1899 / 248 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤGaG,,.“—““

Klasse. 7. 103 312. Kopiermaschine mit rotierendem, von innen belichtetem Zylinder. Neue Pho⸗ tographische Gesellschaft, Aktiengeselllschaft, Steglitz, Siemensstr. 27.

0. 106 099. Verfahren zur Herstellung von steinartiger Masse aus Sägemehl und Gips oder Zement. Robert Engel, Münzstr. 4, u. Her⸗ mann Cohn, Siegmundhof 14, Berlin.

82. 96 847. Transportbänder für frisch auf beiden Seiten präpariertes photograpbisches Papier. Neue Photographische Gesellschaft, Alktiengesellschaft, Steglitz, Siemensstr. 2.

5) Löschungen.

a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren. 1: 103 762. 2: 73 136 75 192 77 987. 3: 97 342. 4: 90 211 101 067. 6: 77 585 94 388 103 295. 7: 91 573 94 219. 8:ü 95 205. 10: 101 408 105 385. 12: 90 382 92 010 96 658. 13: 100 562. 14: 52 131. 17: 98 400. 18: 96 229. 20: 86 185 90 444 93 131 96 968 103 553. 21: 35 657 86 000 98 626 99 034 100 824 103 007. 22: 99 228. 24: 91 788 94 441 104 247. 26: 88 437 91 608 94 400 97 716 101 427 102 365 105 326. 31: 89 967. 32: 68322. 33: 100 162. 34: 96 347 97 025 97 443 98 090 101 641 101 785 102 164 103 074. 35: 93 240 98 027. 36: 50 514 86 475 96 780. 37: 80 162 87 704. 39: 74 016. 40: 91 898. 42: 56 310 92 693 97 764 97 996 98 715 99 175 99719 103 278 104 7188 44: 61 751. 45: 93 578 95 983 97001 101 571 104 612. 47: 97 252 98 449 102 100. 49: 79 152 84 248 91 412 93 338. 50: 84 126 100 389. 51: 47 612 87 526 98 240 101 456. 53: 88 522 89 252. 56: 50 926. 57: 100 428. 61: 86 328. 63: 85 353 91 561 101 058 101 422. 64:ü 92 131 93 681 96 195 96 312 99 285 101 708. 65: 42 288 93 909 94 367 96 098 99 528 101 114. 67: 54 713. 68: 90 852 99 188. 69: 99 396. 70: 96 843. 72:ü 90 204 98 837. 75: 61 336 91 175. 77: 92 703. 78: 96 109 105 833. 80: 71 545 102 464. 81: 99 025 105 297. 82: 92 302 102 355 104 097. 85: 97 612. * 8888 .Infolge Verzichts. 42: 55 996. 57: 99 691. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 47: 31 790. 6) Berichtigung. Der Anmelder der in Nr. 238 des ‚RNeichs⸗ Anzeigers“ vom 9. 10. 99 veröffentlichten Patent⸗ anmeldung R. 13 293, Kl. 8, heißt Rahlenbeck, nicht Bahlenbeck. Berlin, den 19. Oktober 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

[48853]

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 3. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Markt⸗ berichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau. Betrachtungen über Kalkofenbetrieb. Die Zuckerindustrie Rumäniens. Zur Frage der sozialen Stellung der deutschen Zuckertechniker. Fabrik⸗ nachrichten. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Aus dem Deutschen Handelsarchiv. Patentliste. Gebrauchsmuster. Handelsregister. General⸗ versammlungen.

Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waarenfabriken. Berlin (Technologischer Verlag Oscar Italiener) Nr. 41. Inhalt: Ueber elektri⸗ schen Betrieb in Neuanlagen. Veränderte Dar⸗ stellung eines Waarenzeichens. Ueber Lagerungs⸗ verluste und Selbstentzündung von Steinkohlen. Neues über Stopfbuchsen⸗Dichtung. Die Ver⸗ wendung des Alkohols in Explosionsmotoren. Feuerschutzthüren. Verpackung von Exportwaaren. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Marktberichte. Patentschau. Konkursverfahren. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Ausländische Submissionen. Verkäufe. Handels⸗

eerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmen⸗ änderungen. Patent⸗Anmeldungen.

Chemiker⸗Zeitung. Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 82. Inhalt: Ueber den bisherigen Verlauf des Jonon⸗Prozesses Haarmann & Reimer gegen Franz Fritzsche & Co. 71. Ver⸗ fammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte in München vom 17.—23. Sepember 1899. VII.: Chemie, VI. Sitz. Gemeinsame Sitzung der Abtheilungen für Physik, Chemie und Mineralogie. Pharmazie und Pharmakognosie, III. Sitz. Pbysik und Meteorologie, IV. und V. Sitz. Zweite allgemeine Sitzung am 22. Sep⸗ tember. Sitzungsberichte. Tagesberichte. Literatur. Patentliste. Deposita. Handels⸗ blatt: Bericht über ätherische Oele von Schimmel & Co., Leipzig. Oktober 1899. Die Petroleum⸗ industrie in den Vereinigten Staaten im Jahre 1898. Erdöl⸗Vorkommen in Gurien. Chemisches Repertorium Nr. 30 Fepplenent zur „Chemiker⸗ Zeitung“ Nr. 82). Personal⸗Ankündigungen und sonstige Ankündigungen.

Zentral⸗Organ für

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. Früber Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Frc. att für die Interessen der Klempnerei, Blech⸗ bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von F. Stoll gir [E. Otto Wilhelmy’'s Erben] in eipzig.) Nr. 41. Inhalt: Das Invaliden⸗ yersicherungsgesetz. Von Dr. jur. W. Brandis. Von der deutschen Fachschule für Blecharbeiter zu Aue i. S. Fortschritte und Neuerungen in der elektrischen Beleuchtungstechnik. Die Kupfererzeugung der Welt in der Vergangenheit und Zukunft. Neue Beleuchtung dunkler Räume durch direktes Tages⸗ licht. Verstellbare elektrische Glühlampe „Flexible“. Pflanzen als Verräther von Erzlagern. Er⸗

1“

fahrungen mit Aluminium⸗Geräthen. Petroleum⸗

glühlichtlampe von L. V. Lewitzki in Brüssel. Gerichtliche Entscheidungen. Aus Innungskreisen. Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampen⸗ branche. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchs⸗ muster⸗Register. Handelsregister. Aus der Ge⸗ schäftswelt. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. Briefkasten.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 82. Inhalt: Fabrikationsvorschriften. Anwendung von Baumaterialien aus gebranntem Thon in Riga. Trockenvorrichtung mit ringofenartigem Betrieb, insbesondere für Siegel. und Thonwaaren. Die Rußplage in den Städten und die häuslichen Feue⸗ rungsstätten. Die Unterschrift im Geschäftsverkehr. Vermischtes.

Frankfurter Herold. (Frankfurt am Main.) Nr. 41. Inhalt: Wochenübersicht. Kalender. Bank⸗Diskont. 4 proz. Spanische äußere Rente. Deutschland und Süd⸗Afrika. Von der Börse. Reichsbank und Geldmarkt. Metalle und Produkte. A.⸗G. für Trebertrockenung. Berliner Börse. Oesterreichisch⸗ungar. Staats⸗ Eisenbahn⸗Ges. Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Nordamertkkanische Werthe. Northern Pacific⸗Bahn. Süd⸗ und Zentral⸗Amerika. Sübdafrikanische Werthe. frankfurter Börse. Briefkasten. Bekannt⸗ machungen der deutschen Fessahet 4 proz Span. äußerer Rente. Die deutschen Effektenbanken und ihre auswärtige Vertretung. Industriewerthe. Generalversammlungen. Fahrzeugfabrik Eisenach. Colorado⸗Minen. Elektrischer Fernbahnbetrieb. Berechnung des Finanzherold über die Rentabilität der Hauptanlagewerthe. Emissionen und Pro⸗ spekte. Transportwerthe. Zur Geschichte des amerikanischen Fabrradtrusts. Heinrich Lanz, Mannheim. Städtische Straßenbahnen Frank⸗ furt a. M. Staats⸗ und Stadt⸗Anleihen. Banken, Hypothekenbanken und Versicherungs⸗ anstalten. Portugiesische Finanzen. Ein⸗ zahlungen. Zur Auszahlung kommende Dividenden. Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn. Nürnberger Brief. Das Dynamitmonopol in Transvaal und die deutsche Sprengstoff⸗Industrie.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ Peee. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [48829] Unter Nr. 5299 des Firmenregisters wurde die

Firma „Hub. Nabert⸗Peters“ mit dem Orte der

Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der

Kaufmann Hubert Nabert daselbst eingetragen. Aachen, den 17. Oktober 1899. 8 önigl. Amtsgericht. 5.

8 [48323]

I. In das geführte Firmenregister ist heute zu Nr. 2280, betreffend die Firma A. L. Mohr in Bahrenfeld, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Dresden und Breslau Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

II. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1473 die Firma A. L. Mohr Aktiengesellschaft in Hamburg, mit Zweignieder⸗ lassung in Altona eingetragen worden.

er Gesellschaftevertrag datiert vom 5. Mai 1899.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗Bearbeitungs⸗Fabriken der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Vertaussstellen. sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 b

Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, in Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags näher verzeichneten, in Altona⸗Bahren⸗ feld belegenen Grundstücke als:

1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 8

2) Grundstück Händelstraße Nr. 15 und

3) Grundstück Schubertstraße 27, nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufestellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva, einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 übernimmt.

Für diese Einbringung sind dem genannten In⸗ ferenten 3500 als volleingezahlt geltende Akrien und ein Baarbetrag von 170 000 gewährt worden. Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellver⸗ tretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath.

Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aussichtsrath berufen, sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen

vor dem Versammlungstage.

heute folgende Firmen gelöscht worden:

Bruno

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und insoweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, vom Auf⸗ sichtsrath mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erlassen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Altonaer Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“. Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter ein⸗ gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweiten Beschlußfassung durch die nächste General⸗ F die Bekanntmachung in den übrigen

eitungen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) 8Pe Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu ona,

2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann

zu Gr. Flottbek,

3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗

gesellschaft, in Firma Gebr. Burgdorf,

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in

Hamburg, und

5) die in Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗

schaft, in Firma Vereinsbank in Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu

Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in

Hamburg,

3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg,

4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant in Altona, und

5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor zu Altona.

Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt:

Fe Geee Mohr, Kaufmann zu Gr. Flott⸗ ek un

Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf⸗ mann zu Altona.

Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertretenden Direktoren) sind bestellt:

Hartwig Mohr, Kaufmann zu Altona⸗Oth⸗ marschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld.

Zum Prokuristen der Gesellschaft ist: G Ernst Philipp Riedel, Kaufmann zu Gr. Flottbek, mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Direktor oder stellver⸗ tretenden Direktor per procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücher⸗Revisoren Otto Jalass und Emil Korn, beide in Hamburg, bestellt gewesen. Altona, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa. Altona.

148635]

Es ist heute eingetragen:

I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2958, betreffend die Firma Th. Rose in Altona:

Vom 1. Juni 1899 an ist der Kaufmann Heinrich Theodor Hermann Stange in Altona als Gesell⸗

8

sschafter in das Geschäft eingetreten, das letztere wird lals offene Handelsgesellschaft unter Firma fortgeführt; vergl. Nr. 1474 des Gesellschafts⸗

unveränderter

registers. II. Unter Nr. 1474 des Gesellschaftsregisters: die offene Handelsgesellschaft Th. Rose in Altona. 82 Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Theodor Christian Erich Rose zu Altona, 2) der Kaufmann Heinrich Theodor Hermann Stange daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen. Altona, den 14. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. II a. 1 Arnstadt. Bekanntmachung. [48636] Im ee Handelsregister sind zu

v;e. 57, 202, 204, 409, 446 und 237 1) Günther Böcker in Arnstadt, 2) Thüringer Malzfabrik in Arnstadt, H. Mendius & Co⸗, 8. 8

8 Ed. Hünerbein in Arnstadt, 4) N. Frucht in Arnstadt, ““

5) Otto Grauel in Arnstadt,

6) H. A. Mendius, Thüringer Malzfabrik in Arnstadt, offene Handelsgesellschaft. Arnstadt, den 28. September 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. L. Wachsmann. k8

e; 91

Aurich. [48637] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 304 eingetragen die Firma G. Wirtjes mit dem Nieder⸗ lassungsorte Ostgroßefehn und als Inhaber der Kaufmann Geüke Wirtjes in Ostgroßefehn. Aurich, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 312 des Handelsregisters eingetragene Firma M. Rokohl zu Hoym ist erloschen.

Auf Fol. 708 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen worden die Firma Fritz Rokohl zu Hoym und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Rokohl zu Hoym.

Ballenstedt, den 14. Oktober 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. 3

Berlin. Handelsregister 8 [48941] des Königlichen Amtogerichts I z erlin. Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1899 sind am 16. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 503, woselbst die Aktiengesellschaft: Ceutralbank für Eisenbahnwerthe mit dem Sitze zu Berliu vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1899 ist nach Maßgabe des Protokolls § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 19 293. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Zietz &

(1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: [48638] si

Gesell

11“ 5 11.1““

schaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. September 1899, ein Nachtrag vom 13 Oktober 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des

Geschäfts mit Glühlichtfabrikaten und verwandten

Gegenständen, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 150 000 Nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrages 7) bringen auf dasselbe und auf die Stammeinlagen in die Ge⸗ sellschaft ein der Ingenieur Waldemar Bruno und Kaufmann Eduard Zietz, beide zu Berlin, gemein⸗ schaftlich das ihnen gehörige, unter der Firma Zietz und Bruno zu Berlin betriebene Geschäft in Gas⸗ glühlichtfabrikaten in vollem Umfange mit dem Fiemenrechte, einschließlich aller Patentrechte, Ge⸗ heimverfahren, Gebrauchsmuster und sonstigen für die Herstellung von Gasglühlichtkörpern und Appa⸗ raten gemachten Erfindungen, einschließlich auch der Bestände und Vorräthe, die jedoch nach dem Ein⸗ stands⸗ bezw. Taxpreise bis zu 10 600 besonders baar zu bezahlen sind, ausschließlich der Passiven und

Außenstände für gelieferte Waaren.

Die Einbringenden sind verpflichtet, alle späteren Erfindungen und Verbesserungen der erwähnten Gas⸗ glühlichtapparate oder jeglicher anderen Art, die sie selbst machen oder ganz oder zum theil erwerben, der neuen Gesellschaft kostenlos oder gegen Erstattung des von ihnen selbst aufgewendeten Betrages zu überlassen. Der Werth dieser Einlage ift auf 75 000 ℳ, der Antheil eines jeden Einbringenden auf 37 500 festgesetzt.

Die Gesellschaft hat nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths Einen oder mehrere Geschäftsführer, die den Titel Direktor führen. 1

Alle Urkunden, Bekanntmachungen, Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen müssen, um für die Gesell⸗ schaft rechtswirksam zu sein, falls nur Ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Ge⸗ schäftsführer ernannt sind

a. durch zwei derselben oder

b. wenn Prokuristen angestellt sind, auch durch

ehen Geschäftsführer und einen Prokuristen erfolgen.

Gezeichnet wird in der Weise, daß der oder die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen werden ie einmal unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung des Namens des oder der Geschäftsführer in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger eingerückt.

Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden des Aufsichtsraths müssen die Unterschrift des Vor⸗

enden oder seines Stellvertreters unter den

orten: „Aufsichtsrath Zietz & Bruno Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ tragen. 56 Geschäftsführer sind: 1) Ingenieur Waldemar Bruno zu Berlin, 2) Kaufmann Eduard Zietz zu Berlin. 8 Berlin, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abthe Berlin. Handelsregister 148942] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1899 sind am 16. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 689, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma

Gustav Lorber & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Gustav Lorber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vetgl. Nr. 33 716 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 33 716 die Firma:

Gustav Lorber & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Lorber zu Berlin

unser Firmenxregister unter

eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 588,

woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Felix Lewisohn Nachfolger

smit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salo Ucko zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 33 714 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 714 die Firma: 1 Felix Lewisohn Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Salo Ucko zu Berlin eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Oktober S. Hauff & Sohn

nd: 1) Salomon Hanff zu erlin, 2) der Buchdruckereibesitzer Erich Hanff zu Berlin. Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 290 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft A. Hundt

sind: 1 1) der Tischler⸗ und Drechslermeister Richard Hundt zu Berlin, 2) der Tischler⸗ und Drechslermeister Adolf Herah zu Berlin. Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 19 291 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft find Tirschtiegel & Kalwach n

1) der Kaufmann Emil Tirschtiegel zu Potsdam, 2) 8 Franz Kalwach zu erlin.

Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 292 des Gesel⸗ schaftsregisters eingetragen.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2721, wo⸗ selbst die Firma: 16 H. Kraemer & Cie.

PPC11““ 11“

8

8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

geiragege Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 670, wo⸗ selbst die Firma: Carpeuter & Schulze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ N: geragengoe Sitz der Firma ist nach Britz verlegt.

Vergl. Nr. 171 des Firmenregisters des Königl. mtsgerichts Rixdorf.) In unser Firmenregister ist bei Nr. 27 891, wo⸗

ie Firma: selbst die F J. Von

3 e mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ en: hetcng Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Milchhändler Franz Reinecke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 1— Vergleiche Nr. 33 709 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 709 die Firma:

1 Bolle mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Milchhändler Franz Reinecke zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 31 182, wo⸗ selbst die Firma: 9 Johaunn Däumichen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Stasinowski zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Georg Stasinowski fortsetzt.

Vergleiche Nr. 33 711 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 711 die Firma: Stasinowski

Geor

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Georg Stasinowski zu Berlin

eingetragen.

In unser Firmenregister sind je zu Berlin: 8

unter Nr. 33 710 die Firma:

Felix Bauer und als deren Inhaber Kaufmann Felix Bauer zu Berlin, 8 unter Nr. 33 712 die Firma: 1 Friedrich Grösser ö“ und als deren Inhaber Agent und Kommissionär Friedrich Ludwig Grösser zu Berlin, unter Nr. 33 713 die Firma: Jos. Herschkowi und als deren Inhaber Herschkowitz zu Berlin, unter Nr. 33 715 die Firma: L. Lipschitz Schuhwaarenfabrik und als deren Inhaber Fabrikant Lipschitz zu Berlin, unter Nr. 33 717 die Firma: Johaun Nickisch und als deren Inhaber Kaufmann Johann August Fraß Nickisch zu Berlin, unker Nr. 33 718 die Firma: Scheunert & Wirth und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Wirth zu Berlin eingetragen.

Die Handelsgesellschaft Joseph Boehm zu Berlin hat für das hierselbst domizilierende Handelsgeschäft in Firma:

Joseph Boehm 5 (Ges.⸗Reg. Nr. 6266) 8 dem Albert Graupe zu Berlin Prokura ertheilt, die⸗ feühec eingetragen unter Nr. 13 946 des Prokuren⸗ registers.

Der Frau Lisette Mladeck, geb. Koestermann, zu Berlin ist für die hierselbst domizilierende Handels⸗ gesellschaft in Firma

Jul. Weydener 8

Verfilberungsanstalt für optische Gläser

(Firm.⸗Reg. Nr. 29 127) Prokura ertheilt.

Die Prokura ist unter Nr. 13 947 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 26 147 die Firma:

E. Ladeburg Nachf. Fritz Haucke.

Zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1899 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist bei Nr. 21 516 woselbst

die Firma: August Otto mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben. Der Mechaniker Carl Bernot zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Paul Eichler & Co. Nachkl.. (Firm.⸗Reg. Nr. 33 634) 8 betriebenes Handelsgeschäft 1 dem Paul Eichler zu Hohen⸗Neuendorf b. Berlin bneg ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 13 948 des rokurenregisters eingetragen. „Der Kaufmann Hippolyte Cohen zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: S. Praus & Co. (Fnm.⸗Reg. Nr. 33 642) betriebenes Hasdelscge chäft 11“ dem Adolf Wolff zu Berlin Prokura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 13 949 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [48647]

8 das Gesellschaftsregister ist hbeute bei Nr. 559, woselbst die offene Handelsgesellschaft Friedrich Stolzenberg & Co., Präzisions⸗Werkzeug⸗ maschinenbau mit dem Sitze zu Reinickendorf vermerkt ist, eingetragen worden, daß in Berlin

““ 8

Josef

aufmann

Leopold

8 eine Zweigniederla ung errichtet ist.

Berlin, den 7. Oktober 1899. b Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Bekanntmachung. [48830]

n dem Firmenregister ist heute bei Nr. 719, oselbst die Firma H. Höhne Fabrik für Draht⸗ une und Geflechte mit dem Sbe zu Steglitz nd als Inhaberin Frau Helene Höhne zu Steglitz

8

eingetragen ist, vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Otto Höhne zu Steglitz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1141 des Firmenregisters die Firma H. Höhne Fabrik für Drahtzäune und Geflechte mit dem Sitze zu Steglitz und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Höhne zu Steglitz eingetragen worden.

Berlin, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. Berlin. Bekauntmachung. (048832]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1142 die Firmg Marien Apotheke Albert Ostermann mit dem Sitze zu Dt. Wilmersdorf und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Albert Ostermann zu Dt. Wilmersdorf eingetragen worden.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 2. Berlin. Bekaunntmachung. [48831]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1144 die Firma O. M. Waechter mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann 2928 Max Waechter zu Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. Bekauntmachung. [48833]

In dem Firmenregister ist heute bei Nr. 693, wo⸗ selbst die Firma Theodor Kurth Nachf. mit dem Sitze zu Schöneberg eingetragen steht, vermerkt veicäs Die Niederlassung ist nach Lichtenberg verlegt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1145 des Firmenregisters die Firma Theodor Kurth Nachf. mit dem Sitze zu Lichtenberg und als deren Inhaber der Seifen⸗ fabrikant Gustav Adolf Wilhelm Erbe zu Lichten⸗ berg eingetragen worden.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 25.

Bernstadt, Schles. 1428639] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Oktober 1899 bei der unter Nr. 27 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gottlieb Weichmann“ zu Bernstadt vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft durch notariellen Vertrag vom 2. Juli 1899 auf den Kaufmann Robert Neumann zu Bernstadt übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Robert Neumann vorm. Gottlieb Weich⸗ mann“ fortführt.

Demnächst ist in unser Firmenregister am 13. Ok⸗ tober 1899 unter Nr. 299 die Firma:

„Robert Neumann vorm. Gottlieb Weichmann“”“ zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Neumann zu Bernstadt eingetragen worden. Berustadt, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Bleckede. Bekanntmachung. [48325] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 83. eingetragen die Firma:

J. Elkan Nachf. Inh.: Dierks & Hertz mit dem Niederlassungsorte Bleckede und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Dierks und der Kaufmann Hermann Kertz zu Bleckede.

Bleckede, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Bleckede. Bekauntmachung. [48324] Auf Blatt 64 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Elkan Nachf. eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 8 Bleckede, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Blumenthal, Hann. [48648] Bekanntmachung. Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8; uU. Leeser in Meyenburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Blumenthal, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Blumenthal, Hann. [48649] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 89 eingetragen die Firma: Kaufhaus D. Ries mit dem Niederlassungsorte Lüfsum und als deren Inhaber der Kaufmann David Ries in Lüssum. Blumenthal, den 14. Oktober 1899. hs Koönigliches Amtsgericht. 1 1““

Bochum. Eintragung in die Register [48650] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 13. Okrober 1899 bei der Firma Bochumer

Cigarren⸗Versandt Geschäft Friedr. Fürstenau

Nachfolger, Inhaber August Meyer in

Bochum: 1u

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven vom 1. Oktober 1899 ab übergegangen auf die Kaufleute Conrad Ohlig von Höhr und Franz Montz von Bochum und wird von ihnen unter der Firma Friedr. Fürstenau Nachf. Ohlig & Montz weitergeführt werden. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind beide befugt.

Bochum. Eintragung in die Register [48651] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 13. Vgt ber 1899 bei der Firma Carl

Bleckmann in Laer:

Das §andelsgeschäft ist vom 1. Januar 1899 ab mit Aktiven und Passiven übergegangen auf den Bauunternehmer Gustav Kramer in Laer und wird von diesem unter der Firma Carl Bleckmann Nachf. G. Kramer weitergeführt werden.

Bochum. Eintragung in die Register [48654] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 13. Oktober 1899 bei der Firma Carl

Schaeffer in Langendreer:

Der Kaufmann Ewald Schaeffer in Langendreer ist am 1. Oktober 1899 als ö eingetreten.

Das Handelsgeschäft wird unter der früheren Firma

fortgeführt werden; zur Vertretung und Zeichnung

der Firma ist leder Gesellschafter befngt, Aktiva und Passiva der früheren Firma sind auf die offene Handelsgesellschaft übergegangen.

Bochum. Eintragung in die Register [48653] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 14. Oktober 1899: Die Handelsgesellschaft Hefer & Wingenfeld in Hamme. Die Gesell⸗ schafter sind die Maurermeister Johann Hefer und Hermann Wingenfeld, beide in Hamme. Die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben Beide. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.

Bochum. Eintragung in die Register [48652] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 14. Oktober 1899: Die der Ehefrau Bau⸗

unternehmer und Holzhändler Conrad Bleckmann,

Christine, geb. Rothmann, und dem Conrad Bleck⸗

mann jr., beide in Hofstede, für die Firma Conrad

Bleckmann in Hofstede ertheilte Gesammtprokura.

Bonn. Bekanntmachung. [48655] In unser Handelsfirmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 692 die Handelsfirma Traugott Boehm mit dem Sitze in Namersdorf bei Ober⸗ kassel und als deren alleiniger Inhaber der in Ramersdorf bei Oberkassel wohnende Baumschulen⸗ besitzer Traugott Boehm eingetragen worden. Bonn, den 13. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Bonn. Bekanntmachung. 48656] In unserm Handele firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 463, woselbst die Handelsfirma Lüscher & Bömper mit dem Sitze in Godes⸗ berg vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die Handelsniederlassung ist nach Fahr verlegt. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Firmen⸗ register gelöscht worden.

Ferner ist in dem hiesigen Handelsprokurenregister bei Nr. 192 und 367 vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Paul Lohmann in Godesberg und August Lohmann jr. in Godesberg für die Handelsfirma Lüscher & Bömper mit dem Sitze in Godes⸗ berg ertheilten Prokuren erlsschen sind.

Bonn, den 16. Oktober 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Bonn. Bekanntmachung. [48657]

In unserm Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 838, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mähler & Cie mit dem Sitze dr ese vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Der Gesellschafter Aloys Zettelmeyer, Kaufmann in Niederbachem, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und der Kaufmann Josef Wilhelm Rieck zu Bonn als Gesellschafter in dieselbe eingetreten; derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Bonn, den 17. Oktober 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Braunschweig. [48326] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 62 eingetragenen Firma: Gebr. Struß ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Johann Struß die unter zaieß. Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das edachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Wilhelm truß hieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Brauuschweig, den 13. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. ony.

Braunschweig. [48328] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 97 verzeichneten Aktiengesellschaft: Voigtländer & Sohn Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der Dr. phil. Adolf Miethe aus dem Vorstande ausgeschieden und in denselben dagegen der Dr. phil. Hans Harting bierselbst ein⸗ getreten ist. 1 Braunschweig, den 13. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgerich Dony. 8 Braunschweig. 1648327] Bei der im Akkiengesellschaftsregister Band III Seite 111 eingetragenen Firma: Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann C. Glück in Darmstadt ertheilte Prokura gelöscht iit. Braunschweig, den 13. Oktober 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Dony. Bremerhaven. Bekauntmach [48659] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Coldewey & Schwiefert, Bremerhaven. Die Firma ist nach beendigter Liquidatton erloschen. Bremerhaven, den 16. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber 8 her. 8- für Handelssachen: rumpf.

Bromberg. Bekanntmachung. [48330]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 131, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „H. F. Eckert“, ein⸗ getragen worden, daß laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. August 1899:

a. der § 16 des Gesellschaftsstatuts fortan folgende Bestimmung enthält:

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll;

b. der Abs. II des § 25 fortan lauten soll:

Die Berufung zu den ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlungen erfolat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mit⸗ gerechnet, müssen 17 Tage liegen.

Bromberg, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [48329]

In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 414 eingetragen worden, daß der Kaufmann

Johann (Hans) Gottfried Theodor Beckert

in Bromberg für die Dauer seiner mit Gertru Ida Magdalena Schulz, geb. von Frantzius, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 20. Sep⸗ tember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Bromberg, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bünde. Handelsregister [48331] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1899 ist am selben Tage eingetragen:

a. Die Handelsgesellschaft ist auf den Zigarren⸗ fabrikanten Edmund Hefter junior zu Bünde als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesellschaftsfirma im Gesellschafts⸗ register gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 685 des Firmenregisters eingetragen.

b. Nr. 685 des Firmenregisters Zigarrenfabrikant Edmund Hefter junior zu Bünde als alleiniger In⸗ haber der Firmaä Hefter & Co zu Bünde.

Cassel. Handelsregister. [48660] Nr. 1903. Firma Bruhns & Vogeley, Drogerie zum rothen Kreuz in Cassel. Heute ist eingetragen: Dem Kaufmann Theodor Bruhns zu Cassel ist Prokura ertheilt. Cassel, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [48662] Nr. 2000. FirmaV! W. Römelt & Co. in Heute ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Römelt zu Bettenhausen ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Loßberg zu Cassel fortgeführt. Der Ehefrau des Firmeninhabers Friedrich Loß⸗ berg, Anna Loßberg, geb. Pflüger, zu Cassel ist Prokura ertheilt. Cassel, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [48661]

Nr. 2080. Firma: Dr. Greeff & E. Schmidt, Ingenieure in Cassel.

Heute ist eingetragen:

2 mie Handelsgesellschaft ist am 1. Oktober 1899 aufgelöst.

2) Das Handelsgeschäft ist auf den früheren Ge⸗ sellschafter Ingenieur Dr. Greeff in Cassel über⸗ gegangen.

3) Die Firma ist geändert in „Dr. Greeff“.

Cassel, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. Charlottenburg. [48663]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1096 die Firma „S. Walter“ nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Rankestr. 28) und als deren Inhaber der Fonds⸗ makler Samuel Walter ebenda eingetragen.!

Charlottenburg, den 14. Oktober 1899

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14

Charlottenburg. [48664] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 845 eingetragenen Firma „Johanna Kraeft“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Coesfeld. [48333] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 120 eingetragene Firma C. Bohne zu Coesfeld mit dem Bemerken gelöscht worden, daß die Firma durch Vertrag auf die Gebrüder Franz und Bernard Bohne zu Coesfeld übergegangen ist. Zugleich ist unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft „C. Bohne“ zu Coesfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bohne, der Kaufmann Bernard Bohn eingetragen worden. Coesfeld, den 6. Ofiober 1899. Königliches Amtsgericht.

Coes feld. [48332] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 29 die dem Kaufmann Franz Bohne zu Coesfeld für die Firma C. Bohne daselbst ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden. 8 Coesfeld, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Damme. Großherzoglich [48665] Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das hiesige Hanvelsregister ist heute eingetragen auf Seite 57 unter Nr. 111: irma: B. Liening. 8. Holdorf. 1) Inhaber: Kaufmann Hermann Bernard Liening zu Holdorf. Damme, 1899, Oktober 13. Kreymborg.

8

1

Danzig. Bekanntmachung. 33⁴] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 631 eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung der in Stettin domizilierenden Kommanditgesellschaft in Firma Cohrs & Ammé Nachf. erloschen ist.

1 Gleichzeitig ist in unser bei Nr. 932 eingetragen, daß die für die obengenannte Kom manditgesellschaft dem Kaufmann Franz Schmidt ertheilte Prokura erloschen ist. 8

Danzig, den 10. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. X. 8

Demmin. Bekanntmachung. [48668 In unser Firmenregister ist unter Nr. 422, woselb die Firma H. J. Davidsohn mit dem Sitze zu

Demmin vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist durch Testament auf die Wittwe Henriette Davidsohn, geb. Fließ, zu Demmin über⸗ gegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 445 die Firma H. J. Davidsohn mit dem Sitze zu Demmin und als deren Inhaberin die Wittwe Henriette Davidsohn, geb. Fließ, zu Demmin eingetragen.

Demmin, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.