1899 / 251 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3 . ———

nt. s& ee-babeee. de wbeeenüieengee e⸗

4

8 E“

8

8 11. 123 390.

ff b

5. 122 524. Schnürleib aus Tüllstoff mit Gummitrikot⸗, und Gummigurteinsätzen, dessen einer Schließtheil mit unter den anderen Schließ⸗ theil greifenden Sicherungslappen gegen Selbst⸗ öffnen versehen ist. Hohenlohe’sche Corsetten⸗ fabrik G. Kindler & Cie, Oehringen, 21. 8. 99. H. 12 563.

3. 123 536. Westenhemd mit an den Seäten⸗ theilen theilweise lösbar befestigtem Vordertheil. Jacob Koch, Pforzheim. 8. 9. 99. K. 11 059.

3. 123 558. Hemdenlasche mit eingewebtem Monogramm und vorgezeichneter Formgestaltung und Knopfloch. Gebr. Kluge, Krefeld. 26. 9. 99. K. 11 163.

3. 123 573. Aus Celluloid, Pappe o. dgl. kurvenförmig hergestellte Hilfsschiene zur Ein⸗ zeichnung eines Taillenschnittes in ein Liniennetz. Gertrud Weyers, Krefeld, Königstr. 19. 3. 8. 99. W. 8843.

3. 123 612. Velours⸗Kleiderschutzborte, welche durch die mit der Ansatzborte verbundenen elasti⸗ schen Streifen oder Drähte als Kleiderformhalter ausgebildet ist. D. Hölken A. Sohn, Barmen. 27. 9. 99. H. 12 752.

3. 123 614. Taillenstab, welcher an seinen beiden Enden mit Oesen versehen ist. Laura Naundorf, Stötteritz. 28. 9. 99. N. 2514.

3. 123 629. Sicherung für Oesen⸗Haken, be⸗ stehend aus einem zwischen den Hakengliedern liegenden federnden Zwischenglied. William Runge, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. 6. 6. 99. R. 6927.

3. 123 630. Kleider⸗Haken und ⸗Oesen mit Ausbiegungen am Schaft zur Erleichterung des Festnähens. William Runge, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. 10. 6. 99. R. 6945.

4. 123 282. Wandlampenblende mit teller⸗ förmigem Rande, in welchem an Stelle des Teller⸗ bodens ein belegter Shteber eingelegt ist. Keller

4. 123 328. Trichter⸗ oder kuppelförmiger Schirm für die in Drahtlyren hängenden Lampen aus Metall mit glänzender Oberfläche mit die Lichtstrahlung und Stabilität verstärkenden Orna⸗ menten. F. C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 25. 9. 99. F. 6096.

4. 123 335. Sturmlaterne mit in den Luft⸗ zuführungsrohren angeordneten, mittels einer Feder o. dgl. verschlossenen Reinigungsöffnungen. Ernst EEö““ Alsfeld, Hessen. 27. 9. 99. 123 476. Lampe aus einem Gehäuse mit mehreren Stutzen zur Abgabe von Licht nach ver⸗ schiedenen Richtungen. Werkstätten für Prä⸗ cisions⸗Mechanik und Optik Carl Bamberg, Friedenau b. Berlin. 9. 9. 99. W. 8987.

4. 123 508. Beleuchtungskörper in Form eines Schiffes mit Glaseinlage. H. L. Müller, Dresden⸗Löbtau, Deubenerstr. 5. 28. 9. 99. M. 9005.

4. 123 565. Fllüssigkeitsstandanzeiger mit durch Schraubenführung zwangläufig bewegtem, eine Zeigerspindel bethätigendem Schwimmer. R. Ditmar, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 27. 9. 99. D. 4695.

4. 123 569. Beleuchtungskörper in Form einer Burg mit Glaseinlage. H. L. Müller, Dresden⸗Löbtau, Deubenerstr. 5. 28. 9. 99. M. 9006.

6. 123 286. Hefe⸗ oder Satzsieb für Brauerei⸗ sedean. auf dessen aus dünnem Blechrand be⸗ tehendem Boden eine durchlochte Scheibe oder ein Drahtgeflecht ruht. Hermann Duhme jun., Schwerte i. W. 6. 9. 99. D. 4646.

. 123 344. Musterkarte mit auswechselbaren Pappstangen o. dgl. zur Befestigung von Stoff⸗ und Seidenproben. Adolf Schönbrunn, Krefeld,

Luisenstr. 157. 29. 7. 99. Sch. 9813.

8. 123 387. Baumwollfadenkuchen zur Her⸗ stellung von Calanderwalzen, bei welchen die

einzelnen Baumwollfadenfließe so aufeinander an⸗ geordnet sind, daß die Fasern einen schiefen Winkel bilden. E. R. Beck, Hilbersdorf b. Chemnitz. 26. 9. 99. B. 13 513.)

S8. 123 539. Künstliche Blumen aus ge⸗ wachstem Papier, die durch Bronzeüberzug polirten Metallblumen gleichen. Helene Roggatz, Pankow, Schulzestr. 2. 13. 9. 99. R. 7258.

8. 123 580. Musterkarton mit in Reihen darauf angeordneten Druckknopfuntertheilen zur lösbaren Befestigung der mit passenden Ober⸗ theilen versehenen Muster. H. G. Grote, Barmen. 30. 9. 99. G. 6672.

9. 123 276. Doppelseitige Wagenbürste, die sowohl in ihrer Breit⸗ als auch Schmalseite nach vorn konisch ausläuft. Hartwig Groth, Dessau. 26. 8. 99. G. 6577.

9. 123 488. Pinselbeschlag aus einer in doppelten Windungen aufgewickelten und mit ihrem Schleifenende durch Stifte, Drähte o. dgl. am Pinselstiel befestigten Schnur. S. Rosen⸗ feld Ir., Nürnberg, Dallingerstr. 22. 9. 99. R. 7281.

9. 123 547. Pinsel mit durch Schnüre am Pinselkopf verankertem Vorband. Ottmar Buch⸗

Nürnberg, Rohrmannstr. 5 a. 20. 9. 99.

B. 13 486.

Ansichtspostkartenalbum mit zu einem langen Streifen verbundenen Blättern zur Aufnahme der Karten. R. Schönwolff, Glei⸗ witz, H.⸗S. 26. 9. 99. Sch. 10 056.

11. 123 420. Mit einem Behälter zur Auf⸗ nahme der ausgestanzten Papierstückchen und mit einem Schlitz zur Entfernung derfelben versehener Locher für Schriftstücke. Gustav May, Rixdorf, Richardstr. 99. 20. 9. 99. M. 8965.

11. 123 444. Briefordner mit durch Schieber und Nuth zu lösender Rückenbefestigung und vier Briefschaftenhalter. Johannes Koch, Iserlohn. 27. 9. 99. K. 11 165.

11. 123 494. Ein⸗, zwei⸗, drei⸗ oder mehrmal U⸗förmig gebogene, elastische Drahtklammern zum Zusammenhalten loser Papier⸗ oder Stoffblätter mit nach auswärts gebogenen Enden der die losen Blätter übergreifenden Schenkel. L. Gronau & Co. G. m. b. H., Berlin. 23. 9. 99. G. 6648.

11. 123 588. Vorrichtung zum Sammeln von

elochten Sparmarken, bestehend aus einer Auf⸗ serelnadel mit Kopf und getheiltem, umlegbarem Ende. W. H. J.

Zahren, Altona, Gr. Rosen⸗ straße 112. 26. 8. 99. Z. 1713.

123 623. dee ewea. 2

ar 8

eingezogen sind. Carl Gladitz. Oos, Baden. 29. 9. 97. G. 5589.

Klasse. 1

13. 123 281. bestehend aus einer Dampfpfeife mit fein durchbohrtem Flantsch und einem Blindflantsch aus einer in niederer Dampf⸗ hitze schmelzenden Metalllegierung. Johann Lamour, Riegelsberg. 1. 9. 99. L. 6722.

13. 123 314. Zangenartiges 7 zum Reinigen von Siederohren ꝛc. aus zwei, eine mit Zähnen versehene Bohrung einschließenden Theilen, die hakenförmig in einander greifen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 20. 9. 99. W. 9034.

13. 123 521. Anordnung eines Wasserrohr⸗ bündels in dem Flammenrohre von Cornwall⸗ Kesseln. Josef Budaszewski, Wilda b. Posen. 4. 8. 99. B. 13 227.

17. 122 260. Gefrierzelle mit als Auflager dienenden Handgriffen. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 14. 6. 99. H. 12 173.

17. 123 403. Spiral⸗Gegenstrom⸗Regenerator. G. H vom Stein, Düsseldorf, Humboldtstr. 36. 15. 7. 99. St. 3626.

19. 123 501. Tvrockenapparat für künstliche Straßen, bestehend aus einer Luftheizeinrichtung mit Blasebalg, Heißluftkanal und Sieb. Julian Rehberg, Langfuhr. 25. 9. 99. R. 7287.

19. 123 559. Schneeschmelzapparat für Straßen und Plätze, bestehend aus einem auf einen Schlitten montierten eisernen Kasten mit Gasheizeinrichtung und Schmelzpfanne. Julian Rehberg, Langfuhr. 26. 9. 99. R. 7292.

20. 122 847. Bewegliche Gabel zur Ver⸗ hütung des Abspringens der Rolle vom Leitungs⸗ draht bei elektrischen Straßenbahnen. Franz Bombach, Berlin, Planufer 15. 28. 8. 99. B. 13 360.

20. 123 343. Selbstthätiger Schrankenverschluß in Form eines durch eine Feder niedergehaltenen, verdeckt liegenden Hebels, welcher nur von dem dazu Befugten mittels Zugvorrichtung geöffnet werden kann. C. Koether, Kleinblittersdorf. 28. 7. 99. K. 10 845.

20. 123 469. Anordnung einer Hängebahn mit Elektromotoren⸗Betrieb und oberirdischer Strom⸗ zuführung zum Transport von Akten, Büchern, Wäsche u. dgl. sammt Transporlkasten, nebst Um⸗ steuervorrichtung und Einrichtung zum Halten und Inbetriebsetzen durch eine geneigte Schienen⸗ lage, Puffer und Schnepper. C. & E. Fein, Stuttgart. 30. 8. 99. F. 5932.

21. 123 290. Elektrischer Widerstand in Form kontinuierlicher Metallbänder, deren Spiralgänge mit der Spiralachse einen von 1800 verschiedenen Winkel einschließen. Elektrizitäts⸗Aktien⸗

esellschaft vormals Schuckert & Co., ürnberg. 11. 9. 99. E. 3471.

21. 123 332. Trennungsklemme für die Lei⸗ tungen in Kabelschränken, bestehend aus einer verschiebbaren Kontaktfeder und Isolirstücken zwischen der Kontaktfeder, dem Leitungsdraht und der Leitungsklemme. C. Lorenz, Berlin, Elisa⸗ betb⸗Ufer 5 6. 26. 9. 99. L. 6774.

21. 123 333. Regulierbarer Walzenwiderstand für Bogenlampen u. dgl., bei welchem der auf der Walze bzw. einer den Strom nach einem Ende der Walze leitenden Schiene gleitende Schalt⸗ ring mittels einer mit ihm verbundenen, durch die Schutzkappe hindurchgeführten Stange von außen verstellt werden kann. Elektricitäts⸗Ge⸗ ö m. b. H., Leipzig. 26. 9. 99.

21. 123 340. Doppelpoliger Umschalter für Stark⸗ und Schwachstrom mit durch Elektro⸗ magneten auslösbarem Schalthebel für den Stark⸗ strom. K. L. Krauße, Kamenz i. S. 17. 6. 99. K. 10 648.

21. 123 353. Schutzgehäuse mit parallelen Flächen und seitwärts stehenden Füßen, welche in beliebiger Anzahl zu einem Ganzen vereinigt werden können. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 31. 8. 99. K. 11 012.

21. 123 356. Galvanometer⸗Magnetsystem nach Deprez⸗d*'Arsonval'schem Prinzip mit aufge⸗ schlitztem Weicheisenkern zur vereinfachten Mon⸗ tirung des schwingenden Rahmens und Erzielung der Gleichmäßigkeit des magnetischen Feldes. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M. 9. 9. 99. Sch. 9994.

21. 123 366. Trägerschelle für drei Isolatoren, bei welcher die durch die mittlere Isolatorrolle gehende Schraube gleichzeitig zur Verbindung und Fedegea der beiden Schellenhälften dient.

.O. Tonkin, Westend⸗Berlin, Fürstenbrunner⸗ weg 1. 16. 9. 99. T. 3219.

21. 123 404. Flacher, halbrund preofilierter Stecher für Bogenlampenwinden. Emil Ubrig, Westend b. Charlottenburg, Ulmen⸗Allee 2. 29. 7. 99. U. 906.

21. 123 519. Relais mit winkelförmig ge⸗ bogenem stromführenden Polstück und um seine Unterkante pendelnd gelagertem Anker. Tele⸗ phon⸗Apparat⸗Fabrik Fr. Welles, Berlin. 25. 5. 99. T. 3066.

21. 123 534. An der Wandung durchlochte Isolierrolle zwecks Befestigung derselben mittels Stiftes oder Schraube. Peter Kleyn, Düssel⸗ dorf, Uhlandstr. 23. 6. 9. 99. K. 11 041.

21. 123 535. Stellvorrichtung für elektrische Beleuchtungskörper mit in Oesen der Drahtenden des feststehenden Theiles geführten, blanken Drähten des Schiebetheiles. Sächsische Bronce⸗ waarenfabrik vorm. K. A. Seifert Actien⸗ Gesellschaft, Wurzen i. S. 8. 9. 99. S. 5652.

21. 123 548. Elektrischer Sicherheitskontakt, bestehend aus auf einem drehbaren Hebel stellbar angeordneten Unterbrecherscheiben und auf diesen und der Messingfläche des Hebels gleitender Schleiffeder. Theodor Carl, Würzburg. 21. 9. 99. C. 2487.

21. 123 574. Kombinierter Schirm⸗ und Fas⸗ sungshalter mit Leitungsfalz. R. Behrendts Komm. Ges., Berlin. 30. 9. 99. B. 13 542.

23. 123 579. Schmierstange in Papierhülse für Metalldrucker. A. Schurr, Schwäb. Gmünd. 30. 9. 99. Sch. 10 085.

23. 123 581. Oelreinigungs⸗Apparat, bei welchem das Oel auf durch eine Heizschlange 8ö- Wasser schwimmt. A. Bröhl, Brohl a. Rh. 2. 10. 99. B. 13 549.

24. 123 372. Dampfkesselfeuerung mit einer zweiten, aus Gußeisen bestehenden hohlen Feuer⸗

luft. Paul Mathias, Leberau i. E. 21. 9. 99. M. 8966.

Klasse.

24. 123 422. Luftregler für Feuerungsanlagen,

aaus einem Flüssigkeitszylinder mit darin beweg⸗ licher, durch ein mit regelbarem Ein⸗ und Auslaß versehenes Teleskoprohr mit der Außenluft in Verbindung stehender Tauchglocke. E. J. Schmidt, I.“ t. Georg, Neuestr. 3. 22. 9. 99.

sch. 10 038.

25. 122 305. Auf Klöppelmaschinen hergestellte Fransen für Besatzzwecke in Einfach⸗ und Doppel⸗ waare, sowie als Schutzborte. Carl Aickelin, 1. Rh., Karolingerring 7. 19. 9. 99.

35. 123 327. Gerauhtes Wickelband von Flach⸗ strickmaschinen. F. Maercklin, Weinheim i. B. 25. 9. 99. M. 8986.

25. 123 450. Aus federndem Metallband ge⸗ fertigter Füllstift für Jacquardplatten. Friedrich Bernhardt Reuther, Geyer i. S. 29. 9. 99. R. 7302.

26. 122 778. Gassparnippel mit seitlich an⸗ gebrachter Stellschraube. Ihle & Bachmann, Köln a. Rh. 23. 8. 99. J. 2708.

26. 122 779. Gassparnippel mit elastischer Schlaucheinlage und seitlich angebrachter Stell⸗ schraube. Ihle & Bachmann, Köln a. Rh. 23. 8. 99. J. 2709.

26. 123 285. Acetylenerzeuger mit an der Gasometerglocke lösbar befestigtem, mit Löchern versehenem konischen Carbidbehälter. Heinrich

ö’ Strelitz i. M. 6. 9. 99. Sch. 9973.

26. branntem, feuerfestem Material mit eingesetzter Platinschlinge. A. Bachner, Berlin, Am Königsgraben 14a. 11. 8. 99. B. 9160.

26. 123 355. Acetylengaserzeuger mit durch die Gasometerglocke mittels Oeffnens von Carbid⸗ kammern bewirkter Carbidzuführung, bei welchem die die drehbaren Böden festhaltenden Knaggen durch Dreharme ausgelöst bezw. eingestellt werden. Ss IPone⸗ Schelklingen b. Ulm a. D. 2. 9. 99. . 123 385. Carbidbehälter mit automatisch unter Vermittlung eines Schiebers und Schalt⸗ werkes durch die Gasglocke bethätigter Zuführung des Carbids zum Entwickler. Karl Rösle, Oberdorf b. B. 25. 9. 99. R. 7289.

26. 123 386. Regulirbarer Gasbrenner, bei welchem die Regulirung durch einen im Brenner⸗ fuß verstellbar angeordneten, mit konischen Ein⸗ schnitten versehenen Bolzen bewirkt wird. Paul Scholz u. Johann Scholten, Duisburg, Wan⸗ heimerstr. 312. 25. 9. 99. Sch. 10 048.

26. 123 412. Schlamm⸗Rührvorrichtung für Acetylengasapparate, bestehend aus drehbar auf einem Zapfen gelagerten Konus mit daran be⸗ festigten schlangenförmigen Rührarmen. Josef Jone, Schelklingen. 2. 9. 99. J. 2724.

26. 123 467. Aus einem Wasser⸗ und Säure⸗ behälter mit Anschlußhähnen, einem Wasserstoff⸗ erzeuger, Wäscher und Carburator bestehender Gasbereitungsapparat. J. F. B. Blank, Chem⸗ nitz, Poststr. 25. 24. 8. 99. B. 13 336.

26. 123 615. Aus einem einzigen Gußstück bestehendes Gehäuse für Gasdruckregler. Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 29. 9. 99. D. 4702.

27. 123 255. Lüftungsvorrichtung für Trocken⸗ räume, bestehend aus einem konischen Hohlzylinder mit Luftschraube. Joseph Schreyer, Walders⸗ hof. 13. 6. 98. Sch. 7884.

27. 123 415. Doppeltwirkender Blasebalg, dessen Luftableitung durch den als Rohr aus⸗ gebildeten Handhebel bewirkt wird. Hermann Eberhardt, Breslau, Werderstr. 35/36. 7. 9. 99. E. 3460.

27. 123 591. Durch einseitig pendelnde Ventil⸗ klappen angeordnete Umsteuerung für Frischluft⸗ Apparate. F. Butzke & Co. Aktiengesell⸗ schaft für Metall⸗Industrie, Berlin. 31. 8. 99.

B. 13 383. 28. 122 893. Heizbares E

F. J. Schlageter, Vilshofen a. D. 14. Sch. 9880.

30. 123 022. Nach dem Gehörgang geformter Gehörschutzstöpsel mit Stellschraube. Alexander Schreiber, Hildesheim. 23. 8.99. Sch. 9931.

30. 123 251. Elektrischer Körperwärmer aus einer leitenden Platte mit auf dieselbe auf⸗ gelegtem Thermophorbeutel. Deutsche Ther⸗ mophor⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 25. 9. 99. D. 4685. 8

30. 123 352. Zahnbürste mit einer der Mund⸗ höhlung entsprechenden Halbkreisform, welche das Reinigen der Zähne an der Innenseite ermöglicht. Heinrich Haag, Freiburg i. Br., Rosastr. 9. 28. 8. 99. H. 12 599.

30. 123 364. Lösbare Befestigungsvorrichtun für Einlagen in Monatsverbänden, aus dur Oesen der Taschen geführten, an den Einlagen befestigten Bändchen, Schnüren o. dgl. W. J. Stuttgart, Neckarstr. 51. 15. 9. 99.—

30. 123 379. Pulverkapsel mit Prägedruck. Actiengesellschaft für pharmaceutische Be⸗ darfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel. 22. 9. 99. A. 3656.

30. 123 384. Aufbewahrungs⸗ und Reinigungs⸗ Büchse für eiserne Fingerringe. J. Leman, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 40. 25. 9.599. L. 67734

30. 123 388. Induktionsapparat, bei welchem die Kontakte für primären und sekundären Strom, sowie ein solcher für dessen Ein⸗ und Ausschaltung zur Bedienung mittels eines für alle drei gemein⸗ samen Hebels angeordnet sind. Ernst Keßler, Dresden, Kl. Plauenschegasse 60. 26. 9. 99. K. 11 150.

30. 123 395. Zum Biegen und Abschneiden flacher Verbandschtenen dienendes Werkzeug mit mehreren Schlitzen am Kopf und einem Säge⸗ blatt am Stiel. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken u. Dr. Emil Steudel, Karlsruhe, Baden. 27. 9. 99. D. 4693.

30. 123 396. Flache Aluminium⸗Verband⸗ schiene mit Riefelung oder Quernuthen auf der einen Breitseite. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken u. Dr. Emil Steudel, Karlsruhe, Baden. 27. 9. 99. D. 4694.

30. 123 397. Schleifbock für Gebisse, mit Klemmbacken zur Benutzung der gewöhnlichen Operationsschleifspindel und Support für das 5 Poulson, Hamburg. 27. 9. 99.

123 347. Träger für Zündpillen aus ge⸗

Klasse.

30. 123 399. In an der Rückseite des Stuhles angebrachten Lagern Püprber Kopfhalter, der durch in entsprechende Einkerbungen eingreifenden

ederhaken festgestellt wird. Carl Schwarz jr., Halle a. S., Gommergasse 5. 27. 9. 99. scch. 10 066.

30. 123 411. Künstliches Gebiß, bei welchem die Backen⸗ und Mahlzähne aus einvulkanisierten Ansetzkauflächen bzw. Blättchen und aus Flach⸗ mineralzähnen gebildet werden. Wenzeslaus München, Gärtnerpl. 5. 30. 8. 99.

30. 123 451. Celluloid⸗Kopfstütze für Rasier⸗ stühle. Ferdinand Lassü, Julius Ledner u. David Weiß, Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. 29. 9.

99. L. 6782. 30. 123 576. Leibbinde mit ö

W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 99. T. 3250. 1

30. 123 577. In den Rückentheil von Leib⸗ binden, Korsets u. dgl. eingeschaltete, aus einer beliebigen Anzahl kräftiger Stützen bestehende Rückenstütze. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 51. 30. 9. 99. T. 3251.

30. 123 578. Waschbare Einlage für Monats⸗ verbände. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 51. 30. 9. 99. T. 3252.

30. 123 587. Dreifach zerleabares, zusammen⸗ steckbares Stetboskop. H. Windler, Berlin. 25. 8. 99. W. 8936.

30. 123 594. Schallfänger mit verstellbarem Halteband für Schwerhörige. F. M. Rudel, Plauen i. V., Fürstenstr. 24. 5. 9. 99. R. 7239.

30. 123 625. Mähnnerbidet mit an der Wand verstelle und aufklappbarem Becken. Moritz Bejach, Berlin, Stallschreiberstr. 56. 3. 12. 98. W. 7873.

31. 123 360. Anordnung einer Führung mit . Querschnitt für Formkästen zwecks

ufeinandersetzens. Wilh. Bach, Apolda i. Thür. 13. 9. 99. B. 13 447. 1

33. 123 277. Halter für Schnurrbartbinden, bestehend aus zwei über einander gebogenen Platten, von denen die eine mit Spitzen zur auswechselbaren Befestigung der Binde versehen ist. Casimir von Chmielewski, Posen, Wilhelms⸗ platz 10. 30. 8. 99. C. 2465.

33. 123 459. Halter für Scheren, mit Loch zum Hineinstecken der Schere. Gustav Robin⸗ sohn, Löbtau b. Dresden. 19. 7. 99. R. 6951.

33. 123 464. Bergstock, bei welchem der innere ca. 70 cm tiefe Hohlraum des Obertbeils einen Schirm birgt, dessen kurzer mit Schraubgewinde versehener Stock sammt Schirm auf den Deckel⸗ verschluß aufzuschrauben ist. A. W. F. Biru⸗ stiel, Koburg. 5. 8. 99. B. 13 238.

33. 123 490. Transportsack mit eingenähten Rohrstäben und Verschlußvorrichtung. Louis RSvn Breslau, Ohlauerstr. 63. 22. 9. 99.

33. 123 503. Nach Art der Buchstabenschlösser eingerichteter Vexierbügelverschluß für Porte⸗ monnaies, Taschen ꝛc. Heinrich Assenheim, Offenbach a. M. 25. 9. 99. A. 3659.

34. 122 909. Aus einem festen Lagergerippe mit gelenkigen Füßen bestehende, sammt dem Bettzeug der Längsseite nach aufklappbare, eiserne Wandbettstelle. Ludwig Wenzl, München, Hoben⸗ zollernstr. 81 a, u. Michael Kiefer & Co., München. 9. 9. 99. W. 8986.

34. 123 080. Als Zeichentisch und Malstaffel zu benutzendes Gestell, dessen Reißbretthalte⸗ rahmen verstellbar zur Befestigung von Reiß⸗ brettern verschiedener Größe ist und um eine senkrecht zur Zeichenfläche stehende Achse drehbar in eine beliebige Lage gebracht werden kann. Theodor Schalow, Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 50. 11. 7. 99. Sch. 9723.

34. 123 175. Gardinen⸗ und Vorhang⸗Stangen mit verschiebbaren Befestigungsösen, in welchen die Mauernägel festschraubbar sind. Julius Prehn, Breslau, Breitestr. 22. 14. 9. 99. P. 4782.

34. 123 270. Sprungfeder⸗Matratze ohne Gurtung, gekennzeichnet durch ihre gewölbte Form, leichte Holzkonstruktion und eine als endloses Band bewegbare Woll⸗ oder Roßhaardecke. Gg. Steingässer, Darmstadt, Kiesstr. 1. 16. 8. 99. St. 3674.

34. 123 274. Milchwärmbecher mit Hohl⸗ räumen zur Aufnahme der Flasche und von Wasser. Dr. Paul Kiesewetter, München, Steinsdorfstr. 12. 23. 8. 99. K. 10 969.

34. 123 279. An einer Thür resp. Wand zu befestigender Behälter von beliebiger Form, dessen Verschluß durch Einführung eines Steckbolzens in eine Durchbohrung der Thür oder Wand ge⸗ öffnet wird. Max Kluge u. Franz Tröger, Dresden⸗Löbtau. 31. 8. 99. K. 11 001.

34. 123 294. Aus Zahnrad und Sperrklinke bestehender Drahtspanner für Sommer⸗Jalousien. Julius Gesche, Berlin, Zionskirchstr. 29. 16. 9. 99. G. 66922.

34. 123 295. Waschbrett mit abnehmbarer Waschplatte. Heinrich Elberding, Düsseldorf, Suitbertusstr. 180. 16. 9. 99. E. 3482.

34. 123 297. Sitzmöbel mit schwanenhals⸗ förmigen Versteifungen aus gebogenem Holze zwischen den Füßen und dem Sitz. Felix Kohn, Ee; A. Wiele, Nürnberg. 18. 9. 99.

34. 123 298. Sitzmöbel, bei welchem die Füße mit dem Sitz durch Versteifungen aus über⸗ einandergelegten Fournieren mit sich kreuzenden .28. verbunden sind. Felix Kohn, Wien;

ertr.: A. Wiele, Nürnberg. 18. 9. 99. K. 11113.

34. 123 299. Aus einer Anschraubplatte und einer auf dieser in Schlitzen geführten durch Spiralfeder beeinflußten rechtwinklig ausgebildeten und mit Rollen versehenen Platte bestehender elbstthätiger Rollladenverschluß. Heinrich Köferl,

ünchen⸗Obersendling. 18. 9. 99. K. 11 121.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen 88 und Verlags⸗ Anst ilbelmstraße Nr 8

lt Berlin SW. 32 ET“

34. 123 424.

lschen Reichs⸗A

Berrlin, Montag, den 23. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

CECentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Heafsch Reich kann durch alle Berlin auch durch die Expedition des Deuts⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. N

ost⸗Anstalten, für

een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

(Schluß.) 8

34. 123 Aus einem von einer Hülse federnd aufgenommenen, in eine symmetrische eine Rolle lose drehbar aufnehmende Gabel endi⸗ genden Bolzen bestehender selbstthätiger Roll⸗ ladenverschluß. Heinrich Köferl, München⸗Ober⸗ sendling. 18. 9. 99. K. 11 122.

34. 123 303. Zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl Ansichtspostkarten, Photographien o. dgl. dienender Halter aus einem Fuße mit verstell⸗ barer Deckplatte. Adolf Schaupp, Düsseldorf, Herzogstr. 52. 18. 9. 99. Sch. 10 028.

34. 123 306. Festhaltevorrichtung an Nägeln, bestehend aus einem hohlen, an der Hinterseite mit Schlitz versehenen Kopfstück. Adolf Kick. busch. Schlawe i. Pom. 19. 9. 99. K. 11 119.

34. 123 307. Zugfedermatratze mit im Netze angeordneten, zur Verbindung der Drahtmaschen dienenden Achtenschleifen. Gustav Goldschmidt, Berlin, Friedrichstr. 218. 19.9.99. G. 6631.

94. 123 308. Keilförmiger in einer am Bett⸗ pfosten befestigten Hülse sich einpassender Bett⸗ stellenverschluß zum Verbinden des ve rahmens mit den Kopfstücken an eisernen Bett⸗ Gustav Goldschmidt, Berlin, Friedrich⸗ straße 218. 19. 9. 99. G. 6632.

34. 123 309. In Art einer Wiege zum Schaukeln eingerichtete Matratze für Betten jeder Art. Gustav Goldschmidt, Berlin, Friedrich⸗ straße 218. 19. 9. 99. G. 6633.

34. 123 310. Zusammenklappbarer Stuhl mit einer um ein Scharnier drehbaren hinter den auf⸗ zuklappenden Si zu legenden Rückenlehne. Emil Ellermaun, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 54. 19. 9. 99. E. 3485.

34. 123 311. Möbelrolle aus in einer am Fuße 1 zylindrischen Hülse auf einem Kugelkranze laufender Kugel. Karl Tschierschky, Florent⸗ Richard Lüders, Görlitz. 19. 9. 99. T. 3229.

34. 123 315. Christbaumständer aus einem Fuß und einer in diesen konisch eingepaßten zwei⸗ theiligen Hülse. Robert Blank, Charlottenburg, Kantstr. 110. 21. 9. 99. B. 13 483.

34. 123 337. Leiter mit durch Hand⸗ oder Kurbelbetrieb sowohl von oben als auch von unten aus zu bethätigendem Aufzug. Georg Brunner, Nürnberg, Knauerstr. 5. 6. 5. 99. B. 12 710.

34. 123 367. Christbaumstamm aus sich ver⸗ jüngendem Rohr mit in Abständen daran be⸗ festigsien Tüllen zur Aufnahme natürlicher Tannenzweige. Rudolf Linde, IJarotschin. 19. 9. 99. L. 6758.

34. 123 381. Zahn⸗ oder Nagelbürstendose mit ausgespartem Boden und über demselben frei liegenden Stegen zur Aufnahme der Bürsten. A. R. Steinbach, Wien; Vertr.: Gustavy Stargardt, Berlin, Chausseestr. 2b. 22. 9. 99. St. 3719.

34. 123 382. Kaffeetrichter mit einer außen von einem zylindrischen, innen von einem kegel⸗ förmigem Sieb begrenzten und unten geschlossenen Abtbeilung zur Aufnahme des Kaffees. Hermann Stößel, Hüesen a. Netze. 22. 9. 99. St. 3720.

34. 123 383. Wesferteffa mit beweglichem aus einem Stück gefertigten Hohlhenkel. Säch⸗ sische Emaillir⸗ und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel, Actiengesellschaft, Lauter i. S. 22. 9. 99. S. 5679. 1

384. 123 401. Messer⸗ und Gabelputzmaschine mit federnd gegen die Putzwalze andrückvarer Särbesunoswenge Karl Merz, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 54. 16. 5. 99. M. 8480.

34. 123 406. Aus Holz, Pappe oder Blech herzustellende Thür⸗ und Fensterdekoration, bei welcher die Verzierungen ausgeschnitten und mit überklebt sind. Walther Minnich, Köln a. Rh., Lichthof 14. 19. 8. 99. M. 8841.

34. 123 409. Für größere und kleinere, sowie für einfache und Doppelkarten dienender Speise⸗ bzw. Weinkartenständer mit verstellbaren, mit Schlitzen versehenen GSeitenleisten. A. Preyer, Düsseldorf, Haroldstr. 18. 23. 8. 99. P. 4756.

24. 123 419. annschaft-Was htilc mit von Versteifungszargen getragenem Waschraum⸗Latten⸗ boden und im unteren Theile des Tisches auf einem geschweiften Lattenboden aufruhendem, aus einem Stück gedrücktem Auffangebehälter. Carl Schneidereit, Spandau, Wilhelmstr. 139. 20. 9. 99. Sch. 10 030.

ewürztönnchen aus Steingut

in Gestalt eines Wickelkindes, mit Bändchen⸗

Verschluß. Wittenberger Steingutfabrik

G. m. b. H., Piesteritz b. Wittenberg. 22. 9.

99. W. 9044

24. 122 125. Au egegabel mit seitlicher Ver⸗ längerung zum Anschrauben von Zuggardinen⸗ Finrichtungen. LESee Noth, Crimmitschau.

. 9. 99. P. 4797.

24. 123 456. Schrank mit zur nterbeingung von Sachen eingerichteten Thüren. Dr. Sylvius Hoff Berlin, riedrichstr. 232. 13. 12. 98.

24. 123 403. Gas⸗ und Spiritus⸗Koch⸗ Apparat mit leicht enswecgselbarer Flammenhülse, an deren Stelle der Spirituskocher eingesetzt

H. A. Trägner, Chemnitz, Jäger⸗

aaftche 8.. . vner Enn

eßpumpe für d e Sub⸗ stanten, wie en 5 8. 8 . . w

werden kann.

-

schließender als Ventil wirkender Verschlußplatte, einem ebenfalls als Ventil wirkenden zwischen zwei verschieden goßen Anschlägen der Kolben⸗ stange verschiebbaren Kolben und einer die Boden⸗ Abschlußplatte in der Verschlußstellung haltenden am vorderen Ende feststellbaren Kolbenstange. Reinhard Dirksen, Berlin, Bellealliancestr. 82 31. 8. 99. D. 4380.

Klasse.

34. 123 484. Deckel für Kochgefäße mit einer durch ein engmaschiges Sieb üͤberdeckten und durch eine Klappe o. dgl. vollkommen verschließ⸗ baren Oeffnung. Wilh. Kloppert, Barmen, Siegesstr. 68. 22. 9. 99. K. 11133.

34. 123 485. Stehleiter mit Führung der Stütze in Schlitzen der Leiterwangen. Karl Horn u. Heinrich Schmidt, Zittau i. S. 22. 9.

99. H 12 714.

34. 123 496. Feldrost mit zurückschlagbaren, in Federn gehaltenen Füßen. Franz Dörrzapf u. Michael Reinhardt, Bamberg, Nürnberger⸗ straße 11. 23 9. 99. R. 7284.

34. 123 51,7. Drehvorrichtung für Papier⸗ rollen⸗Abreißapparate aus einem um seine Achse schwingbaren Rahmen, dessen oberer Längsstab drehbar in Schlitzen der Querstäbe gleitend, auf den Papierrollenumfang drückt und hierdurch ein stetes Mitnehmen des Papiers sichert. C. A. Eppler, Dußlingen, Württ. 13. 4. 99. E. 3217.

34. 123 518. Papierabschneider mit schwingen⸗ dem Messer und unter dessen Schneide gelagertem Führungsstabe zum Abienken der Papierlage zwecks leichten Erfassens derselben. C. A. Eppler, Daßlingen, Württ. 13. 4. 99.

E. 3218

34. 123 527. Kleiderbügel aus Draht, mit richtig geschweifter Schulterform, mit rund⸗ löchrigem, verschiebbarem Beinkleiderhalter, zum Anhängen von Beinkleidern an den vorderen und hinteren Knöpfen. Wilhelm Knuth, Dresden⸗A., Johannesstr. 15. 24. 8. 99. K. 10 971.

34. 123 531. Kleiderbügel aus Draht, mit einem festen und zwei verschiebbaren Doppelhaken, zum Aufhängen von Damenröcken an den daran befindlichen Aufhängern. Wilhelm Knuth, Dresden⸗A., Johannesstr. 15. 1. 9. 99. K. 11 013.

34. 123 533. Aus einer beliebigen Anzahl über⸗ und nebeneinander angeordneter, nur aus seitlichen, an einer Tafelfläche befestigten Führungs⸗ leisten gebildeter Fächer bestehender Kartenaus⸗ lageständer zur Schaustellung von Ansichts⸗, Gratulations⸗, Neujahrs⸗ u. dgl. Karten. Peter A Mülheim a. Rh. 5. 9. 99.

34. 123 549. Tischtuchhalter aus Draht, in Gestalt eines mit je einer Schlinge am unteren Theil und an den beiden Enden versehenen Bügels. Richard Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 23. 9. 99. Sch. 10 042.

34. 123 551. Vorrichtung zum Befestigen von Stahlfederhaltern auf Musterkarten, bestehend aus einem Streifen mit Oeffnungen zur Auf⸗ nahme der mit den Haltern vereinigten Stahl⸗ JSgr & Blanckertz, Berlin. 23. 9. 99. H. 12 719.

34. 123 553. Sprungfedermatratze mit Draht⸗

eflecht, welches durch ein ringsumgehendes, nach⸗ bannböre Drahtseil am Rahmen gehalten wird.

ttomar Steiner, Frankenberg i. S. 23. 9. 99. St. 3721.

34. 123 554. In einem Stück hergestellter, mit Lappen zum Anschrauben an die Wand ver⸗ sehener, zur Aufnahme der Mühlentheile dienender Gestellkörper für Kaffee⸗, Gewürz⸗ u. dgl. Mühlen. E“ Cannstatt. 25. 9. 99.

467

34. 123 582. Allvorhangträger, bestehend aus zwei auf den Vorhangrahmen aufzuschraubenden Trägern mit Drahtspannvorrichtung für mehrere Seitenzugvorhänge, Zugberdängerung, verschieb⸗ baren Rollengehäͤusen mit Schnurtheiler, Gleit⸗ und Hakenringen, verstellbaren Winkeln, Wand⸗ eisen, Klemmgehäusen und Winkelhenkern für einen Roll⸗ oder Wolkenvorhang, sowie aus Kloben mit Brücke. Dr. Reinold Kapff, Ulm. 27. 1. 99. K. 5772.

34. 123 586. Treppenleiter, deren zusammen⸗ klappbare Tritte eine zur Längsrichtung der Treppenwangen gleichgerichtete Lage einnehmen können. Ernest Joly, Clarens; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 31. 7. 99. J. 2687.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 1892 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 31. 1. 1899 in Anspruch.

34. 1235 596. Gefäß mit seitlichem Ausguß und schräg gegen diesen aasteigendem Rand bzw. Auflagefläche für den losen Deckel. Heinrich Laage, Quickborn, 9. 9. 99. L. 6738.

35. 123 552. Schraubenwinde mit im Kugel⸗ gelenk drehbarer Kopfplatte. E. H. Kotz, Köln a. Rh., Mauritiussteinweg 75. 23. 9. 99. K. 11 141.

36. 123 271. Gasheizkörper zur Erwärmung von Flüssigkeiten mit einer Anzahl nur flacher, schlis⸗ artig enger, senkrechter, nach oben noch enger werdender Heizkanäle. F. G. 1“ Düsseldorf, Capellstr. 22 28. 18. 8. 99. B. 13 302.

36. 123 325. Badeofen mit avutomatischer Nachfüllung. Daut & Schramm, Nürnberg.

wölbe, welche nach den

mit auf Führungen verschiebbarer, den Boden

8

aandels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. n. 2515)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. Der a

In

Gesetzen gerader und konsolartiger Träger mit Eisenarmitung versehen sind. Oskar Gerbig, Waldkirch i B. 3. 7. 99. G. 6428.

Klasse.

37. 123 417. Schablonenhalter, bei welchem die Schablone auf jedem Ende durch zwei scheeren⸗ artig zusammenlegbare Stäbe gehalten wird. H. W. Schultz, Kiel, Btocksberg 2. 15. 9. 99. Sch. 10 015.

37. 123 514. Parkettbelag für Fußböden ꝛc. mit verschieden langen Federnuthschenkeln und im Querschnitt T⸗förmiger Nuthfeder. Julius Fuchs, Breslau, Lewaldstr. 6. 30. 1. 99. F. 5475.

37. 123 556. Frühbeet⸗Fensterrahmen mit durch Schraubenplatten lösbar und durch Zapfen⸗ platten starr verbundenen Ecken. M. Dettmann, Güstrow. 26. 9. 99. D. 4686.

37. 123 562. Aufklappbares Dach, dessen Dachtheile, an einem oberen Stützpunkte hängend, an den Seitenwänden niedergelassen werden können. E. de la Sauce & Kkoß, Berlin. 27. 9. 99. S. 5688.

87. 123 570. Fenster⸗Dreh⸗ und Schiebeflügel mit mittleren Drehzapfen und vor seinen Quer⸗ hölzern angeordneten Lenkstangen. L. P. Larsen, bh Schulstr. 14. 28. 9. 99. L. 6779.

38. 122 700. Mit Gehrungsnuthen und Spann⸗ kloben versehener Tisch zur Herstellung hölzerner e h Hansen, Gravenstein. 18. 8. 99.

38. 123 375. An der Decke oder an der Wand verschiebbar und pendelnd aufgehängter Elektro⸗ motor mit Kreissäge. Hugo Gantke, Berlin, Novalisstr. 15. 21. 9. 99. G. 6641.

38. 123 421. Apparat zum Abrichten von Gattersägen mit verstell⸗ und feststellbarem Schieber als Anlage für den Sägerücken. Eduard Seelig, Marienburg, Westpr. 21. 9. 99. S. 5675.

38. 123 555. Aus Temperguß bestehende, mit Aussparungen versehene Schablone für Säge⸗ gatter. Karl Käfer, Hamburg, Amandastr. 46. 25. 9. 99. K. 11 146.

41. 123 289. Tuchmütze mit Gummieinlage. Fritz Kirschner, München, Gabelsbergerstr. 69. 11. 9. 99. K. 11 069.

41. 123 331. Südwester aus zusammen⸗ genähten Streifen mit darangenähtem Rande. Siegmund Gaertuer, Berlin, Markusstr. 50. 26. 9. 99. G. 6654.

42. 123 262. Vacuummeter, bei welchem die Anschlußröhre mit feiner Oeffnung abgewendet von der am Boden des offenen Quecksilbergefäßes angeordneten Mündung der Barometerröhre in das Quecksilber taucht. Dr. G. N. Vis, Saline Schweizerhalle; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 20. 6. 99. V. 2025.

42. 123 269. Tachymeterhalbkreistransporteur mit zwei Maßstäben zum Auftragen an zwei Marken. E. Puller, St. Johann, Saar. 15. 8. 99. P. 4736.

42. 123 280. Unmschaltvorrichtung zur Touren⸗ zahländerung von Phonographenspindeln mit in Winkelhebeln gelagerten, beim Drehen der letzteren durch eine Exzenterwelle in Eingriff gebrachten

wischenrädern. Ernst Eisemann & Co., tuttgart. 1. 9. 99. E. 3457.

42. 123 283. Aus schmiedbarem Guß oder

Rothguß hergestellte Presse zum Quetschen der leischproben behufs mikroskopischer Fleischschau, ei welcher die Deckplatte für den Objektträger zwischen zwei Bolzen liegt und von Flügelmuttern g wird. Carl Trebert, Quedlinburg. 5. 9. 99. T. 3204.

42. 123 316. Selbstkafsierender Wahrsage⸗ Automat mit getheilter, die Drehung der Spruch⸗ scheibe vermittelnder Schubstange. J. O. Tonkin, Berlin⸗Westend. 21. 9. 99. T. 3234.

42. 123 320. Feuerwehrkontroluhr von außen zu bethätigendem Sperrtheil für das Geh⸗ werk in Verbindung mit einem verschiebbarem Markierstift. A. Eppner & Co., Breslau.

42. 123 389. Elektrische Anzeigevorrichtung für die Gleichgewichtslage bei Waagen, aus im Stromkreise liegendem, pendelndem Kontakthebel und von der Zunge (Zeiger) bewegtem Anschlag. Bernhard Krause, Staßfurt. 26. 9. 99. K. 11 153.

42. 123 436. Loch. und Greifzirkel mit selbst⸗ thatig sich öffnenden Schenkeln, mit Maßtheilung für beide Meßarten versehenem Segmentbogen

und einem besonderen ausklappbaren Maßarm

zum Messen der Lochtiefe. Job. Eisele u. Th. r8degs Eßlingen a. N 25. 9. 99.

42. 123 441. Stütze für den Schalltrichter von Phonographen, dessen Arm mit seinen um⸗ gebogenen Enden durch den Schalltrichter hin⸗ durchgreift. Phil. Richard, Köln, Marienpl. 28 a.

26. 9. 99. R. 7297.

42. 123 472. Einmaleinstafel in Kartenform mit Zahlenbildern in Zehnerfeldern als Lehr⸗ mittel. Ewald Wabnitz, Rawitsch. 1. 9. 99. W. 8962.

42. 123 567. Bilderblock zum mechanischen Abblättern Bilder bewegter Gegenstände, bei welchem zwischen den einzelnen Kartenbildern schmale Metallblattfedern angeordnet sind. Ernst e1“ Braustr. 38. 28. 9. 99.

42 122 608. Drehbarer Membran⸗Beschwerer

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

8e beträgt 1 % 50 für das Viertel

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

mit Gegengewicht. Phil. Richard, Köln, Marienpl. 28a. 26. 9. 99. R. 7295.

Klasse.

42. 123 609. Selbstkassierender Elektrisier⸗ apparat in Form einer menschlichen Figur. „Eureka“ Neuheiten⸗Industrie G. M. Pfeifer & Co., Dresden. 26. 9. 99. E. 3499.

44. 123 028. Sicherheitsnadel mit verschieb⸗ barem Gürtelhalter. Dr. A. Koelliker, Beuel. 29. 8. 99. K. 10 996.

44. 123 257. Tabakpfeife mit Rauchrelnigungs⸗ einrichtung. Peter Blum, Mülheim a. Rh.⸗ Buchheim. 29. 4. 99. B. 12 656.

44. 123 284. In je einer am inneren Hut⸗ rand zu befestigenden Lasche geführte Hutnadeln. I E. Berlin, Raupachstr. 4. 5. 9. 99. F. 6050.

44. 123 293. Behälter, bei welchem der In⸗ halt in einem beweglichen Kanal ruht und nach dessen Verschiebung an eine Oeffnung des Be⸗ hälters entfernt werden kann. D. Heymann, Offenbach a. M. 14. 9. 99. H. 12 681.

44. 123 334. Thiergebiß aus Celluloid, bei welchem das Obergebiß in seiner oberen Fläche ausgehöhlt, das Untergebiß hingegen als Kiefer und in seinem Fortsatze nach unten der Form des Kopfes entsprechend gebildet ist. J. A. Dietzold, Leipzig⸗Lindenau. 26. 9. 99.

D. 4687.

44. 123 445. Tabakepfeifen⸗Mundstück mit Speichelfänger. August Lünig, Schöningen. 28. 9. 99. L. 6785.

44. 123 452. Zigarren⸗Abschneider und Spitzen⸗ Sammler, bestehend aus zwei zylindrischen, in einander verschiebbaren Theilen. Adolf Bücking, Bielefeld. 29. 9. 99. B. 13 530.

44. 123 544. Aschbecher mit Zigarrenabschneider und Spitzensammelbehälter an letzterem als Ver⸗ schluß für den Becher. Gebrüder Arndt, Qued⸗ linburg. 15. 9. 99. A. 3645.

44. 123 563. Das Herunterfallen von Asche verhütende Schutzhülle für Zigarren⸗ und Ziga⸗ retten. Bruno Nöldner, Leipzig⸗Schleußig. 27. 9. 99. N. 2517.

45. 123 007. Aus Bindfaden oder Garn ge⸗ knüpftes Pferdenetz mit zusammen gedrehten Schutzwedeln. Hugo Eichler, Geebichenstein b. Halle a. S. 23. 5 99. E. 3268.

45. 123 253. Thierfalle mit Köderkörbchen, welches nach innen durch Gitterwerk gebildet wird und von außen durch eine Klappe ver⸗ schlossen werden kann. Christian Oos, Gerol⸗ stein. 26. 9. 99. O. 1643.

45. 123 254. Aus drei zylindrischen mit Scharnier und Verschlußvorrichtung versehenen Theilen bestehende feuersichere Schwefellampe, in deren Bodentheil sich eine Dellampe und über derselben im Mitteltheil sich ein Gefäß für Schwefel befindet. Josef Kaps, Mühle Baitzen b. Camenz. 26. 9. 99. K. 11 148.

45, 123 264. Mäuse⸗ bzw. Rattenfalle mit im Innern am Obertheil angrordneter Aus⸗ lösungsvorrichtung für den Fallschieber. C. L. Schaarschmidt, Gartenstr. 8, u. C. H. Treutzsch, Friedrichyl. 5, Chemnitz. 29. 7, 99.

427 S. B . 8 rutapparat mit Luftheizung. Carl Möller, Berlin, Rostockerstr. 8. 12. 9. 89. M. 8929.

45. 123 478. Bienenwohnung mit Drohnen⸗ fang⸗Einrichtung im Innern und Vorrichtung zum Fangen der Schwärme am Stocke. Albert Koch, Linden i. W. 13. 9. 99. K. 11 082.

45. 123 509. Fliegenfalle, bei welcher ein An⸗ hängsel aus leicht brennbarem Stoffe unter einem mit Aufhänger versehenen Rußfänger auswechsel⸗ bar befestigt ist. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ straße 13. 28. 9. 99. A. 3660.

45. 123 510. Bügelförmige, abnehmbare Ab⸗ standsklammer für Wabenrähmchen. G. Heiden⸗ reich, Sonnenburg i. Neumark. 28. 9. 99. H. 12 750.

45. 123 512. Kies⸗Doppelfilter für Milch, welches aus zwei lösbar verbundenen, auch ge⸗ sondert verwendbaren Kiesfiltern besteht, von denen das eine von der Milch von oben nach unten, das andere von unten nach oben durch⸗ strömt wird. Albert Scheller & Schreiber, 88 82 SeSch. 10 074.

. . artoffelfangvorrichtung an Kartoffelrodemaschinen, bestehend aus einem ver⸗ stell, und ausrückbaren Siebrade beliebiger Form. Gebr. Kappe & Co., Alfeld. 30. 9. 99.

7. 8 179.

1 23 616. Pilzschere mit geriffelten Schneiden und bogenförmig gestalteten Bläktern und Griffen. Dr. L. Vanino, München, Augusten⸗ straße 30. 30. 9. 99. V. 2107.

46. 123 540. Durch ein Gestänge o. dgl. die Brennstoff⸗ und Luftzuführung drosselnder Zentri⸗ fugalregler für Explosionsmaschinen zur Erzielung -eeen KSee. Gas⸗ motorenfabrik vorm. Mor ille, D 3

4656. 8 123 557. Zündmaschine für elektrische Zünder, mit durch Schnurscheibe und Schnur 8 Ueltem Stromschluß. A. Schmitt & Co., Küppersteg. 26. 9. 99. Sch. 10 060.

47. 123 017. Reollenschmierlager mit einer oder mehreren in der unteren Lagerschale federnd eingelegten Rollen, die durch die rotjerende Welle —— werden, dabet das Oel aus der Hel⸗ ammer entnehmen und an die Welle abgeben.

Sa sesbeh Aetien.Maschinenfabris 4