Dort. Un. V.⸗A. C do. i. fr. Verk. Dresd. ö do. Mühlen Se Düss. Chamotte. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Okt. Eckert Masch. Fb. Fhestorff Salzfb. Eilenb. Kattun . Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft
5] 6 4 1.7] 1500 [124,40 bz 123,90 à, 80 à 24,40 bz 1006/300 [222,25 G 1000 [145,00 bz B
—2—2g
— —D¼
295,25 bz 44,50 G
153,50 B 153,25 bz 105,00 bz G 140,75 B 69,75 G 172 25 bz G 309,00 G 57,00 G 95,25 G 154 00 bz B 119,50 bz G
190,00 bz B
194,80 bz G 144,50 bz G
Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk.
do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. 8328 Fäerad Küpperbusch.. Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges.
Lahmeyer & Co. 10
Langensalza..
—6 övSOSßB “ D8—2—
88111S1g8g
0,— —x——2é2éö2ͤ
— SO 900 00 Sn
—
1000 1000 2000 1000 150
263,00 bz G
268,00 G 365,00 bz G 103,60 bz G 66,75 B 110,25 G 276,00 bz G 332,75 bz G 102,25 bz G 65,50 G 141,50 bz G 163,25 bz G 194,25 bz G 118,25 G 229,50 bz G 190,50 bz G 642,00 G 2060 G 170,50 bz B 59,25 G
136,25 e bz G
SThür. Braunk.
do. St.⸗Pr. I. Schs. Wbst.⸗Fbr. , Spinner. Saline Salzung. Sa
S ZFehe⸗ Gruben Scherin
do. Vorz.⸗Akt. S imischow CEm Schles. Bgb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. 1 do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta do. mtf. Schloßf. Schulte Schön. Frid. Terr
riftgie
——
—2—
Sq
ngerh. Masch. fer Walk. 1
½ Z.ee111“
SoSFPEFPEFPSPFEPPBPBBVOBBB—
130,75 B 226,00 G 86,75 G 83,95 G 210,00 G 104,75 G 342,75 bz G 89,00 G 48,90 bz 155,30 G 234,75 bz G 108,50 G 137,00 bz G
146,00 G
291,50 Gkl. f. 585,00 bz G
151,50 bz G 342,75 bz G
Cntr. Hot. II. (110) arlot. Wasserw. em. Weiler (102
Const. d. Gr. (103)
Cont. E. Nürnb. 102
Cont. Wasser(103)
Dannenbm. 8
Dessau Gas (105
do. 1892 (105)
do. 1898 (109)
Dt. Asph. G. (105
Dtsch. Kaiser Gew.
Dtsch. Linol. d1089
Dtsch. Wass. (102
Donnersmarckh..
Drtm. Bergb(105)
Drtm. Union 19
D
2222SSöE
3000 u. 1000 1000 u. 500 1000 u. 500 106,25 G
105,30 G
üüeA““ E“ DSS
A
22ö=EöIEgg
do. 100 Düss. Draht 1105 Elberf. Farb. (105 El. Unt. Zür. (103 Engl. Wollw (103
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio
des Deutschen Reichs-Anzeigers “
önhaus. Allee 883 und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger
do. Liegnitz.. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia .. Ener Wel, St. 1 Eppendorf Ind. Erdmansd. Spin.
600 227,50 bz G do. do. (105) 130,00 bͤz G CErdmannsd. Spin. 198,00 G do. do. (105) 157, 50 G Frists Rohm.10e 85,00 G elsenk. Bergw. 125,25 G Georg⸗Mar. (103) 176,60 G Germ. Br. Dt(102)
1000 Fr. 136,00 G Lauchhammer .. 1000 120,50 G do. kv. 1000 156,25 G Laurahütte 12 1000 40,00 bz G do. i. fr. Verk. 1000 Lederf. Cyck& Str
500 79,00 bz G Leipz. Gummiw.
S
S “ — — Schuckert, 1000 [94,40 G * Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 450 141,00 B93 S 8 Holzind. 300 —,— 8 1 8
3000 u. 300,— — ¹ 10001 209 1 b 8 BDerlin, Montag, den 30. Oktober, Abends.
—* SqêeüvYxözveFegeerareerreeees
222PSEggnnse
600 [220,20 b3 B Schulz⸗Knaudt
0à, 75 à, 25 à,4 à, 25 bz Schwanitz & Co. 1000 1118,60 bz G Seck. Mühl. V. A. ij 500/1000 1134,00 G Max Segall.. 1000 [99,50 G Sentker Wkz. Vz.
b“
DSSSSS ’DS
S 810
“ ☚
0
*. 2 „ · 2 2 n eeeecbheendenüm xcxkHcRaenreweefe'aneüe ͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤͤͤͤ11212191u1 2 2 ——172 2 ¹
Eschweiler Brgw do. Eisenwerk.
Faber Joh. Bleist Nürnberg
agon Manstaedt 88 Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle.
löther Masch.
ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker
reund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. A 11
rister & R. neue aggenau Vorz.
Geisweid. Eisen 14
Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk
do. Gußstahl 12
Gg.⸗Mar.⸗Hütte do kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine
Germ. Vorz.⸗Akt.
Gerreshm. Glsh.
Ges. s. elektr. Unt.
Giesel Prtl.⸗Zm. 1
Gladbach. Spinn. do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Gervenbr Masch
Ma Gr.Licht. B. u. Zg do. 8- 1“ do. err. G. Guttsm. Pasch st.
agener Gu⸗
alle Maschinfb. 3
dle Megsching. d. Bellealliance ann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr.
E arb.⸗W. Gum. 24
arkort Brückbek. do. St.⸗Pr. ⸗ Peop. 82 arp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. rtm. Maschfbr artung Gußst. arz. W. St. P. ko do. St.⸗A. A. ko. do. do. B. kv. asper, Eisen. sein. Lehm. abg. einrichshall. eelios, El. Ges. emmoorPrtl Z. o. neue engstenb. Masch erbrand Wagg. ess.⸗Rh. Brgw. i ern Bgw Gej do. i. fr. Verk. hühäte Mhl.
ilpert, Masch. 8.
irschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. kv. öͤchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offmannStärke ofmann Wagg. Howaldt⸗Werke füttenh. Spinn. 887 8 zumboldt Masch lse, Bergbau . Inowrazl. Salz Fet. Hge St Pr eeserich, Asphalt Kahla Porzellan 82 Kaliwk. Aschersl. Kannengießer .. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw.
üüEEgNggü
S2F
— 20—
1L1SIII12lS
—
₰½ 2222FEF pPöPPPPPPPüPüöPöPPüPeePneeSPePPeNhPeeeegö
I1
qqqqqqqqqqaaaaaae
SES” 18ð*
—— 00S0
b0—
IIISeove!]
0 8 8 3 0 6 5 8 17 8 5
—
— — 00 —
8EEE11A“
SOOn,, 80—
982 80
8920 &☛ 12B
[Se2lIIIS2-e!
8⁸ —₰½ — +₰ —
. 8⸗ 2 . 8
20—
222=S2S2ngSgSgEanngegeggegeg=hnnsnöeönSöneoeöööSneeeeneee öanöseeöhönnoaeönööööe 222go-SS=SgSgESegn üeS
S-O— —
0 —
“ 2
Oο42,
— SSm2 +002
— dn* 95 20—
2—2 —. —2q
—
☚ Sv=e=eeeee=essgss
-S2S802SSgSgEöSnoen
— d0 —8
80 ügöae=egen
— ‿
—
S 8
0 00 2
—
—
88
S= 8e1l 588e⸗lll8.2
80 0.,— üPEPEEEVYEFEEEgE gSgʒ
SgPS=eE=zgE’SngSEgEgnoeeeeeeeönenenen
☛
8 8
Keula Eisenhütte
—Q,,,Q—
2YSSEgSg —N—OAO—
300 [230,00 bz G
600/1200 196,75 bz G
1000 [220,00 G
1000 [257,25 bz G 1000 [145,50 bz G 1000 126,75 bz 1000 111,00 B.
2u 1000 172,75 G
1000 (129 25 G 1000 86,00 bz G 1000 —,—
1000 123 50G
1000/500 1113,25 bz G 1ö00/300 392,00 G
1000 [196,75 bz
1000/300 56,50 G
1000 109,00 b; G 1000 287,10 bz
2100/600 1196 20 bz
195,50 à97,25 à97 bz 1000 [203,00 bz G 1000 [143,50 bz G
750 [143,50 bz G
1000 [137,75 bz G
1500 —,— . 11“ 500 [114,80 G
1000 122,00 B 1000 [154,00 bz G
1000 186,00G 600 —,— 600 —,—
1000 99,75 B
1000 —,— 600 [120,50 bz G 1500 99,75 G 1000 [117,50 G 600 263,00 G 600 [212 00 bz G 300 [115,00 G 1000 [170,90 bz G 1000 [192,50 bz G 500 [62,00 G 500 [97,25 G 400 [310,00 bz G 1000 [127,00 G 500 [117,75 G 600 428,00 G 1000 163,00 bz B 1000 121,75 B 500 [114,00 G 1000 [111,80 G 500 [372,00 bz G 1000 —
1500/300 251,50 G
400 126,50 G 400 —,—
200/300 126 50 bz G
600 [198,75 bz
9à98 75à99,40 à 25 bz
600 [153,30 bz 1000 [112,60 G 300 —-,— 300 [211,50 bz G 300 [211,50 G
1000 [356,50 bz G 1000 [240,00 bz G 300 [132,60 G
1000 [160,30 bz G 500 [216,25 bz G 1000 [206,00 bz G 1000 [102,00 B
1000 [163,50 bz G 300 —,— 600 [215,60 bz
08,60b 9086,60à 16,25à 1000 [184,00 G S 1000 125,00 G 8. 1000 s151,75 b GS 1000 119,00 G
215,50 bz G 397,00 G 13,10 G 21,30 G 157,00 bz G 90,00 G 222,90 bz 217,60 bz B 136,25 G 177,50 bz G 261,75 G 132,50 bz G 94,00 G 166,30 bz G
75,00 bz B 193,00 G
318,90 bz 1561 G
115,50 bz
117,60 bz G 145 50 bz G
162,50 bz G
152 00 bz B
125,25 bz G 216 80 bz G 166,00 bz G
Leopoldgrube .. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr. 8 Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisen alte * 8 888
o. dopp. abg. do. E.. Pe. Louise Tiefbau kv.
do t.⸗Pr
Lüneburg. Wachs Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas
do. Baubank
do. Bergwerk 30 27 do. do. St.⸗Pr. 30 2 do. Mühlen 10
Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer
do. Kappel 14
Mischu Am. tr Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Mend. uVSchw. Pr Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Migxu. Genest Tl.
Müller Speisef. 20
Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neußer Eisenw. Neuß, Wag. i. Liq. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke do. Vorz. do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. do. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Rordhauf Foat Nordstern Brgw. do. 21826-24741 Nürnb. Velocip. Oberschl. Chamot do. Eisenb. Bed. do. do. neue e. do. Kokswerke do. Portl. Zem. IIöö e. Zem. Orenst. & Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisnw. Panzer Pafsecheos. au asch. do. Vorz.⸗A. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. etrol. W. Vrz. A. hön. Bw. Lit. A do. B. Bezsch. Pluto Steinkhlb. do. St.⸗Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner. os. Sprit⸗A. G. reßspanfabrik. athenow. opt. J Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. A. u. B. Reiß u. Martin Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. etallw. do. Stahlwrk. dh.Wefte Ind. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rolandshütte .. Fehis Hes Rositz. Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe ErdeEisen
Sächs. Elektrw. Nr. 1 — 600. Baf gos Henr ächs. Gu do. Km. 82 do. Räthf. kv.
SSOᷣS-SeeSS]cehe.ee — 8— —2 0 v2IS8 8811*es 1[ öareüeea8abee“ vSPegPeeenaneseeennnneeennonönöneee
—
8=
— 82 S98SgEHS
21eenS2IIASCS 20— 8
— ObE Seo
üEeErrieiesseeeeeeee111“
—
— 2
S
SüSSE=gEPE2APbernbeSSöSgegeoenSmnenenöaneöaenennöennn
— — — S
002S; S
—— ——O-AOA9ii
SSeISS
— 112—
ℛ8Sègg 28 2 . 8 . 2* 2 8 2 2 2* - 2 2
5
SLlSSS[02
’ 8— 8α—
aewSeess!
— —
800—.
—
5— S2*
—
—
—,— — SESOSIH D
— 0—
22A2SIÖS=
600/300 600 200 fl. 1ooo/Soo 600 300 300 1000
300/1006
300 1000 500 600 300 300 300 300 1000 12⁰0 600 1000 300 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Stück
1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 1000 1000 600 500/1000 1200 1200/600 600 1000 300 1000 1500 1000 300 300 1200 1000 1000 600
2o”/1000- 1000 [182,60 bz G
1000 1000 400 1500/300
1000 1000 1000 1000 300
1000 1000 1000
500 R
1000 600
1500/3200 300
=Eq=S —. ————
Sę'S SOęVOWeOWBü
SqIN2SEgÖ
91,25 G 61,00 G 391,50 bz G
—,.,.—
7
44,10 bz 93,50 bz G 74 10 bz G 111,90 bz B 171,00 bz G 142,50 G 91,40 bz 123,75 G
438,25 G
120,50 bz G
84,10 bz G 102,25 bz G 149,75 bz G 235 00 bz G 106 75 G 161,50 bz G 169,00 bz G 146,50 G 180,50 G 151,50 G 1376 B 112,00 bz G 110,50 G 175,80 bz 186,50 bz G 181,50 G 150,50 G 194,25 G 116,80 bz 87,00 bz B
125,25 G 185,00 bz G
120 10 G 86,50 bz G
98,502
78,75 bz G 101,75 G 80 00 G 103,75 G 92,50 G 190,00 bz G 90,25 G 225,75 bz G 216,00 bz G 135,00 bz G 175,00 bz G 127,50 bz G 122,75 bz G
169,80 bz G 183,25 bz G 162,00 bz B
241,25 bz G 98,75 bz 178,00 bz G 183,00 G 82,75 G 102,75 bz G
127,75 bz G 69,80 G 29,25 bz G 179,00 bz G
/
*
93,30 G
79,90 G 115,50 G 91,50 bz G 145,75 G 105,60 bz G 113,00 G
124,10 G 160,50 bz G 137,00 G 195,50 bz G 224,90 bz 292,00 G 125,250 bz G 200,75 bz G 130,00 bz G 278,25 bz G 181,00 G 164,60 bz G 169,75 bz
126,00 G 124,50 G 278,50 G
113,10 G
188,10 G k. f.
131,009 Bk.f 166 00 et b B
212,25 et. b G
87,00 G kl. f.
Siegen Solingen
Siemens, Glash.
Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn und 888 Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem.
do. Didier:
do. Elektrizit. do. Gristow
do. Vulkan B..
do. do. St.⸗Pr. Stobw. Vrz.⸗A. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink d St.⸗Pr
o. „Pr. Strls. Spl. St.⸗P.
Sten Geln ee
Sudenburger Südd Imm. 40 % Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nor 98 do. G. Südwest do. Witzleben. Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt. ThüringerSalin. do. Nadl. u. St. Thiederhall.. Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. 8 5. Zucher 3 ei nion auges. do. Fbem Fabr. do. Elektr.⸗Ges. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. e. de 8 arziner erf. üeg. V. Brl.⸗Fr. Gum 2.Bag. 1 Prtehn. er. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tepp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegraph Vogtländ Meesch. Vogt u. Wolf . Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Wenderoth.. Westd. Ieresh Westeregeln Alk. do. neue do. Vorz.⸗Akt. West a6 Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke Weyersberg ... Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. do. konv. Wiss. Bergw. Vz. Witt. ea thlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier.. eitzer Benaeg ellstoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldh. zuckerf. Kruschw
Obligationen indu A. G. f. Mt. J. (102) Allg. Elektr.⸗Ges. Anhalt. Kohlenw.
erl. Zich. F. Berl 885.L.
do. Hot. G. Kaiserh. do. do. 1890
Bochum. Boch
—2——-O9oAIE—
en 5. Üüüürreeeeeebee“ -— ½—-I2geNÖNSnonSNeonnnnennnnnsn
.„ 2272
— 11“ 2
ℛ᷑ SScaS
—
᷑ S0o 222α—
—x IWerg. Ese.r TA Fs hce. 8898-625SeeeeENSoÖS
11S2e2I1Sbo⸗n 8222 Süeeeeseeseeeeeeeeegeeeeerrererrereeerereeegeseeeesö5böüeeÜgnügeeÜöüÜeüöüüeeeeüeeereeüeüreeüeüeüeüüeüüeüeüüeeürerereörerereürerühüreeüeeüregeeeöeeöüeüeöeöbeübeöübenen’eü’eÜn
— ☚ꝙ
₰ 00
2220SSSo‚ngg‚nnngeeegeananggghen
8 * 8 1 ☛‧
172,00 G 236,50 bz G 176,30 G 179,00 bz G 95,00 bz 110,10 G 92,75 G 175,00 bz G 165,00 G 211,25 B 438,00 bz G 151,50 bz G 155,50 bz B 239,75 bz G 242,50 bz G 0,00 G 116 00 bz 113,75 bz G 173,00 bz G 124,75 B 122,50 G
1
7
111,50 G 81,00 B 118,50 G 111 00 G 127,50 G 138,00 G 65,50 G 137,75 B 115,10 bz G 180,50 B 39,60 bz G 93,75 bz 85,10 G
172 00 G 135,50 G 171,50 bz G 164,00 bz G
9 2₰
115,00 bz G
132,75 B 260,00 bz G 212,50 bz G
168,00 G 128 25 G 77,25 G 49,25 G 172,50 bz G 94,90 B 179,40 bz 113,75 G 35,25 bz G 118,00 G
129,25 G 113,50 G
208,50 G 196,25 G 104,10 G 280,00 bz G 167,25 bz G 231,00 bz G 103,00 bz G
204,75 B 41,25 G
175,00 bz G 259,00 bz G 102,25 bz G
271,00 103,00 G 259,00 G
7
2=22 S S
rgwk.
B BeesrLess63
Bresl. Wagb(103 Brieg St. Br. (103) Buder. Eisw. (103) Centr. Hot. I. (110)
aaAN
. 2. ——B— 2 2
‧ 2222ö2N2”
———,— —½
22V8SY SYOSę VY SVY ÖSè =xêqVÖV g
. 2. —
226,90 bz
eller Gesellschaften. 94,00 G
1000 — 500 99,00 G 1000 96,75 G 8
1000 u. 500 1000 u. 500 500 u. 200 500 u. 200
7
7
102,25 G 1000 u.500+ )22 96,50 G 1000 — 200 95,75 bz G 99,75 G
7
144,00 e bz B
146,50 bz G
187,00 bz B
55 IOet. bz G
56 g
100,50 bz G
D
Ges.f. el. Unt. (103) ag. Text. J. (105) anau Hofbr. (106) arp Brgb 1892 kv. elios elektr. (102)
ugo 8öö
enck Wlfsb. (105)
ibernia Hp. O. kv.
do. 1898
örder Brgw. 103)
ösch, Eis. u. Stahl
te Betean1o9
D
aaaaaaaa SS
22=2ög=éI22Ig=ESäIgEö’ISög=gggögSSgg=SN
7 100,60 G 99,50 G 102,00 G 100,10 B 97,00 G [99,00 G 91,75 G
D
lse Brgbau(102 Inowrazlaw, Salz Kaliwerke Aschrsl. Kattowitz Bergbau Königsborn (102) König Ludw. (102) König Wilh. (102) Füi Krupp... ullm. u. Ko. (103) Laurahütte A.⸗G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. 109 Mass. Brgb. (104 Mend. u. Sch. (1038 M. Cenis Obl. (102 NaphtaGold⸗Anl. Nauh. säur. Prds(103) Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (103) Oberschl. Eisb. (105) do. Eis. Ind. C. H. do. Kokswerk 889) Oderw. Obl. (105 Oest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. (103) do. II. (103) b. Br. (105)
—— 10,—
020
. 8 g 2* 8 2 EE“ 2 2. E—— . . 2 288öee Ddo
W“ SC. g9100,900 2000 u 1000 ,— 1000 [91,90 G 1000 —,— 1000 u 3000 98,75 bz G 2000 — 500 101,00 G 1000 (99,25 G 1000 [100,50 G e 5000 - 1000 [98,50 bz B 1000 II 500 103,00 G ass Bletas 00
D
DSSS
2000 — 200 101,25 G
om. Zuck. Ankl. ortl. Zem. Germ. h. Metallw. (105) Rh. Wstf. Klkw. (105) do. 1897 (109) Romb. Hütt. (105 Schalker Gruben. do. 1898 (102) do. 1899 . Schugertgen 109 Schulth. Br. (105 do. v. 92 (105 Siem. u. b8882 Thalee. enh(102) T TF Ung.Lokalb.⸗O. (105) Westf. Draht 18) Wilhelmshall (103 Zoolog. Garten.
SS SS
DSD
93,90 bz G
500 — 200 —,—
2000 — 500 101,00 bz
1000 u. 500,—
1000 [99,10 bz
10000-200 Kr. 95,50 G gr.f. 1000 —,—
1000 u. 500 102,75 G
600 u. 3001[99,90 bz
228ö2222BSSIISBSSISNSZIäSZSSSnsSgnöeeeneeeeeeeeöheneeee
zürteeeeeezeeeeheesseseeeeeeeesssessseeaheessheeeeehüeööhüöbhüeöhüeüeöeöeeeeeeeeheen
— — — =
— — — —
gg —2=2? —₰½
Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Mark p. St.): Colonia, Feuervers. Köln 7100 G.
oncordia, Lebensvers. Köln 1125 G. Kölnische Hagelvers. 460 G. Kölnische Rückvers. 1100 G. Wilhelma, Magdeb. Allg. 1020 G.
Berichtiaung. Vorgestern: Dresd. Bk. ult.
161,40 à 60,90 à 61, 10à 60,90 1bz. Bresl. Wag. Linke Vorz. 103,60 G. Harkort Brgw. St.⸗Pr. 128,25 bz G. Louise Tiefbau Obl. —,—. — Gestern: Chilen. Gold⸗Anl. mittel 838 G. Dresd. Bk. ult. 160,75à 60 à 161 bz.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Oktober. Die Börse eröffnete fest. 1Sgr auswärts lauteten die Meldungen ziemlich günstig.
Das Geschäft war hier anfangs lebhaft bei vor⸗ wiegend erhöhten Kursen; weiterhin nur in Montan⸗ werthen und in einigen fremden Fonds anziehend, doch schließlich wieder im allgemeinen ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe zeigte sich fest bei meist unveränderten Kursen.
Fremde, festverzinsliche Papiere verkehrten gleich⸗ falls fest; Türkenloose, Buenos Aires erfuhren Preis⸗ besserungen.
Auf internationalem Gebiet waren österreichische Kredit⸗Aktien steigend, fremde Transportwerthe fest, namentlich Franzosen, Lombarden und später auch Transvaal und Northern Pacific.
In inländischen Bahnen stockte das Geschäft ganz, die einzelnen Papiere waren aber gut be⸗
hauptet. BenteAnten ansng steigend, waren dann vorüber⸗ gehend leicht abgeschwächt, demnächst wieder besser.
Sehr lebhaft bei steigenden Kursen erschien der Verkehr in Eisen⸗ und Kohlenwerthen.
Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte sich Lebhafter bei festeren Notierungen.
Privatdiskont 5 %. Ultimogeld 5 ¼0,
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Hessel zu Wermelskirchen im Kreise Lennep nd dem Geologen Bernhard Stürtz zu Bonn den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse
dem Stadtältesten, Magistrats⸗Assessor Demelius zu E febt im Mansfelder Gebirgskreise, dem Hauptlehrer a. D.
Lidera zu Rosenberg Q.⸗Schl., bisher in Lomnitz, und dem
bisherigen Elementar⸗ und technischen Lehrer am Gymnasium in Guben Theodor Fromm den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Danz zu Hottenstein im Kreise Schwelm, Rödiger zu Sachsa im Kreise Grafschaft Hohen⸗ stein, Weißweiler zu Dransdorf im Stadtkreise Bonn, Stelter zu Ueckermünde und Plate zu Dedenhausen im Kreise Peine den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem bisherigen Ortsvorsteher ; Sonntag zu Bernburger Vorstadt Kalbe im Kreise Kalbe und dem Fuß⸗ gendarmen a. D. Ueberall zu Striegau das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Gutsförster Heinrich Genagel zu Morrn im Kreise Landsberg, dem Fußgendarmen Friedrich Eichler zu Rauschen im Kreise Fischhausen, den berittenen Gendarmen a. D. August Ditt zu Pillkallen, Joseph Hellmann zu Nimptsch und Friedrich Kunz zu Stargard 1. Pomm., dem Schäfer Anton Schikorski zu Josephsdorf im Kreise Kulm, dem Bureaudiener Franz Weindorf zu Essen a. d. Ruhr, dem Lokomotivführer Nikolaus Waldbillig zu Lennep, dem Bahnwärter August Hartkopf zu Solingen und dem Landstraßen⸗Stationsarbeiter Heinrich Bormann zu Erichs⸗ hagen im Kreise Nienburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem früheren Musketier vom Infanterie⸗Regiment von Goeben v en Nr. 28, jetzigen Ackerergehilfen Peter Buchholz zu Kraheck im Siegkreise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verlei 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
le v der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der Krone zum Großkreuz des Königlich 8 württembergischen Friedrichs⸗Ordens: von Goßler;
des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:
dem General der Kavallerie Edler von der Planitz,
General⸗Inspekteur der Kavallerie, und dem General der Infanterie Oberhoffer, General⸗ Quartiermeister und Chef der Landesaufnahme; .
des Kommenthurkreuzes desselben Ordens:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Mackensen und
dem Obersten Freiherrn von Senarclens⸗Grancy, beauftragt mit den Funktionen des General⸗Adjutanten des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, Königliche Hoheit;
des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant von Bülow, Abtheilungs⸗Chef im
Großen Generalstabe, und
dem Major Freiherrn Röder von Diersburg, Flügel⸗ Adjutanten des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, Königliche Hoheit;
des Ritterkreuzes mit den Löwen desselben Ordens:
dem Major Freiherrn von der Goltz, à la suite des Generalstabes und Ersten Adjutanten des Chefs des General⸗ stabes der Armee, dem Major Eben im Großen Generalstabe und dem Major von Garnier im Großen Generalstabe, tommandiert bei der IV. Armee⸗Inspektion; 16
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Major Legde, Adjutanten der 3. Kavallerie⸗ Inspektion, dem Hauptmann Grafen von Spee, à la suite des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Fürsten von Hohenzollern, Königliche Hoheit, dem Rittmeister von Unger, à la suite des 1. Branden⸗
blurgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, persönlichem Abjutanten
des Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, und dem Rittmeister Grafen von 8gehe, Fahans à la
uite des Kürassier⸗Regiments Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗
land (Brandenburgisches) Nr. 6, Flügel⸗Adjutanten des Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit; 2
[ 1] “
dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie
des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Generalmajor Freiherrn von Schele, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 3. Kavallerie⸗ Inspektion, und dem Generalmajor von Lessel im Generalstabe der Armee, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Ober⸗ Quartiermeisters;
des “ zweiter Klasse desselben rdens: dem Obersten Budde und dem Obersten von Manteuffel, Abtheilungs⸗Chefs im Großen Generalstabe;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Koscielski und dem Rittmeister Freiherrn von Kap⸗herr, Adjutanten bei der General⸗Inspektion der Kavallerie, dem Hauptmann von Volkmann, àA la suite des Generalstabes, Zweitem Adjutanten des Chefs des General⸗ stabes der Armee, ddem Hauptmann Freiherrn Treusch von Buttlar⸗ Brandenfels im Großen Generalstabe, sowie den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ Wef auptmann von esternhagen, aggregiert dem Generalstabe der Armee, und hag v 8 Oberleutnant Baron Sn. von Montet: 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20.
SDeutsches Reich. Dem zum rumänischen General⸗Konsul für das Groß⸗
Dherzogthum Baden und die bayerische Pfalz, mit dem Amtssitz
in Mannheim, ernannten bisherigen dortigen Konsul Carl Simon ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Bekanntmachung. 8
Die Postdampfschiffverbindungen zwi chea Lissabon und den Azoren sind wiederhergestellt. Berlin W., den 27. Oktober 1899. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Kraetke.
Landespolizeiliche Verordnun betreffend die Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland.
Auf Anordnung des Herrn Ministers für Landwirthschaft,
Domänen und Forsten wird hierdurch die unterm 4. Februar 1897 (Amtsblatt für 1897 Stück⸗ 6) veröffentlichte landes⸗ polizeiliche Verordnung dahin erläutert, daß die nach dieser Verordnung zugelassene Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland nur mit denselben Beschränkungen gestattet ist, unter welchen die Zollfreiheit gewährt wird. , Diese Beschränkungen bestehen darin, daß die Einfuhr auf einer Zollstraße und innerhalb der gesetzlichen Tageszeit (8 21 des Vereinszollgesetzes) erfolgt, daß die eingeführten Mengen lediglich für den eigenen Haushalt eines Bewohners des Grenzbezirks bestimmt sind, sowie daß für jeden Haushalt nicht mehr als die gesetzlich zulässige Höchstmenge (2 kg) an ein und demselben Tage eingeführt werden darf.
Zuwiderhandlungen werden nicht nur als Zollvergehen, sondern auch nach § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuches oder nach den Strafbestimmungen des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom
23. Juni 1880/1. Mai 1894 bestraft.
Oppeln, den 20. Oktober 1899. Der Regierungs⸗Präsident. 8 In Vertretung: von Heydebrand und der Lasa.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidenten Dr. von Bethmann⸗Hollweg
zu Potsdam für die Dauer seiner dortigen Amtsverwaltung sum Staatskommissar bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗
chaftlichen Kredit⸗Institut zu ernennden. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Ludolf
Krehl zu Jena zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Unsversität zu Marburg zu ernennen. 8
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und “ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Assistent des Instituts für Infektionskrankheiten zu Berlin, Professor Dr. Paul Frosch ist zum Vorsteher der wissenschaftlichen Abtheilung dieses Instituts und
der Arzt Dr. med. Karl Friedrich Wilhelm Aust
in Nauen zum Kreisphysikus des Kreises Osthavelland, mit
dem Wohnsitz in Nauen, ernannt worden. 8
Bekanntmachung.
1I1“ die Provinz Sachsen wird die nächste Turn⸗ lehrer⸗Prüfung bu Halle a. S. vom 8. März ab und
die nächste Turnlehrerinnen⸗Prüfung zu Magde⸗ burg vom 4. Mai ab stattfinden.
Das Nähere über diese Prüfungen enthalten unsere jetzt und im Januar 1900 erscheinenden Bekanntmachungen in den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Magdeburg,
Merseburg und Erfurt.
Magdeburg, den 20. Oktober 1899. Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. 1 Friese
8
Bekanntmachun
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli
1893 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß aus dem Betriebe der auf Königlich preußischem Staatsgebiete be⸗ legenen Strecken der Pfälzischen Eisenbahnen für das Jahr 1898 folgender kommunalabgabepflichtiger Rein⸗ ertrag erzielt worden ist: a. für Ebernburg (Mitte der Nahebrücke) bis Münster a. St. 1 8 216,45 ℳ b. für Lauterecken —-Staudernheim . 954,19 ℳ Mainz, den 28. Oktober 1899. 2 Deer Königliche Eisenbahn⸗Kommissar. Breitenbach.
8
Angekommen: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel; Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, aus Oberschles
8
“ Abgereist:
der weltliche Stellvertreter des Präsidenten des Evan⸗ gelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Ober⸗Konsistorialrath D. Braun, nach Königsberg O.⸗Pr.
“ 1“ In der Zeit vom 1. April 1899 bis zum
Monats September 1899 fin⸗ im Deutschen Reich fol⸗
gende Einnahmen (einschließlich der kreditierten Beträge) an
Zöllen und Lnsg aftlichen Verbrauchssteuern sowie andere
Deutsche Reich“ zur Anschreibung gelangt:
8 1 758 862 ℳ), c
steuer 5 847 636 ℳ (+ 478 439 ℳ), Post⸗ und Tele Verwaltung 178 9 Post estenbösn
Verwaltung 48 759 000 ℳ (†+† à 221 000 ℳ).
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, den 30. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Sich gestern Nachmittag 4 Uhr 52 Minuten mittels Sonder⸗ zuges von der Station Wildpark nach Li
Schluß des
innahmen nach dem „Centralblatt fuür das
Zölle 231 492 726 ℳ (gegen das Vorsahr — 10 057 067 ℳ),
Tabacksteuer 5 390 388 ℳ (— 17 142 ℳ), Zuckersteuer und Zuschlag — derselben 48 524 325 ℳ
Salzsteuer 22 347 Branntweinmaterialsteuer 988 063 ℳ (— 683 198 ℳ Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 66 775 275 ℳ (+ 8 872 028 ℳ), Brennsteuer 489 351 ℳ (s— 737 615 ℳ), Brausteuer 16 141 164 ℳ (+ 881 156 ℳ Uebergangsabgabe von Bier 1 999 488 ℳ (+ 99 915 ℳ), Summe 391 193 673 ℳ (+ 54 772 ℳ). Stempelsteuer 886 a. Werthpapiere 9 621 593 ℳ (— 1 158 872 ℳ),
+ 826 732 ℳ), 347 721 ℳ (+ 869 963 ℳ6), Maischbottich⸗ und 98
Kauf⸗ und son tige Anschaffungsgeschäfte 8 047 374 ℳ .Loose zu: Privatlotterien 2 401 248 ℳ
+ 158 000 ℳ), Staatslotterien 6 615 115 ℳ (— 701 790 ℳ),
pielkartenstempel 634 847 ℳ (+ 20 278 ℳ), Wechselstempe
ℳ † 12 961 311 ℳ), Reichseisenbah