„ Ritiemenleitrolle, deren Nabe als Oelbehälter dient, aus welchem das Del vermittels einer schraubenförmigen Nuthe im Zapfen emporgehoben wird. Maschinenfabrik Zell i/ W. J. Krückels, Zell i. W. 22. 9.
49. Windform mit verstellbarer Düsenklappe zum Regulieren der Luftzuführung. Franz JXav. Mayr, Friedberg, Oberbayern. 16 9. 99. — M. 8947.
49. 122879. Horizontal sägende, durch
Schlittenführung von der Riemenscheibenwelle ngetriebene Kaltsäge. Josef Hauß, Dresden, Blasewitzerstr. 70. 19. 9. 99. — H. 12 698.
49. 122 943. Nach innen gelegter Falz an zum Emalllieren bestimmten Eisenblechwaaren.
Carl Bellino, Göppingen. 7. 7. 99. — B. 13 099.
49. 122 963. Drehherz oder Mitnehmer mit Excenter zum Feststellen. Koch & Cie., Elber⸗ feld. 4. 9. 99. — K. 11 029.
49. 122 965. Auß Guß⸗ und Schmiedeeisen
. Stahl zusammengesetzter Ständer für Blattfederhämmer P. W. Hassel, Hagen i. W. 6. 9. 99. — H. 12 636
49. 123 034. Vorrichtung zum Niederhalten des Bleches an Motorscheren, aus Spannbalken, Zugstange und durch Kurvenscheibe bewegtem
Hebel mit Rolle. Reiß & Martin, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 8. 9. 99. — R. 7244.
49. 123 039. Arbeitsgeräth zum Führen der Lehren für das Feilen von Fagonstählen. Richard Weber & Co., Berlin. 12. 9.99. — W. 9002.
49. 123 068. Aufspann⸗Vorrichtung mit an das Arbeitsstück angedrücktem drehbaren Hebel. Ernst H. 8 Köln, Mauritiussteinweg 75. 21. 9. 99. — K. 11 130.
49. 123 082. Verstellbarer Stößel für Loch⸗ maschinen und Stanzen. einr. Wolters, Dortmund, Langestr. 70. 20. 7.99. — W. 8801.
49. 123 096. Löthlampe mit durch das Auf⸗
nehmen und Hinstellen der Lampe behufs Beein⸗ ussung der Flamme selbstthätig bewegter Ventil⸗ stange. Albert Rosenstiel, Hannover, Göthe⸗ straße 19. 31. 8. 99. — R. 6989.
49. 123 103. Sowohl das Verschieben der Bohrspindel von Hand, als auch das Ein⸗ und Ausrücken des Selbstganges ermöglichender Hand⸗ griff bei Bohrmaschinen. Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Emil Müllenbach, Darm⸗ stadt. 9 9. 99. — W. 8988. . 122 978. Mühle mit peripherischem Mahlring und seitlichem Austragsiebe. Johann Hopf, Wien; Vertr.: E. Lamberts, Berlin,
Luisenstr. 39. 13. 9. 99. — H. 12 671.
50. 122 979. Schlagmühle, bei welcher die eripherischen Austragsiebe durch Roste mit keil⸗ örmigen Stäben gestützt sind. Johann Hopf, Wien; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisen⸗ straße 47. 13. 9. 99. — H. 12 672.
122 980. Schlagmühle, deren Abführrohr
.9. 99 — H. 12 673.
122 981. Doppel⸗Schlagmühle mit ge⸗ meinschastlicher Antriebswelle. Johann Hopf, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ straße 40. 13. 9. 99. — H. 12 674.
50. 122 982. Schlagmühle mit Luftrückfarg⸗
1 ohr und darin angeordneter Luftschraube. Johann Hopf, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin,
Karlstr. 40. 13. 9. 99. — H. 12 675.
51. 122 898. Mundharmonika mit von den Blechdecken gebildeten, die einzelnen Stimmen deckenden, halbröhrenförmigen Ausläufern. Ch. Dölling, Klingenthal i. S. 25. 8. 99. — D. 4618. 1
51. 122 948. Schlagzither mit nicht festge⸗ eimtem, sondern frei über dem Resonanzboden
schwebendem Stiftstock und Schallraumquerdurch⸗ schnitt im Resonanzdeckel, zur Erzielung be⸗ onderer Tonfülle und Klangreinheit. Max
Ziamee, “ b. Avor i. S. 14. 8. 99. 51. 122 957. Innerer Balgzuhalter für Kon⸗
ertinas, bestehend aus Metallstift, verstellbarer ingschraube und zwei Querhölzchen. Kaspar
Wicki, Münster b. Luzern; Vertr.: Gottlieb
Btsang, Vieselbach i. Th. 23. 8. 99. — W. 8908. 51. 122 962. Vorrichtung zur Erzielung eines
Zither⸗ und Harfentones auf Pianos und Flügeln, bestehend aus auf verschiebbarer Leiste an⸗
Füexheisn federnden Zungen. Julius Görner,
eipzig⸗Reudnitz, u. A. H. Grunert, Johann⸗
georgenstadt i. Erzg. 1. 9 99. — G. 6582. 51. 123185. Aus Hartgummi hergestellter
Cancellenkörper für Mundharmonikas. Gebr. 8 Ludwig, Zwota i. S. 19. 9. 99. — 2 6759. 51. 123 186. Mundharmonika, bei der die
Stimmplatten mit dem Cancellenkörper durch
Schrauben verbunden sind. Gebr. Ludwig,
Zwota i. S. 19. 9 99. — L. 6760.
51. 123 187. Reifen für Trommeln und ähn⸗ liche Instrumente aus endlos aufgerollten, zu⸗ ammengeklebten und festgewalzten Hartpapier⸗
8 treifen. Hermann Fr. Löscher, Thüringer
Hartpapierwaarenfabrik, Gera, Reuß. 19. 9. 99. — T. 3231.
52. 122 901. Schwingschiffchen mit durch eine Blattfeder gesichertem, an der Schiffchenwandung gelenkig angebrachtem, klappenartigem Widerlager ür die Spulenachse am offenen Cö Carl Barth, Radeberg i. S. 28. 8. 99. —
8 B. 13 352.
52. 122976. Maschinenstickerei mit Fransen⸗
verzierung. Blauck & Cie., Plauen i. P. und Stichstellvor⸗
12. 9. 99. — B. 13 443.
52. 123 000. Unsteuer⸗ richtung für Nähmaschinen mit gleich großem Stich beim Vor⸗ und Rückwärtsnähen. Maschinenfabrik Gritzuer Aetien⸗Gesell⸗
schaft, Durlach. 20. 9. 99. — M. 8964.
53. 123 018. Brausepastille mit Süßholz⸗ zusatz in Form eines in Stanniol verpackten Doppelbonbons. F. Marschner, Dresden, Rosenstr. 7. 7. 8. 99. — M. 8798.
59. 123 062. Deckel für Konseroen⸗ und Sterilisiergefäße mit das Abheben des Deckels ei Verschiebung verhinderndem unterem Steg⸗ ande. Josef Fliegel, Mallmitz i. Schl. 21. 9. 99. — F. 6087.
53. 123 063. Deckel
18S.
für Konserven⸗ und
Carl.
Sterilisiergefäße mit an eine Ringnuth an⸗ “ Schleifrand. Josef Fliegel, Mall⸗ 8 mitz f. Schl. 21. 9. 99. — F. 6088.
lasse.
54. 122 934. Postkarte mit der Ansicht des Handebeanabnigplobe in London. K. J. Braun,
ondon; Vertr.: Wilhelm Braun, Wittichen, Baden. 25. 5. 99. — B. 12 825.
54. 122 944. Deutsches Typenregister, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einheitlicher Textwahl und in systematischer Anordnung der Schriftenschatz aller deutschen Schriftgießereien zur Kenntniß und Anschauung gebracht wird. Gustav Könitzer, Steglitz 24. 7. 99. — K. 10 825. 8
54. 122 950. Kartenbrief mit die Rückseite in ihrer ganzen Fläche bedeckenden Ansicht oder Ab⸗ bildung jeder Art. Carl Mayr, Augsburg, Volkartstr. 10. 18. 8. 99. — M. 8842.
54. 122 954. Kleiderhaken mit bedruckten Unterlagen unter Glas oder Celluloid in Ring⸗ af ung für Reklamezwecke. Gustav Hüttebräucker,
üdenscheid. 21. 8. 99. — H. 12 571.
54. 123 204. Mit Celluloidplatte überzogenes Schild für Reklamen u. dgl. mit besonderer, von der Rückseite auf die ringsum nach hinten um⸗ geschlagenen Ränder der Celluloidplatte gelegter und befestigter Deck⸗ und Abdichtplatte. Kraemer & van Elsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. 31. 7. 99. — K. 10 856.
54. 123 216. Ein als Plate menage oder Rauchgeschirr für Ausstellung von Reklamen und Annoncen dienender säulenförmiger Tafel⸗ aufsatz aus Neusilber oder Nickelblech. Wilhel Kiel, Wilhelmspl. 7. 24. 8. 99. —
54. 123 218. Als Reklamelaterne dienendes erleuchtetes Bierseidel mit der Aufschrift „§ 11‧, die auch durch Aussparung im Boden des Glases auf die Straße reflektiert wird. Maria Chemnitz, Dresden, Görlitzerstr. 22. 25. 8.99. — C. 2460.
54. 123 219. Hülse für Spinnerei⸗, Weberei⸗ und ähnliche Zwecke, aus endlos aufgerollten, zu⸗ sammengeklebten und festgewalzten Hartpapier⸗ streifen nebst Holznabe Hermann Fr. Löscher, Thüringer Hartpapierwaarenfabrik, Gera, Reuß. 29. 8. 99. — L. 6716.
54. 123 222. Als Reklamelaterne anzubringende erleuchtete Sektflasche mit seitlichen Glasscheiben für Aufschriften und aufzuklappendem Boden zur Entzündung der Beleuchtung. Maria Chemnitz, Dresden, Görlitzerstr. 22. 31. 8. 99. — C. 2467.
54. 123 223. Als Reklamelaterne anzubringende erleuchtete Zigarre mit seitlichen ausschiebbaren Glastafeln für Aufschriften, wobei der die Asche darstellende Theil besonders hell erleuchtet wird. Maria Chemuitz, Dresden, Görlitzerstr. 22. 31. 8. 99. — C. 2468.
54. 123 230. Ansichtspostkarten mit gold⸗ farbigem Himmel. Emmy Enders, Emmen⸗ dingen, Baden. 15. 9. 99. — E. 3478.
54. 123 232. Papier mit durch Prägung er⸗ zeugter Ausstattung, bestehend in einer Imitation verschiedener Holzarten in Farbe und Struktur der Hölzer. Berliner Papierwaarenfabrik Schaller & Co., Berlin. 16. 9. 99. — B. 13 462.
54. 123 233. Buch, dessen Blätter einseitig mit Jhustrationen und anderseitig mit Annoncen resp. Empfehlungen versehen sind. Wittig & Rumrich, Dresden. 19. 9. 99. — W. 9031.
54. 123 237. Reisepanorama in Buchform, aus abtrennbaren, einzelne Abschnitte der Reise in vogelperspektivischer Darstellung wiedergeben⸗ den Ansichtspostkarten. Carl Seyd, Boppard a. Rb. 21. 9. 99. — S. 5677.
55. 123 195. Kipprahmen für die Bänder⸗ bahnen an Kalandern, dessen Drehachse in ver⸗ schiebbar angeordneten Lagern ruht. Karl
Heivilg, Zweinaundorferstr. 59. 14. 11. 98.
2
55. 123 242. Kalanderwalze mit Mantel aus Asbest oder Asbestpräparaten. Joseph Eck & Söhue, Düsseldorf. 23. 9. 99. — E. 3489.
57. 122 922. In Schlitzen der Holzrahmen geführte, bequem verstell⸗ und ganz abnehmbare Plattenträger für photographische Kassetten. Max Koerner, Stuttgart, Guttenbergstr. 9. 18. 9. 99. — K. 11 120.
57. 122 930. Phbotographische Camera, deren bündig in der Vorderwand befestigtes Objektiv mit einer büchsenförmigen Hülse von bestimmter Höhe mit kleiner Schauöffnung überdeckt ist. Rudolf Dietrich, Berlin, Ritterstr. 46. 19. 9. 99. — D. 4668.
57. 123 055. Lichtpaus⸗Apparat nach G.⸗M. 93 620 mit durch ein Kniehebelwerk zu wölbender, elastisch⸗biegsamer Blechplatte und an den um⸗ gebogenen Rändern der Blechplatte befestigtem, durchsichtigem Blatt. Ernst Wilms, Bielefeld⸗ Gadderbaum. 18. 9. 99. — W. 9022.
57. 123 071. Stock⸗Stativ, dessen Füße aus ineinanderschiebbaren Röhren gebildet sind, welche sämmtlich in das weiteste Fußrohr geschoben werden können. André Migxner, Graz; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 22. 9. 99. — M. 8975.
58. 123 075. Umsteuerventil für hydraulische Pressen u. dgl. mit gemeinsamem Kolbenschieber für Zu⸗ und Abfluß Hermann von Mitzlaff, Gr. Lichterfelde. 31. 12, 98. — M. 8956.
58. 123 203. Strahlenförmige Röhreneinlagen bei Kelterkörben. Kraus & Debo, Köln⸗ Ehrenfeld. 10. 7. 99. — K. 10 756.
59. 123 238. Anordnung der Ventilgehäuse vertikaler Pumpenzylinder an der Vorderseite der letzteren unter seitlichem Anschluß an Saug⸗ und Druckrohr. Gebrüder Forstreuter, Oschers⸗ leben. 21. 9. 99. — F. 6089.
61. 122 989. Regenschirmartiger Rettungs⸗ Apparat für Ertrinkende. Pommersche Melasse⸗ futter⸗Fabrik Ludwig Boldt, Stettin. 16. 9. 99. — B. 13 016.
63. 122 876. Fahrradsicherung aus einem durch das Pedal greifenden, einerseits an einer als Stütze dienenden Stange befestigten und andererseits in letzterer verriegelbaren Bügel. A. Schürmann, Läindenhaus⸗Bracke b. Lemgo. 18. 9. 99. — Sch. 10 024.
63. 122 942. Am Radreifen angebrachte Luft⸗ pumpe, welche bei jedesmaliger F“ mit dem Boden selbstthätig Luft in den Reifen
Adolphe Masson, Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 73. 7. 7. 99. — M. 8691.
63. 122 994. Fahrradinnenbremse mit im Steuerrohr liegender stellbarer federnder Brems⸗ stange. Thüringische Maschinen⸗ und Möve⸗
8 v“ —
hineinpreßt.
fahrradfabrik (Aktiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co., Mühlbausen i. Th. 19 9. 99. — T. 3228.
Klasse.
63. 122 995. ahrradschloß mit einem durch eine Feder beeinflußten und durch eine mit Hilfe eines Schlüssels auszulösende Feder gesperrten Stift. Gottlob Mokros, Zobten am Berge. 19. 9. 99 — M. 8962.
63. 123 006. Aus Lochscheiben und in diese eingreifenden Daumenrädern gebildete Antriebs⸗ vorrichtung für Fahrräder. Hugo Heymann u. Alfred Isaac, Frankfurt g. M., Neue Zeil 64, u. Peictp. Feseeena. Neu⸗Isenburg. 22. 3. 99.
63. 123 008. Lagerkonus für Fahrräder mit konkaver Anlagefläche am Rücken, in Verbindung mit einer entsprechend gewölbten Zwischenleg⸗ scheibe. Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 27. 5. 99. — B. 13 309.
63. 123 057. Aufsteckhülfe für Fahrradlaternen zur Befestigung derselben auf dem Halter, mit durch eine Schraube hin⸗ und herbeweglichen Klemmbacken. Paul Hirsekorn, Dresden, Ober⸗ seergasse 46. 19. 9. 99. — H. 12 701.
63. 123 058. Als Pumpenschlauchmundstück bzw. Venkildeckel ausgebildete Kappe mit be⸗ sonderem Einsatze zum Festhalten der Abdicht⸗ scheibe. Johannes M. Dumstrey, Berlin, Markgrafenstr. 27. 19. 9. 99. — D. 4669.
63. 123 081. Fahrrad⸗Signal⸗Glocke mit seitlich an der Gabel angeordneter Glockenschale, die durch einen auf der Achse der Glocke ge⸗ lagerten Hebel mit Klöppelwerk und Friktions⸗ laufrad zum Ertönen gebracht wird. Ludwig Schmitt, Mannheim⸗Fabrikstation. 17. 7. 99. — Sch. 9753.
63. 123 101. Halter für Wagenlampen, bei welchem der mit Ansatzplatte und Schrauben⸗ bolzen versehene Schenkel in der Wagenhalter⸗ Muffe durch eine zweite Ansatzplatte mit Schraubenmutter festgehalten wird. Friedrich Schmitt, Mannheim⸗Fabrikstation. 5. 9. 99. — Sch. 9974.
63. 123 121. An Laststäben für Leiterwagen angeordneter, mit Scharnier versehener Ring, welcher mittels einer Uebersteckmuffe o. dgl. ge⸗ schlossen wird. Arthur Weber, Bienowitz b. Herrnstadt i. Schl. 19. 9. 99. — W. 9024.
63. 123 122. Anordnung sprossenartig über einander stehender Tragenasen für Laststäbe. Arthur Weber, Bienowitz b. Herrnstadt i. Schl. 19. 9. 99. — W. 9025.
63. 123 128. Vorstecker für Achsschenkel an Räderfuhrwerken u. dgl. mit Nasenfeder. Carl Riedel, Neisse. 20. 9. 99. — R. 7275.
63. 123 161. Spiegel für Radfahrer mit federnder Klammer zum Befestigen an der Lenk⸗ stange. F. X. Rajczak, Posen, Grabenstr. 4. 19. 8. 99. — R. 7180.
63. 123 168. Fahrradverschluß nach G.⸗M. 107 109 mit drehbar befestigter Umfassungsschelle und Stellschrauben zur Veränderung der lichten Weite der Schelle. Karl Schultheiß, Nürn⸗ berg, Glockenhofstr. 20. 6.9. 99. — Sch. 9807.
63. 123 174. Außerhalb der Laufbahn von Radkränzen aus weichem Material angreifende Bremsrollen. Andreas Stock, Frankfurt a. M., Weberstr. 140. 14. 9. 99. — St. 3713.
63. 123 181. Für Wagen dienendes Rohr⸗ gestell, dessen Theile durch Winkelstücke verbunden sind. Wilh. Romeiser, Friedberg, Hessen. 18. 9. 99. — R. 7276.
63. 123 182. Wagen, dessen Obergestell durch entsprechend geführte Spiral⸗ oder Gummisedern auf dem mit Wagenblattfedern versehenen Unter⸗ gestell gestützt wird. Wilh. Romeiser, Fried⸗ berg, Hessen. 18. 9. 99. — R. 7277.
64. 122 625. Bieruntersatz aus gewebtem Stoff mit fest verbundener Metalleinfassung. C. H. Lorenz, Lauban. 4. 8. 99. — L. 6643.
64. 122 874. Spundring mit an der Unter⸗ seite mit scharfer Kante und Höhlung versehenem Rand. Max Raimann, Freiburg i. Bo. 16. 9. 99. — R. 7268.
64. 122 877. Spundlochbüchse mit umge⸗ bogenem mit Gewinde versehenem Rand und Ausfüllung der sich bildenden Hohlkehle mit Dichtungsschnur, die sich auf das Holz anpreßt. Eduard Wegener, Mainleus b. Kulmbach. 18. 9. 99. — W. 9018.
64. 122 878. Schenktisch mit ausziehbarem Tropfbierfänger. Christian Titus, Bamberg, Frauengasse 11. 18. 9. 99. — T. 3224.
64. 122 939. Einstellbarer Bierdruckregler mit Luft⸗Gegenkolben. Filter⸗ & Brautechnische Maschinen⸗Fabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 27. 6. 99. — F. 5864.
64. 122 947. Verschluß für Konservenbüchsen, bestehend aus über den Deckel⸗ bzw. Büchsenrand zu biegenden mit Verstärkungen versehenen Zacken. Josef Fliegel, Mallmitz. 11.8. 99. — F. 5987.
64. 122 952. Untersatz für Biergläser aus Gips oder einem anderen anorganischen Stoffe. Gustav Bernhard u. Gustav Paul, Mansfeld, u. Curt Vogt, Aschersleben. 18. 8. 99. — B. 13 303.
64. 123 001. Drahthebelverschluß für Flaschen mit aus zwei den Druckbügel zwischen sich fassen⸗ den Metallkappen bestehendem Verschlußdeckel. S. Radlauer, Seydelstr. 3, u. Paul Schroedter, Oranienstr. 65, Berlin. 21. 2. 99. — R. 6550.
64. 123 016. Mit laufenden Zahlen, Reklamen o. dgl. versehener Block, welcher in einer Klemme befestigt ist und, mittels eines federnden Hakens an ein Bierseidel gehängt, als Zählapparat dient Ernst Schmidt, Hann. Münden. 25. 7. 99. — Sch. 9799.
64. 123 026. Zapflochbüchsen mit Sicherheits⸗ ringen für Fässer. Fritz Volk, Freiburg i. B. 26. 8. 99. — V. 2079.
64. 123 056. Aus Baumwolkffaser bestehender Bierglasuntersetzer. Chemische⸗ und Papier⸗ fabriken, Hartmannsdorf, Franz Krüger, Feeee Bez. Zwickau. 18. 9. 99. — C. 2183.
64. 123 070. Abtropfeing aus einem wulst⸗ förmigen Hohlring mit aufsaugungsfähiger Ein⸗ lage. F. Th. end & Cie., Straßburg i. E. 21. 9. 99. — W. 9038.
64. 123 095. Flaschenverschluß durch Kapseln mit scheibenförmiger Korkeinlage. Heinrich v Elberfeld, Wiesenstr. 17. 30. 8.
g he „ 149 Flaschenuntersatz
. . aschenuntersatz aus ein
offenen Ring, beses unterer Rand nach auses geschweift und dessen innerer nach oben gerichteter Rand mit Schlitzen versehen ist. F. Th. Wend & Cie., Straßburg i. E. 22. 9. 99. — W. 9041.
64. 123 144. Flaschenaufsatz, bestehend aus einer durch einen Bund am Flaschenhals gehal⸗ tenen Hülse und einer darin verschraubten, mit einer Schulter auf den Flaschenkopf aufgepreßten Muffe zur Aufnahme eines Deckels oder eines Ausgusses. C. L. Knieper, Unna i. W. 22. 9. 99. — K. 11 134.
64. 123 145. Aus zwei ineinander schiebbaren Blechkapseln bestehender, mit Zählvorrichtung ausgestatteter Bieruntersatz, bei welchem eine Nummernscheibe vermittels Drücken auf einen Knopf bethätigt wird. H. M. Kühn, Fechen⸗ heim. 22. 9. 99. — K. 11 136.
64. 123 198. DPurch Kohlensäuredruck arbeiten⸗ der Abziehapparat für Flüssigkeiten mit Luft⸗ ausströmungsrobren zur Entfernung der Luft aus den . Otto Jenke, Sagan. 30. 1. 99.
64. 123 244. Luftvertheiler für Bierpressionen mit zerlegbarem Vertheilungsgefäß. Jacob Bauer, Pirmasens. 23. 9. 99. — B. 13 500.
65. 123 004. Wasserfahrzeug, bei welchem eine Schraube, die von einem Tretkurbel⸗ Mechanismus bewegt werden kann, zwischen zwei Schwimmkörpern angeordnet ist. Wilhelm Hillmann, Oschersleben. 21. 9. 99 — H. 12 707.
65. 123 192. Wasserfahrzeug, dessen Schwimm⸗ körper aus einem geknickten und in Kahnform gebogenen Blechstreifen gebildet ist. Wilhelm Hillmann, Oschersleben. 21. 9.99. — H. 12 708.
66. 122 884. Vorrichtung zum Abdrehen von Hackklötzen mit oberhalb des Blockes angeord⸗ netem, durch Kegelradübersetzung angetriebenem Messer. Wilhelm Meyer, Alfeld a. Leine. 8. 6. 99. — M. 8568.
67. 123 046. Maschine zum Schleifen von Spiegel⸗ und Uhrgläsern mit auf einer gemein⸗ samen in einer horizontalen Ebene drehbaren Achse sitzender Schleif⸗ und Polierscheibe. J. Miesse & Co., Brüssel; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 15. 9. 99. — M. 8943.
68. 123 048. Hängeschloß ohne Riegel und Schlüssel mit schiebbarem und drehbarem Bügel, festgestellt durch drehbare Achse oder Scheibe, verbunden mit zwei aufwärts liegenden Zeigern. Georg Wiese, Solingen. 16. 9. 99. — W. 9021.
68. 123 052. Elektrischer Thüröffner mit drehbarer Falle, welche bei Thürschluß durch einen Winkelhebel und Sperrstück festgelegt und nach Auslösen des Sperrstücks beweglich ist. J. O. Zwarg, Freiberg i. S. 18. 9 99. — Z 1730.
68. 123 123. Schiebethorbeschlag mit zwischen Thborschiene und Tragschiene lose eingelegten Doppelrollen. Ferd. Plenz, Cöthen, Anh. 19. 9. 99. — P. 4794.
68. 123 196. Zwangssicherheitsverschluß für Schornsteinschieber mit in den Schieber selbst eingreifender Arretiervorrichtung. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen, 10. 1. 99. — M. 7869.
68. 123 201. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen, Stellen und Schließen der Klappfenster, gekennzeichnet durch eine schwingende Führungs⸗ rinne für den Fensterflügel in Verbindung mit einem federnden Handdruck⸗ und federnden Schließ⸗ hebel. Hunger & Uhlig, Chemnitz. 7. 7. 99. — H 12 301.
69. 122 999. Messer⸗, Gabel⸗ und Werkzeug⸗ Griffe, deren innere Backenkanten schräg, rund oder spitzwinklig geformt, ein sicheres Befestigen der Heftschalen ermöglichen. Carl Vitting & Co., Solingen. 20. 9. 99. — V. 2095.
70. 122 706. Als Kerze ausgebildete Siegellack⸗ stange. J. Schäfer u. Otto Seydewitz, Forst i. L. 22. 8. 99. — S. 5612.
70. 122 928. Federkasten mit kurvenförmig ansteigendem Boden und zur Hälfte festem, zur Hälfte beweglichem Deckel. Ewald Jahnke, Neu⸗Beelitz. 19. 9. 99. — J. 2751.
70. 122 929. Schutzdecke für Schreibtafeln, deren Theile am Tafelrahmen mittels Lenkern beidseitig gänzlich umklappbar angelenkt sind. Wilhelm Bohnhoff, Lübeck, Schmiedestr. 13. 19 9. 99. — B. 13 473.
70. 123 005. Bleistift bzw. Federhalter, welcher mit Sprichwort, Spruch oder Sentenz versehen ist. Dr. A. G. Goldsobel, Pruschkow b. Warschau; Vertr.: Walter Folkmar, Berlin, Postr. 17. 21. 9. 99. — G. 6643.
70. 123 153. Briefmarkenanfeuchter mit einem oder mehreren für Tinte oder Klebestoff be⸗ stimmten Behältern in einem öö- Wasserbehälter, dessen Deckel den Briefmarken⸗ anfeuchter hält. C. O. Paget, Wien; Vertr.: 9. S Berlin, Luisenstr. 42. 19. 9.98. —
. 4040.
70. 123 245. Gummierungsapparat mit Kleb⸗ stoffbehäͤlter, Zuführungskanal, Auflagefläche und Gummierungsfläche. Paul Lüsebrink, Elberfeld, Lischkestr. 18. 25. 9. 99. — L. 6771.*
70. 123 248. Pultförmiger Blockhalter, welcher mit Bleistift und Zündholzbüchse, sowie vorge⸗ drucktem Bestellzettelblock versehen ist. Eduard Waltner, Posen, Wilhelmstr. 6. 25. 9. 99. — W. 9046
71. 123 023. Schuhe aller Art mit Linoleum⸗ sohlen. Wilh. Niemann, Münster i. W., Hörstr. 42. 24. 8. 99. — N. 2477.
71. 123 042. Schuh mit über Vorderblatt und Hinterschaft vertheilten Luftlöchern. Carl ö . Cie., Mülhausen i. C. 14. 9. 99.
71. 123 051. Darch eine Excenterscheihl be⸗ thätigte Vorschubvorrichtung für Schuhhaken⸗ Einsetzmaschine mit unzwangläufig gelagertem Vorschub. Heinrich Parmentier, Frankfurt a. M., Oederweg 59. 16. 9. 99. — P. 4790.
71. 123 166. Schaft für Halbstiefel mit keil⸗ förmigen Verbindungsstücken zwischen der zungen⸗ artigen Verlängerung des gewalkten Vorder⸗ blattes und den oberen freien Enden des Hinter⸗ blattes. Jacob Bürk, Schwenningen a. 9 4. 9. 99. — B. 13 405. 1
74. 123 031. Alarmvorrichtung für Thüren, mit einem beim Oeffnen der Thür nach Ein⸗ stellung der Vorrichtung ein Uhrwerk auslösenden
vesteller. Wilhelm Barah, 5. 9. 99. — B. 13 40
Flasse;, 2„ 092. Luftdruckklingel mit, infolge der Ueberdeckung des den Klöppel tragenden Balges durch eine nachgiebige Klappe, wiederholt schwin⸗
dem Kloppel. Ed. Wittek, Elbing. 7. 9. 99.
— W. 8982
77. 122 873. Gesellschaftsspiel mit Schleuder⸗ bebel unter dem Spielbrett. J. G. Schrödel, Nürnberg⸗Schweinau. 16. 9. 99. — Sch. 10 014.
77. 122 896. Spielzeugtransmissionswelle mit
einem Querschnitt an ihrer Gesammtlänge derart, daß die Befestigungskeile der Scheiben an be⸗ liebiger Stelle eingesetzt werden können. Georges Carette & Co., Nürnberg. 19. 8. 99. — C. 2418.
77. 122 914. An einem Faden zu befestigende Konfettigranate mit einer oder mehreren Knall⸗ erbsen o. dgl. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr 15 b. 16. 9. 99 — J. 2747.
77. 122 920. Federwerk für fahrbare Spiel⸗ zeuge mit verschiebbarem Vorgelege zur Erztelung eines Vor⸗ und Rücklaufes. Karl Bub, Nürn⸗ berg, Gostenhofer Hauptstr. 48. 18. 9. 99. — B. 13 469.
77. 123 002. Automatisch durch das Auf⸗ und Ablegen des Skates auf eine Pendelplatte ruck⸗ weise gedrehte Signalvorrichtung zur Bezeichnung des nach jedem Spiel zum Kartengeben ver⸗ pflichteten Mitspielers. Leuis Jacobsohn, Freienwalde a. O. 25. 2. 99. — J. 2505.
77. 123 060. Zimmerschießstand, bestehend aus länglichem Tischchen mit an der Stirnseite be⸗ festigter Feder oder federndem Schlagstück. Oscar Oehring, Eisleben. 20. 9. 99 — O. 1637.
77. 123 069. In der Hand zu haltendes Tivolispiel mit federndem Stößer und vor⸗ tretenden Auffangschalen. Achilles Nerlich, Breslau, Gr. Scheitnigerstr. 51. 21. 9. 99. — N. 2508.
80, 122 902. Federnde Stempelpackung, be⸗ stehend aus in Führungsbacken eingelassenen, den Stempel umfassende, mit Filz o. dgl. bekleidete Faconbleche tragenden Federn. Gustav Böhme, Grube Victoria b. Gr.⸗Räschen N.⸗L. 30. 8. 99. — B. 13 374.
80. 123 019. Zwangläufig geführter Material⸗ schieberkasten an Trockenpressen. Hubert Seifarth, Haspe i. W. 18. 8. 99. — S. 5665.
80. 123 054. Abschneidetisch für Dachziegel mit frei aufgehängten Abschneidestiften. Otto Walter, Niederhartmannsdorf b. Wiesau. 18. 9. 99. — W. 9017.
81. 122 910. Pefaleepgebisch⸗ Versandfaß mit eisenarmierter Holzumhüllung. Moritz Urbach, Kosel O.⸗S. 11. 9. 99. — U. 932.
81. 122 912. Flachversand⸗Pappschachtel mit erweiterten Schlitzen für die Verschlußlappen. Fr. Schiettinger, Göppingen. 13. 9. 99. — Sch. 10 008.
81. 122 919. Verpackungskarton für Kupfer⸗ kordeln mit gelochtem Deckel und federnden Verschlußtlammern. E. Kuhns Drahtfabrik, Nürnberg⸗Schweinau. 16. 9. 99. — K. 11 106.
81. 123 025. Vorrichtung zur Befestigung von Kistendeckeln, bei welcher ein an der Stirn⸗ fläche des Deckels befestigtes, geschlitztes Metall⸗ dreieck sich um einen Drehstift bewegt und durch einen zweiten Stift in seiner Drehbewegung be⸗ grenzt wird. Franz Dubrow, Zehlendorf, Kr. Teltow. 26. 8. 99. — D. 4622.
81. 123 049. Versandkiste, deren klappbarer Deckel durch an letzterem befestigte, nach unten gebogene, mit Vorreiber versehene Metallbänder angeschlossen wird. Fridolin Luchsinger, Schaff⸗ hausen; Vertr.: R. Jahr, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 57. 16. 9. 99. — L. 6754.
81. 123 053. Faltschachsel ohne Klebung mit in Schlitze der Schmalseiten passenden Zungen der einen Flachseite. Kink & Eberhard, München. 18. 9 99. — K. 11 109.
82. 122 935. Trockenkammer für Sandkerne, welche mit Dampfheizkörpern versehen ist, die ibren Dampf von einem Ueberhitzer erhalten. Max. Jahn, Leutzsch. 1. 6. 99. — J. 2614
82. 122 936. Trockenkammer für Sandkerne, welche mit Dampfbeizkörpern versehen ist. Max. Jahn, Leutzsch. 1. 6. 99. — J. 2615.
83. 123 014. Von einer Uhr aus bethätigter elektrischer Wecker in Verbindung mit einer Glüh⸗ lampe. Robert Mannsfeld u. Wilhelm Jen⸗ dralsky, Königshütte O.⸗S. 14. 9. 99. — M. 8937.
83. 123 094. Uhr⸗Kapsel aus Leder mit einem Einschnitt zum Hineinstecken der Uhr und einer kreisrunden Oeffnung für das Zifferblatt. C. ve,Sn. Berlin, Alexandrinenstr. 25. 26. 8. 99.
83. 123 231. Schlüssel zum Aufziehen von Gesperren an Uhrwerken u. dgl. mit halbzylindri⸗ schem, in ein ebenso gestaltetes Rohrstück passen⸗ dem Ende. J. L. Heß, Nürnberg, Fabrikstr. 5. 16. 9. 99. — H. 12 688.
85. 123 083. Schmutzfänger für Ausguß⸗ leitungen, gekennzeichnet durch seine Form als zweitheiliger, aufklappbarer Behälter und ein im oberen Theile angebrachtes Sieb. Paul Roseck, Fbofloltenburg, Schulstr. 3. 27. 7. 99. —
8 l.
85. 123 087. Zapfhahn mit einem die Thei⸗ lung des ausfließenden Wasserstrahles verhindern⸗ den Steg im Ausflußrohr. Karl Wedel, Höchst Sa. M. 14. 8. 99. — W. 8899.
85. 123152. Klosetspülkasten mit einem einer⸗ seits als Saugventil, anderseits als Heber aus⸗ gebildeten Rohrstück, behufs selbstthätiger Ent⸗ leerung des Kastens bei kurzem Anzug des Hebel⸗ armes. Wilhelm Bieberschulte, Wiesbaden, Oranienstr. 34. 29. 8. 99. — B. 13 372.
86. 123 098. Plüschgewebe mit verschiedener Einbindung der Flornoppen in einem Stücke. Ferm. breyf & Co., Elberfeld. 4. 9. 99. —
86. 123 105. Am Ladendeckel begrenzt dreh⸗ barer, durch Federn angepreßter und mit der Aus⸗ rückvorrichtung verbundener Schützenfänger. Jo⸗ hannes Mieles, Luckenwalde, u. Hermann
86Feller, Spremberg. 13. 9. 99. — M. 8932.
. 123 133. Jacquardeisen mit abgesetztem, 8 einer Oese umgebogenem Ende. Remy Wilms, W. benz Gewerbeschulstr. 60. 21. 9. 99. —
86. 123 221. iagserlnofs mit in schrägen ührungen am Ladendeckel verschiebbarer Holz⸗
„Deterloch
schiene zum Ueberdecken des Faches. Wilhelm Honold, Augsburg, Schwibbogenmauer A. 396/I. 31. 8. 99. — H. 12 616.
Klasse.
87. 122 983. Schraubenschlüssel mit das Maul auf beiden Seiten überragendem, durch eine Rippe befestigtem Einsatzstück. Wilhelm Förster, Trachenberg i. Schl. 13. 9. 99. — F. 6071.
87. 123 109. Schlüssel zu versenkten Muttern und Schrauben mit über am Umfang der letzteren angebrachte parallele Flächen greifender Gabel. Erdmann Kircheis, Aue i. Erzgeb. 16. 9. 99. — K. 11 099.
88. 122 913. Wasserrad mit Düsenauslässen und unter diesen angeordnetem Schaufelrade. Henry Jones, W. G. H. Ellison u. W. J. Wale, Colwood; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 15. 9. 99. — J. 2743.
89. 122 964. Schnitzelmesserkasten nach G.⸗ M. 36 649, gekennzeichnet durch eine unterhalb der überstehenden Vorlage angeordnete, vor⸗ springende Aufhängeleiste. H. Putsch & Co., Hagen i. W. 5. 9. 99. — P. 4768.
89. 122 998. Schnitzelmesserkasten mit ein⸗ Hiithannbebbarem 28 Fee eele . tragendem
eilschieber. 3 erhardt, olfenbüttel. 20. 9. 99. — E. 3486.
Aenderungen in der Person
des Inhabers. 8 Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse. —.99 992. 1““ 8 2 — Wilhelm Störzbach, Mannheim, 26. 88 309. Druckminderer für Gasleitungen u. s. w. — Gesellschaft für Gas⸗Spar⸗Appa⸗ rate m. b. H., Berlin. 32. 115 235. Glasplatten u. s. w. — C. O. Marx, Bremen, Nicolaistr. 22. 54. 88153. Fremdenführer. — Fr. König’'s “ (R. Altmannsperger), anau. 63. 121 249. Auswechselbares Vordergestell an Motorwagen u. s. w.
63. 121 250. Motorwagen mit automobilem Drehgestell. 63. 121 347. Elektrischer Motorwagen u. s. w. 63. 122 088. Kupplungsvorrichtung für Auto⸗
mobilwagen u. s. w. J. Heilmann, Paris; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112 b.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
3. 64 658. Kleiderverschluß nach G.⸗M. 62 046 u. s. w. Gebr. Kleinmann, Berlin. 28. 9. 96. — K. 5733. 28. 9. 99.
4. 64 126. Sturmsichere Schiffsmastlaterne u. s. w. Carl Pahde, Köln. 28. 9. 96. — P. 2495. 26. 9. 99.
4. 65 924. Lampenzylinder u. s. w. Schott & Gen., Jena. 6. 11. 96. — Sch. 5325.
28. 9 99. 4. 65 925. Lampenzylinder u. s. w. Schott 96. — Sch. 5324.
Gen., Jena. 6. 11. 28. 9. 99.
4. 65 926. Lampenzylinder u. s. w. Schott & Gen., Jena. 6. 11. 96. — Sch. 5323. 28. 9. 99.
5. 64 476. Handbohrmaschine u. s. w. Philipp Forster, Altenwald b. Saarbrücken. 5. 10. 96.
F. 2992. 27. 9. 99.
160. 64 341. Kobhlenanzünder u. s. w. Otto Fuß u. Friedrich Meldau, Hannover. 2. 10. 96. — F. 2988. 28. 9. 99.
21. 64 629. Fallklappe mit Korrektur⸗ vorrichtung u. s. w. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 10. 10. 96. — S. 2907. 3. 10. 99.
21. 64 632. Isolierplatte für transportable Sammler u. s. w. Accumulatoren⸗Werke System Pollak, Frankfurt a. M. 12. 10. 96. — A. 1796. 27. 9. 99.
21. 65 570. Abschmelzsicherung u. s. w. Sie⸗ mens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 31. 10. 96 — S. 2943. 3. 10. 99.
21. 66 089. Lochmaschine für Sammlerplatten u. s. w. Watt, Akkumulatoren⸗Werke, Berlin. 26. 10. 96. — W. 4673. 29. 9. 99.
24. 64 843. Gegen Explosionsdruck gesicherte Einsätze für Feuerungsanlagen u. s. w. B. Fröhlich & Co., Leipzig. 13. 10. 96. — J. 1431. 27. 9 99.
24. 65 950. Von an die Feuerthür an⸗ schlagendem Hebel bewegte Schwingwelle u. s. w. B. Fröhlich & Co., Leipzig. 4. 11. 96. — M. 4669. 28. 9. 99.
24. 65 951. Chamottegewölbe u. s. w. B. Fröhlich & Co., Leipzig. 4. 11. 96. — M. 4668. 28. 9. 99.
26. 65 467. Gasglühbrenner u. s. w. Dobberke & Co., Kötzschenbroda i. S. 26. 10. 96. — L. 3686. 26. 9 99.
30. 64 519. Pflastertäschchen u. s. w. Paul Stern, Breslau, An der Dorotheenkirche 3. 6. 10. 96. — St. 1899. 4. 10. 99.
30. 66 097. Wollene poröse Schwitzdecke u. s. w. Alexander Krüger, Burg b. Magdeburg. 28. 10. 96. — K. 5862. 3. 10. 99.
33. 69 627. Geld⸗ oder Tabacksbeutel u. s. w. M. Gunzenhäuser & Co., Frankfurt a. M. 21. 10. 96. — G. 3499. 28. 9. 99. .
34. 64 235. Kinderstuhl u. s. w. O. R. Hörnig, Riesa a. E. 29. 9. 96. — H. 6541. 28. 9. 99.
34. 64 342. Verzinnte Kartoffelpresse u. s. w. Albert Scheller & Schreiber, Halle a. S. 2. 10. 96. — Sch. 5198. 25. 9. 99.
34. 64 994. Mauereisen u. s. W. Jacob Blum, Karlsruhe, Schützenstr. 52. 1. 10. 96. — M. 7034 27. 9. 99.
37. 64 244. Deckenhohlträger u. s. w. J. W. Mueller, Berlin, Jostystr. 1. 1. 10. 96. — M. 4562. 30. 9. 99.
38. 65 588. Gewindeschneidmaschine u. s. w. Keyßner & Heßdörfer, Glaishammer. 12. 10. 96. — K. 5787. 23. 9. 99.
45. 66 185. Blumentopf u. s. w. Franz Rammrath, Wilmersdorf b. Berlin. 28. 10. 96. — R. 3813. 5. 10. 99. 8
Klasse.
49. 64 617. Schmiedfeuer u. s. w. Georg Brand, Stuttgart, Leonbergerstr. 00. 8. 10. 96.
— B. 7076. 3. 10. 99.
49. 65 461. Feder⸗Fallhammer u. s. w. Rudolf
Schmidt & Co., Wien⸗Favoriten; Vertr.:
Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 26. 10. 96.
— Sch 5287. 5. 10. 99.
54. 67 182. Pappkarton u. s. w. Ernst Stiehl,
Sbesne Annenstr. 17. 1. 10. 96. — St. 1891.
59. 66 663. Selbstzählender Heber u s. w. William Boswell, Berlin, Schlegelstr. 27. 7. 11. 96. — B. 7223. 23. 9. 99.
63. 65 242. Herausziehbare Deichselbrille u. s. w. J. Marquardt, Mummendorf. 17. 10. 96.— M. 4612. 25. 9. 99.
64. 65 326. Meßpumpe für dickflüssige Sub⸗ stanzen u. s. w. Rich. Schaper, Hannover, Kestnerstr. 14. 23. 10.96. — Sch. 5278. 3. 10.99.
66. 64998. Fleischzerkleinerungsvorrichtung u. s. w. A. A. Polack, Erfurt, Gartenstr. 1. 2. 10. 96. — P. 2502. 30. 9. 99.
69. 65 059. Rasierhobel u. s. w. Friedr. Baurmann & Söhne, Solingen. 6. 10. 96. — B. 7070. 28. 9. 99.
69. 67 442. Schaufel oder Spaten u. s. w. A. Bredt & Co., Witten. 7. 12. 96. — F. 3125. 26. 9. 99.
74. 65 905. Glockenschalenträger für elektrische Wecker u. s. w. Hammacher & Paetzold, Berlin. 22. 10. 96 — H. 6647. 25. 9. 99.
77. 65 836. Magnetische Schwimmfiguren aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗& Celluloid⸗
abrik, Neckarau⸗Mannheim. 24. 10. 96. — .3771. 29. 9. 99.
83. 66 2977. Metall⸗Schutzgehäuse u. s. w. für Uhren. Anton Arens, Elspe i. W. 19. 10.96. — A. 1809. 23. 9. 99.
89. 65 867. Rübenschnitzelmesserkasten u. s. w. Wilhelm Köllmann, Barmen, Heckinghauser⸗ straße 69. 19. 10. 96. — K. 5821. 27. 9. 99.
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 21. 118 223. Accumulatorengitter u. s. w.
24. 121475. Dopvelroststab u. s. w. 26. 121 042. Acetylen⸗Entwickler mit schräger
Scheidewand u. s. w. 30. 104 986. Massiervorrichtung u. s. w. LTö s. w.
30. 111 894. 31. 102 758. Kernstütze für sengießereien
u. s. w. 42. 38 022. Schublehre u. s. w. 68. 119 729. Kassenschrank⸗Mantel u. s. w. 77. 101 857. Stellvorrichtung für 2 arren
u. s. w. Berlin,
den 16. Oktober 1899. 8 Kaiserliches Patentamt. 8 von Huber. [47933]
Thierärztlicher Central⸗Anzeiger (Berlin). Nr. 19. — Inhalt: Leitartikel: Internationaler Kongreß in Baden⸗Baden (Schluß). — Umschau vom 15.— 31. September: Zeitschriften. Literatur. Patentliste. — Standesfragen und Berufsangelegen⸗ beiten: Ein Kursus für Thierärzte in Böhmen. — Mangel an thierärztlichen Kräften in Galizien. — Die Vereinigung der Thierarzneischule in Bern mit der Universität daselbst. — Verschiedenes: Jubiläum des Thierarztes Mangelsdorff. — Thierärztliches Zentralbureau. — Herson dan — Offene Stellen. — Besetzte Stellen. — Sprechsaal. — Schwarzes Brett. — Anzeigen.
Deutsche Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn“). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“. (Ver⸗ lag von Friedrich Freiherr von Khaynach, Berlin SW., Planufer 20, III). Nr. 41. — Inhalt: Ueber den Bau von Kleinbahnen in der Provinz Schlesien ꝛe2. — Preisausschreiben. — Mittheilungen:
arz. Sachsen, Graudenz, Kreis Samter. — Deutschland: Berlin, Aschersleben — Nienhagener Bahn, Grß. Casseler Strßbhn., Greifswald — Grimmen, Kreis Oldenburger Bahn. Lausitzer Bahn, Lehnin, Meppen— Haselünne, München, Neuß, Ost⸗ preußische Kleinbahnen, Potsdam, Paderborn, Straß⸗ 88S Straßenbahn, Konzessionen und Vorarbeiten. — Oesterr.⸗Ungarn. — Andere Staaten. — Projekte. — Technisches — Literatur. — Betriebseinnahmen — Stellennachweis — Ausschreibungen. 8
Allgemeine Brauer⸗ und H A . Nr. 238 und 239. — :
eutsche Gersten⸗ und Hopfen⸗Ausstellung in Berlin. — Die Fortschritte des Brauwesens in den letzten 25 Jahren. — Dividenden und Betriebsergebnisse im Geschäftsjahre 1898/99. — Tarif⸗Nachrichten. — Bierbrauerei in Japan. — Die Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich Ungarns in Gerste, Malz, Hopfen und 88 — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gersten⸗ markt.
68 4 *
Fandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach 3 derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes “ Geirchte, die übrigen Handels⸗ efistereintrs e aus dem Königreich S888 en, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 1 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aldenhoven. Bekaunntmachung. [47914]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 36 die offene Handelegesellschaft „Schleidener Krautfabrik, Müller & Oidtmann“ mit dem dem Sitz in Schleiden eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 24. September 1899 begonnen.
Die Güesellschastg sind: 1) Wirth und Kraut⸗ fabrikant Fritz Müller zu St. Jöris bei Eschweiler, 2) Krautfabrikant Wilhelm Oidtmann zu Schleiden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. “
Aldenhoven, den 9. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
Alt-Damm. 14M7714] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 21.
Firma „Bernhard Holz Löwen⸗Drogerie“ und
dem Orte der Niederlassung Alt⸗Damm eingetra
Alt⸗Damm, den 10. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekauntmachung. [47146] Auf dem die Firma Dürr & Co. in Chemnitz, Zweigniederlassung in Altenburg, betreffenden Fol. 176 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der dem Richard Genbzsch in Altenburg ertheilten Prokura verlautbart worden.
Altenburg, den 10. Oktober 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Reichardt.
Altona.ʒ ([47716] Es ist heute eingetragen: I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2942, betreffend die Firma Oskar Aufchun in Altona: 1 Das Geschäft ist vom 1. Oktober 1899 an um⸗ gewandelt in eine Kommanditgesellschaft mit un⸗ Firma, vergl. Nr. 1471 des Gesellschafts⸗ registers. II. Unter Nr. 1471 des Gesellschaftsregisters: Die Kommanditgesellschaft Oskar Anschütz in Altona, welche aus dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Oskar Ludwig Anschütz in Altona und 2 Kommanditisten besteht. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. 854 Altona, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa. 1““ 8 [47715] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 740 Folgendes eingetragen worden: Die Wittwe Charlotte Sophie Johanna Gerling, 8. Ehlers, zu Altona, Königstr. 259, hat für ihr zu Altona unter der Firma C. F. A. Gerling be-. triebenes und unter Nr. 2983 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Adolf Johann Sean Gerling in Altona, Königstr. 259, Prokura ertheilt. Altouna, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. III a.
Apolda. Bekanntmachung. 47713] eeuute ist Folio 1053 Band III unseres Handels⸗ registers die Firma R. Günther in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Robert Oskar Günther daselbst eingetragen worden. . Apolda, den 9. Oktober 1899. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Bergedorf. 8 [47718] Eintragung in das Handelsregister. 1899. Oktober 12. 8. W. J. Knopf in Bergedorf. nhaber: Friedrich Wilhelm Johannes Knopf. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [48041]1 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1899 sind am 12. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 828, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühnel & Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8
8. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 31. August 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Gesellschaft hat nur Einen Ge⸗ schäftsführer; die Vollmacht des Geschäftsführers Hilberling ist beendigt. 8
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1584, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel,
Parrisius & Co. G mit dem Sitze zu Bexlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt am Main vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die in den Generalversammlungen vom 30. März 1899 und 15. April 1899 beschlossene Erhöhung des Gesammtkapitals der Kommanditisten um 8000000 ℳ ist durchgeführt. Das Gesammtkapital der Kom. manditisten beträgt nunmehr 36 000 000 ℳ und ist eingetheilt in auf den Namen lautende Aktien:
a. 15 000 zu je 200 Thlr. = 600 ℳ,
b. 22 497 zu je 1200 ℳ,
c. 1 zu 1600 ℳ, 86
d. 1 zu 2000 ℳ 148
Die aus der letzten Kapitalserhöhung stammenden Fütten nehmen an der Dividende seit 1. Juli 1899 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 840, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Gesellschaft für Brauerei Spiritus⸗ und 1 Preßhefe⸗Fabrikation (vormals G. Sinner) mit dem Sitze zu Grünwinkel und Zweignieder⸗
(lassung zu Berlin, Stettin und Neufahrwasser
1-n S setragen: ar nner aus dem Vorstande geschieden; Fabrikdirektor Heinrich Trillich zu Ide gesch⸗ ist zum Vorstandsmitgliede ernannt und ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede 5e ge Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten. Dem Hans Friedrich zu Käferthal ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft derart Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro. kuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten; dies 8 Lb Nr. 13 937 des Prokurenregisters einge- ragen. Dagegen ist die dem Jakob Eckert bezw. dem Heinrich Trillich für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte. Prokura erloschen und deren Löschung bei Nr. 13 358 bezw. Nr. 13 449 des Prokurenregisters xe. Gehel 8 n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 8 Spalte 1. Laufende Nummer: 19 282. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche eeseesen Gesellschaft mit beschränkter aftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hannover mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
ist 2 zernhard Holz in Alt⸗Damm mit der
Haftung. eer Gesellschaftsvertrag datier! 8 24. November 1898 G ge.