e111XX“*“
“
mit im Zusammenhange steht oder dem Unternehmen
auf den Inhaber lautende Aktien, die sämmtlich die
8) Großdestillateur Salo Stern zu Berlin in Firma Wilhelm Pauli.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) Großdestillateur Landtags⸗Abgeordneter Max Schulz in Berlin, 2) Direktor einer Aktiengesellschaft Carl Otto Krauel zu Hamburg, 3) Fabrikbesitzer Herrmann Guttmann zu Char⸗ lottenburg, 4) Großdestillateur David Sandmann zu Berlin. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind ernannt: 1) Kaufmann Leopold Ehrlich zu Berlin, 2) Großdestillateur Alwin Philipp zu Berlin.
Prüfer des Gründungsherganges sind:
1) Agent Ferdinand Carl Philippson zu Berlin, 2) Handelsrichter Theodor Sulzer zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 19 298.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Firma der Zweigniederlassung: Kohlensäure⸗ 1 C. G. Rommenhöller, Actien⸗Gesell⸗
aft.
Firma der Hauptniederlassung: Maatschappy tot Exploitatie der C. G. Rommenhöller'sche Koolzuur-en Zuurstofwerken, auch der Kürze halber: C. G. Rommenhöller'sche Koolzuur-en Zuurstofwerken.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: mit Zweigniederlassung in Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine 1“ Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. April
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, An⸗ und Verkauf, Miethen und Vermiethen sowie Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase er⸗ forderlich sind, ferner die Theilnahme an dergleichen Unternehmungen, sowie die Uebernahme dersrelben; An⸗ und Verkauf, Miethen und Vermiethen sowie Betrieb von Transportwagen und Transportzylindern für Gase mit hoher Spannung; und alles was da⸗
Rotterdam
förderlich sein kann. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1949 festgesetzt. Grundkapital beträgt 1 500 000 Gulden (holl.) und ist in 1500 je über 1000 Gulden und
ründer übernommen haben, zerlegt.
Auf dasselbe ist von dem Kaufmann, General⸗ Konsul von Rumänien Carl Gustav Rommenhöller zu Rotterdam nach näherer Maßgabe des Vertrages (Art. 5) in die Gesellschaft eingebracht:
1) Ein Kohlensäuresprudel, zwei Koblensäurefabriken und eine kleine Sauerstofffabrik mit allen dazu ge⸗ hörigen Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Herste⸗Westfalen im Grundbuche eingetragen unter Nummer Flur Nr. 10 Nr. 277, 479/275, 482/26, 483/26, 276, 278, Flur Nr. 9 Nr. 81, 82, 202/46, 203/46 der Steuer⸗ gemeinde Herste;
2) die Baulichkeiten einer Kohlensäurefabrik mit dazu gehörendem oder darin befindlichem voll⸗ ständigem Inventar nebst Maschinen, gelegen Wöhler⸗ straße Nr. 11/13, Berlin; 1
3) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigem Inventar nebst Maschinen, gelegen Quitzowstraße 56 —58, Berlin;
4) zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäure⸗ fabrik mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Niedernau⸗Württemberg im Grundbuche ein⸗ setragen unter der Nummer 102, 102a, 102 b,
r. 850, 851, 910, 913/2, 914, 915, 916, 917;
5) zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäure⸗ fabrik mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich zu Grafenort in Schlesien, im Grundbuche ein⸗ getragen auf Blatt 49, 51, 62, 245;
6) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder sich darin befindendem voll⸗ ständigem Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Hamburg, eclesaftraß⸗ Nr. 70;
7) drei Kohlenfäureschächte mit dazu gehörenden Terrains in Börstingen⸗Württemberg, im Grund⸗ buche eingetragen unter der Nummer: 1
VI. 1336 Theil XII Seite 322, VII. 1344 Theil XII Seite Z13,, VII. 1347 und 1345 Theil XII Seite 311 VI. 1341 Theil XII Seite 315.
VI. — VII. 1342, 1341 Theil XII Seite 263;
8) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigem Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Stettin am
Dunzig;
9) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigem Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Rosenthal
Breslau;
10) acht Wacgons für den Transpert flüssiger Kohlensäure, gezeichnet „C. G. Rommenhöller“ und mit der Nummer 1—8 versehen, deren Aufnahme in den deutschen Eisenbahnverkehr erfolgt ist;
11) 500 Ueberfüllzylinder mit einem Rauminhalt von je 20 kg welche in den in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Fabriken und Werkstätten sich befinden oder bei Abnehmern im Gebrauch sind;
12) 18 000 Reichsmark in Aktien der Aktien⸗ ELnschaft „Rheinisches Kohlensäure⸗Syndikat“ in
berlahnstein;
13) diverse durch deponierte Gelder entstandene Forderungen im Gesammtbetrage von 13 200 Flor.;
14) das Musterschutz⸗Brevet für den ausschließ⸗ lichen Gebrauch von Kohlensäure⸗Transportwagen;
15) alle Rechte, welche Rommenhöller erwachsen aus den am 31. Pezember 1898 in Bezug auf vor⸗ genannte, in die Gesellschaft eingebrachte Sachen gültigen Verträgen, mit Ausnahme derjenigen Rechte, welche hervorgehen aus dem am 1. Dezember 1896 abgeschlossenen Vertrage mit der „Maatschappy tot Exploitatie van Erkner Kohlensäure-Werke te Erkner by Berljn“ — Gesellschaft zum Be. triebe der Erkner Kohlensäurk⸗Werke zu Erkner bei Berlin —, die ihren Sitz in Rotterdam hat;
16) alle Rechte, welche Rommenmöller von seiten der Sächsisch Anhaltischen Kohlensäure⸗Werke zu e Sh. zustehen;
17) alles Komtor⸗Mobiliar, welches sich in vor⸗ stehend aufgeführten Fabriken und Werkstätten be⸗ findet oder dazu gehört, sowie alle Bücher und
8
7
Die Bedingungen der Uebergabe und die speifi⸗ zierten Werthberechnungen sind besonders festgestellt Der Werth dieser Einlace ist auf 1 400 000 Gulden festgesetzt und sind dem Einbringenden für sie 1400 für voll gezablt erachtete Aktien gewährt. Die Gesellschaft wird von einem von der General⸗ versammlung zu ernennenden Direktor (Vorstand) vertreten. Wenn zwei oder mehrere Prokuristen angestellt sind, so müssen stets zwei derselben gemeinschaftlich unterzeichnen. Die Generalversammlungen werden durch den Direktor oder Aufsichtsrath mindestens 8 Tage vor dem der Versammlung durch Ausschreiben in der zu Rotterd erscheinenden „Nieuwe Rotterdamsche Courant’ und in dem zu Amsterdam erscheinenden „Algemeen Handelsblad“ einberufen. In dehnselben Zeitungen wird die Feststellung einer Dipidende, sowie Ort und Zeit der Erhebung der⸗ selben bekannt gemacht. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Carl Gustav Rommenhöller, Generalkonsul von Rumänien, Kaufmann in Rotterdam, 2) Gerard Jacobus Engelberts, Banquier zu — Arnhem, in Firma E. C. Engelberts & Co., 3) Frangois Henricus Fockema zu Arnhem unter der 8ü. F. H. & R. Fockema, 4) die Handelsgesellschaft unter der Firma Wed. Gerbert Rebel zu Amsterdam, 5) die Handelsgesellschaft unter der Firma Jolles & Co. zu Amsterdam, — 6) Abraham Oppenheim, Banquier zu Graven⸗
hage, 7) die Handelsgesellschaft unter der Firma H. Edersheim zu Gravenhage.
Den ersten Aufsichtsrath bilden, soweit nicht noch zwei Mitglieder nach Art. 16 des Gesellschafts⸗ vertrages von den Inhabern der Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen der nach Art. 14 aufzunehmenden Anleihe zu ernennen sind:
1) Mozes Edersheim, Mitglied der Handels⸗
gesellschaft unter der Firma H. Edersheim in
Haag,
2) Gerard Jacobus Engelberts, seine Geschäfte führend unter der Firma E. C. Engelberts & Co, zu Amsterdam,
3) Wilhelm Rebel junior zu Hilversum, Mit⸗ glied der Handelsgesellschaft unter der Firma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam.
Zum Direktor ist der Kaufmann Carl Gustav Rommenhöller, General⸗Konsul für Rumänien, zu Rotterdam bestellt. Der Gesellschaft ist die Erlaubniß zum Ge⸗ schäftsbetriebe in Preußen außer anderen unter der Bedingung ertheilt, daß sie mindestens an einem Orte in Preußen eine Zweigniederlassung im Sinne des Handelsgesetzbuchs begründet und von diesem Orte aus oder, falls die Gesellschaft an mehreren Orten in Preußen solche Zweigniederlassungen be⸗ gründet, von einem dieser Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen, entstehenden Verbindlichkeiten bei den Ge⸗ richten jedes dieser Orte als Beklaate Recht zu nehmen hat, ferner daß sie einen General⸗Bevollmächtigten für alle in Preußen errichteten oder noch zu errichtenden Zweigniederlassungen bestellt, endlich daß die Be⸗ fugniß zum Erwerben von Grundeigenthum in Preußen nicht schon durch die Erlaubniß zum Ge⸗ werbetriebe, sondern erst durch besondere, in jedem einzelnen Falle nachzusuchende landesherrliche Ge⸗ nehmigung erlangt wird.
Zum General⸗Bevollmächtigten für Preußen ist der General⸗Direktor Wilhelm Noelle zu Berlin ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 19 299
Spalte 2. Firma der Gesellschaft; Telephon⸗ Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner. Spalte 3. Srtz der Gesellschaft: Hannover mit Zweigniederlassung in Berlin. 1
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. November 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der von der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma J. Berliner in Hannover mit Zweigniederlassungen in Wien und Berlin betriebenen Telephonfabrik, sowie der Erwerb der dem Joseph Berliner in Hannover und Max Hahn in Wien gehörenden Grundstücke und die Errichtung von und die Betheiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche die Fabrikation von Telephonen und sonstigen Fabrikaten der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug haben, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Sr getnshe stehenden Geschäfte und Neben⸗ gewerbe.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 je über 1000 ℳ und auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Auf dieses Grundkapital ist nach näherer Bestim⸗ mung (§ 4) des . in die Gesellschaft einge⸗ bracht und von dieser übernommen:
1) von den Kaufleuten Joseph Berliner und Jacob Berliner, beide zu Hannover, ihr gesammtes unter der Firma J. Berliner betriebenes Unter⸗ nehmen zu Hannovder mit Zweigniederlassungen in Wien und Berlin mit dem Firmenrechte, mit 12 lichen Maschinen, Inventar“ und sonstigem Zu⸗ behör, Materialien und Vorräthen nach dem Stande vom 1 Juli 1898 und sämmtlichen seitdem bis 7. März 1899 erworbenen Materialien urd Vor⸗ räthen, einschließlich aller Patente und Musterschutz⸗ rechte, der Kassen⸗ und Wechselbestände und sonstigen Forderungen und der Geschäftsschulden in Höhe von 41 246 ℳ 48 ₰,
2) von dem Kaufmann Joseph Berliner zu Han⸗ nover die ibhm gehörigen zu Hannover, Kniestraße 18. und Schneiderberg 19, belegenen Grundstücke mit Gebäuden und Baulichkeiten einschließlich der darauf üe Hypothek nach dem Stande vom 1. Juli
7
3) dem Kaufmann Max Hahn zu Wien das ihm gehörige, zu Wien XIV Sechshäusergürtel 9 belegene Grundstück mit den Gebäuden und Baulichkeiten einschließlich der darauf eingetragenen Hypotheken nach dem Stande vom 1. Juli 1898.
Der Werth dieser Einlagen ist zu 1 nach Abzug der übernommenen Schulden auf 576 019 ℳ 68 ₰, zu 2 und 3 nach Abzug der Hypotheken zu 2 auf 255 000 ℳ, zu 3 auf 78 000 ℳ festgesetzt; für sie sind gewährt:
Schriftstücke, die sich auf vorgenannte, in die Gesell⸗ schaft eingebrachte Sachen be⸗ sehen. “
88
8e
zu Havnover als Theilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Berliner nach Himnuzaßlung von 980 ℳ 32 ₰ zusammen 577, zu 2 dem Kauf⸗ mann Joseph Berliner 255, zu 3 dem Kaufmann Max Hahn 78 für voll gezahlt erachtete Aktien.
Der von dem Aufsichtsrathe zu wählende Vorstand besteht aus Einem oder mehreren Mitaliedern. Zu⸗ nächst sind 3 Mitglieder bestellt; ein jedes ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Prokuristen darf nur Kollektivprokura ertheilt werden. Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und außerdem die Unterschristen eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters oder zweier Prokuristen tragen.
machungen werden mindestens Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt; Vorstand und Aufsichtsrath sind ermächtigt, sie auch noch durch andere, insbesondere Hannoversche und Wiener Tage⸗ blätter zu ve öffentlichen.
Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in den für die Firmenzeischnung vorgeschriebenen Formen, die des Aufsichtsraths untex Unterschrift des Vor⸗
Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand mittels einmaliger, mindestens 21 Tage, den der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet, vor dem Termine in dem Reichs⸗ Anzeiger unter Angabe des Gegenstandes der Tages⸗ S zu veröffentlichenden Bekanntmachung ein⸗ erufen.
Die Gründer der Gesellschaft sind die Kaufleute
1) Joseph Berliner,
2) Jacob Berliner,
3) Franz Krause,
4) Hermann Schwabe,
5) Max Hahn, . zu 1, 2, 3 in Hannover, zu 4 in Berlin, zu 5 in Wien.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) Rechtsanwalt Heinemann I. zu Hannover,
2) Banquier Sigmund L. Meyer zu Hannover,
3) Regierungsrath Dr. Adolf Bachrach zu Wien,
4) Kaufmann Franz Krause zu Hannover,
5) Bankdirektor Kurt Sobernheim zu Berlin.
Revisoren des Gründungeherganges waren:
1) Kaufmann Wilhelm Meyer, 8
2) Handelskammer⸗Syndikus Dr. Rocke, beide zu Hannover.
Mitglieder des Vorstandes sind die Kaufleute:
1) Joseph Berliner zu Hannover, 2) Jacob Berliner u Hannover, 3) Max Hahn zu Wien. 6“” Dem Kaufmann Hermann Schwabe zu Berlin bezw. dem Kaufmann Sally Goldschmidt zu Han⸗ nover ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten ermächtigt ist; dies ist unter Nr. 13 951 bezw. Nr. 13 952 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
8 111“
1
Berlin. Handelsregister [49473] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1899 sind
am 18. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolat:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 992,
woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
H. F. Schulz & Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöne⸗ berg bei Berlin verlegt worden.
Die mit dem Sitze zu Leipzig und Zweignieder⸗
schränkter Haftung in Firma: Vereiniate Dampfbuchbindereien 88 2 Baumbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (hiesiges Ges.⸗Reg Nr. 15 608) hat dem Ernst Otto Robert Bertling zu Leipzig derart Prokura ertheilt, daß er die Firma der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zeichnen darf. Dies ist unter Nr. 13 955 unseres Prokurenregisters eingetragen. Berlin den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [49474] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 17. Oktober 1899 ist am 18. Oktober 1899 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
sind Loosen & Co.
ub:
der Kaufmann Paul Loosen und Frau Antonie Kohls, geb. Schlecking, beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Paul Loosen berechtigt.
Dies ist unter Nr. 19 300 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 671, woselbst die Handelsgesellschaft:
Balcke & Co.
mit dem Sitze zu Bochum und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Balcke & Co. ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Firma der Gesellschaft und der Ort ihres Sißes und der Zweigniederlassung bleiben dieselben. ersönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Ingenieur Hans Balcke in Bochum,
2) der Kaufmann Otto Kleinschmidt in Berlin. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Otto Kleinschmidt in Berlin ist von der Vertretung und von der Zeichnung der Firma durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts in Bochum vom 9. Oktober 1899 ausgeschlossen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 092, woselbst die Handelsgesellschaft:
199,ö2ö & Buchholz x88 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Kaufmann Emil Herming⸗
1II
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt einmal in den
sitzenden desselben oder seines Stellvertreters. Die
lassung zu Berlin bestehende Gesellschaft mit be⸗ „ 1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgesellschaft: Nebel & Borcherding 88 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein, getragen: Die Firma ist erloschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 488, wo⸗ selbst die Firma: E. A. Seemann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Buchhändler Gustav Kirstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Verlagsbuch⸗ händlers Emil Artur Seemann zu Leipzig alsg Kandelsgesellschafter eingetreten, und es ist die
hiierdurch entstandene, die Firma: ““ E. A. Seemann fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 19 301 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 301 die offene Handelsgesellschaft: CE. A. Seemann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 725 die Firma: Leonhard Glaser und als deren Inhaber der Agent Leonhard Glaser zu Berlin, unter Nr. 33 726 die Firma: A. Adam und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Adam zu Berlin,
17576,
* Norddeutsche Wäsche Iudustrie 8 S. Adler und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Adler zu Berlin, unter Nr. 33 728 die Firma: Adolf Siedmann und als deren Inhaber der Milchhändler Adolf Siedmann zu Berlin, unter Nr. 33 729 die Firma: M. J. Teich und als deren Inhaber der K. Jaker Teich zu Berlin, 8* unter Nr. 33 724 die Firmaa: “ G. Bailleul
Beallleul, geb. Ediger, zu Berlin eingetragen.
Dem Kauͤfmann Gustav Bailleul zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 954 des Prokurenregisters eingetragen.
Der Kaufmann Josef J. Leinkauf zu Wien hat für sein hierselbst unter der Firma:
Jos. J. Leinkauf (Firmenregister Nr. 27 066) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Ernst Anyos zu Groß⸗Lichter⸗ felde derart Kollektivprokura ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Kollektiv⸗ prokuristen die Firma zu vertreten berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 13 953 des Prokurenregiste eingetragen. “
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 28 681 die Firma:
F. Lehre Nachf.
Laut Verfügung vom 19. Oktober 1899 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 13 230 eingetragen, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Adalbert Oskar Roland für die Firma:
Schultze & Trübe erloschen ist.
Berlin, den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
rs
Bekaunntmachung. s
Im Prokurenregister ist unter Nr. 297 eingetragen worden, daß dem Schriftsteller Paul Heichen zu Gr.⸗Lichterfelde von der Firma von Piper'sche Verlagsbuchhandlung Inh. Johauna von Piper zu Gr.⸗Lichterfelde Prokura ertheilt worden ist. 8 8 Berlin, den 16. Oktober 1899. 8
[49177] Handelsrichterliche Bekanutmachung. Fol. 1149 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Zuckerfabrik Hecklingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen steht, sind mehrere in der Versammlung der Gesellschafter vom 23. August d. Js. mit Wirkung vom 1. Mai 1900 beschlossene Statutenänderungen eingetragen worden: Dem § 14 des Statuts ist ein neuer Absatz, dem § 17 Abs. 5 ein neuer Zusatz hinzugefügt worden. Im übrigen betreffen die Aenderungen die 18
30, 41 und 42 des Statuts. 8 Bernburg, 12. Oktober 1899.
8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Streubel.
Bernburg.
1 ““
Beuthen, Oberschl. E“ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 397 heute die offene Handelsgesellschaft Firma Herr⸗ mann Stark & Comp. mit dem Sitze in Beuthen O.⸗S., als Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Herrmann Stark, der Hausbesitzer Markus Stark und dessen Ehefrau Sarah, geb. Plattner, in Beuthen, als zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt ist der Kaufmann Herrmann Stark und als Tag des Beginns der Gesellschaft der 11. Ok⸗ tober 1899 eingetragen worden. 3 Die unter Nr. 2568 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Herrmann Stark ist heute geloͤscht worden. Beuthen O.⸗S., den 12. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht.
Bordesholm. Bekanntmachung. [48658] Die von der Firma „Margarinefabrik Voorde bei Kiel Johann Baasch 4& Co.“ dem Kauf⸗ mann Gustab Sell in Voorde ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Ot⸗ tober d. J. am heutigen Tage im Prokurenregister unter Nr. 2 eingetragen.
Bordesholm, den 10. Oktober 1899.
1) den Kaufleuten Joseph und Jacob Berliner
haus wohnt nicht in Felbot, sondern in Velbert (Kreis Mettmann). 1“
Königliches Amtsgericht.
unter Nr. 33 727 die Firma: .“
und als deren Inhaberin die Frau Johanna
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
Kgl. Amtsgericht 1I. Abth. 5.. 8
Breslau, am 13. Oktober 1899.
n. [49180] r Se Handelsregister ist eingetragen den 16. Ok⸗
899: negeman & Co., Bremen: Offene Handels⸗
Ogesellschaft, errichtet am 1. Juli 1899. Inhaber: die Kaufleute 1) John Walter Inman in Augusta, Georgia, 2) William Henry Inman in Atlanta, Georaia, 3) Stephen Minot Weld in Boston, Massachusetts, 4) Alfred Rodman Weld, ebendaselbst, 5) Charles William Ide in New Yo k, 6) George Wilder Neville in Houston, Texas, 7) Edward Motley Weld in Boston, Massachusetts, 8) James Farrow Me. Gowan in Augusta, Georgia. Es ist vereinbart, daß
nur die Mitinhaber Edward Motley Weld und
James Farrow Mec. Gowan die Gesellschaft vertreten sollen mit der Maßgabe, daß jeder von diesen Beiden berechtigt ist, die Firma zu zeichnen. An Bernhard Wilhelm August Maria Ehr⸗
heardt und Edward Twells Robertson ist Pro⸗ kura ertheilt. Kämena & Co., Bremen: An Nicolaus Ge ist am 14. Oktober 1899 Prokura er⸗ theilt.
F. W. C. Hartung. Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 12. Oktober 1899 aufgelöst worden. Die Firma besteht nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidator ist der Mitinbaber Friedrich
Wilbelm Johann Gottfried Hartung.
Carl Schwarz, Bremen: Inhaber Carl Gott⸗ fried Schwarz.
Karl Wessel, Bremen: Inhaber Karl Wessel.
Brinckmann & Lauge, Bremen: Heinrich Ernst Georg Adolphb Brinckmann ist am 16. Ok⸗ tober 1899 als Theilhaber ausgetreten. Das Geschäft wird unter Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben von Gerhard Lange und
Heeinrich William Brinckmann als offene Handels⸗
ggeesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.
A. Held, Bremen. An Gustav Welcke ist am 16. Okrober 1899 Prokura ertheilt.
Bremer Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen:
Die Versammlung der Gesellschafter vom 6. Sep⸗ tember 1899 hat ein geändertes Statut be⸗ schlossen. Nach § 1 desselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der unter dem Namen „Bremer Tageblatt und Generalanzeiger“ in Bremen verlegten Zeitung sowie der Betrieb
der damit verbundenen Druckerei, des Verlags⸗
geschäfts und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital ist um 325 000 ℳ erhöht worden. Auf die neue Stammeinlage bringen ein a. die bisherigen Gesellschafter eine Druckmaschine nebst Zubehör zum angenommenen Geldwerthe von 46 875 ℳ und b. der Bremer Generalanzeiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, seine Verlagsrechte, mehrere Maschinen und Inventar zum angenommenen Geldwerthe von 200 000 ℳ, wofür entsprechende Stamm⸗ antheile gewährt worden sind. Nach § 3 des geänderten Statuts beträgt das Stammkapital nunmehr 550 000 ℳ Nach § 5 vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer ernannt sind, diese die Gesellschaft kollektiv, es sei denn, daß die Gene⸗ ralversammlung oder der Verwaltungsrath ein Anderes bestimmen. Nach § 16 erfolgen alle erforderlich werdenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen durch das Bremer Tageblatt.
sachen, den 16. Oktober 1899. C. H. Thulesius, Dr. Bremerhaven. Bekanntmachung. [49179] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: Undütsch & Co, Bremerhaven. Die Firma ist nach beendigter Liquidation er⸗ loschen. Bremerhaven, den 18. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Breslau. [49196] Die Gesellschafter der hier am 1. Oktober 1899 begründeten und unter Nr. 3370 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Paszkowski & Hayeck sind: 8 1“ 1) Max Paszkowski, 2) Martin Hapeck, aufleute zu Breslau.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [49195] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 4785
eingetragene Firma M. Altmaun zu Bresla
heute gelöscht worden. Breslau, am 13. Oktober 1899. ““
Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Bekauntmachung. 18212 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts i heute Blatt 122 die Firma „Gebrüder Levy“, offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Bücke⸗ burg, und als Gesellschafter die Kaufleute Adolf
und Meyer Levy zu Minden eingetragen.
Fe der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1899 begonnen.
Bückeburg, 17. Oktober 1899.
. Fürstliches Amtsgericht. IIa. 8 Wippermann, Landgerichtsrath, k. A.
Bunzlau. Bekauntmachung. [49197]
In unserem Firmenregister ist beute bei Nr. 307, Firma „F. bünder „ zu Gnadenberg, eingetragen worden, baß das Hand legeschäft nebst der Firma durch Vertrag auf den Wurstwaarenfabrikanten Paul Hübner zu Gnadenberg übergegangen ist.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 309 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inbaber derselben der Wurstwaaren⸗ fabrikant Paul Hübner zu Gnadenberg ist. Bunzlau, den 12. Otktober 1899b.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [49200] n2n unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1098 e Firma „Max Wendriner“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg ürnbergerstr. 7) und als deren Inhaber der Kauf⸗ ee-. Max Wendriner ebenda eingetragen. harlottenburg, den 18. Oktober 1899.
Charlottenburg. [49199] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1099 die Firma „Th. Oschinsky“ mit dem Sitze zu
Charlottenburg (Kantstr. 149) und als deren In⸗
baber der Kaufmann Theodor Oschinsky ebenda
eingetragen.
Charlottenburg, den 18. Oktober 189b99. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 141..
Danzig. Bekanntmachung. [49201] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2159 die Firma S. Cassel zu Stolp mit je einer Zweig⸗ niederlassung zu Stralsund und zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Cassel zu Stolp eingetragen worden.
Danzig, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 49202]%
In unser Fünenahes ist bei der unter Nr. 1994 registrierten Firma C. v. d. Lippe Nachflg. Georg Porsch hierselbst heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Apotheker Rudolf Moerler in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. v. d. Lippe Nachflg. Rudolf Moerler“ fortführt. Diese neue Firma ist sodann unter Nr. 2160 des Firmenregist rs mit dem Bemerken eingetragen worden, daß der Inhaber derselben der Apotheker Rudolf Moerler zu Danzig ist. Danzig, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekauntmachung. [49203] In unser Gesellscaaftsregister ist unter Nr. 38, woselbst die Handelsgesellschaft „J. & O. Krüger“ mit dem Sitze zu Demmin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Demmin, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Donaueschingen. [49204] Handeloregistereintrag. Nr. 15 803. In das Geselschaftsregister des Gr. Amtsgerichts wurde heute unter O.⸗Z. 46, betr. die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Simon in Donaueschingen“, eingetragen:
Der Theilhaber Kausmann und Buchdrucker Emil Simon in Donaueschingen hat sich am 21. September 1899 mit der ledigen Anna Schreiber von Menzen⸗ schwand verehelicht. Nach dem 1. d d. Donau⸗ eschingen, den 18. September 1899, werfen die Braut⸗ leute je den Betrag von 30 ℳ in die Gütergemein⸗ schaft ein; alles übrige gegenwärtige wie künftige, liegende und fabrende Vermögen beider Theile wird dagegen nebst den darauf haftenden Schulden von der ö ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.
Donaueschingen, den 16. Oktober 1899.
Großh. Amtsgericht. I. Dr. Bodenheimer.
Bekanntmachung. [48669] Im Handelsregister ist beute eingetragen: 1) Band I Fol 80 zu der Firma D. H. Vagts in Cuxhaven, Zweigniederlassung Dorum: Nach Aufhebung der Zweigniederlassung ist die Firma hier erloschen. b 2) Band I Fol. 89: die Firma Vagts 4& Dodegge, Niederlassungsort: Dorum, als Inhaber: 1) Kaufmann Diedrich Otto Vagts in Cuxhaven, 2) Kaufmann Emil Dodegge in Dorum. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Dorum, 14. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [49390]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 511 eingetragen die Firma Oskar Joergens, vorm. F. H. Kieselstein, mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Oskar Joergens, Brennereibesitzer zu Düren. “
Düren, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4. 3 —-’ 8
Duisburg. Handelsregister [49208] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 668 die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Blum & Strauß mit dem Sitze in Mannheim und den Zweigniederlassungen in Fraukfurt a. M. und Duisburg eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Elias Blum und
2) Kaufmann Sally Strauß, beide zu Mannheim, und da die Gesellschaft am 30. Juni 1885 be⸗ onnen hat. 6 Im Prokurenregister ist unter Nr. 581 vermerkt worden, daß für die obige Firma E. Blum &. Strauß der Frau Elias Blum, Ida, geb. Strauß, Prokura ertheilt ist mit der Befugniß, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen.
Duisburg. Handelsregister [49207] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Peters &. Co zu Krefeld mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg, Rheydt und Ruhrort hat für die unter Nr. 591 des Gesellschaftsregisters eingetragene Zweig⸗ niederlassung Duisburg dem Bankbeamten Wilhelm Bellardi zu Duisburg Kollektivprokurg in der Weise ertheilt, daß er mit dem Banquier Moritz Hoogeweg die Zweigniederlassung Dutsburg vertritt und die
irma zeichnet, was am 5. Oktober 1899 unter Nr. 580 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Die dem Kaufmann Max Mauritz zu Duisburg für obige Firma ertheilte, unter Nr. 510 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. 1 Duisburg. Handelsregisfter [49205] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Ottober 1899 bei Nr. 617, die Aktiengesellschaft „Rheinische Bank zu Mülheim a. d. Ruhr mit Zweigntederlassungen in Duisburg und Neußz betreffend, Folgendes ein⸗
etrag n:
B 94 Direktor Julius Hilb zu Mülheim a. d. Ruhr, ist zum Vorstandswitgliede bestellt worden, sodaß der Vorstand nunmehr besteht aus den Direktoren:
a. Rudolf Trostorff zu Mülheim a. d. Ruhr,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Julius Hilb zu Mülheim a. d. Ruhr und .
c. dem Gerichts⸗Assessor a. D. Heinrich Mann⸗ heimer zu Mülheim a. d. Ruhr als stell⸗ vertretendem Mitgliede. b
Duisburg. Handelsregister [49206] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 669 des Gesellschaftsreaisters ist die am 9. Oktober 1899 unter der Firma Sanke u. Rostock errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 11. Oktober 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkrt:
1) der Kaufmann Guido Rostock zu Duisburg,
2) der Kaufmann Wilhelm Sanke zu Krefeld.
Eberbach. Bekauntmachung. [49209] Zu O.⸗Z. 51 des Gesell chaftsreaisters, betr. die Firma Lehmann Strauß Nachfolger in Eber⸗ bach, wurde eingetragen:
Die Gesellschaft wurde aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann David Oestreicher in Eberbach übernommen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 210 eingetragen:
Die Firma Lehmann Strauß Nachfolger in Eberbach. Inhaber ist Kaufmann David Oestreicher in Eberbach.
Eberbach, 18. Oktober 1899.
Gr. Amtsgericht. “
8
Elberfeld. Bekanntmachung. [49211] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1739 bezw 2700, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Elberfelder Bankverein“ mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden: Zu Wald ist eine Zweianiederlassung unter der Firma „Walder Bank Zweiganstalt des Elber⸗ felder Bankvereins“ errichtet. Der Bantbeamte Rudolf Braun in Wald ist als drittes Vorstandsmitglied gewählt worden. Die Errichtung der Zweigniederlassung ist auch unter Nr. 1430 und 1989 des Prokarenregisters, wo⸗ selbst die dem Adolf Buchholz und dem Hermann Niehaus, beide hier, für die genannte Aktiengesell⸗ schaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura vermerkt steht, ein⸗ getöSibersolbe den 11 Oktober 1899 lberfeld, den 11. ober . .“ Königl. Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [49210] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2071 die dem Chriman Biehl hier für die Firma August Reiser hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 11. Oktober 1899 4 Königl. Amtsgericht. 10 c.
Erfurt. [49214] Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 186 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Kästner & Toebelmann hier vermerkt, daß die Handelegesellschaft durch Tod des Gesellschafters Toebelmann am 27. Januar cr. aufgelöst und das Geschäft auf den Gesellschafter Kästner mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, der es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Sodann ist im Firmen⸗ register unter Nr. 1483 die Firma Kästner & Toebelmann hier und als Inhaber der Kaufmann und Fabritbesitzer Franz Kästner hier eingetragen
worden. Erfurt, 18. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 5. 9
Erfurt. Im Ferrmenregister ist heute unter Nr. 1481 die Firma A. May hier und als Inhaber der Kauf⸗ mann August May hier eingetragen worden. Erfurt, 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. [49213] Im Firmenreaister ist heute unter Nr. 1482 die irma O. M. Reich hier und als Inhaber der aufmann Maximilian Reich hier eingetragen worden. Erfurt, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [49215]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 646 die Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Middelmann & Co. mit dem Sitze zu Essen und dem Bemerken eingetragen, daß persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Middel⸗ mann junior und Wilhelm Mibddelmann sind.
Essen, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. [49391]
Nr. 11 186/87. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
I. Zu O. Z. 167. Firma Karl Westermaun zu Malsch: „Die Firma ist erloschen“.
II. Unter O⸗Z. 220: „Firma Karl Bosch, Karl Westermann’ Nachfolger in Malsch. In⸗ haber dieser Firma ist Kaufmann Karl Bosch zu Malsch. Derselbe ist seit 4. Juli 1899 mit Bertha, geb. Kohler, aus Jungingen (Hohenzollern) ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags verehelicht.“
Ettlingen, 17. Oktober 189b99.
Großh. Amtsgericht. Ludwig. 8
Flensburg. Bekanntmachung. 149217) I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1751, woselbst die Firma: Peter Jensen in Fleusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Jensen daselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:
„Das Handelsgeschäft ist auf die mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut sitzende Wittwe des seitherigen Inhabers Anna Christine Jensen, geb. Juhl, in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma fortführen wird; vergleiche Nr. 1839 des Firmenregisters“.
II. Ferner ist in das Firmenregister heute unter Nr. 1839 die Firma: „Peter Jensen“ in Fleusburg und als deren Inhaberin die mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut sitzende Wittwe des seitherigen Inhabers Anna Christine Jensen, geb. Juhl, daselbst eingetragen worden. 8
Flensburg, den 16. Oktober 1899. b
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
geschäft als Theilhaber eingetreten.
182. [49212]
Flensburg. Bekanntmachung. [49216] In das Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte lfd. Nr.: 245. Spalte Prinzipal: Die mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut sitzende Wittwe Anna Christine Jensen, geb. Juhl, in Flensburg. Spalte Firma, welche der Prokurist zeichnet: Peter Jensen. Spalte Ort der Niederlassung: Fleusburg. Spalte Firma oder Gesellschaftsregister: 3 Die Firma ist eingetragen unter Nr. 1839 des Firmenregisters. 1 Spalte Prokurist: Kaufmann Matthias Chri Böhm in Fleneburg. Flensburg, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Frankfurt, Main. [49274] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 594. Aktiengesellschaft Metallgesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 28. September 1899 hat die Abänderung der §§ 3, 5, 7 bis 9, 13 bis 16, 19, 21 bis 24, 26 und 28 der Statuten beschlossen. Die Firma der Gesell⸗ schaft wird gültig durch zwei Firmierungsberechtigte (Direktoren, stellverteetende Direktoren, Prokuristen) gezeichnet, indem die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschriften beifügen. In derselben Weise erläßt der Vorstand seine Bekanntmachungen. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter gültig vollzogen. Die Einberufung der Generalversamm⸗ lungen hat unter Angabe der Tagesordnung und mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen, den Tag der Berufung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet.
16 595. Johann Mertens. Die Kollektiv⸗ prokura der Kaufleute Wilhelm Dietz und Wilhelm Kranz ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Kranz ist Einzelprokura ertheilt.
16 596. Ph. Herm. Fay. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Raphael Moses Kirchheim ist aus⸗ geschieden, die Handelsgesellschaft dadurch auf gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Kaufmann Michael Fran dahier übergegangen, welcher dasselbe als Einzel⸗ kaufmann unter unveränderter Firma dahier weiterführt.
16 597. Martin Becker u. Co. Der Kauf mann Hans Wiedemann dahier ist in das Handels⸗ Dasselbe wir von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Friedrich Müller dahier unter der bis herigen Firma in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze dahier am 1. Oktober 1899 begonnen hat, weitergeführt.
16 598 S. Regenstein.
Regenstein dahier ist als Theilhaber in das G geschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Salomon Regenstein dahier unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze ir am 1. Oktober 1899 begonnen hat, weiter⸗ geführt.
16 599. Chr. Blecher. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Schönfeld dahier über⸗ gegangen und wird von demselben als Einzelkauf⸗ mann dahier unter der Firma Chr. Blecher Nachflg. weitergeführt.
16 600. Weigold u. Ganss. Die Firma der seither unter obiger Firma von den Kaufleuten Johann Julius Weigold und Johann Constantin Weber dahier geführten offenen Handelsgesellschaft ist in Weigold u. Weber umgeändert.
16 601. Eyssen u. Zahn. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Phillipx Jakob Brückmann ist ausge⸗ eschieden, die Handelsgesellschaft dadurch aufgelöͤst.
as Handelsgeshäft ist auf den bisberigen anderen Gesellschafter Remigius Alexander Essee überge⸗ gangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma dahier weiterführt.
16 602. Klein u. Co. Der Gesellschafter Eduard Klein ist gestorben, die Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Ludwi Klein dahier übergegangen, welcher dasselbe zunäch unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann da⸗ hier weitergeführt hat. Derselbe hat nunmehr den Sitz des Handelsgeschäfts nach Mainz verlegt. Die Firma ist damit für hier erloschen.
Fraukfurt a. M., den 16. Oktober 18
Königliches Amtsgericht. IV, 2.
[49218] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10, betreffkend die Firma: Kappel u. Comp. Polsnitz, Spalte 4, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Liquidator ist der Komptorist Carl Böhm in Zirlau und in efes Behinderung der Werkmeister Gustav Wunderlich in Polsnitz.
Freiburg i. Schles., den 18. Oktober 1899.
16 Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schlesien. 8
1“ “ Gnesen. Bekanntmachung. [49220] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 vermerkien Handelsgesellschaft Joseph Heil⸗ bronn eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Wolff in Gnesen übergegangen ist, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 486 die Firma Joseph Heilbronn mit dem Sitze in Gnuesen und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Wolff in Gnesen 89 worden. Guesen, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. 49219] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 487 die Firma Witkowski mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber Wojeiech Witkowske in Gnesen eingetragen worden. Guesen, den 17. Oktober 1899. v“ Königliches Amtsgericht.
Görlits. [49221] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1619 vdie
Firma Max VBennewitz zu Görlitz und als veren