1899 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Qualität

Am vorigen

mittel

D itts⸗ urchse 9

Gejahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

für 1 Doppel⸗

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Außerdem wurden

m Marktt (Spalle pge

Doppelzentn (Preis unbekanni

a nach überschlägl. Sssenf eas

* 9 2 9 2 27 2 9„9„ 7 „. 9 9 9 9 9 9 9 2 2 2 2 „9 2. 2 9 2 2 9 9 2 9 9 2 9 9 2. 2 9„ 2 2 9 9 9 89 9 9 9 9 9„9 9 2 82 9 0ℳ 9 9 2. 2 9 33

Bemerkungen.

802

UIm . Offenburg 46 Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg Diedenhofen Breslau. .

Tilsit.

Insterburg. I111““; Brandenburg a. H.. Neuruppin . . .. Frankfurt a. Stettin. 1 “.“ Pyritz. 6 Stargard i. Pomm.. Schivelbein. 8 Kolberg. Bromberg Namslau. Trebnitz’.

Ohlau

Brieg.

Sagan. Bunzlau.

Goldberg. Hoyerswerda

N 15 Halberstadt. Erfurt Goslar Lüneburg. Fulda... Boppard. Wesel.. München... Straubing Meißen.. Plauen i. V. öe 4

Offenburg Ubsineck .. . Waren i. M.. Altenburg . Diedenhofen. Breslau.

V186 Insterburg. ““ Elbing. Beeskow.. Luckenwalde. 64* Brandenburg a. H.. Neuruppin.. Fürstenwalde, Spree rankfurt a. OQ. . 6 2 Greifenhagen Pyriz. . Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin. Schtoatte. . . .. Rummelsburg i. P.. 11111“”“ Lauenburg i. P. we Bromberg. Namslau Trebnitz. Ohlau Brieg. b Neusalz a. O.. 5 olkwitz. Bunzlau. Goldberg Hoyerswerda Leobschütz Neisse. alberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn . Fulda Boppard Kleve.

Neuß.. München. Straubing. Regensburg Meißen. Plauen i. V.. Bautzen. Winnenden. 11825,v1u“ Ravensburg. EE1ö11““” Offenburg

Rostock.

Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg. 66 Diedenhofen 1““ Breslau.

Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für

Preise hat die u

15,00

14,50 14,00

14,10

12,50 10,75

12,80 14,00

13,42 12,00

10 60 12,50 13,00 13,20

12.00 14,00 12,95 14,55 11,40 15,00 16,00

14,00 14,00 15,00 12,50

15,40 13,60

15,00 15,80 13,00 14,00 12,00 10,80 10,75

14,50 13,80

14/,70 13,35 14,52 13,00 12,50 13,60 13,40 13,00

13,40 12,00

12,00

tu

15,80 15,00

14,80 15,50 14,60 14,40

13,10

11,75 13,60 14,00 14,00 14,20

13,71

12,50 12,80 12,60 13,00 14,00 13,50 14,20 13,40 14,50 13,30 14,80

16,00 16,00

14,10 15,00 16,00 16,50 13,00 17,00 14,40 14,00 14,00 16,40 16,00 16,50 13,50

15,00 16,00 12,10

11,50

11,75 12,80 12,60 13,75 14,00 13,60 13,86

13,50 13,50

12,40 11,60 12,00 11,20

12,80 10,40

11,60 12,00

12,00 11,50 12,40 11,80 12,80

12,00

11,50 13,00 11,40

13,90 13,50 13,50

13,60 13,33 13,50 13,40

12,50

14,30

14,80 14,36 15,05 13,10 13,50

13,70 13,00 13,80 1³,20

12,00 13,70 14,60 14,00 12,10

lle Doppelzentner und der Verka ng, daß der betr

nde

Noch: Roggen.

16,00 16,40

15,00 14,00 14,50 14,80 15,20 15,50 16,50 14,80 15,00 14,60 14/70

Gerste.

13,10 13,80 48 13,00 11,75 13,25 14,00 8 14,00 14,00 14,60 14,20 14,50 13,80 88 14,00 13,60 13,71 14,00 13,00 13,50 12,80 bs 12,60 14,60 13,50 14,50 14,00 14,60 13,80 14,10 14,20 d8 13,40 1 14,50 15,00 13,30 13,65 15,07 15,33 14,40 16,00 17,00 16,50 17,50 14,80 15,00 15,10 15,00 16,00 16,00 17,00 17,20 68 13,00 13,50 17,00 18,20

15,35 16,40:

15,00 15,10 14,00 15,00 16,80 17,20 16,80 17,00 16,50 16,75 13,50 14,50

15,50 15,00 16,00 16,20 16,40 12,30 12,50

Hafer. 11,50 12,00 12,40 11,75 12,25 12,80 13,20

12,60 13,00

13,75 14,00 14,00 14,40 14,00

13,86 13,50

13,50 14,00 13,50 13,60

aas; 12,70

8 12,50 12,60 12,80 11,60 12,00 12,00 12,40 11,60 12,00

12,80 11,60 18 12,00

11,60 12,00 12,00 8 12,80

12,00 12,50 12,00 12,50 12,40 12,70 12,00 12,20 12,80 la. 13,20

12,00 12,60

12,20 11,50 12,00 13,00 13,50 11,60 11,80

12,00 13,90 14,40 13,50 1400 13,50 13,80

13,00 14,50 14,60 13,33 13,67 14,00 14,40 13,40 14,00

v 14,00 13,60

14,75 14,30 14,80

13,00 15,80 16,00 14,63 15,34 15,59 16,13 14,00 14,10 13,50 14 50

13,20 13,80 13,90 14,00 14,00 14,20 13,60 13,80

16,00 12,40 12,50 13,70 14,00 14,60 15,00 14,20 14,40 12,30 12,50

12,60

17,40

14,50 14,50 15,20 16,50 15,00 15,00

13,80 13,00 13,25

14,60 14 60 14,10 14,00 13,80 14,00 14,00 14,60 15,00 14,60 14,40

15,00 13,65 15,60 14,40 17,00 18,00 15,20 17,00 16,00 17,00

13,50 18,20 18,40 16,00 15,00 17,20 17,60 17,00 14,70 15,50 16,00 16,40 12,70

12,00 12,40 12,25 13,60 13,00 14 00 14,60

13,50 14,00 14,00 13,00 12,50 13,50 12,00 12,40 12,40 12,60

12,60 12,00

12,80 12,50 13,00 12,70 12,40

13,20 12,60 12,20 12,00 13,50 12,00 12,00 14,40 14,00 14,00 13,60 15,50 13,67 14,40 14,00 14,00

14,75 14,80 14,00 17,00 16,47 16,67 15,00 14,50 13,60 14,00

14,20 14,40 16,00 12,80 12,80 14,00 15,00 14,40 12,70

swerth auf volle Mark abgerundet m rreis nicht vorgekommen ist 1

) in den le⸗

hren böch.

Preise nach den Ermittelungen der Pretefesrlezumas.Fommntssion.

Handel und Gewerbe.

Der Kongreß der Vereinigten Staaten von Venezuela hat in seiner diesjährigen Session einen neuen Zolltarif enehmigt, der die bisherigen Zollsätze durchschnittlich um Proz. erhöht. Der neue Tarif ist am 1. September d. J. in Kraft getreten. Er enthält, wie der alte, neun deren Zollsätze die nachstehenden Unterschiede en: 1. Klasse früher frei, jetzt Bol. 2 Cts. ö1 8 Bol. 10 Cts.,,„ 2 2 25 1 2 75 Ir 2 7. 25 72

222 22 50 22

22 2 II

SUISBAR gHo/

41 2 22

2. I I

Konkurse im Auglande. 1 „Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten

Kaufmanns Franz Polek in Zaleszczyki mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Tarnopol vom 16. Oktober 1899 No. cz. S. 7/99. Proviforischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Emil Stoklassa in Zaleszezyki. Wahltagfahrt (Termin

ur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 31. Oktober 1899,

Vormittags 9 Uhr. Die Seene e sind bis zum 17. November 1899 bei dem genannten ein in Zalessczyki wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu

erichte anzumelden, in der Anmeldung ist

machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Rumänien. Frati Marcus in Galatz. Tag der Konkursverhängung 5. September/7. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der For⸗

derungen bis 12./24. Oktoher 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 30. Oktober/11. November 1899.

Max Bernstein in Galatz. Tag der Konkursverhängung: 25. September/7. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der For⸗

derungen bis 12 /24. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 30. Oktober/11. November 1899.

„Stefan P. Grigoriu in Focsani. Tag der Konkursver⸗ hängung: 8/20. August 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 20. Oktober/1. November 1899. Termin für die Verifikation der

Forderungen 25. Oktober/6. November 1899.

Hava M. Berenfeld in R.⸗Sarat. Tag der Konkursver⸗ hängung: 23. August /5. September 1899. Frist für Anmeldung der

Sn bis 20. Oltober/1. November 1899. Termin für die

Berifikation der Forderungen 1/13. November 1899.

„Rudolf Valdman in Galatz. Tag der Konkursver⸗ hängung: 30. September/12. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 21. Oktober/2. November 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 30. Oktober/11. November 1899.

Nicolae C. Nistor in Focsani. Tag der Konkursverhängung:

2./14. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 20. Oktober/1. November 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 25. Oktober/6. November 189b99. 8

Jacob Al. Mermelstein in Husi.

Taͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 698, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1912 Wagen.

In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5564, nicht recht⸗

zeitig gestellt 314 Wagen.

Berlin, 21. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des

Köͤniglichen 1“X“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: * 8 8 14,00 % eFuttergerste 14,30 ℳ; 12,80 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,70 geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 Richtstroh 4,66 ℳ; 4,16 ℳ%ℳ; Heu 6,80 ℳ; 4,00 ‧„„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *eSpeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 bn eisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch

eizen 15,40 ℳ; 14,60 Roggen 15,30 ℳ;

1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Pammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Cier 60 Stücd 4,60 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 % Schleit 1 Ekg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗

7

virthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom

Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. *»* Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Oktober. Zum Verkauf standen: 3681 Rinder, 960 Kälber, 13 180 Schafe, 7476 Schweine. Markt⸗

Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in 110. Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 66; 2) junge dhaschise nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 1; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 55; 4) gering genährte jedes Alters 50 bis 52. Bullen: 1) poll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 61 bis 64; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 57 bis 60; 3) gering genährte 50 bis 53. Färsen und Kühe: 1) a. volffleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Fahre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48.— Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmil mast) und beste Saugkälber 76 bis 78; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 73 bis 75; 3) geringe Saugkälber 66 bis 70; 4) ältere gering genährte Kälber ( refser 43 bis 50. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 61 bis 64; 2) ältere Masthammel 53 bis 57 3) mäßig genährte Heumneh und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 24 bis 30 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) pollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. bis 48; b. (Käser) 49 bis 50; 2) fleischige Schweine 47 bis 48; ge ng entwickelte 44 bis 46; Sauen 43 bis 44 ““

12.

Berlin, 21. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 20 ½ 21 ℳ, lIa. Kartoffelimehl 20 ½ 21 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 17 ½ -19 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) 11,10 ℳ, gelber Syrup 23 ½ 24 ℳ, Kap.⸗Syrup 24 24 ½ ℳ, Export 24 ½ 25 ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 ½ 25, ℳ, Rum⸗Kuleur 36 37 ℳ, Bier⸗Kuleur W.,367ℳ, Dextrin gech u. weiß Ia. 26 ½ 27 ½ ℳ, do. sekunda 24 ½ 25 ℳ, Gacenstärt (kleinst.) 36 37 ℳ, (großst.) 37 38 ℳ, Hallesche und chlesische 39 —40 ℳ, Schabestärke 842235 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 ℳ, do. (Stückeen) 47 48 ℳ, Maisstärke 30 31 „Erbsen 22 25 ℳ, Kocherbsen 17 20 ℳ, grüne 18 21 ℳ, Futtererbsen 15 ½ 16 ½ ℳ, inl. weiße B

88

18 20 ℳ, Flachbohnen 20 22 ℳ, Ungar. Bohnen 17 18 ℳ, Galiz.⸗rufs. ohnen 16 17 ℳ, große Linsen 34 40 ℳ, mittel do. 28 32 kleine do. 22 26 ℳ, weiße Hirse 20 22 ℳ, gelber Senf 22 —- 30 ℳ, Hanfkörner 24 26 ℳ, Winterrübsen 22 bis 22 ½ ℳ, Winterraps 22 ½ 23 ℳ, blauer Mohn 46 52 ℳ, weißer do. 46 52 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 13 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ 14 ℳ, Mais loko 10 ¾ 11 ℳ, Leinsaat 23 25 ℳ, Kümmel 50 54 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 16 ½ ℳ, do. russ. do. 15 ½ 16 ℳ, Rapskuchen 12 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ - 16 ℳ, lIa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 13 ½ 14 ℳ, helle getr. Biertreber 11 11 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 15 ℳ, Maigschlempe 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 8 ½ bis 9 ℳ, Roggenkleie 10 ½ —11 ℳ, Weizenkleie 9 ¾ -8 10 ¼ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Spiritusmarkt in Berlin am 21. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 43,9 gehandelt.

Das Geschäftsjahr 1898/99 der vereinigten, vormals Gräfl. Einsiedel'’schen Werke „Lauchhammer“ wird, was zunächst die Absatz⸗ verhältnisse anbelangt, in dem jetzt veröffentlichten Geschäftsbericht als ein günstiges bezeichnet. Der schon in der vorhergehenden Periode lebhafte Bedarf hielt an, sodaß es nicht schwer fiel, für alle Betriebs⸗ zweige volle Beschäftigung zu erlangen. Die Verkaufspreise konnten dementsprechend nach und nach erhöht werden, sie folgten aber der Steigerung der Selbstkosten verhältnißmäßig zu langsam, sodaß theil⸗ weise mit verringertem Nutzen gearbeitet werden überhaupt ist, wie der Bericht hervorhebt, eine Gesellschaft wie diese, welche alle wesentlichen Robstoffe kaufen muß, nicht in der Lage, die berrschende Konjunktur so auszunutzen, wie Werke, die ihre Rohstoffe selbst 5 „Gegenwärtig sind die Werke auf Iaagere Zeit mit Aufträgen versehen, und das neue Geschäftsjahr hat sich bis auf die noch nicht behobenen Arbeiter⸗ Schwierigkeiten im Riesaer Werk befriedigend angelassen. Was die Anzahl der beschäftigten Arbeiter anbetrifft, so ist es gelungen, die Lücken in den Gießereien zu Lauchhammer theilweise wieder auszu⸗ füllen, demgemäß sind deren Produktionsziffern wieder höhere. Der Betriebsgewinn stellt sich auf 1 518 798 (im Vorjahre 2 042 064 ℳ), der Reingewinn auf 736 419 (1 133 216 ℳ). Die Produktion umfaßte in Lauchhammer, Gröditz, Burghammer 1818 5 insgesammt 94 869 737 kg gegen 86 249 491 kg im Jahre

/98.

Nach dem Geschäftsbericht der Staßfurter chemischen Fabrik für 1898/99 hat sich das Geschäft im verflossenen Rechnungs⸗ jahre gut entwickelt, da sich der Absatz der Produkte von 234 784 dz mit einem Erlöse von 3 037 974,16 im Jahre 1897/98 auf 273 373 dz mit einem Erlöse von 3 608 863,75 im Berichtsjahre, also um 38 589 dz mit einem Mehrerlöse von 570 889,59 ℳ, gehoben hat. Der Bruttogewinn stellt sich auf 595 260,53 ℳ, wozu das Bergwerk Ludwig II. 78 540 gegen 51 975 im Vorjahre beigetragen hat. Das Zinsen⸗ und Agio⸗Konto hat jedoch einen Verlust von 13 747,03 gegen einen Gewinn von 38 360,08 im Vorjahre zu verzeichnen. Der erhebliche Rückgang der im Fen der Gesellschaft be⸗ findlichen preußischen Fonds hat das Zinsenerträgniß nicht nur ganz ab⸗ sorbiert, sondern obigen Verlust herbeigeführt. Das Fabrikanlage⸗ Konto zeigt wiederum eine nicht unbeträchtliche Erhöhung, da, um die Leistungsfähigkeit in gangbarsten Artikeln zu verstärken, größere Bauten vorgenommen werden mußten.

Breglau, 21. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,25, Breslauer Diskontobank 118,50, Breslauer Wechslerbank 107,40, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 168,00, Donnersmark 219,25, Kattowitzer 215,50, Oberschles. Eis. 125,25, Caro genscheidt Akt. 176,00, Oberschles. Koks 167,00. Oberschles. P.⸗Z. 183,00, Opp. Zement 188,50, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kramsta 152,50, Schles. Zement 237,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 248,00, Bresl. Oelfabr. 81,10, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 81,00, Cellulose Feldmühle Kosel 171,00, Schlesische Elektrizttäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktten 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.

Magdeburg. 21. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 10,10. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,95 8,20. Fest. Brotraffinade I. 23,75. Brot⸗ raffinade II. 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr. November 9,37 ½ bez., 9,35 Gd., vr. Dezember 9,47 ½ bez., 9,45 Gd., pr. Jannar⸗März 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., pr. Mai 9,72 ½ Gd., 9,75 Br. Stetig. 1

Frankfur: a. M., 21. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,42, 3 % Reichs⸗A. 89,30, 3 % Hessen v. 96 85,70, Italiener 92,20, 3 % port. Anleihe 25,20, 5 % amort. Rum. 98,20, 4 % russische Kons. 100,10, 4 % Russ. 1894 98,40, 4 % Spanier 61,70, Konv. Türk. —,—, Unif. Egvpter 104,70, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 97,30, Reichsbank 155,00, Darmstädter 147,60, Diskonto⸗Komm. 191,60, Dresdner Bank 162,40, Mitteld. Kredil 114,00, Nationalbank f. D. 143,50, S Bank 150,50, Oeft. Kreditakt. 228,20, Adler Fahrrad 209,50, lig. Elektrizit. 248,00, Schuckert 227,20, Höchster Farbwerke 399,50, Bochumer Gußstahl 252,70, Westeregeln 208,00, Laurahütte 248,00, Gotthardbahn 141,10, ö 101,60, Breslauer Diskontobank 118,20, Privat⸗ diskon 8

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 229,20, Franzosen 139,60, Lomb. 32,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,40, Deutsche Bank 203,40, Disk.⸗Komm. 191,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 164,00, Bochumer Gußst. 253,40, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 195,50, Harpener 197,00, Hibernia —,—, Laurahütte 248,50, Portugiesen 25,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,30, do. Nordostbahn 93,30, do. Union 79,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 84,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose 117,60, Allge⸗ meine Glektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 75,90, Nationalbank 143,30, Helios 160,50, Adler —,—.

Köln, 21. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 53,30. 5

Dresden, 21. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,50, Allgem. deutsche Kred. 195,50, Dresd. Kreditanstalt 127,25, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. 172,75, Sächsischer do. 127,00, Deutsche Straßenb. 160,00, Dresd. Straßenbahn 181,00, Vengsassahrn.Ge ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 260,00, Dresd. Baugesellsch. 223,00.

Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 86,70, 3 ½ % do. Anleihe 97,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mangfelder Kuxe 1160,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akrien 195,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗Aktien 173,40, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächsische Bank⸗Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ .vea. 186,00, ee. Stöhr u. Co. 182,00, Allenburger Aktien⸗Branerei 21 ,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, Große Leipziger Straßenbahn 189,50 Letpziger Elektrische 8 124,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ktien 246,00,

Deut ven. 217,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,50, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 157,50.

remen, 21. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tubs 30 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 30 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31¼.—31 ½ ₰. Speck. Stetig. Short elear middl. loko 30 ₰. Reis großes Geschäft, Preise steigend. Kaffee schwächer

11“ öL4X“X“

8 8

Baumwolle fest. Uvland middl. loko 38 ½ ₰. Taback. 114 Seronen Carmen, 25 Ballen Itapocu, 90 Kolli Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeuts⸗ Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 190 Br. Norddeutse Llovd⸗Aktien 118 bez. Bremer Wollkämmerei 314 ½ Gd.

Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,40, Bras. Bk. f. D. 171,50, Lübeck⸗Büchen 161,20, A.⸗C. Guano⸗W. 108,00, Privatdiskont 5 ½, Hamb. Packetf. 126,35, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. 152,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,35, 3 ½ % do. Staatsr. 100,00, Vereinsb. 165,00, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. —,—, Schuckert —, n Wechslerbank 120,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,00 Br., 78,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,48 Br., 20,44 Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,60 bez., e. Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,03 bez., St. vee.

Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sich 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ¼ Gd., 4,15 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 151— 156. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 150 —154, russischer loko matt, 120. Mais ruhig, 103. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Spiritus fester, pr. Oktober 19 ⅞, 2 Okt.⸗Nov. 19 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 19, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee S. Umsatz 2500 Sack. Petroleum stetig. Standard white oko 7,85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt. 28 ½ Gd., pr. Dezember 29 Gd., pr. März 29 ½ Gd., pr. Mai 30 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,32 ½, pr. Novpbr. 9,32 ½, pr. Dezember 9,40, pr. März 9,65, pr. Mai 9,77 ½, pr. August 10,00. Stetig.

Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,55, Oesterreichische ilberrente 99,40, Oesterr. Goldrente 117,20, Oesterreichische Kronenrente 100,60, Ungarische Goldrente 115,50, do. Kron.⸗A. 94,70, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 235,25, Oesterr. Kredit 365,50, Unionbank 304,50, Ungar. Kreditb. 367,00, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschtiehrader 605,00, Elbethalbahn 249,75, Ferd. Nordbahn 3150, Franzosen 325,75, Lemb.⸗Czernowitz 280,00, Lombarden 71,75, Nordwestbahn 238,50, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Montan 263,00, Amsterdam 100,10, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner Wechsel 120,82 ½, Piser Wechsel 47,78, Napoleons 9,57, Marknoten 59,02 ½, Russische

anknoten 1,27 ½¼, Bulgar. (1892) 104,45, Brüxer 381,00, Tramway 447,00, Prager Eisenindustrie 1337, Hirtenberger Patronenfabrik 382. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,38 Gd., 8,39 Br., pr.

Frühjahr 8,66 Gd., 8,67 Br. Roggen pr. Herbst 6,92 Gd., 6,93 Br.,

pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,21 Br. Mais pr. Oktober 5,66 Gd., 5,68 Br. Hafer pr. Herbst 5,24 Gd., 5,25 Br., pr. Frühjahr 5,62 Gd., r.

23. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 370,00, Oesterreichische Kreditaktien 367,50 Franzosen 327,25, Lombarden 71,50, Elbethalbahn 250,00, Oesterr. 99,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,00, Marknoten 59,01, Bankverein 272,00, Länderbank 238,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 606,00, Türkische Loose 58,75, Brüxer 384,00, Wiener Tramway 446,00, Alpine Montan 271,00, Prager Eisenindustrie —.

Budapest, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, do. pr. Okt. 8,13 Gd., 8,14 Br., pr. April 8,52 Gd. 8,53 Br. Roggen pr. Okober 6,48 Gd., 6,49 Br., pr. April 6,88 Gd., 6,89 Br. Hafer pr. Oktober 4,90 Gd., 4,92 Br., pr. April 5,33 Gd., 5,35 Br. Mais pr. Mai 1900 5,11 Gd., 5,12 Br. Kohlraps pr. August 11,75 Gd., 11,80 Br.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische % Kons. 104 ⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ¼, Brasil. 89er Anl. 55 ½, 5 % Chinesen 96 ¼, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104 ¾, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, Ital. 5 % Rente 91 ½, 5 % konv. Mex. 98 ½, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 60 ¾, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Trib. Anl. 96 ½, Ottomanb. 12, Anaconda 9 ¾, De Beers neue 26 ¾, Incandescent (neue) 74, Rio Tinto neue 47 ½, Platzdiskont 4916, Silber 2611⁄18, 1898er Chinesen 80 ¼4. 1

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ½ stetig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 3 ¼ d. fest auf kleine Ernteschätzung.

Liperpool, 21. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 35664 Käuferpreis, November⸗Dezember 355/64 356⁄14 do., Dezember⸗Januar 3⁵5/64 do., Januar⸗Februar 35464 355⁄64 ꝑVerkäuferpreis, Februar⸗ März 3⁵4⁄64ꝗ Käuferpreis, März⸗April 3⁵1⁄14 do., April⸗Mai 35464— 3⁵⁵⁄14 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 354/64 35584 do., Juni⸗Juli 354/64— 355/64 do., Juli⸗August 354⁄64— 355⁄84 d. do.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Die heutige Börse war anfangs außerordentlich fest, besonders in Goldminen auf Deckungen der Londoner und der hiesigen Spekulation, später etwas nachlassend. HPeterhen waren auf gestrige Auslassungen Balfour's über die

elagoa⸗Bai⸗Angelegenheit matt. In Rio Tinto zeigten sich Realisationen auf ungünstige Statistik. Die Banken lagen matter; Türkische Werthe günstig.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,35, 3 % Italienische Rente 92,55, 4 % Portugiesische Rente 24,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 88,50, 4 % span. äußere Anl. 61,90, Konp. Türken 22,05, Türken⸗Loose 114,50, Meridionalb. 675,00, Oesterr. Staatsb. 704,00, Lombarden 169,00, Banque de France 4225, B. de Paris 1062, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 964,00, Debeers 672,00, Rio Tinto⸗A. 1197, Suezkanal⸗A. 3562, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst⸗ k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 12115⁄26, Wchs. a. Italien 6 ⅝, Wchs. London k. 25,24 ½, Choq. a. London 25,27 ½, do. Madrid k. 395,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 56,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Okt. 18,55, pr. November 18,65, pr. Novbr.⸗Febr. 18,95, pr. Jan.⸗April 19,35. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,15, pr. Novbr.⸗Februar 14,40. Mehi behauptet, vr. Oktober 24,65, pr. Novbr. 24,75, pr. Novbr.⸗Febr. 25,05, pr. Januar⸗April 25,50. Rüböl behauptet, pr. Oktober 54, pr. Novbr. 54 ¼, pr. Jan.⸗April 55 ½, pr. Mai⸗August 55 ¾. Spiritus rubigh pr. Oktober 35 ½, pr. Novbr. 35 ¾, pr. Januar⸗April 36 ¼, pr. v 37 ½.

Rohzucker. (Schluß. Ruhig. 88 % loko 26 ¼ à 6 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 27 ¼, do. pr. November 27 ⅛, do. pr. Januar⸗April 28 ¾, do. pr. März⸗Juni 29 ¼.

„„St. Petersburg, 21. Oktober. 8 T. B.) Wechsel a. London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsek auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⁄½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, P⸗ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 555, Petersb. Diskontobank 677, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 452, Russ. Bank für v.a Pwn⸗ Handel 353, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗

ont —,—.

Mailand, 21. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,22 ½, Mittelmeerbahn 544,00, Méridionaux 724, Wechsel auf Paris 107,22 ½, Wechsel auf Berlin 132,37 ½, Banca d'Ftalia 9831.

Madrid, 21. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,12.

Lissabon, 21. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 41.

Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 91 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal 204,00, Mark en 59,00, Russ. Zollkupons 19

*