ssbb
18. 123 041.
drehbarer Mutter mit Handhebel bestebendem Ventil. Heinrich Wohrer, Dresden, Chem⸗ nitzerstr. 6. 16. 9. 99. — W. 9015. Nlasse. . 122 926. Filtrierapparat, dessen jeweils mit Ein⸗ bzw. Ablauf versehenen Filtertrommeln durch Scheidewände in Trommeln mit je zwei Zellen getheilt sind, deren eine Zelle zur Auf⸗ nahme des Filtermaterials dient. Kaspar Schulz, Bamberg. 18. 9. 99. — Sch. 10 023. 6. 123 079. Streuschleuder für die Einlauf⸗ robhre an Gerstenweichen, welche durch den Ein⸗ lauf der Gerste auf den mit Löffeln oder Flügeln . versehenen konischen Mantel in Drehung gesetzt
wird. Franz Florstedt, Eisleben. 10. 7. 99. — F. 5887.
7. 123 045. Draht⸗Wickelapparat, bestehend
aus einem durch ein Zahnradgetriebe bewegten
Fadenführungsrad. Reinhold Mäser, Dresden,
Fakobistr. 10 14. 9. 99. — M. 8945. 1
8. 123 072. Als Doppelrost ausgebildetes
Klopfbrett für Sack⸗Ausklopfmaschinen. C. G.
Kaiser & Reimelt, Leipzig⸗Reudnitz. 22. 9. 99.
— K. 11 131. .
10. 123 177. Feueranzünder aus einem theils mit Harz o. dal. imprägnierten, theils nicht imprägnierten Kern von Holzsplittern, allseitig
umngeben von einer Lage Holzwolle oder Hobel⸗
spänen in einer äußeren Papierhülle. Kreuz⸗ nacher Holzindustrie, Gustav Schadt, Kreus⸗
hͤb88585.—11 056.
11. 122 993. Verstellbarer Rahmen zum Auf⸗ ziehen von Karten und Pläͤnen. Leonhard Schilling, Cassel, Oberste Gasse 42. 19. 9. 99.
— Sch. 10 026
11. 123 169. Notiz⸗ und Pultkalender, bestehend
aus abtrennbaren Blättern für jeden Tag des
Kalenderjahres und einem noch Abreißen saͤmmt⸗ licher Zeitel übrig bleibenden reie büchlein. G.
Jung, Berlin, Rüdersdorferstr. 17. 9. 9. 99.
— J. 2736.
15. 123 012. Stempel, dessen Platte mit dem Druckstiel in gewissem Abstande durch zwei oder
mehr Blattfedern nachgiebig und biegsam ver⸗ bunden ist. Leonhard Boeren, Köln, Cäcilien⸗ straße 10. 29. 6 99. — B. 13 042.
15. 123 050. Transportvorrichtung für größere Lithographiesteine mit kixpbarem Steinrahmen. J. B. Keuner, Fürth, Nürnbergerstr. 42. 16. 9. 99. — K. 11 097.
17. 122 917. Kühlapparat, Gasreiniger u. s. w. mit durchbrochenen Bedachunzen zur Schaffung trockener Räume im Innern. Johann Klein, Frankenthal. 16. 9. 99. — K. 11 101.
17. 122 918. Kühlapparat, Gasreiniger u. dgl. mit in schrägen Reihen angeordneten Vertheilungs⸗ körpern. Johann Klein, Frankenthal. 16. 9. 99. — K. 11 102.
17. 122 932. Aus Kühlrohren bestehendes Einlaufbecken für Rieselkühler. Gustav Katzen⸗ stein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 24. 8. 98. —
Sch. 8211.
Heißwindschieber, dessen aus⸗ wechselbarer Dichtungsring vermittels Flantsches im Schiebergehäuse befestigt ist. A. Schäfer, Neu⸗Oelsburg b. Peine. 13. 9. 99. — Sch. 10 007. 19. 122 941. Mittels Zugstangen und Hebel vom Wagenführersitz aus regulierbare Absperr⸗ vorrichtungen an Sprengwagen. W. Schatz, Halle a S., Kellnerstr. 17. 3. 7.99 — Sch. 9684. 19. 122 945. Verstärkte Unterlagsplatte und seitliche Laschen zur Verbindung der Eisenbahn⸗ schienenenden behufs Vermeidung der Stöße und äge. Auguste Mohry, Ratibor. 2. 8. 99.
— M. 8785.
20. 123 033. Vor jedem Rad angeordnete Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen aus in
einem in der Mitte drehbarem Gestell senkrecht
gelagerten Gummirollen. J. A. von Holt, Hamburg, 1. Jacobstr. 11. 8. 9. 99. — H. 12 648.
20. 123 036. Schmiervorrichtung für Eisen⸗ bahnwagenachsen mit auf einer Schale ange⸗ brachtem und durch Saugedochte getränktem Schmierkissen. Ed. Haag, Halensee, Kurfürsten⸗
damm 129. 11. 9. 99. — H. 12 651.
20. 123 210. Herzstück für einbäumige Weichen mit Zapfenloch für den Weichenbaum und Schlitzen für die Flügelschienen. Karl Russell, Marten. 12. 8. 99. — R. 7156.
20. 129 226. Knuppelungsapparat für Seil⸗ bahn⸗Förderkarren aus Tragschiene und Seil⸗ klemme. Max Schimpf, Vienenburg a. H. 8. 9 99. — Sch. 9982.
20. 123 228. Kontrolspiegel für Lokomotiv⸗ führer aus einem seitlich des Führerstandes an⸗ geordneten, dreb⸗ und feststellbaren Spiegel. Georg Bolk, Würzburg, Wagnerstr. 1. 15. 9. 99.
— B. 13 456.
20. 123 229. Aus einem mehrtheiligen, das ganze Untergestell umgebenden, von diesem un⸗ abhängigen Rahmen bestehende Schutzvorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge. Georg Strobl, München, Montgelassar. 6. 15. 9. 99. — St. 3711.
21. 122 772. Universal⸗Batterie für Galvano⸗ kaustik, Beleuchtung, Galvanisation, Elektrolyse und Faradisation mit von einander unabhängigen Stromquellen für jede der Anordnungen. A. R.
„ Eck, Berlin, Wilhelmstr. 121. 19. 8. 99. — G. 3443.
21. 123 059. Elektrischer Ausschalter mit ver⸗
mittels des Drehstiftes und vermittels Um⸗
bördelungen auf dem isolierenden Schlüssel fest⸗
8 Stromschlußstück. R. Jahr, Berlin,
1 lisabethufer 57. 19. 9 99. — J. 2752.
21. 123 078. In einer Schlitzplatte hoch und tief einstellbarer Hörerhalter für Fernsprech⸗ apparate. A. Bobe, Crimmitschau. 10. 7. 99. — B. 13 092.
21. 123 141. Schmelzsicherung mit den Kurz⸗ schluß hörbar und sichtbar anzeigendem, beim Schmelzen der Sicherung ausgelöstem Schieber. Joseph Mühlenthaler, Barmen, Altenmarkt 3. 22. 9. 99. — M. 8985.
21. 123 147. Hakennippel mit an den Haken angeschobener Isolierverschalung. Otto Spitz⸗ barth, Deuben b. Dresden. 23. 9. 99. — S. 5686.
1. 123 148. Aus einem einzigen Schaltarm und sechs Kontaktreihen bestehender Schalter zum Regeln und Reversieren eines durch eine Sammler⸗ batterie betriebenen Hauptschlußmotors und zum Laden der Batterie. Alt⸗Dammer Elektricitäts⸗ werke A.⸗G., Altdamm. 23. 9. 99. — A. 3658.
richtung zur Anordnung einer Klemme, Schraube, Mutter oder Oese oder eines Dornes oder Hakens, zur Befestigung an beliebigen Plätzen und in be⸗ liebigen Stellungen. Gustav Germer, Mohn⸗ straße 3, u. Carl Eichel, Torgauerstr. 48, Dresden⸗Pieschen. 23. 9. 99. — G. 6647.
Klasse. 1
21. 123 243. Aus einem einzigen Schaltarm und fünf Kontaktreihen bestehender Schalter zum Regeln und Reversieren eines durch eine Sammler⸗ batterie betriebenen Nebenschlußmotors und zum Laden der Batterie. Alt⸗Dammer Elektricitäts⸗ werke A.⸗G., Altdamm. 23 9. 99. — A. 3657.
21. 123 250. Porzellanfassung für Glüh⸗ lampen, bei welcher das Gewinde zum Ein⸗ schrauben der Glühlampenhülse direkt in die Porꝛellanfassung eingeschnitten ist. Fensterer & Ruhe, Berlin. 25. 9. 99. — F. 6095.
22. 122 890. Glasplatten (zu Bildern, Brief⸗ legern ꝛc.), welche zur Erhöhung des Lichteffektes und zur Bildung von Perlmutterimitation bei Landschaften außer der Anwendung von Chromo⸗ farben stellenweise mit Bronzefarben hintermalt sind. Fr. Springer, Nürnberg, Bucherstr. 89. 25. 7. 99. — S. 5568.
24. 122 881. Thomasstahl⸗Rost mit Dampf⸗ Kühlvorrichtung. Rhein.⸗Westf. Gußstahl⸗ Manufactur, Aifred Eberhard & Co., Köln a. Rb. 4. 9. 99. — R. 6909.
24. 123 155. Drebbare Windschutzhaube mit abhebbarem Deckel zwischen Führung und Haube, getragen durch zwei⸗ oder einarmigen Bügel oder Stütze. Friedrich Koch u. Theodor Koch, Hall, Württ. 12. 7. 99. — K. 10 776.
24. 123 183. Schornstein⸗Aufsatz mit sich drehen⸗ dem, düsenartig saugend wirkendem Untertbeil. Emil Blohm, Kiel, Neue Reihe 8. 19. 9. 99. — B. 13 472.
24. 123 184. Funkenfänger mit drehbarem Sien und Flügelwerk. Paul Greiner, Berlin, Marienstr. 17. 19. 9. 99. — G. 6634.
24. 123 205. Drehbare Schornstein⸗ Wind⸗ schutzhaubz, die mittels leicht lösbaren Verschlusses ihres Decklls am Haubengestell zwecks Reinigung des Kamins bequem abnehmbar eingerichtet ist. Friedrich Koch u. Theodor Koch, Hall, Württ. 3. 8. 99. — K. 11 061.
24. 123 209. Für Schornstein⸗Aufsätze u. dgl. mit Deckeln und drehbaren Windschutzhauben eine zweiarmige Tragstütze des Haubendrehstiftes zum Zwecke bequemer Reinigung des Schornsteins. Friedrich Koch u. Theodor Koch, Hall, Württ. 10. 8. 99 — K. 10 909.
26. 122 698. Schayfensterbeleuchtung durch Gasglühlicht mit verdeckter Gaszuführung und verdeckten Düsenrohren. Oskar von Mor⸗ stein, Berlin, Mendelssohnstr. 5. 15. 8. 99. — M. 8835. —
26. 122 903. Fahrradlaternen⸗ und Lampen⸗ bassin, bei welchem in einer vertieft liegenden Oeffnung des abnehmbaren Obertheils sowohl ein Petroleum⸗ als auch ein Acetylen⸗Brenner befestiat werden kann. Zimmermann, Knaut & Co. G. b. H., Chemnitz⸗Kappel. 30. 8. 99. — Z. 1718.
26. 122 911. Auswechselbare nach der jeweilig gewünschten Brenndauer entsprechend gefüllte Ersatzearbidbehälter für Acetylen⸗Fahrrad⸗Lampen. “ Nidda, Oberhessen. 13. 9.99. —
. 3216.
26. 123 024. Gassparapparat mit in einem Zylinder lose sitzendem, selbstthätigem Druck⸗ regulierventil. Adolph Bluhm, Breeslau, Sieben⸗ hufenerstr. 64. 24. 8 99. — B. 13 337.
26. 123 030. Acetylen⸗Wagenlaterne, bei wel⸗ cher das Gehäuse mit dem Entwickler durch Scharnier derart verbunden ist, daß das Hoch⸗ klappen des Gehäuses genügt, um den Brenner, die Reflektoren und die Glasscheiben zugänglich zu machen. G. Goliasch & Co., Berlin. 4. 9. 99. — G. 6587.
26. 123 061. Handzünder mit einer von einer ein⸗ oder mehrfachen Haube bedeckten Zündpille. Oscar Sarkander, Berlin, Prinzenstr. 13. 20. 9. 99. — S. 5673.
26. 123 097. Zündvorrichtung für Gasherde u. dgl. mit seitlichem Ausschnitt am Küken⸗ durchlaß und Zweigableitung. Benzenberg & Co., Barmen. 2. 9.99. — B. 13 392.
26. 123 118. Acetylenlaterne mit in den Wasserbehälter eingesef bem Carbidbehälter mit Bodenventil und vom Deckel des Carbidbehälters ausgehendem, außerhalb des Wasserbehälters nach unten geführtem Brennerröhrchen. Ernst Jul. 8 Fe Chemnitzerstr. 4 b. 18. 9. 99. — A. 3647.
26. 123 135. Glimmerblaker, zugleich als Staubschützer dienend, mit zwei Glimmerplatten, wovon die eine an der Galerie befestigt ist, die andere sich durch den Gasdruck hebt. Ma Raphael, Breslau, Zimmerstr. 10. 21. 9. 99. — R. 7278.
26. 123 202. Regulierschraube für Gasglüh⸗ lichtbrenner, die in einen Konus eingeschraubt ist, der in einen konisch ausgehöhlten, mit Bajonett⸗ verschluß versehenen oberen Theil paßt. Gesell⸗ schaft für Gas⸗Spar⸗Apparate m. b. H., Berlin. 10. 7. 99. — G. 6450.
26. 123 211. Brennertülle für Acetylen⸗ laternen, bei welcher auf das lange Kopfgewinde der Tülle der Reflektor aufgeschraubt ist. G. Goliasch & Co., Berlin. 14. 8.99. — G. 6536.
30. 122 818. Cystoskop mit in ein Licht⸗ Katheter entfernbar eingesetztem, mit festem Prisma versehenem Linsenrohr. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 18. 9. 99. — R. 7272.
30. 122 880. Pendel⸗Apparat mit Lochscheibe und Stellstift für das Pendel. Medieinisches Waarenhaus (Actien Gesellschaft), Berlin.
19. 9. 99. — M. 8961.
30. 123 010. Am Aueflußende abgeschrägte oder ausgesparte Glashülse für Oeleingießungen in den Darm. Otto Leo, Berlin, Unter den Linden 29. 3. 6. 99. — L. 6464.
30. 123 064. Geräth zum Einführen von Pulvermengen in Papierkapseln, aus einer in ein schmales, elastisches, zungenartiges Mundstück aus⸗ laufenden Mulde. Edmund Hoelzle, Kirch⸗ heim u T. 21. 9. 99. — H. 12 711.
30. 123 065. Pulverkapsel, deren einer Fenten⸗ theil einen über die Kante des zweiten Falten⸗ theiles hervorstehenden Lappen vöfibt. Edmund
Klasse.
30. 123 066. Thierbehälter mit staub⸗ und bakteriendichtem Verschluß. F. & M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 21. 9. 99. — L. 6764.
30. 123 067. Frottierapparat, welcher aus
einer Gummiplatte o. dgl. besteht, die auf einer
oder beiden Oberflächen mit Borsten versehen ist.
Adolph Klößz, Vilbel b. Frankfurt a. M.
21. 9. 99. — K. 11 129.
30. 123 073. Flaschenkopf für Milch⸗Sterili⸗
sierflaschen mit Ansatz zum Aufsetzen eines Gummi⸗
saugers. Nutricia, Gesellschaft für Her⸗ stelung von Kindermilch nach Prof. Dr.
Backhaus, Opdenhoff & Co., Berlin.
22. 9. 99. — N. 2511.
30. 123 074. Aus einem spiralförmig auf⸗
gewickelten Celluloidstreifen bestehende Wund⸗
drainageröhre. Lütgenau & Co., Krefeld.
22. 9. 99. — L. 6768.
30. 123 091. Scheiden⸗Pulverbläser mit
Schaufelverschluß. Hannoversche Gummi⸗
Kamm⸗Compagnie, Actien⸗Gesellschaft,
Hannover. 23. 8. 99. — H. 12 579.
30. 123 124. Aus einem mit Watte gefüllten
Doppelsäckchen bestehende Wolfbandage, die an
einem Leibgürtel mittels Trag⸗ und Schenkel⸗
riemen leicht lösbar festgehalten ist. W. J.
Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 19. 9. 99. —
T. 3235. 1
30. 123137. Pflasteretui mit bandartiger
Feststellvorrichtung für das eingelegte Pflaster
und mit Schiebedeckel, dessen Kanten als Schneide
dienen. Gebrüder Bandekow, Berlin. 22. 9.
99. — B. 13 492.
30. 123 140. Chirurgisches Werkzeug (Pin⸗ zette), dessen lösliche Verbindung durch einen an dem einen Schenkel angeordneten, in den an⸗ deren Schenkel einspringenden Stift gesichert ist. Otto Morsbach, Aufverhöhe b. Solingen. 22. 9. 99. — M. 8984.
30. 123 150. Pipette mit unterer oliven⸗ artiger Erweiterung in einem Flüssigkeitsbe⸗ hälter zur Verhinderung der Uebertragung von Infektionskrankheiten. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 37. 23. 9. 99. — H. 12 715.
30. 123 151. U-förmig und stumpfwinkelig gebogene Glasröhre zum bequemen Näbren bett⸗ lägeriger Kranker mit Flüssigkeiten. Carl Böer, Salzwedel. 23 9. 99. — B. 13 505.
30. 123 241. Halter für Medizinal⸗ oder Schreibstifte nach G.⸗M. 75 116, mit einer den Stift tragenden Zange an dem im Haltervorder⸗ theil geführten Stöpsel. Gebrüder Bandekom, Berlin. 22. 9. 99. — B. 13 497. 1
30. 123 249. Zusammenschiebbarer Irrigator.
Dr. Leo Weinstock, Ansbach. 25. 9. 99. —
W. 9048.
31. 123 089. Für Holzmodelle dienende Platte mit gegebenenfalls gezahntem Rande und Hülse zur Aufunahme des Losschlageisens. Engelbert Renner, Düsseldorf, Rethelstr. 160. 16. 8.99. — R. 7167.
32. 122 990. Haltevorrichtung für die Walzen an Glaswalzvorrichtungen, bestehend aus durch die Walze betbätigten Haltehebeln. Benrather Maschinenfabrik Aectiengesellschaft, Benrath b. Düsseldorf. 18. 9. 99. — B. 13 467.
33. 122 773. Schnurrbartpresse, gekennzeichnet durch zwei Paar je von einer Feder zusammen⸗ gepreßter Backen zur Erzielung eines in ge⸗ wünschte Form zu pressenden Schnurrbartes. Wilhelm Schaefer, Frankfurt a. M., Saal⸗ gasse 17. 19. 8. 99. — Sch. 9900.
33. 122 895. Spazierstock aus einem Stück Metallrohr. Max Poculla, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 1 a. 16. 8. 99. — P. 4734.
33. 122 937. Markt⸗ oder Reisetasche mit aus nahtloser Web⸗ oder Wirkwaare bestehendem Taschenkörper. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 7. 6. 99. — R. 6928.
33. 122 938. Markt⸗ oder Reisetasche mit aus nabtloser Web⸗ oder Wirkwaare bestehendem Taschenkörper und eingesetztem Boden. Selmar e Berlin, Mohrenstr. 50. 7. 6.99. — R. 6929.
33. 122 955. Schultaschen und Schulranzen mit Seitentheilen. bestehend aus einem Holztheil und darüber befindlicher Kapsel. Gebrüder Jörgen, Plauen i. V. 23. 8. 99. — J. 2712
33. 122 956. Einrichtung zum Befestigen von Damenhüten in Reisekoffer, bestehend aus in schräger Richtung angebrachtem Gummiband. Gebrüder Jörgen, Plauen i. V. 23. 8. 99. — J. 2713. 8
33. 122 959. Zum Verschlußbügel ausgebildeter Henkelzopfer für Portemonnaiebügel. Scharfen⸗ berg & Teubert, Frauenbreitungen. 25. 8. 99. — Sch. 9934.
33. 122 988. Geldbehälter, bestehend aus mehreren durch Scharniere verbundenen und auf einander zu klappenden Beuteln für verschiedene Geldsorten. Alkred Schurig, Weinböhla i. S. 16. 9. 99. — Sch. 10 016.
33.122 991. Vexierbügelverschluß in Gestalt einer Lokomotive mit durch den Schlot zu bethätigendem und durch den ausziehbaren Buffer gesperrtem Riegel Jung & Dittmar, Salzungen i. Th. 18. 9. 99. — J. 2743.
33. 123 003. Adreßhalter für Schirme, be⸗ stehend aus hohlem Schließband, mit heraus⸗ ziehbarer Einlage, worauf die Adresse des Be⸗ sitzers geschrieben werden kann. Hermann Büxenstein, Berlin, Mohrenstr. 44. 1. 9. 99. — B. 13 391.
33. 123 092. Schirmverschlußband zum An⸗ hängen an die Schirmstange mit keilartig in⸗ einander greifendem Verschluß. C. Cosman, Elberfeld, Kluserstr. 17/17 a. 23. 8. 99. — C. 2455.
33. 123 110. Millitär⸗Zug⸗Brustbeutel mit Her . O. Rebentisch, Berlin. 18. 9.
34. 122 621. Gefäß mit Klappdeckel ohne Gelenk. Franz Ant. Mehlem, Bonn. 18. 7. 99. M. 8737.
34. 122 883. Wandkonsol mit in der Horizontal⸗ larte angeordneten Führungsöffnungen für Zug⸗ chnüre von Gardinen ꝛc. zur Verhinderung des Verschlingens der ersteren. Hermann Schnitzler, Köln⸗Bickendorf, Venloerstr. 503. 29. 4. 99. — Sch. 9418.
34. 122 886. Theesieder (Samovar) mit zen⸗ tralen, unterhalb und innerhalb seines Wasser⸗
durch die Verbrennungsgase einer Leuchtlampe
beeinflußten Heizflächen. Eam Skorecki, Krakau:
Vertr.: Dr. Job. Schanz u. Wilhelm Kortüm,
8 Leipzigerstr. 91. 15. 6. 99. — S. 5443. asse. ₰
34. 122 887. Gleich . g für Kechzwecke und
Beleuchtung dienend Kbleumlampe mit zental
angeordneten, vertikalen, den niedrigen zylinder⸗
förmigen Brennmaterialbehälter der Höhe nach durchziebenden Luftzuführungérohren. Chaim
Skorecki, Krakau; Vertr.: Dr. Joh. Schan
u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91
15. 6. 99. — S. 5444.
34. 122 888. Durch Aufklappen der mit Ge⸗
lenkstützen versehenen Lehne in Bank und Tisch
umwandelbare Bank. Karl Siebold, Bethel
b. Bielefeld. 17. 7. 99 — S. 5546.
34. 122 889. Schwammhalter aus einem
zweimal rechtwinklig gebogenen, am oberen Ende
in drei den Schwamm festhaltende Arme aus⸗ laufenden Draht aus Metall oder Celluloid
u. dgl. Bürstenfabrik Erlangen. A.⸗G.
vorm. Emil Kränzlein, Erlangen. 24. 7. 99.
— B. 13 161.
34. 122 891. Aus einem Drahtstück gebildeter
Doppelrioghaken zum Aufhängen von Vorhängen,
Zuggardinen ꝛc. Margarete Grunert, Braun⸗
schweia, Wollmarkt 6. 8. 8. 99. — G. 6522.
34. 122 894. Eiserne Stirnleiste an Bett⸗
wangen, welche, von Uförmigem Querschnitte,
das Wangenende zwischen ihre Flanschen faßt vnd derart mit ihm verschraubt ist, daß das Quer⸗ schwinden des Holzes möglich ist. Eduard Oeste,
Cassel, Heinrichstr. 1—7. 14. 8. 99. — O. 1616.
34. 122 897. Badewanne mit Sitzbadewanne
am Kopfende. Zeno Hügle, Radolfzell. 21. 8.
99. — H 12 572.
34. 122 904. Gläserhalter für Spieltische,
dessen gebogener Tellertragarm mit einer an der
Tischzarge zu befestigenden Schraubenzwinge
drehbar verbunden ist. Max Vogt u. Franz
Günther, Leipzig⸗Neuschönefeld, Friedrichstr. 2.
6. 9. 99. — V. 2087.
34. 122 905. Umlegbare und mit an Bolen
befestigten Gläserhaltebügeln versehene Stütze für
drehbare Gläserbalter an Spieltischen. Ma
Vogt u. Franz Günther, Leipzig⸗Neuschönefeld,
Friedrichstr. 2. 6. 9 99. — V. 2088.
34. 122 906. Bettrost mit nach Auslösen
einer oder mehrerer Federn abnehmbarer Polsterung.
Otto Elsässer, Vaihingen a. d. F. 7. 9. .
— E. 3464.
34. 122 907. Zeitungshalter, dessen Befest⸗ gungsvorrichtung durch eine einzige Stellschraube bethätigt wird. H. Gebauer, Berlin, Birken⸗ straßs 25. 8. 9. 99. — G. 6598.
34. 122 908. Schaufensterstativ mit etagen⸗ förmig übereinanderliegenden und in entgegen⸗ gesetztem Sinne sich drehenden Horizontalscheiben. Carl Fürstenheim RNachfolger, Berlin, Niederwallstr. 2. 8. 9. 99. — F. 6061.
34. 122 946. Lesepult mit an der Buchstütze angeordneter federnder Klappe zum Festlegen der Blätter. Weintraud & Co., Offenbach a. M. 10. 8. 99. — W. 8871.
34. 122 949. Topfschrubber oder Pinsel mit in eine Holzscheibe eingezogenem Borstenmaterial. Hartwig Groth, Dessau. 16.8.99. — G. 6543.
34. 122 967. Abwiegelöffel aus Metall, Löffel⸗ ferm, mit am Löffel geschlossenem Stiel. H. I. Erbe, Schmalkalden i. Th. 9. 9. 99. — E. 3466.
34. 122 968. Abwiegelöffel aus Metalb, Kellenform, mit am Löffel geschlossenen Stiel.
1 F.ee Schmalkalden i. Th. 9. 9. 99.—
34. 122 969. Zusammenlesbarer Schemel ault vier gelenkig verbundenen Seitenwänden, von denen zwei gegenüberliegende getheilt sind, und die eingelegte getheilte Kopfplatte die Seien⸗ wände in ihrer aufgeklappten Stellung festhält, F. C. Bramslöw, Hamburg, Admiralitätstr. 17. g. 9. 99. — B. 13 433.
34. 122 971. Pultschrank mit in der Höhe verstellbarem, ausbalanziertem Pult und Rol⸗ verschluß. Georg Harnisch, Rathmannsdorf⸗ Plan b. Schandau. 11. 9. 99. — H. 12 654.
34. 122 972. An zwei auf Stangen verschieb⸗ baren Klemmkloben befestigter Zeitungshalter. Paul Baumgart, Berlin, Küstrinerpl.
11. 9. 99. — B. 13 436.
34. 122 973. In eine Platte mit Ansatz sich einhakender Divanrollenhalter für Vertikal⸗, Schräg⸗ und Horizontalstellung. Karl Ziegler, Kaiserslautern. 11. 9. 99. — Z. 1726.
34. 122 974. Geräth zum Zerreiben von Kartoffeln o. dal., auf dem Deckel eines Gefäßes angeordnet. Westf. Stanz⸗ & Emaillirwerke A. G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen i. W. 11. 9. 99. — W. 8993.
34. 122 975. Lichthalter, bei welchem der Lichthaltetheil durch Kugelgelenk mit der Klemme verbunden ist. Rich. Scherzer, Aue i. E. 11. 9. 99. — Sch. 9991.
34. 122 977. Servierbrett aus emaillierter Blechplatte mit Holzrahmen und Holzgiiffen. Richard Germann, Leipzig, Kolonadenstr. I. 12. 9, 99. — G. 6607.
34. 123 011. Verschlußvorrichtung für zerleg⸗ bare Schränke, aus am Spannbolzen angelenkten Unschlaghebel, mit excentrischen Druckflächen. “ Offenburg i. B. 24. 6. 99.—
. 6511.
34. 123 013. Sviritus⸗Locken⸗Brennapparat mit Seitenstützen. Walter Schwedersty, Magde⸗ burg, Pappelallee 21. 22. 7. 99. — Sch. 9801
34. 123 014. Sptritus Locken⸗Brennapparaq mit Bodenstützen. Walter Schwedersky, Ma 84 burg, Pappelallee 21. 22. 7. 99. — Sch 916
34. 123 015. Kartoffelreibmaschine für Hand⸗ und Maschinenbetrieb, mit aufgehauener Blech (auf Holz gezogener) Reibtrommel und zwang läufig, die zu reibenden Früchte der Reibtromma⸗
zuführender Porzellan⸗ oder Eisenschnecke und m tonstant, die Reibtrommel reinigender Abireig. bürste. Erich Vogel, Pößneck i. Th. 25.7. — V. 2050.
(Schluß in der folgenden Beilage.) —
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
raumes aus flachen zylindrischen Kammern sowie
21. 123 149. Glühlampenfassung mit Vo
Heruon⸗, Kirchheim u. T. 2 99. — 1Aäö
vertikalen Rohren sich zusammensetzenden und
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla—⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 3.
24. 123 179.
zum Heutschen Reichs⸗A
ty 9
nzeiger und Königlich Preußi
5
8
Beilage
Berlin, Montag, den 16. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen earhattencang stches e r.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ m besonderen Blatt unter dem sren
schen Staats⸗Anzeiger.
nd Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. 218)
DSDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts 5 Reichs. wsch alh
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster.
glasse. eec.
34. 123 020. Aufwaschtisch mit abnehmbarer Metallplatte, seitlich ausziehbaren sodabeständig lackierten Xylolithplatten und Wasserabführung nach hinten. Paul Schaarschmidt, Dresden⸗ Blasewih, Berggartenstr. 30. 18. 8. 99. —
34. 123 029. Durch T.Eisen geschlossener hölzerner Bettboden. C. Trautvetter, Hersfeld. 31. 8. 99. — T. 3198.
34. 123 035. Zusammenklappbarer Stuhl mit scharnierartig mit dem Untergestell verbundener auf den Stuhlsitz herunterklappbarer Rückenlehne. Friedrich Vogt, Winterbach i. Remsthal. 9. 9. 99. — V. 2089.
34. 123 037. Messer mit sichelförmiger Aus⸗ sparung und verstellbarer Führungsstange. teric Caste⸗ Köln, Perlenpfuhl 12. 11. 9. 99. — S. 8
34. 123 038. Gardinenhalter mit Metallring und Klemmschraube zwecks guter Befestigung am Mauernagel. Julius Prehn, Breslau, Breite⸗ straße 22. 12. 9. 99. — P. 4780.
34. 123 077. Abstäuberstiel aus gewundenem Draht mit Kapsel in verschiedenen Längen. Ad. Eckert, Berlin, Landwehrstr. 5— 6. 4. 7. 99. — E 3345.
34. 123 086. An eingeschlagenen Vorhang⸗ haken anbringbares Rollengehäuse mit abnehm⸗ und feststellbarer Stift⸗ bzw. Oesenplatte. Wilhelm Krämer, Nürnberg, Färberstr. 27. 10. 8. 99. — K. 10 912.
34. 123 088. Ein als Krankentragbahre oder Zelt zu benutzendes eisernes Bettgestell, mit vier mit Verbindungsketten versehenen Füßen ein⸗ gehängten Rahmen mit Netz als Lager und Bügel für einen Schutzüberwurf. Charles Peneveyre, Lausanne; Vertr.: Paul Haves, Elberfeld. 14. 8. 99. — P. 4731.
34. 123 090. Verzierung für Gebrauchsgegen⸗ stände, bestehend aus versilbertem Glas in be⸗ liebiger Form. Glasfabrik Annahütte C. H. Schubert & Co., Penzig O.⸗L. 17. 8. 99. — G. 6548.
34. 123 100. Garderobehalter mit federnd verschließbarer Klammer. Albert Broder, Rosenberg O.⸗S. 4. 9. 99. — B. 13 404.
34. 123 104. Aus Lederstücken zusammen⸗ genähter Polierlederlappen. Leipziger Leder⸗ warenfabrik für Reklameartikel, Carl Schreiber, Leipzig. 12. 9. 99. — L. 6743.
34. 123 106. Viereckiger Müll⸗ und Aschen⸗ eimer mit verstärkten, abgerundeten Kanten und selbstthätiger Halte⸗ und Lösevorrichtung für den mittels Scharnieren an den Eimer befestigten Deckel. Th. Goritzka, Erfurt, Rosengasse 10. 13. 9. 99. — G. 6612. 1
34. 123 107. Aus einem Ende Draht gebildete, federnde Wäscheklammer mit ösenartig gestalteten, gegenseitig in einander geführten Schenkeln. H. von Hintzenstern, Rostock, Fischbank 36. 13. 9. 99. — H. 12 682.
34. 123 108. Auswechselbar an einer durch Fußtritt oder Elementarkraft in Rotation ver⸗ setzten Spindel befestigte Walzenbürste zum Reinigen und Blankbürsten von Schuhwerk. Ignatz Drozdzewski, Bromberg, Kornmarkt⸗ straße 8. 14. 9. 99. — D. 4657.
34. 123 157. Verstellbarer Hutständer aus Bambus. Gustav Nossek, Chausseestr. 13, u. 8. Fafls, Ritterstr. 10, Berlin. 22. 7. 99. — J. 2674.
34. 123 159. Eine zwischen zwei Druckwalzen einer Dampfmangel einschaltbare, aus einem hohl gewölbten Auffangkörper mit Blechaufsatz be⸗ stehende Auffang⸗Vorrichtung zum Bügeln von Kragen. Julius Krimmel, Wildbad, Württ. 15. 8. 99. — K. 10 950.
34. 123 160. Wandarm mit elektrischem Be⸗ leuchtungskörper und Bützel zum Einlegen von Tragstangen für Fleisch⸗ und Wurstwaaren, ichard Grah, Gevelsberg i. W. 16. 8.99. —
24. 123 176. Kakesdosenhalter aus Konsolen mit Querstangen. Wilh. Josten Söhne,
3 Neuß. 14. 9. 99. — J. 2744.
4. 123 178. Kastenmöbel, deren Schließ⸗Falz und Thüren gegeneinander durch eingeleimte Gummistreifen, zwecks Abhaltung von Staub ꝛc. vom Innern abgedichtet sind. K. W. Ottstadt, Kostheim b. Mainz. 15. 9. 99. — O. 1631.
G Aus zwei übereinander be⸗ findlichen Rahmen bestehende Matratze, deren obere Gurten mit den Spiralfedern verschlungen n Kudwig Kippenhan, Roßlau a.
9. 99. — K. 11 098.
8— 123 180. Eine nach einer Drehung von Oo auslösbare Stellvorrichtung zum Nachaußen⸗ stellen von Sommer⸗Jalousien. Julius Gesche,
a4 Berlin, Zionskirchstr. 29. 16. 9. 99. — G. 6621. . 199. Klappstubl nach D. R. P. 21 948 müt einem zugleich eine Zwischenlehne bildenden 8 erbindungsstege zwischen den Hinterfüßen. Sid⸗ ey Fviger, Breslau, Schuhbrücke 27. 13. 3. 99.
24. 128 208. Auseinanderlegbare Glas⸗Schau⸗ 9 en, „Schränke und⸗Pavillons. H. J. Wagner, 24 er Meolaitsar 8 9. 8 99 88 51 8866. . . mschlagdeckel für Zeitungen, Zeitschriften ꝛc., dessen Seitendeckel mit Doppel⸗
Wahl, Aachen, “ e. chen, Theaterpl. 7. 17. 8. 99. Klasse. 8
Förderungen mit mehreren Friktionsscheiben Siemens & Halske Aktien „Berlin. 1 88 1b gesellschaft, Berlin. 8 3 021. Ofenrohrkopf mit sich in dem Kaminloch feststemmenden federnden Lappen oder 8. 1818 1J Abschluß⸗
ng am Vorderende. W. E. 5 ier. 19. 8. 99. — F. 6005. öö 36. 123 085. Zentralregelungsvorrichtung für Heizöfen mit von der Lufteintrittsscheibe aus gesteuerten Verschlüssen für sämmtliche inneren Zugöffnungen. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. 8. 8. 99. — L. 6653. 36. 123 116. Mit Brause verbundener Bade⸗ ofen, dessen Rohr bzw. Robre für die Wasser⸗ zuleitung mit mehreren, das Wasser vertheilenden Ausflußöffnungen versehen sind. Franz Büttner, Peee Aachenerstr. 12. 18. 9. 99. — B.
36. 123 126. Stehender Niederdruck⸗Füll⸗ schachtkessel mit horizontalem Feuerrohr und senk⸗ recht zu letzterem angeordneten, dasselbe nicht be⸗ rührenden Siederöhren. Nürnberger Central⸗ heizungs⸗Fabrik Meyer & Junge, Nürn⸗ berg 19. 9. 99. — N. 2507.
36. 123 131. Tranzportabler Kachelofen mit Chamotte⸗Heizkasten und Wasserbehälter über der Fencfung. H. Freund, Kulmbach. 20. 9. 99.
37. 122 832. Gewundene Schienen beliebigen Querschnitts, als Einlage in Tresormauerwerk. F. 8 Stuttgart, Ostendstr. 22. 7. 99.
37. 122 885. Flacher in Größe und Farbe einem Verblendstein gleichender Ziegelstein mit Randerhöhung und Mittelleiste von schwalben⸗ schwanzförmigem Querschnitt auf der Rückseite, zur Bekleidung von Fachwerkswänden. G. Grube, Göttingen. 9. 6. 99. — G. 6351.
37. 122 899. Ungleichseitig fünfeckige zusammen⸗ fügbare Platten. Karl Siebold, Bethel b. Biele⸗ feld. 26. 8. 99. — S. 5627.
37. 122 900. Vierspitzig symmetrisch ge⸗ schweifte aneinanderfügbare Platten. Karl Siebold, Betbel b. Bielefeld. 26. 8. 99. — S. 5628.
37. 122 984. Auf Wände und in Plafonds eingelassene, mit Email⸗Malereien versehene ge⸗ buckelte Schilde. J. Rosenbaum, Nürnberg, Obstmarkt 20. 14. 9. 99. — R. 7265.
37. 123 076. Decke aus Gips und Zement⸗ beton für Räume mit starker Wasserdampf⸗ Entwickelung. Dreuckhahn & Sudhop, Braunschweig. 12. 5. 99. — D. 4397.
37. 123 119. Mit Hohlwulsten in einander greifende Platten für Dachrinnen, Dachbedeckungen u. dgl., bei denen die inneren Kanten an den Wulstenden ausgestanzt sind. Pet. Fraussen, Goch. 18. 9. 99. — F. 6081.
37. 123 120. Befestigung von Flaggenmasten im gepflasterten Boden, vermittels im Boden eingesenkter und unter dem Pflaster Hohlräume bildender Röhren. Gustav Wüstehube, Morgen⸗ roth O.⸗S. 18. 9. 99. — W. 9023.
37. 123 162. Wajggerechte Decke aus Hohl⸗ steinen mit doppelten Widerlagern und Kreuz⸗ verstrebung. Willy Kohlmetz, Frankfurt a. O., Fürstenwalderstr. 46. 22. 8. 99. — K. 10 963.
37. 123 164. Mauerstein nach G.⸗M. 116 355 mit abgerundeten Kanten. Jacob Zantner, Altdorf b. Nürnberg. 29. 8. 99. — Z. 1717.
37. 123 188. Lüftungsschiebefenster für Ge⸗ wächsbäuser ꝛc. mit ]. Lförmig gebogener seitlicher Fuͤhrung im Fensterrahmen und dementsprechenden Führungsleisten am Schiebefenster. Wilh. Witt, Freyburg a. d. U. 19. 9. 99. — W. 9032.
38. 123 043. Bleistift⸗Polier⸗Maschine mit drei hintereinander angeordneten Poliervorrich⸗ tungen, aus einer Stopfbüchsen⸗Packung, einem um den Bleistift geschlungenen Band und einer in einem Ring beweglichen Einlage. Christian eeag e, Ierahaee Leonhardsgasse 11.14. 9.99. — E. 3476.
38. 123 047. Fräser beliebigen Profils mit
nur zwei Zähnen. Wilhelm Schilg, Dresden,
Ludwig Richterstr. 6. 15. 9.99. — Sch. 10 012.
38. 123 163. Griff mit an der unteren Seite
angeordneten Schneiden zum Uebertragen einer
Zinkeneintheilung auf durch Zinken miteinander
zu verbindende Theile. Hubert Simon, Bern;
Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 283. 8. 99.—
S. 5625.
Der Anmelder nimmt für die Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4 92 auf Grund einer An⸗ meldung in der Schweiz vom 1. 5. 99 in Anspruch.
42. 122 512. Optische Gläser aller Art mit
aus einem einzigen Stück Draht hergestellter
Fäslung und Stiel, wobei der letztere von einer
eliebigen Hülle umgeben sein kann. J. E. Sill jun, Nürnberg, Kaiserstr. 20. 19. 7. 99. — S. 5549. “
42. 122 580. Schränkchen mit kleinen Seiten⸗
8 ern für Probiergläser und zwei hohen Mittel⸗
ichern für Thermometer. Günther Friedrichs,
Plauen i. V. 7. 9. 99. — F. 6058. 1
42. 122 581. Schränkchen mit kleinen Fächern
für Probiergläser und zwei Mittelfächern für
Thermometer. Günther Friedrichs, Plauen
i. V. 7. 9. 99. — F.
35. 123 206. Anordnung der Seilscheiben ht K
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Ser beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Feseert h. 8 8. 2
30 ₰.
fächern für Probiergläser und zwei hohen Seiten⸗ fächern für Thermometer. Günther Friedrichs,
i. V. 7. 9. 99. — F. 6059.
asse.
42. 122 583. Schränkchen mit kleinen Fächern Lr egeeelfe⸗ 8 P weeensen fir
ermometer. ünther Friedrichs, Plauen i. V. 7. 9. 99. — F. 6036. 1“
42. 122 892. Hydraulische Krahn⸗Waage, bei welcher der Druck der an einem Kolben hängenden Last auf die im Zylinder befindliche Flüssigkeit an einem Manometer abzulesen ist. Otto Weiß & Co., Berlin. 10. 8. 99. — W. 8880.
42. 122 960. Durch bestimmte Abmessungen gekennzeichnetes . Hans Schmidt, London; Vertr.: C. Schmidtlein, Berlin, Luisen⸗ straße 22. 25. 8. 99. — Sch 9936.
42. 122 992. Uhr zur Kontrole der Brenn⸗ dauer für Ziegel u. dgl. mit Registriervorrichtung und vom Gehwerk bethätigter Signalvorrichtung. A. Eppner & Co., Breslau. 18. 9. 99. — E. 3484.
42. 123 093. Selbstverkäufer mit sich durch Münzeinwurf periodisch drehender und gleichzeitig die Waaren auslösender Figur. Robert Alfer⸗ mann, Arnstadt i. Th. 25. 8. 99. — A. 3605.
42. 123 127. Schnellseher mit Sprechvorrich⸗ tung. Karl Braun, Berlin, Kochstr. 62. 19. 9. 99. — B. 13 474.
42. 123 132. Winkeleisen mit gelenkig mit⸗ einander verbundenen und mittels Sperrung (Nase) feststellbaren Schenkeln. J. F. Gimm, Altong⸗Ottensen, Gr. Carlstr. 107. 20. 9.99. — G. 6638.
42. 123 167. Elektroskop nach Exner, bei welchem der Träger der Blättchen am unteren Ende des Gehäuses im Innern in einen iso⸗ lierenden Zapfen eingelassen ist. Oscar Günther, Braunschweig, Geysostr. 21. 5.9.99. — G. 6594.
42. 123 224. Registrierkasse mit mehreren Schubladen und mehreren auf einer drehbaren Scheibe angeordneten Kontrolstreifen. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 5. 9. 99. — N. 2292.
42. 123 225. Vorrichtung an Registrierkassen zum Auslösen verschiedener Schubladen mittels besonderer Tasten, bestehend aus Mitnehmern, welche durch von den Tasten beeinflußte Ueber⸗ tragungshebel in den Bereich der die Schubladen Feststellenden Riegel gebracht werden können. The National Cash Register Company
44. 122 966. Gravierte Knöpfe mit Ueberzug von Lack und farbigen Bronzen als Vernterung. Fritz Mey, Berlin, Koppenstr. 92. 8. 9. 99. — M. 8918.
44. 122 970. Klammer mit auf Wiederkehr
gebogenen und durcheinander geschlungenen Klemm⸗
schenkeln. P. C. Turck Wwe., Lüdenscheid.
11. 9. 99. — T. 3211.
44. 123 136. Etui für Briefmarken u. dgl.
aus Celluloid. Bayerische Celluloidwaren⸗
fabrik vorm. Albert Wacker, A. G., Nürn⸗
berg. 21. 9. 99. — B. 13 496.
44. 123 138. Verbindungshülse für Thon⸗
pfeifen mit durchbohrtem Metalleinsatz zur Auf⸗
nahme des Mundstückes. J. V. Müllenbach,
Ferbachmüble, Station Vallendar. 22. 9. 99.
— M. 8979
44. 123 139. Pfeifenkopf mit Abguß, dessen
siebartiger Deckel den Boden des Tahackraumes
bildet. J. V. Müllenbach, Ferbachmühle,
Station Vallendar. 22. 9. 99. — M. 8980.
44. 123 158. Lose auf einer Grundplatte stehendes Häuschen, mit fester, durch das Dach ragender, die Hölzer einzeln hebender Scheide⸗ wand und schraͤgen Böden als Zündholzabgeber. Joh. Schmid, München, Landsbergerstr. 55.
„ 14 8. 99. — Sch. 9876.
44. 123 194. Uhr⸗ oder Zierkette mit einer
die Kettenstränge verbindenden Querkette. Emil
Mirabeau, Berlin, Kl. Alexanderstr. 9—11.
23. 9. 99. — M. 8983.
44. 123 234. Sparbüchse in Form eines
Bienenkorbes. „Eureka“ Neuheiten⸗Industrie
G. 1P.-eng. & Co., Dresden. 20. 9. 99.
— E. 3492.
44. 123 246. Fingerring mit plastischer Dar⸗
stellung eines Edelweiß. Adolf Luz, Stuttgart,
Böblingerstr. 8. 25. 9. 99. — L. 6772.
45. 122 780. Düngerstreuvorrichtung mit in
einem Rahmen gelagerter durch Kettenantrieb
bewegter Streuvorrichtung. G. A. Dey, Barmen,
Böhlerweg 21. 24. 8. 99. — D. 4617.
. 122 927. Butterknetmaschine, bei welcher
der Kneter nur an einer Seite eines segment⸗
artig gebildeten und Abflußröhren für die Milch
o·. dgl. besitzenden Tisches gelenkartig angeordnet
ist. Friedrich Goetze, Gimmel, S.⸗A., u.
Robert Barthel, Gnadschütz, S.⸗A. 19. 9. 99.
— G. 6639. 45. 122 931. Schuhartige Schutzhülle für 20. 9. 99.
Sensen. Georg Schubert, Oppeln.
— Sch. 10 031. 45. 123 117. Kückenfutterkasten, bei welchem eine vollkommen geschlossene Rückwand und an diese anschließend zur Hälfte geschlossene Seiten⸗ wände angeordnet sind. H. Rich. Oehme, Grünhainichen. 18. 9. 99. — O. 1635. 45. 123 142. Vorrichtung für Handbetrieb an Dreschmaschinen u. dgl. aus einem oder meh⸗ reren in der Antriebswelle eingeschalteten Klink⸗
mechanismen. Ludwig Steinborn, Somschütz b. Lippink. 22. 9. 99. — St. 3718.
ieren an dem Rücken befestigt sind.
Georg
6057. 42. 122 582. Schränkchen mit kleinen Mittel⸗
brüstung für den Einleger bestehende Verschluß⸗ Vorrichtung für die Speiseöffnung von Dresch⸗ maschinen. Conrad Sinner, Augsburg, Elias⸗ Hollpl. C. 324. 23. 9. 99. — S. 5684.
Klasse.
45. 123 220. Membranpumpe mit selbst⸗ thätigem Antrieb für fahrbare Pne. . Carl Platz, Deidesheim. 30. 8. 99. — P. 4759.
45. 123 247. Hackschaufei, deren Blatt mittels eines mit Schraube versehenen Klemmringes am Stiel verstellbar ist. Karl Müller, Heimen⸗ kirch, bayr. Allgäu. 25. 9. 99. — M. 8993.
46. 122 915. Rider'sche Heißluftmaschine mit unter und in gleicher Achse mit dem Kühlzylinder angeordneter Wasserpumpe. Alexander Monski, Eilenburg. 16 9. 99. — M. 8951.
46. 123 189. Von der Antriebs⸗ bzw. Steuer⸗ oder Kurbelwelle des Motors mittels Zahnrad⸗ übersetzung in rotierende Bewegung versetzter Anker an magnetelektrischen. Zündapparaten. Robert Bosch, Stuttgart, Kanzleistr. 22. 21. 9. 99. — B. 13 486.
46. 123 190. Mit der Antriebs⸗ bzw. Steuer-⸗ oder Kurbelwelle des Gasmotors direkt gekuppelter Anker magnetelektrischer Zündapparate. Robert Bosch, Stuttgart, Kanzleistr. 22. 21. 9. 99. — B. 13 485.
47. 122 882. Transmissionshauptriemen⸗Ver⸗ binder aus schmiedebarem Eisenguß in Form einer Platte mit von deren Flachseiten nach oben wie nach unten gehenden Spitzen. Theodor Fuchs, Falkenstein i. S. 7. 4. 99. — F. 5669.
47. 122 953. Rohrschelle, deren einerseits durch Steckverschluß, anderseits durch Schraub⸗ verschluß zu befestigender Verschlußtheil eine Abmessung besitzt, die die Verwendung der Rohr⸗ schelle auch für dem Rohrdurchmesser angepaßte Nischen ermöglicht. Chr. Schick, Stuttgart, Böblingerstr. 48. 19. 8. 99. — Sch. 9902.
47. 122 961. Treibriemen⸗Verbindung mit auf der Rückseite versenkt angeordneter Naht. C. Linzen, Warburg i. W. 28.8.99. — L. 6712.
47. 123 009. Reibungskupplung, deren Brems⸗ backen radial frei beweglich sind und durch die Zentrifugalkraft gegen die Reibungsfläche des ge⸗ triebenen Theiles gedrückt werden. Werkstätte für Maschinenbau vorm. Ducommun, Mülhausen i. E. 2. 6. 99. — W. 8631.
47. 123 040. Gerippter Hakenkeil. A. Thieke, Berlin, Wilsnackerstr. 9. 13. 9.99. — T. 3214.
47. 123 111. Durch Zahnstange und Zahnrad⸗ winde betriebene Treibriemenspannvorrichtung. Leopold Kunkel, Lohr a. M. 18. 9. 99. — K. 11 118
47. 123 112. Rollenlager mit einem über die
Welle zu schiebenden Seitendeckel, dicht verschließ⸗
barem Gehäuse zur Aufnahme freilaufender
Rollen und einer Oelfüllung. L. Dechert &
Söhne, Oronienburg. 18. 9. 99. — D. 4661.
47. 123 113. Schmierloch⸗Verschluß für Lager,
bestehend aus einer von einer Blattfeder mit
Abdichtungsüberzug gebildeten, durch Einwärts⸗
druck zu öffnenden Ventilklappe. Deutsche
Waffen⸗ & Munitionsfabriken, Berlin.
18. 9. 99. — D. 4663.
47. 123 114. Bequem abnehmbarer, federnd
festgebaltener, durchsichtiger Oelbehälter für Ring⸗
und Docht⸗Schmierlager. Edmund Mayer &
Cie., Ulm a. D. 18. 9. 99. — M. 8960.
47. 123 115. Selbstschließender Hahn mit
nach außen geleiteter Stoßstange für den Ventil⸗
kegel. Berthold Balcer u. Lorenz Kluzik,
Bogutschütz b. Kattowitz, O.⸗S. 18. 9. 99. —
B. 13 466.
47. 123 125. Schmiergefäß mit Preßkolben,
dessen Preßwirkung durch Anziehen und Feststellen
einer Kette aufzuheben ist. Franz Schimera,
Eßlingen a. N. 19. 9. 99. — Sch. 10 027.
47. 123 129. Speiseventil mit über dem
Ventilkegel in das Gehäuse eingebautem Ueber⸗
druckventil. Hermann Laubach, Köln⸗Ehrenfeld.
20. 9. 99. — L. 6761
47. 123 130. Dampfdruckregler mit in das
Ventilgehäuse eingebautem und mit dem Abschluß⸗
kegel verbundenem Kolben. Hermann Laubach,
Köln⸗Ehrenfeld. 20. 9. 99. — L. 6762.
47. 123 134. Mehrspurige Stufenscheibe für
Schnur⸗ und Seilbetricch. Wilhelm Döcker,
Hamburg⸗Eimsbüttel. 21. 9. 99. — D. 4675.
47. 123 154. Klemmkupplung, bestehend aus
auf die Welle aufzupressenden Klemmbacken. de
5 E; Act.⸗Ges., Düsseldorf. 24. 5. 99.
47. 123 170. Hölzerne Riemscheibe, deren eine
älfte mit der Scheibe aus einem Stück be⸗ stehende Zapfen trät. H. F. W. Mügge,
Blankenburg a. H. 11. 9. 99. — M. 8927.
47. 123 227. Schlauch⸗ und Rohrverbinder ohne 8 besondere Flanschstellung mittels Ver⸗
schlusses herumklappbarer Druckhebel. Martin
Gärtner, Siegen. 8. 9. 99. — G. 6597.
47. 123 235. Aus Schmirgelleinwand und
darauf befestigten hölzernen Stäbchen bestehende
biegsame Buchse für hölzerne Riemscheiben. N.
Becker, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 195.
20. 9. 99. — B. 13 501.
47. 123 236. Durch Umbiegen und Einlassen
in die Speichen bewirkte Befestigung des Blech⸗
kranzes zweitheiliger, aus Holz und Metall her⸗ gestellter Riemscheiben. N. Becker, Frankfurt
a. M., Friedbergerlandstr 195. 20. 9. 99. —
B. 13 502.
47. 123 239. Mit Abschlußplatte lösbar ver⸗
bundener Dampffänger. Johs. Lingenberg,
45. 123 193. Aus einer umkippbaren Schutz⸗
Leipzig⸗Volkmarsdorf. 22. 9. 99. — L. 6766.