1899 / 250 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—-——-———-’Fgnggnne

———

E“

(49333]

Gerichte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Der Aufgebotstermin wird auf den F.e 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. F. 2/99.

Pr. Friedland, den 14. Oktober 1199.

Königliches Amtsgericht.

[49379] Oeffentliche Ladung. Die Fabrikarbeiter Jakob und Josef Weiler,

Söhne des zu Eisenschmitt verlebten Holzhauers

Peter Weiler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, oder deren Erben werden aufgefordert, einen ihnen an der im Artikel 369 der Mutterrolle Bann Eisenschmitt für Weiler, Johann, zu Eisen⸗ schmitt eingetragenen Parzellen und der im Artikel 18 des gleichen Bannes für Bischof, Elisabeth, Erben zu Eisenschmitt eingetragenen Parzelle zustehenden Eigenthumsanspruch bis spätestens zum 1. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, der unter⸗ zeichneten Stelle anzumelden, widrigenfalls die An. legung der Parzellen im Grundbuche ohne Rücksicht auf lgre Ansprüche erfolgt. 8 Wittlich, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. III. [40497) Aufgebot. Nachde 2. November 1852 in Erfurt geborenen Jean Nazer Julius Max Appelius, welcher seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben hat derselbe war zuletzt Matrose und hat sich im Auslande den Namen Frank Harrington beigelegt —, von seiner Mutter, der verwittweten Frau Minna Appelius, geb. Bahlsen, in Eisenach, beantragt worden ist, wird der Ab⸗ wesende hierdurch aufgefordert, in dem auf Mon⸗ tag, den 6. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht II in Eisenach angesetzten Termin persönlich oder durch einen gehörig ausgewiesenen Bevollmächligten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst verfügen zu können, widrigen⸗ falls er durch in demselben Termin zu verkündendes Ausschlußurtheil für todt erklärt und sein Nachlaß nach Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils ohne Sicherheitsleistung an seine Erben oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen geladen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, in dem Anmeldungstermine sich gehörig auszuweisen und ihre Erbansprüche anzu⸗ geben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Aus⸗ ebliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des rechts⸗ äftig gewordenen Ausschlußurtheils denen aus⸗ geantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst rechtlich begründeten Anspruch angemeldet oder bescheinigt haben. Eisenach, den 9. September 1899. Großh. S. Amtsgericht. II.

[49331] Aufgebot.

Auf den Antrag des Müllers und Freimanns Johann Wilhelm Paul zu Seelow wird dessen Vater, der Altsitzer Johann Gottlieb Paul, ge⸗ boren am 15. September 1813 zu Rawitsch, als Sohn des Bürgers und Kräuters Johann George Paul und dessen Ehefrau Anna Rosine, geb. Liebert, der sich bis zum 2. Jult 1889 in Seelow auf⸗ eehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermine den 18. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Greifenhagen, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

8

Auf Antrag des Adwesenheitsvormundes, Alt⸗ sitzers Wilhelm Glitz in Gr. Brettschneidern, werden die Eigenkäthnersöhne Albert und Friedrich August Naudszus aus Gr. Brettschneidern, welche vor ca. 20 bez. 15 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[49330]

Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat am 27. Sep⸗ tember 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Rosina

alburga Schwager, geb. Zahn, Ehefrau des ver⸗ lebten Magistratskanzlisten Ulrich Schwager von Ingstetten, geboren am 18. Januar 1845, ist vor circa 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist über das Leben derselben seit 10 Jahren keine Nach⸗ richt vorhanden. Es ergeht deshalb in Anwendung der §§ 824 836 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 103 ff. des Ausf.⸗Ges. hiezu auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lennartz in Köln als Vertreter der Bierbrauers⸗ wittwe Gertrud Schwager, geb. Pütz, in Brühl die Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 4. August 1900, Vormittags 9 Uhr.

Weißenhorn, den 18 Oktober 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weißenhorn.

Wals, K. Sekretär.

Aufgebot. Das Erbschaftsamt zu Heebn⸗ als Verwalter der nachstehend bezeichneten beiden lachlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, hat unter der nachstehenden Begrün⸗ dung den Flg, e7. Kollektip⸗Aufgebots beantragt:

12 Am 16. Mai 1899 verstarb zu Geesthacht der in Gülzow in Lauenburg geborene Arbeiter Franz Heinrich Peter Nienau daselbst. Ein Halbbruder desselben, Hans Johann Friedrich Steffens in Woltersdorf bei Breitenfelde, nimmt den Nachlaß als alleiniger gesetzlicher Erbe in Anspruch.

2) Am 22 Juni 1899 wurde die zu Kirchwärder geborene ledige Anna Peters daselbst todt auf⸗ gefunden. Als Erb d Vettern und Cousin

1

bungsbefugniß des Erbschaftsamtes

die gerichtliche Todeserklärung des am

bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgerichte Bergedorf aufgegeben sind.

Es wird das beantragte Kollektiv⸗Aufgebot nun⸗ mehr dahin erlassen:

Alle, welche an die beiden vorstehend genannten Nachlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle, welche der Umschrei⸗ widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ““ bei Strafe des Aus⸗

usses.

Bergedorf, den 17. Oktober 1899.

Das Amtsgericht.

(gez.) Lamprecht, Dr. 6

g Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[49328] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Lasker zu Trebnitz, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger:

a. der am 20. Januar 1899 zu Trebnitz ver⸗

storbenen Wittwe Karoline Anders, geborene Wil⸗

helm, aus Trebnitz,

b. der am 3. Oktober 1898 zu Trebnitz ver⸗ storbenen Wittwe Anna Fischer, geborenen Nöldner, aus Trebnitz,

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den

zu a. etwa 51 ℳ,

zu b. etwa 150 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, spätestens im Aufgebotstermine, den 29. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Trebnitz, den 22. September 1899.

Koönigliches Amtsgericht.

[48827 Aufgebot. 11““

Auf Antrag des Justizraths Gravenhorst zu Lüne⸗ burg, als gerichtlich bestellten Pflegers für den Nachlaß des am 6. Februar 1899 zu Lüneburg ver⸗ storbenen Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten Carl Friedrich Heinrich Tamme geboren am 8. Dezember 1826 in Hannover werden alle, welche Erbrechte an diesem Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung,

daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt,

bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legiti⸗ mierenden Erben ausgeantwortet werden wird, und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Lüneburg, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

[ĩ49332] Aufgebot.

Auf den Antrag der minderjährigen Hedwig Ka⸗ tharina Kurtz zu Köben, vertreten durch den Käm⸗ merer Cölestin Kurtz zu Köben als Vormund, und dieser vertreten durch den Rechtanwalt Poerschke zu Steinau a. O., werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. Juni 1899 ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Karl Max August Kurtz aus Köben und seiner am 4. Juli 1899 ver⸗ storbenen Ehefrau Anna Luise Helene Kurtz, 882 Kynast, aus Köben, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin, am 22. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der beiden genannten Erblasser bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht der bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat des Inventars niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisse ist Jedermann gestattet. .“

Steinau a. O., den 17. Oktober 1899. 1

Königliches Amtsgericht. G Seeeg 8 8 [47256] 2. Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf den Antrog der Testamentserbin, Frau Lehrer Schenck in Wilster werden alle diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art, besonders auch Erb⸗ ansprüche und Ansprüche aus Bürgschaften an den Nachlaß des am 18. September 1899 in Wilster verstorbenen Rentners Hans Hinrich Eggers zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanut⸗ machung gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung des Verlustes bezw. der Aus⸗ schließung anzumelden.

Wilster, den 4. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht

[49309) Bekanntmachuugg. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Staatsschuldschein des Fürstenthums Reuß j. L. Nr. 449 Serie II über 50 Thaler für kraftlos er⸗ klärt worden. 1 1 Gera, den 14. Oktober 1899. 1 DOas Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. 8 DMDr. Niegold. 8

[49319] Bekanntmachug.

Auf Antrag des Hausmanns Hermann Ernst Grosch in Coburg ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die am 27. September 1882 über Dreitausend Mark ausgestellte Police Nr. 41 819 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., für kraftlos erklärt worden. 4

Frankfurt a. M, den 18. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[49318 Bekanntmachung. 39 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen r 116 die üͤber 1000 ju Gunsten des Johann Heinritz 1

auf dem Grundbuchblatte Nr. 36 Abth. III Nr. 6,

Straas lautende Police Nr. 20 337 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft dahier für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[49320] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der der Rheinischen Transportgesellschaft William Egan & Co. zu Frankfurt a. M. von Königlichem Haupt⸗ steueramt daselbst ertheilte Niederlageschein über die am 24. August 1893 bei demselben erfolgte Nieder⸗ legung von vier S. 1, 3—5 gezeichneten Fässern Kognak für kraftlos erklärt worden.

Fraukfurt a. M., den 18. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber

8 des Königlichen Amtsgerichts. IV 1. [49085] Bekanntmachung.

Gemäß Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1899 ist der von der Firma Geschwister Schwarz oder auch von Jakob Schwarz zu Embken am 7. Dezember 1898 oder auch an einem der nächstfolgenden Tage über einen Betrag von 320 ℳ, zahlbar am 22. März 1899, ausgestellte und von Christian Esser, Ackerer zu Soller, acceptierte Wechsel für kraftlos erklärt worden.

Düren, den 14. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1899.

Götze, Gerichtsschreiber

In der Aufgebotssache der Rethwischer Spar⸗ und Leihkasse zu Rethwischdorf, vertreten durch die Ad⸗ ministratoren

1) Gemeindevorsteher Rethwischdorf,

2) Hufner Wilhelm Voß ebendaher,

3) Parzellist Friedrich St lly aus Rethwischfeld, hat das Königliche Amtsgericht in Reinfeld durch den Amtsgerichtsrath Malmros für Recht erkannt:

Die Obligation vom 18. September 1871 über 5670 ℳ, eingetragen am 11. Dezember 1871 für die Rethwischer Spar⸗ und Leihkasse zu Rethwisch⸗ dorf auf der früher dem Schmied und Anbauer Lohff, jetzt den Erben des Hufners Johann Hinrich Stoffers zu Trenholz gehörigen Anbeauerstelle Band I Blatt 19 des Grundbuchs von Trenholz in Abtheilung III unter Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

(gez.) Malmros. Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber.

49322] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr vom 11. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief über das für die Wittwe Oekonom Wilhelm Schulte⸗Diepenbeck, Anna, geb. von der Heydt, zu Fulerum im Grundbuch von Menden Bd. I Bl. 93 Abth. III Nr. 4 eingetragene, zu 4 % vom 1. Mai 1873 ab verzinsliche Kapital von 1700 Thalern gleich 5100 ℳ, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Mülheim, Ruhr, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[49308 Im Namen des Königs

In Aufgebotssachen

1) der Häusler Peter und Johanna (Anna), geb. Bekiersch, Makiola'schen Eheleute zu Mallnie⸗

2) der Geschwister Klara, Heinrich, Fanny, Konrad und Gertrud Kluezny zu Krappitz, vertreten durch Klara und Konrad Kluczuyy,

3) des Stellenbesitzers Josef Schneider zu Oberwitz,

4) der Buhnenwächter Josef und Marie Friedla'schen Eheleute zu Krappitz,

Prozeßbevollmächtigter zu 1, 3 und 4 Rechtsanwalt Iwainski in Feppif. hat das unterzeichnete Gericht 8”. 9 Gerichts⸗Assessor Dr. Gradenwitz für Recht erkannt:

Die etwa Berechtigten der nachstehenden Hypo⸗ thekenposten:

1) 300 Kaufgelderrückstand, mit 5 % vom 1. April 1877 verzinslich, für den Freiherrn Adolf Wilhelm von Thielmann, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Blatt 24 Mallnie in Abtheilung III Nr. 2 ohne Brief,

2) 275 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen für die unverehelichte Franziska Schubert, eingetragen auf dem Grundstück Blatt Nr. 15 Garten⸗Krappitz in vveer; III Nr. 1,

3) a. 139 Thlr. 9 Sgr. 9 ¾ Pfg. für die minder⸗ jährigen Geschwister Paul, Thomas, Matthes, Josef, Josefa, Hedwiga, Katharina Schneider, eingetragen auf dem Grundstück Blatt 27 Oberwitz in Abthei⸗ lung III Nr. 2,

b. 20 Thlr. für Matthes Schneider und für Matthes, Hedwiga, Katharina und Thomas: der Anspruch auf Gewährung je einer Kuh, einer zwei⸗ jährigen Kalbin und zur Hochzeitseinrichtung je ein Scheffel Korn, je acht Metzen Weizen Breslauer, zehn Quart Branntwein und je ¼ Achtel Bier, ein⸗ auf demselben Grundstück, Abtheilung III.

r 5, 4) 1400 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen vom 5. Juni 1860, übertragen von Blatt 65 Polanek⸗ Kroppitz, ei getragen für Fräulein Marie Hilsbach in Gogolin auf dem Grundstück Blatt 173 Polanek⸗ Krappitz in Abtheilung III Nr. 1, werden mit ihren Rechten auf die bezeichneten hüsten ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antrag⸗ benten vie 9 12. Oktober 189. rappitz, den 12. ober 6 Königliches Amtsgericht. Verkündet am 12. Oktober 1899. Referendar Markowitz, als Gerichtsschreiber.

[49315] Bekanntmachung.

Durch „Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1899 8.

I. die Gläubiger folgender Hypotheken:

1) 200 Thlr. Kauf⸗ resp. Erbegelder nebst 5 % Zinsen und dem Anspruch auf eine Kuh im Werthe von 15 Thlrn. und auf ein Hochzeitsfrühstück im Werthe von 5 Thlrn., eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 10 h Stghwsg Abth. III Nr. 1 für den Arbeiter Adam Guder, früher zu Klein⸗Lassowitz, aus dem Kaufvertrage vom 26. August 1858,

2) 4 60 Thlr. Erbegelder und je eine Hochzeite⸗ herichtun im Werthe von 10 Thlrn. für die Ge⸗

wister

[49324]

Fritz Gundermann aus

osina und Susanna Schzyga, gerraofn lein⸗

II Nr. 6,

Abth. III Nr. 1 für das General⸗P sitorium des Gerichtsamts Bischdorf auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom

ssowitz

3) 215 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst 5 %

Zinsen, eingetragen auf den Grundbuchblättern Nr. 3

und 106 Kudoba Abth. III Nr. 2 bez Nr. 1 für

sden Gärtner Kaspar lbrich aus dem Vert 17. Juli 1866 c rage vom

91 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst 5 Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. N

Kostellitz Abth. III Nr. 1 für Gregor Piglo aus

dem Kaufvertrage vom 27. Oktober 1855 unter Vorbehalt der Rechte der Häuslerfrau Agnes Jensch zu Morgau bei Landsberg O.⸗S., des Häuslerz Janatz Nickel und seiner minderjährigen Kinder Katharina und Ignatz Nickel zu Wienskowitz,

5) 40 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 4 Friedrichswille upillar⸗Depo⸗

11. April 1848,

6) je 3 Thlr. 11 Sgr. mütterliches Erbtheil für die Geschwister Franziska, Jakob und Karl Kosmalla, eingetragen auf den Grundbuchblättern Nr. 71 und 78 Botzanowitz Abth. III Nr. 3 bezw. 8 aus dem Rezesse in der Franziska Kosmalla'schen Nachlaß⸗ sache, unter Vorbehalt der Rechte der Häuslerfrau Karoline Myrtek, geb. Kosmalla, zu Botzanowitz und der Arbeiterfrau Johanna Knop, geb. Dluballa, daselbst auf den Antheil des Karl Kosmalla,

7) 38 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für die Wittwe Josefa Zowada und die minorennen Johann und Johanna Zowada, ein⸗ getragen auf den Grundbuchblättern Nr. 30 und 64 Wachow Abth. III Nr. 2 bez. Nr. 1²2 aus dem Kaufvpertrage vom 8. Mai 1857,

8) 6 Thlr. 20 Sgr. Erbegelder nebst 5 % Zinsen für die Geschwister Adam⸗Gottlieb und Susanna Miska, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 50 Klein⸗Lassowitz Abth. III Nr. 6 aus dem Erbrezesse vom 27. Juni 1871, 8

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten Wund

II. die Hypothekenbriefe über folgende Hypotheken:

1) 100 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen für den Ziegelmeister Anton Czeldar zu Wendrin, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 7 Schöneiche Abth. III. Nr. 4 aus dem Schuldinstrumente vom 17. Juni 1863,

2) die unter I 5 bezeichnete Hypothek von 40 Thlrn.,

3) 150 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen für den Kolonisten Paul Lokaj (al. Lokaiczyk) zu Rosenhayn, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 4 Walspek Abth. III Nr. 4,

für kraftlos erklärt worden.

Rosenberg O.⸗S., den 12. Oktober 1899.

„Koönigliches Amtsgericht. 8

Im Namen des Königs! 16“ Verkündet am 9. Oktober 1899. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefs über die Post Thorn Altstadt Blatt 55 Abtheilung III. Nr. 7 hat das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Thorn Altstadt Blatt 55 Abtheilung III Nr. 7 für die verwittwete Frau Regierungs⸗Assessor Dr. Friedberg, geb. Kümmeritz, in Thorn eingetragene

[49304]

Darlehnsforderung von 3000 nebst Zinsen gebildet

ist, wird für kraftlos erklärt. 8

[49317] Verkündet am 17. Oktober 1899. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Könige?

In der Aufgebotssache der Eheleute Arbeiter

Hoote Janssen und Remdina, geb. Schulte, in Leer, hat das Königliche Amtsgericht Leer, Abth. III, durch den Gerichts⸗Assessor Zeppenfeldt für Recht erkannt:

Es werden:

1) der notarielle Kaufvertrag vom 14. April 1874 über die im Grundbuch von Leer Band XXXII Blatt 1265 in Abth. III Nr. 1 für Siefke Harm Siefkes zu Backemoor eingetragenen und an die Wittwe Angelina Connemann in Leer abgetretene Kaufgelderforderung von 880 Thlr. Kur., von welcher 600 Thlr. gelöscht sind,

2) die Schuldurkunde vom 20. März 1875 über die auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III Nr. 2 für den Kaufmann Carl Gustav Otto Thiele in Leer eingetragene und an die Wittwe Angelina Connemann in Leer abgetretene Darlehnsforderung von 500 Thlr. Kur.,

3) die Schuldurkunde vom 15. April 1879 über die auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann Carl Gustav Otto Thiele in Leer eingetragene und an die Wittwe Angelina Connemann in Leer abgetretene Darlehnsforderung von 600 ℳ, 8

4) die Schuldurkunde vom 1. Februar 1882 über die auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III Nr. 4 für den Kaufmann Wilhelm Connemann in Leer eingetragene und an die Wittwe Angelina Connemann in Leer abgetretene Darlehnsforderung von 1260

für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Eheleuten Arbeiter Hoote Janssen und e. geb. Schulte, in Leer je zur Hälfte zur Last. 3

[49312] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 52 vom 20. September 1899 ist für Recht er⸗ annt:

1) Der Hypothekenbrief über 28 Thlr. 12 Sar. 11 Pfg. väͤterliche Erbgelder und Ausstattung aus dem Erbrezeß vom 11. Mai 1847 für die Geschwister Gottfried und Christine Lange aus Alt⸗Sadlucken in Abth. III unter Nr. 2 des dem Besitzer Wilhelm Muthreich aus Alt⸗Sadlucken gehörigen Grundstücks Alt. Sadlucken, gebildet aus dem Hypothekenbrie 287. 3. August 1847 und dem Erbrezeß vom 11. Mai 1847, .

2) der Hypothekenbrief über 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrestforderung aus dem Kausvertrage vom 12. Heiember 1840 für die Johann und Catharina, geb. Brockmann, Schmidt'schen Cheleute in Neu⸗ Passarge in Abth. III Nr. 1 des dem Eigenkäthner Anton Meede in Neu⸗Passarge gehörigen Grund⸗ stücks Neu⸗Passarge Nr. 28, gebildet aus dem Hypo⸗ lbekenbrief vom 13. März 1842 und dem Kauf⸗ vertrag vom 12. Dezember 1840, 2. werden für kraftlos erklärt. Braunsberg, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

EE1“ 9 F.

ö“

D 111-. B e i Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8

lage

Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober

„Untersuchungs⸗Sachen. 1 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften . u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und .

8. H ꝛc. von Rechtsanwälten. ““

9. Bank⸗Ausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts 1-. ee

g.

2) Aufgebote, Zustellungen und derll.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Oktober 1899. Hellmann, Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht, Abth. V, in Fleus⸗

burg durch den Amtsrichter Dr. Cohn für Recht

erkannt:

Der zwischen dem Abnahmemann Peter Jessen in Ausackerholz als Verkäufer und seiner Tochter Anna Maria Christine mit ihrem Ehemann Thomas Hinrichsen in Ausackerholz als Käufern, am 24. De⸗ zember 1869 geschlossene Kauf⸗, und Ueberlassungs⸗ vertrag, aus dem 1080 in Worten: Eintausend und achtzig Mark, Kaufgeld im Grundbuch von Ausackerholz Band II. Blatt 37 für Peter Jessen eingetragen sind, wird 85 1h erklärt.

ohn.

149302]

[49316] Im Narxen des Königd,

In der Aufgebotssache

a. der Wittwe Johannes Falke zu Altena,

b. der Wittwe Ferdinand Nölle und des Fabrik⸗ atbeiters Emil Nölle zu Rosmart, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu Altena,

c. des Friedrich Vahland zu M.⸗Gladbach und der Wittwe Hermann Vahland zu Neuenrade, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Simons zu Altena, und

d. des Fabrikanten August Vedder zu Oelmühle, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu Altena,

hat das Königliche Amtsgericht in Altena i. W. am 16. Oktober 1899 für Recht erkannt:

Nachstehende Urkunden:

a. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altena Band IX Blatt 285 Rubr. III Nr. 7 eingetragenen 2860 Thaler bezüglich der von diesem Betrage der Hulda Wink zustehenden 320 Thaler,

b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Evingsen Band I Blatt 204 Rubr. III Nr. 16 Vahland zu Neuenrade eingetragenen

2 2 ℳ,

c. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Altena Band V Artikel 273 Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich Vedder zu Oelmühle eingetra⸗ genen 700 Thaler oder 2100 ℳ,

d. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ huch von Altena Band II Blatt 89 Rubr. III ex decr. vom 6. Juni 1844 für Hermann Hinrich Schumacher zu Altena eingetragenen 116 Thaler 2 Silbergroschen

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt

[49090]1) Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Charon, früber Spediteur in Monhofen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, und Eugenie, geb. Tonte, zu Monhofen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. April 1899 ausgesprochen worden. Metz, den 17. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

(49305] Nachstehendes Ausschlußurtheil ist ergangen: Verkündet am 4. Oktober 1809. Gulschinski, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königbs! In der Aufgebotssache: 1) des Wirths Anton Dymala in Komorow, 2) des Wirths Josef Wilk aus Mostki, 3) des Wirths Anton Rokita in Rojow, 4) des Wirths Robert Hermann in Strzyzew, 9 des Wirths Andreas Polkownik in Parzynow, 6) des Wirths Andreas Hober in Marienthal, als Bevollmächtigter des Wirths Friedrich Werner in Marienthal,

7) des Ackerbürgers Josef Stempin in Grabow

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Radzis⸗

zewski in Schildberg —,

hat das Königliche Amtsgericht in Schildberg durch den Amtsrichter Borchard für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger folgender Posten:

a. auf Komorow Nr. 34 Abtheilung III Nr. 2: 300 % Kaufgelder der Valentin und Marianna, geb. Wasik, Wydra'schen Eheleute,

b. auf Mostki Bd. I Bl. Nr. 5 Ahtheilung III Nr. 1: je 22 Silbergroschen und 4 ¾ Pf. Erbtheil des Paul, der edwig, des Thomas, Balthasar, der

larianna und des Wawrzyn Zymelka,

c. auf Marienthal Nr. 39 Nüah rng III Nr. 1: 97o Thaler 1 Sgr. 5 Pf. Erbtheil der Agnes Wozniak, geb. Bloch,

d. auf Stroyzew Kolonie 22, 25, 203 und 246 Abtheilung III1 Nr. 19, bezw. 12, bezw. 11, bezw. 3: 900 der Susanna Hermann'schen Nachlaßmasse,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. nachstehende Hypothekenbriefe:

1 a. über die Post auf Grabow Nr. 125 A. Abthei⸗

ung III Nr. 5: 63,25 des Stanislaus Jore Jun

bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Juli 1877

besft Wechsel vom 10. Dezember 1876 und Hypo⸗

E enbrief vom 9. August 1877, Nr. . die Post Parzynow Nr. 45 Abtheilung III walska⸗ 54,80 % mit Zinsen der Marianna Ko⸗ R. Ne bestehend aus dem Hypothekenschein vom er 1844 und Schuldurkunde vom 26. Fe⸗

Novem Nr 6 veö. 28 auf Rojow Nr. 8 gn f 5.24 e

5 % Zinsen des Waclaw

Michael Wiectorek, bestehend aus dem Hypotheken⸗ 7. Dezember 1819 brief vom 14. März 1883 und Schuldurkunden vom Majorennität

13./14. März 1883, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller antheilsweise. Schildberg, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[49321] Im Namen des Königs! Verkündet am 2, Oktober 1899. Bürger, Aktuar als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Aktiengesellschaft Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Gustav Küpper in Liquidation zu Elberfeld hat das Königliche Amts⸗ gericht Abth. 7 in Elberfeld durch den Amtsrichter Mannherz für Recht erkannt:

Der Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Elberfeld, Stadt, Band 73 Art. 2888 Abth. III Nr. 4 für die jetzt in Liquidation sich befindende Aktiengesellschaft Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vor⸗ mals Gustav Küpper zu Elberfeld auf ein Grundstück des Restaurateurs Carl Geiger zu Elberfeld ein⸗ getragene Hypothek von 14 000 ℳ, beruhend auf der Schuldurkunde des Notars Krumbiegel vom 28. April 1892, wird für kraftlos erklärt.

[49310] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1899 sind:

I. die etwaigen Berechtigten zu folgenden Grund⸗ buchposten: 1

a. der Hypothek Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 22 Zedlitzheide in Gestalt von 115 Thalern Darlehen aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. November 1858 nebst 5 % jährlichen Zinsen, zahlbar seit dem 1. Oktober 1858 in jährlichen Raten, für den Hollz⸗ händler und Freihäusler Gottlieb Gärtner aus ee eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März

b. der Hypothek Abtheilung III Nr. 11 auf Nr. 50 Ohesengbansen in Gestalt von 71 Thalern 18 Sgr. 3 Pf. Darlehen aus der Freigärtner Anton Baesler'schen Pupillenmasse von Ober⸗Tannhausen, verzinslich zu 5 % und rückzahlbar nach dreimonat⸗ licher Kündigung, welches Darlehen der damalige Besitzer Johann Gottlieb Kummer laut Instrument vom 16. April 1844 erhalten hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1844,

c. der Hypothek Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 17 (alte Nummer 3) Nieder⸗Rudolfswaldau in Gestalt von 11 Reichsthalern 12 Sgr. 10 ⁄⁄ Pf. Kurant fest⸗ Maternums der Geschwister Kramer, nämlich

nna Rosine, Johanne Karoline, Johanne Rosine und Johann Gottlieb, nebst 5 % Zinsen seit zurück⸗ S legten 14. Lebensjahre dieser Kinder, gegen viertel⸗ jährliche Kündigung, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1821,

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen und die Posten für löschungs⸗ fähig erklärt worden, und es ist:

II. die Hypothekenurkunde bezüglich der Post Ab⸗ theilung III Nr. 5 auf Nr. 1 Ober⸗Wüstegiersdorf, lautend über 4500 Kaufgelder, verzinslich zu 5 % seit dem 1. April 1882 in ganzjährlichen Raten, zahlbar nach halbjährlicher Kündigung und einge⸗ tragen für die verwittwete Marie Schreiber, ge⸗ borene Kramer, zu Ober⸗Wüstegiersdorf, für kraftlos erklärt worden.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 14. Oktober 1899.

önigliches Amtsgericht.

[49378] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Tarnowitz vom 14. Oktober 1899 sind: A. folgende Urkunden für 8 fent⸗

/31. Januar 1) die Hypotheken⸗Urkunde vom —2. Arsl 1834 über die auf Nr. 117 Stelle Georgenberg Abth. III Nr. 2 für die Marianna Nowakt'schen Kinder Brigitta, Valeska, Regina eingetragenen 23 Thlr. 17 Sgr. 1 ¼ Pf. väterliches Erbtbeil, die zur Mithaft über⸗ tragen sind auf Nr. 266 bis 270, 155, 355, 356, 372 Acker und Nr. 241 Stelle Georgenberg; 21. März 1859

die auf Nr. 18 Pohlom Abth. III Nr. 1 für Kauf⸗ mann M. Imbach in Tworog eingetragene Restpost von 30 Thlr. Erbegeld;

3) der Grundschuldbrief vom 7. Juli 1874 über die auf Nr. 21 Bibiella Abth. III Nr. 3 für den Scholzen Franz Pella in Bibiella eingetragene

dschuld von 100 Thlr.; ö b 2/3. Juli

4) die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1855

über die auf Nr. 16 Bibiella Abth. III Nr. 1 für den Maschinenwärter Gottlieb Hanke in Hugohütte eingetragenen 50 Thlr. Darlehn;

B. die Berechtigten mit ihren etwaigen Rechten auf folgende Posten ausgeschlossen: 8

1) auf die auf Nr. 46 und 492 Mikultschütz Abth. III Nr. 3 bezw. 1 für die Geschwister Christiane und Franziska Lepiarczyk in Zabrze auf Grund der Schuldurkunde vom 1. am 6. Mai 1861 eingetragene, mit 6 % verzinsliche Darlehnspost von 37 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf.;

2) auf die auf Nr. 5 Groß⸗Pniowitz Abth. III Nr. 6 für die Marianna Schmießek'schen Erben, Anton und Josef Schmießek und Johann Juretzek, auf Grund der Schuldurkunde vom 14. November 1829 am 26. August 1831 eingetragenen und auf Nr. 70 Groß⸗Pniowitz zur Mithaft übertragenen, mit 5 % verzinslichen Restkaufgelder von 30 Thlr.;

3) auf die auf Nr. 112 und 249 Stelle Georgen⸗ berg Abth. III Nr. 2 bezw. 1 für Hermann Karch auf Grund der Verhandlung vo

eingetragenen, bis zu dessen zinslosen Erbegelder von 28 Thlr.

. 8

2 Sgr. 3 6 Pf. 8 Tarnowitz, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[490277 Im Namen des König,

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Marie Tirkot'schen Spezialmasse 3 F. 6/99. —, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

Alle unbekannten Interessenten sind mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post Blatt 115 Sandowitz Ab⸗ theilung III Nr. 74 auszuschließen. Folgenden Personen werden ihre Rechte vorbehalten:

1) Herrn Rechtsanwalt Faltin für Franz Wiora, 9 Waldarbeiter Jakob Ziaja aus Sandowitz, 3) Stellenbesitzer Balentin Ziaja, wohn haft in Schwierkle,

4) unverehelichte Julianna Gans,

5) Hüttenarbeiter Konstantin Zigza, zu 4 und 5 aus Zawadzki,

6) Kaufmann Markus Pinczower aus Sandowitz,

7) Kaufmann Louis Pinczower aus Ratibor,

9 Kaufmann Adolf Pinczower aus Zabrze,

9) Israel Joachim Pinczower aus Liegnitz,

10) Salo Pinczower aus Beuthen O.⸗S.

11) Religionslehrer Eliser Pinczower, Breslau, Siebenhufenerstraße 9.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 6

Verkündet am 14. Oktober 1899. Faulhaber, als Gerichtsschreibe

[49029]

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1899 ist Folgendes für Recht erkannt:

I. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) die Hypothekenurkunde über die für die mino⸗ rennen Johann, Christian, Carl und Johann Gott⸗ fried Gebrüder Warmer auf dem dem Fabrikarbeiter Emil Warmer zu Boberullersdorf gehörigen Haus⸗ grundstück Blatt 4 Boberullersdorf in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Verfügung vom 20. Juli 1825 eingetragene Post von 36 Thlr. 4 Sgr. 10 Pfg. Vatererbtheil, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 20. Juli 1825 und dem Hypothekenschein gleichen Datums,

2) die Hypothekenurkunde über die für die evange⸗ lische Kirche zu auf der der Wittwe Chri⸗ stiane Feist, geborene Schatz, in Berthelsdorf gehö⸗ rigen Acker, und Wiesenparzelle Blatt 4 Berthels⸗ dorf in Abth. III Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 20. September 1877 eingetragene Post von noch 1200 Darlehn, welche besteht aus dem

ypothekenbriefe vom 24. September 1877 und einer

usfertigung der vorbezeichneten Schuldurkunde,

3) die Hypothekenurkunde über die für die drei minderjährigen Kinder des Häuslers Ernst Finger aus der Ehe mit Ernestine Henriette, geb. Ullmann, Namens Ernestine, Christiane und Johanne Ge⸗ schwister Finger auf dem dem Stellenbesitzer Ernst Schneider in Hartau gehörigen Hausgrundstück Nr. 34 Hartau in Abtheilung III unter Litt. F. (6) aus dem Erbvergleich vom 22./29. Dezember 1852 einge⸗ tragene Post von 45 Thalern Muttererbtheil, welche besteht aus einer Ausfertigung dieses Erbvergleichs und dem Hypothekenschein vom 12. Januar 1853,

4) Die Hypothekenurkunde über die für den Gast⸗ wirth Heinrich Werner zu Warmbrunn auf den dem Gasthofbesitzer Heinrich Bauer zu Warmbrunn ge⸗ hörigen Grundstücken, dem Hause Nr. 75 Warm⸗ brunn, altgräflichen Antheils, und dem Auenhause Nr. 76 Warmbrunn, altgräflichen Antheils, in Ab⸗ theilung III unter Nr. 18 bezw. 22 eingetragene

ost von 1000 Thalern Darlehn, und zwar 00 Thaler in Posener Rentenbriefen, 100 Thaler in Anleihescheinen vom Jahre 1848 und 200 Thaler in Anleihescheinen vom Jahre 1850, welche besteht aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. August 1858 und den bezüglichen Auszügen aus dem Hypothekenbuch vom 4. August 1858,

5) die Hypothekenurkunde über die für die Frau Müllermeister Henriette Laubner, geborene Mende, in Arnsdorf auf dem dem Fleischermeister Hermann Scholich zu Hirschberg gehörigen öe Nr. 660 Hirschberg und dem der verehelichten Förster Ernestine Gückel, geborenen Reisch, zu Groß⸗Kühne (Anhalt) gehörigen Grundstück Nr. 1079 Hirschberg in Ab⸗ theilung III Nr. 6 bezw. 1 auf Grund des schieds⸗

12. Februar 1861 männischen Vergleichs vom 7. März 1862 ein⸗

getragene Post von 13 Thalern 16 Sgr. 3 Pfg. rückständigen Zinses, welche besteht aus einer Aus⸗ fertigung des vorbezeichneten Vergleichs und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juni 1862

6) die Hypothekenurkunde über die für den In⸗ wohner Johann Gottlieb Reimann zu Alt⸗Kemnitz auf dem dem Mühlenbesitzer Ernst Klose in Alt⸗ Frni gehörigen Ackerstück Nr. 77 Alt⸗Kemnitz in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 13. November 1883 eingetragene

ost von 1200 rückständigen Kaufgeldes, welche esteht aus dem 8 vom 15. November 1883 und einer Ausfertigung der genannten Ver⸗ handlung gleichen Datums,

7) die Hypothekenurkunden über die für die Gott⸗ lob Weißig'schen Kinder Sbrfftiane Juliane und Anna Regina auf der der verehelichten Ackerbesitzer Christiane Brückner, geborenen Rüffer, gehörigen Gärtnerstelle Blatt 67 a. Cunnersdorf in Abthei⸗ lung III Litt. F. auf Grund der Schuldurkunde vom 3. März 1820 eingetragene Post von 25 Tha⸗ lern 20 SF. 1 Pf. I welche besteht aus einer Ausfertigung der genannten Schuldurkunde nebst

5. Juni 1819 am

Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 3. März 1820, werden für kr hnh erklärt 8

1“ 88 8* 8u 11““

II. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:

1) der 100 Thaler Darlehn, welche für die Krämer Johann Gottlieb Günther’'sche Pupillarmasse von Reibnitz auf der dem Stellenbesitzer Hermann Ziegert zu Reibnitz gehörigen Gärtnerstelle Blatt 27 Reib⸗ nitz in Abtheilung III Nr. 6 auf Grund der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. März 1837 eingetragen sind,

2) der 50 Thaler Restkaufgeld, welche für die ver⸗ ehelichte Marie Elisabeth Neumann, geborene Opitz, zu Berbisdorf auf dem dem Bauergutsbesitzer Her⸗ mann Schatz zu Ober⸗Berbisdorf gehörigen Grund⸗ stück Nr. 29 Ober⸗Berbisdorf in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Kaufvertrages vom 15. April 1873 und der Verhandlung vom 26. April 1873 eingetragen sind,

3) der 16 Reichsthaler Muttererbtheil, welche für den minorennen Johann Carl Fischer auf dem dem Maurer Christian Kaese zu Grunau ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 216 Grunau in Abthei⸗ lung III sub B. auf Grund des Protokolls und Dekrets vom 29. Januar 1813 bezw. 10. De⸗ zember 1813 eingetragen sind.

4) der auf der Häuslerstelle des Bauergutsbesitzers Ernst Hellwig zu Boberröhrsdorf Blatt 109 Bober⸗ röhrsdorf in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. 5 für den Vorwerksbesitzer Ehrenfried Latzke zu Bober⸗ röhrsdorf eingetragenen Posten:

a. der 25 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. April 1844,

b. der 40 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Juni 1847,

5) der 26 Thaler 15 Sgr. 4 Pf., welche auf das dem Mühlenbesitzer Richard Bormann zu Berthels⸗ dorf gehörige Freihaus Blatt 8 Berthelsdorf in Abtheilung III Nr. 114 für den Gastwirth Christian Thiemann in Lähn von dem Freihause Nr. 9 Berthelsdorf, wo sie unter dem 8. April 1790 ein⸗ getragen sind, zur Mithaft übertragen sind zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1870

6) der auf der Häuslerstelle des Maurers Gustav Kiehl in Cunnersdorf Blatt 29 Cunnersdorf in Abtheilung II Nr. 2 bezw. Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Last bezw. Post:

a. eines Wohnungsrechts und der Nutzungen eines Apfelbaums eveatuell einer jährlichen Rente von 6 Thalern für die namentlich nicht genannte Mutier eines Vorbesitzers des Grundstücks Zeit der Ein⸗ tragung nicht vermerkt,

b. der 18 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, eingetragen für den Johann Carl Weißig laut Vor⸗ mundschaftsrechnung vom 24. Oktober 1785,

7) der auf den Grundstücken des Bauerzuts⸗ besitzers Carl August Hielscher Blatt 9 und Blatt 27 Berthelsdorf eingetragene Posten:

a. der 126 Thaler 11 Sgr. 11 ˖ Pfg. Mündel⸗ geld, eingetragen auf Blatt 9 in Abtheilung III Nr. 2 für die 4 minorennen Christian Koenig'schen Kinder, am 15. Oktober 1792,

b. der 42 Thaler 20 Sgr. Restkaufgeld, eingetragen auf Blatt 27 in Abtheilung III Nr. 2 für den Carl Heinrich Koenig laut Kaufinstruments vom 16. De⸗ zember 1775,

8) der 30 Thaler Muttererbtheil, welche auf dem dem Häusler Ernst Hornig zu Nieder⸗Berbisdorf geeeee. Grundstücke Blatt 78 Nieder⸗Berbisdorf

n Abtheilung III Nr. 2 für die 7 minderjährigen Anna Rosine, Johanne Christiane, Carl Friedrich, Friedrich Wilhelm, Johann Ernst, Johanne Juliane und Johann Gottlieb, Geschwister Opitz, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Dezember 1827 eingetragen sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Hypothekenposten ausgeschlossen, soweit ihnen nicht nachstehend ihre Rechte vorbehalten sind.

s werden ihre Rechte vorbehalten hinsichtlich der Posten unter II, 1:

1) der verehelichten Restgutsbesitzer Döring, Clara, geb. Pohl, in Reibnitz,

2) dem Gutsbesitzer Julius Pohl daselbst, bhnem Brauereibesitzer Ernst Menzel in Maue

ei Lähn,

4) der minderjährigen Ida Menzel daselbst,

5) dem Gutsbesitzer Robert Holzbecher in Spiller,

6) der verehelichten Gartenbesitzer Röhricht, Emilie, geb. Holzbecher, in Alt⸗Kemnitz,

7) dem Fabrikarbeiter Gustav Holzbecher in Hirsch⸗

berg, 8) der verehelichten Stellenbesitzer Pohl, Friederike Auguste, geb. Wiesner, in Reibn 9. hinsichtlich der Post unter II, 3: 9) dem Ernst Reußner zu Grunau. Hirschberg, den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Im Namen des Königs! 3 Verkündet am 28. September 1899. eesch, Gerichtsschreiber.

In der Aufe ebotssache der Erben der Eheleute Johann Braasch und Anna Elsabe Braasch, geb. Harder, Seestermühe, hat das Königliche Amts ericht zu Elmshorn durch den Amtsrichter von Koeller für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 29. Juni 1854, aus der im Grundbuch des Zimmermanns Johannes Joachim Christian Stüben, Elmshorn, des Rechtsnachfolgers des Peter Hinrich Dreyer, Elmshorn Band VIII Blatt 368 in Abtheilung III Nr. 2 eine Hypothek von 600 sechshundert Mark —, umgerechnet aus 266 8 Rbdlr. Dän. Pfingstgeld, mit 3 ½ % ver⸗ ninslich, gegen halbjährliche Loskündigung in den Geldestagen zahlbar, für den Dienstinecht ns Harder in Elmshorn eingetragen steht, die durch Erb⸗ gang auf Anna Elsabe Braasch, geb perder Seester⸗ mühe, übergegangen ist, wird fär raftlos erklärt. Die Kosten des H v. tragen die Antragstell

6

[49025]

8 8 2

Königliches Amtsgericht.