1899 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

evSxi xaxdHedvegeebbeees. A

Färsen

Wongrowitz 2 (2), Gnesen 4 (5). 138: Trebnitz 3 (5), Wohlau 7 (9), Strehlen 2 (2), Nimptsch 1 (1), Frankenstein 1 (1), Schweidnitz 1 (1), Striegau 1 (1), Neuroda 1 (1). 14: Freistadt 1 (2), Lüben 2 (2, Bunzlau 1 (1j. 15: Tarnowitz 1 (1), Beuthen Stadt 1 (1), Beuthen 2 (3), Königshütte Stadt 1 (1), Zabrze 3 (3), Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 1 (1), Leobschütz 6 (15), Grottkau 2 (2). 16: Aschersleben 5 (10), Halberstadt 1 9. 19: Hadersleben 1 (1), Tondern 2 (2), Norderdithmarschen 1 (1), Stormarn 1 (1). 20: Nien⸗ burg 3 (9), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hameln 3 (3). 21: Marien⸗ burg i. Hann. 6 (10), Göttingen 1 (3). 23: Neubaus a. O. 1 (1). 25: Emden 1 (1). 26: Steinfurt 2 (2). 27: Hörxter 2 (2 28: Lippstadt 1 71). Hagen 1 (2). Olpe 1 (1). 29: Cassel 1 (1), Ziegenhain 5 (22), Schmalkalden 1 (1). 30: Oberwesterwaldkreis 8 (3), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 32: Kleve 1 (1), Mörs 1 (1), Grevenbroich 1 (1). 34: Saarbrücken 1 (1). 37: München Stadt 1 (2). 38: Wegscheid 2 (4). 39: Homburg 1 (1). 40: Wald⸗ münchen 1 (1). 45: Zittau 2 (2), Kamenz 1 (9). 47: Döbeln 1 (1). 49: Heilbronn 1 (2). 52: Tettnang 1 (2). 53: Ueber⸗ lingen 1 (1) 59: Alzey 1 (2). 60: Gadebusch 3 (3), Güstrow 2 (3). 62: Neustrelitz 1 (1). 63: Vechta 1 (1). 68: vLnng

77: Bückeburg⸗Arensburg 2 (2). 78: Detmold Stadt 1 (I), Pen 1 (1), Detmold 1 (2). 81: Geestlande 4 (7). 84: Metz Zusammen: 188 Gemeinden und 271 Gehöfte.

Toledo, 20. Oktober. (W. T. B.) In dem Orte Quero sind 230 Fälle einer verdächtigen Krankheit vorgekommen. Bis jetzt ist niemand gestorben.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks der Ruhr und in Oberschlesien.

. d. M. gestellt 14 592, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1433 Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6141, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 19. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und 1; . Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,40 ℳ; 14,70 ggen 15,30 ℳ; 14,00 Futtergerste 14,40 ℳ; 12,80 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,70 ℳ; geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *„Speisebohnen, , 50,00 ℳ; 25,00 „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 1. 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10

albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;

Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück ; 2,80 % Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 k ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 0 Sris 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗

wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom

Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 2 Flein handelepreise 6““

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Oktober. Zum Verkauf standen: 682 Rinder, 1776 Kälber, 1195 Schafe, 10 960 Schweine. Markt⸗ bes e nach den Ermittelungen der Peeisgehsedings hamigson.

ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schla tgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) mnge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 9 mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering ü. jedes Alters bis —. Bullen: 1) poll⸗ eischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig enährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 50 bis 52. 15g en und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete sten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis —; 4) gering Ferühe ärsen und Kühe 46 bis 49. Kälber: 1) feinste Masttälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 76 bis 78; 2) mittlere Mastkälber und Pit Saugkälber 73 bis 75; 3) eringe augkälber 66 bis 70; 4) ltere gering genährte Kälber Ferse 43 bis 46. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 66; 7” ältere Masthammeh 55 bis 60; 2 8 genährte immel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 53; 4) Hol steiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 26 bis 32 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 8 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 47 bis 48; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis 48; 2) fleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 43 bis 45; Sauen 42 bis 43

Spiritusmarkt in Berlin am 19. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 43,6 gehandelt.

Breslau, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlel. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,25, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 107,25, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 166,25, Donnersmark 221,00, Kattowitzer 212,50, Oberschles. Eis. 124,25, Caro Hegenscheidt Akt. 173,75, e Koks 164,25, Oberschles. P.⸗Z. 181,00, Opp. Zement 185,90, Giesel Zem. 184,00, L.⸗Ind. Kramsta 152,25, Schles. Zement 232,00, Schl. Zinth.⸗A. —,—, Laurahütte 245,50, Bresl. Oelfabr. 81,25, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 80,50, Celluiose Feidmühle Keser 171760 Schlesische

lektrizttäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaltien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,75.

Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,90 10,00. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,90 8,15. Stetig. Brotraffinade I. 23,75. Brot⸗ raffinade II. 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,25. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,17 ½ bez., 9,20 Br., pr. November 9,17 ½ Gd., 9,20 Br., pr. Dezember 9,25 bez., 9,27 ½ Br,, pr. Januar. März 9,42 ½ bez., 9,40 Gd., pr. Mai 9,60 Gd., 9,62 ½ Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,47, Pariser do. 80,975, Wiener do. 169,43, 3 % Reichg⸗A. 88,70, 3 % Hessen v. 96 85,70, Italiener 91,70, 3 % port. Anleihe 24,60, 5 % amort. Rum. 98,40, 4 % russische Kons. 99,30, 4 % Russ. 1894 98,50, 4 % Spanier 61,50, Konv. Türl. 21,90, Unif. Egypter 104,60, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 97,30, Reichsbank 154,00, Darmstädter 147,50, Diskonto⸗Komm. 190,10, Dresdner Bank 160,50, Mitteld. Kredit 114,10, Nationalbank f. D. 142,00, Oest.⸗ung. Bank 150,10, Oefl.

Kreditakt. 226,00, Adler Fahrrad 205,00, ug, Elektrizit. 246,80,

Schuckert 228,00, Höchster Farbwerke 396,00, S; Gußstahl

251,20, Westeregeln 207,00, Laurahütte 246,00, Gotthardbahn 141,30,

Uhtiemeerbadn 100,50, Breslauer Diskontobank 118,40, Pribat⸗ ont 5 ½.

E 8. t. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,40,

ra nosen 138,30, Lomb. 31,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn

41,20, Deutsche Bank 200,90, Disk.⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank

160,70, Verl. Handelg 1Se Bochumer Eußst. 251,00, Dori⸗

munder Union —,—, Gelsenkirchen 192,70, Harpener 193,90, Hibernia

211,90, Laurabütte 246,00, Portugiesen 24,90, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer entralbabn 142,60, do. Nordostbahn 93,40, do. Union 79,70, Itallen. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 83,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 91,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 61,50, Türkenloose 114,00, Allge, meine Elektrizitätsgesellschaft 247,60, Northern 75,60, Nationalbank

141,80, Helios —,—, Adler —,—.

Köln, 19. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 53,30.

Dresden, 19. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,15, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allgem. deutsche Kred. 195,00, Dresd. Kreditanstalt 126,75, Dresdner Bank 160,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,60, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenhahn 179.75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,25, Sächs.⸗Böhm. Damvfschiffahrts⸗Ges. 255,00, Dresd. Baugesellsch. 223,00.

Leipzig, 19. Oktober. (W. T. Z.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1140,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗Aktien 173,40, Leipziger Hypothekenbank 141,00 Saͤchsische Bank⸗Aktien 136,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 212,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien roße Leipziger Straßenbahn 190,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thuürinaische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 249,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 217,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 156,50.

Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Naffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 31 ₰, Armour shield in Tubs 31 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31 ¾ —32 ₰4. Speck. Fest. Short elear middl. loko 30 J. Reis unverändert. Kaffee höher. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 38 ¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 190 Br. Norddeutsche Aovd⸗Aktien 119 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 312 ½ Gd.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,75, Braf. Bk. f. D. 172,00, Lübeck⸗Büchen 158,70, A.⸗C. Guano⸗W. 105,25, Privatdiskont 5 ¼, Hamb. Packetf. 126.75 Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. 149,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,00, 3 ½ % do. Staatsr. 100,00, Vereinsb. 165,50, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. —,—, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank —,—, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr 79,00 Br., 78,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,48 Br.I 20,44 Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 166,95 Gd., 167,32 bez., Oest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 166,85 Br., 166,35 Gd., 166,70 bez.,

aris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br.,

4,13 ¼ Gd., 4,15 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 151— Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 150 154, sischer loko fest, 120. Mais ruhig, 103 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51 ½. Spiritus etwas besser, pr. Oktbr. 19 ½, pr. Okt.⸗Nov. 18 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 18 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee 27,13 Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig. Standard white

loko 7,85.

Faffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt. 29 ¼ Gd., pr. Dezember 29 ½ Gd., pr. März 30 ¼ Gd., pr. Mai 30 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Ba⸗ 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,15, pr. Novbr. 9,15. pr. Dezember 9,22 ½, pr. März 9,47 ⅛, pr. Mai 9,60, pr. August 9,80. Ruhig.

Von zuständiger Seite wird der „Hamburgischen Börsenhalle“ mitgetheilt, daß ein Vergleich zwischen der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank und der Oesterreichischen Nordwest⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft zu stande gekommen ist, der es ermöglicht, einen Theil der geftinee gen Rückstellung wieder zur Verwendung zu bringen. Die Zahlung der Vergleichssumme hat bis spätestens Mitte Januar 1901 in baar zu geschehen, wird bis dahin angemessen verzinst und ist durch eine erstklassige Garantie gesichert.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,25, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterr. Goldrente 117,20, Oesterreichische Kronenrente 99,80, Ungarische Goldrente 115,35, do. Kron.⸗A. 94,40, Oesterr. 60er Loose 135,00, Länderbank 229,50, Oesterr. Kredit 361,25, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 365,00, Wiener Bankverein 265,00, Böhmische Nordbahn 235,00, Buschtiehrader 599,00, Elbethalbahn 249,50, Ferd. Nordbahn 3190, Franzosen 322,75, Lemb.⸗Czernowitz 278,00, Lombarder 69,00, Nordwestbahn 238,50, Pacdub ee⸗ 193,00, Alp.⸗Montan 255,75, Amsterdam 100,10, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,80, Hene Wechsel 47,77 ½, Napoleons 9,57, Marknoten 59,00, Russische

anknoten 77 Bulgar. (1892) 103,50, Brüxer 377,00, Tramwav 448,00, isenindustrie 1337, Hirtenberger Patronenfabrik 380.

Getreidemarkt. eizen pr. Herbst 8,43 Gd., 8,44 Br., pr. Frühjahr 8,74 d., 8,75 Br. Mais pr. Oktober 5,68, Gd., 5,70 Br. Hafer pr. Herbst 5,27 Gd., 5,28 Br., pr. Frühjahr 5,67 Gd., 5,68 Br.

20. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 366,00, Oesterreichische Kreditaktien 362,75, Franzosen 322,75, Lombarden 69,00, Elbethalbahn 250,00, Oesterr. Papierrente 99,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,40, Marknoten 59,01, GBankverein 266,00, Länderbank 231,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 56,30, Brüxer 383,00, Wiene Tramway 451,00, Alpine Montan 259,00, Prager Eisenindustrie —.

Budavpest, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. Okt. 8,16 Gd., 8,17 Br., pr. April 8,59 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. Oktober 6,51 Gd., 6,52 Br., pr. April 6,92 Gd., 6,93 Br. Fefe pr. Oktober 4,90 Gd., 4,91 Br., pr. April 5,36 Gd., 5,37 Br. Mais pr. Mai 1900 5,13 Gd., 5,14 Br. Kohlrays pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 103¹116, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 90 ¼, Brasil. 89er Anl. 56 ½, 5 % ES 96 ½, 3 ½ % Egypter 89, 4 % unif. do. 104 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 , Ital. 5 % Rente 90 ¾, 5 % konv. Mex. 98 ¼, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 60 ⅞, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97, Ottomanb. 12, Anaconda 9 ⅝, De Beers neue 255/⁄16, Incandescent

neue) 72, Rio Tinto neue 48/16, Platzdiskont 4 ⅛, Silber 26 ⅜, hinesen 80 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,78, Wien 12,29, Paris 25,51, St. Petersburg 24 ⅞.

Bankausweis. Totalreserve 21 520 000 Zun. 407 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 185 000 Abn. 260 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 32 905 000 Zun. 147 000 Pfd. terl., Portefeuille 32 427 000 Abn. 797 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 44 065 000 Abn. 1 138 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 666 000 Zun. 584 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 783 000 Zun. 286 000 Pfd. Sterl., Näicangesteessett 15 686 000 Abn. 155 000 Pfd. Sterl. Prozentverhälkniß der Reserve zu den Passiven 41 gegen ℳ9 in der Vorwoche. learinghouse⸗Umsatz 183 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 13 Mill. mehr.

In die Bank flossen 176 000 Pfd. Sterl.

96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig. ben⸗Rohzucker 9 sh. ½ d. stetig. Eiipg 75³⁄16, pr. 3 Monat 7511/16.

Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 358/⁄6 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 357⁄64. Käuferpreis, Deiember⸗ Janugr 35864— 351⁄6 do., Jannar⸗Februar 38 ⁄ℳ34, Werth, Februar⸗

2 2

März 3564 Verkäuferpreis, März⸗April 3*2⁄24 do., April⸗Mai 3

Werth, Mai⸗Juni 358⁄8,— 35724ꝗ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3503¾ 357/84 do., Juli⸗August 35 3⁄4 351 /8 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 32 ⁄22, do. low middling 3202, do. middling 4, do. good middling 41/⁄28, do. middling fair 417⁄12, Pernam fair 4 ⁄2, do. good fair 41 ⁄2, Ceara fair en do. good fair 4 9, Egyptian brown fair 4222, do. brown good fair 51/, do. brown good 6 ⁄2, Peru rough fair —, do. rough good fair 62 ⁄2, do. rough good 7, do. rough fine 71222, do. moder. rough fair 56⁄22, Peru moder. good fair 52 12, do. moder. good 62 ⁄12, do. smooth fair 4 ⁄, do. smooth good fair 41 2, M. G. Broach good 3 5⁄9 do. fine 4 ⁄2, Bhownuggar good 31 ⁄22, do. fully good 3141⁄1, do. fine 319/⁄32, Oomra good 3122, do. fully good 316⁄22, do. fine 3²1⁄32, Seinde fully good 311⁄22, do. fine 316⁄22, Bengal fully good 311 32, do. fine 316⁄1.

Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Ro heisen. Mixed numberz warrants 69 sb. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 70 sh. 1 d. Warrants Mibddlesborough III 69 sh. d.

Bradford, 19. Oktober. (W. T. B.) Wolle fest, feine Wolle anziehend, in Mohairwolle ziemlich lebhaftes Geschäft. Garne fest. In Stoffen übersteigt der Bedarf die Produktion.

Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte auf festes London eine freundliche Stimmung. Für spanische Werthe war größeres Interesse vorhanden; man erwartet die baldige Erledigung der Finanzfrage. Das Geschäft im allgemeinen war still.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,42, 4 % Italtenn Rente 92,05, 4 % Portugiesische Rente 24,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 98,90, 3 ½ % Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 61,95, Konv. Türken 21,90, Türken⸗Loose 112,20, Meridionalb. 665,00, Oesterr. Staatsb. 700,00, Lombarden —,—, Banque de France 4300, B. de Paris 1060, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 965,00, Debeers 641,00, Rio Tinto⸗A. 1225, Suezkanal⸗A. 3552, Privat⸗ diskont —, Wehs. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅞, Wchs. ga. Italien 6 ⅞, Wchs. London k. 25,25 ½, Choq. a. London 25,28 ½8, do. Madrid k. 394,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 56,50.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 895 008 000 Abn. 7 904 000 Fr., do. in Silber 1 174 421 000 Abn. 486 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 887 689 000 Zun. 61 337 000 Fr., Notenumlauf 3 880 987 000 Zun. 8 167 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 479 537 000 Zun. 60 536 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 242 555 000 Zun. 6 678 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 472 399 000 Abn. 1 993 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 9 289 000 Zun. 861 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 79,08.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr Oktober 18,65, pr. November 18,90, pr. Novbr.⸗Febr. 19,15, pr. Jan.⸗April 19,60. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,25, pr. Novbr.⸗Februar 14,40. Mehl ruhig, pr. Oktober 24,75, pr. Novbr. 24,95, pr. Novbr.⸗Febr. 25,25, pr. Januar⸗April 25,65. Rüböl ruhig, pr. Oktober 53 ¼8, pr. Nopbr. 64, pr. Jan.⸗April 55 ¼, pr. Mai⸗August 55 ¾. Spiritus fest, pr. Oktober 35 ¼, pr. Novbr. 35 ¾, pr. Januar⸗April 36 ½, pr. März⸗Juni 37 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 26 ½¼ à 27. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Okt. 27 ½, do. pr. November 28, do. pr. Januar⸗April 28 ⅛, do. pr. März⸗Juni 298.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅛⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 555, St. Petersb. Diskontobank 675, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 454, Russ. Bank für 1719 Lü.s Handel 357, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗

skont —,—.

Mailand, 19. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 98,85, Mittelmeerbahn 542,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 107,37 ½, Wechsel auf Berlin 132,55, Banca d'Italia 935.

Madrid, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26,00.

Lissabon, 19. Oktober. (W. T. B.) re 41.

Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ½¼, 3 % holl. Anl. 90 ⅝, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 191, Hamburger Wechsel 58,92 ½, Wiener Wechsel 97,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novybr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. Okt. 148,00, do. pr. März 142,00. Rüböl loko —,—, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. —,—, do. pr. Mai —,—. Raps pr. Mai 27,00.

Java⸗Kaffee good ordinary 29. Bancazinn 86. Brüssel, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 60¹8⁄16. Italiener 92,20. Türken Litt. C. 25,00. Türken Litt. D. 21,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes I weiß loko 21 ¼ bez. u. Br., pr. Oktbr. 21 ¼ Br., pr. Novbr. 21 ½ Br., pr. Jan.⸗ März 22 Br. Ruhig. Schmalz pr. September 72 ¼.

New York, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, dann trat eine Reaktion ein; weiterhin erholte sich der Markt jedoch theilweise wieder und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 430 000 Stück. b

Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen infolge ungünstiger europäischer Marktberichte, demnächst trat auf die Festigkeit in Mais und unbedeutende Ankünfte im Nordwesten sowie auf Deckungen eine Erholung ein. Das Geschäft in Mais war anfangs träge, befestigte sich aber im Verlaufe auf Abnahme der meade⸗ Deckungen der Baissiers und große Spekulationskäufe und

fest.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4 ½, do. für andere Sicherheiten 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 :, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 945⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 20 ⅞% do. do. Preferred 63 ⅝, Canadian Pacific Aktien 92 ⅝, Zentral⸗ acifie Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 125 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Zentral Aktien 113 ⅛, Lake Shore Shares 205 Br., Louisville u. Nashville Aktien 82 ⅞, New York Zentralbahn 135 ¼, Northern Pacisic Preferred (neus Emiss.) 175, Northern Pacifie Common Shares 53 ½, Northern Pacific 3 70 Bonds 65 ¾, Norfolk and Western Preferred Interims⸗Anleihescheine) 68 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 43 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¾, Silber, Commercial Bars 58 ½ Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 7 ½, do. für Lieferung pr. Nov. 6,99, do. für Lieferung pr. Januar 7,09, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6 ½, Petroleum Stand white in Rew Pork 8,95, do. do. in Philadelphts 8,90, do. Refined (in Caseg) 10,20, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Oktbr. —, bo. pr. Dabr. 38 ⅛, do. pr. Mai 37 ¼. Rother Winterweizen loko 158 Weizen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 75 ⅛, pr. Januar 79 ⅛, pr. Maj 79 ½, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 1. do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,05, do. do. pr. Jan. 5,25, Mehl, Sprhag Wheat clears 2,80, Zucker 31 ⁄6, Zinn 31,75, Kupfer 18. 00— 18, 8

Chicago, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, zeigten sich auf schwächere Kabelmeldungen und Zunahme der Vor⸗ räthe anfangs niedriger, erholten sich aber später auf flottere Käufe. 8 Der Handel mit Mais verlief, Füfeig. allgemeiner Kauflust, nahme der gimgänge und abnehmende 2 brrätbe, in fester Haltung. dr.

Weizen pr. Okthr. —, do. pr. Dezbr. 71. Mais vr. Dehu⸗ 30½. Schmalz pr. Okt. 5,15, do. pr. Dez. 5,15. Speck short e 5,50. Pork pr. Oktbr. 7,75. auf

Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel

London 71/18. Buenos Aires, 19. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 1387,40.

149053]

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8

2. Aufgebote, Zustellungen u. 85

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Se. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag, den 20. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge Aschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗ n.

echtsanwälten.

21) Untersuchungs⸗Sachen.

[48261] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Ernst Friedrich Dieter aus Neuffen, Oberamts Nürtingen, am 12. August 1885 perhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 13. d. M. aufgehoben.

Den 14. Oktober 1899.

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

Die Wehrpflichtigen: .

1) Karl Gustav Max Opitz, ehelich geboren am 6. Se. 1875 zu Posottendorf⸗Leschwitz, Kreis Görlitz,

2) ꝛc., 3) Ernst Wilhelm Gustav Gerlitz, ge⸗ horen am 29. April 1875 in Arnsdorf, Kr. Görlitz,

4) ꝛc., 5) Johann Karl Gregor, geboren am 31. Mat 1872 zu Friedland, Kr. Waldenburg, letzter Wohnort Görlitz,

zu 1, 3 und 5 jetzt unbekannten Aufenthalts, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach ereichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 30. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur Haupt⸗ berhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommissionen des Aushebungs⸗ bezirks Görlitz⸗Land, des Aushebungsbezirks Löbau und des Aushebungsbezirks Waldenburg i. Schl. über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III M 36/99.

Görlitz, den 3. Oktsber 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft. 1490221 V

Das unter dem 3. Oktober 1899 in den Akten -2 Krüger und Genossen 2 J. 398.99 erlassene Ersuchen um Anzeige des Aufenthalts des Arbeiters Theodor Löschmann ist erledigt.

Potsdam, den 17. Oktober 1899.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zur Zwangsversteigerung der bisher den Erben der verstorbenen Häuslerin Mathilde Göwe, geb. Hoppe, gehörigen Häuslerei Nr. 22 in Wulfsahl finden Verkaufstermine am 8. Dezember und 29. De⸗ zember 1899, 11 Uhr, statt. Mit dem ersten Ver⸗ kaufstermine ist ein Termin zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an die Immobiliarmasse u. s. w. verbunden, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Neustadt i. Mecklbg., den 16. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Amtskaution des verstorbenen Gerichts⸗ vollziehers Carl Cadenbach bei dem Amtsgerichte zu Königshütte, bestehend aus 600 ℳ, soll den Empfangs⸗ berechtigten zurückgegeben werden. Alle unbekannten Interessenten werden anfgefordert, etwaige Ansprüche oder Rechte aus dem Dienstverhältniß des Caden⸗ bach an die Kaution in dem auf den 21. Dezem⸗ ber 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Geschäftsgebäudes des unterzeichneten Gerichts stattfindenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Ansprüche und Rechte an der Kaution für verlustig erklärt und an denjenigen, mit dem sie kontrahiert hatten, werden verwiesen werden. Königshütte, den 13. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht.

148498] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Elbing Nr. 82 218, welches auf den Namen „Doro⸗ thea Fleischauer“ und am 6. Oktober 1898 8 über einen Bestand von 45 lautete, ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ar⸗ beiters Johann Janzen in Elbing, als Pflegers über den Nachlaß der Verliererin, nämlich der verstorbenen Wittwe Dorothea Fleischauer, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine

echte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Elbing, den 7. Oktober 1899.

Kosöhnigliches Amtsgericht. 1b

1ee750- 1 nter Aufhebung des Beschlusses hiesiger Stelle om 21. August 1899 ergeht folgendes Aufgebot:

ie Firma Poppe & Schmölder, Bankgeschäft in

esel, hat das Aufgebot des am 14. März 1899 8 H. Platen in Krefeld auf A. & C. Sohmann daseldft an die Ordre von Winzmann & Schürmann 1 Köln ausgestellten, auf Poppe & Schmölder in 5 esel girierten Checks Nr. 5814 über 640 veintragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den

1.“

2. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 31. August 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 5.

[47932] Aufgebot.

Nr. 13 221. Der Ziegeleibesitzer Mathias Eder in Berghausen hat das Aufgebot der nachbezeichneten, von ihm an die Ordre seiner Eigenen ausgestellten, mit Blanko⸗Indossament versehenen Wechsel, deren Verlust derselbe glaubhaft gemacht hat, beantragt, und zwar: .

1) am 1. September 1899 für den Betrag von 349 20 ₰, zahlbar am 15. Dezember 1899, an⸗ genommen von Louis Goldmann, Baugeschäft in Pforzheim,

2) am 1. September 1899 für den Betrag von 162 ℳ, zahlbar am 15 Dezember 1899, angenommen von Julius Hoheisen, Baugeschäft in Pforzheim,

3) am 11. September 1899 für den Betrag von 747 ℳ, zahlbar am 11. Dezember 1899, angenommen von Wilhelm Stober, Baugeschäft in Karksrube.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Durlach, 11. Oktober 1899.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. 1u““ Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

[49055) Aufgeboobt.

Der Kolon Wilhelm Kottmann Nr. 52 in Hausten⸗ beck hat das Aufgebot zweier Hypotheken vom 24. Mai 1864 und 5. Oktober 1864, wonach auf seinem Kolonate Nr. 52 in Haustenbeck Band III. Blatt 2 des Grundbuchs in der III. Abtheilung unter Nr. 2 und 3 für den verstorbenen Kaufmann Meier Meyer zu Schlangen 600 bezw. 150 eingetragen stehen, unter Ueberreichung der Hypo⸗ thekenurkunden und mit dem Bemerken beantragt, daß Rückzahlung der Darlehne erfolgt, eine löschungs⸗ fähige Quittung des eingetragenen Gläubigers aber nicht beigebracht werden könne. Es werden daher alle, welche Rechte an den Hypotheken in Anspruch nehmen, zur Anmeldung solcher unter dem Rechts⸗ nachtheile auf Dienstag, 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor das Fürstliche Amts⸗ gericht Dermold, Abth. I, hierdurch geladen, daß im Nichtanmeldungsfalle die Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen.

Detmold, den 13. Oktober 1899.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. I.

Fess. erxageex Ge e. 8 [49056]

Auf Antrag des Hufenpächters Ludwig Schregel in Granzin, früher in Spornitz, wird der etwaige Inhaber des für den Antragsteller am 3. Februar 1897 ausgestellten, angeblich verlorenen Hypotheken⸗ scheins über 400 ℳ, eingetragen Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 53 in Speornitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 30. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Neustadt i. Mecklbg., den 14. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

8E1“ 8 [49048] Oeffentliche Ladung.

Im Flurbuch von Fell ist zu Kataster⸗Artikel 1 Isaak Ackermann zu Fell eingetragen. Der vor⸗ genannte Artikelinhaber resp. dessen Erben werden hierdurch gemäß § 58 d. Ges. vom 12. April 1888, be⸗ treffend die Anlegung des Grundbuches, auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterfertigte Gericht geladen. Falls bis zu diesem Termin keine Eigenthumsansprüche erfolgen, werden der Metzger Michel Ackermann zu Fell und die Henriette Ackermann, z. Zt. in England, als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen.

Trier, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. V d.

[47254] Aufgebot.

Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß die ihrer Verwaltung unterstehende und zur Forst⸗ gemarkung Sophienthal gehörige, an den Plan 217 der Feldmark Sophienthal angrenzende und in der vorliegenden Vermessungsbescheinigung näher bezeich⸗ nete Oberförster⸗Dienstwiese zu 1 ha 30 a 30 qm zum Kammergute gehört. Auf ihren Antrag werden nunmehr alle diejenigen, welche ein Recht an diesem

Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,

ihre Rechte spätestens in dem auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Grundstück als Kammer⸗ gut im Grundbuch eingetragen werden wird, und alle, welche die ihnen obliegende Anmeldung unter⸗ lassen, ihre Rechte gegen einen Dritten, der im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können. 1“ Vechelde, am 9. Oktober 1899. eeee Herzogliches Amtsgerich

5

[49093] Aufgebot.

Der am 27. August 1808 in Ober⸗Ramstadt ge⸗ borene Georg Ludwig Wilhelm Göckel ist vor etwa 60 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Für denselben wird dahier ein Ver⸗ mögen kuratorisch verwaltet, das ca. 1200 be⸗ trägt. Auf Antrag des Georg Wenz in Tonawanda, des Wilhelm Georg Ludwig Wenz in Brooklyn, des Ernst Ludwig Wenz in Brooklyn und der Christina, verehelichte Stumpf, geb. Wenz, in Brooklyn wird Georg Ludwig Wilhelm Göckel und, falls derselbe verstorben sein sollte, werden dessen Kinder und Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin zu melden, und ihre Ansprüche an jenes Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Ersterer für todt erklärt und seine Erben mit Ansprüchen an das dahier verwaltete Vermögen ausgeschlossen, und das⸗ selbe den Antragstellern, welche sich als bekannte, gesetzliche Erben legitimiert haben, ausgeliefert werden wird.

Darmstadt, den 14. Oktober 1899.

Großh. Amtsgericht Darmstadt II. (L. 8.) Dr. Lahr.

[49087] Aufgebot.

Die am 22. August 1824 zu Groß⸗Umstadt ge⸗ borene, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausge⸗ wanderte und seitdem verschollene Johannette Marga⸗ rethe Müller, Tochter des Johannes Müller I. und dessen Ehefrau Margarethe, geborene Wenzel, von Groß⸗ Umstadt wird auf Antrag des Johannes Müller III., des Ludwig Müller I., des Ludwig Kirchmeier, des Jo⸗ hannes Kirchmeier, des Johannes Müller V., des Adam Müller und der Peter Schnur Ehefrau, sämmtlich von Groß⸗Umstadt, des Ludwig Müller in Kreuznach, der Friedrich Volk Wittwe in Heubach, der Elise Joß in Frankfurt und des Friedrich Bernhard Müuller in Marienschloß hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermin, Dienstag, den 19. De⸗ zember I. J., Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte zur Empfangnahme ihres seither kuratorisch verwalteten Vermögens zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und hinsichtlich der Verabfolgung ihres Vermögens an die aufgetretenen Erben in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vorschriften verfahren werden wird. Zugleich werden etwaige unbekannte Leibeserben der Genannten auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche an das verwaltete Ver⸗ mögen in dem obigen Termine bei Meidung An⸗ nahme Verzichts auf ihr Erbrecht geltend zu machen und zu begründen.

Groß⸗Umstadt, den 14. Oktober 1899.

Serse Fefisces Amtsgericht. 8 e l. 8

88 v 1X“ [451⁴0 Beschluß.

Der Matrose Johannes Albert Rudolph Bartholdy aus Rummelsburg, geboren den 6. Juni 1863 eben⸗ dort, ehelicher Sohn der verstorbenen Bäckermeister Albert und Ernestine, geh. Laude, Bartholdy'schen Eheleute ebendort, ist seit dem Jahre 1882 verschollen. Auf Antrag des Vormundes dieses Bartholdy soll derselbe für todt erklärt werden. Der Verschollene oder Personen, welche über den Aufenthalt und das Fortleben dieses Kunde geben können, werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hierher über den Aufenthalt des Bartholdy Mittheilung gelangen zu lassen, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt und sein vormundschaftlich ver⸗ waltetes Vermögen an seine gesetzlichen Erben ver⸗ theilt werden wird.

Rummelsburg i. Pom., den 29. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[49052) Nachlaßproklam. 1 Erste Bekanntmachung.

Alle, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus irgend einem anderen Grunde an die auf Antrag der gerichtlichen Regulierung unterzogene Nachlaßmasse der am 8. April 1898 verstorbenen Altentheilerin Wittwe Antje Mundt, geb. Brock⸗ mann, in Schönberg i. H. Erbrechte, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der als Erben bereits ermittelten, im Auslande abwesenden 8 Geschwisterkinder der Erb⸗ lasserin, nämlich: der Kinder ihrer Brüder Claus G Brockmann, Hans Brockmann und Marx

rockmann haben solche binnen 12 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ordnungsmäßig anzumelden, und zwar bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ihrer Erbrechte und des Ausschlusses ihrer Ansprüche und Forderungen von der Nachlaßmasse.

Schönberg i. H., den 14 Oktober 1899.

8eee oeck.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1899.

Jensch, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache:

1) des Gutsbesitzers Oswald Bieder zu Hausdorf, Kreis Bolkenhain,

2) des Hausbesitzers Joseph Feffler zu FFrstgen,

3) des Musiklehrers und Stellenbesitzers Hermann Prenzel zu Ossig,

4) des Stellenbesitzers Heinrich Kleinert zu Halben⸗

dorf, zu 1, 2 und 4 vertreten durch den Justizrath

[48476]

v. Schlebrügge zu Striegau, zu 3 pertreten durch den Rechtsanwalt Klotz zu Striegau, hat das König⸗

liche Amtsgericht in Striegau durch den Amtsrichter v. Frangois für Recht erkannt:

I. Der eingetragene Gläubiger oder dessen Erben werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Thomaswaldau Nr. 3 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Musketier Gottlieb ö auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 17. Junt 1807 eingetragene Darlehnspost von 25 Thlr. ausgeschlossen, und wird die Post im Grundbuch gelöscht werden.

II. Die nachstehenden Hypothekenurkunden:

1) über die im Grundbuch von Pfaffendorf Nr. 2 Abtheilung III Nr. 13 für den Wirthschafts⸗Inspektor Anderhold eingetragene Post von 300 Thlr., gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. April 1865 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 14. Oktober 1865,

2) über die im Grundbuch von Ossig Nr. 49 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Geschwister Franz und Anton Prenzel eingetragene Restpost von 400 Thlr., gebildet aus der beglaubigten Abschrift der gericht⸗ lichen Kaufverhandlung vom 21. Juli 1851 und dem Hypothekenschein vom 12. November 1851,

3) über die im Grundbuch von Halbendorf Nr. 34 Abtheilung III Nr. 9 für den Johann Karl, den Johann Carl Gottlieb und den Carl Gottfried Geschwister Kleiner (auch Kleinert genannt) ein⸗ getragene Post von 687 Thlr., gebildet aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 12. September 1862 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 8. Oktober 1862,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern antheilsweise zur Last.

[49046] Oeffentliche Zustellung. 8 Elise verehel. Giepner, geb. Böhnisch, in eipzig,

2) Rosalie Karoline Bertha verehel. Schneider, geb. Koch, in Schönefeld bei Leipzig,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Ober⸗ Justizrath Dr. Schill zu I und Rudert zu 2, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Tischler Friedrich Adolph Moritz Giepner aus Ossig bei Eilenburg, zuletzt in Leipzig,

zu 2 den Maurer Friedrich Karl Robert Schneider aus Klitzschen, zuletzt in Leipzig,

beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und zwar zu 1 wegen böslicher Verlassung, zu 2 wegen Ehebruchs, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Januar 1900, Vormit. tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Landgericht I1ö1XA“ en am 17. Oktober 1899:

ölling, Se

65 9 81111A1AXAX“X“X“ 1“

[49039) Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Florenz Gundlach zu Berlin, Mauerstraße 90, vertreten durch Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, Zimmerstraße 61, klagt gegen den Herrn G. Wronker zu Berlin, früher Char⸗ lottenstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. April 1899 über 80 ℳ, zahl⸗ bar am 20. Juli 1899, und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 22. Juli 1899 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten Wronker solidarisch mit dem Herrn Rob. Lankau zu Berlin, Mitktelstraße 29, zu verurtheilen, an Kläger 80 nebst 6 % Zinsen seit dem 20 Juli 1899, sowie 4 67 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten Wronker zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abtheilung 37, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 159, auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1899.

(L. S.) Loock, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 37.

[49040] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rentier Schumann, Marie, geb. Mundt, und deren Ehemann zu Luzern Musegg Nr. 4, Fenen Rechtsanwalt Leyser zu Charlottenburg, Berlinerstraße 139, klagt hecen den Kaufmann Otto Beckmann, früher zu

ehlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Zinsen von der auf den im Grundbuche von Zehlendorf Band 38 Blatt Nr. 1107 und Zehlendorf Band 39 Blatt Nr. 1109 verzeich⸗ neten Grundstücken des Beklagten für die Klägerin correal. in Abtheilung III Nr. 10 bezw. Nr. 5 ein⸗ getragenen, vom Beklagten kontrahierten Kaufgeld⸗ hypothek von 32 000 für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1899 rückständig seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 300 bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung in die im Grundbuche von Zehlendorf Band 38 Blatt Nr. 1107 und Zehlendorf Band 39. Blatt Nr. 1109 verzeichneten Grundstücke sowie bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das sonstige Vermögen des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 18. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Oktober 1899.

Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 6