Nr. 633. Firma: Carl Schlüter zu Velten, Inhaber: Ziegeleibesitzer Carl Schlüter daselbst.
Nr. 634. Firma: Albert Schulze zu Velten, Inhbaber: Ofenfabrikant Albert Schulze daselbst.
Nr. 635. Firma: Julius Thiele zu Velten, Inhaber: Zimmermeister Julius Thiele daselbst.
Nr. 636. Firma: Paul Stahl zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Paul Stahl daselbst.
Nr. 637. Firma: Albert Badow zu Spandau, Inhaber: Lederhändler Albert Badow daselbst.
Nr. 638. Firma: F. vom Ende zu Spandau, Inhaber: Möbelhändler Friedrich vom Ende daselbst.
Nr. 639. Firma: F. Woerdel zu Spandau, Inhaber: Böftchermeister Friedrich Woerdel daselbst.
Am 19. Oktober 1899:
Nr. 640. Firma: H. Böhlke zu Spandau, Inbaber: Handelsmann Heinrich Böblke daselbst.
Nr. 641. Firma: H. Ecke zu Spandau, In⸗ haber: Schlossermeister und Eisenwaarenhändler Hermann Ecke daselbst.
Nr. 642. Firma: W. Francke zu Spandau, Inhaber: Schlächtermeister Wilhelm Francke daselbst.
Spandau, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [49264] Der Kaufmann Peter Paul zu Stettin, Kur⸗ fürstenstraße 17, hat für seine Ehe mit Helene, eb. Hahn, durch Vertrag vom 10 /21. Oktober 892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2126 beute eingetragen.
tettin, den 10. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [48921] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Chamois Import⸗ eschäft Stuttgart E. Wacker, Stuttgart. In⸗
V Eugenie Storz, geb. Großmann, zur Zeit
der Geschäftsbegründung Wittwe des Johann
Georg Wacker, Privatiers, nun Ehefrau des
Wilhelm Storz in Stuttgart. Prokurist: Wilhelm
Storz in Stuttgart. (16. 10. 99) —
A. Gökeler, Stuttgart. E. Ebstein's Kleider⸗
magazin, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma
ist geändert in: E. Ebstein’s Kleidermagazin zur Kirchstraße. Inhaberin: Fräulein Anna
Gökeler in Stuttgart. Schreibwaaren⸗Geschäft.
(16. 10. 99.) — Carl Stahlecker Bank⸗ u.
Hypothekengeschäft, Stuttgart. Ueber das Ver⸗
mögen des Firmeninhabers Karl Stabhlecker ist das
Konkursverfahren eröffnet. (16. 10. 99.) — Ge⸗
brüder Leuze, Stuttgart. Ueber das Vermögen
des Firmeninhabers Oscar Leuze ist das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (16. 10. 99.) — Carl Haller,
Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Firmeninhabers ist eingestellt, die Firma
ist erloschen. (16. 10. 99.) — Stuttgarter
Bijouteriefabrik Ferdinand Schaal, Stuttgart.
Die Firma ist erloschen. (16. 10. 99.) — Wm.
Eckstein, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma
ist abgeändert in: Wilhelm Eckstein. Agentur⸗
u. en gros-Geschäft in Baumwollwaaren. Dem
Kaufmann Jean Großmann in Stuttgart ist Prokura
ertheilt. 818 10. 99.) — Julius Geiger, Stutt⸗
gart. Inhaber: Kilian Kern, Mechaniker in Stutt⸗ gart. (16. 10. 99.) — Schmid u. Hornberger,
Stuttgart. Inhaber: Gustav Hornberger, Destillateur
in Stuttgart. (16. 10. 99.)
K. A.⸗G. Aalen. Wilhelm Mayer in Unter⸗ kochen. Inhaber: Wilhelm Mayer, Kaufmann in Unterkochen. Nach Durchführung des Konkursver⸗ ahrens und infolge Verkaufs des Geschäfts ist die irma erloschen. (10. 10. 99.) — M. Laden⸗ urger in Heimatsmühle, Gemeinde Hofen. In⸗ haber: Max Ladenburger auf der Heimatsmühle. Auf Ableben des Inhabers Max Ladenburger ist das Geschäft durch Erbgang auf dessen Söhne Otto u. Max Ladenburger übergegangen, welche dasselbe unter der Gesellschaftsfirma „Max Ladenburger Söhne“ weiter⸗ betreiben. Die Miterben haben in diese Fortfüh⸗ rung der seitherigen Firma in genanntem Wortlaut eingewilligt. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (10. 10. 99.) — H. Egelhaaf in Adelmanns⸗
Inhaberin Mathilde, geb. Krauß, Wittwe des seitherigen Inhabers Hermann Egelhaaf, in
Adelmannsfelden. Auf Ableben des Inhabers Her⸗
mann Egelhaaf, führt dessen Wittwe Mathilde
Krauß das Geschäft unter der seitherigen Firma
weiter. Prokurist: der Sohn August Egelhaaf,
Kaufmann in Adelmannsfelden. (10. 10. 99.)
K. A.⸗G. Caunnstatt. Emil Geiger'’s Verlag, Feunstag. Das Geschäft ist mit der Firma auf August Kleiner und Oskar Graf, Buchhändler in Stuttgart, käuflich übergegangen. Da der Geschäfts⸗ tz nach Stuttgart verlegt wurde, so wird die Firma ier gelöscht. (2. 10. 99.) — Robert Leibbrand, mechanische Trikotweberei; Cannstatt. In das Geschäft ist der Kaufmann Hugo Weissinger in Cannstatt als Gesellschafter eingerreten. Die Firma wird von der offenen Handelsgesellschaft nicht weiter⸗ geführt und daher gelöscht. (9. 10. 99.)
K. A.⸗G. Gmünd. Emil Levispn, Gmünd. Inhaber: Emil Levisen Kaufmann in Gmünd. Be⸗ trieb eines Herrenkleidergeschäfts. (10. 10. 99.) — Oscar Walter, Gmünd. Inhaber: Oscar Walter, Kaufmann in Gmünd. Detail⸗Geschäft durch Ver⸗ trieb von Gebrauchsartikeln für Bijouterie., Silber⸗ und Metallwaaren und für Etuisfabrikation, sowie Agenturgeschäft. (10. 10. 99.)
K. A.⸗G. Künzelsau. Falk Furchheimer in Hohebach. Inhaber: Moriz Furchheimer Kaufmann in 85 Der bisherige Inhaber Samuel Furchheimer hat im Jahre 1895 das Geschäft an den seitherigen Prokuristen Moriz Furchheimer ver⸗ äußert. (10. 10. 99.)
K. A.⸗G. Münsingen. Jakob Lock. Ellen⸗ waaren⸗ und gemischtes Waarengeschäft in Münsingen. Inhaber: Jakob Lock. Kaufmann in Münsingen. (13. 10. 99.)
K. A.⸗G. Ravensburg. Andreas Krafft, Konditorei und Spezereihandlung, Ravensburg. Inhaberin: Anna Krafft, geb. Ruoff, Wittwe des bisherigen Inhabers, Andreas Krafft in Ravens⸗ burg. Die Firma ist infolge Uebergangs auf eine Fen. ““ als Einzelfirma erloschen.
. 10. 99.
K. A⸗ Reutlingen. Ch. Knab; Reut⸗ lingen. Inhaber: Christian Knab, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (4. 10. 99.) — Chr. Steinmayer; Reutlingen. Inhaber: Friedrich Weegmann, Fabrikant in Reutlingen. Das bisher von einer offenen Handelsgesellschaft betriebene
* 2 5 3 8
Geschäft ist auf den nebenbezeichneten Juhaber allein übergegangen. (6. 10. 99.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. Karl Aigeltinger, Uhrenfabrik. Inhaber: Karl Aigeltinger. Uhren⸗ 1 Die Firma sst erloschen. 14. 10. 99.
K. A.⸗G. Ulm. Bierbrauerei zum goldenen Hecht: Louis Nathau, Ulm. Inhaber: Louis Nathan in Ulm. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung erloschen. (9. 10. 99.) — W. Heß, Ulm. Inhaber: Wolf Heß, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist infolge Uebergangs auf eine offene Handelsgesellschaft erloschen. (9. 10. 99.) — M. Pfurtscheller, Ulm, Inhaber: Matthäus Pfurtscheller, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (14. 10. 99.) — Emil Gnann, vormals A. Ochs, Ulm. Der Wort⸗ laut der Firma ist abgeändert in: Süddeutsche Auskunftei Emil Gnann. Inhaber: Emil Gnann, Kaufmann in Ulm. Der Inhaber hat das bisher betriebene Woll⸗, Garn⸗ u. Kurzwaarengeschäft aufgegeben, die neben diesem geführte Auskunftei aber beibehalten. (4. 10. 99.) — Wilhelm Fuchs, Ulm. Inhaber: Wilhelm Fuchs, Kaufmann in Ulm. Ausstattungs⸗Geschäft. (14. 10. 99.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Munz u. Geiger, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1898. Theilhaber: Johannes Geiger, Buch⸗ druckereibesitzer, Karl Munz, “ beide in Stuttaart. Buchdruckerei. (16. 10. 99) — Julius Geiger, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Mechaniker Kilian Kern hier übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregisterübertragen worden. (16.10.99.) — Schmid u. Hornberger, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Gustav Hornberger über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. (16. 10. 99.)
K. A.⸗G. Aalen. Max Ladenburger Söhne in Heimatsmühle, Gde. Hofen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1899. Gesellschafter: Otto Ladenburger, Max Ladenburger, beide Müller in Heimatsmühle. (10. 10. 99.)
K. A.⸗G. Cannstatt. Hirsch u. Mayer, Cann⸗ statt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1899. Theilhaber: 1) Siegfried Hirsch, Kaufmann in Cannstatt, 2) Josef Mayer, Kaufmann daselbst. Branntweinbrennerei, Liqueurfabrik und Handel mit Essig und importierten Weinen und Spirituosen. (2. 10. 99.) — Leibbrand u. Weissinger, Cann⸗ statt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1899. Theilhaber: 1) Robert Leibbrand, Fabrikant in Cannstatt, 2) Hugo Weissinger, Kaufmann da⸗ selbst. Mechanische Trikotweberei. (9. 10. 99.)
K. A.⸗G. Gmünd. Hägele & Geiger, Gmünd. Der Theilhaber Josef Hägele, Goldarbeiter, ist ge⸗ storben. Der weitere Theilhaber Friedrich Geiger hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Weiterführung der bisherigen Firma ohne einen das Nachfolgeverhältniß andeutenden Zusatz übernommen. Derselbe hat an Stelle des † Hägele als Theilhaber in die Gesellschaft seine beiden Söhne Jakob Geiger, jr., Mechaniker, Josef Geiger, jr, Kaufmann, beide in Gmünd, aufgenommen und sind nunmehr Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft: 1) Friedrich Geiger, Mechaniker, 2) Jakob Geiger, jr., Mechaniker, 3) Josef Geiger, jr., Kaufmann, sämmtlich in Gmünd. Jeder der drei Theilhaber ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. (10. 10. 99.) — A. Levison & Cie., Gmünd. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Emil Levison, Kaufmann hier, übergegangen. (10. 10. 99.)
K. A.⸗G. Ravensburg. Andreas Krafft, Kondi⸗ torei und Spezereihandlung, Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Georg Krafft, Konditor, Gottlob Bunz, Konditor, in Ravensburg. Die Gesellschafter haben das Geschäft von der bis⸗ herigen Inhaberin Anna Krafft, geb. Ruoff, Kon⸗ ditors⸗Wittwe in Ravensburg, durch Vertrag er⸗ worben und führen dasselbe mit deren Einwilligung unter der bisberigen Firma weiter. (7. 10. 99.)
K. A⸗G. Reutlingen. Christian Knab Wwe. u. Cie., Reutlingen. Offene Handelsgesell chaft seit 1. September 1899. Theilhaber sind: 1) Elisabeth Knab, Wittwe des Christian Knab, Kaufmanns in Reutlingen, 2) Leo Reichard, Kaufmann deaselbst. (4. 10.99.) — Ulr. Gminder, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Prokura des Robert Enßlin ist erloschen. Dem Emil Gminder, Techniker in Reutlingen, ist Einzelprokura ertheilt worden. (6. 10. 99.) — Ulrich Gminder, Spinnerei Lindach, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Infolge des Todes des Theilhabers Karl Gminder ist dessen Witwe Frau Marie Gminder in Reut⸗ lingen in die Gesellschaft als Theilhaberin ein⸗ getreten; dieselbe verzichtet auf das Recht, die Firma zu zeichnen. Weitere Theilhaber sind: Kommerzien⸗ rath Louis Gminder und G. Baur⸗Gminder in Reutlingen. Die Prokura des nunmehr als Theil⸗ haber eingetretenen G. Baur⸗Gminder ist erloschen. (4.10.99.) — Greiff u. Pieper, Hauptniederlassung in Reutlingen, Zweigniederlassung in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft. In Eßlingen ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden. (6. 10. 99.) — Chr. Steinmayer, Reutlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Firma wurde als Gesellschaftsfirma gelöscht, nachdem das Geschäft auf Fr. Weegmann, Fabrikanten in Reutlingen, übergegangen ist. (6. 10. 99.)
K. A.⸗G. Ulm. Bierbrauerei zum goldenen Hecht Louis Nathan, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Ulm. Handelsgesell⸗ schaft im Sinn des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 31. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des von dem Gesell⸗ schafter Louis Nathan seither unter der Firma „Bierbrauerei zum goldenen Hecht Louis Nathan“ allein betriebenen⸗Bierbrauereigeschäfts. Das Samm⸗ kapital beträgt 800 000 ℳ Die Gesellschaft über⸗ nimmt von dem Gesellschaster Louis Nathan, Kauf⸗ mann hier, dessen Brauereigeschäft um den Geldwerth von 800 000 ℳ Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist Louis Nathan, Kaufmann hier,
welcher für die Gesellschaft durch Beifügung seines
Namens unter die Firma zu zeichnen hat. ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Pro⸗ kurist der Gesellschaft ist: Hermann Thalmessinger, Kaufmann hier, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. (9. 10. 99.) — W. Heß u. Cie., Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Getreidehandlung, bestehend seit 1. September 1899. Deren Theilhaber sind: 1) Wolf Heß, Kaufmann hier, 2) Julius Heß, Kaufmann hier. (9. 10. 99.) — Gebr. Leube, Hauptnieder⸗ lassung: Ulm, Zweigniederlassung: Gartenau bei Salzburg in Oesterreich. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit März 1865. Die im Handelsregister bisher als Theilbaber eingetragen gewesenen Kinder des verstorbenen Theilhabers Gustav Schall, nämlich: a. Anna Maria, geb. 9. April 1866, b. Gustav Eugen, geb. 26. Januar 1868, c. Gustav Adolf, geb. 18. März 1870, d. Louise Marie, geb. 19. Februar 1874, sind im Jahre 1887 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgetreten, welche von den übrigen Gesell⸗ schaftern, nämlich: 1) Auguste Leube, geb. Dieterich, Wittwe des Dr. Gustavp Leube, senior, Zement⸗ fabrikanten in Ulm, 2) Auguste Schall, geb. Leube, Gattin des Rechtsanwalts C. Schall in Ulm, 3) Dr. Gustav Leube, früher Avpotheker, jetzt Zement⸗ fabrikant in Ulm, 4) Helene toll, geb. Leube, Gattin des General⸗Arztes Dr. von Stoll in Stuttgart, 5) Ottilie Schall, geb. Leube, Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Gustay Schall in Ulm, fortgesetzt worden ist. Die Theilhaberin Ziff. 1 Auguste Leube, Wittwe, ist am 21¼. De⸗ zember 1897 gestorben und von ihren oben Ziff. 2—5 aufgeführten Kindern beerbt worden. Durch Ver⸗ trag vom 28. Mai 1898 ist als weiterer Gesell⸗ schafter der Kaufmann Eduard Schall in Gartenau mit dem Recht die Gesellschaft zu vertreten in die eingetreten. Am 5. April 1899 sind die oben Ziff. Auguste Schall, Helene Stoll u. Ottilie Schall aus der Gesellschaft ausgetreten, welche nunmehr von Dr. Gustav Leube, Zementfabrikant in Ulm, u. Eduard Schall, Kaufmann in Gartenau, fortgesetzt wird. Prokurist: ba Wigand, Kaufmann in Ulm, 14. 10. 99. b K. A.⸗G. Weinsberg. Grünwald u. Lindner in Affaltrach. An Stelle des † Gesellschafters: Moritz Lindner, ist die Wittwe Babette Lindner, geb. Kahn, eingetreten (9. 10. 99.)
Sülze, Mecklb. 149265]
In das Handelsregister für Marlow ist Fol. 42 Seite 42 (Firma N. Kossow & Levermann) heute eingetragen, Spalte 5:
Der Rathmann Robert Kossow ist gestorben, an seiner Stelle ist der Kaufmann Carl Kossow in Marlow in die Gesellschaft eingetreten. .
Sülze (Mecklb.), am 19. Oktober 1899.
Großberzogliches Amtsgericht.
Themar. [49266] Zu Nr. 17 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gassenheimer & Sohn in Themar erloschen ist. Themar, den 18. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht.
Trier. 1649267] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters die irma „Trierische Möbelfabrik Claus & peicher“ in Trier.
Die Gesellschafter sind: 1) Anton Claus, 2) Hein⸗ rich Speicher, beide Möbelhändler zu Trier.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen und ist jeder der Gesellschafter einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
2) Unter Nr. 2248 des Firmenregisters die Firma „Frau Carl Grenzhäuser“ in Trier, Inhaberin Fean Carl Grenzhäuser, Therese, geb. Buschhausen
andelsfrau daselbst.
Trier, den 16. Oktober 1899.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.
Weissenfels. . In unserem Firmenregister sind gelöscht: a. am 19. Juli 1899 die Firma Arthur Linduer
zu Weißenfels, Nr. 83 des Registers,
b. am 17. Oktober 1899 die Firma Eduard
Rodeck daselbst, Nr. 211 des Registers.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wesel. Bekanntmachung. [49269] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 302 die zu Schermbeck domijilierte Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Firma:
„Dampfkornbranntwein Brennerei und Preßhefefabrik vormals C. Böckenhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
eingetragen und Folgendes hierbei vermerkt worden:
a. Der notariell aufgenommene Gefellschafts⸗ vertrag lautet vom 28. September 1899.
b. Gegenstand des Unternehmens ist die pachtweise Uebernahme und der Betrieb der früheren C. Böcken⸗ hoff'schen landwirthschaftlichen Besitzungen, in den Gemeinden Schermbeck und Altschermbeck belegen, mit der darauf vorbandenen, bis jetzt von dem Kaufmann August Hackenesch betriebenen Dampf⸗ kornbranntweinbrennerei und Erthese
c. Das Stammkapital beträgt 77 000 ℳ Die in der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Er⸗ öffnungsbilanz unter Titel 1 bis 9 inklusive auf⸗ geführten Gegenstände sind von den beiden Gesell⸗ schaftern Banquier F. J. de Weldige⸗Cremer zu Dorsten und Kaufmann J. B. Schwerbrock zu Warendorf, deren gemeinschaftliches Eigenthum sie waren, zum Werthe von 68 300 ℳ in die Gesell⸗ schaft eingebracht, und ist jebem von ihnen hiervon die Hälfte mit 34 150 ℳ auf die Stammeinlage angerechnet worden.
d. Die Geschäftsführer sind:*
1) 88 Kaufmann August Hackenesch zu Scherm⸗
beck und
2) der Buchhalter Hugo Schlickum zu Dorsten.
Die beiden Genannten vertreten zusammen die Gesellschaft in allen Angelegenheiten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft der Steuerbehörde gegenüber, sowie zur Empfangnahme aller mit der Post ein⸗ ehenden Briefe, Packete, Geld⸗ oder anderer Werth⸗ IIen; zur Entgegennahme von Zustellungen ist August Hackenesch allein berechtigt. Unterzeichnet in anderen Fällen nur einer der Geschäftsführer, so ist zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft noch die Unterschrift entweder des Banquiers Franz Joseph
[49268]
e“
2, 4 u. 5 aufgeführten Theilhaberinnen
de Weldige⸗Cremer zu Dorsten oder des Kaufmanns
Johann Bernhard Schwerkrock zu Warendorf er. forderlich. Zahlungen zu empfangen und Quittungen zu ertheilen ist jeder Geschäftsführer allein befugt Wesel, den 13. Oktober 1899. 1 „Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekaunntmachung. [49270 In das hiesige Gesellschaftsrenister ist heute bei Nr. 452, die Firma „Heß & Sattler“ zu Wiez, baden betreffend, folgender Eintrag gemacht worden: Der Kaufmann Christian Sattler ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Gustav Meyer von hier als Gesellschafter eingetreten. Wiesbaden, den 12. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 9.
Witten. [49221]
Folgende Prokuren und zwar:
1) die dem Kaufmann Heinr. Klug zu Witten füör die Firma H. Klug zu Witten ertheilte und unter Nr. 11 des Prokurenregisters eingetragene Prokura,
2) die dem Kassierer Friedrich Spenn mann zu Witten für die Firma: Gußstahl⸗ u. Waffen⸗ fabrik Witten, vormals Berger & Comp., Aktien⸗Gesellschaft zu Witken ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 18 des Prokurenregisters,
3) die dem Kaufmann Albert Schneider zu Witten für die Firma Schneider & Osberghaus zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 20 des Prokurenregisters,
4) die dem Kaufmann Wilh. Utermann zu Witten für die Firma Diedr. Utermann zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 26 des Prokurenregisters,
5) die dem Rentner Ludwig Schürmann zu Flahon für die Firma D. W. Dönhoff zu Heven ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 28 des Prokuren⸗ registers,
6) die dem Kaufmann Carl Geitz zu Witten für die Firma A. Geitz zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 31 des Prokurenregisters,
7) die dem Kaufmann Friedr. Wilh. Schäfer zu Witten für die Firma Hager & Cie zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 39 des Prokurenregisters, —
8) die dem Kaufmann Selmar Löwenstein zu Witten für die Firma A. Löwenstein zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 48 des Prokurenregisters,
9) die dem Ingenieur Gustav Brinkmann zu Witten für die Firma Gust. Brinkmann 4 Comp. zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 62 des Prokurenregisters,
10) die der Ehefrau Kaufmann Friedr. Botter⸗ mann, Marie, geb. Müller, zu Witten für die Firma F. Bottermann zu Witten ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 101 des Prokuren⸗ registers
sind heute gelöscht.
Witten, den 14. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. [49272]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nummer 96 die Akriengtsellschaft: Speditionsverein, Mittel⸗elbische Hafen⸗ und
Lagerhaus Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Wallwitzhafen bei Dessau und einer Zweigniederlassung in Kleinwittenberg ein⸗ ge ragen worden.
Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind fol⸗ gende:
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag ist vom 8. September 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 8 flg. des Beilagenbandes.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitzhafen bei Dessau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und der den Kaufleuten Kom⸗ merzienrath Ossian Richter und Ernst Ziegler in
Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen soder erpachteten Hafen⸗, Speicher⸗ und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels⸗
und Schifffahrts⸗ geschäften jeder Art.
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ und be⸗ steht in 1200 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestallung und Widerruf erfolgen durch den Aufsichtsrath.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath, durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Einrückung und dem der Generalversammlung beide Tage nicht mitgerechnet, eine Frist von drei Wochen liegt.
Die Gründer der Gesellschaft sind: b
1) der Fabrikbesitzer Georg Oehme in Kieritzsch in Sachsen, 1
2) der Kaufmann Hugo Oebme in Hannover,
3) der Kommerzienrath Ossian Richter in Dessan,
4) Frau Kommerzienrath Marie Richter, geborene Oehme, daselbst, 48
5) Kaufmann Ernst Ziegler daselbst,
welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Von den Gründern haben eingebracht:
1. die Gesellschafter des Speditionsvereins, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Wallwitzhafen:
a. die Grundstücke im Grundbuche von Dessau
Band XXVIII Blatt 34 und Band XXIX Blatt 35 mit . . . . . . 302 038,27 ℳ das Grundstück im Grundbuche von Ziebigk Band IV Blatt 25
mit “ 35 000,— Gebäude auf den Grundstücken
1““ 348 380,—
„Gebäude auf dem bis zum Jahre 1919 erpachteten bahnfiska⸗ lischen Gelände. E
. Se 8
. uaianla 11“
Hampflensel, Maschinen und elektrische Anlagen .. . .
. Betriebs⸗Inventar und Ma⸗ terialien 3 „
i. Debitoren. Pehtleren 2 261,99
1. Gffekten . . . . . . . . 126 122,80 I1. Die Gesellschafter der offenen Handelsgesen, schaft Ziegler Rich u Klei wittenberg u
66 370,— 39 400,— 52 850,—
7 295,16 „ 196 698,01 ⸗„
3 nberg.
Die Grundstücke Grundbuch Kleinwittenberg Band II Artikel 83 und Blatt 56 77 100,— ℳ Gebäude auf diesen Grundstücken 101 990,— „ Gebaͤude auf erpachtetem Terrain 100,— „ i. Gleisanlagen 9 000,— „
Maschinen und elektrische An⸗ 9 000,—
11“ „Betriebs⸗Inventar und Ma⸗ 66“ 2 397,88 66 534,36
terialien.
Debitoren. .
1 11“ 22 553,76 „
B. zu Torgan.
Grundstücke Grundbuch Torgau Band IV Artikel 205 ..
„Gebäude darauf 1
Gleisanlagen
„Quaianlagen
.Inventar.
255 787,10 ℳ 228 860,66 42 340,11 167 855,83 1 000,— 223,81
300 000,— . 251858,00 .
III. Sämmtliche Gründer gemein⸗ schaftlich eine Baareinlage von . Summa Sa. Hiervon werden die Gesellschafts⸗ schulden, welche die Aktiengesell⸗ schaft zur Tilgung übernommen hat, im Gesammtbetrage von 1 311 856,49 „
abgerechnet, sodaß als Werthbetrag 1 200 000,— ℳ verbleiben, wofür die Gründer als vollbezahlt anzu⸗ sehende Aktien der Gesellschaft erhalten:
a. Kaufmann Hugo Oehme. . 280 Stück Kaufmann Georg Oehme . 100 „ Kommerzienrath Ossian Richter . 90 „ .Frau Kommerzienrath Marie Richter 250 „ Kaufmann Ernst Ziegler. 480 „
Summa 1200 Stück Die vom Aufsichtsrath gewählten beiden Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) der Kommerzienrath Ossian Richter zu Dessau, 2) der Kaufmann Ernst Ziegler daselbst.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen: a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht,
entweder von dieser allein oder durch zwei Prokuristen,
b. wenn er aus mehreren Personen besteht, ent⸗
veder von zwei Mitgliedern des Vorstardes, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. 1“
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Kommerzienrath Julius Favreau in Leipzig,
2) Direktor Gustav Pilster in Hamburg,
3) Kommerzienrath Emil Poersch in Dessau,
4) Senator Otto Ulrich in Torgau.
5) Geheimer Kommerzienrath Friedrich Franz
Wandel in Dessau.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:
1) der Kaufmann Hermann Deutschbein in Dessau,
2) der Prokurist Franz Paufler in Dessau. Wittenberg, den 14. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8
zabrz . 49392] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 250 ein⸗ getragene Firma Gebr. Herzberg in Klein⸗Zabrze (Inhaber Kaufmann Salo Herzberg) ist unverändert mit dem betreffenden Handelsgeschäfte auf den Kauf⸗ mann Bruno Herzberg in Klein⸗Zabrze (Nr. 300 des Firmenregisters) übergegangen. Dieser hat seiner Ehefrau Ida Herzberg, geb. Hecht, in Klein⸗Zabrze Prokura ertheilt. Dies ist in unserm Firmen⸗ und Prokurenregister vermerkt. 8 Zabrze, am 11. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [49273]
Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 207 bei der offenen Handelsgesellschaft Buchdruckerei „Guten⸗ berg“, Rulff & Wegener zu Zeitz heute einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Hermann Rulff erloschen. Der Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Wegener in Zeitz setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 718 die Firma Buchdruckerei „Gutenberg“, Rulff & Wegener mit dem Orte der Niederlassung Zeitz und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ 8 Gustav Wegener daselbst heute eingetragen worden.
Zeitz, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Bekauntmachung. [49281] „In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen worden:
Mädchenheime des Ev. Diakonievereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Faftyfticht mit dem Sitze zu Zehlendorf, Kr.
eltow.
Das Statut datiert vom 15. September 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und Unterhaltung von Mädchenheimen (Heimstätten für erwerbende Madchen).
Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter deren Firma durch den Vorstand in den „Blättern aus dem Ev. Diakonieverein“.
Die —— beträgt ℳ 100. Die höchste zu⸗
lässige Zahl der Geschästsantheile beträgt 1000. Mitglieder des Vorstandes sind: ’ Professor Dr. Friedrich Zimmer und Oberin Johanna Schneider, “ beide zu Zehlendorf. e“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 12. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht II. Abth. 25.
Breslau. Bekanntmachung. [49282] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 53
bei dem Brockauer Bau⸗ und Spar⸗⸗Verein in
Preslau, Eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Hastpflicht, heut eingetragen: Berthold udtricht ist aus dem Vorstande naspeschteden. Breslau, den 13. Oktober 1899. 16
Königliches Amtsgericht.
Mameln. 149285]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 Schuhmacher „Rohstoff⸗Verein, eingetragene veglenschate mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetrage 6 8
Homburg v. d. Höhe.
Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. “
Hameln, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
1
49286] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich des Oberurseler Bau⸗ und Sparvereins E. G. mit b. H. in Oberursel eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 17. September 1899 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Zuber der Buchhalter Wilhelm Baumann aus Oberursel in den Vorstand gewählt wurde.
Homburg v. d. Höhe, 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Kiel. „ Bekanntmachung. [49287] Unter Nr. 73. wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsrenister das Statut des „Wingol⸗ fitenverein zur Herstellung von Wohnungen und Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Seeb 829 b EC“ einge⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“, Sitz zu Kiel, vom 3. Oktober ssog ehe getragen. Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ nossenschaft ist die Herstellung eines oder mehrerer Gebäude auf den von der Genossenschaft zu er⸗ werbenden Grundstücken zum Zweck der Herstellung von Wohnungen sowie Einrichtungen für gemein⸗ schaftliche Bespeisung und gesellige Zusammenkünfte der Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt gemäß den Bestimmungen des § 25 des Reichsgesetzes durch die beiden Vorstandsmitglieder, von denen jeder durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes vertreten werden kann. Veröffent⸗ lichungen der Bekanntmachungen erfolgen in der Kieler Zeitung. Der Vorstand besteht aus den Herren Ernst v. Grüner gen. Landsmann und Johannes Rohlfs, beide in Kiel. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. “ Kiel, den 12. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 4.
Köslin. Bekanntmachung. [49288] In dem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köslin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Rentners Heinrich Schumann zu Köslin der Kaufmann Ernst Kempe daselbst zum Mitgliede des Vorstandes gewählt ist. Köslin, den 16. Oktober 1899. Kgl. Amtsgericht.
1“
8 [49289] Consum m. b. H. in Dorf. Das Erlöschen der Vollmacht der Li wurde eingetragen. 8 Lebach, den 29. September 1899. Königl. Amtsgericht. 1.
Löningen. Amtsgericht Löningen. 49386] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Essener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Essen Folgendes einge⸗ tragen worden: 8 n der Generalversammlung vom 12. September 1899 ist an Stelle des verstorbenen Zellers G. gr. Darrelmann in Bevern der Mühlenbesitzer H. gr. Rebel zu Bevern in den Vorstand gewählt, und zwar als stellvertretender Vorsitzender. 1899, Oktober 10. “
8 Montjoie. [49290)
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter laufender Nr. 5 der Consum Verein zu Ruhr⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ruhr⸗ berg eingetragen ist, ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 23. Juli 1899 ist an Stelle des Ackerers Paul Jansen, Mathias Wilhelm Dederichs, Ackerer zu Ruhrberg, als Rech⸗ nungsführer gewählt worden.
Montjoie, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Rosenberg, Westpr. [49291] Bekanntmachung.
Der Creditverein Freystadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat durch Beschluß der Generalversammlung d. d. Freystadt, den 27. August 1899, das Statut vom 20. April 1890 geändert.
Zwei Vorstandsmitglieder können für die Ge⸗ veseschett rechtsverbindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. b
alls das für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen des Vereins bestimmte Blatt, der „Grau⸗ denzer Gesellige“, eingeht oder die Veröffentlichung in diesem Blatte aus anderen Gründen nicht erfolgen kann, tritt an dessen Stelle und bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“.
Der derzeitige Vorstand ist zusam
1) Eduard Pose, “
2) Franz Prange,
3) August Mrosowski, sämmtlich in Freystadt wohnhaft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1899 am 18. Oktober 1899
Rosenberg, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
UIm. K. Amtsgericht Ulm. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen
worden: Darlehenskassenverein Stetten
1) Zu Nr. 9. am Lonthal, Eingetr. Gen. m. u. H., in Stetten:
In der Generalversammlung vom 16. April 1899 ist an Stelle des verstorbenen Josef Feiertag zum Vorstandsmitglied bis 23. Februar 1900 Michael Moser in Stetten gewählt worden.
2) Zu Nr. 12 Darlchenskassenverein Ein⸗ singen, eingetr. Gen. m. u. H., in Einsingen:
In der Generalversammlung vom 6. August 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Renz in Einsingen zum Vorstandsmitglied Jacob Eberle, Bauer in Einsingen, auf die Dauer von vier Jahren, ferner ist Georg Doll, Bauer in Einsingen, zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorsitzenden bis 8. Mai 1902 gewählt worden. Den 14. Oktober 1899.
Stv. Amtsrichter: Sandberger.
Konkurse.
[49143] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Kutz zu Belgard a. Pers. ist am 18. Ok⸗ tober 1899, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. No⸗ vember. Anmeldefrist bis zum 30. November. Erste Gläubigerversammlung am 15. November, 9 ½. Prüfungstermin am 20. Dezember, 9 ½.
Belgard a. Pers., den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[49166]
Ueber das Vermögen der Deutschen Torfbriket⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Behrenstr. 30, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz zu Berlin, Burgstr. 1 b. zste Gläubiger⸗ versammlung am 17. November 1899, v 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Dezember 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. Dezember 1899. Prüfungstermin am 29. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 32.
Berlin, den 19. Oktober 1899.
Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[49130] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Peters hieselbst, früher in Derenburg wohnhaft, ist heute, am 19. Oktober 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Richard Rabel hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht, sowie Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 9. November 1899. Termin über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1899, Vormittags 9 Uhr.
Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H. (gez.) Lämmerhirt. Veröffentlicht: (L. S.) Wendt, Sekretär.
[49148] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns „Haus Kassel“ in Bromberg ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpferstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1899 und mit Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung den 14. November 1899, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
[49133]
Ueber das Vermögen des Baumeisters hannes Sammler in Crimmitschau wird heute, am 19. Oktober 1899, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyerwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Grimm hier. nmeldefrist bis zum 20. November 1899. Wahltermin am 11. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1899.
Crimmitschau, den 19 Oktober 1899.
eg J. “
old. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Otto. [49137] Bekanntmachung. “ Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Theo Friedhoff in Kirchhellen ist am 18. dieses Monats der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrath Junge⸗ blodt in Dorsten. Anmeldefrist bis 10. November 1899. Erste Gläubigerversammlung den 3. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigetermin bis zum 10. November 1899. Dorsten, 18. Oktober 1899. Keönigliches Amtsgericht.
[49152 Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Photographen Fritz Jüusten zu Duisburg ist am 14. Oktober 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Gröning zu Duisburg ist zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1899 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. November 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 4. Ro⸗
vember 1899. Duisburg, 14. Oktober 1899. — Königliches Amtsgericht. 8
[49135]
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Weinhandlung, eines Herren⸗ und Knaben⸗ Konfektions⸗ und eines Materialwaaren⸗ geschäfts, Anton Oswald Unger in Schönheide wird heute, am 18. Oktober 1899, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt von Einsiedel hier.
Anmeldefrist bis 5. Dezen 99 WDabzt
Jo⸗
Plaubel 18. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, das Kon
termin am 16. November 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Jauuar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1899. 1 Königliches Amtsgericht Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Geri eiber: . Exped. Jost. 6
Ueber das Vermögen der Frau Thekla Albrecht, geb. Kuch, in Elbing ist heute. Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Albert Reimer in Elbing. Anmeldefrist bis zum 28. November d. Js. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 9. November d. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 6. Dezember d. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. November d. Is.
Elbing, 19. Oktober 1899. 8
Rudon Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[49155] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Bierverlegers Richard Jurich zu Frankfurt a. O. wird heute, am 17. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Tzschachmann in Frankfurt a. O, Re⸗ gierungsstraße 22. Anmeldefrist bis 6. Dezember 1899. Erste Gläubigerversammlung am 17. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. No⸗ vember 1899.
Fraukfurt a. O., den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[49164]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fraunz Johannes Schneider in Freiberg, Rinnengasse Nr. 10/12, alleinigen Inhabers der Firma „Johannes Schneider“ daselbst, wird heute, am 18. Oktober 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zum 27. November 1899. Wahltermin am 17. November 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. November 1899. Königlich Sächs. Amtsgericht Freiberg. Abth. I.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
[493972772 ““ K. Wü t. Amtsgericht Her g.
Ueber das Vermögen des Metzgers Georg Henne von Nufringen wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Gerichtsnotar Desselberger in Herrenberg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist b 16. November 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. November 1899, Nachmittags 3 Uhr.
Den 18. Oktober 1899.
H.⸗Gerichtsschreiber Seyfried.
[49123] Konkursverfahren. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kandel vom 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, ist über das Vermögen des Franz Scherrer, Metzger, in Berg wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Konrad Krebs, Geschäftsagent in Landau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. Ok⸗ tober 1899. Anmeldefrist bis 9. November 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr. 1u“ Kandel (Pfalz), 18. Oktober 1899. K. Amtsggerichtsschreiberei Scheu, K. Sekretär.
[48367] Konkursverfahren. Nr. 31 526. Ueber das Vermögen des
.
Fuhr⸗ unternehmers Ludwig August Oberacker da⸗
hier wurde heute, am 14. Oktober 1899, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Geuer hier. Anmeldefrist bis 13. No⸗ vember 1899. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, 31. Oktober 1899, Vormittags ½12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 23. November 1899, Vormittags ½12 Uhr. Offener A ’1 zeigefrist bis 31. Oktober 1899.
Karlsruhe, 16. Oktober 1899.
(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[49396] Konkursverfahren.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 3 Kattowitz ist über das Vermögen des Selter fabrikanten und Bierverlegers Ebuard Urba in Antonienhütte heute, am 17. Okrober 1899 Nachmittags 12 ½ Uhr, auf seinen Antrag das Kon⸗ karsverfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungs unfähigkeit und die Sen⸗ Zahlungseinstellung dar⸗ gethan hat. Der Kaufmann Max Fröhlich in Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 16. Novembe 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wir zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 d Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. November 1899, Vormittags 9 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au den 30. November 1899; Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu v abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 16. November 1
zeige zu machen. 6 N. 15 a/99. 8 Kattowitz, den 17. Oktober 1899. 1 Roelle, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.
[49154] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Theodor zu Königswinter wird heute, am