als deren Inhaber die Kaufleute Otto und Max Seger hieselbst, als Ort der Niederlassung Braun⸗ chweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei ndelsgesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ok⸗ tober 1899. 6 DBrauuschweig, den 21. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen tober 1899: Gaswerk Hersbruck, A. G., Bremen: An Dr. Adolf Samtleben und Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop ist Kollektivprokura er⸗ theilt worden. Boswau & Knauer, Bremen: Die an Bruno Klemke ertheilte Prokura ist erloschen. Bernhard Gartelmann, Bremen: Am 1. Ok⸗ tober 1899 ist die Firma erloschen. H. Sander, Schwachhausen: Am 30. Sep⸗ tember 1899 ist die Firma erloschen. BPremer General-Anzeiger, Gesell- sscharft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 4. Oktober 1899 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und besteht die Firma nur noch in Liquidation. Liquidator ist is zum 31. Dezember 1899 Hans Joseph Lokay. Für die Zeit ab 1. Januar 1900 ist der Lotteriekollekteur Carl Knigge zum Liquidator bestellt worden. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ den 20. Oktober 1899. 8 C. H. Thulesius, Dr. Burg, Bz. Magdeb. [50148] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 527 die Firma W. Timme in Burg b. M. und als deren Inhaber der Zimmermeister Wilhelm Timme in Burg eingetragen. g Burg, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. 50149] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 529 die Firma Gustav Ortloff in Burg b. M. und als deren Inhaber der Maurermeister Gustav Ortloff in Burg eingetragen. Burg b. M., den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [50150] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 528
die Firma Heinr. Kabelitz zu Burg b. M. und
als deren Inhaber der Maurermeister Heinrich
Kabelitz in Burg eingetragen.
Burg, den 21. Oktober 1899.
8 Königliches Amtsgericht
Burg, Bez. Magdeb. 1650151] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 405 verzeichnete Firma Otto Weinzweig in Burg gelöscht worden. “ Burg, den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [50152]
In unser Prokurenregister ist „heute eingetragen worden:
I. bei Nr. 1047. Die den Kaufleuten Laasner und Heinritz in Danzig für die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Meyer & Gelhorn in Danzig — Nr. 143 des Ges.⸗Reg. — ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.
II. bei Nr. 1107. Dem Kaufmann Fritz Heinritz in Danzig ist für die zu I genannte Gesellschaft
rokura ertheilt worden.
anzig, den 21. Oktober 1899. ö““ Königliches Amtsgericht. X.
Doberan. [50153] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Friedrich Joen sub Nr. 54 Fol. 28 heute ein⸗ getragen:
Kol. 3. Die Firma ist in Otto von Joen ver⸗ wandelt.
Kol. 5. Nach dem Ableben des Kaufmanns Friedrich Joen ist dos Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Wittwe desselben und jetzt auf den Kauf⸗ mann Otto von Joen übergegangen.
Doberan (Meckl.), den 21. Oktober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [50155] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 512 eingetragen die Firma Peter Schneppenheim, Baumaterialien⸗ Kohlen⸗ Kartoffelhandlung und Mörtelwerk, mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Peter Schneppenheim, Kaufmann in Düren. Düren, den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg. Handelsregister [50154]) des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1307 die
Fürmne O. Stahmer zu Duisburg und als deren nhaber der Kaufmann Otto Stahmer zu Duisburg
am 19. Oktober 1899 eingetragen.
Ebersbach. 150156] Auf Folium 296 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Löbauer Bank in Neugersdorf, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Löbau be⸗ stehenden Aktiengesellschaft betreffend, sind heute die erren Kaufleute Gustav Bormann in Görlitz, inst Witschas daselbst und Kurt Böttger in Bautzen als Prokuristen der Gesellschaft eingetragen worden, es ist auch die Beschränkung verlautbart worden, daß die genannten Herren Prokuristen die Gesellschaft nur mit einer anderen zur Zeichnung berechtigten Person zeichnen dürfen. Gversbach, am 19. Oktober 11899. 1 Königliches Amtsgericht. 8 8 Zeißig. 8
Elberreld. Bee .; “ [50157] In das Gesellschaftsregister ist heute unter
33 des Statuts festgesetzten Grundsätzen.
E11
„Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei, — Pbüer mit dem Sitze zu Elberfeld verm eht, olgendes eingetragen worden:
In Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. August 1899 ist nun⸗ mehr die Erhöhung des Grundkapitals auf 4000 000 ℳ durch Neuausgabe von 500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ erfolgt. Der Nominalbetrag des erhöhten Grundkapitals von 500 000 ℳ ist voll 1 Die Aktien sind an die Zeichner zum
urse von 206 % minus 4 % Stückzinsen bis 1. November dieses Jahres begeben. Der Betrag von 2060 ℳ pro Aktie minus 4 % Stückzinsen 82 1. Nopember dieses Jahres ist in Baar eingezahlt und im Besitze des Vorstandes.
In der eingangs erwähnten Generalversammlung ist ausweislich des Protokolls den §§ 9, 11, 16, 23, 28, 29, 31, 33, 35, 38 und 41 des Gesellschafts⸗ statuts mit Wirkung vom 1. Januar 1900 eine neue Fassung gegeben und ferner der § 5 desselben, welcher fortan lautet: „Das Grundkapital der Ge. sellschaft beträgt 4 000 000 ℳ, zerlegt in 4000 Stück Aktien à 1000 ℳ%ℳ Die Aktien lauten auf den In⸗ haber ꝛc.“ abgeändert worden.
Elberfeld, den 20. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. 10.
Elbing. Bekanntmachung. [50158 Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1899 ist heute unter 213 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen die in Elbing unter der Firma: 8 Norddeutsche Creditanstalt,
Filiale Elbing errichtete Zweigniederlassung der Norddeutschen Credit⸗ anstalt mit dem Hauptsitze in Königsberg i. Pr., und Zweigniederlassungen unter derselben Firma in Danzig und Stettin, sowie einer unter der Firma „Nord⸗ deutsche Creditanstalt, Agentur Thorn“ in Thorn be⸗ stehenden Zweigniederlassung.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, unter Feststellung des Statuts zum notariellen Gesellschafts⸗ vertrage vom 7./21. Januar 1897 mit Uebernahme sämmtlicher Aktien durch die:
a. Breslauer Diskontobank in Berlin und Breslau,
b offene Handelsgesellschaft Jakob Landau in Berlin,
e. Bankhaus Strauß & Co. in Karlsruhe,
d. Banquier George Marx in Königsberg i. Pr.,
e. Kaufmann Franz Haarbrücker in Königsberg
i. Pr.,
f. Kaufmann Fritz Zilske in Königsberg i. Pr.,
g. Kaufmann Johann Gamm in Königsberg i. Pr. gegründet.
Das Statut ist durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 15. März 1898, 10. November 1898 und 21. März 1899 mehrfach geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Sö aller Art, von Bank.⸗, Kredit⸗,
iskonto⸗, Finanz⸗, Emissions⸗, Industrie⸗ und Immobiliengeschäften, sowie des Depositenverkehrs und der Aufbewahrung von Werthpapieren.
Das Grundkapital der Gesellschaft, welches bei der Gründung 5 000 000 ℳ betrug, ist auf 8 000 000 — acht Millionen Mark erhöht und in 8000 Aktien 88 je 1000 ℳ zerlegt, welche auf den Inhaber auten.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle zu erwählenden Mitgliedern (Direktoren — stellvertre⸗ tenden Direktoren).
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, die Anzahl der Vorstandsmitglieder zu bestimmen und eine etwa er⸗ forderliche Stellvertretung anzuordnen. Auch liegt ihm ob, die Bestellung und Entlassung der Vor⸗ standsmitglieder und die Genehmigung zur An⸗ stellung der sonstigen zur Mitzeichnung der Firma berechtigten Beamten.
„Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt sind und, solange der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sind, mit der Maßgabe jedoch, daß, solange der Banquier George Marx zu Königsberg in Preußen einer von mehreren Direktoren ist, derselbe zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung ohne Mitunterschrift eines anderen Mitgliedes des Vorstandes oder Prokuristen berechtigt ist.
Der Aufsichtsrath besteht aus 12 Mitgliedern. Für seine Zeichnung genügt, wenn sie die eigenhändige Natescene des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters rägt.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Zusammenberufung der Generalversammlungen erfolgt, soweit nicht das Gesetz den Vorstand zur Berufung verpflichtet, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter.
Zum Antrage auf Berufung außerordentlicher Generalversammlungen sind Aktionäre berechtigt, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals erreichen.
In der Generalversammlung gilt jede Aktie eine Stimme.
In den Generalversammlungen erfordert die Be⸗ schlußfassung absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen, jedoch ist eine Majorität von drei Vierteln des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals erforderlich: zur Annahme von An⸗ trägen auf Abänderung oder Ergänzung des Gesell⸗ schaftsstatuts, sowie auf Erhöhung des Grundkapitals. Ueber folgende Gegenstände:
die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft,
die Abänderung des Gegenstandes des Unter⸗
nehmens, die Vereinigung der Gesellschaft mit
einer anderen Gesellschaft und die Herabsetzung
des Grundkapitals kann nur in einer eigens für den Zweck der Beschluß⸗ fassung hierüber berufenen außerordentlichen General⸗ versammlung beschlossen werden. gs Gültigkeit eines solchen Beschlusses ist eine Majorität von † des bei der Beschlußfassung vertretenen Grund⸗ Erferdern
e Aufnahme der Bilanz, Gewinnvertheilung, Bildung des Reservefonds erfolgt nach den in §§ 32,
89
Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:
1) Banquier George Marx in Königsberg i. Pr., 2) Kaufmann Hermann Lewin 1 in Danzig, 3) Kaufmann Fritz Liepmann, früher in Danzig
9 Kaufmann Gustav Bomke in Danzig, 5) Kaufmann Carl Bernhard Brasse in Stettin, 6) Kaufmann Ernst Raimund Michaelis in Königsberg i. Pr., 7) Kaufmann Hermann Asch in Thorn. Elbing, den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [50160] des Königlichen Amtsgerichts 82 Essen (Ruhr).
Bei der unter Nr. 310 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Louis Mischell zu Essen ist am 19. Oktober 1899 1ee. vermerkt:
n Stelle des verstorbenen Carl Mischell ist dessen Wittwe Gertrud, geb. Klüwer, zu Essen als Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Der Gesellschafter Louis Mischell ist nunmehr ausschließlich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Essen, Ruhr. Handelsregister [50159] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
Unter Nr. 70 des Gutertrennungsregisters ist am 19. Oktober 1899 eingetragen, daß der Kaufmann Ludwig Holthaus zu Altenessen für seine Ehe mit Gertrud, geb. Muders, durch Akt vom 22. August 1899 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.
Freyburg. [50161] Unter Nr. 89 unseres Firmenregisters ist beute die Firma Adolph Heinze in Firma A. Rauch⸗ haupt in Freyburg (Unstrut) gelöscht worden. Freyburg (Unstrut), den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [50162] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Actiengesellschaft für Chemische Jndustrie zu Schalke ist am 14. Ok⸗ tober 1899 Folgendes eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Juni 1899 ist nach dem an Stelle des § 5 des seitherigen Statuts getretenen § 4 des neuen Statuts das Grundkapital der Gesellschaft auf zwei Millionen Mark in Aktien zu je 1000 ℳ festgesetzt, von denen zunächst 1000 Stück wie folgt ausgegeben worden sind:
60 Stück der bisherigen Stamm⸗Aktien Litt. A. à 300 ℳ = 18 000 ℳ sind dem Vorstande zur Vernichtung unentgeltlich übergeben worden. Gegen die übrigen bisherigen Stamm⸗Aktien Litt. A. und die bisherigen Prioritäts⸗Aktien Litt. B. sind den bisherigen Aktionären 191 Stück der neuen Aktien zur Verfügung gestellt worden, so daß 191 000 ℳ neue Aktien als voll gezahlt gelten. Die ührigen 809 000 ℳ der zunächst auszugebenden neuen Aktien sind den bisherigen Aktionären angeboten und von diesen zum theil übernommen, zum theil freihändig zum Parikurse begeben worden.
Der § 4 des neuen Statuts lautet:
Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark, eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Nr. 1 bis 2000 einschließlich.
Von diesen Aktien sind vorläufig nur 1000 Stück, Nr. 1 bis 1000 einschließlich, im Gesammtbetrage von ℳ 1 000 000,— ausgegeben. Der Aussichtsrath ist gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juni 1899 ermächtigt, den Zeitpunkt für die Ausgabe der übrigen Aktien festzusetzen.
Für Erhöhungen über den Betrag von ℳ 2 000 000,— binaus ist ein Generalversammlungsbeschluß mit einer Mehrheit von ¼¾ der bei der Abstimmung in der betr. Generalversammlung abgegebenen Stimmen erforderlich.
Durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien unter⸗ werfen sich die Aktionäre für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft dem ordentlichen Gerichtsstande der Gesellschaft.
Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag als den Nennbetrag ist statthaft.
dGoch. 149850. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 169 die Firma Heinrich Mölders mit dem Sitze zu Uedem und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Mölders in Uedem eingetragen worden. Goch, den 18. Oktober 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. 8 Greiz. [50 163] In unserem GE11“ st verlautbart worden: 1) auf Fol. 361 die Auflösung und Liquidation der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Liborius Wagner“, die Aenderung der Firma in „Liborius & Wagner in Liqu.“ und die Be⸗ stellung des Herrn Kaufmanns Paul Wagner und des Herrn Kaufmanns Martin Liborius, beide in Greiz, als Liquidatoren, zufolge Antrages vom 14. August d. J., 2) auf Fol. 716 die unterm 1. d. M. mit dem Sitz in Greiz neubegründete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Ernst Wagner & Piehler“ und als deren gleichberechtigte Theilhaber Herr Fechritant Ernst Wagner und Herr Kaufmann Alwin iehler, beide in Greiz, zufolge Antrages vom 89 9 , 288, die offene H 3) auf Fol. „die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinr. Meyburg Söhne“ betreffend daß der Mittheilhaber Herr Kaufmann August Meyburg infolge Ablebens ausg⸗schieden ist und die Gesellschaft von dem überlebenden Theilhaber Herrn Kaufmann Carl Meyburg und den Kaufleuten Herren Georg Oehler und Martin Oehler in Greiz unter der bis⸗ ,1ag. fortgesetzt wird, zufolge Antrages vom
4) auf Fol. 68 das Erlöschen der hiesigen Firma „Wilhelm Clauß“, zufolge der Anträge vom
27. vorigen und 11. d. Mts. Greiz, den 17. Oktober 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. 8 Schroeder. 1“
nragerstean
Srossrudestedt. Bekanntmachung. Gee Am 19. September beziehungsweise 20. Oktober
d. Js. wurden im Handelsregister für den Bezirk
des unterzeichneten Amtsgerichts f
I. folgende Firmen gelöscht: b
Fol. 92. Th. Blamberg in Vip
hausen,
ol. 60. Dorothea Salomo in Markvippach,
Nr. 2226, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma
jetzt in Elbing,
— 8 61. Karl Schönthal in Stotternheim, Fol. 78. Edmund Reiße in Vogelsberg,
Hermann Georgi in Schloßvi 5. Schneider in Caeches vpach . F. Walther in Haßleben, A. Braun in Haßleben, .87. Adam Fuhrmann in Vogelsberg 1 Karl Wilhelm Brauer in Klein,
bremb
Fol. 85. C. A. Gerlich in Orlishausen, Fol. 16. J. Ch. Häusser in Sprötau, Fol. 13. August Blau in Mittelhausen,
Fol. 65. Christian Fuhrmeister in Mittel.
hausen, Fol. 84. Fr. Nasemann in Orlishausen,
Fol. 93. W. Lürig in Großrudestedt,
II. folgende Firmen neu eingetragen:
Fol. 107. Emil Eckardt in Schloßvippach Inhaber Kaufmann Wilhelm Emil Eckardt daselbst.
Fol. 108. A. Reichardt in Vippachedel⸗ beilbin⸗ Inhaber Johann Christian August Reichardt aselbst,
Fol. 109. E. Lincke in Stotternheim, Inhaber Kaufmann Kall Friedrich Ernst Lincke daselbst,
Fol. 110. G. Hirsch in Stotternheim, In⸗ haber Gustav Hirsch daselbst,
ol. 111. H. W. Möller in Stotternheim II 1“ ö“ 8 1
ol. 1 Lier n Haßleben, Inhab eeeg “ L. a” “ dcendi 8
ol. 113. ampfmolkerei Vogelsberg Heinr. Ohagen, Inhaber August Friedrich 8 . 1181b Paulin in Vogelsb
ol. Hugo Paulin in Vogelsberg, In, haber Emil Hugo Paulin daselbst, 3
Foß⸗ 115. Wilhelm Ruppe in Vogelsberg, Inhaber Wilpelm Ludwig Ruppe daselbst,
Fol. 116. Fr. Mey in Orlishausen, Inhaber Friedrich Wilhelm Mey daselbst,
Fol. 117. Rob. Häusser in Sprötau, Inhaber Robert Ludwig Häusser daselbst,
Desgleichen wurde
a. die Fol. 91 eingetragene Firma E. Lincke in Stotternheim in „E. Liucke Nachfolger Wil⸗ helm Jacobi in Stotternheim“ geändert, Inhaber Friedrich August Wilhelm Jacobi daselbst,
b. bei Fol. 69 Firma H. Müller in Haßleben der seitherige Inhaber Peinrich Gottfried Müller gestrichen und an dessen Stelle die Wittwe Renatt Wilhelmine Müller, geb. Schwarz, in Haßleben, alz Inhaberin eingetragen. “
Großrudestedt, den 20. Oktober 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Güstrow. [49855.
In das hiesige Handelsregister Fol. 4 Nr. 12, be⸗ treffend die Handelsfirma G. Boetefür in Güstrow, ist beute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Güstrow, den 20. Oktober 1899.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Güstrow. [4985 ²]
In das hiesige Handelsregister Fol. 84 Nr. 165, betreffend die Handelefirma E. Tobias Marceus in Güstrow, ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Güstrow, den 20. Oktober 1899.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Güstrow. [498549]
In das hiesige Handelsregister Fol. 252 Nr. 385, betreffend die Handelsfirma A. Lissauer in Güstrow, ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen, und als neue Firma eingetragen worden Fol. 261 Nr. 402:
Spalte 3 (Firma): Sortimentshaus S. Lissauer.
Spalte 4 (Ort): Güstrow.
Spalte 5 (Inhaber): Kaufmannsfrau Selma Lissauer, geb. Loewenstein, in Güstrow.
Güstrow, den 20. Oktober 1899.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Halberstadt. [49856]
Bei der unter Nr. 280 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Halberstädter Straßenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft ist heute Folgendes eingetragen:
Die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder ist von 3 auf 5 erhöht.
Halberstadt, den 14. Oktober 1899. u
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 5
Halle, Saale. [49857] Die Firma „E. Greiffenberg“ in Halle a. S. Nr. 997 des Firmenregisters ist heute gelöscht. Halle a. S., den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. Halle, Saale. [49859] Die Firma Hallesche Dampspumpen & Ma⸗ schinenfabrik Wolff & Meinel zu Halle a. S. vsche 1883 des Firmenregisters — ist heute ge⸗ Halle a. S., den 17. Oktober 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. [49858] Die Firma H. W. Seiffert zu Halle a. E. — Nr. 1886 des Firmenregisters — ist heute ge⸗ löscht worden. Halle a. S., den 17. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [49 Die Firma: „Krüger & Polster“ — Nr. 1051 des hiesigen Firmenregisters — ist heute gelöscht. Halle a. S., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 19.
Halle, Saale. [4986²]
Die Firma: „Wegelin & Hübner“ zu
S., Nr. 1568 des Firmenregisters, ist heute
gelöscht.
Halle a. S., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und v-s
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.
Seidelberg, den 19. Oktober 1899.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nfte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register fur das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Daasche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
ost⸗Anstalten, für
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Halle, Saale. [49861] Die Firma: „Oscar Kobelt“ zu Halle a. S., Nr. 2086 des Firmenregisters, ist heute gelöscht. Halle a. S., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Halle, Saale. [49863] Unter Nr. 2550 des Firmenregisters ist heute die Firma: „C. W. Müller“ mit dem Sitze zu alle a. S. und als Inhaber der Kaufmann hristian Wilhelm Müller daselbst eingetragen. Halle a. S., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth 19.
Bekanntmachung. [49864] Bei der Firma J. Kohlhepp & C. Ihm zu
Hanau, Nr. 608 des biesigen Handelsregisters, ist
nach Anmeldung vom 16. Oktober 1899 heute ein⸗
getragen worden: 3
Deie Firma ist erloschen.
Hanau, den 16. Oktober 1899.
e“ Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hanau.
Hanau. Bekanntmachung. [49865] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getjagen worden: Nr. 1286. Firma Andreas Becker in Hanau. Inhaber der Firma ist der Kleiderhändler Andreas Becker daselbst, laut Anmeldung vom 16. Oktober
1899.
Nr. 1287. Firma Justinian Kohlhepp sen. in Hanau. Inhaber der Firma ist der Fabrikant Justinian Kohlhepp sen. daselbst, laut Anmeldung vom 16. Oktober 1899. 1b
Nr. 1288. Firma C. Seibel in Hanau. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Conrad Seibel in Hanau, laut Anmeldung vom 17. Oktober 1899.
Hanau, den 17. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.
Hattingen. Handelsregtster 749869] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die Firma Nicolaus Binzenbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nicolaus Binzenbach zu Nieren⸗ hof am 18. Oktober 1899 eingetragen.
Hattingen. Handelsregister [49868] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.
Der Kaufmann Nicolaus Binzenbach zu Nieren⸗ hof hat für seine zu Niereuhof bestehende, unter der Nr. 381 des Firmenregisteis mit der Firma Nikolaus Binzenbach eingetragene Handels⸗ niederlassung den Handelsmann Peter Binzenbach zu Nierenhof als Prokuristen bestellt, was am 19. Ok⸗ tober 1899 unter Nr. 76 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. ““
Heidelberg. [49870] Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 58 345. Zu O.⸗Z. 171 Band 2 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Heidelberger Zinkornamenten⸗ abrik Karl Schönenberger“, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Heidelberg.
Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 2. September 1899 bildet den Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme und Fortführung des bisher von der Firma Heidelberger Zinkornamentenfabrik Karl Schönenberger in Heidelberg betriebenen Geschäftes, sowie überhaupt die Fabrikation und der Handel mit gleichen und verwandten Fabrskaten, wie seither von der Firma Schönenberger hergestellt und in den Handel gebracht.
Das Stammkapital der Gesellschaft b 200 000 ℳ Dasselbe ist neben Stammeinlagen in Geld gebildet aus der Sacheinlage der Gesellschafter Karl Schönenberger Eheleute, bestehend aus der Liegenschaft L.⸗B. Nr. 2309 a. mit Zubehör, und ist der Werth dieser Sacheinlage von dem Gesellschafter Ehemann Schönenberger in Höhe von 37 000 ℳ, der Ehefrau Schönenberger in Höhe von 10 000 ℳ als Stammeinlage übernommen.
Zum Geschäftsführer ist Fabrikant Karl Schönen⸗ berger in Heidelberg und zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Gustav Müller in Karlsruhe bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma sind befugt: a. wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, der Geschäftsführer oder sein Stellvertreter; b. wenn mehrere Geschäftsfüher, nicht aber Prokuristen ernannt sind, je zwei Geschäfts⸗ führer bezw. deren Stellvertreter gemeinschaftlich; e. wenn beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer ein oder mehrere Prokuristen ernannt sind: ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ⸗
Heidelberg, 17. Oktober 1899. Heidelberg. 149871]
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 52 331. Zu O.⸗Z. 772 Bd. 2 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:
—. Firma Heidelberger Zinkornamenten⸗ fabrik Karl Schönenberger in Heidelberg.
Fs Firma ist infolge Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Einzel⸗ rma erloschen.
Dr. Rupp.
deren Inhaber der
beschlossen. Als
Isenhagen. Bekanntmachung. [49873]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124
eingetragen die Firma: —
H. Rühling
mit dem Vhö Wittingen und als aufmann Heinrich Rühling.
Isenhagen, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Kaiserslautern. [49880] Handelsregistereintrag.
In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft
„Düngerfabrik Kaiserslautern“ mit dem Sitze
zu Kaiserslautern vom 11. Oktober 1899 wurde
die Auflösung der Gesellschaft und deren Liquidation
Liquidatoren wurden bestellt:
1) Joseph Schoeneck, Buchhalter, 2) Carl Raquet,
Bankdirektor, beide in Kaiserslautern. “
i 1 Hrtober “
gl. Landgerichteschreiberei.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär
Karlsruhe. Bekanntmachung. [50169] Nr. 31 865. — In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1) In das Firmenregister zu Band I, O.⸗Z. 696, zur Firma Freiherrlich von Seldeneck'sche Gutsverwaltung in Mühlburg: die dem Ver⸗ walter Adolf Schwachheim in Mühlburg ertheilte Prokura ist erloschen. 2) In das Firmenregister zu Band II, O.⸗Z. 752, zur Firma Fritz Leppert in Karlsruhe: der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Albertine, geb. Hauser, da⸗ hier ist Prokura ertheilt. 3) In das Firmenregister zu Band III, O.⸗Z. 105, zur Firma Fr. Ankener in Karlsruhe: Ehe⸗ vertrag des Firmeninhabers mit Marie, geb. Schlüter, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, den 5. Oktober 1899, wonach die Brautleute ihre gegenwärtigen und künfti⸗ gen Fahrnisse von der Gütergemeinschaft ausschließen und diese auf die von jedem Theile einzuwerfende Summe von 50 ℳ beschränken. L. R. S. 1500 ff. 4) In das Gesellschaftsregister zu Band IVY, O.⸗Z. 7, zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefenfabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel: die in den General⸗ versammlungen vom 18. Juli und 10. November 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 4 auf 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 weiteren auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ hat stattgefunden. 5) In das Firmenregister zu Band III, O.⸗Z. 179, zur Firma Karl Lang in Karlsruhe: die Firma hat den Zusatz „Schuhlager“ erhalten. Karlsruhe, 23. Oktober 1899.
Gr. Aaz gericht. III
Kiel. Bekanntmachung. [49668] In das hiesige⸗Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel, eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Oktober 1899 ist Folgendes be⸗ schlossen worden: b . I. a. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 470 000 ℳ herabgesetzt. Die Herabsetzung geschieht in folgender Weise: b. Die Aktionäre werden aufgefordert, binnen einer vom Aufsichtsrath festzusetzenden Frist ihre Aktien mit Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende bei der Gesellschaft oder bei den in der Aufforderung bekannt zu gebenden Stellen einzureichen, wogegen sie von je zehn ein⸗ gereichten Aktien eine mit Talon und Dividenden⸗ scheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende zurück, und überdies zehn Genußscheine mit Talons und Gewinnantheilscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende erhalten, während die anderen neun eingereichten Aktien von der Gesellschaft jum Zwecke der Amortisation zurückbehalten werden. c. Die Inhaber der innerhalb der gedachten Frist nicht freiwillig zusammengelegten Aktien behalten lediglich den Anspruch auf den ihnen zukommenden Antheil am Kapitalvermögen der Gesellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust der Aktionärrechte aus; jener ihnen zukom⸗ mende Kapitalantheil wird in der Weise festgestellt, daß für je zehn nicht freiwillig zusammengelegte Aktien je eine auf den Inhaber lautende Aktie der Gesellschaft über je 1000 ℳ mit Talons und Divi⸗ dendenscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende und je zehn Genußscheine, soweit nöthig, mit Talons und Gewinnantheilscheinen für das Jahr 1899 — 1900 und folgende geschaffen werden. Diese Ersatzaktien und Benußscheine werden an der Börse zu Dresden bestmöglichst durch einen Makler verkauft, der Erlös aber in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern der nicht freiwillig zusammen⸗ gelegten Aktien gegen Einlieferung derselben nebst Talons und Dividendenscheinen pro 1899 — 1900 und folgende nach Verhältniß ihres Besitzes unverzinslich bei der Gesellschaftskasse oder den in der Bekannt⸗ machung namhaft zu machenden Stellen zur Ver⸗ fügung gestellt. Beträge dieser Art, welche innerhalb 30 Jahren nicht abgehoben sind, verfallen zu Gunsten des Reservefonds der Gesellschaft. d. Von dem durch die Kapitalreduktion sich er⸗ gebenden buchmäßigen Gewinn von 630 000 ℳ wird zunächst die Unterbilanz getilgt, sodann werden die Spesen der Transaktion und diejenigen der Aus⸗ abe von neuen Aktien und von Theilschuldverschrei⸗ en in Gemäßheit der nachfolgenden Beschlüsse
zu beschließen hat, zu Abschreibungen verwendet.
den 25. Oktober
stehenden Disage gedeckt und darauf das Ver⸗ bleibende, worüber im einzelnen der Aufsichtsrath
e. Die nach dem Vorstehenden in Höhe von 700. Stück (für je zehn Aktien zehn Genußscheine) aus⸗ zugebenden Genußscheine werden auf den Namen lautend und durch darauf vorzunehmendes Blanco⸗ Indossament übertragbar ausgegeben und berechtigen und verpflichten die Träger des Namens und bezüg⸗ lich deren Rechtsnachfolger zu dem in den §§ 4, 29 und 32 des Gesellschaftsstatuts in deren abgeänderter Fassung Festgestellten. f. Die zur Zeit bestehenden 400 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien geben ihre seitherigen Vorzugsrechte hiernach auf und erhalten die Bezeichnung „Aktien“. g. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 830 000 ℳ erhöht, indem 830 000 ℳ auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ, welche den nunmehr 470 000 ℳ Aktien vollkommen gleich stehen, ausgegeben werden. Der Begebungs⸗Kurs hierfür wird auf 100 % zuzüglich 6 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1899 ab festgesetzt. Die näheren Modali⸗ täten bestimmt der Aufsichtsrath. h. Das gesammte Grundkapital der Gesellschaft beträgt hiernach künftig 1 300 000 ℳ und zwar setzt sich dasselbe zusammen mit 70 000 ℳ aus der Zu⸗ sammenlegung der seitherigen Aktien resultierend, mit 400 000 ℳ aus den seitherigen Vorzugsaktien und mit 830 000 ℳ zufolge Beschlusses sub g. — Jede der 1300 Stück gleich 1 300 000 ℳ Aktien erhält vom jährlichen Reingewinn eine Dividende bis zu 6 %; von dem hiernach und nach Abzug der für den Aufsichtsrath, Vorstand und die Beanzten der Gesellschaft bestimmten Tantioômen verbleibenden Reingewinn wird nur die Hälfte zur Verfügung der Generalversammlung gestellt, während die andere Hälfte für die Genußscheine zu verwenden ist. i. Es wird eine Anleihe von 700 000 ℳ auf⸗ genommen, welche zur ersten Stelle auf dem ge⸗ sammten Grundbesitz der Gesellschaft hypothekarisch sicher zu stellen, mit 4 ½ % pro anno verzinslich und mit 1 % zuzüglich der ersparten Zinsen jährlich à 103 % zu amortisieren ist. Der Begebungskurs hierfür wird auf 96 % festgesetzt; die näheren Modali⸗ täten und Anleihebedingungen bestimmt der Auf⸗ sichtsrath. 3 II. Titel II und die §§ 4 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3, 17 Abs. 3, 26, 29 ad Nr. 2 und 3, und 32 des Statuts sind nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Bl. 179 und folgende des Beilagebandes zu den Gesellschaftsregister⸗ 8 VI E 46 befindet, abgeändert bezw. ergänzt worden. In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichs⸗ äesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [50165]
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1291. zufolge Verfügung vom 19. am 19. Oktober 1899 die Firma „Bürgerliches Brauhaus zu Koenigs⸗ berg i. Pr., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. ein⸗ getragen.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ Lung sämmtlicher Rechte, welche sich aus dem am
8 u .
I anf 1899 zwischen dem Brauereibesitzer Carl Rettig jun. hier und der Brauerei Loebenicht Act. Ges. vormals Scheeffer und Hintze für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1902 abgeschlossenen Pachtvertrage ergeben.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschaft ernennt zwei Geschäfts⸗ führer. Als solche sind gegenwärtig ernannt:
1) Brauerei⸗Direktor Oszcar Grunenberg zu Fense 1
2) Brauerei⸗Direktor Wilhelm Hintze daselbst.
Im übrigen erfolgt die Bestellung der Geschäfts⸗ führer durch den Aufsichtsrath. Ihre für die Gesell⸗ schaft in schriftlicher Form geschehenden Willens⸗ erklärungen werden in der Weise gültig vollzogen, daß die Geschäftsführer zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen. Es ist ein Aufsichtsrath eingeführt. Durch den Vorsitzenden desselben erfolgt die Berufung der ordentlichen Ver⸗ sammlung unter Angabe des Zwecks durch ein⸗ geschriebenen Brief mindestens 8 Tage vorher. Die Berufung kann auch durch Rundschreiben erfolgen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erlassen.
Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1899.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [50168] Der Kaufmann William Ginzburg aus Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Rosa Perlis durch Vertrag vom 13. April 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1899 an demselben Tage unter Nr. 1628 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. “ Königsberg, den 20. Oktober 1899. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [50167] Der Kaufmann Johannes Dikti zu Königs⸗
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1899
sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 253 B.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
durch Vertrag vom 18. Mai 1895 die Gemeinschaf
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; da eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, wa sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 189 an demselben Tage unter Nr. 1629 in das Registe zur Eintragung der Ausschließung der ehe Gütergemeinschaft eingetragen. eüant eeg den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. Für die am hiesigen Orte mit dem Hauptsitz ½ Berlin unter der Firma „Aktiengesellschaft fü Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vormal Orenstein & Koppei“ bestehende Zweignieder lassung ist 8 1) dem Kaufmann Martin Sachs zu Cha
lottenburg, . 2) dem Kaufmann Cornelius Meyer zu Budapest, 3) dem Dr. jur. Friedrich Noebe zu Berlin 2 Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß jeder der selben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit eine stellvertretenden. Vorstandsmitgliede oder eine anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu ver treten und deren Firma per procura zu zeichnen. Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 133. am 20. Oktober 1899 eingetragen. Königsberg, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 12.
Krefeld. [5017 Die dem Kaufmann Ismar Jacubowski zu Kre⸗ feld für die Firma Gertrude Beer ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1958 d Prokurenregisters. 8 Krefeld, den 5. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. “ Leipzig. Handelsregi [50140] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgeri Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Altenberg. . Am 17. Oktober. Hermann Fischer in Geising ge⸗
28 1
Am 13. Oktober. 8 Fol. 435. R. Sattler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reinhard Otto Sattle nicht mehr Geschäftsführer, Friedrich Adolf Henze Geschäftsführer. Bischofswerda. Am 19. Oktober. Fol 308. Kaufhaus Hermann haber Friedrich Hermann Bartusch.
Chemnitz. Am 12. Oktober. 8 Fol. 167. Herrmann Arnold, Edmund Josef Wabersich's Prokura erloschen. Fol. 1080. Joh. Giehler, Paul Walter Kühne! Prokura erloschen. 1 Fol. 4355. Luftpuffer⸗Rahmen Hygieia Jaussen & Co., Friedrich Ludwig Carl Kappauf' Prokura erloschen. Fol. 4411. Hermann Zaunther, Zweignieder⸗ lassung, auf Carl Richard Zanther übergegangen, I1 zum selbständigen Geschäft er⸗ oben. g Fol. 4547. Hermann Resch, Inhaber Ernst Hermann Resch. Fol. 4548. Ernst Schmeißer & Kühn, er⸗ richtet den 1. Oktober 1899, Inhaber die 828 kanten Paul Ernst Schmeißer und Louis Otto Kühn. Am 13. Oktober. Fol. 2743. A. Friedländer, Max Albin Weise ausgeschieden. Fol. 4549. Richard Kemter, Inhaber Richard Oswald Kemter. 8 8 Am 17. Oktober.
Lippold Prokurist. 1t
Fol. 4216. M. Preßler & Co., wegen Sitz⸗ verlegung nach Rußdorf bei Limbach weggefallen.
Crimmitschau. Am 17. Oktober.
Fol. 131. Eduard Uhlich, Friedrich Eduard Uhlich ausgeschieden, Färber Eduard Richard Uhlich und Kaufmann Friedrich Hugo Uhlich Inhaber.
Döbeln. Am 12. Oktober. . Fol. 523. Hermann Dammköhler in Ostrau
gelöscht. Am 17. Oktober. Fol. 556,. Emilie Jonas, Inhaberin Anna
Marie Meta led. Werner. Fol. 557. Arthur Bennewitz, Inhaber Emil Arthur Bennewitz. .
Dresden. G Am 11. Oktober. ol. 3679. Hermann Stege gelöscht. ol. 7003. Florida⸗Oel⸗Compagnie Behrend & Smets, Johann Friedrich Wilhelm Hermann Ferdinand Behrend ausgeschieden.
Fol. 9024. W. Müller, Zweigniederlassung, Inhaber Kaufleute Wilhelm Müller und Adam Mäller in Darmstadt.
Fol. 9025. Saxonia⸗Drogerie Mag Nicharb
ein ließlich des durch die Ausgabe der letzteren ente
berg hat für seine Eh
ntt Herthe Ceenssse
e in Serkowitz, Inhaber Max Richard n
Fol. 3334. Holland & Webb,. Carl Friedrich