———— —— 2 Phzzzz
—— ——
2 2 8 ———— ——
Lebensmittel ...
——— — —
Qualität
gering
mittel Verkaufte
G
ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster h ℳ
öchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Am vorigen Außerdem wurden
M Verkaufs⸗ pre 5 eSvegrcttͤge urch⸗
für nach überschlägli werth 1 . schnitts⸗ d Schätzun vecliche zentner preis em Doppelzentner 88 72 (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
Feltn 5 “ 12,00 ummelsburg i. P. 1u“ — Lauenburg i. P... 11,50 111166652622A 12,50 v1111“1““; 11,90 ͤͤ111111AXA“ 11 50 e. ö11161““ 12,00 6““ 1661656 10,00 ͤͤ11616161“2X“ 13,20 v1116116118XXAXA“ 13,50 v1a*] 12,90 ͤ114A4X“ 12,50 1111414142 12,67 öö“ “ 13,25 Paderborn C C11161“ 13,00 S “ — b111ö1ö114X“ 13,60 ö11112161““; 12,80 Hülherac 1“X““ 12,60 11“; — ͤͤ1111A1X“”“; 13,50 ö 8 85 h16A“ 12,00 andsberg a. d1111A6“ 8s Nretlau “ 11,90 4*64*“ 12,40 8 17177276512525 12,80 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird
13,50 13,50 14,00 14,00 14,60
Noch: Hafer. 12,00 — — 12,60 12,60 11,60 11,60
11,50 12,00 12,00 12,40 12,40 12,70 12,80 13,00 — — 12,00 12,10 12,30 12,40 12,50 11,90 11,90 12,20 12,20 12,50 12,00 12.20 12,20 12,50 12,50 — 12,20 12,20 12,60 12,60 11,40 11,65 11,90 12,15 12,40 11,00 11,50 11,70 11,90 12,30 13,60 13,60 14 00 14,00 14,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 12,90 13,00 13,00 13,10 13,10 13,50 13,60 14,50 14,60 15,50 13,00 13,00 13,33 13,33 13,67
13,00 13,60 13,60 14,00 14,60
g68 13,00 13,80 88 18 sesh 13,00 14,00 13,80 13,90 14,10 14,20 14,40 12,80 faa es 13,00 13,80 13,00 13,20 13,60 13,80 14,40 üor 8 16 12,60 13,00 13,50 13,80 13,80 14,20 14,20 12,00 14,60 14,60 15,00 15,00 8898 8. ü88 13,00 13,00 12,00 12,10 12,30 12,50 12,70 882 h8s 1c- 13,00 14,00 12,40 12,80 13,00 13,20 13,40 215 12,80 13,73 13,73 ⁰0 uycö14,40 14,40
12,30 11,04 11,82 12,87 12,38
d 9⁹ 8 1 8 2 20 11 2 8 “
auf volle I und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Außenhandel Frankreichs in den ersten neun Monaten des Jahres 1899. (L'Economiste Français vom 14. Oktober 1899.) Die Einfuhr in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1899 stellte einen Werth von 3 144 823 000 Fr., die Ausfuhr in der gleichen Zeit einen Werth von 2 840 031 000 Fr. dar. “ Diese Ziffern setzen sich, wie folgt, zusammen: 8. 166 1898 1 89 Werth: 1000 Fr. “ mehr weniger trie 1 ⁄89 499 198 88B Rohstoffe für die Industrie 1 901 679 32 38 — Fenbefe bPöPüPee 466 879 34 863 es. zusammen. . 3 144 823 3 417 363 173 247 445 787 1899 weniger 272 540
Lebensmittel . 454 619 474 300 — 19 681 Rohstoffe für die Industrie 808 818 689 068 119 750 — abrikate c1 448 498 1 266 827 181 6711 — ostkollt.. 128 096 114 147 13 99 — 28705T 257732 8e
1899 mehr 295 ,689
Ausfuhr.
1“
Handelsverhältnisse in Birma.
Der Werth des überseeischen Waarenhandels Birmas (unter Ausschluß des Handels für Rechnung der Regierung, der übrigens nicht bedeutend war) ist von 48,7 Milltonen Rupien im Jahre 1866/67 auf 278,1 Millionen Rupien im Jahre 1897/98 gestiegen. Von dem ersteren Betrage entfielen 25,6 Millionen Rupien auf die Einfuhr und 23,1 Millionen Rupien auf die Ausfuhr, von letzterem 114,5 auf die Ein⸗ und 163,6 Millionen Rupien auf die Ausfuhr. Es hat sich sonach die Einfuhr nach Birma in der erwähnten Zeit um fast das 4 ½ fache, die Ausfuhr aus Birma um über das 7 fache und der esammthandel um nahezu das 5 ¾ fache vermehrt. An dem Ein⸗ fuhrhandel des Jahres 1897/98 waren Rangun mit 85,46 %, Moul⸗ mein mit 8,63 %, Akjab mit 3,55 % und die übrigen birmesischen Häfen mit 2,36 % betheiligt; von dem Ausfuhrhandel entfielen . Rangun 76,24, Moulmein 11,06, Akjab 5,65, Bassein 5,48 und au die übrigen birmesischen Häfen 1,57 %.. Der überseeische Waaren⸗ handel Ranguns ist hiernach nicht nur ganz bedeutend größer, als der der einzelnen anderen birmesischen Häfen, sondern sogar mehr als dreimal so groß als der gesammte überseeische Waarenhandel aller dieser Häfen, je nur kleine Nebenplätze sind. Die erste Stelle Pter. denselben nimmt Moulmein ein, dann folgen Akjab und assein.
Die wichtigsten im Jahre 1897/98 aus fremden Ländern über⸗ seeisch nach Birma eingeführten Waaren sind die folgenden: “ EEE““
1““
Baumwollenwaaren .12,90
Baumwollengarne 5,76 rovisionen, besonders Fisch 3,98 ö 35353 Seidenwaaren
Wollenwaaren
Eisenbahnmaterial..
Maschinen. 2,23 Petroleum .. 8 1,88 Streichhölzer
Kokosnüsse
ee. schließlich Schuhwerk. Ss Porzellan und Steingut.
Bei dieser Einfuhr waren vornehmli betheiligt: 1““ Ss
Großbritanien Ver. Staaten von Amerika Straits⸗Settlements.. Japan. Deutschland China Belgien Oesterreich⸗Ungarn 0, Garabd 102 Feplon 97 FEEEö1“”“; L131131“ Diese Werthangaben beruhen auf der amtlichen Statistik der birmesischen Regierung. Die Einfuhr von Deutschland na Birma ist jedoch thatsächlich weit größer, als sie nach jener Statisti u sein scheint, weil in derselben nur die direkt aus Deutschland nach Buma und nicht auch die über englische, belgische und österreichische Häfen verschifften Waaren als von Deutschland kommend aufgeführt werden. Auf Grund von Nachfragen bei den Ranguner Import⸗
derselbe nach der birmesischen Statistik nur ungefähr 4 ½ % betrug. — Nach der Statistik der birmesischen Regierung hat sich der Werth der deutschen Einfuhr nach Birma von 1 946 363 Rupien im Jahre 1896/97 auf 3 643 269 Rupien im folgenden Jahre gesteigert; in den Jahren 1893/94, 1894/95 und 1895/96 betrug derselbe 2 216 552 bezw. 1 233 352 und 2 246 672 Rupien. Die wichtigsten Artikel, welche nach derselben Statistik im Jahre 1 land nach Birma gelangten, waren: 1
erth
in Rupien Srieler .. 1111“”“ Salz Bekleidungsgegenstände Eisenwaaren
Rupien 96 272 86 618 81 688
Baumwollenwaaren . 73 075
Messerschmiedewaaren 373 666 Provisionen 5 Wollenwaaren 372 089 Spirituosen 71 043 Glas⸗ und Glaswaaren 117 110 Papier und Pappe „49 586
Unter den im Jahre 1897/98 von Birma nach dem Auslande überseeisch ausgeführten Waaren befanden sich indische Waaren im Werthe von 89,1 Millionen Rupien und fremde Waaren im Werthe von 0,3 Millionen Rupien. Die ö indischen Artikel Fsr 3
er
in 8
i Rohe Häute
darunter enthülster Rohe Baumwolle Teakholz 9,27 Jode Reisfutter Paraffinwachh. Katechüu.. Kautschuk
Der bei weitem wichtigste birmesische Ausfuhrartikel ist der Reis. Der Werth der überseeischen Reisausfuhr Birmas nach dem Auslande hat sich im Jahre 1897/98 zwar im Vergleich zu dem Vorjahre um 5 Millionen Rupien verringert; doch stieg gleichzeitig infolge der im übrigen Indien herrschenden Hungersnoth der Werth der birmesischen Reisausfuhr nach indischen Küstenhäfen von 27 ½ Millionen Rupien bn Zabke 1896/97 auf über 47 ½ Millionen Rupien im folgenden ahre.
Die aus Birma überseeisch ausgeführten indischen Waaren gingen nach der Statistik der birmesischen Regierung haupt⸗ sächlich nach folgenden Ländern:
A1AA4“*“
Egypten Großbritannien Straits⸗Settlements Ostafrikanische Küste Süd⸗Amerika 8 Kapkolonie
Japan 8 Mauritius ..
Ceylon ... Reunion Oesterreich⸗Ungarn Rußland.. . Spanien.. 11“1“
Nach Deutschland wurden der erwähnten Statistik zufolge in dem fraglichen Jahre indische Waaren im Werthe von nur 7527 Rupien ausgeführt; in den Jahren 1893/94 bis 1896/97 bezifferte sich der Werth dieser Ausfuhr nach derselben Quelle auf 877 621 bezw. 857 839, 1 520 338 und 542 562 Rupien. Diese Zahlen stehen jedoch hinter der Wirklichkeit noch weit mehr zurück, als die oben erwähnten, auf die deutsche Einfuhr nach Birma bezüglichen Daten. Thatsächlich ist die Ausfuhr Birmas nach Deutschland recht bedeutend, wie dies durch den inzwischen zur Ausführung gelangten Plan der Einrichtung einer direkten Dampferverbindung zwischen Deutschland und Birma bestätigt wird. Die deutschen Firmen in Birma sind an dem ge⸗ sammten Ausfuhrhandel des Landes mit ungefähr 40 % betheiligt, und von der Reisausfuhr nach den europäischen Ländern — die Reis⸗ ausfuhr repräsentiert etwa 79 % von Birmas Gesammtausfuhr — gingen in den Jahren 1896 und 1897 32 bezw. 39 % nach Deutsch⸗ land und nur 19 bezw. 15 % nach England. Der Handelsverkehr Birmas mit dem Auslande findet außer zur See auch Ff dem Landwege statt. Die in Betracht kommenden Grenzländer sind das westliche China, die nördlichen und die südlichen Schanstaaten, Kaàrenni, der unter siamesischer Oberhoheit stehende Laosstaat Zimme (oder Chiengmai) und das übrige Siam. Der Werth des birmesischen Grenzhandels mit diesen Ländern bezifferte ch im Jahre 1897/98 auf 28.9 Millionen Rupien. Auch dieser andhandel hat in den letzten Jahren eine sehr erhebliche Steigerung
““ im Auslande. Rumänien. Chae Goldemberg in Braila. Tag der Konkursver⸗ hängung: 22. September/4. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 16./28. Oktober 1899. Termin für die Veri⸗
88 Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangte das Grundstück in der Stralsunderstraße 44, dem Tischlermeister G. Schmidt gehörig, zur Versteigerung. Für das Meistgebot von 135 200 ℳ wurden der Lampenfabrikant Heinrich Schmidt und Frau Clara, geb. Bube, Brunnenstr. 54, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Frau Julie Splinter gehörigen GErundstücks Greifswalder⸗ straße 208. — Vertagt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des E. Hellwig’schen Grundstücks Stralauer Allee 17 a. Neuer Bietungstermin: am 24. Januar 1900, Vorm. 10 Uhr.
Zwangsversteigerungen im November d. J.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangen 17 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts⸗ gericht II Berlin dagegen nur 6, und zwar in Groß⸗Lichter⸗ felde 3, in Lichtenberg 1, in Schönwalde 1 und in Schöne⸗ berg 1 Grundstück, in Charlottenburg 2, in Köpenick 3, in Kyritz 1, in Oranienburg 2, in Rixdorf 3 und endlich in “ 2 Grundstücke. Beim Königlichen Amtsgericht in übbenau bezw. am Gerichtstage in Vetschau das Vetschau⸗Lobendorfer Braunkohlenbergwerk.
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 102, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1956 Wagen.
In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6240 nicht recht⸗ zeitig gestellt 44 Wagen.
Berlin, 25. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen “ (Höchste und nieWesh. Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,30 ℳ; 14,50 ℳ — ggen 15,20 ℳ; 14,00 ℳ — eFuttergerste 14,30 ℳ; 12,80 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 4,66 ℳ; 4,16 ℳ; — Heu 6,80 ℳ; 4,20 ℳ% — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weüse 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 18kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Ceveveftesc 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ
— Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — mmelffeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stü 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 k 1,80 ℳ: 1,00 ℳ — . 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ —
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
*e Kleinhandelspreise
Schlachtviehmarkt vom 25. Oktober. Zum Verkauf standen: 522 Rinder, 1656 Kälber, 2231 Schafe, 9465 Schweine. arkt⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestse ungs⸗Kommission:
ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 — in Pls. : Für Rinder: Ochsen: 1). vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schla⸗ twers, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) zunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering Vithet jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ eischige öchsten Schla chtwerths — bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 48 bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis ige ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3³) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 46. — Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 76 bis 78; 2) mittlere Mastkälber und güte Saugkälber 73 bis 75; 3) eringe
augkälber 66 bis 70; 4) äͤltere gering genährte Kälber (Fresser 43 bs 45. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 61 bis 64; 2) ältere Masthammel 53 bis 57 3 mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Hol teiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 24 bis 30 ℳ — F Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 x;- mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. bis 48; b. (Kãa 32 48 bis 49; 2) steischlge chweine 46 bis 47; gering entwickelte 4 b 8 18 bis 49 ℳ 8
irmen muß der Antheil Deutschlands an der Waareneinfuhr nach Birma rr das Jahr 1896/97 auf 10 bis 15 % geschätzt werden, während
fikation der Forderungen 29. Oktober/10. November 1899.
1“
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Spiritusmarkt. in Berlin am 25. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ℳ Ahgavbe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 46,5 ℳ gehandelt.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Arbeiterzuzug nach den Gruben ist nach Beendi⸗ gung der Erntearbeiten ein reichlicherer geworden, und dementsprechend vermochten die Gruben ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Dessenungeachtet bereitete aber der Wagenmangel erhöhte Schwierig⸗ keiten, welche sich erst in der dritten Oktoberwoche verringerten. Die Verschiffungen auf der Oder gingen im bisherigen Um⸗ fange weiter, da der Wasserstand im allgemeinen ein aus⸗ reichender blieb und auch die Frachten trotz der vor⸗ gerückten Jahreszeit ihre mäßige Höhe behaupteten. Aus Oesterreich⸗ Ungarn und Rußland war die Nachfrage im Verhältniß nicht minder lebhaft als aus dem Inland, und alle Sorten sind fortgesetzt gleich⸗ mäßig drängend gefragt. — Auf dem Koksmarkt herrscht andauernd starke Nachfrage, und die Prodoktion geht infolge dessen schlankweg in den Konsum über. Die Ammoniakpreise sind weiter abgebröckelt. — Von dem Markt in Benzol, Theer und Theerprodukten sind Transaktionen von Belang nicht zu erwähnen.
— Dem Geschäftsbericht für 1898/99 der A.⸗G. „Bismarck⸗ hütte“ zufolge ist die günstige Gestaltung der deutschen Eisen⸗ Konjunktur im vergangenen Geschäftsjahre auch für dieses Unter⸗ nehmen 1. gewesen und hat einen guten Abschluß ermöglicht. 86 allen Betriebsabtheilungen war stets reichlich Arbeit vorbanden. Hierbei überstieg die Nachfrage größtentheils ganz wesentlich die Leistungsfähigkeit. Die jüngste Betriebsabtheilung, das Röhrenwalz⸗ werk, ist seit November v. J. in regelmäßigem Betriebe. Die Ein⸗ richtungen derselben haben sich gut bewährt. In Ausführung des von der Generalversammlung seiner Zeit, gutgebeißenen Erweiterungsprogramms ist aus den vorhandenen Mitteln der Bau eines Universalwalzwerkes und eines Grobeisenwalzwerkes im Berichtsjahre begonnen. Es wird das bisherige Walz⸗ programm füͤr Handelseisen durch diese Neubauten eine wesentliche Erweiterung erfahren. Auf dem Werke waren im abgelaufenen Geschäftsjahre zusammen 2858 Arbeiter beschäftigt, welche insgesammt 2 534 415,36 ℳ verdienten, sodaß sich der Jahresverdienst im Durch⸗ schnitt auf 886,78 ℳ gegen 865,09 ℳ im Vorjahre gestellt hat. Die Gesammtzahl der beschäftigten Beamten und Arheiter nebst ihren Familienangehörigen betrug etwa 7000. Sämmtliche Betriebs⸗ zweige sind gegenwärtig für längere Zeit mit Aufträgen reichlich versehen. Der Gewinn, einschließlich des Uebertrags aus dem Vor⸗ jahre, beträgt 2 205 440 ℳ
Breslau, 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,35, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 168,00, Donnersmark 219,25, Kattowitzer 215,40, Oberschles. Eis. 126,05, Caro Hegenscheidt Akt. 177,40 Oberschles. Kots 168,25, Oberschles. 5.8 185,25, Opp. Zemen 188,50, Giesel Zem. 187,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 236,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 248,25, Bresl. Oelfabr. 83,25, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80,75, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.
Magdeburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,12 ½. Nachprodukte extkl. 75 9% Rendement 8,10 — 8,35. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 283,25 — 23,50. Gem. Raffi⸗ nade mit faaß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Stetig. Rohzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. November 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. Dezember 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,75 bez., 9,70 Gd. Stetig.
Frankfurt a. M., 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,455, Pariser do. 80,983, Wiener do. 169,40, 3 % Reichs⸗A. 89,00, 3 % Hessen v. 96 85,90, Italiener 92,40, 3 % port. Anleihe 24,70, 5 % amort. Rum. 97,10, 4 % russische Kons. 99,30, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 61,40, Konv. Türk. 22,10, Unif. Egppter 105,00, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexilaner 97,50, Reichsbank. 156,30, Darmstädter 147,00, Diskonto⸗Komm. 191,50, Dresdner Bank 161,20, Mitteld. Kredit 114,40, Nationalbank f. D. 142,90, Oest.⸗ung. Bank 150,50, Oeft. Kreditakt. 230,80, Adler Fahrrad 212,00, Aag. Elektrizit. 246,70, Schuckert 226,90, Höchster Farbwerke 399,00, Bochumer Gußstahl 253,00, Westeregeln 207,00, Laurahütte 248,30, Gotthardbahn 142,20, Reütrelmecerbahn 101,00, Breslauer Diskontobank 118,40, Privat⸗
skon 8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,50, Franzosen 140,20, Lomb. 31,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,10, Deutsche Bank 203,50, Disk.⸗Komm. 191,80, Dreedner Bank 161,40, Berl. Handelsges. 164,20, Bochumer Gußst. 253,50, Dort⸗ munder Unton —,—, Gelsentirchen 195,40, Harpener 197,20, Hibernia 215,00, Laurahütte 249,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 93,20, do. Union 79,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 84,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 61,80, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft 242,00, Northern 76,30, Nationalbank —,—, Helios —,—, Adler —,—. .
Köln, 25. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 53,30 4
Dresden, 25. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,35, 3 ¼ % do. Staatsanl. 97,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allgem. deutsche Kred. 195,50, Dresd. Kreditanstalt 127,00, Dresdner Bank 160,50, do. Bankverein 117,50, Fönn ger do. —,—, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,00, 8 ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 260,00, Dresd. Baugesellsch. 222,00.
Leipzig, 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Säͤchsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mansfelder Kuxe 1140,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25 Leipziger Bank⸗Aktien 172,75, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sössiche Bank⸗Aktien 136,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,00,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nafge ote, Zustellungen u. der.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
Altenburger Aktien⸗Brauerei 212,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 112,00, Große Leipziger ena, rgegh” 189,50, Leipziger Elektrische Siraßendahn 18590; Thgeing sce Sns.Seselschafts. breen 246,50, eutsche en⸗Fabr 00, Leipziger ektrizitätswerke 116,00, güagss. Voltrendäe . * 15 19209 remen, 25. Oktober. T. B. rsen⸗ lußbericht. Kaffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der ““ picht leum⸗Börse.) Loko 8,00 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 30 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 30 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31 ¼ — 31 ½ Z. Speck. Behauptet. Short clear middl. Loko 30 ₰. Reis fest. Kaffee sehr fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 38 †¼ 4. — Taback. 305 Ballen Paraguay.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 186 Gd. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 118 8 Gd. Bremer Wollkämmerei 314 Gd.
Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,65, Bras. Bk. f. D. 172,00, Lübeck⸗Büchen 160,50, A.⸗C. Guano⸗W. 106,70, Privatdiskont 5 ¼, Hamb. Packetf. 125,55, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. 154,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,35, 3 ½ % do. Staatsr. 99,65, Vereinsb. 164,65, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 103,40, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 120,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,00 Br., 78,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 ¼ bez., London kurz 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,49 Br., 20,45 Gd., 20,47 ⅞ bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br. 166,90 Gd., 167,30 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,60 bez. Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 80,99 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br.,
4,13 ¼ Gd., 4,15 ½8 bez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 151— 156. Roggen still, mecklenburgischer loko neuer 150 — 154 russischer loko fest, 120. Mais ruhig, 103. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Sptritus fest, pr. Oktober 20, pr. Okt.⸗Nov. 19 ¾¼, pr. Nov.⸗Dez. 19 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee
behauptet. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum fest. Standard white
loko 7,90. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt.
Gd., pr. Dezember 29 ¾ Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai
Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,22 ½8, pr. Novbr. 9,22 ½, pr. Dezember 9,32 ½, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,70, pr. August 9,92 ½. Stetig.
Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 16 % Papierrente 99,55, Oesterreichische Silberrente 99,40, Oesterr. Goldrente 117,35, Oesterreichische Kronenrente 99,50, Ungarische Goldrente 116,00, do. Kron.⸗A. 95,05, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 237,00, Oesterr. Kredit 369,75, Unionbank 305,50, Ungar. Kreditb. 376,50, Wiener Bankverein 271,50, Böhmische Nordbahn 235,00, Buschtiehrader 601,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3120, Oest. Staatsb. 327,00, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 70,25, Nordwestbahn 238,50, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Montan 263,25, Amsterdam 100,00, Deutsche Plätze 59,01, Londoner Wechsel 120,75, Pariser Wechsel 47,77 ½, Napoleons 9,58, Marknoten 59,01, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 104,50, Brüxer 381,00, Tramwar 440,00, Prager Eisenindustrie 1360, Hirtenberger Patronenfabrik 379.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,39 Gd., 8,40 Br., pr. Frübjahr 8,61 Gd., 8,62 Br. Roggen pr. Herbst 6,90 Gd., 6,92 Br., pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,16 Br. Maizs pr. Oktober 5,65 Gd., 5,70 88 pr. Herbst 5,22 Gd., 5,25 Br., pr. Frühjahr 5,56 Gd.,
59 Br.
— 26. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
Ungarische Kreditaktien 378,00, Oesterreichische Kreditaktien 371,40
ranzosen 328,60, Lombarden 70,25, Elbethalbahn 251,00, Oesterr.
apierrente 99,55, 4 % ungar. Goldrente —,—, ase-aann Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,20, Marknoten 59,01, Bankverein 272,00, Länderbank 238,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 605,00, Türkische Loose 58,75, Brüxer —,—, Wiene⸗ Tramway 441,00, Alpvine Montan 270,00, Prager Eisenindustrie —.
Ausweis der Südbahn vom 11.—20. Oktober 1 545 023 Fl., Mehreinnahme 38 559 Fl.
Budapest, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko abgeschwächt, do. pr. Okt. 7,98 Gd., 7,99 Br., pr. April 8,46 Gd., 8,47 Br. Roggen pr. Oktober 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. April 6,82 Gd., 6,84 Br. Hafer pr. Oktober 4,85 Gd., 4,86 Br., pr. April 5,28 Gd., 5,29 Br. Mais pr. Mai 1900 5,13 Gd., 5,15 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 10315⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ¾, Brasil. 89er Anl. 56 ¾, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypter 99 ⅛ 4 % unif. do. 105 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, Ital. 5 % Rente 92 316, 5 % konv. Mex. 98 ½, Neue 93 er Mex. 100 ½m, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100 ¼, 4 % Spanier 61 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottomanb. 12, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 27 ½, Incandescent (neue) 74, Rio Tinto neue 48, Platzdiskont 4 /⁄1:, Silber 26 %, 1898er Chinesen 80 ⅜.
In die Bank stossen 201 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 ½ sh. stetig. — Chile⸗Kupfer 74, pr. 3 Monat 74 ⅛.
Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Rubig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 355/64 Käuferpreis, November⸗Dezember 354⁄64 do., Dezember⸗Januar 352⁄64— 351 ¹64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 352⁄64— 35 ⁄234 Käuferpreis, Februar⸗März 352⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 352 ¾4 do., April⸗Mai — n Mai⸗Juni 352 ⁄64 do., Juni⸗Juli 352 ¾4 do., Juli⸗August
64 d. do.
Glasgow, 25. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 sh. 6 d. à 70 sh. 5 d. Unbestimmt. — (Schluß.) Mixed hnfers⸗ “ 70 sh. 7 ½ d. Warrants Middlesborough III
Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) Nach schwankendem Verlauf herrschte an der heutigen Börse eine allgemein steigende Tendenz. Rente, Italiener, besonders aber Spanier und spanische Werthe waren
beliebt und auch auf Prämien stark gesucht. In Rio fanden große Rückkäufe statt, Goldminen, namentlich Debeers 1ob er zeigten sich auf Londoner Anregung weiter kräftig steigend, auch für Banteg — Fohass Fetewsse n 2 11 uß⸗Kurse.) 3 % Franz ee Rente 100,47, 3 % Italienische
Rente 93,20, 4 % Portugiesische Nüh⸗. 24,70, Poriu 18 1elg. Oblig. 492,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 88,20, 4 % span. äußere Anl. 62,40, Konv. Türken 22,10, Türken⸗Loose 115,00, Meridionalb. 678,00, Oesterr. Staatsb. 705,00, Lombarden 168,00, Banque de France 4250, B. de Paris 1075, B. Ottomane 555,00, Créd. Lyonn. 980,00, Debeers 688,00, Rio Tinto⸗A. 1213, Suezkanal⸗A. 3575, Privat⸗ diskont —, chs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211 /1. Wchs⸗ a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,24, Choeq. a. London 25,27, do. Madrid k. 393,50, do. Wien k. 207,12, Huanchaca 56,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 18,40, pr. November 18,35, pr. Novbr.⸗Febr. 18,65, pr. Jan.⸗April 19,10. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,25, pr. Novbr.⸗Februar 14,35. Mehl ruhig, pr. Oktober 24,65, pr. Novbr. 24,60, pr. Novbr.⸗Febr. 24,90, pr. Januar⸗April 25,30. Rüböl behauptet, pr. Oktober 54 ⅛, pr. Novbr. 54 ½, pr. Jan.⸗April 56, pr. Mai⸗August 56. Spiritus behauptet, pr. Okt. 35 ½, pr. Novbr. 35 ¼, pr. Januar⸗April 37,
pr. März⸗Juni 37 ¼. (Schluß.) Ruhig. 388 % loko 26 ½ à 27 ⅛.
Rohzucker. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 28, Januar⸗April 29, do. pr.
do. pr. November 28 ⅛, do. pr. März⸗Juni 29 ½.
St. Petersburg, 25. Oktober. 85 T. B.) Wechsel a. London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ⅞, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 222 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 558, St. Petersb. Diskontobank 672, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 452, Russ. Bank für vv. Handel 353 ½, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗
ont — ,—.
Mailand, 25. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,28, Mittelmeerbahn 541,00, Méridionaux 720,00 Wechsel auf Paris 107,02 ½, Wechsel auf Berlin 132,02 ½, Banca d'Ftalta 929.
Madrid, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,62.
Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 41. 89
Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe. 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 91 ½⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 3915/16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,90, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 145,00, do. pr. März 142,00. Rüböl loko 26 ⅜, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 25 ¾, do. pr. Mai 26 ⅞.
Javya⸗Kaffee good ordinary 29. — Bancazinn 84.
Brüfsel, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 612⁄16. Italiener 93,20. Türken Litt. C. —,—. Türken Iütt. D. —,—. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. —.
(W. T. B.) Petroleum.
Antwerpen, 25. Oktober. . Raffiniertes Type weiß loko 21 ¾ bez. u. Br., pr. r., pr. November 22 Br., pr. Januar⸗März 22 ½ Br.
ktober 21 ¾ Fest. — Schmalz pr. September 71.
Konstantinopel, 24. Oktober. (W. T. B.) Das Finanz⸗ Ministerium verhandelt mit der Ottomanbank wegen eines Vor⸗ schufse⸗ von 700 000 Pfund auf Grund der projektierten Konvertierung der Douanen⸗Anleihe.
New York, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft. Dann wurde die Haltung unregelmäßig; weiterhin gaben die Kurse etwas nach. Der Umsatz in Aktien betrug 700 000 Stück. 8
Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen infolge günstigen Wetters, geringer Exportnachfrage und lokaler Verkäufe. Demnächst steigerten sich die Preise entsprechend der Festigkeit in Mais. — Das Geschäft in Mais eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelberichte träge, dann trat auf reichliche Käufe und Abnahme der Ankünfte eine Steigerung ein. 8 „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 20 ¼, do. do. Preferred 65 ⅛, Canadian Pacific Aktien 96 ⅛, Zentral Pacifit Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ½, Denver u. Rio Grande beetee 76 ½, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 85 ⅛, New York Zentralbahn 138 ⅛, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 75 ½, Northern Pacisfic Common Shares 54 ⅞, egen. Pacific 3 % Bonds 65 ¾, Norfolk and Western Preferred Fae ms⸗Anleihescheine) 70 ⅞, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leichter.
„ Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7516. do. für Lieferung pr. Nov. 6,98, do. für Lieferung pr. Januar 7,04, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6 1/⁄16, Petroleum Stand white in New York 9,10, do. do. in Philadelphia 9,05, do. Refined (in Cases) 10,35, do. Credit Balances at Oil City 153, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dabr. 39 ½, do. pr. Mai 39. Rother Winterweizen loko 75 ½ Weizen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 75 ⅜ vr März —, pr. Ma⸗ 79 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 , do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4,95, do. do. pr. Jan. 5,20, Mehl, Spring Wheat clears 2,80, Zucker 3 11⁄16, Zinn 31,50, Kupfer 17,50 — 18,00. — Nachbörse: Weizen †¼4 c. höher.
Chicago, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen waren anfangs niedriger, da der sehr nothwendige Regen jetzt einge⸗ treten ist, sowie auf schwächere Kabelberichte; befestigten sich aber später auf Deckungen und die .8r. des Mais. — Der Handel mit Mais verlief infolge allgemeiner Kauflust und erhöhter Nachfrage für den Platz in fester Haltung und schloß fest.
Weizen pr. Oktbr. —, do. pr. Dezbr. 70 ½. Mais pr. Dezbr. 31 ⅛⅝. Schmalz pr. Okt. 5,17 ½¼, do. pr. Dez. 5,20. Speck short clear 5,50. Pork pr. Oktbr. 8,00.
Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄16.
Buenos Aires, 25. Oktober.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungs⸗Sachen. (50591)
[b0221] Sobisiak aus Gurtschin, zuletzt in
Nr. 3 R.⸗St.⸗G.⸗B. zu einer Geldstrafe von 30 ℳ 19. d. M — event. 15 Tagen Haft — sowie zu den Kosten von 11 ℳ 90 ₰ verurtheilt worden ist, so werden die kompetenten Behörden ergebenst ersucht, diese Geldstrafe und Kosten im Betretungsfalle von de -.)
selben einzuziehen, event. die zu substituierende Haft⸗ [50502] strafe zu vollstrecken und uns mit Nachricht zu versehen.
Königslutter, den 20. Oktober 1899.
rinckmeier.
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den am 25. Dezember 1868 zu Detten⸗ Nachdem der Ersatz⸗Reservist Arbeiter Stephan bausen, Oberamt Tübin een, geborenen Christian rellstedt, durch Friedrich Bauer wegen KePre, 188 rechtskräftiges Urtheil hiesigen Schöffengerichts vom am 15. Mai 1891 verhängte Vermögensbeschlagnahme Snn.,
8. September d. J. wegen Uebertretung des § 360 wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom Kgl. Württb. Staatganwaltschaft Ellwangen. urch Urtheil der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 4. Oktober d. J. wurde die von diesem 8 Gerichte am 28. Juni/1. Juli d. J. geggn Ignaz Beklagte, wegen Hypothekzinsen ꝛc., wird, nachdem Beerhalter, Ur am 1. Februar 1877 zu des im De Usben Heneen. veinc 16 Vermõö es im utschen Reiche befindlichen Vermögens No. ass. 1299 an der Reichenstraße belegenen Hauses desselben bis zur Höhe von 500 ℳ aufgehoben. nebst 4 8 —
1 . aufgehoben. Den 20. Oktober 1899. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den am 18. Januar 1870 zu He zogliches Amtsgeri “ -eSeen Zimmermann Johannes Buck wegen Ver⸗
etzung der Wehrpflicht am 14. Mai 1897 verhängte
Feemendit.gesanscesten 5. X u. Aktien⸗Gesellsch eno
schafts⸗ enschaften.
6. 7. Erwerbs⸗ und 8. echtsanwälten.
Niederlassung ꝛc. von 9. eeee. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Den 21. Oktober 1899. erletzung der Wehrpflicht
I1
zuletzt wohnha
eeutlingen Den 23. Oktober 1899.
Vermögensbeschlagnahme wunde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 20. d. M. aufgehoben.
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
Hilfs⸗Staatsanwalt Cuhorst.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergll.
In Sachen des Hauptsteueramts⸗Assistenten Hugo Gehrke hier, Klägers, wider 1) den Klempnermeister Hermann Jahns hier, 2) den Kaufmann Franz Grabenhorst hier,
8
llwangen, auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem eschlagnahme Beklagten Grabenhorst gehörigen, zu Braunschweig
ubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 13. Oktober 1899 verfügt, au die Eintragung 8s Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗