gerung auf den 7. Februar 1900, Morgens 0 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ chweig, 6, Zimmer 40, eäheneh in elchem die Hypothekgläubiger die Hypotbekenbriefe u überreichen haben. Braunschweig, den 17. Oktober 1899. “] “ K osse.
50277 18992e heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Agenten Steffens zu Güstrow gehörigen, an der Langenstraße daselbst belegenen Wohnhausgrund⸗ stücks A 1V Nr. 569 des Stadtkatasters mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 2. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Dezember 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Re⸗ ferendar Haackert in Güstrow, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmelvdung die Besichtigun des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Güstrow, den 21. Oktober 189..
Großherzogliches Amtsgericht.
[50507]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 5 A. zu Schmadebeck mit Zubehör Termine
1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück ꝛc., zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 12. Dezember d. Js.,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. Januar k. Is. 1900, jedesmal Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 1. k. M. an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Baumann H. Mohs hierselbst, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Kröpelin, am 21. Oktober 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
[50508] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung söll das im Grundbuche der Güter des Kreises Schivelbein Band VIII Blatt Nr. 1 auf den Namen der Frau von Poleska, geb. von Sichard, zu Langenhaken ein⸗ getragene, im Gutsbezirk Barenwinkel belegene Gut Barenwinkel am 8. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 309,82 Thaler Reinertrag und einer läche von 175,8680 ha zur Grundsteuer, mit 180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Schi eellbein, den 5. August 1899. FKFoönigl. Amtsgericht. II.
1“
[50506] Die unterm 21. Juni cr. verfügte Beschlagnahme des Beckmann'’schen Halbkleinkothhofes No. ass. 42 zu Kirchberg wird damit aufgehoben. Seesen, den 23. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. Rofenstern.
In Sachen, betreffend die Feenesbfefte gerang des dem Schuhmachermeister Wilhelm Köhlert zu Teterow bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 478, Brand⸗ nummer 766, an der östlichen Ringstraße zu Teterow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden 1 Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 50 ℳ festgesetzt. Teterow, den 23. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
48497] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader⸗ böorn Nr. 42 817, ausgefertigt für Albert Schmitz in Paderborn, ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag des Eigenthümers, des Lokomotiv⸗ heizers Albert Schmitz zu Paderborn, zum Zwecke ddeer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber des Buches werden deshalb auf⸗ gefordert, spätestens im Termine am 15. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfaggn 8 den 23. September 189 ader u, den 23. September 1899
8 g Königliches Amtsgericht.
1b0589 G Es haben das Aufgebot beantragt: “ 1) Fräulein Anna Friedrichs in Kiel bezüglich des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der Friiedrichsberger Spar⸗ und Leihkasse in Schleewig tr. 1999 über 90 ℳ, 2) der Kaufmann
Aufgebot.
Adolf Thomas Christian
Thomsen, z. Zt. in Schleswig, bezüglich des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Schleswig Nr. 1194 über
420 ℳ
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
Zoserklärung der Urkunden erfolgen wird. CSchleswig, den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheil. 2.
[[50540]
1“
Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gerichte wird hiermit auf Antrag des Pferdehändlers Heinrich Kleiner in Kolin in Böhmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Görlitz, das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich abhanden gekommenen Wechsels vom 20. April 1898 über 750 ℳ, aus⸗ gestellt in Zittau von Friedrich Alwin Koch, gezogen auf und angenommen von Emma Auguste Koch, geb. Knobloch, in Zittau, Thongasse, mit Genehmigung ihres Ehemannes Friedrich Alwin Koch, fällig am 1. August 1898, weiter begeben vom Aussteller, von Johann Traugott Förster, Gustav Graf, G. Herm. Rämisch, Reinhold Hirche, Heinrich Kleiner, ferner von Gustav Weißberger an die Ordre der „Uvekni Banka v. Kolins*, von dieser an die Ordre der e der Dresdner Bank in Hamburg und von etzterer an die Ordre der Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau. An den Inhaber des vorbezeichneten Wechsels ergeht hiermit die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
ittau, den 19. Oktober 1899. Königliches Feau. 8 Schaarschmidt.
[50537 Aufgebot.
1) Auf dem Grundstücke Folium 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gaulis haften in Rubrik III unter Ziffer 1 Litt. b. und c. je fünf Thaler Konv.⸗ M. oder fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße für Sophie Groß, geb. Klemm, in Windorf und Rosine Rammelt, geb. Klemm, in Kleinzschocher.
2) Ferner haften auf dem Grundstücke Folium 78. für Ramsdorf in Rubrik III unter Ziffer 1 22 Thaler 14 Ngr. 5 Pf. väterliches Erbtheil Johann Gottlob Schuhknechts, sowie unter Ziffer 2 a. und b. 100 Thaler Kaufstermingelder und 25 Thaler Begräbnißgeld für Johann Benjamin Walther und dessen Ehefrau Regive Kretzschmar.
Die Inhaber der Hypotheken unter 1 sind sämmt⸗ lich, die Inhaber der Hypotheken unter 2 aber in⸗ soweit unbekannt, als sie nicht zu den hier ergangenen Akten I W. 15/96, den Nachlaß des Maurers Adolf Gustav Walther in Ramsdorf betreffend, die Löschungsbewilligung erklärt haben. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer: zu 1 des Privatmanns Johann Gottfried Gabler in Gaulis, zu 2 des Maurers Friedrich Hermann Pertermann in Ramsdorf ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet und als Auf⸗ gebotstermin der 18. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. .
3) Hat der Gutsbesitzer Friedrich Oskar Selle in Pürsten die Todeserklärung des Bruders seiner Groß⸗ mutier, des vor etwa 90 Jahren geborenen Zeug⸗ schmieds Johann Gottfried Große aus Pürsten, sowie die Ausschließung seiner etwa vorhandenen Ehefrau und Abkömmlinge von seinem Nachlasse be⸗ antragt. Große, dem das Einlagenbuch Nr. 57 398 der . zu Borna gehört, soll sich ungefähr bis zum Jahre 1853 in Hamburg aufgehalten haben, dann nach Amerika ausgewandert sein und ist seit⸗ dem verschollen. Das Aufgebotsverfahren ist gleich⸗ falls eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 4 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt worden. 1
Die nach Ziffer 1 und 2 unbekannten Berechtigten, ferner der Verschollene sowie seine Ehefrau und Ab⸗ kömmlinge werden aufgefordert,
zu 1 und 2 im Termine vom 18. Januar 1900,
zu 3 im Termine vom 30. Mai 1900 selbst oder durch bevollmächtigte Vertreter zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in
den Terminen anzumelden. Anderenfalls sollen auf seeiteren Antrag die unter 1 und 2 bezeichneten Hypo⸗
theken ganz bez. theilweis für erloschen, der Ver⸗ schollene aber für todt, sowie seine Ehefrau und Abkömmlinge ihrer Ansprüche an den Nachlaß für
verlustig erklärt werden. Kgsnigliches Amtsgericht Borna, “ 1“ am 19. Oktober 1899. 88
[50526] Oeffentliche Ladung. 8*
olgende Personen: S
) Eheleute Josef Klas (Kriebs) Ackerer und Winzer und Elisabeth, 9 Kriebs,
2) Josef Maringer, Ackerer und Winzer,
3) Ehefrau Mathias Stadtfeld, Ackerer Winzer, Susanna, geb. Meyer,
4) Anna Maria Meyer, ledig, Ackerin und Winzerin,
5) Peter Meyer⸗Löhnertz, Ackerer und Winzer, alle in Winterich, beanspruchen das Eigenthum des in der Gemeinde Winterich belegenen unter Artikel 485 der Grundsteuermutterrolle auf Kriebs Joh. III (Pauli), Maringer Josef und Kriebs Joh. 1 Wwe. zu Winterich eingetragenen Grund⸗ stücks, Flur 7 Nr. 3901/2230, aufm untersten Bungert, Hofraum, groß 3 a 36 qm. Der früher in Winterich wohnhaft gewesene, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte Johann Kriebs (Sohn von Johann Kriebs I), dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist oder dessen Erben und Rechtsnachfolger werden zur Geltendmachung etwaiger Eigenthums⸗ ansprüche an dem obengenannten Grundstück vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr.
und
Wenn keine Anmeldung erfolgt, werden die oben⸗
genannten Personen als Eigenthümer ins Grundbuch
hleingetragen werden.
Berncastel, 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4. [50010] Aufgebot.
Der Königliche Standesherr Dr. jur. Max Graf von Landsberg⸗Velen⸗Gemen zu Velen, vertreten durch Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Velen Band 51 Blatt 11 auf den Namen der verstorbenen Maria Catharina Klaesing, Ehefrau des Ackerers Wilhelm Rogenkamp zu Waldvelen, Kirchspiel Velen, eingetragenen, in der Steuergemeinde Waldvelen belegenen Grundstücke:
1) Flur 7 Nr. 27 — an de Voren — Weide, 51 a 36 qm groß, 0,80 Reinertrag,
2) Flur 7 Nr. 28 — an de Voren — Acker, 68 a 34 qm goß⸗ 1,87 Reinertrag,
3) Flur 7 Nr. 527/29 — Gut Bläsing — Acker,
[11˙2 415 qm groß, 0,45 Reinertrag,
11) Flur 7 Nr. 30 — Gorden — Acker, 16 a
20 qm groß, 0,45 Reinertrag,
5) lur 7 Nr. 31 — an den Gorden — Holz, 85 a 77 qm groß, 2,02 Reinertrag,
und das Aufgebot des im Grundbuch von Gemen Band 31 Blatt 32 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Johann Oehmen in der Bauerschaft Gievenbeck bei Münster eingetragenen, in der Steuer⸗ gemeinde Gemen belegenen Grundstücks Flur 9 Nr. 426/294 — Pferdekamps⸗Wiese — Wiese, 90 a. 55 qm groß, 8,86 Reinertrag, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere die Wittwe Kötters Johann Finke gent. Rogenkamp zu Kirchspiel Velen und der Kaufmann Carl Theodor Oehmen zu Koblenz, werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzu⸗ melden mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
““
[50525] Oeffentliche Ladung.
Zum Nachlasse des zu Schleid verlebten Ackerers Peter Schmillen gehört unter anderen das Grund⸗ stück des Art. 106 der Grundsteuermutterrolle von Seffern. Sämmtliche der Person und dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Erben bis zum 12. Grade einschließlich werden deshalb aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche bis spätestens zum 20. Dezember 1899, Vormittags 10 ÜUhr, auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts anzumelden, widrigenfalls der Ackerer Mathias Schmillen zu Schleid als Alleineigenthümer ins Grundbuch einge⸗ tragen werden wird.
Bitburg, den 13. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
[50524] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, hetreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Weismes, wird der Johann Quirin Ollier, Wagner, früher zu Grosbois, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Wahrung seiner Rechte an dem unter Kataster⸗ Artikel Nr. 552 der Gemeinde Weismes eingetragenen Grundstück Flur 18 Nr. 82, Holzung, groß 20 a 74 qm, auf Montag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des⸗ selben vorgeladen. Sofern in dem vorbezeichneten Termin niemand erscheint, wird der Heinrich Bodarwé zu Thirimont als Eigenthümer des ge⸗ nannten Grundstücks eingetragen werden⸗
Malmedy, den 19. Oktober 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[50587] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Tischler Marie Krause, ge⸗ borene Roepke, in Bromberg, wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Kauf⸗ manns Emil Roepke aus Bromberg, welcher in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, im Jahre 1883 aus Bromberg verzogen und seitdem verschollen ist, eingeleitet. Der Kaufmann Emil Roepke wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes schriftlich oder
persönlich zu melden, widrigenfalls er im Aufgebots⸗
termine für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. [50534] Aufgebot. Auf Antrag der Schwestern des verschollenen Maschinisten Oskar (Oscar) Rudolph Guido Richard Zesch, nämlich:
1) der unverehelichten Valeska (Valesca) Catharina (Katharina) Alma Camilla Zesch, und
2) der Frau Olga Alexandra Amalie Melanie Wolff Wittwe, geb Zesch,
beide Antragstellerinnen wohnhaft in Berlin, Templinerstraße 11 III, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 25. Mai 1841 in Berlin geborene Oskar (DOscar) Rudolph Guido Richard Zesch, welcher am 23. Oktober 1878 als II. Maschinist mit dem Deutschen Dampfschiff „Hermann Sauber“ von Sunderland aus in See gegangen und seitdem mit dem ge⸗ nannten Schiffe verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert,
schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Fhede hr sbevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 10. Oktober 1899. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für e 2, (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ud ez Gerichtsschreiber.
[50538] 8 Es ergeht folgendes Aufgebot zwe Todes⸗ erklärung: Die 3 Gebrüder, frühere Dienstknechte: a. Hinrich Horstmann, geb. 20. März 1858, b. Wilhelm Horstmann, geb. 27. November 1862, c. Heinrich Horstmann, geb. 9. Januar 1868, zuletzt in Sievern, Kreis Lehe, in den Jahren 1875
und seit dem Jahre 1887 verschollen, werden auf Antrag des Dienstknechts Friedrich Horstmann in Holssel aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens bis zum 6. November 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗
falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Alle
Personen, welche über das Fortleben der Ver
ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts ..
bis 1880 nach Amerika (New York) ausgewandert
Kunde üben können, werden aüfgesordert cllenen
Mittheilung zu machen. Ebenso werden alle fü Fall der demnächstigen Todeserklärung Ceg. 8 Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Lehe, den 17. Oktober 1899. b
Königliches Amtsgericht. I.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Emma Georgine Christine, geb. Langemann, des verstorbenen Schiffskapitäns Charles Christian Wilhelm Boie Wittwe, nämlich des Kauf⸗ manns Franz Otto Christian Koch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der in Ribe (Dänemark) geborenen und am 1. September 1899 hierselbst verstorbenen Frau Emma Georgine Christine geb. Langemann, des verstorbenen Schiffs⸗ kapitäns Charles Christian Wilhelm Boie Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. April 1896 hier⸗ selbst errichteten, mit Nachtrag vom Mai 1899 versehenen und am 21. September 1899 hierselbst publizierken Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ “ — bei Strafe des Aus⸗
Hamburg, den 19. Oktober 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für E. (gez.) Tesdorpf Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
— B6“
[50535] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Post⸗ boten Joachim Friedrich Hermann Köhler, genannt Kähler, nämlich des Raths bei der Finanz⸗Deputation Dris. jur. Johann Daniel Krönig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 20. Februar 1848 in Krempels⸗ dorf bei Lübeck geborene Postbote Joachim Frie⸗ drich Hermann Köhler, genannt Kähler, welcher am Morgen des 14. August 1889 seinen damaligen Wohnsitz Wohldorf verlassen hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. 8 .Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ herben ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter 2. e hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. 88
Hamburg, den 19. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[50533] hesie hes.
Auf Antrag des Mittestamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, nämlich des Carl Becker, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1
1) alle, welche an den Nachlaß des in Lübeck ge⸗ borenen und hierselbst am 16. August 1895 verstorbenen Kaufmannes Julius Ernst Becker, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Theilhaber der hiesigen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Becker oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. April 1895 hierselbst errichteten und am 29. August 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im § 6 des Testaments erfolgten Ernennung des Antragstellers und des wegen Geisteskrank⸗ heit entmündigten Johann Ernst Becker zu Lestamentsvollstreckerd und zwar mit der Be⸗ fugniß gegenseitiger Vertretung bei allen Rechts⸗ handlungen, ohne besondere Bevollmächtigung, sodaß fuͤr jede einzelne Handlung die Unter⸗ schrift oder der mündliche Konsens eines Einzigen genügen soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ eichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Dezember 1899, Vormit⸗
ags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im
Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre
links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar
Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Oktober 1899. u“ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge9. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1“
Berlin, Donnerstag, den 26. Oktober
1. s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfänfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
818
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie 7. Erwerbs⸗ und T 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. b
9,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[502341 Verkündet am 13. Oktober 1899. Lühe, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Anbauers Ludwig Voßhage in Woltershausen hat das Königliche Amts⸗
ericht Abth. II in Alfeld durch den Gerichts⸗Assessor othe für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 21. März 1872 über die im Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts Alfeld Bezirk 13 Abtheilung I Band I Folio 52 Fagtns 103 Nr. 1 für die Ehefrau des Baders und
nbauers Ludwig Heinrich Voßhage, Elisabeth, geb. Laue, in Woltershausen, eingetragenen Hypothek von sechshundert Thalern wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller Ludwig Voßhage in Woltershaufeen.
[50245] Durch Ausschlußurtheil des öniglichen Amts⸗ gerichts zu Rybnik vom 20. Oktober 1899 ist die Hypothekenurkunde über 300 ℳ, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. April 1876 am 15. April 1876 für den Arbeiter Franz Zimon in Friedens⸗ hütte in Abtheilung III Nr. 1 des dem Bergmann ranz Frystatzki gehörigen Grundstücks Gr.⸗Dubensko l. 38, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. April 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 15. April 1876, für kraftlos erklärt worden. Rybnik O. Schl., den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgerich.
[502 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1899 sind die Hypothekenbriefe folgender bezahlter Posten für kraftlos erklärt worden:
1) 28 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., eingetragen im Grund⸗ buch von Jadownik Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 8 zu 5 % auf Grund des Erbrezesses vom 26. Januar 1860 für Franziska Konczal, nebst den Finlen in Erbtheilung übergegangen auf Jakob und
arianna Geschwister Kujawa,
2) 125 Thlr. 28 Sgr. 1 ½ Pf., eingetragen im
Grundbuche von Labischin Band III Blatt Nr. 124
Abtheilung III Nr. 2 zu 5 % auf Grund des
7. Jul Rezesses vom . Jull 1328 für Philippine
1. Dezember Wegner,
3) 100 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Labischin Band III Blatt Nr. 124 Abtheilung III Nr. 3 zu 5 % für Besitzer August Wegner nebst den Zinsen abgetreten auf Grund der Notariatsurkunde vom 30. Dezember 1839 an Philippine Wegner
Labischin, den 17. Oktober 1899. is Königliches Amtsgericht
0865h5“ 8 Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich
Franz von Mecklenburg⸗Schwerin.
— Verkündet am 20. Oktober 1899.
8 Zimmermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Lisette Niemann zu Brunow hat das Großherzogliche Amtsgericht in Grabow i. Mecklb. durch den Gerichts⸗Assessor Raspe für Recht erkannt:
Die zu Fol. 2A. und Fol. 6 der Erbpachtstelle Nr. 25 zu Dambeck und ferner zu Fol. 1 C. der Büdnerei Nr. 7 zu Löcknitz für die Lisette Niemann ausgefertigten Hypothekenscheine über beziehungs⸗ weise 300 ℳ, 900 ℳ und 1200 ℳ werden hierdurch für kraftlos und erloschen erklärt.
Von Rechts Wegen!
Ausgefertigt: (L. S.) Bernitt A.⸗G.⸗Aktuar.
8
[50243] . 1u““ 1 ”778 Ausschlußurtheil von heute ist dahin er⸗ annt:
1) Der Wittwe Henke in Wood Bake Yelow Meducine Conte Minnesota (Minnistat) werden ihre Rechte auf die im Grundbuche der Grundstücke Jägersburg Nr. 10 Abth. III Nr. 2 und Putzig Nr. 399 . Walzend Nr. 2228) Abth. III Nr. 1 für Auguste Henriette Henke aus der Urkunde vom 14/31. Oktober 1873 eingetragenen 50 Thlr. Mutter⸗ erbe und ein Bett oder 30 Thlr. nebst 5 % Zinsen vochehaltenz, Rechtsnachfol
e übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotbeken Täubigerin Auguste Henriette Henke werden 3 1 vger. nspfüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗
ost ausgeschlossen. “
Schönlanke, am 20. Oktober 189.
Königliches Amtsgericht. 1
[6028727 7 “ 8
„Die Hypothekenurkunde über 8400 ℳ Abfindungen für die am 5. September 1863 geborene Katharine Dorothee Marie Dammann, Ir die am 27. De⸗ zember 1865 geborene Dorothee Marie Friederike Dammann, für Dorothee Dammann und für Wil⸗ helm Dammann, sammtlich zu Nettelkamp, von je 2100 ℳ, eingetragen in dem hiesigen Hypotheken⸗ buche Bezirk 8 Abtheilung I Band 1 Fol. 8 Seite 215 Nr. 3 am 10. Dezember 1879 und im Grundbuche von Nettelkamp Blatt 8 Abth. III Nr. 3, Blatt 35 Abth. III Nr. 2 und Blatt 46 Abth. III Nr. 2, bislang noch auf 1060 ℳ 13 ₰ gültig, wird für kraftlos erklärt. 1 Uelzen, den 13. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Post: (1) Ein mit 5 % seit dem 16.
[502261 Bekanntmachung.
Durch Ausschluturheil vom 10. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten
a. der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 118 Bl. 178 Abth. III Nr. 6 aus der Urkunde vom 23. Oktober 1810 für die Wittwe Riepe zu Neu⸗ haus eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗ restforderung von 30 Thlr. 15 Sgr,,
b. des im Grundbuch von Benhausen Bd. 85 Bl. 43 in Abth. II unter Nr. 8 aus dem Vertrage vom 18.,, 22. August 1851 für die Erben Konser⸗ vator Rintelen zu Paderborn eingetragenen Eigen⸗ thumsvorbehalts, .
c. der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 81 Bl. 32 Abth. III Nr. 2 für Mathias Menke ein⸗ uu Abfindungsforderung von 18 Thlr.
gr.
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen worden. Paderborn, den 12. Oktober 118999. Königliches Amtsgericht.
[50230] Bekanntmachunng. „Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief vom 22. Januar 1890 über die Post Abtheilung III Nr. 1 Artikel Nr. 512 von Sandershausen über 240 ℳ für kraftlos erklärt. Cassel, am 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 12.
[50249] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1899 werden der Kaufmann A. F. Levy zu Londsberg a. W. bezw. seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von eseritz Bd. 11 Bl. 480 (früher Hypothekenbuch von Meseritz Gärten Bd. 1 Bl. 49 Seite 780) unter Nr. 5 der dritten Abtheilung auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 2. Dezember 1868 und der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Februar 1869 am 16. April 1873 eingetragene rechtskräftige Forderung von 14 Thlr. 14 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 19. November 1868, sowie 3 Thlr. 1 Sgr. Prozeß⸗ und 10 Sgr. Eintragungskosten, ausgeschlossen.
Meseritz, den 18. Oktober 1899.
önigliches Amtsgericht.
[50223323 “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ hessht vom 13. Oktober 1899 ist für Recht er⸗ annt:
Die etwaigen Berechtigten folgender, im Grund⸗ buche von Meiningsen Band 4 Blatt 217 Abth. III Nr. 22 eingetragenen Post: „36 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Dr. med. Arnold Rumpf zu Soest aus der Obligation vom 30. Juli 1843 sind zufolge gerichtlicher Pfandver⸗
8 schreibung vom 11. Juli 1850 auf Jühen Kolonie zu Deringsen eingetragen ex decr. vom 12. Juli 1850“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post
ausgeschlossen. Soest, den 13. Oktober 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
[502466 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Posen vom 19. Oktober 1899 sind die unbekannten Berechtigten:
1) der angeblich getilgten Post Gléwno Nr. 10 Abth. III Nr. 3: 88 Thlr. 10 Sgr., und zwar 50 Thlr. als Zinsen eines Kapitals von 800 Thlr. seit dem 1. April 1835 rückständig und 38 Thlr. 10 Sgr. erwachsene Prozeßkosten, letztere mit Zinsen à 5 %, welche Besitzer, Tischlermeister Ernst Augustin und seine Ehefrau Julie Augustin, geb. Meisch laut notarieller Schulddokumente d. d. Posen, den 12. Juli und 13. Dezember 1836 dem Bürger Martin Schilff schuldig zu sein, erklärt haben, zu deren Sicherheit sie, und zwar für Kapital, Zinsen und Kosten mit diesem Grundstück Hypothek bestellt und das Kapital selbst nebst Zinsen am 1. Juli 1837 zurückzuzahlen versprochen haben. Eingetragen ex decreto vom 21. Juli 1837, .
2) der angeblich getilgten Post Unterberg Nr. 35 (früher Ludwigsberg Nr. 9) Abth. III Nr. 2, welche auch auf Budzyn Nr. 8 Abth. III Nr. 3 haftet: 31 Thlr. 14 Sgr. 5 ⅞ Pf. väterliche Erbegelder des Adalbert Nowicki mit 5 % verzinslich, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 31. De⸗ zember 1853 und 30. Januar 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1855 mit dem Bemerken, baß für diese Post die Grundstücke Nr. 8 und 8A. zu Budzyn veneicscha tis mitverhaftet sind,
3) der angeblich getilgten Posten:
a. Klein Starolenka Nr. 15 Abth. III Nr. 5: 8 Thlr. 8 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung für den Wirth Michael Glembocki zu Groß⸗Starolenka aus dem Zahlungsmandate des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu 2e. vom 31. Januar und der Requisition vom 18. September 1863“ vigore decreti vom 29. September 1863,
b. Minikowo Nr. 22 Abth. III:
Nr. 1. Nachstehende, auf Minikowo 18 B. eingetragene 1 ebruar 1848 ver⸗ zinsliches Erbtheil von 6 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. für Josepha Nowak in Minikowo, geboren 9. März 1834, 6 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. für Marjanna Nowak in Minikowo, geboren 12. Juli 1836, zahl⸗ bar bei deren Verheirathung oder spätestens bei Er⸗ keicansh der Großjährigkeit auf Grund des Kaspar und arianna Nowachzyk'schen Erbvergleichs vom
31. Mai 1837 n Een. 1850, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1851
81 8 9
bei Abschreibung dieses Grundstücks vom Follio des Grundstücks Nr. 18, jetzt Nr. 18 A. Minikowo un⸗
[auf Blatt 67 Tschopi
verändert hierher übertragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1852,
Nr. 2. 52 Thlr. 15 Sgr. 10 %¾ Pfg. rückständige Kaufgelder, unverzinslich für den Wirth Thomas Stachowiak zu Minikowo aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 18. März 1869 ohne Dokument vigore decreti vom 26. März 1869,
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. 6 Posen, den 19. Oktober 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
[50250] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 7. Oktober 1899 hat das unterzeichnete Gericht erkannt: 8
A. Folgende Hypothekenbriefe:
I. die Resthypothekenurkunde über 200 Thaler (ursprünglich 260 Thaler) Darlehn für Bauerguts⸗ besitzer Anton Fengler zu Nieder⸗Schrepau in Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Nr. 77 Priedemort, umge⸗ schrieben am 31. Oktober 1871 auf Gutszbesitzer Joseph Brunn zu Sieglis, laut Ueberweisungsattest vom 12. Juli 1889 bei der Theilung des Nachlasses der verwittweten Auszügler Hedwig Brunn, geb. Hartlieb, dem Gutsbesitzer Amandus Brunn zu Sieglitz übereignet;
II, die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Dar⸗ lehn für Färbermeister Paetzold zu Jacobskirch auf Blatt Nr. 8 Andersdorf Abth. III Nr. 1, umge⸗ schrieben am 5. Januar 1865 auf Freigärtner Christian Hoffmann zu Andersdorf und wieder umgeschrieben vs “ Bertha und Ida Hoffmann zu An⸗ ersdorf;
III. die Hypothekenurkunde über 10 Thaler Mutter⸗ erbtheil für die minorennen Geschwister Ziefer, Jo⸗ hanne Dorothea, Johanne Helene, Marie Elisabeth 5 17ve Heinrich auf Blatt 16 Brieg Abth. III tr. 2:
le 7
IV. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Rest⸗ kaufgeld für Bauer Anton Karbe zu Tschopitz auf Blatt 67 Tschopitz Abth. III Nr. 1, umgeschrieben am 11. Juni 1875 auf Einlieger Joseph Stache und dessen Ehefrau Clara, geb. Jammer, zu Tschopitz;
V. die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Dar⸗ lehn für Bauergutsbesitzer Anton Karbe zu Tschopitz Abth. III Nr. 2, umge⸗ schrieben am 11. Juni 1875 auf Einlieger Josef Vsacheitund dessen Ehefrau Clara, geb. Jammer, zu
opitz;
VI. die Resthypothekenurkunde über 675 ℳ (ur⸗ sprünglich 1800 ℳ) rückständiges Kaufgeld für ver⸗ ehelichte Gastwirth Christiane Bratke, geb. Gebel, zu Wilkau auf Blatt 62 und 100 Wilkau sowie 40 Sanza⸗Aecker Abth. III Nr. 16 bezw. 5 bezw. 11, umgeschrieben nach Löschung von 450 ℳ am 15 März 1895 auf die Landwirthe Hermann und August Heinze, beide zu Wilkau, wovon wiederum 675 ℳ des Hermann 85 unter Bildung einer Zweigurkunde am 4. März 1897 für die Handlung Gebrüder Kurtze in Glogau umgeschrieben sind;
VII. die Hypothekenurkunde über 6530 ℳ Muttererbe für
a. den Unteroffizier Paul Ignatz Albert Schober zu Glogau,
b. den minderjährigen Julius Otto Bernhard Schober zu 88
eingetragen auf Blatt 9 Noßwitz Abth. III Nr. 3;
VIII der Hypothekenbrief über 36 Thaler Vatererbtheil für Geschwister Johanne Helene, Gottlieb und Anna Dorothea Nerlich auf Blatt 6 Denkwitz Abtheilung III Nr. 3,
werden für kraftlos erklärt, und zwar zu I, IV, V, VII zum Zweck der Ertheilung einer neuen Aus⸗ fertigung, zu II, III, VI, VIII zum Zweck der Löschung der betreffenden Posten;
B. die eingetragenen Glaͤubiger oder deren Rechis⸗ nachfolger nachstehend bezeichneter Hypothekenposten:
I. der oben unter A. VIII näher bezeichneten Hypothek von 36 Thalern, Abth. III Nr. 3 auf Blatt 6 Denkwitz, welche angeblich bezahlt ist,
II. des dem Stellenbesitzer Hermann Senftleben in Jacobskirch zufallenden Antheils von 19,26 ℳ an dem 88 Blatt 8 Jacobskirch Abth. III Nr. 12 8. Geschwister Johann Gottlob und Johann Ernst
utzke, Kinder des Gottfried Putzke, eingetragen gewesenen mütterlichen Erbegeldes von 14 Thalern 24 Silbergroschen, welches Erbegeld bei der Fezansverfteigerung von Nr. 8 Jacobskirch zur
ebung gekommen und im Betrage von 42,90 ℳ hinterlegt ist,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Glogau, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[50247] Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1899 sind:
I. Die unbekannten Berechtigten bezw. die Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger zu:
1) dem im Grundbuche von Trzemeszno Blatt 23 Abtheilung 3 Zahl 1 eingetragenen Antheil von 77 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und 3 Thlr. 2 Sgr. Losten und Kosten der Eintragung der Wirthstochter Josepha Pabich, welcher an sie von der ursprünglich für Franz Pabich eingetragenen Post von 177 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und Kosten abgetreten ist,
2) der im Grundbuche von Borzencice Blatt 92 in Abtheilung 3 Zahl 1 eingetragenen Post von 69 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen⸗ nämlich von:
a. 6 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. der Agnes Kula,
b. 6 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. des Johann Kula,
c. 12 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. des Felix Baranek,
d. 15 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. des Johann Owczarek, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten
Post von 28 ℳ 30 ₰ ne
ausgeschlossen worden. Stanislaus Nawrocki ist für befugt erklärt, den Antheil der Agnes Kula und den Rest von 6 Thlr. des Antheiles des Felix Baranek nebst 5 % Zinsen für fünf Jahre zu hinterlegen. B vs. 1““ . 5 Mai 1867 über die unter genannte Post, welcher noch über 100 Thlr. gültig ist, 8 2) der Zweighypothekenbrief vom 2. April 1870 über den Antheil der unter I 1 genannten Wirths⸗ tochter Josepha Pabich
sind für kraftlos erklärt worden. 8
Koschmin, den 13. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[50242]
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
1) der im Grundbuche von Hundsbelle Band I Blatt Nr. 2 und Band II Blatt Nr. 77 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen 363 Thlr. 4. Sgr. 8 Pf. — dreihundertdreiundsechzig Thaler vier Silbergroschen acht Pfennige — rückständiges Kaufgeld,
2) der im Grundbuche von Trebichow Band I Blatt Nr. 31 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 eingetragenen 400 Thlr. — vierhundert Thaler — Darlehn,
3) des über die im Grundbuche von Birkendorf Band 1 Blatt 39 Abtheilung III Nr. 2 eingetra⸗ 300 Thlr. gebildeten Grundschuldbriefs, hat
at das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. O. für Recht erkannt:
a. die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger der oben zu 1 und 2 genannten Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, mit Ausnahme des Ausgedingers Karl Friedrich Schim⸗ mack und der Frau Redlich, Ernestine Wilhelmine, geb. Schimmack, beide zu denen ihre zu den Akten angemeldeten Ansprüche auf die Posten zu 1 vorbehalten werden,
b. der zu 3 bezeichnete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[50248]
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober d. J.
sind folgende Hypothekendokumente: „1) das Hypothekendokument vom 30. Mai 1857 über die im Grundbuch von Anklam Band 10 Blatt 392 in Abtheilung 3 Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Friedrich Joost zu Anklam eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 500 Thalern,
2) das noch in Höhe von 500 Thalern gültige Haupt⸗Hypothekendokument vom 20. Januar 1865 über den im Grundbuche von Anklam Band 10 Blatt 392 in Abtheilung 3 unter Nr. 7 für den Kaufmann Friedrich Joost zu Anklam eingetragenen Antheil von 500 Thalern an der dort verzeichneten Darlehnsforderung von 1500 Thalern,
ch in Höhe von 350 Thalern gültig
dokument vom 4. April 1852 über die i
Grundbuche von Krien Band 4 Blatt 170 in Ab
theilung 3 unter Nr. 1 für den Kolonisten Christop
Friedrich Oldenburg zu Brenkenhof eingetragen
Kaufgelderforderung von 350 Thalern (Rest vo 360 Thalern),
4) das Hypothekendokument vom 13. Juni 187 über die im Grundbuche von Ducherow Band Blatt 46 in Abtheilung 3 unter Nr. 3 für Wilhel⸗ mine Marie Dorothea Fischer, Johann Heinrich Fischer und Marie Louise Karoline Fischer, Kinder der zu Medow verstorbenen Wittwe des Bauerbofs⸗ besitzers Fischer, Marie, geb. Krüger, auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Mai 1871 eingetragen Forderung von 36 Thlrn. 2 ½ Sgr. 1““
für kraftlos erklärt. 1“
Anklam, den 18. Oktober 1899.
FKsnigliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1899 sind auf den Antrag folgender Personen:
A. des Rechtsanwalts Schneider zu Altenkirchen, als Vertreter:
1) des Ackerers Wilhelm Lenz III. zu Dernbach,
2) des Ackerers Mathias Lenz II. daselbst,
3) der Ehefrau des Wilhelm Schneider, Marie Elisabeth, geb. Lenz, zu Linkenbach,
B. der Eheleute Johann Herbert Weber II. und Marie Sophie, geb. Hoffmann, zu Dernbach,
C. des Schultheißen Born zu Rodenbach, als Bevollmächtigter:
1) der Eheleute Peter Udert und Katharine, Vohl, zu Lautzert,
2) des Peter Henn zu Ratzert,
3) der Wittwe des Philipp Zimmermann, Katha⸗ rine, geb. Marth, zu Rodenbach, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Karl und 5 Pauline Zimmermann, ferner der großjährigen Kinder der Wittwe Philipp Zimmermann: .
a. Louise, Ehefrau Friedrich Schwab,
b. Philipp Zimmermann,
c. Sophie, Ehefrau Karl Bender,
2 Karoline, Ehefrau Wilhelm Asbach von
bach,
4) der Eheleute Isaak Tobias und Lisette, ge⸗ borene Löwenberg, zu Rodenbach,
5) der Eheleute Simon Zerres II. und Katharine, geborene Röhrig, zu Dendert.
6) des Lehrers Christian Reusch zu Beuel,
D. des Christian Bremer zu Muscheid nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt worden:
a. über die im Grundbuche von Dernbach Band XIII Blatt 79 Artikel 610, Band XIII Blatt 85 Artikel 611 und Band XIII Blatt 91 Artikel 612, -. III Nr. 2 eingetragene
st fünf vom Hundert Zinsen
geb.