1899 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

eeee- dee.

mamerrrheremreereennnn—y—-—ygRAReeneenmwrianedes. Saceeebee2-assgececic 2seewnsRäir.. vegn . . 2 2b-e

ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. v. Trümbach, Oberlt. im ess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zur Dienstleistung als Assist. bei der rt. Prüfungskommission kommandiert.

yser, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Schradin, Hauptm. und Komp. Chef an der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Frodien, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zur Fuß⸗Art. Schießschule, Hildebrand, Oberlt. im Fuß⸗Art. eegt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm.,

vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt.

Nr. 15, Se Lindenborn, Oberlt. im Westfälischen 85

Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig

ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Bollmann, Ober⸗

leutnant im Badischen Fuß⸗Artillerie Regiment Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Fuß⸗Art. Brig, zum

Hauptm., vorläufig ohne Patent, die Lts.: Gutschmidt (Wilhelm)

im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Krauß im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Schnevoigt im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zu Oberlts., vorläufig

ohne Patent, befördert.

Die Oberlts.: Frahnert im Fuß⸗Art. v Nr. 10, de Ondarza im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Boenisch im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Brückner, Lt. an der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Reichardt, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke 8g” deburg.) Nr. 4, zur Fuß⸗Art. Schießschule, versetzt.

Die Oberlts.- Krause im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das 2. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47, Klipstein im Pion. Bat. Nr. 15, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Meibauer im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, Wernicke im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das

ion. Bat. Nr. 15, versetzt. Hildemann, Hauptm. in der . Ingen. Insp., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen und unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum überzähl. Major mit Patent vom 13. September d. Js., Wagner, Lt. im Pion.

Bat. Nr. 15, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Die Oberlts.: Lorenz in der 3. Ingen. In p., Krause im

ion. Bat. Nr. 20, Naglo im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Ziegler im Pion. Bat. Nr. 18 und kommandiert zur Dienstleistung bei der

Militär⸗Intend., Werdelmann in der 3. Ingen. Insp., Friemel

in der 2. Ingen. Insp., Kuhlmey in der 1. Ingen. Insp., Louis

in der 3. Ingen. Insp., Heuser im Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1,—

ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.

Mock, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor der Militär⸗Eisenbahn, zum Direktor der Militär⸗Eisen⸗ bahn, v. Cordier, Major, beauftragt mit der Führung des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regts., Sturm, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Winkler, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Bats. Kommandeur im Regt., er⸗ nannt. chmiedecke, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Lübbecke, Hauptm. à la suite des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2 und Mitglied der Versuchs⸗Abtheil. der Verkehrs⸗ truppen, unter Beauftragung mit den Funktionen eines Stabsoffiziers, zum Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 versetzt. Engels, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum Mitgliede der Versuchs⸗Abtheil. der Verkehrstruppen, Roethe, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. Engelien, Lt. in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗ Brig., zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Gothsche, Hauptm. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Feldzeugmeisterei, als Komp. Chef in das 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Sell, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 172, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp. und unter Wiedereinreihung in das Regt., als Adjutant zur Feldzeugmeisterei, Lattermann, Hauptm. à la suite des Rheinischen Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Enthebung von der Stellung als Zweiter Artillerie⸗Offizier vom Platz in Spandau zur Dienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp., kommandiert. Rauthe, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Spandau Kremkow, Oberlt. im Bad. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt.

Funck, Oberlt. bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Lübeck, Oberlt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein kom⸗ mandiert. v. Muralt, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. 89 Nr. 57 und kommandiert zur Dienst⸗ haen bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, zu dieser Abtheil. versetzt.

Schneider, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamt des XVI. Armee⸗Korps, Prütz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 149 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des IV. Armee⸗Korps, Karkowski, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 154 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des X. Armee⸗Korps, zu Mitgliedern bei den betreff. Bekleidungsämtern ernannt.

Müller, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot der Feste Boyen, zum Zeughauptm., Ernst, Zeuglt. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zum Zeug⸗Oberlt.,, Schweiß, Zeugfeldw. beim Feuerwerkslabora⸗ torium in Spandau, unter 2 zum Arr. Depot in Straß⸗ burg i. E., Ruth, Zeugfeldw. bei der 4. Art. Depot⸗Direktion, unter Versetzung zum Art. Depot in Diedenhofen, zu Zeuglts., befördert. Dieterich, Zeughauptm. beim Art. Depot in Spandau, zur 1. Art. Depot⸗Direktion, Koerber, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Häpot in Spandau, Siegel, Beufat beim Art. Depot in Diedenhofen, zum Art. Depot in Neu⸗ breisach, versetzt.

Befördert sind: a. zu Lts.: die Fähnriche: Frhr. v. Pechmann

im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Randow im

Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, dieser unter Versetzung

in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Bernuth im Königin Augusta

Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v Schaper im Garde⸗Gren. Regiment

Nr. 5, dieser mit einem Patent vom 18. August 1899, Rogalla

v. Bieberstein im Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß)

Nr. 1, Zoppik im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Steinmann,

Coester im Inf. Regt. Nr. 146, v. Baczko im Inf. Regt. Nr. 151,

Schrewe im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.)

Nr. 10, v. Tiedemann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV.

(1. Pomm.) Nr. 2, Klug, Wollermann, Reichenbach im

Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Mohr im Inf. Regt. Prinz Moritz von

Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Laer im Inf. Regt. Groß⸗

herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗

burg.) Nr. 24, v. Bassewitz, Genschow, Rothe, Nöldeke im

Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Schulz im

Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26,

Eckardt im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Berka im Inf. Regt.

von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Hossenfelder im 3. Posen. Inf. Regt.

Nr. 58, Heinrich im Inf. Regt. Nr. 154, v. Chamier⸗Glisczinski

im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11,

Günther, Moebius im Inf. Regt. Nr. 157, Salzmann,

Moecke im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21,

Mestwerdt, Kunckel v. Loewenstern im Inf. Regt. Herwarth

von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Meien im Inf. Regt. Prinz

Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, frh. v. Graes im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Techel im Inf. Regt. Vogel von

8 11““ 1“ W 8 1 6

““ .“

v. Koeni

Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Gaede im Zef. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Karnapky im Inf. Regt. Nr. 163, v. Germar im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Aschoff im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser mit einem Patent vom 18. August d. J, Dietrich im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Frer ang im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Bruck im 7. Thüring.

nf. Regt. Nr. 96, Luyken im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Blum im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III.

Nr. 114, Strauß im Inf. Regt. Nr. 137, Schlemmer im Inf.

Regt. Nr. 172, Dunkel im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Auffm Ordt im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Nicolai im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, Stapenhorst im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Liebe, v. Knobelsdorff im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, im Inf. Regt. Nr. 130, Dreszer im Inf. Regt. Nr. 144 pieper im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Winselmann im Inf. Regt. Nr. 128, Soldan im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Hamens im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, van Aerßen im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Schultze im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Edzardi im Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Du Bois im Nieder“⸗ schles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, vom Hofe im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Müller, Kretzschmann im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3; b. zu Fähnrichen: v. Frankenberg⸗Lüttwitz, charakteris. Fähnr. im 2. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Paleske, charakteris. Fähnr. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Bose, Unteroff. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Uechtritz u. Steinkirch, Frhr. v. Rotenhan, Unterofftziere im Garde⸗Füs. Regt., v. Loebell, charakteris. Fähnr. im 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Platen, Unteroff., v. Steuben, charakterisierter Fähnrich, im 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Pogrell, Unteroff., v. Dresky, v. Stülpnagel, charakteris. Fähnriche, im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Schauroth,, Unteroff., v. Rohr, charakteris. Fähnr., im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Ruppert, charakteris. Fähnr. im 5. Garde⸗Regt. z. F., v. Bülow, charakteris. Fähnr. im Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 5, v. Bülow, v. Eichel⸗Streiber, Unter⸗ offiziere im 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Kessel, Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Unteroffiziere im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Blanckensee, charakteris. Fähnr. im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Lindenau, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Sheenrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Neyman, Unteroff. im ren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Pietsch, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Bäker, Unteroff., Glodkowski, charakteris. Fähnr., im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Winckler, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schmutz, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 150, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. von Kauder, charakteris. Fähnr., Bohnstedt, Unteroff., im Inf. Regt. Nr. 151, v. der Trenck, charakteris. Fähnr. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schürmann, Unteroff., von awadzky, v. Puttkamer, charakteris. Fähnriche, im Pomm. üs. Regt. Nr. 34, Holland, Unteroff. im 6. Pomm. Inf. Regt. r. 49, v. Knobelsdorff, Unteroff., Kühl, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. v. d. Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bohnstedt, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 129, Bormann, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 140, Moeller, Unteroff., Noack, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. Nr. 148, Musal, Unteroff., Weyert, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. Nr. 149, Frhr. v. Schotheim, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, üser, Unteroff., Hillmann, Frhr. v. Wangenheim, charakteris. ähnriche, im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Wilucki almer, charakteris. Fähnriche im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Khaynach, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Großherzog Fe Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Hartwig, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Neumann, Unteroff., Kießlich, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg) Nr. 64, v. Saurma, Frhr. v. Nordeck, Unteroffiziere, v. Kleist, charakteris. Fähnr., im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Scheffer, Unteroff, Schwarze, charakteris. Fähnr., im Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Heilmann, Holtzheuer, Unteroffiziere, v. Saucken, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Kutzner, Schreiner, Bötticher, Kortüm, Bodemann, Unteroffiziere im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Schade, Unteroff. im Anbalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Bloedau, Unteroff. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Branconi, charakteris. Fähnr. im Ulan. Regt. ennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Dietz, Unteroff. im eld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, adow, Lilly, Unteroffiziere im Thür. Rest. Nr. 19, v. Hirsch, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Wilhelm I. 2. Westpreuß) Nr. 7, v. Chamier⸗Glisczinski, charakteris. ähnr. im Inf. Regt, von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Philippi, Unteroff. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Reymann, charakteris. Fähnr. im 3. Posen. Inf. Regk. Nr. 58, Kleinschmidt, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 154, Plewig, charakteris. Fähurich, Röhricht, Unteroff., im Infanterie⸗Regiment r. 155, Frhr. v. Esebeck, charakteris. Fähnrich, v. Philippsborn, Unteroff., im Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Cardinal v. Widdern, Unteroff. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Breithaupt, Uneceroff., Schaper, charakteris. Fähnr., im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Bieler, Unteroff. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Degenkolb, Unteroff. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Klein, Unteroff., Frhr. v. Falkenbausen, John v. Freyend, charakteris. Fähnriche, im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Duncker, Unteroff. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Mosch, charakteris. Fähnr. im 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Brandt gen. Flender, charakteris. Fähnr., Thurow (Walter), Thurow (Cuno), Unteroffiziere, im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gamp, Unteroff. im 4. Oberschles. Inf. Regt Nr. 63, Wilcke, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 156, Krönlein, Uoteroff. im Inf. Regt. Nr. 157, Frhr. v. Schroetter, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, dieser unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 57, Schmidt, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Bassin, Baare, Meyer⸗ Westfeld, Unteroffiziere im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl) Nr. 15, Petri, Hunger, charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Cochen⸗ hausen, charakteris. Fähnr., Weydt, Unteroff., im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, aarmann, Unteroff., Graf v. Looz⸗ Corswarem, charakteris. Fähnr., im 1. Westfäl Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, v. Bastineller, Unteroff. im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Sieger, Unteroff. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Brunn, Rieth, charakteris. Fähnriche im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Fesn. Nr. 40, v. Leyser, charakteris. Fähnr. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Lösecke, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Potel, Unteroff, Graf v. Bothmer, charakteris. Fähnr., im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Schneider, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Festenberg⸗Packisch, charakteris. Fähnr. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Unteroff. im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Gren. Regt. Nr. 89, Rau v. Holzhausen, charakteris. Fähnr. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Viedebantt, Schnackenburg, charakteris. Fähnriche im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Arndt, Unteroff. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) 88 111““ 1“ W““

““ 8 3

Nr. 16, v. Walterstorff,

Unteroff., im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. H Unteroff, v. Troschke, charakteris. Fähnr, im Füs. Ra General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen HShon. Nr. 7. v. Koschitz ky, charakteris. Fähnr. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 Schmitt, Unteroff. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Bangert⸗ Unteroff., Fontane, charakteris. Fähnr., Schinck, Unteroff., in Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 * ddach, Unteroff., v. Borcke, charakteris. Fähnr., im Oldenburg In egt. Nr. 91, v. Pape, Unteroff. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Walther⸗Weisbeck, Unteroff, im Braunschweig. Hu⸗ Regt. Nr. 17 Wernecke, Unteroff. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Schäfer, Untergff. im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 v. Roques, Unteroff. im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83 Frhr. Hiller v. Gaertringen, v. Ludwiger, Unteroffiziere v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, charakteris. Fähnr., Graf v. Loesch, Unteroff., im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Geisler, Wirth, Unteroffiziere im 6. Thüring, Inf. Regt. Nr. 95, Seebohm, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 167, v. Hake, Unteroffizier im Husaren⸗Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 rhr. v. Werthern, charakteris. Fähnrich im Hessischen Feld⸗ rt. Regt. Nr. 11, van Hout, Trapp, Unteroffiziere im Inf. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Bomhard, charakteris. Fähnr⸗ im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Heusch, charakteris. Fähnr., Koeppel, Unteroff. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bischof, Unteroff. im 6. Bad. Inf. Rgt. Kaiser Friedtich III. Nr. 114, Frhr. v. Bibra, charakteris. Fähnr. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Popp, charakteris. Fähnr. im 2. Bad, Drag. Regt. Nr. 21, Senden, Unteroff,, im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Bülow, charakteris. Fähnr., Brill, Unteroff, im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Niemeyer, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 99, Osann, Unteroff., Grotowsky, charakteris. Fähnr., im Inf. Regt. Nr. 132, Waitz, Naumann, charakteris. Fahndjch⸗ im Inf. Regt. Nr. 137, Prene⸗ charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 143, Lindenau, arakteris. Fähnr, im Inf. Regt. Nr. 172, Thurow, Unteroff, Schimmelpfeng, charakteris. Fähnr., im 2. Brandenburg Ulan. Regt. Nr. 11, Krüger, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Schimmelschmidt, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 98, Schütte, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 131, v. Glasenapp, charakteris. Fähnr. im. Inf. Regt. Nr. 135, Meyer, charakterss. Fübnr im Inf. Regt. Nr. 144, v. Könemann, v. Schweinichen, arakteris. Fähnriche im Königs⸗Inf. 1 Nr. 145, v. Burgs⸗ dorff, charakteris. Fähnr. im Inf Regt. Nr. 174, Wendt, Unterof. im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Asschenfeldt, charakteris⸗. Fähnr., Jung, Unteroff., im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, von der Herberg, Unteroff. im Inf. Regt. von Borck 4. Pomm.) Nr. 21, Trompke (Eberhard), Unteroff., Hardt, arakteris. Fähnr., Trompke (Paul), Unteroff., im Inf. Regt⸗ von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Senger, Siedler, Unte offiziere im Inf. Regt. Nr. 128, Hinze, Unteroff., Goebel⸗ G“ Fähnr., Bonin, Treuer, Unteroffiziere, im Ins⸗ egt. Nr. 141, Busolt, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 176, Unteroff.,, Frhr. v. Schimmelmann, charakterse ähnr., chmidt, Unteroff. im 1. Hess. Inf. gt. Nr. Agl, Arndt, charakteris. Fähnr. im 3. Großherzogl. Hessischen Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Wünnenberg, Unteroff. in 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Meien, charakteris. Fähnr. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Heusinger, Unteroff. im 2. Großh. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, Nolte, charakteris. Fähnr. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Cramolini, Pfeiffer, Unteroffiziere im Nassan. 2e Regt. Nr. 27, v. Veltheim, charakteris. Fähnr. in arde⸗Jäger⸗Bat., v. Davier, Oberjäger im Garde⸗Schützen⸗Bat, Graf v. Baudissin, charakteris. Fähnr. im Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Freiher v. der Borch, Oberjäger im Westfälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7, Naumann, Oberjäger, Schlüter, im Lauenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9. e Weiß, Riedesel Frhr. zu Eisenbach u. Altenburg, v. Papen, charakteris. Fähnriche, Claassen, Oberjäger, im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. Loefen, charakteris. Fähnr. im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bataillon Nr. 14, Rausch, charakteris. Fähnr., Haase, Unteroff.,, im Fuß⸗Art. Regiment von Hindersin (Pomm) Nr. 2, Mauritz, Knabe, Hermes, Unteroffiziere im Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Feilhauer, charakteris. Fähnr. im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pieper, Unteroff. im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Ludwig, Unteroff. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Boden, Unterof⸗ im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Walter, charakteris. Fähnr. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Hoffmann, Unteroff. im Westfal. Pion. Bat. Nr. 7, Kohlrausch, Unteroff. im Pion. Bat. 82 * LWW“ Viets, Groß, Unteroffiziere im Eisenbahn⸗ egt. Nr. 2.

Prinz zu Salm⸗Horstmar, Lt. a. D., bisher à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 3. Garde⸗Ulan. Regts., Prinz zu Stolberg⸗Wernigerode, Lt. a. D., bisher im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, als Lts. bei den Offizieren à la suite der Armee wieder⸗ angestellt. v. Bruchhausen, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feelcger. Forxe⸗ kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, v. Eschstruth, Graf v. Korff gen. Schmifing⸗Kerssen⸗ brock, Lts. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps, überzähl. Oberlts. befördert. Herter, Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11. als Lt. und Feldläger in das Reitende Feldjäger⸗ Korps versetzt. Schwilden, Lt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zu einem Proviantamt kommandiert.

In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Oktober. Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, Oberst und Brigadier der 12. Gend. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 3. Gend. Brig,⸗ Helmentag, Hauptm., von der 2. in die 8. Gend. Brieg., Frhr. v. Friesen, Hauptm., von der 10., und Jordan von der 6. in die 7. Gend. Brig., versetzt. Keim, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in der 10. Gend. Brig., Siemers, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, früher im Inf. Regt. von der Goltz 68 Pomm.) Nr. 54, scheidet bei der Landw. aus und wird in der

Gend. Brig., Frhr. v. Eichendorff, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bonn, früher im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, scheidet bei der Landw. aus und wird in der 11. Gend. Brig., Wesenberg, Oberlt. a. D., zuletzt im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in der 2. Gend. Brig., angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Oktober⸗ Befördert sind: Lepsius, Oberlt. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landw. Regts. (Frankfurt a. M.) zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel: Braun im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Bach im Landw. Bezirk Weimar⸗ gs. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Weruc⸗ im Landw. Bezirk III Berlin, Billich im Landw. Bezirk Fran furt a. O., zu Lts. der Res. des Garde⸗Füs.⸗Regts., Koch Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Lt. der Res. des 3. Garl 3 Regts. z. F., Laeuen im Landw. Bezirk III Berlin, zum Li. 9. Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. Rahm in demselben Landw. Bezira zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. ö Schmidt in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Gargh Gren. Regts. Nr. 5, Steindel im Landw. Bezirk Küstrin, 9 der Landw. 1. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts.; d 72 Wachtmeister: v. Borcke im Landw. Bezirk Naugard, zum 8 nd Ref. des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß 29 v. Diepow im Landw. Bezirk Kottbus, zum Lt. der Res. des 3. Gar

11“ 4 111““ 88

onas, charakteris. Fähnriche, Sten gel u 7

im Ulan. Regt. von Schmidt (1. vehen) Nr. 4, 1hl e

charakteris. Fähnr. im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10,

8 Fen.Art. Regts., Gessert im Landw. Bezirk III Berlin, Oetker

im Landw. Bezirk Krefeld, zu Leutnants der Reserve des Garde⸗ Train⸗Bats., Dauter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Tilsit, zum Leutnant der Reserve des Inf. Regts von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41, Hirschberger, ““ in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Arlart, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗ Bats. Nr. 1, Schiller, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gum⸗ binnen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Nr. 41, die Vize⸗Wachtmeister: Rehbock in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von

reußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Morgenroth im Landw. Bezirk

tettin, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Rohrbeck im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Arndt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kummert, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Belgard, zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Asmuß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Naugard, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Gol 8 Pomm.) Nr. 54; die Vize⸗Wachtmeister: Kabisch im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, v. Kunowski im Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Timm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles—.) Nr. 6, Unruh, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Jaensch, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Metz, Klapp, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Hum⸗ bert, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Res. desselben Regts., Schiller, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ruppin, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Kaul, Fähnr. im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Vogel, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von 7. (Brandenburg.) Nr. 35, Wilde, zum Lt. der A des Inf. Regts. Graf Kirch⸗ bach (I1. Niederschles.) Nr. 46, Lehnert, zum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Schumach, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Steinbrückner, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl 17. Brandenburg.) Nr. 60, Wolter, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Mar⸗ witz ö Nr. 61, Rudelius, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin: Klamroth, zum Lt. der Res. des Drag. vhe.n Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Späth, zum Lt. der Reserve des Husaren⸗Regiments Graf Gocetzen (2. Schles.) Nr. 6, Disch, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Kunheim, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, v. Weickhmann, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art.

Rieegts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Dressler, Vize⸗Feldw. im

Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Loesener, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Crönert, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halle a. S., zum Lt. der Res. des 2. Heff Inf. Regts. Nr. 82, Wentzel, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs⸗ Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Nagel, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, Loeffke, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Oberlt., Bräunert, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Magde⸗ burgischen Inf. Regts. Nr. 66, Storck, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Görlitz: v. Jordan, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4,

eintze, Menchen, zu Lts. der Res. des Feld. Art. Regts. von

odbielski (Niederschles.) Nr. 5, Hoffmann, zum Lt. der Res. des osen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Scheurich, Vize⸗Wachtm. im andw. Bezirk Muskau, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußlund (Westpreußisches) Nr. 1, v. Wiedebach u. Nostitz⸗Jänkendorf, Vize⸗ Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des

5 Ses Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Berthold, Vize⸗

achtm im Landw. Bezirk Glogau, zum Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Hackenberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Be⸗ zirk Lauban, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Maue, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des

feih kr Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Kunick,

asse, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zu Lts. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Paschke, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Mattheus, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Lorenz, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kosten, . Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4,

eyxländer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schrimm, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wache, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, zum Oberlt., Biermann, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Peters, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Minden, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, Krieger, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des 2. Westf. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22; die Vize⸗ Feldwebel: Dedekind im Landw. Bezirk Bielefeld, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf Regts. Nr. 165, Huber in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Meyer, Schicking, im Landw. Bez. I Münster,

zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗

fälisches) Nr. 13, Fon⸗ rebe in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; die Vize⸗Wachtmeister: Steinkopff in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der 38* des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Bonnermann in demselben Landw. Bezirk, zum gi. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bez. Recklinghausen: Wessels, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lack, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Landgrebe, Poeppinghaus, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Eeeneh. hegenan von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Tienes, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Barmen: Simons, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Boeddinghaus, zum Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Ostermann, zum Lt. der Res. des 1. Westear Feld⸗Art. Regts. Nr. 7. Bussien, Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (I Bochum), zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 versetzt. Befördert sind: Weber, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aachen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 161, Anheuser, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kreuznach, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Mey er, Müller, Vize⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk esserve des Inf. Regts. Nr. 138, „Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Trier, zum Lt. der Res. 88 Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55; die Bize.Feldwebel im Landw. Bezirk Hamburg: Püsschel, zum Ll. er Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, „Oertzen zum Lt. der Her9 des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91,

r. St. Johann, zu Leutnants der

d gin ke, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 146, Bruhn, zum

1 der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vtze⸗Wachtmeister in dem⸗ elben Landw. Bezirk: Gleichmann, zum Lt. der Reserve des Kür. egts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Roose

A““

8

n, zum Lt. der71. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pensi 8 3 8 1 EE1““

Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Moller, zum Lt. der Res. des Ulanen⸗Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Hartmeyer, zum Lt. der Reserbe des 2. Brandenburgischen Ulan. Regts. Nr. 11, Poppe, zum Lt. der Rese des Holstein. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 24, Meier, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw Bezirks I Bremen zum Rittm.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bez. I Bremen: Finke, zum Lt. der Res. des 5. Bad Inf. Regts. Nr. 113, Stramm, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Tens, zum Lt. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 3, Henschen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Lieber⸗ mann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Beustin, Vize⸗Feldw. im Landw. Bez. Waren, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Politz, Vize⸗Wachtm. in demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Lt. der Reserve des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Martens, Vize⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Schwerin, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, v. Behr, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der süh des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Glantz, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Schwaar, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Lemke, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Flensburg, zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, v. Hedemann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Jürgens en, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Rendsburg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. w1.. (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Schröder, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Zimmer, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zum Rittm., Sanders, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst 9 Hannov.) Nr. 10, Hornbostel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Göttingen, zum Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Falkenhagen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Jansen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des 2. Hannav. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26, Tiburtius, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des 2. besf. Inf. Regts. Nr. 82, Engelhardt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk.,. zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I Braunschweig: Schulze, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Gerloff, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Lange, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Lange, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Germer, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Scherer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 (I Cassel), zum Oberlt., die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Meiningen: Wömpner, zum Leutnant der Reserve des Inf. Regts. Prinz Fsen; der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Gersten hauer, zum t. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Maultzsch, zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Winkler, Klein⸗ hanns, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Erfurt, zu Lts. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, v. Schultes, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirt Erfurt, zum Lt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Stürcke, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Kaemmerer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Hohlbein, Quarck, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Gotha, zu Lts. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Weimar: Krebhan, zum Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frey, zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Werges, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166; die Vize⸗Feldwebel: Neumayer im Landw. Bezirk Mosbach, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Brugier in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 8. Bad. Inf Regts. Nr. 169, Karlowa im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Westmark im Landw. Bezirk Stockach, zum Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Pyhrr im Landw. Bezirk Frei⸗ burg, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Braubach, Oberleutnant des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm., Rassiga, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hagenau zum Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Hamm, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Metz, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Bumke, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Danzig: Kranitzki, Schultze, Boelcke, zu Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Markfeldt, Legal, Lierau, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Schultz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Maquet, Vize⸗ Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Schmidt, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Eckert, Hillebrand, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, 15 Lts. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Horn, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Tecklenburg, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Pistor, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Löslein im Landw. Bezirk Erbach, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115; die Rechtern im Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 14, Müller im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schindler im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Fries im Landw. Bezirk Kottbus, um Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, v. Plateg im andw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Mannstaedt in demselben Landw. Bezirk, Borchers im Landw. Bezirk Jauer, zu Lts. der Res. des 2. Schles. Jägrr⸗Bats. Nr. 6, Riekehof im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Magde⸗ burg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Holtermann im Landw. Beuirk! Münster, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14, Vilmar im Landw. Bezirk Marburg, zum Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Blume im Landw. Bezirk Schlettstadt, zum Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Szyja, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. v. Domarus, Hauptm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Minden, zuletzt in der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des jetzigen Landw. Bezirks Kottbus, in der Armee, und zwar als Hauptm. mit einem Patent vom 29. Juli 1891 bei den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 1. bnee ct. wiederangestellt. Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel: Brentzel im Landw. Bezirk I Münster, zum Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Steffen in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Boljahn im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Koepke im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Potthoff im Landw. Bezirk Aachen, zum Lt. der Res. des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 1. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Oktober. Fritsch, Gen. Major und Kommandeur der on 88 6

zur Disp. gestellt. Paschen, Lt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. von Seherr⸗Thoß, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden. Frhr. v. Eberstein, Oberlt. à la suite des 2 Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Graf v. Oberndorff (Lambert), Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Löbbecke, Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offtzieren der betreff. Regtr., Graeff, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ Korps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Auf⸗ ebots, übergetreten. Reuter, Oberstlt. à la suite des Inf. egts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 zur Disp. gestellt. v. Pachelbl⸗Gehag, Major im Großen Generalstabe, mit Pension und der Uniform des 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9, v Dewitz, Lt. im Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 5, Mauve gen. v. Schmidt, Fir à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bats., mit Pension und der Unisprm des Garde⸗Schützen⸗Bats., Reimer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, v. Stangen, Pis⸗ beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit Pension und der Uniform des Kür. Regts. Graf Wrangel I“ Nr. 3, der Abschied bewilligt. Völker, we im Inf. Regt. Nr. 146, zur Res. beurlaubt. v. Harder, t. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. v. Kalckstein, Major und Bats. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Jobst, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Naugard, mit seiner e und der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Tapper, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Anklam und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, der Abschied bewilligt. Koch, Oberleutnant im Infanterie Regiment von Alvensleben (6. Bran⸗ denburg.) Nr. 52, mit Pension ausgeschieden, v. Eckenbrecher, ähnr. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur Res. beurlaubt. Reinecke, Major z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk I Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandeuburg.) Nr. 20 der Ab⸗ schied bewilligt. Rath, Fähnr. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, wegen zeitiger Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit ausgeschieden. Boeckh, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Neuß, unter Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unisorm des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Hammerschmidt, Major und Bats. Kommandeur im 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Puttkamer, Oberlt. in demselben Regt., als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Zitzewitz, Lt. im 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, als halb⸗ invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, über⸗ getreten. Graf v. Rothkirch u. Trach, Oberlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Sprottau, Verleihung des Charakters als Rittm. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit seiner Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß.) Nr. 1 der Abschied bewilligt. Baur, Hauptm. und omp. Chef. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. b übergetreten. Frhr. v. Kap⸗herr, Lt. im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Berg, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Oels, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Graf v. Waldersee (Franz), Hauptm. im Generalstabe der 13. Div., mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F., der Abschied bewilligt. Terfloth, Fähnr. im Inf. Regt. Heros. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zur Res. beurlaubt. Weyer, Oberst z. D., unter Erthei⸗ lung der Erlaubniß zum Tagen der Uniform des Feld⸗ Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (1. Srs Z Nr. 3, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Hagen enthoben. Kattner, Hauptm. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Essen und Verleihung des Charakters als Major mit seiner Pension und der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 der Abschied bewilligt. Finster, Lt. in demselben Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Garthe, Oberlt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Grafv. Merenberg, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav 1. Aufgebots, übergetreten. Schoen, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, der Abschied bewihlgt. Neumann, Fähnr. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, zur Res. beurlaubt. Gieren, Oberst und Kommandeur des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, in g.Sh seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Frhr. v. Wüllenweber, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt., mit Pension ausgeschieden. Raßmann, Major z. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. eermann, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Mannheim und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Plato, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (7. edegee Nr. 60, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Niederrhein. 14 Regts. Nr. 39, Aichmayr, Hauptm. z. D., unter Ent⸗ ebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Saargemünd und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit seiner Pension und der Uniform des Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Graf v. Merveldt, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform, Kuckein, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Buttel, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. gber Hiller von Gaertringen (4. n Nr. 59, Frhr. v. Willisen, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Fullerton⸗Carnegie, Rittm. à la suite das Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, als halbinvalide mit Pension aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots über⸗ getreten. Hilscher, Fähnr. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zur Reserve beurlaubt. Hoeckner, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗Bezirk Deutsch⸗Evlau und Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, v. Kraatz⸗Koschlau, Hauptm. und Komp. Ehef im Inf. Regt. Nr. 166, mit Pension und

113131“

der Uniform des

EEE111““