1899 / 254 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

130,75 bzz B]Cntr Hot. II. 110) —,— Cherlah Wasserw. 225,00 G Chem. Weiler (102 —,— Const. d. Gr. (103) 85,25 G Cont. E. Nürnb. 102 293,00 G dennetae

136,75 G SThür. Braunk. 262,50 e bz G do. St.⸗Pr. I. —,— Schs. Wbst.⸗Fbr. 268,00 G Sagan Spinner. 359,00 e bz B Saline Salzung. 103,00 bz G Sangerh. Masch. 66,10 bz Szaher ge .1

Dort. Un. V.⸗A. Cs 5 6 4 1.7] 1500 1123 00 bz G Kevyling u. Thom. do. i. fr. Verk. 123,10 e, 40823 bz Kirchner & Ko. 1 Dresd. Bau⸗Ges. 15 [13 221,25 bz Klauser, Spinn. do. Mühlen Seck 10 10 146,25 G Köhlmnn. Stärke Düss. Chamotte. 0 —,— Köln. Bergwerk. do. Eisb. (Wag.) 18 293,00 bz G do. Elektr. Anl. do. Eisenhütte. 8 188,00 bz G Köln⸗Müsen. B. do. Kammgarn 0 44,00 G do. do. konv. do. Maschinenb. 12 ½ 194,60 bz G König Wilh. kv. Duxer Kohlenw. 10 146,25 bz G do. do. St.⸗Pr. Dynamite Trust12 153,40 bz König. Marienh. do. ult. Okt. 152,80à, 70 bz Kgsb. Msch. Vorz. Eckert Masch. Fb. 4 600 [104 00 G do. Walzmühle Egestorff Salzfb. 6 ½ 1500 140 75 G Königsborn Bgw Elenb. Kattun . 2 300 [69,25 G Königszelt Przll. Eintracht Brgw. 10 1000 172,20 bz G Körbisdorf. Zuck. Elberf. Farbenw. 18 1000 306,00 bz Kronpr. Fahrrad Elb. Leinen⸗Ind. 0 1000 [56,00 bz G FeMeeng⸗. v. Elektra, Dresden 95,75 bz G Kurfürstend.⸗Ges Elektr. Kummer 10 151,60 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges.] i. El. Licht u. Kraft 119,00 bz G Lahmeyer & Co. do. Liegnitz.. —,— Langensalza... Elekt. Unt. Zürich 136,00 G Lauchhammer .. Em.⸗ u. St. Ullr. 120,60 G do. kv. do. Silesia .. 156,25 G Laurahütte. .12 Engl. Wllf. St. P. 41,00 bz do. i. fr. Verk. Eppendorf Ind. i. Erdmansd. Spin Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg ösen egne

D

102,50 b; B

7

S‚82g

”E S

2000 u. 1900 99,00 b; G 1000 u. 500 106,00 G 1000 u. 500 106,10 G 1000 u. 500 7,—

500 1000

83 25 G Dannenbm. (103 568,00 bz Dessau Gas (105 212,50 bz G do. 1892 (105 104,80 bz G do. 1898 105) 150,00 bz G H G. (105 340,00 G Dtsch. Kaiser Gew. 340,00 G Dtsch. Linol. 10% 88,75 G Dtsch. Wass. (102 —,— Donnersmarckh.. 50,75 bz G Deint 1.67719 152,75 G Drtm. Union (110) 234,50 bz G do. ü89

E

2--hhHhAIINS

110,00 bz G Schalker Gruben 272,00 bz G Schering Chm. F. 332 75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 102,00 bͤz G S imischow Em 67,00 bz Schles. Bgb. Zink 138,75 G do. do. St.⸗Pr. 161,25 b3z B do. B 193,50 G do. Elekt. u. Gasg 117,00 bz G do. Kohlenwerke 230,00 G do. Lein. Kramsta 192,50 G do. Portl.⸗Zmtf 640,00 G Schloßf. Schulte 2050 bz G Schön. Frid. Tern 170,50 bz G vnhauf. Allee 59 50 bz B Schriftgieß. Huck 108 75 B Schuckert, Elektr. 143,80 bz Schütt, Holzind. 248,40 bz B Schulz⸗Knaudt 0à, 75 à 47,90 à 48,70 bz Schwanitz & Co. 1000 117,00 bz G Seck. Mühl. V. A. 500/1000 ,— Max Segall.. 1000 98,50 G Sentker Wkz. Vz 600/800 188,80 G Siegen Solingen 600 —,— Siemens, Glash 200 fl. 62,00 G Siem. u. Halske 1000/600 1392 00 bz G Simonius Cell 600 —-,— Sitzendorf. Porz 300 —,— Spinn und 178 300 [42,90 bz Spinn Renn uKo 1000 [93,00 bz G Stadtberg. Hütte 300/1009 74, 50 bz Staßf. Chem. Fb. 300 [110,50 B Stett. Bred. Zem 1000 [172 00 bz G do. Ch. Didier 500 [142,00 G do. Elektrizit 600 [91,00 bz G do. Griston 300 [123,75 G do. Vulkan B. 300 [101,10 G do. do. St.⸗Pr 300 s435,50 G Stobw. Vrz.⸗A 300 —,— Stoewer, Nähm 1000 120,50 G Stolberger Zint 1200 [83,25 bz do. St.⸗Pr. 600 [102 25 etbzG Strls. Spl. St.⸗P. 1000 150,50 bz G SturmFalzziegel 300 [227 00 bz Sudenburger M. 1000 [106 50 G Südd Imm. 40 % 1000 160 00 bz Tarnowitz. Brgb. 1000 [168,10 bz Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [148,00 G do. G. Nordost 1000 [178,25 G do. G. Südwest 1000 151,25 B do. Witzleben. Stück1379 B Thale Eis. St.⸗P. 1000 [110,75 bz G do. Vorz.⸗A 1000 [112,25 G ThüringerSalin. 1000 [175,00 G do. Nadl. u. St. 1000 [184,50 bz G Thiederhall ... 1000 [181,50. Tillmann Wellbl. 1000 [150,50 G Titel, Kunsttöpf. 1000 [194,50 bz G Trachenbg. Zucker 1000 [116,75 bz G Tuchf. Aachen kv. 2000 88,75 bz G. Ung. Asphalt .. 1000 —,— do. Zucker.. 1000 [126,75 G Union, Bauges. 1000 [165,00 bz G do. v. 600 —,— do. Elektr.⸗Ges. 500/1000 121 00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1200 [84,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 1200/600 98,75 bz B do. do. B. 600 [79,60 bz G Bersegerhapir A 1000 [101,75 G Ventzki, Masch. 300 82,00 B V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [104,00 G V. Brl. Mörtelw. 1500 [93,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 [187,50 bz G Ver. Kammerich 20 300 [90 25 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 15 300 [223 00 bz Ver. Met. Haller 12 ½ 1200 [211,10 G Verein. Pinselfb. 10 1000 [134,80 bz G do. Smyrna Tepp 7 ½ 1000 173,80 G Bätoris Fährrgh 10 600 [126,10 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 1200/1000 121,25 bz G Vogel, Telegraph 12 1000 [177,60 bz G Bogtländ Hesch 1000 168,00 G Vogt u. Wolf. 1000 [183,30 bz Voigt u. Winde 400 [164,75 G Volpi u. Schlüt. 1500/300 187,10 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 [241,25 bz G Vulk. Duisb. kv. 1000 95,50 bz B. Warstein. Grub. 1000 [175,00 bz G Wassrw. Gelsenk. 1000 [183,50 G Wenderoth.. 300 [83,00 G Westd Jutesp. 1 1000 [103,00 bz G Westeregeln Alk. 1000 —,— do. neue 1000 [126,30 G do. Vorz.⸗Akt. 500 R [69,60 bz West 1000 [27,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 600 [177,25 bz G do. Stahlwerke —,— Weyersberg... 1500/300 —,— Wicking Portl.. 300 —,— Wickrath Leder. 300 [129,50 bz G Wiede Maschinen 1000 92,50 G Wilhelmi Weinb 300 [165,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 79,25 G Wilhelmshütte. 600 [115,75 G do. konv. 1000 91,50 G Wiss. Bergw. Vz. 144,10 G Witt. Gußsthlw. 104,00 bz G Wrede, Mälz. C. 113,00 bz G Wurmrevier.. 7 ½ b1 Zei ser 6“ 20 23,00 bz Zellstoffverein.. G d . 159,00 bz Zellst.⸗Fb. Wlvh./15 15 1]1000 261,00 G Tranvaal behauptet und Franzosen später anziehend. vierter Klasse: Der Fernsprechverkehr mit den öffentlichen Fernsprech⸗ er Regierung fort. Der Abg. von Jaworski 189 C08. Zugbef Kaa chn. 18 13 1 12] 809 229001e w.Zäleneisc Bobnen säanzen iheütseise höher, avr 0&— edem preußzschen Staatsangehörigen, Ober⸗Telegraphen⸗ ste ln d. Ibensvecsansalte nt Pfu 11tse, Poddlti ümd erlorrez, des Potm bedaueren debhaft den Nier 195 00 bz GObligationen industrieller Gesellschaften. Auch Bank⸗Aktien wurden nur mäßig umgesetzt Affistenten a. D. Richter zu Rudolstadt; Reitwein ist eröffnet worden. Die Gebuhr fuͤr ein gewöhn⸗ eeigg des Parlamentariamus in Oesterreich. Sie hätten 820,20 b 2.-G. f. Mt. J. 10204 14.100 01000 ,. bei vorwiegend verringerten Kursen. W liches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ei vermittelnd einzewiett und gegenkßer .. 885 G Alg. Elektr.⸗Ges. 1000 500 99,90 bvz9 Auf dem Montanmarkt war Angebot, doch waren 8 der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille Für das Herbeirufen der am fernen Ort zum Gespräch schiedenen Parteien Entgegenkommen gezeigt. Sie be⸗ veene va ht, Fe ean 500 0020997,00 G HKdie Räckzänge nicht von Belang.. 1—“ in Silber: verlangten gechen ist eine weitere Gebühr von 25 1 zu rrachteten auch die einseitige Aufhebung der Sprachenverord⸗ 131,00 b; B Ber ehg o9 1900u.20999.—B. DDer Kassa. Industriemarkt erschien auch beuts dem breußischen Staatsangehörigen, Postassistenten Koch entrichten. hung n vc als geeignet, die gemaͤßigten Elemente inner. 285,00 bz; G BerlGlektr⸗ 1000 u. 500 100,90 6 srecht lebhaft; die Kurse stellten sich vorwieg se Erfurt, früher Vize⸗Feldwebel im 3. Thüringischen In⸗ Berlin C., den 23. Oktober 1899. 1“ s Ir Minoritat zu tärken. Dee Erfe ang d.e hc—

vehüch 3 baca32 niedriger. 1 öße den Polen kein Vertra in. ü ie 166 00 b; G ASe 88 8 Privatdiskont 5 %. Ultimogeld 6 %. Fheet.eera g 71; 8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. immer, far die Dynastie, die Ihct diflanbenm cean, wie 8 19% 109 250 1““ .“ 1““ Griesbach. 11“ die Bedürfnisse des Staats eintreten, dabei jedoch den 2 1I des Großherrlich darg autonomistischen Grundsätzen treu bleiben und ihr Vor⸗

8 1“ 5 vierter Klasse: 6 1 andes und den allgemeinen Grundsätzen der Majorität ein⸗

8 1 2 28 . ö 85 2. n⸗ 8

1 LeCgeeoe 11“ 8 den Postsekretären Dinges und Höpfner zu Berlin; 8 C1116“ richten. An dem Verbande mit der Majorität hielten die 500 s99,75 G 8 8 688 8

SboSESS —* SSS

—2ö=Sö=gInISIIE=UI=ZI

o EEEE

28— D

10—00— SSOn

92

600 —,— ““ 1005 1.500110, 806 1 1ö“ 8 u. 500⁄,— 1000 eesa8 8 1 11““ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 1 A M Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; aEöN Inserate ninatnt an: die Fömigliche Epzedinldn für Berlin außer 988 Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 28 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers EE“ 32. vv 8224 unnd Königlich Preußischen Staatz-Anzeigers 3 mmern kosten 25 ₰. ee en Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

PFEPFEFPFPFFPFPFEEPEPPEEFEPEEgS

8 00— SSN;; E22SSeggg *.

’SSSMBᷣE

108,00 bz G Düss. Draht (105 132,00 bͤz G Elberf. Farb. (105 El. Unt. Zür. 88

146,00 G Engl. Wollw (103 227,50 bz G do. do. (105 130,00 G Erdmannsd. Spin. 196,75 bz G do. do. (105 157,50 bz Fei e o 85,00 G elsenk. Bergw. 125,50 G Georg⸗Mar. (103) 176,50 bz G Germ. Br. Dt (102) 1200/600 1170,00 bz Ges.f. el. Unt. (103) 1000 [236,75 bz G Hag Text. J. (105) 1000 177,00 bz G Hanau Hofbr. (108) 1000 [177,00 G arp Brgb 1892 kv. 1000 [96 00 G elios elektr. (102) 600 [112,50 G ugo Henckel (105) 1000 92,00 G enck 8ee p. O. kv.

1898

‧*

S Zn

10—

10,—

üEPErEEErEEEErereereeeeEeebse

—q=gF=S=gSIg=gzÖ=ISöN=”Z

DSSSS ’SDS

1000 u. 500 94 50 G 1000 u. 5001100,10B 8 500 u. 1000—,— 3 1000 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des 1000 u. 500 —,— ddem Pfearrer Richter zu Marien dorf im Kreise Teltoc Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens:

1000 (99,60 G den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse dem Geheimen Ober t ¹ Ober⸗Postrath Neumann, tragendem 100,10 G dem Gutsbesitzer Max Chambeau zu Prenzlau, dem Rath im Rehtieng ber⸗ Fofttath

.“

—’Sg'ÖSNSASSSAenneeödöAns üöeereeenereseöaeeneeönönseeönöse

OeP— .

IegSISIFg

⅜“]

—,— Lederf. Eyck& Str 78,90 bz B Leipz. Gummiw. 300 227,60 bz G Leopoldgrube.. 600/1200 195,25 G Leopoldshall... 1000 221,50 G do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. 1000 257,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1000 [149,00 bz G Lothr. Eisen alte 1000 [123,50 bz G do. abg. 1000 [113,00 B do. abg. 2 1 1000 172,00 G do. St.⸗Pr. 1000 130 00 bz G Louise Tiefbaukv. 1000 [83,10 bz do. t.⸗Pr. 1000 [102,00 G Lüneburg. Wachs 1000 123 50 G Mrk. Masch. Fbr. 1000/500 1113,70 B. Mrk.⸗Westf. Bw. 1200/300 ,— Magd. Allg. Gas 1000 194,00 bz G do. Baubank 1000/300 [57,25 bz G do. Bergwerk 30 27 1000 109,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 30 27 1000 286,50 bz B do. Mühlen 10 2100/600 1194 60 bz G Marie, kons. Bw. 6 ½ 194,10,60 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 1000 [204,90 bz Maschin. Breuer 8. 1000 [140,00 bz G do. Kappel 14 750 [140,00 bz G Mischar Aim. tr 1000 —,— Massener Bergb. 1500 141,00 / Nathildenhütte 300 [141,00 G Mech. Web. Lind. 500 [114,80 G do. do. Soraul! 1000 124,00 B do. do. Zittau 1000 154 75 bz G Mechernich. Bw. 1000 [186,00 bz Mend. uSchw. Pr 600 —-,— Mercur, Wollw. 8 ½ 600 [176,00 G Milowicer Eisen 10 12 1000 [99,00 bz G Migxu. Genest Tl./10 10 1000 —,— Müller Speisef. 20 16 600 120,00 bz B Nähmasch. Koch 10 10 1500 [100,00 G Nauh. säuref. Pr. 14 15 1000 118,00 bz G Neu. Berl. Omnb. 600 262,00 bz G Neues Hansab. T. 211,80 bz Neufdt. Metallw. 115,00 G Neurod. Kunst. A. 169,25 G Neußer Eisenw. 193,00 bz Neuß, Wag. i. Lig. 62,75 G Niederl. Kohlenw 97,00 G Nienb. Vorz. A. 306,50 B Nolte, N. Gas⸗G. 127,50 G Nordd. Eiswerke 117,25 bz G do. Vorz. 430,00 bz G do. Gummi .. 162,00 B do. Jute⸗Spin. 123,75 bz G do. Lagerh. Brl. 112,30 G do. Wllk. Brm. 111,80 G Nordhaus. Tapet. 372,00 bz G Nordstern Brgw. 1000 —,— do. 21826-24741 1500/300 256,00 G Nürnb. Velocip. 400 [127,90 B Oberschl. Chamot 400 [152,00 G do. Eisenb. Bed. 1200/300 [126 50 bz G do. do. neue 600 [196,30 bz do. E.⸗J. Car. H. 75 à, 90 à, 30à97 cbz do. Kokswerke 600 [151,40 bz do. Portl. Zem. 1000 [112,50 bz G ee. 300 —,— Opp. Portl. Zem. 300 [210 00 bz G Orenst. & Koppel 300 [210,00 bz G Osnabr. Kupfer 1000 [351,00 G Ottensen. Eisnw. 1000 [236,00 bͤz G Panzer 300 [132,60 G Hasfges. konv. 1000 [159,00 G aucksch, Masch. 500 [216,00 B do. Vorz.⸗A. 205 50 G Peniger Ma in. 102,75 bz etersb. elkt. Bel. 163,75 bz G Petrol. W. Vrz. A. —,— Phön. Bw. Lit. A 214,70 bz G do. B. Bezsch. 75 à, 40à,75 bz Pluto Steinkhlb. 184 00 bz B do. St.⸗Pr. 124,00 G omm. Masch. F. 151,50 G Pongs, Spinner. 119,00 G of. Sprit⸗A. G. 212,00 bz reßspanfabrik. 398,25 G Rathenow. opt. J —,— Rauchw. Walter 22,00 G Ravensb. Spinn. 155,75 B Redenh. A. u. B. 91,00 bz Reiß u. Martin 220,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 211,0 bz G do. Anthrazit 135,50 et. b G do. Bergbau 178,00 G do. Chamotte 260,50 G do. etallw. 130,00 bz G do. Stahlwrk. 94,00 G dih⸗Westt Ind. 165,25 bzz G Rh. Wstf. Kalkw. 600/1200 117,75 bͤz G Riebeck Montnw. 1000 [146 75 G Rolandshütte .. 400 [74,75 G Rombach. Hütten 300 [193,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [164,25 G do. Zuckerfabr. 1000 312,50 G Rothe ErdeEisen 2000 —,— Sächs. Elektrw. 151,70 B Nr. 1 600. 114,00 G do. Nr 601-1400 125,75 G Sächs. Guß Döhl 214 90 bz do. Kmg. V⸗A Rähf. w.

œ 80—

222Sbo2gSSASSgenngegn SSEsnn

SeemEn —D¼

oE EEFffrmrprrüerene

S. 0‿

SüöPePereePePPEeErEeerekeEeeeeEeeeeeeEeeseeereeeereeeeeeehe

100,1 den Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe 1000 —— a. g zu Krefeld, dem Lehrer a. D. deanng bes Shrlsgaaan 1 senmhi 41 1000 u.5008+-—,— 1 Johann Urban zu Köslin, dem Verwaltungs⸗Direktor des Ritterk h . dem Am erst⸗Kämmerers zu entbinden. 68 1000 u. 500—, Eugen Seeligmüller zu Schloß Friedrichshof bei Cron⸗ 2 Set ESs desselben Ordens: 1009 8 berg⸗ 8 S 8 9 Kunz zu Cronberg, dem Röthe cb n expedierenden Sekretär im Reichs⸗Postamt 1 ütten⸗Verwalter Kar aeusel zu Sandowitz im Kreise B Seine Majesta 1 1000 Freßeetehug und dem Förster a. D. Heinrich Inhoff zu, dem Postinspektor Cumme zu Berlin. den eeh egen hehis sas de d . 8 Schweicheln im Kreise Herford den Königlichen Kronen⸗Orden 8 ü erng See. fesse 1000 vierter Klasse und Serumprüfung zu Steglitz und außerordentlichen Professor 1000 u. 500ʃ9 . b an der Universität zu Berlin, Geheimen Medizinalrath Dr. 1000 u. 50091,75 G den emeritierten Lehrern Berg zu Bisdorf im Kreis 8 8 Paul Ehrlich zum Direktor des Instituts für experimentelle ö“ Franzburg, Lübke zu Velgast desselben Kreises, Gerlach z9) (ETherapie zu Frankfurt a. M. zu ernennen, sowie 199 —,— 8 Degeisen üis e Fünen. anpgn zu S 1s Deutsches Reich. 3 dem sur Füfan an der Technischen Hochschule zu Berlin zu Dirmerzheim im Kreise Euskirchen, oeske zu Wulflatzke ; ; 8 8 9 1 j 4 5000 500 85 8 1e S-hats zu Reichenbach 18 Lanttrcfe .“ b g1 ““ ben Görlitz un moydsin zu Wosnitzen im Kreise Sensbur er bisherige interimistische Bank⸗Vorstan emen bei d s 8 vn wf der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens 8 88 Reichsbank⸗Nebenstelle in Gelsenkirchen zum Bank⸗Vorstand und en .defessgen ckrr elt heh nc Bücreng nane Se. Hohenzollern, 1”“] 1 dem Direktor des Vereins deutscher Ingenieure Peters 20005007101 00G ddeem Kastellan a. D. August Blanck zu Rheinsberg im die bisherigen Bank⸗Buchhalter Koffler in Münster i. W. in Charlottenburg den Charakter als Baurath zu verleihen. Fe. .“ 8 88 bisher in Berlin, das nc, 1n e9egnebergim ay in Krefeld zu Bank⸗Kassierern. 8 88

ve;. 1 dem Büchsenmachermeister Stephan Jäger zu Suhl 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8

1000 1 im Kreise Schleusingen, dem Formermeister Eberhard 1 dem Möbelfabrikanten Oskar Franke, Inhaber de 500 Langenbach II. zu Kredenbach i erei t 1 Z 1 Prädi ines 1000 u. 500 SFagenerh Mer Wilhe 6n ac ee „DTelegramme, welche über das Kabel Aden —San⸗ Fünnae zc⸗ ec Fiehcdaan n Castelr 188 Z.. e.e Felengermann u Segrutz in resfe Bäälteim a,d Rahh Aden erlegen fie der militärischn Zenfur in- Prädikat eines Königlichen Hof⸗Dachdeckermeisters zu verleihen.

1000 dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Gustav Kroker Zur Vermeidung von Beanstandungen wird empfohlen,

108” 8 zu Breslau, den Bahnwärtern a. D. Siegemund zu Telegramme, welche über Aden nach Afrika gehen, nse 8 au

895 Wierischau im Kreise Schweidnitz, bisher zu Mittel⸗Faulbrück hesandere also auch solche nach Deutsch⸗Ostafrika, bis

ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle ... löther Masch. Fockend. wife rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zuckern reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. klleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. 8 Görl. Eisenbhnb. 17. Görl. Maschfb. k. 8 Greppiner Werke 5 ½ Fer enb hesg, 192 Gritzner Masch. 18 Gr.Licht. B. u. Zg. 0 do. abg. do. err. G. 5 Guttsm. Vasc. 8 Hagener Gußst. 6 ½ Halle Maschinfb. ambg. Elekt. W. d. Bellealliance Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. rburg Mühlen arb.⸗W. Gum. arkort Brückb.k. do. St.⸗Pr. 88 15 8 rp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. rtm. Maschfbr rtung Gußst. rz. W. St. P. ko do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. Hasper, Eisen 10 22 ein. Lehm. abg. 12 eeinrichshall.. 6. elios, El. Ges. ,11 emmoorPrtl Z. 1 do. neue eengstenb. Masch 6 verbrand Wagg. 11 ess.⸗Rh. Brgw. 0 ibern. Bgw. Gesl12 do. i. fr. Verk. Fühee Mhl.

11

20 DS

600 [169 50 bz G ibernia

300 [162,75 bz G do.

500 [211,25 B Hörder Brgw. (103) 1000 129,50 bz G ösch, Eis. u. Stahl 1000 [151,50 bz G Howaldt⸗W. (102) 1000 [154,90 bzz B Ilse Brgbau(102) 1000 [234,00 bz G Inowrazlaw, Salz 600 [235.,75 82 Kaliwerke Aschrsl. 47,75 G Kattowitz Bergbau 1000 [120,00 bz G Königsborn (102) 114,00 G König Ludw. (102) 173,50 bͤz G König Wilh. (102) 124,75 B bn Krupp... 120 10 G ullm. u. Ko. (103) —,— Lcaurahütte A.⸗G. —,— Lovouise Tiefbau. —,— LLudw. Löwe u. Ko. 111,50 G Mannesmröhr. 71105) 80,00 bz G Mass. Brgb. (104) —,— Mend. u. Sch. (103) 111 00 bz M. Cenis Obl. (103) 127,50 bͤz G NaphtaGold⸗Anl. 138,00 bz G Nauh. säur. Prd(103) 65,25 G Niederl. Kohl. (105) 137,75 B Nolte Gas 1894. 115,00 bz G Nordd. Eisw. (103) 183,00 B Oberschl. Eisb. (105) 37,50 bz G do. .“ 94,25 B do. Kokswerk (163) 86,25 bz Oderw. Obl. (105) Oest. Alpin. Mont. J172 0 0 GS Hatzenh. Br. (103) 135,50 bz G do. II. (103) 168,00 bz G Br. Lg)

—ö 5

—+ —²½ D. g 2IIS81189Z!

107

D

-0Scd 00 FSSeSSESeS —h-S22S=Eö2IIIgEgESnSnnög

1L1eIIIISlSe Sdo

S vEö=gegAEPEgEgENPb bnosneoseneöeönöenneneeneönenönönenöö’nseneööheöe

—₰½

q* ——*= qqn2Eg”eg‚egngeggggÜgeeügRggggÜgggeeüeeeeen ESEe eqE2RgREn‚gm‚ggngngeeüg‚g‚

STETTE— S

102,— 0—90—

828ö5ö . EEE 2g 8 PpPPPFFrürrüüPüPhPüüürürürüüüüüüüPüüeüeööüeeeeeennöeöön

AX8 E1111A44“

—————AIgAng

B8222220 =SISPSSSaoao SgSggESgg

IoSO ST 88 S

⁴½ 0

☛ᷣ 8

0d80S28 voeSSlS

200—

SSN8SʒS

—222ö=E=EZöSSSNEgESnSUSnSnSnn

=

. qSqEFEggÖgS

22—

300 8 im Kreise Reichenbach, und Käufner zu Gieboldehausen im weiteres in englischer Sprache abzufassen. 1000—5009,S Kreise Duderstadt, bisher in Northeim, dem Handarbeiter, Berlin W., den 26. Oktober 1899.

1000 500 3 8 Glöckner und Kirchendiener Pfeiffer zu Deumen im Reicchs⸗Postamt, II. Abtheilung.

Kreise Weißenfels, dem Postschaffner Huttenlehner Syd

E.esard;n dih säneWhanted nisazfe Syhihanae Eemnlrih e Magdehurg, Eböb 8 Vormittag im Neuen Palais die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, 8 Albert Schalt G rg. 3 8 Generals von Goßler und des Chefs des Militärkabinets, Albert Schalinsky ebendaselbst, dem Achsendreher 8 8 Generals 1 88 Karl Sandquist in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Am 1. November d. J. sollen eröffnet werden: C v I Stendal, dem Schmiedegesellen Stephan Wein⸗ bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die 9,40 km 500000,- 68 zu Oberdollendorf im Siegkreise und dem Feldwächter lange Hauptbahnstrecke Fentsch Aumetz mit den . 1.20- 2 28 1.“ Ploog zu Plön das Allgemeine Ehren⸗ Stationen Bollingen und Aumetz für den Gesammtverkehr, S Bund Sett. versammelte sich 1. 5 n soml ijm Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Essen die 8 v 8 3 dem Siedemeister Friedrich Kappe zu Wegeleben im jetzige Personen⸗Haltestelle Rhynern auch für den Wagen⸗ 8 IB““ 1000 [99,25 bz Kreise Oschersleben und dem Bäckergesellen Ingwort ladungs⸗Verkehr, Laut Meld d . 10000- 200 Kr. 95,50 GG chsen zu Tondern die Rettungs⸗Medaille am Bande zu im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Posen an lott . 8 8n 2 9., st S. M. S. 75 9 2.6090 1 verleihen. der Strecke Lissa —Sagan die pige ersonen⸗Haltestelle Laß⸗ 1 Seree .” dr. wichäce ivgn. 600 u. 300099,40 b; 8 8. . 8 5 V 2 die neue Haltestelle Ottendorf für den Gesammt⸗ nach den Cap Verdischen Inseln in See zu gehen.

AA“X“ 5 hs

300 8 8 z bei den sächsischen Staatseisenbahnen der jetzige Pe 9 118,306 Verficherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Haltepunkt Nichsichergicte⸗ zesfceabogt g 8 1 500. (Mark v. St.): Maadeb⸗ Rückoerf.⸗Ges. 1045 G. 8 Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant⸗ unter der neuen Stationsbezeichnung „Lößnitz Haltestelle²⁷ 2. 1000 122,25 bz G Wilhelma, Magdeb. Allgem. 1010 G. Eduard Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Durchlaucht, Präses für den Güterverkehr, während zugleich die obere Verkehrs⸗ zt di Feri b 1 1000 .,— der General⸗Ordens⸗Kommission, die Erlaubniß zur Anlegung stelle Lößnitz die nähere Bezeichnung „Lößnitz Bahnhof“ Ihre Majestät die Kaiserin Free traf, wie 1999 113,25G Sxa e des von Ihrer Majestät der Königin der Niederlande ihm ver⸗ erhält, „W. 8 B.“ meldet, heute früh von Cronberg in München 16 Ber chtigung. Vorgestern: 1n 160 bz G. liehenen Großkreuzes des Ordens von Oranien⸗Nassau zu bei den oldenburgischen Staatseisenbahnen von der im ein ung setzte nach mehrstündigem Aufenthalt um 11 ½ Uhr

75 bz Gestern: Geisweid. Eisen 290,00 bz G. rtheilen. Bau befindlichen Nebenbahn Lohne (Old.) —Hesepe die Vormittags die Reise nach Trient fort.

1000 [196,25. 1““ iF 1000 8 22,32 km lange Theilstrecke Lohne (Old.) Neuen⸗ Hessen.

1000 281,50 bz; G 1 XX“ kfljirchen mit den Haltestellen Mühlen (Old.), Steinfeld (Old.) hre Majestä - - . 8 jestäten der Kaiser und die Kaiserin von 600 164,25 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Seine Majestät der Kaifer und König haben Aller⸗ g (Old.), Nellinghof und Neuenkirchen (Old.) für den Nußphred, Mn⸗ Königlichen Hoheiten der Großherzog und die

1000 [222,00 G EB“ d tverkeh 8 5 1 1000 105,00 bz G Berlin, 25. Oktober. Die heutige Börse war ggnädigst geruht: 29 August d. J. für 8 Pelsorenverkehr Großherzogin von Hessen sowie ber Krins

lustlos und schwach. ““ 1 3 8 8 8 z 2 1000 [189,00 bz Die „Meldungen von auswärts lauteten meist den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung eröffnete schmalspurige Südharzbahn alkenried bü. n.tes dhr ve dier 1vepast Sich smnbid gedaer 8

AlIISeovs] ESSSlIIII1IIl

E“

2 S8

164,50 bz G om. Zuck. Ankl. —,— ortl. Zem. Germ.

ESͤEEE=EEgE=SASSoeeo 11“]

1200 —,— Rh. Metallw. (105) 1200 63,50 bz G Rh. Wstf. Klkw. (105) 1000 201,50 G do. 1897 (103) 1000 115,00 G Romb. Hütt. (105) 1000 2,. Schalker Gruben. 1000 [142,00 bz G do. 1898 (102) 1000 133,00 bz do. 1899... 1000 260,00 bz G Schugereee.109 1000 [211,25 bz G S 8888618

8 2IIISelSll ————ER—üynn—-ꝑRR‚

Zl1enS2ISSe⸗

[Se2llIISSlSSSSS

88

SDDS

SöEgeEEEEESoNe

80—

OE ESS

200—

1000 [150,00 bz G do. v. 92 (105 1000 168,50 bz Siem. xu. Hls. (103 1000 128 25 G ale Eisenh(102 1000 78 00 bz G Thiederh. Hyp. Ob. 500 [19,75 G Ung⸗Lokalb⸗O. 4105) 1000 174,75 B ültf raet102) 1000 94 90 B Wilhelmshall (103 1000 [179,50 G Zoolog. Garten.

FPEEPPreree 22=22222g=Wö'=éI2II22gEögUö’IEgEögEgönöSnnöSöNng

vͤöpPPeeeeseeees —½

—+¼

KRARN —9S-2S

BSI —¼

=

—28S gßV=

10,—

225g22SAgS=S=VSPSanggeggegeeen

—2 90

20— beSeb —2=2?

D

12Sa02SS‚nSSnnnoe

—2 —- —-— O-9 —-

[ESeSe

2 ꝙboeE2GbOCU o 2IES 2909495—

000025—2

28ga 112 SFüöahhrnnnöAsnö

Obo 0 8

925

SS SSS1S

SIII

080 81SsSSSs8SIIISx Soe⸗] FSlIgSglselSIe.l

qvFqg=g=oZÖSN

1000 206,50 8 JNun adneftja der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, Braunlage Tanne) auch für den Güterverkehr. oheit dem Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der

1000 40,00 G as Geschäft war hier nur eng begrenzt bei meist

und zwar: j f das. 5725 b,; G abgeschwächten Kursen, demnäͤchst etwas reger und Berlin, den 25. Oktober 1899. rinzessin Friedrich Karl von Hessen in Rumpenheim

100/300 ,— fester; schließlich still, aber fest. es Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ Der des Reichs⸗Eisenbahnamts. einen Besuch ab. 1000 169,80 bz G sich schwach oder vom weißen Falken: e“

. Fremde, festverzinsliche Papiere lagen schwach, nur 8 b 6 * 8 gr;9 168,09G8 Türkenloose lebhaft und steigend. dem Kreisarzt, Sanitätsrath Dr. Kestner in Mül⸗ 1 1 Oesterreich⸗Ungarn.

4 Auf internationalem Gebiet waren österreichische hausen i. E.; 8 3 11““ 82 ees Kredit⸗Aktien gut behauptet, fremde Transportwerthe 8 8 . 1 8 8 österreichische Abgeordnetenhaus setzte, 1b 1000 108,50 b; G schwach, namentlich Prinz Henri und Lombarden; ddoes Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes ESErweiterung des Fernsprechverkehrs. „W. T. B.“ meldet, gestern die Debatte über die dreeee

ilpert, Masch. 8. irschberg. Leder do. Masch. 8 d. Vorz. A. kv.

O 00

e

200—

öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt Hoesch, Eis. u. St. 8 ter⸗Godelh.

00 0,—

—.

—,J—OV +—O O 8

290

Ser S0⸗0

20,— —22e2SSnAoogögnsnsnnggggnöeeeüen

offmann Stärke ofmann owaldt⸗Wer üttenh. Spinn. zuldschinsky .. umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz t. Baug. St Pr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan: ge. llee i Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte

8eOS.I

20 [ESð —————,Q——,Q,,ggqgg 1

—ö2I22Ö Sü-g2S2SngöSnSgghen de

D

2 d0— 0]1!8Se111118. D

222=2ͤIg —D¼

2,Q‚2n‚n=Rn=2 —₰

ÜaüÜ

168,25 bz Bochug. Brgwk. Bo

126,00 z G Bresl. Oelfb. (103 124 50 G Bresl. Wagb(103) 278,00 bz Brieg St. Br. (103) 85,75 G Nene Hen 109)

113,10 bz G Centr. Hot. I. (110

8

222222=8

en Me 8 8 8 gehen nach den Interessen des von ihnen vertretenen

D

*=*=EgS SEEEE

165,00 bz G do.