1899 / 244 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenstand des Unternehmens ist: aà. Die Fabrikation von grammophonischen Ma⸗ chinen und Apparaten, deren Bestandtheilen und aterialien, die Ausübung, der Ankauf oder Ver⸗ kauf der dafür ertheilten und noch zu ertheilenden Patente und Musterschutzrechte, sowie der Handel mit Fabrikaten, die auf Grund vorstehender Be⸗ stimmung hergestellt sind.

p. Die Fabrikation sonstiger Handelsartikel, welche ich mit den vorhandenen Betriebseinrichtungen her⸗ stchn lassen, und der Handel mit diesen Fabrikaten.

c. Der Erwerb von Grundstücken, welche den

wecken der Gesellschaft dienen, die Errichtung von

weigniederlassungen, sowie die Betheiligung bei nderen Unternehmungen, durch welche die Zwecke eer Gesellschaft gefördert werden.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung des Namens

es Geschäftsführers oder seines Vertreters durch

inmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Fabrikant Joseph Berliner

Hannover, dessen Vertreter in Behinderungs⸗ ällen ist der Fabrikant Jacob Berliner zu Hannover.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 19 283.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Carl Ernst & Co. Aktiengesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Sep⸗ rember 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und

er Fortbetrieb des unter der Firma Carl Ernst &

o. zu Berlin bestehenden Fabrikations⸗ und Handels⸗

eschäfts, welches sich mit der Herstellung und dem Vertriebe von Luxuspapieren, sowie Artikeln für

hotographische Zwecke beschäftigt. Das Grund⸗ apital beträgt 1 500 000 und ist in 1500 je über

1000 und auf den Inhaber lautende Aktien, die

sämmtlich die Gründer übernommen haben, zerlegt.

uf dasselbe bringen nach näherer Maßgabe des Vertrages 32) die Gründer, die Kaufleute Her⸗ Ernst und Louis Kreslawsky, beide zu Char⸗ ottenburg, das von ihnen unter der Firma Carl enst & Co. zu Berlin betriebene Etablissement Luxuspapierfabrik) mit sämmtlichem Zubehör, dem irmenrechte, den laufenden Rechts⸗ und Vertrags⸗ eerhältnissen nach dem Stande vom 31. Dezember

898 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß dasselbe

om 1. Januar 1899 ab als auf ihre Rechnung ge⸗ ührt angesehen wird. Im einzelnen sind einge⸗

racht und von der Gesellschaft übernommen:

1) das zu Berlin in der Rungestraße Nr. 19 be⸗

legene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I.

Berlin von der Louisenstadt Band II Blatt 85 ver⸗ eichnete Grundstück mit den Gebäuden und sonstigem Zubehör, einschließlich der eingetragenen Hypotheken von 828 000 ℳ,

2) alle zu dem Etablissement gehörigen Maschinen, Geräthe und Werkzeuge, Mobilien, Komtor⸗ und Lagerutensilien, Patente und Schutzrechte, Beleuch⸗ tungsanlagen,

3) Waaren,

4) ausstehende Forderungen, Wechsel, Kassa, ein⸗

schl geßlich der Buchschulden zum Betrage von 223 569

₰.

Der Werth dieser Einlage ist nach nach Abzug der Hypotheken und Buchschulden auf 1 122 890 89 festgesetzt und sind für sie den Eintragenden gemeinschaftlich einem jedem die Hälfte,

8 1890 89 baar binnen 4 Wochen zu zahlen,

b. 996 für voll und 500 für mit 25 Prozent eingezahlt erachtete Aktien gewährt.

er von dem Aufsichtsrathe zu ernennende Vor⸗ stand besteht aus Einem oder mebreren Mitgliedern

(Direktorenh, es können auch stellvertretende Di⸗

rektoren bestellt werden.

Alle Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein follen, und Bekanntmachungen müssen von einem Vorstandsmitgliede oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder von zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich abgegeben bezw. erlassen werden.

Die Firma wird in der Weise gezeichnet, daß der beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen, Prokuristen mit einem diests Verhältniß andeutenden Zusatze.

Alle schriftlichen Erklärungen und Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrathes se mit den Worten „Der Aufsichtsrath’ unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden je einmal in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande bezw. dem Aussichtsrathe wenigstens 18 Tage vorher, den der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige die zu verhandeln⸗ 8 Gegenstände enthaltende Bekanntmachung be⸗ rufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Hermann Ernst zu Charlottenburg,

8 Kaufmann Louis Kreslawsky zu Charlottenburg,

3) Kaufmann Theodor Kreslawsky zu Char⸗

lottenburg,

4) Kaufmann Heinrich Spindler zu Berlin,

5) Kaufmann Marcus Philipp Fuchs zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) Der Geheime Ober⸗Finanzrath und Direktor des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins Hugo Hartung zu St.SSseeee9

2) der Major a. D. Paul Thomas zu Halle a. Saale, 3

3) Kaufmann Adolph Mayer zu Berlin.

Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt:

1) Kaufmann Louis Kreslawsky zu Charlotten⸗

burg, 2) Kaufmann Hermann Ernst zu Charlottenburg. Prüfer des Gründungshergangs waren: 1) 22 e Bücherrevisor Gustav Reuter zu 8. erlin,

.2) der Herausgeber von „Der internationale 1“ Dr. Justus Ichenhäuser zu erlin.

Dem Kaufmann Marcus Philipp Fuchs zu Berlin bezw. dem Kaufmann Paul Schoenecker zu Berlin bezw. dem Kaufmann Robert Fiedler zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in

Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die

Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 938 bezw. Nr. 13 939 bezw. Nr. 13 940 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [48042] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 11. Oktober 1899 ist am 12. Oktober 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesell Poßtsreaister ist unter Nr. 7338, woselbst die Handelsgesellschaft: . Gebr. Weise mit dem Sitze zu Frankfurt a. O. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: gr hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗

hoben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 075, woselbst die Handelsgesellschaft: Trost & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Hedern Keufmann (ae g 2 ist aus der Handelsgese aft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Boellert zu Berlin st am 15. Juli 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft Buchdruckerei Wilhelma R. Saling & Co.

Kaufmann Gotthard Müller und Buchdrucker Richard Saling, beide zu Berlin. 8

Dies ist unter Nr. 19 277 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Zürich am 1. August 1895 unter der Firma

Gebrüder Mayer (Mayer Irères)

und Zweigniederlassung zu Berlin, diese unter der

F i rma 2e. 8. 8 Mayer frères üsb F begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: Moritz Mayer und Seligmann Mayer, Dies ist unter Nr. 19 278 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ie Gesellschafter der mit dem Sitze zu Pforz⸗ heim und Zweigniederlassung zu Berlin am 1. Juni 1863 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Hepp

nd: die Fabrikanten Carl Hepp und Otto Hepp, 1 beide zu Pforzheim. 18

Dies ist unter Nr. 19 279 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst sähaftl⸗ Oktober 1899 begründeten Kommanditgesell⸗ schaft:

Siphon⸗ Kannen⸗ & Flaschenbier Vertrieb

Commandit Gesellschaft E. Müller & Co. ist der Kaufmann Eduard Müller zu Charlottenburg.

Dies ist unter Nr. 19 280 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 392, woselbst die Handelsgesellschaft

Anton Schnur & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ seccfetes Anton David Rudolf Schnur auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Albert Wilh. Jacobi zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 33 688 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 688 die Firma:

Anton Schnur & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Albert Wilhelm Jacobi zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 539,

woselbst die Handelsgesellschaft

Schultze & Velhagen mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und das hiesige Handels⸗ Pjschat durch Vertrag auf den Buchhändler Moritz Roland zu Schöneberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Schultze & Velhagens Buchhandlung.

Moritz Roland fortsetzt. Vergl. Nr. 33 689 des Firmenregisters. Die Zweigniederlassung in Charlottenburg ist aufgehoben.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 33 689 die Firma:

Schultze & Velhagens Buchhandlung. Moritz Roland mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Buchhändler Moritz Roland zu Schöneberg ein⸗ getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 329, woselbst die Handelsgesellschaft:

L. Julliard und A. Corne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Alexandre Corne zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 33 686 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 33 686 die Firma:

L. Julliard und A. Corne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Alexandre Corne zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 611, wo⸗ selbst die Firma:

Richard Schäffer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Robert Wolff zu Berlin ist

sind

EECT111“

ein⸗

unter

unter

ein⸗

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard

Schäffer zu Groß ⸗Lichterfelde als H schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 19 281 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 281 die Handelsgesellschaft:

Richard Schäffer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter oder in Gemeinschaft mit eine m Prokuristen befugt.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 be⸗ onnen.

b Dem Franz Mertins zu Berlin und Oscar Pre⸗ konitsch zu Tempelhof ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der beiden Prokuristen nur in Gemein⸗ schaft mit einem der Gesellschafter die Firma zeichnen

darf.

Dies ist unter Nr. 13 936 des Prokurenregisters eingetragen. 1

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 13 455 die Kol⸗ lektivprokura für die erstgenannte Einzelfirma.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 515, wo⸗ selbst die Firma:

Carl Casper mit dem Sitze zu Herlin vermere steht, ein⸗ 3 Das Henen. fl e. Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Zerline Casper, geb. Lewinsohn, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. 33 682 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 682 die Firma:

Carl Casper mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haberin Wittwe Zerline Casper, geb. Lewinsohn, zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 189,

woselbst die Firma:

Carl Groß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Jahn zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 33 684 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 684 die Firma:

Carl Groß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Paul Jahn zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 435, wo⸗

selbst die Firma: Nutricia Gesellschaft für Herstellung von Kindermilch nach Prof. Dr. Backhaus, Opdenhoff & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1 san Strausberg besteht eine Zweignieder⸗ assung.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 33 683 die Firma:

B. Borowsky Nachf. Dr. W. Tapolski

und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Dr. William Tapolski zu Berlin,

unter Nr. 33 685 die Firma:

Anna Henze und als deren Inhaberin Frau Anna Henze, geb. Schmidt, zu Berlin,

unter Nr. 33 687 die Firma:

Max Kaminski und als deren Inhaber Kaufmann Max Ka⸗ minski zu Berlin eingetragen.

Der Frau Selma Kaminski, geb. Biermann, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura er⸗ theilt; dies ist unter Nr. 13 934 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Kaufmann Leopold Kronenberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Kronenberg & Co. (Firm.⸗Reg. Nr. 30 218) betriebenes Handelsgeschäft dem Jacques Wexberg zu Schöneberg Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 933 des Prokurenregisters eingetragen. “] Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Steffens & Nölle . (Ges.⸗Reg. Nr. 13 832) hat dem Ernst Sternberg zu Berlin derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der bisher bestellten Pro⸗ kuristen zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 935 des Prokurenregisters

eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 961 die Firma: Paul Mattersdorf.

Berlin den 12. Oktober 1899. 1“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [47148]

In das Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 560 die Gesellschaft mit beschränkter Haf

ein⸗

8

aftung in Firma „Deutsche Axcetylengas⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Tempelhof eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1897 er⸗ richtet und durch die Beschlüsse vom 19. Januar 1898, 26. März 1898, 15. November 1898, 12. Ja⸗ nuar 1899, 7. Juli 1899 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Gaserzeugungsapparaten aller .

Art, Lampen und Beleuchtungsgegenständen aller Art, die Herstellung von Anlagen für Gasbeleuch⸗ tungen, die eigene Bewirthschaftung derartiger An⸗ lagen, sowie der Handel aller mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Artikel, ferner Installations⸗ geschäfte aller Art.

Das Stammkapital, welches ursprünglich 36 000 betrug, ist durch die Beschlüsse vom 19. Januar 1898 um 164 000 ℳ, also auf 200 000, 26. März 1898 100 000 300 000, 12. Januar 1899 70 000 370 000,

7. Juli 1899 45 000 415 000, erhöht worden.

Auf das ursprüngliche Stammkapital von 36 000 haben die Gesellschafter Ingenieur Wilhelm Goetjes zu Berlin und Konstrukteur Georg Steinicke zu Wilmersdorf in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen

die von ihnen gemachten, durch nachstehend angegebene

Patentansprüche bezeichneten Erfindungen:

a. Nr. 4764 IV 26 vom 29. Oktober 1896, be⸗ treffend Acetylengasentwickler,

b. Nr. 4839 IV 26 vom 18. Dezember 1896, be⸗ vb Acetylengasentwickler, Zusatz zur Anmeldung c. Nr. 4902 IV 26 vom 16. Februar 1897, be⸗ treffend einen Acetylengasentwickler,

d. Nr. 4903 III 26 vom 16. Februar 1897, be⸗ treffend eine Acetylengaslampe, 1

e. eine Anmeldung vom 29. März 1897, betreffend ein Sicherheitsventil gegen Ueberdruck von Acetylen⸗

as, und also auch das Recht, diese Erfindungen sich m In⸗ und Auslande durch Patente schützen zu lassen, beziehentlich die bezeichneten, damals nach⸗ gesuchten Patente, ebenso folgende Gegenstände: zwei Kesselapparate, ein Dutzend Arbeitslampen, zwei Tischlampen, eine einfache Lampe, zwei größere Gas⸗ fackeln, eine kleinere Gasfackel in die Gesellschaft ein⸗ ebracht. Der Einlegungswerth, an welchem die eiden Gesellschafter zu gleichen Theilen betheiligt waren, wurde auf 24 000 festgesetzt.

Auf das durch Beschluß vom 19. Januar 1898 erhöhte Stam mkapital haben die beiden Gesellschafter Ingenieur Wilhelm Goetjes und Konstrukteur Georg Steinicke, beide zu Wilmersdorf, in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen alle Rechte aus folgenden, ihnen gemeinschaftlich gehörigen Erfindungen, welche zum Patent bezw. zum Ge⸗ brauchsmusterschutz angemeldet waren:

14. Mai 1897 D. 8238 IV 26 b. Acetylengat⸗ entwickler,

24. Juli 1897 St. 5094 IV 26 b. Acetylengas⸗ entwickler,

11. September 1897 D. 8470 IV 26 Acetylen⸗ gasentwickler,

3. Dezember 1897 G. Acetylenlampe (Kipplampe) Kassen Nr. 27 731,

3. Dezember 1897 Gebrauchsmuster Acetylen⸗ lampe,

35 Dezember 1897 Wasserzuflußregler, zum Patent gemeldete Erfindungen am 15. Januar 1898:

1) Acetylen⸗Brenner mit automatischer Reinigung,

2) Automatische Umsteuerung des Wasserabfluß⸗

rohres,

3) Hydraulisches Ventil, gleichzeitig Wäscher,

4) Konstruktion und Reinigungsmasse eines Acety⸗ lengasreinigers, 8

5) Acetylenentwickler / Schrägflächen für Carbid⸗ behälter und automatisches Ueberdruckventil

in die Gesellschaft eingebracht. Der Werth dieser Einlagen ist für jeden der beiden genannten Gesell⸗ schafter auf 38000 festgesetzt. 1 fuoee Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer.

Alle Wlllenserklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem oder aber von zwei Prokuristen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben werden. 1

Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder aber durch zwei Prokuristen, andernfalls durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Geschäftsführer ist der Direktor Fritz Goerlich zu Berlin.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Berlin, den 30. September 1899. 1“ Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. 88 8

[47719] 1

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 734 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma:

Elisabeth Vette in Bernburg eingetragen stebt, ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Rubr. 1 (Firma):

Die Firma lautet künftig:

„Elisabeth Vette, Inhaber Heinrich Kühlhorn.“ Rubr. 2 (Inhaber):

Der Kaufmann Heinrich Kühlhorn in Bernburg hat das Geschäft käuflich erworben und führt es unter der heute eingetragenen Firma fort.

Bernburg, den 10. Oktober 1899. 8

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bernstadt, Schles. 12ã47720) Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 298 die Firma Leopold Singer zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Singer zu Bernstadt am 11. Oktober 1899 eingetragen worden.

Bernstadt, den 11. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht.

Bischofsburg. Bekanntmachung. 47721] In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma „Carl Laesl”. zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. 1 Bischofsburg, den 10. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Blankenburg, Harz. [47722] Im hiesigen Handelsregister ist die Bd. I Fol. 148 eingetragene Firma Wilhelm Heyne in Blanken⸗

burg a. H. am 9. Oktober 1899 gelöscht worden.

Blankenburg, den 9. Oktober 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [47724] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) A. Krojanker, Hauptniederlassung Burg

b. Magdeburg, Zweigniederlassung Bremerhaven. Die Firma ist erloschen.

2) A. Krojanker, Bremerhaven. Inhaber:

Adolph Krojanker in Burg bei Magdeburg. Bremerhaven, den 12. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber 85 vers für Handelssachen:

rumpf.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32.

nannten Etablissements.“

Sechste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

- n. für das Deutsche Reich k d 1 Berlin auch durch die Fastze Expedition des Beeihch Reich es an⸗ ost⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register Anzeigers, SW. Wilhelmstra

Handels⸗Negister. Breslau. Bekanntmachung. [47726] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 899, betreffend die Aktiengesellschaft Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aectien⸗Gesellschaft hier, heut eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. August 1899 ist das bisherige Gesellschaftsstatut in Wegfall gebracht und an seiner Stelle ein neues Statut beschlossen worden, welches 41 Paragraphen umfaßt und welches sich als Anlage zur Ausfertigung des Protokolls genannten Beschlusses Blatt 200 bis 228 des Beilagebandes XXVII zum Gesellschafts⸗ register Nr. 899 befindet.

Tülagnde Aenderungen werden hervorgehoben:

ie Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen oder andere Vertretungen im In⸗ und Auslande zu errichten, sowie an fremden Geschäften mit Einlagen (Kommanditen) sich zu betheiligen.

Bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens

In Absatz 1a. Nr. 3 jetzt Nr. 4 ist „Rosen⸗ thalerstraße Nr. 15“ statt „Rosenthalerstraße Nr. 5“ gesetzt. Die Bestimmung zu b. lautet: „Der ge⸗ werbsmäßige Verkauf der Fabrikate der unter a. ge⸗ Absatz 2 lautet: Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, die vorstehend unter a. genannten Etablissements zusammen oder einzelne derselben oder Theile von ihnen zu vermiethen

e 32, bezogen werden.

oder zu verpachten, auch anderweitige Etablissements

außer ihnen zu erwerben, zu errichten und zu betreiben, sowie ihre verfügbaren Baarbestände durch den Be⸗ trieb anderer Handelsgeschäfte nutzbar anzulegen.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist:

„Vereinigte Breslauer Oel⸗Fabriken“ 4 „Actien⸗Gesellschaft“.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, die Berliner Börsenzeitung. Geht eines oder gehen mehrere dieser Blätter ein, so genügt die Bekannt⸗ machung durch die übrigen Blätter, bis die General⸗ versammlung einen Beschluß darüber, ob und welche andere öffentlichen Blätter an dessen Stelle treten sollen, gefaßt hat.

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, wird durch Be⸗ ac. des Aufsichtsrathes gewählt resp. bestellt und entlassen.

Ueber die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und über die Zahl der Vorstandsmitglieder entscheidet der Aufsichterath.

Urkunden, Willenserklärungen und Bekannnt⸗ machungen, welche statutenmäßig vom Aussichtsrathe u vollziehen sind, gelten als gebörig gezeichnet, wenn e unter den Worten: Der Aufsichtsrath der Ver⸗ einigten Breslauer Oel⸗Fabriken Aectien⸗Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters tragen.

Innerhalb der ersten vier Monate eines jeden Geschäftsjahres findet regelmäßig in Breslau eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche durch eine spätestens am einundzwanzigsten Tage vor dem Tage der Versammlung zu bewirkende einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern zu berufen ist. Außerdem können jederzeit unter Beobachtung derselben Frist und ein⸗ maliger öffentlicher Bekanntmachung außerordentliche Generalversammlungen der Aktionäre berufen werden. Das Recht der Berufung ordentlicher General⸗ versammlungen steht außer dem Vorstande 253 H.⸗G.⸗B.) auch dem Aufsichtsrathe zu.

Breslau, den 6 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [47727]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8685, be⸗ treffend die Firma Richard Zernik hierselbst, heut eingetragen:

Das Geschäft ist unter der Firma Richard Zernik Nachfolger auf den Kaufmann David Aschner zu Breslau durch Seehe übergegangen (vergl. Nr. 10 080 des Firmenregisters). .

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 080 die Firma Richard Zernik Nachfolger mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Die Prokura des Leo Hlawatsch für die Firma Richard Zernik ist erloschen und dies bei Nr. 2241. des Prokurenregisters vermerkt.

Breslau, den 6. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. [47725] In unser Firmenregister ist unter N. 19 081 die

Firma: G. W. Thabe zmu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Sottlich Wilhelm Thabe ebenda heute eingetragen en. Breslau, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Bekanntmachung. wedn, dem Firmenregister ist heute 8 8 dt 2 5 a üt d.it Firma „Heil u. Köhler“ zu Eberst d 8 Friedrich Heil und August Heil von Eberstadt Ftreiben daselbst seit 1. Oktober 1899 unter der bn „Ph. Heil Söhne“ als gleichberechtigte nhaber eine offene Handelsgesellschaft (Papier⸗

[47728] eingetragen

ind, erscheint aue

reußischen Staats⸗

in einem besonderen B

Berlin, Montag, den 16. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die enensmacaegen aus den Frndelg., Genossenschafts⸗

att unter dem Titel

1899.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

SS beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

fabrikation). Jeder Theilhaber ist für sich allein

zur Zeichnung der Firma befugt. Darmstadt, 11. Oktober 1899. b Großh. Amtsgericht II. Schnitzspahn.

Dessau 84 [47729] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 1229 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Torge & Goldacker“ in Ra⸗ guhn ist gelöscht worden, nachdem der Gesell⸗ schafter Ofenfabrikant Karl Torge in Raguhn aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist.

Auf Fol. 1251 des Handelsregisters ist sodann die Firma „Alwin Goldacker“ in Raguhn und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Alwin Goldacker in Raguhn neu eingetragen worden.

Dessau, den 10. Oktober 1899. ““

Herzoglich Amtsgericht.

Dt.-Eylau. Bekanntmachung. [47730] In das hiesige öö.“ ist heu⸗ eingetragen, daß die unter Nr. 361 registrierte Firma Isidor Fischer erloschen ist. Firmenregister gelöscht. „Gleichzeitig ist bei Nr. 22 des Prokurenregisters eingetragen, daß die für die obige Firma dem Sieg⸗ fried Fischer ertheilte Prokura erloschen ist. 8 Dt.⸗Eplau, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Die Firma ist demzufolge im

Doberan. [47731]

Die nachstehenden zum Handelsregister des Amts⸗ gerichts Doberan eingetragenen Firmen d notorisch erloschen, ohne daß die Anmeldung dieser Thatsache bisher zum Handelsregister von dem hierzu Ver⸗ pflichteten geschehen ist: u“ 1

2) Nr. 9: C. F. A. Graff,

3) Nr. 20: J. A. Redelstorff,

4) Nr. 23: J. G. Reinhardt,

5) Nr. 24: Maschinenfabrik und gießerei von F. J. H. Kaehler,

6) Nr. 47: Salomon Wolff,

7) Nr. 49: Robert Kerfack

8) Nr. 50: Carl Grunert,

9) Nr. 55: F. Benthien,

11) Nr. 63: H. A. Wassermann,

12) Nr. 105: Herm. Fr. Ehlers,

13) Nr. 111: Ch. Mowitz,

14) Nr. 112: Hermann Baade Albert Schatz,

15) Nr. 113: H. Tiedemann,

16) Nr. 115: Julius Gottberg,

17) Nr. 119: Carl Timm,

18) Nr. 122: Aug. Masch,

19) Nr. 124: A. Festersken. 8

Die eingetragenen Inhaber der vorbezeichneten Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma in das Handelsregister bis zum 1 Februar 1900 schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Doberan i. Meckbg., den 12. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Nachfolger

Egeln. Bekanntmachung. [47732] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 154

die Firma: b . B. Mollweide mit dem Sitze in Westeregeln und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Mollweide daselbst eingetragen worden. Egeln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2763, woselbst die Gesellschaft in Firma „Wohlfahrtskassen von D. Peters & Co. in Elberfeld und Neviges Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Zu Geschäftsführern sind ferner ernannt worden: 1) Kaufmann Ernst Lucas hier, 2) Kaufmann Wilhelm Korff in Neviges. Jedem derselben steht das Recht zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 5. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c ““

Gehelfch süeccgereig b 1187n8. n unser Gesellschaftsregister ist heute unter 8 znles selhse die Gesellschaft in Firma „D. Peters & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht Folgendes eingetragen worden:

„Zum Geschäftsführer ist ferner bestellt worden der Kaufmann Ernst Lucas in Elberfeld. Derselbe ist eetietfadis Gesellschaft zu vertreten und die

irma zu zeichnen.“

Finee Fzehe Gesellschaft hat den Kaufleuten Gustav Ernst Peters, Ernst Moll, beide zu Elber⸗ feld, und Wilhelm Korff in Neviges Einzelprokura ertheilt, welche Einzelprokuren unter Nr. 2066, 2067 und 2068 des Prokurenregisters eingetragen sind. Dagegen ist die den beiden Erstgenannten und dem Kaufmann Ernst Lucas hier ertheilte, unter Nr. 1930 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura erloschen, was daselbst vermerkt worden st.

Elberfeld, den 5. Oktober 1899.

1477234.

Elberfeld.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Erfurt. 3 [47735]

Im Firmenregister ist heute unter Nr. 1479 die

Firma C. Bollhagen hier und als Inhaber der

Kaufmann Carl Bollhagen hier eingetragen worden. Erfurt, 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 5. 8

Gelsenkirchen. Handelsregister [47736] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 474 die Firma J. Kipp zu Braubauerschaft und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kipp zu Räsfeld am 12. Oktober 1899 eingetragen.

Gemünd. 1 1 [47737]

In unser Handelsgesellschaftsregister ist heute zu Nr. 29, die Firma Rudolph Haas & Söhne zu Nierfeld betreffend, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jultus Haas zu Schleiden, welcher die Aktiva und Passiva übernommen hat, führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst wurde in unser Handelsfirmenregister unter Nr. 130 beute eingetragen die Firma „Ru⸗ dolph Haas & Söhne“ mit dem Sitze zu Nier⸗ feld bei Gemünd (Eifel) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Haas zu Schleiden.

Gemünd, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

1— 8 Gleiwitz. 12ĩ47788]

In unserem Firmenregister ist die Firma „S. Bermann“ Nr. 964 heut gelöscht und vermerkt worden, daß das Geschäft 8. den Kaufmann Hein⸗ rich Josef Bermann in Gleiwitz übergegangen ist, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt (jetzt Nr. 1043). .

Zugleich ist im Prokurenregister die unter Nr. 136 für den Kaufmann Heinrich Josef Bermann einge⸗ tragene Prokura gelöscht worden. 111“

Gleiwitz, den 9. Oktober 1899. u““

Königliches Amtsgericht. 8 b

* 8

Görlitz. C

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 556 die Firma Gebrüder Schreiber mit dem Sitze zu Görlitz und mit folgenden Rechtsverhält⸗ nissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

a. der Landwirth Johannes Schreiber in Görlitz,

b. Gotthelf Curt Schreiber, zur Zeit Soldat in

Züllichau,

c. Artbur Fritz Schreiber in Görlitz,

d. Olga Schreiber in Görlitz, zu c. und d. minderjährig und bevormundet durch den Rentier Adolph Schreiber in Görlitz, Gegen⸗ vormund: der Lehrer Robert Nitschke in Löwenberg i. Schlesien.

Die Gesellschaft hat am 30. September 1899 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Landwirth Johannes Schreiber berechtigt.

Ferner sind als Prokuristen für die obige Firma der Rentier Adolph Schreiber und der Geschäfts⸗ führer Bruno Stürzenbecher in Görlitz, denen Kollektivprokura ertheilt ist, heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr 400 eingetragen worden.

Die obige Firma sub Nr. 1087 des Firmen⸗ registers ist heute gelöscht worden. v

Görlitz, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Handelodregister. [47740] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr 246 registrierten Firma Heinrich Kammer zu Goldap eingetragen worden. Goldap, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. ꝙ—— —* 8

Gräfenthal. [47741]

Unter Nr. 129 unseres Handelsregisters wurde heute zur Firma Hutschenreuther & Co. Nach⸗ folger Adolf Wedemeyer in Gräfenthal einge⸗ tragen, daß die Firma abgeändert ist in:

Adolf Wedemeyer in Gräfenthal. Gräfenthal, den 5. Oktober 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.

11“ 8

Goldap.

Güstrow. 47742] In das hiesige Handelsregister Fo r. 399 ist heute als neue Firma eingetragen worden: Spalte 3 G irma): D. M. Bragenheim. Spalte 4 (Ort): Güstrow. Spalte 5 (Inhaber): Lotterie⸗Hauptkollekteur Daniel Bragenheim in Güstrow. Spalte 7. (Prokuristen): Kaufmann Richard Bragenheim in Güstrow. Güstrow, den 12. Oktober 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [47743] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 6. Oktober 1899.

Bei Nr. 892 des Firmenregisters, woselbst die Firma G. Heufer zu Wetter 8.. steht:

Das Handelsgeschaͤft ist nach Westhofen verlegt und die Firma demzufolge hier erloschen.

Hanau. Bekanntmachung. [47744] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

Nr. 1279. Firma Carl Bähner in Hauau, Inhaber der Firma ist der Mineralwasserfabrikant Carl Bähner in Hanau, laut Anmeldung vom 7. Oktober 1899.

Nr. 1280. Firma Adolf Sternheimer in Hauau. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Sternheimer in Hanau. Der Ehefrau des⸗ selben Clotilde, geb Grünebaum, hier ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 7. Oktober 1899.

Nr. 1281. Firma Th. Lieber in Hanau, In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Theodor Lieber in Hanau, laut Anmeldung vom 9. Oktober 1899.

Nr. 1282. Firma Georg Brech in Hanau, Inhaber der Firma ist Georg Brech in Hanau, laut Anmeldung vom 10. Oktober 1899.

Nr. 1283. Firma Jean Bailly in Hauau, Inhaber der Firma ist der Kaufmann Jean Bailly in Hanau, laut Anmeldung vom 10. Oktober 1899.

Hanau, den 11. Oktober 1899.

Abth. 2 b.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. Handelsregister [47745] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Zu Nr. 97 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst

die Aktiengesellschaft Hasper Eisen⸗ und Stahl⸗

werk zu Haspe eingetragen ist, ist zufolge Ver⸗

fügung vom 4. Oktober 1899 am 5. Oktober 1899

vermerkt worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom

22. September 1894 durch Beschluß der ordentlichen

Generalversammlung vom 14. September 1899 ab⸗

geändert worden ist. 8

Haspe. Handelsregister 16747746] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.

I. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 121, woselbst die Firma „Hasper Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Haspe“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1899 am 5. Oktober 1899 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1899 das Stammkapital auf 300 000 erhöht worden ist.

II. Dem Kaufmann Paul Falkenroth zu Haspe ist für die zu Haspe bestehende, unter der Nr. 121 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Hasper Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragene Handelsniederlassung Prokura ertheilt worden, was am 5. Oktober 1899 unter Nr. 106 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8

Kalau. Bekanntmachung. [47750] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 21 „Firma Gustav Hartwig zu Kalau’“

und als deren Inhaber Gustay eingetragen worden. Kalau, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [47752]

In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 31 eingetragen, daß der Ehefrau August Schlünkes, Paula, geb. Köhnen, in Vorst für die unter Nr. 57 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Aug. Schlünkes“ daselbst Prokura ertheilt ist.

Kempen (Rhein), den 11. Oktober 1899

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekauntmachung. [47916] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 752 des Firmenregisters die Firma „W. Kühnau“ in Koblenz und als deren Inhaber der Optiker und Mechaniker Friedrich Waldemar Kühnau, in Koblenz wohnend,

2) unter Nr. 179 des Prokurenregisters die namens der vorgenannten Firma der Ehefrau Friedrich Waldemar Kühnau, Friederike Louise, geborene Schallenberg, in Koblenz ertheilte Prokura. 1

Koblenz, den 13 Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [477531] „Der Kaufmann Richard Guenter aus Neidenburg hat zu Königoberg i. Pr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Richard Guenter’“ errichtet. „Dieses ist am 11. Oktober 1899 unter Nr. 3930 in das hiesige Firmenregister eingetragen. Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelsregister. [47754] ür die am hiesigen Orte bestehende Firm „Richard Guenter“ ist dem Geschäftsführer Erich Paleit zu Königsberg Prokura ertheilt. Dies ist am 11. Oktober 1899 in unser Prokurenregister unter Nr. 1328 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Marienburg. Bekauntmachung. [47758] In unser Firmenregister ist heute unter Nummer 504 die Firma „Hermann Melzer“ zu Marienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Herman Melzer ebenda eingetragen. Marienburg, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 4775 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr. Die unter Nr. 346 des Firmenregisters eingetragene Firma Josef Hubert (Firmeninhaber: der Meßger Josef Hubert zu Mülheim, Ruhr) ist gelöscht am 12. Oktober 1899. 1““