1899 / 251 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

buche von Schwedt Band 6 Nr. 84 verzeichnete, im Besitze des Antragstellers befindliche Grundstück, auf welchem an Gebäuden das Arbeiterasyl, Kranken⸗ haus, Bürgerhospital sowie die Gasanstalt mit Badehaus und sonstige Nebengebäude errichtet sind, welche eine Größe von 0,9570 ha haben und welche seit den 15. April 1799 auf den Namen des General⸗ leutnants Reichsgrafen von Lottum Excellenz im Grundbuche eingetragen sind, zu haben glauben, auf⸗

efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗

ück spätestens in dem auf den 7. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden mit der Verwarnung, 5 im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz titels für den Magistrat erfolgen wird. Scchwedt, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Schütz.

149586] Oeffentliche Ladung. Es werden 1) Peter Fritzen, 2) Gertrude

Fritzen, 3) Marianne Fritzen, alle früher in Reil, angeblich nach Amerika ausgewandert und ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf den im Kataster für Erben Johann Fritzen, Zimmermann in Reil, eingetragenen Artikel 215 der Gemeinde Reil spätestens am 15. Februar 1900, Vor. mittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Wittwe Walther Greis, Franziska, geb. Fritzen, Winzerin in Reil, als alleinige Eigenthümerin des Artikels ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Wittlich, den 16. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. VI.

[49585] Oeffentliche

Mathias Josef Fritzen aus Reil oder dessen Erben, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Artikel 222, Gemeinde Reil, spätestens am 15. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Ehefrau Tage⸗ löhner Jakob Burg⸗Ulrich, Gertrude, geb. Ulrich, in Reil, als Eigenthümerin des Artikels ins Grund buch eingetragen werden wird. Wittlich, den 17. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. VI.

[495842 SDOeffentliche Ladung.

Die Wittwe Franz Reis aus Reil oder deren Erben, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Artikel 396, Gemeinde Reil, spätestens am 15. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Eheleute Josef Fingerhut, Zimmermann, und Susanna, geb. Justen, in Reil, als Eigenthümer des Artikels ins Grund⸗ buch eingetragen werden. 88

Wittlich, den 17. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. VI.

[49618] Aufgebot. ““

Auf Antrag der Eigenthümerin Strese, Wil⸗ helmine, geb. Krienke, wird dem Arbeiter Ernst Julius Robert Krienke aus Lindenwerder⸗Gott⸗ schimmerbruch, geboren daselbst am 29 April 1862, welcher im Jahre 1889 von dort nach Berlin in ein Krankenhaus gegangen und seitdem verschollen sein soll, aufgegeben, sich mündlich oder schriftlich spätestens im Termin am 27. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unkerzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden

wird. Friedeberg N.⸗M., den 18. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. .“

[4961550 Aufgebot. .“

Auf Antrag der Wittwe Marie Magdalena Catharina Charlotte Rüppell, geb. Heesch, in Berge⸗ dorf, als Benefizialerbin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des Gärtnereibesitzers Johann Julius Christian Rüppell weil. in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte J. H. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den von der Antrag⸗ stellerin auswelse Bescheinigung des Amtsgerichts Bergedorf am 25. August 1899 mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetretenen Nachlaß des am 17. Juli 1899 zu Bergedorf verstorbenen Gärtnerei⸗ besitzers Johann Jultus Christian Rüppell daselbst persönlich oder ols Gesellschafter der in Hamburg domizilierten Firma Peter Smith & Co. Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von demselben mit seiner Ehefrau Marie Magdalena Catharina Charlotte Rüppell, geb. Heesch, am 9. September 1873 zu Hamburg gemeinschaftlich er⸗ richteten, am 3. August 1899 publizierten Testaments, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erbin nicht geltend gemacht werden können.

Bergedorf, den 19 Oktober 1899.

Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[48773] Ediktalladung.

Am 26. August d. J. ist der Pflegling Roland Oßwald hier verstorben. Derselbe war ein Sohn der ledigen Elisabeth Oßwald, deren Eltern Johann Melchior Oßwald († 1850) und Marie Magdalene, geb. Hellmann († 1838), in Gotha wohnhaft waren.

Pa Roland Oßwald Leibeserben nicht hinterlassen hat, ein Testament auch nicht vorliegt, so werden die Abkömmlinge der Johann Melchior Oßwald'schen Eheleute aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte bis zum 1. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, ihre Erbansprüche bei Strafe des Ver⸗ lustes geltend zu machen und zu bescheinigen. Werth des Nachlasses: ca. 700 2

Gotha, den 14. Oktober 1899.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. Dr. Zeyß, i. V. 88 Aufgebot.

des Testamentsvollstreckers des ver⸗ aurers Martin Hinrich (Heinrich) Reimers und seiner überlebenden Ehefrau

[49611]

Auf Antra storbenen Friedrich

Minna Caroline Henriette, geb. Küssow (Kussow), verw. Pohle, nämlich des Beamten der Vormund⸗ schaftsbehörde Daniel (richtig Daniel Christian Friedrich) Konow, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 0 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 22. August 1899 verstorbenen Maurers Martin Hinrich (Heinrich) Friedrich Reimers Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Minna Caro⸗ line Henriette, geb. Küssow (Kussow), verw. Pohle, am 12. März 1896 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen vom 9. August 1898 ver⸗ sehenen und am 7. September 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der in dem letzten Nachtrag zum Testament erfolgten Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ der Gerichtsschreiberei unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[49587] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 29. August 1899 zu Berlin verstorbene Wittwe Bartikow, Mathilde, geb. Fischbach, hat in ihrem am 16. September 1899 eröffneten Testamente vom 20. Dezember 1881 die Kinder bezw. Kindes⸗ kinder ihrer verstorbenen Tante, einer Frau Wein⸗ bergsbesitzerin, deren Namen nicht angegeben werden kann, welche aber eine geborene Fischbach ist und ihren Wohnsitz in Wehnisch bei St. Goarshausen a. Rhein gehabt hat, bedacht.

Berlin, den 10. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[49377]

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Siegmund Meyerhof zu Cassel, als gerichtsbekannter Verfügungs⸗ berechtigter über den Nachlaß seines verstorbenen Vaters J. J. Meyerhof, ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die zu Gunsten des Kaufmanns J. J. Meyerhof zu Cassel auf dem Grundeigenthum des Handelsmanns Levi Hattenbach zu Hof in Art. 61 des Grundbuchs von Elgershausen in Abthlg. III unter Nr. 19 eingetragenen 8 900 Darlehn, zu 5 % vom 1. April 1877 ab verzinslich und gegen dreimonatliche Kündigung rück⸗ zahlbar, auf Grund der Schuldurkunde vom 7. April 1877 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Cassel, am 4. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[49307] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf den Grundstücken Nr. 2 Alt⸗Reifezagel und Nr. 92 Bärwalde Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 1 für die Geschwister Susanna Helene und Susanna Karoline Reichel conjunctim einge⸗ tragenen 138 Thaler 27 Sgr. 2 Pfg. rückständiges Kaufgeld für kraftlos erklärt worden. 8 Frankenstein, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. [49303] Verkündet am 2. Oktober 1899. Hellmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Aufgebotssachen Jordt und Genossen erkennt das Königliche Amtsgericht, Fühtdctung. 1 ol

des

Flensburg durch den Amtsrichter Dr. Cohn für Recht: -

Die nachbezeichneten Urkunden:

I. Schuldurkunde vom 13. Juli 1847 des Jes Hinrichsen Jordt in Voldewraa über 300 Reichs⸗ rhaler, aus der für Philipp Hinrichsen Jordt in Voldewraa 1080 im Grundduch von Hodderup Bd. I Blatt 27 und von Ausacker Bd. II Blatt 45 eingetragen sind,

II. Schuldurkunde vom 6. November 1876 des Arbeitsmanns und Parzellisten Ludwig Bramstedt in Sandwig über 1500 ℳ, aus der für die Wittwe Anna Krüger in Sandwig 1500 im Grundbuch von Schausende Bd. I Blatt 14 eingetragen sind,

1II. Theilungsakte vom 15. Dezember 1824, aus der für die Ehefrau Christina Maria Berndsen in Engelsby 1043,23 im Grundbuch von Grossoltbrück Bd. 1 Blatt 6 eingetragen sind, .

IV. Erbvergleich vom 8. Oktober 1878, aus dem für den minderjährigen Lorenz Asmussen in Ostergeil noch 3600 im Grundbuch von Ostergeil Bd. 1 Blatt 3 eingetragen sind,

V. Schuldurkunde vom 12. Dezember 1885 des Landmanns Jürgen Peter Nicolaisen in Wanderup und Hypothekenbrief vom 22. Februar 1896, laut deren für Landmann Thomas Peter Nicolaisen in Kauslund noch 500 im Grundbuch von Wanderup Bd. II Blatt 59 eingetragen sind,

VI. Obligation vom 12. Dezember 1875 des Hufners Peter Andresen in Wees für Käthner Henning Hansen in Koppelfeld über 960 nebst Zessionsakte vom 3. März 1878, aus der für den Klotzenmacher Jacob Jensen in Wees 960 im Grundbuch von Wees Bd. I Blatt 2 eingetragen sind,

VII. Theilungsakte und Erbvergleich vom 18. No⸗ vember 1885 nebst Hypothekenbrief vom 28. No⸗ vember 1885, laut deren für Richard Festersen in Hockerup 7824 33 ½ im Grundbuch von Hockerup Bd. I1 Blatt 26 eingetragen sind,

VIII. Schadlosverschreibungsakte vom 10. April 1858 des Bürgers und Nagelschmieds Johann Christian ve Trümpler über 300 v. R.⸗M., aus der für den Verarmungsfall des Johann Christian Traugott Trümpler 675 für das Armenwesen der Stadt Flensburg im Grundbuch von Flensburg Bd. 44 Blatt 1308 eingetragen sind, 8

werden für kraftlos erklärt.

Cohn.

am 10. Juli 1895 außerehelich geborenen Kinde

und Widersprüche bei

In Sachen Vogl, Sophie, f. n. he⸗ lichten Zimmermanns⸗Ehefrau Anna Breu von Wetzelsberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Hastreiter in Schönstein, Klagspartei, im Armenrecht, gegen Schiefzl, Ludwig, Dienstknecht von Stallwang, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, wird Beklagter Ludwig Schießl nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, 20. Februar 1900, Vormittags 9 h., ge⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen: K. Amtsgericht Mitterfels wolle in einem, soweit gesetz!ich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten ÜUrtheil erkennen, Beklagter sei schuldig: die Vater⸗ schaft zu dem von der nun verebelichten Anna Breu

Sophie Vogl anzuerkennen und für dasselbe von der Geburt bis zum zurückgelegten dreizehnten Lebens⸗ jahre einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von fünfzig Mark, sowie das halbe Schulgeld und die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

Mitterfels, 20. Oktober 1899.

Deer K. Sekretär: Hirtlreiter.

[49597] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilhelm Siekermann in Bielefeld, Obernstraße Nr. 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cramer in Bielefeld, klagt gegen den Friseur August Sievers, bisher in Bielefeld, Obern⸗ straße Nr. 53 wohnhaft, welcher jetzt flüchtig ist, wegen rückständigen Miethzinses, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 192 nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen seit dem 1. Oktober 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den im Landgerichtsgebäude zu Biele⸗ seld, Zimmer Nr. 1, am 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 20. 1899.

uhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49594] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Berginvalide Gerhard Grewing in Bochold, vertreten durch Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck, klagt gegen die unverehelichte Anna Bäcker, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung in eine Löschung mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in die Löschung der im Grundbuch von Bochold Band 102 Blatt 16 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post von 34 Thaler 23 Sgr. 1 ½ Pfennig iu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weymar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49596] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Anton Schütt zu Präst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dane zu Emmerich, klagt gegen den Fabrikanten Anton Wendering, früher zu Präst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ein gekündig⸗ tes Darlehn von 3000 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vorläufig 300 nebst 4 % Zinsen seit 31. Dezember 1898. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmerich, den 18. Oktober 1899.

Mühlenbein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49593] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 31 811. Der Kaufmann Ernst Rudolf Schulz, Zigarrenhandlung hier, Frofeesnal Rechtsanwalt Frühauf hier, klagt gegen den Reisen⸗ den Charles Latendorf, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren lt. Faktura vom 17. September J. J?. mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 50 nebst 5 % Zins vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dounerstag, den 14. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Oktober 1899.

(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[49591] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Korn in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Hautz in Leipzig, klagt gegen den Kommis, zeitweise auch Zigarrenhändler Friedrich Carl Kleeberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts., wegen 60 Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Mai 1899 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Ecke des Peterssteinwegs und der Wächterstraße Nr. 6—8 I Treppe, Zimmer Nr. 60, auf den 1. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 16. Oktober 1899.

Sekretär Crackau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49641 Oeffentliche Zustellung. 1811 3, fflentlchffcdan Theodor Rossa zu

1) die Gärtnerfrau Susanna Kusber, verwittwet gew. Czwiellung, geb. Battel, zu Groß⸗Pramsen 2) ihren Ehemann, den Gärtnerstellenbesitzer Anton Kusber daselbst, 3) den Lehrer Franz Czwiellung au Simsdorf, 4) die Häuslerfrau Pauline Krawutzke geb. Czwiellung, zu Klein⸗Pramsen, 5) ihren Che⸗ mann, den Häusler Krawutzke daselbst, 6) den Pach⸗ meister Johann Czwiellung, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung einer ihm abgetretenen Darlehnz⸗ restforderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 3, 4 und 6 als Gesammt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 774,70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1895 zu zahlen, 2) die Beklagten zu 2 und 5 zu verurtheilen, sich wegen der Klageforderung nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in das ihrem Nießbrauch unterliegende Vermögen ihrer mitbeklagten Ehefrau gefallen zu lassen, 3) das Urtheil als gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 23. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 17. Oktober 1899.

Spribille, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkamm

OO ⏑O—

[49598] v ee Fastenimg.

Die Firma A. & S. Katz zu Schenklengsfeld klagt gegen den Anstreicher Georg Eyring von Philippsthal, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, zunter der Behauptung, daß sie ihm am 14. August 1899 ein Fahrrad zu dem vereinbarten Preise von 205 geliefert, und daß das zurück⸗ egebene Fahrrad einen Minderwerth von 120 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung dieser 120 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schent⸗ lengsfeld auf den 5. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 159/99. Schenklengsfeld, den 19. Oktober 1899.

abel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[49590]

Nr. 17 084. Schreiner Johann Weickhardt in Ueberlingen ladet den Maler Josef Holzmann, zuletzt wobnhaft in Ueberlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung über die unterm 4. Oktober d. Is. gegen ihn erhobene Klage zu dem vor Gr. Amtsgericht hier auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zweck⸗ öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Ueberlingen, den 14. Oktober 1899.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

[49592] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier A. Loch in Willenberg, Proe⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau daselbst, klagt gegen den Käthner Christop Goronezy, früher n Klein⸗Przesdzenk, jetzt unbekannten Aufenthallz unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm die 6 % igen Zinsen von dem auf seinem Grundstütk Klein Przesdzenk Nr. 14 Abth. III Nr. 32 cn⸗ getragenen Darlehn von 600 für die Zeit ven 1. April 1898 bis 1. Oktober 1899 mit 54 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu per⸗ urtheilen, an ihn 54 zu zahlen und das Urthel für vorläufig vohsstreckbar zu erklären. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlumg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Willenberg auf den 12. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Willenberg, den 6. Dkrober 1899.

Maaß, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4 EEE“ 8

875 [496543 Die Ehefrau des Agenten Mülheim a. Rhein, Anna, geb. Preuß, ohne Ge⸗ schäft daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrath Klein in Köln, klagt gegen ihm Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur muünd lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. 8e ember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor do öniglichen Landgerschte, I. Zivilkammer, hierselbi Köln, den 17. Oktober 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerhar orge nu

[49589) Bekaunntmachung. F

Durch einen vor dem Königlichen Notar Juͤstintag Vafen in Grevenbroich unterm 7. Oktober 1d zwischen Werner Deußen, Wittwer erster von Sophia Keller, Metzgermeister, zu Wevel 31 hoven wohnhaft, und Margaretha, geb. Schman Wittwe erster Ehe von Johann Hoster, Ackertsa zu öö wohnend, abgeschlossenen Eheverttnt ist bestimmt worden: sch⸗

„Es soll unter den künftigen Ebegatten die ge c. liche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft 3 schränkt sein nach Maßgabe der Artikel 1498 9 1499 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches, s. 1 ihr beiderseitiges gegenwärtiges und zuküinftig Mobilarvermögen von dieser Gemeinschaftg 8 eschlossen ist, die Errungenschaft nur zum degge tande hat dasjenige Vermögen, welches währen c Ehe von beiden Ehegatten gemeinschaftlich oder 2 einem besonders erworben ist und von ihrem ga fer schaftlichen Fleiße und von den aus den Fr Fu⸗ und Einkünften des Sondervermögens beider gatten gemachten Ersparnissen herrührt.

Ein Auszug aus diesem Vertrage i 8 Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts ang und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 18. Oktober 2 bts.

Thurze bei Ratiborhammer Prozeßbevollmächtigter: mwalt Walter in Neisse klagt gegen

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts

No. 251.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗

VBerlin, Montag, den 23. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit⸗Gesellscha 2 ten u. Aktien⸗Gesellsc

1. Frwerzs v. schaften auf Aktien u. Aktien Gesellsc. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ö“

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

und dergl. [48429ö)

Laut Vertragserklärung vor Königl. Amtsgerich

2) Aufgebote, Zustellungen

in Margonin vom 22. August 1899 haben der ndelsmann Osias Berkowitz und dessen Ehefrau aunchen, geb. Moses, für ihre am gleichen Sibe 1- G 1 . Die Anmeldung beginnt ½4 U . schlossene Ehe die Gemei schaft der Güter und des 8 Den ersten Wohnsitz haben

age vor dem Standesbeamten in Samotschin ge

Erwerbes ausgeschlossen. die Ebeleute Berkowitz in Pößneck Pößneck, den 14. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Karger, i. V.

genommen.

[49703] 4 Vereinsbrauerei zu Zwickau.

im kleinen Saale des Hotels hier statt. ale des Hotels „Deutscher Kaiser

mittags und wird um 4 Uhr geschlossen.

Gesellschaft oder einer 5 Aktionäre zu eritintienen. ffentlichen Behöͤrde al

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1i9639 Verdingung der Lieferung von 295 900 m Siede⸗ löhren und Siederohr⸗Abschnitten für die Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken. Die Verdingungeunterlagen können bei unserer Feuovervattung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, rdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen vorto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Siederöhren und Siederohr⸗Abschnitten“ versehen, bis 4. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 17. November 1899, Nachmittags 6 Uhr Köln, den 20. Oktober 1899. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Mecklenburg⸗Schwerin'’sche 3 ½ % ige Landes⸗ Konsols von 1890.

Ausgabe neuer Ziusscheinbögen.

Die Ausgabe der II. Reihe Zinsscheine, enthal⸗ tend die Nummern 12— 40 für die Zinstermine vom 1. April 1900 bis 1. April 1914 nebst Erneuerungs⸗ schein zur III. Reihe erfolgt vom 1. Oktober 1899 au

durch die Großherzogliche Eisenbahn⸗

Hauptkasse in Schwerin, 9 owie auch durch Vermittelung der

Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und

Wechselbank in Schwerin und deren Agenturen in Mecklenburg,

Rostocker Bank in Rostock,

Deutschen Bank in Berlin, 8 Filiale derselben in Hamburg, 8 Filiale der Bank für Haudel und In

dustrie in Frankfurt a. MNM.

8 Den Erneuerungsscheinen zur II. Reihe ist ein Nummervperzeichr in doppelter Ausfertigung beizu⸗ ügen. Formular⸗ zu demselben werden bei den vorgenannten Stellen unentgeltlich verabfolgt.

Schwerin, den 22. September 1899.

Großherzogliche Generaldirektion der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗ senbahn. Ehlers.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [49702)

Neuerburg’s Maschinenfabrit Antiengeseuschast, Köln-fHjumboldtkolonie. 10. November d. Js., Kachmittags 8 Uühr, 8

Hotel „Monopol“ zu Düsseldorf stattfindenden

zweiten ordentlichen Generalversammlung er⸗

gebenst ein.

1 Tagesordnung:

) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr und Ge⸗ nehmigung derselben.

Bericht des Reoisors und Ertheilung der

Entlastung an den Vorstand.

) Verwendung des Reingewinns.

5 Neuwahl des Aussichtsraths

5) Beschlußfass die Vollzahlung des

lußfassung über 6 Aktienkapirels. 9 Ceböbung des Alktienkapltals. u 9 Zeschlußfassung über den Fabrikneubau. Statutenänderung bezw. Genehmigung der §8 4, 5, 6, 7, 21, 22, 27, 29. .Rhein, den 23. Oktober 1899.

werden.

auf 31. August 1899.

standes.

vorgedachten Zeitraum gemachten Gewinnes. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. †Es scheiden statutengemäß aus die Herren Herm

jedoch sofort wieder wählbar. Max Münch Neuwahlen vorzunehmen.

gedruckte Geschäftsberichte vom 26. dss. ab

sowie

bei der Vereinsbank in Zwickau Zwickauer Bank in Zwickau zur Empfangnahme bereit liegen.

Zwickau, den 21. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath der Vereinsbrauerei zu Zwickau.

E. O. Tittel.

[49704]

Kunstanstalt u. Druckereien Kansbeuren. Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 7 des Statuts hiermit zu der am Mittwoch, den 15. November a. c., Vormittags 110 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1 Statutenänderung, insbesondere gemäß dem neuen Handels⸗Gesetzbuch vom 10. Mai 1897. Der Vorstand. 8 8 H. Mielcke, Direktor.

[49706] St. Georgen Actien⸗Brauerei Sangerhausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 8. November ds. Irs., Nachmittags 5 ½ Uhr, in das Restau⸗ rationslokal der Bauerei ergebenst eingeladen mit dem Hinweise, daß in dieser Versammlung über die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. September c. beantragten Statuten⸗Aenderung Beschluß mit rechtlicher Wirkung gefaßt wird, ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, Ver⸗ theilung des Reingewinnes und Festsetzung der Dividende.

2) Antrag auf Decharge⸗Ertheilung.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

4) Abänderung der Statuten mit Ausnahme der

§ 1, 4, 5, 23, 32, 34, 46 u. 49.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie Geschäftsbericht liegen vom 23. d. Mis. ab im Ge⸗ schäftslokale zur Einsicht der Aktionäre aus. Sangerhausen, den 21. Oktober 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Nürnberg.

[49717]

Schwarzburgische Hypothekenbank

in Sondershausen.

Einladung zu der am 20. November 1899, Nachmittags 3 Uhr, in Sondershausen im Banklokele, Martenstraße 16, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Entwurf eines neuen Statuts

Nach § 19 des Statuts sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien mindestens 3 Tage vor dem Zusammentritt der Generalversammlung deponiert haben, stimmberechtigt. Die eeeeei⸗ hat bei der Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank in Sondershausen zu Sondershausen oder bei den Herren von Erlanger & Söhne zu Frankfurt a. M. oder bei den Herren C. Schlefinger⸗Trier & Cie. in Berlin, W., Jägerstraße 59/60 zu erfolgen. Der Entwurf der neuen Statuten kann vom 5. November an seitens der Akrionäre bei den vor⸗ bezeichneten Anmeldestellen in Empfang genommen

Der Aufsichtsruth.

Der Aufsichtsrath. Gust. Fhetranh 1

Die diesjährige Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Vereinsbrauerei zu Zwickau⸗n zu welcher t die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden,

findet am Freitag, den 10. November d. J.

Die Theilnehmer haben sich beim Anmelden durch Vorzeigen ihrer Aktien oder der nach § 11 der Statuten ausgestellten Depositionsbescheinigung der

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Genehmi⸗

gung des aufgestellten Rechnungsabschlusses die Zeit vom 1. September 1898 bis 2) Beschloßfassung über Entlastung des Vor⸗

3) Beschlußfassung über Vertheilung des in dem

Rosenbaum, Oscar Mosebach ns g. Wolf, sind ed ußerdem sind an Stelle der verstorbenen Herren Louis Lrnnsin und

Der Geschäftsbericht ist von heute ab im Komtor der Vereinsbrauerei zu Zwickau einzusehen, während

im Komtor der Vereinsbrauerei zu Zwickau

[49700]

Schloßmülzerei Artien⸗Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co.

vember d.

versammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

Entlastung.

2) Beschluß über die Gewinnvertheilung. 3) Genehmigung der 3 Neuanlagen.

4) Beschlußfassung über ein neues Statut. 5) Wahl zum Aussichtsrath.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem Halleschen Bank⸗ verein von Kulisch Kämpf & Co. in Halle a. Saale, dem Magdeburger Bankverein in Magdeburg, der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ Emn⸗ dem 8.b Levi Calm &

ne in Bernburg oder bei unserer Gesell⸗ sschaftskasse hinterlegt haben. G ig

Nienburg a. Saale, den 18. Oktober 1899. Der Vorstand.

H. Menge. W. Schmidt.

[49701] Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsaß-Lothringen

zu Straßburg. Auf Grund der Artikel 45 und 46 unserer Sta⸗ tuten werden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 9. Dezember a. c., Nach⸗ mittags 2 Uhr, hierselbst im Geschäftslokale, Münstergasse Nr. 1, stattfindenden außerordent⸗ lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: Abänderung der Statuten entsprechend dem Reichs⸗Hypothekenbankgeset vom 13. Juli 1899 und dem neuen Handelsgesetzbuch Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des Artikels 50 der Statuten ersucht, ihre Aktien sowie etwaige Vollmachten zur Vertretung in der General⸗ versammlung spätestens bis 25. November d. J. 1ennegg in unserem Bureaux, Münstergasse Nr. 1, oder in bei den Herren Delbrück, Leo & e., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Fete 8 Bank, in Stuttgart bei der ürttembergi vee ee beeg in Basel bei den Herren von Speyr & Cie., in Basel bei den Herren 3282 * Cie., in Mülhausen bei der Bank von Mül⸗ hausen, in Colmar bei dem Herrn August Man⸗ heimer, in Metz bei den Herren Mayer & Cie. u sund Die Aktien sind nebst einem doppelten, arith⸗ metisch geordneten Verzeichniß einzureichen, 8 eins quittiert mit Angabe der darauf fallenden Stimmen dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Deponenten erhalten Eintrittskarten als Legitimation zum Eintritt in das Lokal der General⸗ versammlung; diese Eintrittskarten berechtigen zur Empfangnahme der erforderlichen Stimnzettel⸗

formulare.

Straßburg i. Elsaß, den 20. Oktober 18 Der Vorstand. C. Gunzert.

9 68

R. Sengenwald.

[49714] Außerordentliche Generalversammlung der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlags⸗ druckerei, Gesellschaft auf Actien, Montag, den 13. November cr., Nachmittags 5 Uhr, im der Börse (Eingang von der Köttel⸗ rücke). Einziger Punkt der Tagesordnung: Abänderung des Statuts auf Grund der am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen gesetz⸗ lichen Bestimmungen. Die Aktionäre, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens zwei Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei der Direktion (Münchenhofgasse 2) zu deponieren. Das Puplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Ver⸗ merk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfangs der Stimmberechtigung. Eine Zusammenstellung der in Aussicht genommenen nothwendigen Aenderungen des Statuts liegt bei der Direktion (Münchenhofgasse 2) zur Einsicht der Aktionäre aus. Königsberg, den 23. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath 8

der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlagsdruckerei,

von Erlanger, Vorsitz

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

wir hiermit zu der am Seeee er J. Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden ordentlichen General⸗

1) Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der

Mehrausgaben für die

winn⸗

vember a. c. ab auf dem Bureau der Bra Einsicht der Herren Aktionäre offen. 8 1 8gs g

1n Chemische Fabriten Oker und Braunschweig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der am Freitag, den 24. November 1899, Mittags 12 Uhr, im Deutschen Hause zu Braun⸗ schweig stattfindenden außerordentlichen Geueral⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage eines neuen Gesellschaftsstatuts und Beschlußfassung darüber.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche 2 Tage vor der Geueralversammlung auf dem Effekten⸗ bureau der Braunschweigischen Bank in Braunschweig gegen. Nachweis des Aktienbesitzes ihre Eintragung in die Präsenzliste unter Aus⸗ händigung der Eintrittskarte beantragen.

Braunschweig, den 20. Oktober 1899.

Der Aufsichtsrath. A. Kloß, Vorsitzender.

169713 Königsberger gemeinnützige Actien⸗Baugesellschaft.

Die ordentliche Generalversammlung find

Sonnabend, den 11. November C88 8 Nachmittags 5 Uhr, in der Börsenhalle, Magisterstraße Nr. 68/69, statt. LETagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für

das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1898 bis

30. Juni 1899, Beschlußfassung über Divi⸗

8 dendenvertheilung, Verwendung des Restes des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes.

2) Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern.

3) Wahl der Rechnungs⸗Revisionskommission.

4) Beschlußfassung über die durch das Neue Handelsgesetzbuch gebotenen Aenderungen des

„Statuts.

Königsberg i. Ostpr., den 23. Oktober 1899

Der Vorstand.

Schröter. C. Fr. M. Hagen senr.

Dr. Friedlaender. Otto Meyer. A. Preuß.

[49718]

Actien⸗Bierbrauerei⸗Itzehoe

(vorm. Buhmann & Wiese in ehoe). Neunte ordentliche E“ Aktionäre am Mittwoch, den 15. November 1899, präzise 4 ½ Uhr Nachmittags, im Re⸗ staurant Lorenz in Itzehoe. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Vor⸗ stands, sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsraths zur Genehmigung und Decharge⸗ ) Fhhens. euwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths an Stelle des ausscheidenden Mitglieds 8 S Le Stsrchenn 3) Abänderung der Statuten auf Grund der ein⸗ schlägigen Bestimmungen des 8 Be ghae, 3 g Bürgerlichen um Stimmen berechtigte Einlaßkarten sind ge Legitimierung spätestens bis rwe 1899 zu erhalten im Burenu der Brauerei in tzehoe und im Bureau der Herren Duucker & oly in Hamburg, Trostbrücke Nr. 1 II. Im Namen des Aufsichtsraths: Der Vorsitzende: Paul Duncker.

[49707] Bayerische Bierbrauerei⸗Gesellschaft

Die diesjährige 14. ordentliche Generalver⸗

[e-e. s 18. November 8 Vormitta im Ko

Brauerei in Speyer sgatt.

Tagesordnung:

des Geschäfts⸗ und Prüfungs⸗

age der Bilanz und

3) Seceetcchens n,nn an M nan 8 4) esn. Statuten, insbesondere den vgeehehe des neuen Handelsgesetzbuchs Die Herren Aktionäre uns. Gesellschaft werden

hierzu höfl. eingeladen und gebeten, ihre Aktie Kuponsbogen) gemäß § 27 der Statuten e. bis 14. November bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim, bei der Gewerbe⸗Bank N 1e Tens der E. der Pfälzischen oder an de 8 Uügacber r Kasse der Gesellschaft rund doppelt ausgefertigter Einreichungsschreiben, zu welchen Formulare bei und an der Gesellschaftskasse zu haben sind.

Die Hinterlegung geschieht auf

Zur Beschlußfassung über Punkt 4 der Tages⸗

ordnung ist es nöthig, daß zwei Dritttheile d Aktienkapitals vertreten sind. Es ist ün en 8 necht ve- Beelünan Sven e verhindert sind, können dur B olmgcha te vertreten lassen. 1“ e

Aktionäre,

Der Geschäftsbericht, die Bilanz, sowie die Ge⸗

und Verlustrechnung liegen vom 4. No⸗

Speyer, den 21. Oktober 1899.

Get auf Actien. B. Michelly.

Der Aufsichtsrath. J. Striebinger, Vasttender