Samstag, den 20. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu werden Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagter Theil ist solidarisch schuldig, an den Klagetheil 6200,— ℳ Hauptsache nebst 4 ½ % Zinsen aus 4000,— ℳ seit 1. Oktober 1898, aus 1100,— ℳ seit 22. März 1898, aus 500 ℳ seit 6. Juni 1898, aus 600,— ℳ seit 4. Oktober 1898, jeweils bis zum Tage der Klagezustellung, ferner 5 % Zinsen aus “ ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu
ezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der auf die Erwirkung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des K. Oberlandesgerichts München vom 5. Oktober 1899 erwachsenen zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
III. Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 21. Oktober 1899. 8
erichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[49998] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. J. Gutmann dahier hat durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Justizrath Vollhardt hier, unterm 6. pr. 7. bezw. 12 Oktober 1899 gegen den Kaufmann David Neuburger von Ellingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselsorzerung bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben und beantragt, zu erkennen:
I. Verklagter Theil ist schuldig, an die Klägerin 255,20 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 26. September cr. sowie 11,28 ℳ Protestkosten, Spesen und gesetzliche Prooision, ferner 1,73 ℳ 6 %ige Zinsen bis zum 26. September cr. zu zahlen und hat die Prozeßkosten zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten. 8
Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Unterm 13. ds. Mts. hat das Kal. Amtsgericht Nürnberg antragsgemäß die öffentliche Zustellung bewilligt und Sachverbandlungstermin auf Montag, 4. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 13, des hiesigen Justiz⸗ gebaudes anberaumt, wozu der abwesende Beklagte hiemit vorgeladen wird.
Nürnberg, den 16. Oktober 1899 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär.
[49995] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lion & C Grumbach frèͤres in Saar⸗ emünd klagt gegen den Schreiner Peter Horuff, srüher in Saargemünd, jetzt ohne nähere bekannte Adresse in Frankreich, wegen in den Jahren 1876 bis 1878 dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, an die Klägerin die Summe von 270 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ gemünd auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftegnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Oktober 1899. (L. S.) Motsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[49993] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Läpple von Gmünd klagt gegen den früheren Champagnerfabri⸗ kanten Friedrich Kayser von hier, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forde⸗ rung für gelieferte Kleider, mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger den Betrag von 110 ℳ — ₰ nebft 5 % Zinsen hieraus vom 16. Juni 1899 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schorn⸗ dorf auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Den 21. Oktober 1899. G“ Gerichtsschreiber Brodbeck.
838 [49996] Oeffentliche Zustellung. Die Henriette Ihler, ermächtigte Ehefrau des Mehlhändlers Heinrich Weingand zu Rufach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Fiscus zu Rufach, klagt gegen den Johana Bap'iist Stollmeyer, Arbeiter aus Westhalten, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe an Klägerin †¼ einer Schuld seines Vaters Blasius Stollmeyer zu Westhalten mit 126 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des obigen Betrages nebst 5 %, Zinsen seit dem Tag der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den 15. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Rufach, den 20. Oktober 1899.
Ehret, 3 Gerlchtsschreiber des Katserlichen Amtsgerichts.
[49994]
Nr. 17 295. Gärtner Josef Schneider in Ueber⸗ lingen, vertreten durch Agent Ill in Ueberlingen, klagt gegen die Wittwe Bertha Kupferschmid, zuletzt wohnhaft in Ueberlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beschädigung eines Obstbaumes auf Schadeneersatz mit dem Antrag auf vorläufig vohstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 140 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an und zur Tragung der eesblaftrn. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Ueber⸗ lingen auf Mittwoch, 13. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Ueberlingen, den 18. Oktober 1899.
Gerichtsschre Amtsgericht 1
[49649
8849 Ehefrau des Schreiners Peter Johann Bösken, Agnes, geb. Albers, zu Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1899.
Bleier, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[49650]
Die Ehefrau des Mechanikers Karl Bringmann, Therese, geb. Müller, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8
Düsseldorf, den 19. Oktober 1899. v Bleier, Gerichtsschreiber des Königl. ö
(49651] “
Die Ebefrau des Klempnermeisters Kornelius Hager, Emilie, geb. Peters, ohne Geschäft, in Wermelskirchen, Eich Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dahmen in Elberfeld. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
—V
[49652]
Die Ehbefrau des gegenwärtig in Untersucbungshaft im hiesigen Königl. Gefängniß sich befindenden früheren Notariatsgehilfen Karl Fischer, Maria Gertrud Franziska, geb. Frank, zu Elberfeld, jetzt in Aachen, Schildgasse 13, bei ihren Eltern sich auf⸗ haltend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hüner⸗ bein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[49653]
Die Ehefrau des Konditors Heinrich Wilhelm Christian Korufeld, Emilie, geb. Hörster, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Eiberfeld, den 18. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[49655]
Die Ehefrau des Schlossers Valentin Manschak Katharina, geborene Beres, ohne Stand, zu Quier⸗ schied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justig⸗ rath Leibl in St. Johann a d. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 86
Saarbrücken, den 14. Oktober 1899.
Koster, 8 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49679]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 20. Sep⸗ tember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Heinrich Krauz und Elise, geb. Dieudonné, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausge⸗
sprochen. Saarbrücken, den 16. Oktober 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[49678]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 27 September 1899 ist zwischen den Eheleuten Zementarbeiter Jakob Zirbes und Margaretha, geborene Schumacher, zu Malstatt⸗Burbach, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 20. Oktober 1899.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48429]
Laut Vertragserklärung vor Königl. Amtsgericht in Margonin vom 22. August 1899 haben der Handelsmann Osias Berkowitz und dessen Ehefrau Hannchen, geb. Moses, für ihre am gleichen Tage vor dem Standesbeamten in Samotschin ge⸗ schlossene Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Den ersten Wohnsitz haben die Eheleute Berkowitz in Pößneck genommen.
Pößneck, den 14. Oktrober 1899
SHKeerzogliches Amtsgericht. Abth. I. Karger, i. V.
[50000] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Frielingen, Kreises Hersteld, werden die mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Personen, als:
1) Dittmar, Wilhelm, Schreiner, als gesetzlicher Vetr er Fetaer 82gg Gertrude, geb. Nuhn,
2) Bätz, Elisabeth zn 1
3) Bätz, Katharine Heinrichs Kinder, zu 1 aus Frielingen, zu 2 und 3 aus Schwarzenborn,
zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan auf Sonnabend, den 23. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial⸗Kommission zu Hersfeld, Breitenstraße 491, unter Hinweis auf die gesetz⸗ lichen Folgen des Ausbleibens und auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. (Aktenzeichen Litt. F. Nr. 55 J⸗Nr. II 5903.)
Cassel, den 17. Oktober 1899.
Königliche v6“*“
895
ET11“ G 88
gerichts.
1 tte.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[49681] Pferde⸗Verkauf.
Am 31. Oktober und 1. November d. Js., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train⸗Kaserne in Spandau ungefähr 90 Pferde an jedem Tage öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königl. Brandbg. Train⸗Bataill. Nr. 3.
1“
[49735]
Die Eigenthümer der im Bereiche der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Bromberg, Danzig und Königsberg in den Monaten April, Mai und Juni d. J. als gefunden eingelieferten Sachen, sowie derjenigen Gegenstände, wesche von Reisenden bei den dafür be⸗ stimmten Dienststellen zur vorübergehenden Auf⸗ bewahrung abgegeben und nach Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht abgeholt worden sind, werden zur Geltendmachung ihrer Nechte hiermit aufge⸗ fordert, widrigenfalls zum Verkauf der Gegenstände nach Maßgabe des § 38 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deurschlands geschritten werden wird.
Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fund⸗ sachen und Aufbewahrungsstücke wird am Donners⸗ tag, den 16. November d. J., von Vor⸗ mittags 9 Uhr ab, — Friedrich⸗Wilhelmstraße 10 hierselbst — stattfinden und nöthigenfalls an dem folgenden Tage fortgesetzt. Kauflustige werden hierzu eingeladen. 1“
Bromberg, den 17. Oktober 1899.
Königliche Eisenbahn Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
8
[50062]
Bei der am 12. ds. Mts stattgehabten 78. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich: 8
Litt. A. Nr. 273 299,
Litt. B. Nr. 344 366,
Litt. C. Nr. 26 144, 1“ 8 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schulddriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselren vom 1. April 1900 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Staats⸗ und Do⸗ mänenkassen⸗Verwattung hier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Ver,insung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1900 aufhört.
Zugleich wird zur allgmeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landeshbherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 17. Oktober 1895 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Kammer⸗ Schuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 152, Litt. B. Nr. 50 346, Litt. C. Nr. 588 622 779, Litt. D. Nr. 266 520 521 624, nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind.
Gotha, den 14. Oktober 1899.
Herzoglich Sächf. Staats⸗Ministe
1 Dep. IVa. .
Schmidt.
rium,
[50063353) 1“
Bei der am 14. d. Mts. stattgebabten Aus⸗ loosung von Schuldbriefen bder Herzogl. Domänenkasse, welche auf Grund des Forst⸗ ablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen fär abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänen⸗ waldungen ausgegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich:
Litt. A. Nr. 4 18, *
Litt. C. Nr. 7 9 36 40 122,
Litt. D. Nr. 15 61,
Litt. E. Nr. 49 50 130, ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. Mai 1900 bei der Herzogl. Staats⸗- und Domäuenkassen⸗Verwaltung in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese vor dem 1 Mai 1900 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem letztgenannten Ter⸗ min hbört die Verzinsung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf.
Gotha, den 16. Oktober 1899.
Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium, Dep. IVa. Schmidt.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Marmor- und Ralk- Industrie, Act. Ges., Siegen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns, zu einer am Sonnabend, den 25. No⸗ vember, Nachmittags 2 ½ Uhr, im „Hotel zum Deutschen Kaiser“ (Kattwinkel) in Siegen statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Abänderung des Gesellschaftsstatuts. Der Aufsichtsrath.
EEEEEI1I““
ber 1899, Nachmittage ½4 Uhr,
[50088] Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz.
Die Herren Atktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der Sonnabend, den 18. November a. c., Vormittags 11 ½ Uhr,
im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes ah⸗
zuhaltenden
dreißigsten ordentlichen Generalversammlun
unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung
eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung theilnehmen wollen, haben nach § 15 unseres Statuts ihre Aktien spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, sonach bis mit dem 14. No⸗ vember, entweder bei
der unterzeichneten Direktion oder bei
der Dresduer Bank in Dresden,
der Dresdner Bank in Berlin,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
der Leipziger Bank in Leipzig,
gegen einen Schein zu hinterlegen, auf Grund dessen
die Aushändigung der Einlaßkarten und Stimm⸗
zettel am Tage der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direktion erfolgt.
Geschäftsberichte nebst Bilanz können an obge⸗ dachten Stellen vom 30. dieses Monats ab von den Herren Aktionären in Empfang genommen werden.
Chemnitz, den 23. Oktober 1899.
8 Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz. alter Ledig. Paul Hübschmann. Richard Eltz. Eugen Brückmann. Karl Petersen. Richard Fischer. Tagesordnung: 1) Bericht und Bilanz über die Geschäfts⸗ ergebnisse vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni
1899 und Beschlußfassung hierüber.
2) Wahl von 2 Aussichtsrathsmitgliedern an Stelle zweier ausscheidender Mitglieder, die wieder wählvar sind.
3) Abänderung der §§ 1, 10, 12, 14, 15, 18,
19, 23, 25 unseres Statuts unter Berück⸗ sichtigung der Bestimmungen des Handels⸗
gesetzbuchs für das Deutsche Reich vem
10. Mai 1897.
[50220] Aktiengesellschaft Pionier. Die für den 27. Oktober einberufene außer⸗
ordentliche Generalversammlung wird hiermit
aufgehoben. Dagegen laden wir die Herten
Aktionäre unserer Gesellschaft ein zu einer außer⸗
ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗
abend, den 11. November 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr, noch unserem Geschäftelotal,
Neuenvurgerstraße 29, II.
Tagesorduung: 1) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 2) Umschreibung von Aktien 3) Beschlußfassung über Versteigerung Kaduzierung nicht bezogener Aktien. 4) Aenderung der §§ 3, 12, 17, 28, 30, 38 Gesellschuftsstatuts. 5) Geschäftliches. Berlin, den 20. Oktober 1899. Vorstand 1 der Aktiengesellschaft Pionier. Müller. Max Fischer.
resp.
[50083] Gewerbebank Goch.
Einladung zu der am Montag, den 27. No⸗ vember cr., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung. Tagesorduung: 1) Be⸗ schlußfassung über die Aenderung der Statuten nach den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897. 2) Genebmigung von Aktien⸗ Uebertragungen. Die Abänderungsvorschläge, welche die §§ 5, 6, 9, 10, 12, 15, 17, 19, 27, 28, 29 und 32 umfassen, liegen in unserem Geschäfts⸗ Faener zur Entgegennahme durch die Herren Aktionäre ereit.
Goch, den 23. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath: Joh. Fenten, Vorsitzender
[50023]
Die Herren Aktionäre der Wesselmann Bohrer⸗ Compagqnie A.⸗G. in Gera⸗Zwötzen werden zu der am 16. November a. c., Nachm. 3 Uhr, im Hotel Frommater zu Gera stattfindenden ordent⸗ lichen Gencratversammlung mit folgender Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konro für das J. Semester 1899 (Ende des neuen Geschäftejahres: 30. Juni),
2) eSaee des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ tandes,
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes,
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes,
hiermit eingeladen.
Gera, den 21. Oktober 1899.
Aussichtsrath der Wesselmnann Bohrer-Compagnie Actiengesellschaft. 11“*“”
Georg Hirsch.
(19847] Dampfmühlen-Actien-Gesellschast zu Dresden, in Liquidatiovn. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft vfsag
hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗
ür Dienstag, den 14. Novem⸗ bersawen n - Luhr in der Dresdner
Bank, Dresden, üIhee. “ agesordnung: 8 1) Vorlage der Schlußbilanz und Beschluß über die Ausschüttung der Liquidationsmasse. 2) Decharge⸗Ertheilung.
Dresden, den 19. Oktober 1899. den Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Dresden⸗ in Liquidation.
Die Liquidatoren: 1 „Schulze. Otto Sieg.
[50073] Activa.
Bilanz⸗Konto per 30. Juni 1899.
ℳ ₰ 30 13654 212 899
Juni 30. An Kassa⸗ und Wechsel⸗Konto: estand.. „ Konto⸗Korrent⸗Konto: PLo“ „ Waaren⸗Konto: Vorräthe an Roh⸗ und Betriebsmaterial, Halb⸗ und Fertigfabrikaten. „ Maschinen⸗ und Fabrik⸗ Inv.⸗Konto ℳ 498 097,36
ab Ab⸗ schreibung, 28 849.62
Gebäude Konto ℳ 467 525,69 ab Ah⸗
schreibung, 8 138,79
Terrain⸗Kono — Komtor⸗Einricht.⸗Konto ℳ 6 287,51 ab Ab⸗
8 schreibung, 1 873.23
„ Versicherungs⸗Konto: vorausbezahlte Prämien 5 045 25 11 536 337 07 1899.
215 382
459 386 139 823
4 414 ¾
annheim, den 18. Oktober
Internationale Seilfabriken Aetien Gesellschaft. Wenk⸗Wolff. 8
Juni 30. Per Aktienkapital⸗Konto ℳ 1 000 000,—. hiervon pro 1899 divi⸗ ddeendenberechtigt . 25 % Resteinzahlung Val. 30. Juni 1899 Konto⸗Korrent⸗Konto: Krebitoren „ Reservefonds⸗Kto. pro 1898 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto: Dotierung des Reservefonde pr. 1899. ℳ 3 900,58 statut. Tan⸗ tiomen „ 3 669,98 8 % Divi⸗ dende auf 750 000 ℳ „ 60 000,— zur Verfügung der General⸗ versammlung 12 22 374,50
750 000 250 000
443 250 3 141
1536 337
“ 9
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Juni 1899.
An Handlungs⸗Unkosten⸗Konto „ statut. Abschreibungen: a. Maschinen⸗ und Fabrik⸗ Inventar⸗Konto ℳ 28 849,62 a. Gebäude⸗
Konto „ 8138,79 a. Komtor⸗Ein⸗ richt.⸗ Konto „ 1 873,23
„ Außergewöhnl. Abschreihung: Rückstellung a. Delkredere⸗ Konto. „ Bilanz⸗Konto.
S 38 861
89 945
“ 116 822 57
30 289]1
275 919,˙2:
Mannheim, den 18. Oktober 1899.
Internationale Seilfabriken Aetien Gesellschaft. enk⸗Wolff. 8
Juni 30. Per Brutto⸗Gewinn: nach Abschreibung sämmtlicher Fabri⸗ kations⸗ u. Betriebs⸗
spesen Vortrag v. Jahre 1898
275 919]21
Zwanzigster Rechnungs⸗Abschluß der Mannheimer Versicherungsgesellschaft
umfassend die Operationen vom 1.
Juli 1898 bis 30. Juni 1899.
LI““ V
Gewinn- und Verlust-Konto.
ℳ 8 000 000 2 000 000 548 984 562 891 682 939 130 100 50 000 150 000
Passiva. Aktien⸗Kapital .. Kapital⸗Reservefond ... ECTWEWW635 5 50W6“ Reserve für laufende Risiken... Reserve für schwebende Schäden .. Unterstützungsfond für die Beamten. Neubau⸗Reserve⸗Konto . .... Unfall⸗Organisations⸗Konto Nicht präsentierte Kupons .. . 398 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. 170 270
“ s12 295 584
q618“ Wechsel der Aktionäre .. Kapital⸗Anlagen:
Effekten
Hypotheken . WIWWW 6“ (bisher. Abschreibungen ℳ 42 236,22) Guthaben bei den Banken
ℳ 651 697,96 Baar in Kasse und Wechsel im Portefeuille, 164 569 42 Diverse Debitoren... Ausstände bei Agenten. Ausstände bei Versicherten “ Stückzinsen laut Vortrags⸗Konto..
8
1 8 Kapital⸗Reservefond 100 % des einbezahlten Aktien⸗Kapitale
6 000 000
2 071 966 2 014 821 100
816 267 124 482 1 212 866 26 117 28 961
12 295 584
2 000 000
Mannheim, 21. Oktober 1899.
Der Aufsichtsrath. Fr. Engelhorn.
Mannheimer Versicherungsgesellschaft.
I“ 19 353 92
1 410 815/83 6 293 948 53 145 370 84
7869 489,12
Saldo⸗Vortrcag vom Vorjahre ...
Prämien⸗ und Schaden⸗Reserven vom Vorjahre “
Erzielte Prämien⸗Einnahme...
Erträgniß der Kapital⸗Anlagen.
Total der Einnahmen.. Rückversicherungs⸗Konto ℳ 2 407 090,61 Bezahlte Schäden ab⸗ 1 züglich der Rück⸗ ersätze von den Rück⸗ 8 versicherern. . „ 3420 420,40 Agentur⸗Kommissionen „ 484 145,46
und Kosten Verwaltungskosten. 141 730,.89
Verbleibt ein Brutto⸗Ueberschuß von Hiervon kommen in Abzug: Reserve für noch nicht abgelaufene Versicherungen ℳ 562 891,98 Reserve für noch nicht Uiquidierte Schäden „ 682 939,08
Reingewinn .. Die Generalversammlung beschloß folgende Verwendung des Rein⸗ gewinnes von ℳ 170 270,70 7 % Dividende an die Herren Aktionäre .ℳ 140 000,— Tantiomen. „ 7 637,51 Gratifikation an die 3 Beamten 1669 Unterstützungsfond für die Beamten „ 5 000,— Saldo⸗Vortrag auf neue Rechnung „ 5 633,19 3 ℳ 170 270,70
“
6 453 387: 1 416 101 76
1 245 831 0 170 270
8 8
288
Der Vorstand.
Post. Mühlenghaus.
[50029] 8 Mannheimer Versicherungsgesellschast
in Mannheim. Die nach § 35 des Statuts aus dem Aufsichts⸗ rath ausscheidenden Herren Kommerzienrath Fr. Engelhorn,
Carl Funck wurden Src am 21. Oktober d. J. stattgehabten
ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt. Mannheim, den 21. Oktober 1899. Der Präsident des Aufsichtsraths: Fr. Engelhorn. 8
19600611 Rostocker Bank.
Unter Hinweis auf unsere unterm 20. Dezember 1898 erlassene öffentliche Aufforderung, welche statuten⸗ mäßig 3 Mal publiziert ist, erklären wir hiermit
die Aktie Nr. 2299 vder Rostocker Bank für nichtig und ist an deren Stelle eine neue? ausgefertigt worden.
Bank.
Rostock, den 21. Oktober 1899. er Verwaltungsrath der Rostocker
Ahtien Malzfabrik Tangensalza. Die neuen Dividendenbogen Serie II zu de Aktien unserer Gesellschaft à 600 ℳ Emission vom Jahre 1890 können bei unserer Gesellschaftskasse von jetzt ab gegen Rückgabe der betreffenden Talons in Empfang genommen werden. Langensalza, den 23. Oktober 1899. Actien⸗Malzfabrik Langensalza.
50025]
Auf Beschluß des Aufsichtsraths sind die auf die Aktien Nr. 1—500 noch zu letstenden Einzahlungen spätestens am 1. November d. Js. zu zahlen. Wir fordern biermit die Zeichner der erwähnten Aktien auf, die rückständigen Einzahlungen spätestens am 1. November d. Js. zu bewirken, indem wir darauf aufmerksam machen, daß wir vom 1. No⸗ vember 1899 ab 6 % Verzugszinsen beanspruchen
werden. Berlin, den 21. Oktober 1899.
Industrie-Aktiengesellschaft Lichtenberg.
[50035]
Activa. Bilan
An g Wechfel⸗Konto: Be⸗ eaan . 82 . 0 2. 2 2 . 20 2 0 Effekten Konto: Bestand.. Betheiligungs⸗Konto . Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren Waaren⸗Konto: Vorräthe an Roh⸗ und Be⸗ triebsmaterialien Vorräthe an Halb⸗ Fertigfabrikaten Fuhr⸗Konto ℳ 8 000,— ab Abschreibung „ 2 000,— Maschinen⸗ und Fabrik⸗Inventar⸗ Konto ℳ 722 263,86 ab Abschreibung „ 43 335 86 Gebäude⸗Konto 1 ℳ 420 870,06 do. I11 „ 172 299.38 1 ℳ 593 169,44 ab Abschreibung „ 11 863,39 Terrain⸗Konto 1 ℳ 110 626,87 „ II „ 39 754 97 Komtor⸗Einrichtungs⸗Konto ℳ 15 826,52 ab Abschreibung „ 1 582,65 Feuerversicherungs⸗Konto: voraus⸗ bs“ Werkzeug⸗Konto ℳ 10 495,19 ab Abschreibung „ 3 148,56
Druck⸗ und Insertions⸗Konto.. Modell⸗Konto Patent⸗Konto.. “ Arbeiter⸗Inventar⸗Konto ..
und
Soll.
An Obligations⸗Zinsen⸗Konto ..
„ Handlungs⸗Unkosten⸗Konto .. . „ Statutarischen Abschreibungen:
Maschinen⸗
Konto Gebäude⸗Konto. ..
Komtor⸗Einrichtungs⸗
e“
Fuhr Kontobdo
„ Werkzeug⸗Konto „
[7057 950,41
Aktiengesellschaft für Seili
und Fabrik⸗Inventar⸗ hEböööb--—.—— „ 11 863,39
o 30. Juni 1899
143 863 55 377 087— 650 (00⁄—- 1 050 976
393 61³
6 000
678 928
581 306 150 381
14 243 4 200 7 346
1
“
ndustrie vormals Fervdinand
Per AktienkapitalKonto. Obligations⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konts: Kreditoren Kautions⸗Konto . . .. ... Gesetzl. Reservefonds⸗Konto .. Reservefonds⸗Konto II.... „Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Erste Dividende von 4 % laut Statut § 32 b an die Herren Aktionäre . ℳ 72 000,— Statut. Tantibmen „ 30 086,92 8 % Superdividende „ 144 000,— Gratifikationen „ 5 000,— Errichtung eines Dis⸗ positionsfonds zr Verfügung des 8 Aufsichtsraths und der Direktion .. „ Vortrag auf neue Rechnung „
100 000,— 38 162,44
4 057 950 Wolff.
A. Wenk⸗Wolff.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 30. Juui 1899.
I11
1 582,65 2 000,— 3 148,56
„ Außergewöhnlichen Abschrewhungen a. Arbeiter⸗Inventar⸗Konto, geschriebben ℳ „ Modell⸗Konto, ganz ab⸗ ““ „ Maschinen⸗Ersatz Konto, ganz abgeschrieben „ Auswärtiges Filialbureau, ganz abgeschrieben... Patent⸗Konto, ganz ab⸗ geschrieben.. „ Plantage⸗Konto, ganz ab⸗ b geschrieben. .
ganz ab⸗ 3 748,48
2 600,29 8 263,40 1 000,— 5 246,96
19 297,30
Bllaugzs*“
Aktiengesellschaft für Seil
32 400— 20 494 06
389 249 36 644 230 31 industrie vormals Ferdinand Wolff.
Hab
ℳ Per Brutto⸗Gewinn nach 8 Abzug sämmtlicher Be⸗ triebs⸗ u. Fabrikations⸗ spesen. „ Vortrag vom Jahre. 1898
ℳ
627 850
40 156 43
S1 230,91
A. Wenk⸗Wolff.
Bilanz.
Fünfzehnter Rechnungs⸗Abschluß der Continentalen Versicherungs⸗Gesellschaft
umfassend die Operatinnen vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1899.
———-f—
Gewinn- und Verlust-Konto.
Passiva. Aktien⸗Kapital 8 Kapital⸗Reservefond... Diverse Kreditoren. 11“ Reserve für laufende Risiken...
. „ schwebende Schäden Unterstützungsfond für die Beamten. Nicht präsentierte Kupons ... Gewinn⸗ 8 Verlust⸗Kento ..
ℳ 2 000 000 314 000 119 554 140 722 170 734 32 500 182 31 397
“ Activa. Wechsel der Aktionäre. Kapital⸗Anlagen:
Effekten
Hypotheken. 11““ Guthaben bei den Banken ℳ 20 740,41 Baar in Kasse u. Wechsel
im Portefeuille „ 22 398 69 Ausstände bei Agenten .. . . .. Ausstände bei Versicherten.... Diverse Debitoren ... .. Stückzinsen laut Vortrags⸗Konto
Der Kapital⸗Reservefond 8 beträgt nach der diesjährigen Zu⸗ schreibung .
2 809 032
[2809 052
1 500 000
180 561 623 500
43 139
207 851 2 692 241 438 9 849
T0*s 58
361 854 24 2 046 390 85
Saldo⸗Vortrag vom Vorjahre Prämien⸗ und Schaden⸗Reserven vom Vorjahle 1“ Erzielte Prämien⸗Einnahme ... Erträgniß der Kapital⸗Anlagen.. 29 170002
8 Total der Einnahmen 2 438 463 64 Rückversicherungs⸗Kto. ℳ 1 084 286,07 Bezahlte Schäden, ab⸗ — züglich der Rück⸗ ersätze von den Rück. versscherern. Agentur⸗Kommissionen und Kosten. „ 121 036,37 Verwaltungskosten „ 35 240.62
Verbleibt ein Brutto⸗Ueberschuß von Heiervon kommen in Abzug: Reserve für noch nicht abgelaufene Versickecungen ℳ 140 722,99 Reserve für noch nicht liquidierte Schäden „ 170 734,77
Reingewinn. 31 337
Die Generalversammlung beschloßsßs folgende Verwendung des Rein- gewinns von ℳ 31 337,72:
5 % Dividende an die Herren Aktionäre ℳ 250 0 —
Tantiomen . “ 323,31
Zuschreibung zum Kapi⸗ tal⸗Reservesond „ 4 000,—
2 014 41
855 105,10
2 095 668 342 795
311 457
Mannheim, 21. Oktober 1899. 1 Continentale Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Fr. Engelborn.
V ecdhangsg“
Saldo⸗Vortrag auf neue ℳ 31,337,72
Der Vorstand. Post. Mühlinghaus.
poos 1]
in Mannheim.
wiedergewählt. Mannheim, den 21. Oktober 1899
Berger.
Fr. Engelhorn.
Der Präsident des Aufsichtsraths:
Continentale Versicherungs⸗Gesellschaft
Die nach § 35 des Statuts aus dem Aufsichts⸗ rath ausscheidenden Herren General⸗Konsul Harto⸗ gensis, F. Seipio wurden in der am 21. Oktober d. J. stattgehabten ordentlichen Generalversammlu
[50072] Teutoburger Wald-Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Die Generalversammlung der Gefellschaft hat am 26. September d. J. den Bauvertrag, den Betriebsvertrag und einen dieselben betreffenden Nachtragsvertrag mit der Firma Vering & Waechter zu Berlin genehmigt. Tecklenburg, den 20. Oktober 1899.
8 Teutoburger⸗Wald⸗Eisenbahn⸗Gesellschaf .
Die Direktion. isch. Mangelsdorf