1899 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

uund Illuminations⸗Artikel,

und Alfred Bergmann übergegangen, Geschäft unter der veränderten Firma: in Gesellschaft zu Köln fortführen. Köln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [49959]

2 das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4575, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Clandi & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen: Die Gesellschafterin Frau Johannes Lehmann, Elisabeth, geborene Bonnenberg, ohne Geschäft zu Köln, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ seschneden; dagegen sind als Gesellschafter in die Ge⸗ ellschaft eingetreten deren vier in der Ehe mit n Ehemanne Johannes Lehmann erzeugten minderjährigen Kinder, als: a Elisabeth Lehmann, b. Johann Lehmann, c. Maria Lehmann, d. Josef Lehmann. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Mit⸗ gesellschafter Anton Claudi, Kaufmann in Köln, be⸗ rechtigt. Köln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

üln. [49964]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4591, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Schorn & Zeyen“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft 1ecg 1

er Rechtsanwalt Peter Dubelman zu Köln ist

zum alleinigen Liquidator bestellt.

Köln, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49960] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4663 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Vaterländische Fahnenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel von Fahnen aller Art, Vereins⸗, Dekorations⸗ sowie von Theater⸗ Dekorationen. Die Gesellschaft hat das Recht, lassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 40 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Adolf Scheltle junior zu Köln, 2) Jacob Walbroel zu Hannoverisch⸗Münden, letzterer jedoch im Begriff, nach Köln zu ziehen. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma sind die beiden Geschäftsführer nur ge⸗ meinschaftlich befugt. Die Zeichnung erfolgt, indem die beiden Geschäfts⸗ führer der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Köln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49958]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 63856 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Carl Bahm sein daselbft bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Carl Bahm“

it Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Haußels übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7329 der Kaufmann Otto Haußels in Köl als Inhaber

der Firma: heute eingetragen worden. 8 Köln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 22b.

öln. [49961]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7330 eingetragen worden der in Köln⸗Ehren⸗ feld wohnende Kaufmann Gustav Nathan, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„S. Strauß“. Köln, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 22b.

Köln. [49957] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3615 eingetragen worden, daß der in Köln pebnenze Kaufmann August Kelle für seine Handels⸗ siederlassung dafelbst unter der Firma:

Zweignieder⸗ .

den Herrn Friedrich Berthold in Köln zum Prok

bestellt hat. 8

Köln, den 11. Oktober 1899. 88 Königliches Amtsgericht.

[49966]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4141, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Rudolph Seelig & Co.“ zu Dresdeun mit einer Zwelgniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Johannes Hugo Arthur Betensted zu Breslau ist am 1. Oktober 1899 als vertretungs⸗ ööe Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. .“

Köln, den 12. Oktober 1899.. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49968] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4664 eingetragen worden die Gesellschaft unter

der Firma:. „Gebrüder Pohlig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat. 8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Oktober

99. Gegenstand des Unternehmens b9 Handel mit Milch, Milchprodukten und sonstigen Nahrungs⸗ mitteln, Fabrikation von Milchprodukten. Die Ge⸗ 1 hat das Recht, Zweigniederlassungen zu errichten. 8 Das Stamm kapital beträgt 20 000 8 Die Gesellschafter: 8 ) Emil Pohlig, Kaufmann u Köln,

2) Ernst Pohlig, K Köln,

haben in die Gesellschaft das ihnen gemeinschaftlich jedem zur Hälfte zugehörige Molkerei⸗Inventar ein⸗ gebracht, nämlich: eine Mischmaschine, 30 Rahm⸗ ständer, einen Geldschrank, ein Schreibpult, Geschäfts⸗ bücher, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Anlagen einschließ⸗ lich Gasleuchter, vier Käse⸗Pressen, 1000 Kistchen, einen Gasofen, drei Tische, einen Ofen, eine Waage, eine Formmaschine, kleinere Fabrikationsutensilien. n 1“ haben einen Gesammtwerth von

Einem jeden der beiden Gesellschafter werden diese Gegenstände zur Hälfte mit einem Werthe von je 1000 auf seine Stammeinlage angerechnet. Da⸗ durch gilt eine jede der beiden Stammeinlagen für 1000 gedeckt.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

1) Emil Pohlig zu Köln, 2) Ernst Pohlig zu Köln.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma sind die beiden Geschäftsführer nur zu⸗ sammen befugt.

Die Zeichnung erfolgt, indem beide Geschäfts⸗ führer der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Köln, den 12. Oktober 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 22. Köln. [49967]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4665 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Ammoniakwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat. Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Oktober

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung von Ammoniak und die sonstige Ausbeutung des Vorkommens von Schlick, Glassand, Kalk, Thon, Erdölen, Torf und aller sonstigen Rohprodukte in der Besitzung des C. A. Kochlmann zu Ludwigshof

mit denselben.

Das Stammkapital beträgt 125 000

Zum Geschäftsführer ist Philipp Moritz Wulf zu Köln bestellt.

Derfelbe zeichnet die Firma und giebt die Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft in der Weise ab, daß er der Gesellschaftsfirma seine Namensunter⸗ schrift beifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in die Kölnische Zeitung unter der Aufschrift „Deutsche Ammoniak⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Köln, den 12. Oktober 1899. b Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49965] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7331 eingetragen worden, der in Köln wohnende Kaufmann Gottlieb Heinrich Engelhardt, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „G. Heiur. Engelhardt“. Köln, den 12. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Köln. [49969] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4666 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Krabb & Welcker“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Oktober 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Walther Krabb, beide Kaufleute,

2) Ernst Welcker, wohnend. Köln, den 13. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

in Köln

Köln. [49970] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4426, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Lucas & Cie.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Anton Etzinger ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; dagegen ist Wilhelm Endres, ohne Geschäft zu Limprich bei Bonn als vollberech⸗ tigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, den 14. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [49971] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4667 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Felsch & Thelen“

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 10. Oktober

1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Carl Felsch, Kaufmann in Köln,

2) Emil Thelen, Kaufmann in Krefeld, jedoch im Begriff, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen.

Köln, den 14. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

Köln. 1 [49973]

In das bihige Firmenregister ist heute bei Nr. 4634 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Lambert Lennartz bei Lebzeiten für da⸗ selbst geführte Firma: „D. Lennartz“ erloschen ist.

Kölnu, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 8 [49979]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4453,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „Feldhaus & Heinrigs“

zu Köln permerkt steht, heute eingetragen:

Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst.

Köln, den 17. Oktober 1899. L“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49975]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4669 eingetragen worden die Ea fercheutensmüfr

Jlunter der Firma:

„P. Rutzky & Co.“

(Kreis Uckermünde) und andere Terrains, desgleichen die Verarbeitung solcher Produkte und der Handel

welchen ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Ok⸗ tober 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Paul Rutzky, Mechaniker in Köln, 2) die Ehefrau von Emil Kleine, Clara, geborene e ohne Geschäft in Köln.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3616 die Eintragung erfolgt. daß die besagte Handels⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Feinmechaniker Emil Kleine zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 17. Oktober 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [49976]

In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4670 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„E. Ruthmann & Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 14. Ok⸗ tober 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe Heinrich Wittmaack, Louise, ge⸗ borene Wegmann, Kauffrau in Köln,

2) Ernst Ruthmann Kaufmann, daselbst wohnend.

Köln, den 17. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2b. 8 [49974] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4671 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Theisen & A. Hirschfeld“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. Oktober 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) Julius Theisen, Ingenieur, zu Imnau⸗Hohen⸗ zollern wohnend;

2) August Hirschfeld, Bauunternehmer, in Frechen wohnhaft, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz am 1. November d. J. nach Köln zu verlegen.

Köln, den 17. Oktober 1899. FKFhnigliches Amtsgericht. Abth. 26.

u

Köln. [49980]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4735 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Joseph Hilger Klein bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Firma:

„J. H. Klein“

erloschen ist.

Köln, den 17. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26. [49977] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6322 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Fromm die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma „Fromm & Rosenbaum“ in die Fir „Gustav Fromm’“”“ geändert hat.

Köln, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Köln.

Abth. 26.

Köln. [49978] In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3475 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne 8* Wilhelm Feld⸗ haus für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „P. W. Feldhaus Eau de Cologne-Fabrik —₰ Stadt Jülich“ dem Kaufmann Johann Heinrigs zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [49875]

In das am hiesigen Orte unter der Firma „E. C. Boehnke Plakat⸗Institut, Oeffent⸗ liches Anschlagwesen Reclame⸗Institut“ be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Eugen Carl Boehnke ist der frühere Landwirth Edwin Schultz zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten.

Beide setzen das Handelsgeschäft unter der ver⸗ änderten Firma: „E. C. Boehnke & Schultz, Agentur und Commissionsgeschäft, Plakat⸗Institut, Oeffent⸗ 8 liches Anschlagwesen Reclame⸗Institut“ für gemeinschaftliche Rechnung fort. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Deshalb ist die frühere Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 3807 am 16. Oktober 1899 gelöscht und gleich · zeitig die veränderte Firma in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 1290 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [49876]

Der Kaufmann Geor Kossak zu Königsberg hat für seine Ehe mit Auna Kossak durch Vertrag vom 5. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ferner verein⸗ bart, das alles dasjenige, was die Ehefrau in die Ehe eingebracht hat, sowie dasjenige Vermögen, welches sie während der Ehe, sei es durch eigene . sei es durch Erbschaften, Vermächtnisse, Verträge, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, deren vorbehaltenes Vermögen sein, dem Ehemann daran also weder Verwaltung noch Nießbrauch zustehen soll.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1899

an demselben Tage unter Nr. 1627 in das Register

über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft

seingetragen worden.

önigsberg i. Pr., den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelöregister. [49874]

Das am hiesigen Orte unter der Firma Carl Czygan vormals J. Platz 198,95 Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Carl Pauli hier über⸗ gegangen, der es unter der Firma „Carl Czygan Nachfolger Inhaber Carl Pauli“ fortführt. Deshalb ist die frühere Firma bei Nr. 2848 des

8 Feenxateg e gelöscht und die ß Fee unter t

r. 3933 daselbst eingetragen am 19. ober 1899 Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königshütte. Bekanntmachung. 1497241 b unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. in⸗ getragen:

EE111“.““

Der Sitz der Handelsgesellschaft A.⸗Glaetzer ist von Königshütte nach Rybnik verlegt worden. Königshütte, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [ĩ49723] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 94 eingetragene Firma F. Trojauski zu Königshütte heute gelöscht worden. Königshütte, am 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [49721] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 161 eingetragene Firma D. Aschner zu Königshütte heute gelöscht worden. Königshütte, am 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [49722] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 223 eingetragene Firma A. Kopera zu Schwientochlo⸗ witz heute gelöscht worden.

Königshütte, am 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. [49877]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 82 eingetragen die Firma: Chr. Kiehn zu Lauenburg (Elbe) und als deren In⸗

haber der Kaufmann Hans Julius Albert Christoph

Kiehn daselbst. Lauenburg (Elbe), 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

8 Lübeck. Handelsregister. 149879]

Am 21. Oktober 1899 ist eingetragen: auf Blatt 260 bei der Firma: „Franz Müller“. 8 . Gesellschafter Friedrich Andreas Abel ist ge⸗

orben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Hans Peter Martin Burmeister als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. auf Blatt 1629 bei der Firma: „J. & O. Capell“.

Der Gesellschafter Otto Carl Capell ist gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Johannes Heinrich Capell als alleinigen Inhaber übergegangen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Hanundelsregister. [49537] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2106 die Aktiengesellschaft in Firma „Magdeburger Elektrizitätswerk“ mit dem Sitze in Magdebur eingetragen. Die Gesellschaft ist begründet dur Vertrag vom 22. September 1898, welcher durch die Nachtragsverhandlungen vom 5. Juni und 14. Juli 1899 ergänzt und abgeändert ist. Die Ur⸗ kunden befinden sich Blatt 49 ff., Blatt 107 ff., Bl. 119 ff. des Beilagebandes Nr. 123 zum Gesell⸗ schaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Ausnützung der Elektrizität in Magde⸗ burg und Umgegend, namentlich die Uebernahme des von der Stadt Magdeburg mit der All⸗ gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft zu Berlin

28. April 2 1895 geschlossenen Vertrags als

unterm 2. Mai

Rechtsnachfolgerin der letzteren. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 und ist eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Als Sacheinlage bringt die Allgemeine Elektrizitäts⸗ Gesellschaft zu Berlin das von ihr gemäß dem vor⸗ erwähnten Vertrage mit der Stadt Ragdeburg fertig gestellte Elektrizitätswerk in Magdeburg nebst allem

bes ör in die Gesellschaft ein, und zwar in dem

ustande vom 31. Dezember 1897 zum Herstellungs⸗

vreise von 1 321 612 97 ₰, wofür sie 1 321 000

in Aktien der Gesellschaft, welche als vollgezahlt gelten, und außerdem 612,97 baar erhält. Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft überweist der Ge⸗ sellschaft den Anlagetilgungsfonds mit 44 426 37 ₰, den Erneuerungsfonds mit 33 523 40 und den Gratifikations⸗ und Unterstützungsfonds mit 2000 ℳ, und gelten diese Ueberweisungen durch den obigen Uebernahmepreis als ab⸗ gegolten. Dagegen vergütet die Gesellschaft der All⸗ gemeinen Elektrizitätsgesellschaft für Aufwendungen zur Erlangung der Konzession und für die Vor⸗ arbeiten zur Begründung des Unternehmens den Betrag von 30 000 Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: a. die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft zu Berlin, b. die Elektrizitäts⸗Lieferungsgesellschaft zu Berlin, c. der Direktor Kaufmann Leopold Aschenheim ebenda, d. der Kaufmann Oscar Lüddeckens ebenda, e. der Kaufmann Albert Müller ebenda. Den Hergang der Gründung haben geprüft der Kaufmann Walter ve. und der Zivilingenieur Hermann Pape in Magdeburg. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: der General⸗Direktor Emil Rathenau, der Direktor Paul Mamroth und der Direktor Leopold schenheim, sämmtlich in Berlin. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren oder stellvertretenden Direktoren, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von zwei Pronersen oder einem Vorstandsmitgliede und einem Proluristen abgegeben, bezüglich vollzogen werden. Alleiniges Vorstandemitglied ist der Wilhelm Tell⸗ mann in Magdeburg. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Die der Gesellschaft werden einmal Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Gleichzeitig ist der Kaufmann in Magdeburg als Prokurist der Aktiengesellschaft Magdeburger Elektrizitätswerk“ unter Nr. 1569 des Prokurenregisters eingetragen. Derselbe ist befugt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede ower einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Magdeburg, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlaos- Anstalt Berlin 152 vuchhrhcefteaße Nr. 32.

Bekanntmachungen im Deutschen

Johannes Froissinet

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die .““ aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Central⸗Handels

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei erlin auch durch die Königliche Exped Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen

werden.

Mayen. Am 14. Oktober 1899 ist eingetra 1) In dem Firmenregister unter die Firma: „Fritz Müller“ in Inhaber ist gestorben. Wittwe Fritz Müller und deren min Frieda Müller übergegangen. 2) In dem Gesellsch Firma „Fritz Müller“ mit dem

Die Firma

8 Handels⸗Register.

[49881] gen worden: Nr. 265, betr. Mayen. Der ist auf die derjähriges Kind

aftsregister unter Nr. 62: die Sitze in Mayen

und als deren Gesellschafter die Wittwe Fritz Müller, Johanna, geb. Reiff, und deren minderjähriges Kind

Frieda Müller, beide zu Mayen.

Die Gesellschaft hat am 13. September 1899 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben die Wittwe

Fritz Müller berechtigt.

Königliches Amtsgericht Mayen. 2.

MeldorrT. Bekanntmachung.

1I1“

[49882]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute sub

Nr. 16 eingetragen: irma:

J. M. Voß.

Sitz der Gesellschaft: Rickelshof bei Heide

verhältnisse der Gesellschaft: S. Gesellschafter sind:

) Rentier Johann Ludwig Junge, 2) Holzhändler Ernst Jürgen Christian Köster, 3) Holzhändler Carl Christian Johann Köster,

4) Zigarrenfabrikant Johann 8 Buck, sämmtlich in Heide.

Friedrich

Adolf

Die Gesellschaft hat am 1. August 1899 begonnen.

Zu ihrer Vertretung ist jeder einzel berechtigt.

Melbdorf, den 18. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Meppen. Bekanntmachung. Auf Blatt 126, 127 des hiesigen ist heute zu der Firma:

ne Gesellschafter

[49883] Handelsregisters

„Volksbank Arenberg⸗Meppen, Aktiengesellschaft“

8 „Dem Kaufmann Johannes Grote zu Lingen ist

eingetragen:

Prokura ertheilt.“ Er zeichnet die

Firma nur ge⸗

meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede. 8

Meppen, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 8 * 8 TaE

Messkirch.

Nr. 8654.

O.⸗Z

132 [50039]

In das Gesellschaftsregister ist zu . 14, Aktiengesellscaft „Preßverein Meß⸗⸗

kirch in Meßkirch“ eingetragen worden:

An Stelle des aus Herrn Rechtsanwalts in der Sitzung des Aufsichtsraths tember 1899 Herr Rechtsanwalt Welte in Meßkirch zum zweiten Vor schaft ernannt worden.

Meßkirch,

dem Vorstand ausgetretenen Dr. Noe in Donaueschingen ist

vom 20. Sep⸗

Dr. Karl Oskar

stand 8. Gesell⸗

den 19. Oktober 1899.

Gr. Amtsgericht.

Büchner.

Mosbach, Baden.

Nr. 23 328. Zu O.⸗Z. 417 und derselben unter O.⸗Z. 571 des diess. betr. die Firma:

[49884] als Fortsetzung Firmenregisters,

„Martin Gottmann in Mos⸗

bach“, wurde heute eingetragen: „Inhaber hat sich,

nachdem dessen Ehefrau gestorben, am

1899 mit Marie Gettert von Rapp ehelicht. § 1 des mit derselben am 1899 errichteten Ehevertrags lautet

12. Oktober enau wieder ver⸗

20. September —: „Von seinem

gegenwärtigen Vermögenseinbringen wirft jeder Theil

nur den Betrag von

alles übrige gegenwärtige und zukünftige, Vermögen beider Theile sammt

und unbewegliche

Schulden bleibt von der Gemeinschaft aus

und daher Sondergput desjenigen welchem es herrührt.“

50 in die Gemeinschaft ein;

bewegliche

eschlossen Ehetheils, von

Mosbach, den 20. Oktober 1899. Gr. Bad. Amtsgericht.

98 Gunzert. Nakel.

Bekanntmachung.

[49885]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 20 eingetragenen Aktienbrennerei

in Lindenburg in Spalte 4 heute an Stelle des ausgeschiedenen Gu⸗

„Alkohol“ eingetragen, daß tsbesitzers Ernst

Ritter in Lubasch der Inspektor Karl Hasschen. in

Nakel, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl.

Gregau als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

u“

149886)

Bekanntmachung. In unser Register, betreffend Ausschließung der

ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen

Kauf⸗

leuten, ist heute unter Nr. 42 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Cahn zu Sterkrade hat im Einverständnisse mit seiner Ehefrau Rosalie,

geb. Horn, die in ihrer Ehe

bestandene Güter⸗

gemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 durch kt vom 3. Oktober 1899 aufgehoben. Oberhausen, den 20. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

oOberhausen, Rheinl.

ereeeheene.

In unser Register, betreffend 2 ehelichen Gütergemeinschaft bei ein leuten, ist heute unter Nr. 43 Folge

Der Kaufmann Philipp Heymann zu

hausen hat durch Vertrag vom 28.

usschließlung der getragenen Kauf⸗ ndes eingetragen: ber⸗

September bezw.

ition des Deutschen Reichs⸗

kann durch alle und Königlich

ost⸗Anstalten

reußischen Shaher

1

Register für da

Berlin, Dienstag, den 24. Oktober

und Bͤrsen⸗Regsstern, über Patente, Gebrauchsmuster, onkurse, sowie die Tarif. un

Zeichen⸗, Muster⸗ 8; 868 dem Titel

Bezugspreis beträgt 1 50 für das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

6 Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ Vierteljahr.

9

Reich. HAr. 2520

Reich erscheint in der Regel täglich. De Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

₰. ——

6. Oktober 1899 für seine Ehe mit der Frieda Rothenberg aus Dassel die Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 ausgeschlossen. Oberhausen, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

12 Oberstein. [49888]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 554 eingetragen:

Firma: Wolff & Cie.

Sitz: Felsenmühle Fischbach a. d. Nahe.

1) Inhaber: a. Kaufmann Ferdinand Wolff zu Oberstein,

b. Kaufmann Willy Wolff das.

2) Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ok⸗ tober 1899.

3) Als gleichberechtigter Theilhaber ist jeder Inhaber befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Oberstein, den 17. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.

oldenburg, Grossh. [48889] In das Handelzregister ist heute in Band II, auf Seite 90, unter Nr. 869 eingetragen: „Firma: Erste Oldenburgische Schuhwaaren⸗ Sitz: Rastede. Inhaber: der Fabrikant Hiͤrich Gerhard Schlange zu Rastede.“ uburg, 1899, Oktober 17.I 8 Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg. 8

Posen. Bekanntmachung. [49890]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 709, woselbst die Handelsgesellschaft Mareczynski & Kloskowski zu Posen aufgeführt steht, Folgendes eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt auch der Gesellschafter Apollinar Kloskowski

berechtigt. Posen, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekauntmachung. [49891]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 401 eingetragenen Handelsgesellschaft

Adolph Schumann (Th. Gerhardt) zu Posen

olgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Gerhardt zu Posen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 2925 des Firmenregisters die Firma F. Adolph Schumann (Th. Ger⸗ hardt) mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gerhardt zu Posen eingetragen worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 293 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Paul Gerhardt für die Handelsgesellschaft F. Adolph Schumann (Th. Gerhardt) ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 16. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [49894] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2926 die Firma Arthur Panke mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Panke zu Posen eingetragen worden. Posen, den 16. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [49892]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. eeue Firma 1xevs-es Schönberg zu Posen Folgendes vermerkt worden: 8 Kaufmann Wilhelm Silber zu Posen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Schön⸗ berg als Handelsgesellschafter eingetreten. Demnächst ist unter Nr. 715 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ delsgesellschaft Hermann Schönberg zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Hermann Schönberg zu Posen und der Kaufmann Wilhelm Silber daselbst sind, und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1899

begonnen hat. Gleichzeitig ist unter Nr. 467 des Prokuren⸗ der Frau Bertha

registers eingetragen worden, daß Biistenaen deb. Bruck, zu Posen für die Handels⸗ gesellschaft Hermann Schönberg daselbst P luxa

ertheilt ist. 1 Posen, den 17. Oktober 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekauntmachung. [49893] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 169 bei der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki Potocki u. Co⸗ zu Posen folgende Berichtigung eingetragen: Es ist die Herabsetzung des Grundkapitals auf 1 361 160 nicht auf 1 131 160 Mark beschlossen. Posen, den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Pr. Holland. Bekanntmachung. [49895] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 216 die Firma Emil Rautenberg⸗ vormals Gebr. Wundermacher, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Rautenberg von hier eingetragen worden. Pr. Holland, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth.

Rostock. [49900]

Zufolge Verfügung vom 20. ds. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 510 Nr. 1044 zur Firma „Kunstgärtnerei von Dr. Lange & Co.“ eingetragen:

Kol. 5: der Gesellschafter Dr. Johann Julius Lange zu Rostock ist gestorben, das Geschäft mit Firma ist nach Auflösung der Gesellschaft auf die bisherige Mitinhaberin Fräulrin Bertha Buck zu Rostock als alleinige Inhaberin übergegangen.

Rostock, 21. Oktober 1899.

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.

Saarlouis. Bekanntmachung. [49897] Die Firma Wittwe Salomon Hanau in Roden, deren Inhaberin die Wittwe Salomon Hanau, Caroline, geb. Mai, Kauffrau daselbst, ist, hat eine Zweigniederlassung in Saarlouis errichtet. Diese ist heute unter Nr. 254 des Firmenregisters eingetragen. Saarlouis, den 20. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 3.

Salzwedel. Bekanntmachung. [49898]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober 1899 am heutigen Tage unter Nr. 59 die „Salzwedeler Kleinbahn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ unter gleich lautender Firma und mit dem Sitz der Gesellschaft in Salzwedel eingetragen worden.

Der eingetragene Gesellschaftsvertrag datlert vom 29. Mai 1899.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Salzwedel über Wallstawe nach Diesdorf.

Das Stammkapital beträgt 298 800

Die Geschäftsführer sind der Bürgermeister Paul Preiß, der Kaufmann Konrad Meyer und der Rechts⸗ anwalt Hugo Lange, sämmtlich in Salzwedel.

Stellvertretende Geschäftsführer sind:

a. der Kaufmann Otto Brüder,

b. der Fabrikbesitzer Dr. Walter Neukranz, beide in Salzwedel. 1

Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft sind durch zwei Ge⸗ schäftsführer bezw. Stellvertreter abzugeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ benüs zu der Firma der Gesellschaft ihre Namen eifügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch das Salzwedeler Wochenblatt.“ 88

Salzwedel, den 19 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

rfolgen

Schleswig. Bekanntmachung. 49899]

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 888 verzeichnete Firma H. C. Horn in Schleswig, sowie die seitens der genannten Firma den Kauf⸗ leuten Franz Paul Christian Horn und Heinrich Christian Horn in Schleswig ertheilte, unter Nr. 83 des Prokurenregisters verzeichnete Prokura sind heute gelöscht worden.

Gleichzeitig sind in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 208 die am 1. Oktober 1899 in Schles⸗ wig unter der Firma H. C. Horn begonnene offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Wittwe Therese Horn, geb. Hensen, der Kauf⸗ mann Franz Paul Christian Horn und der Kaufmann Heinrich Christian (Henry) Horn, sämmtlich in Schleswig, eingetragen worden.

Schleswig, den 19. Oktober 1899.

¹ Koönigliches Amtsgericht. Abth. 2. Schönlanke. [49901]

In das Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Louis Ehrlich zu Schönlanke in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag der Wittwe Johanna Ehrlich, geborenen Holländer, zu Schönlanke auf deren beide Söhne, den Kaufmann Julius Ehrlich und Sigismund Ehrlich in Schönlanke, übergegangen und hier gelöscht worden.

Die unter der Firma Louis Ehrlich zu Schön. lanke bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 8 des Gefellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1899 am 19. Oktober 1899 eingetragen

worden.

Die Gesellschafter Lng. 1“

a. der Kaufmann Julius Ehrlich,

b. der Kaufmann Sigismund Ehrlich, 8 8 beide in Schönlanke. 8 88

Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1899 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter ohne Zuziehung des anderen zu. E“

Schönlanke, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [4990²] In dem Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 630 zu Nr. 550 Firma „Bernhard Behr“ die . einer Zweigniederlassung in Grabow (Mecklbg. heute vermerkt worden. Schwerin (Mecklbg.), den 21. Oktober 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

schwerin, Mecklb. [49903]

Die Blatt 298 Nr. 532 des vormaligen magistrats⸗ gerichtlichen Handelsregisters eingetragene hiesige Firma W. H. Wittenburg ist auf Antrag des

Firmeninhabers Kauf

früher hierselbst, jetzt zu Goldenstädt, heute gelösch

und ist in das Handelsregister des Großherzogliche

Amtsgerichts bierselbst Blatt 726 Nr. 646 desse

jetzige Firma Wilhelm Wittenburg zu Golden

städt beute eingetragen worden.

Schwerin (Mecklbg.), den 21. Oktober 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

spremberg, Lausitz. 8 Bekanntmachung. .

Zufolge Verfügung vom 17. ds. Mts. ist heute eingetragen worden: 1 .

1) In unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. jl15 vermerkten Handelsgesellschaft „W. H. Schmidt“ zu Spremberg:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Wilhelm Schmidt und Auseinandersetzung zwischen dessen Erben und dem Gesellschafter Alfred Schmidt aufgelöst; der lecer⸗ setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Alfred Schmidt“ fort. cfr. Nr. 493 des Firmenrenregisters.

2) In unser Firmenregister unter Nr. 493 die Firma „Alfred Schmidt“, als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg, Lausitz, und als Inhaber der Firma der Fabrikbesitzer Alfred Schmidt daselbst.

Spremberg, Lausitz, den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde eingetragen:

In Band VII des Gesellschaftsregisters zu Nr. 109 bei der Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Klein⸗ bahnenbedarf vormals Oreustein u. Koppel in Berlin mit Zweigniederlassung in Straßburg: Den Kaufleuten 1) Martin Sachs zu Charlotten⸗ burg, 2) Kornelius Meyer zu Budapest, sväter zu Berlin, sowie 3) dem Dr. jur. Friedrich Noebe zu Berlin ist Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft die Firma per procura zu zeichnen.

Straßburg i. E., den 20. Oktober 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Swinemünde. Bekanntmachung. [49906] Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1899 am Monats folgende Eintragungen be⸗ wirkt:

I. Bei der Firma „Walther Engel“ (Nr. 256 des Firmenregisters) in Spalte Bemerkungen;

Das Sneeg äft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Aure olff übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Walther Engel’s Nachfl. Drogerie zum rothen Kreuz Inhaber Aurel Sen fortsetzt. Vergleiche Nr. 282 des Firmen⸗ registers.

II. Unter neuer Nr. 282 (früher Nr. 256).

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Aurel Wolff iu Swinemünde.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Walther Engel’s Nachfl. Drogerie zum rothen Kreuz, Jnhaber Aurel Wolff.

Swinemünde, den 13. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Velbert. Bekanntmachung. [49908] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Firma Wusthoff & Haas mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber: 1) Fräulein Louise Haas, 2) Fräulein Ernestine Wusthoff eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 10. September 1899 be⸗ gonnen und sst eine jede der Gesellschafterinnen ver⸗ tretungsberechtigt 8 9

Velbert, den 17. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Tilsit. Handelsregister. [49907] In unser Prokurenregister ist am 18. Oktober 1899 unter Nr. 116 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Jakob Wasbutzki in Tilsit für die unter Nr. 247 des Firmenregisters eingetragene Firma „M. Wasbutzki“ mit dem Sitze in Tilsit und einer Zweigniederlassung in chmalleningken Prokura ertheilt ist. Tilsit, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

villingen, Baden. Handelsregister. [49910]

Nr. 18 772. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen:

I. Unter O.⸗Z. 116: Ambr. Weißer, vormals Blessing Orchestrionfabrik in Unter⸗

rnach.

Ambros Weißer von Unterkirnach, seitheriger Theilhaber der Firma, ist ausgetreten.

Die beiden anderen Theilhaber Ernst und Rudolf Blessing haben das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führen dasselbe unter der bisherigen Firma mit Zustimmung des ausgetretenen Theilhabers unverändert fort.

II. Unter O.⸗Z. 114: Gremelsbacher & Huber in Villingkn.

Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Einzelfirma Franz Huber, Uhrenfabrikant in Villingen übergega

Villingen, den 17. Oktober 1899.

Gr. Amtsgericht.

[49904]

[49905]

Wülhelm Wittenburg,

Dr. Bernauer.