ELaback⸗Anbau im deutschen Zollgebiet im Jahre 1899. 1nehmen nach einem zwischen den betheiligten Regierungen im Abschluß “ * 8 “ begriffenen Abkommen entlehnt sind, das die umfassende Regelung der Vorläufige Nachweisung, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ö zwischen Erythräa und dem Sudan zum Gegen⸗ 2 kand hat und dessen Veröffentlichung voraussichtlich im Laufe des
Herbstes rolgen soll. Von den bis jetzt bekannt gewordenen Bestimmungen hat wohl diejenige das größte praktische Interesse, die den Eingangszoll für die im Sudan bezw. in Erythräa selbst erzeugten Waaren auf 5 % festsetzt. Artikel VII der britisch⸗egyptischen Sudan⸗Konven⸗ tion (s. „Deutsches Handelsarchiv“ 1899, Juniheft I S. 454) hatte in dieser Beziehung bestimmt, daß die nicht aus Egypten kommenden Waaren bei ihrer Einfuhr in den Sudan einem Eingangszoll unter⸗ worfen werden können, der aber, wenn die Einfuhr über einen der Häfen des Rothen Meeres erfolgt, den in Egypten selbst zu ent⸗ richtenden Eingangszoll — 8 % v. Werth — nicht überschreiten soll.
Qualität gering mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner schnitts⸗
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner preis dem ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Noch: Roggen.
hen 14,40 14,50 15,20 15,50 16,50 16,40 16,80 15,00
15,00 14,50 14,60 14,50
15,00 14,80 15,60
Gerste. 13,10 14,00
— 13,00 11,75
13,25 14,00 14,50 14,00 hür 13,50 14,00 14,50 13,50 13,60 13,50 14,00 13,50 14,00 14,60 14,50
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1
(Sp — nach überschläglicher Lech lber läglich Doppelzentner (Preis unbekannt)) G “ 8 von von 8 weniger 4 a und als 4 a mehr Flächen⸗ Flächen⸗ inhalt inhalt
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗ werth
lächeninhalt
Zahl der mit Taback bepflanzte F 8 der mit Taback bepflanzten Grundstücke
Grundstücke
niedrigster 1899
1899 1898
14,40 14,40 14,50 mehr weniger
15,20 8 16,50 b 16,80 16,25 16,43 15,20 1 1 8 14,90 5 8 2⁴ 0
15,00 8 15,60 15,10 15,20 14,00 12,67 12, 13,00 1389
13,2252 14,⸗50
14,00 14,60 13,80 13,80 13,80 14,00 14,00 14,00 14,60 15,00 14,50 14,60
14,50 15,50 16,00 14,80 124,30 14,50 14,80
Braunschweig. 66 Arnstadt i. Th. Diedenhofen
Breslau. Löwenberg.. 66e6*
Fe. Insterburg. EE111“ Luckenwalde. 4 Brandenburg a. H.. rankfurt a. O.. 13,50
tettin.. 14,20
Greifenhagen. 8 1 — Pyritz 2 20 2* .* 9 0 0 28 2 1 1 Stargard i. Pomm.. “ “ — Schivelbein... 13,71 Kolbeg 12,50 1u“ 13,00
Krotoschin Namslau 12,60 13,50
Trebnitz. Ohlau . . 14,00 14,50 Brieg. 13,40 14,20 Sagan 8 14,47 ens Bunzlau.. 13,50 Pü- Goldberg. 14,50 15,00 14,00 15,50 14,00
Fan. 13,65 14,93 15,47 14,40
eobschütz.
Neisse.. —
— 14,80 15,10
S. 16,00 17,50
E176. 14,25 14,50 14,10 15,10
15,00 16,00
ha ha-
37 038 446 1 662 1 140 3 406 7 487 3 028 4 260
Handelsverkehr von Tripoli. Der Handelsverkehr von Tripoli geht hauptsächlich als Kara⸗ wanenhandel nach Kano im Lande Sokoto (Reisedauer 137 Tage), 1 702 1 673 129 nach Kanem und nach Wadai (Reisedauer 95 Tageh In den Jahren 5 303 5 234 1897 und 1898 wurden folgende Waaren von Tripoli nach jenen 5 3 Gegenden befördert: 8 S — Waarengattung in Ie 3 18 Waaren aus England.. 692 000 1 200 000 1 226 . Rohe Seidenfäden.. 167 900 123 000 2 179 E“ 76 000 48 000 1ö113“ 110 000 300 000 61 302 64* 55 250 6 000 Prper I1 44 000 16 000 eidenwaaren 8 14 000 Ambra 8 4 000 Thee
86b9be866886955986 54 000 Glaswaaren aus Venerdig.. 30 000 Böhmische Glaswaaren..
1“ 12 000 Drogen, Kurzwaaren und anderes.. 110 000 eze Furur;g 47472 8 g
Ostpreußen Westpreußen.. Brandenburg
ommern
v1111“ Eenn “ 8 8 Schleswig⸗Holstein. 8 . HannovJer . 8 Westfahn u6 14,66 1 gimßf “ 14,00
13,80 Zusammen preußische Direktiv⸗Bezirk 13,71 7 881
13,17 . “ 8 12,60 Württemberg. G 1 2 496 13,43 Baäden. 32 372 7 439,0 14,00 Hessen. 1 126 1 413,3 Mecklenburg.. 194 “ 137,0 14,20 Füeragen ... . 8 18* 1 raunschweig. 1I1.“ 14,50 schweig 13,30
2 035 4 746 4 076
13,10 3 11“ 11,75
14,00 13,70
2 22 5 2½ 2
10 000
Zusammen . 1 379 150 2084 000 Aus Kano, Kanem und Wadai nach Tripoli gelangten folgende
0,0 Waaren: Werth in Fr. 1897 1898 1 014 000 1 800 000 1 050 000 800 000 230 000 320 000
Zusammen 2 294 000 2 920 000
Für den Handel Föht chlands mit jenen Gegenden kommen hauptsächlich folgende Artikel in Betracht: Rohseide, Tuche, Seiden⸗
“
Anhalt.. E“ “ 11““ 361 8 72,1 Lübeck 1 “ — Elsaß⸗Lothringen 10 208 1 868
Luxemb 11“ 34 ebiet.... 116 462 185 842 14643,5 17 651,8 37,8 3046,
15,00 15,50 14,35 15,73 14,40 15,40 g 14,50 17,00 16,00
Waarengattung
Steauftensehern * Gegerbte Ziegenfele8. Elephantenzähne
Goslar.. Lüneburg.
Fulda.. Boppard. Wesel.. München.. Straubing. Regensburg. Meißen
8er 8
EI1“ Offenburg Rostock.
Altenburg
Diedenhofen Breslau..
lauen 8 V. .
Waren i. M. b Arnstadt i. Th.
16,00 16,00 13,00 16,60 14,84 16,54 14,00 14,00 16,20 16,00
14,20 15,00 16,40 16,60 13,00
17,00
13,50 18,00 16,00 16,92 15,10 15,50 17,00 17,00 16,75 14,70 14,70 16,00
16,80 14,00
17,00
13,50 18,20 17,76 16,92 16,00 15,50 17,50 17,60 16,75 14,80 15,50 16,00
17,00 15,00
Literatur.
Durch Frost und Gluthen. Gedichte von Heinrich Bulthaupt. Dritte, vermehrte Auflage. Oldenburg, Schulze’sche Hof⸗Buchhandlung (A. Schwartz). Pr. geh. 4 ℳ — Keine lyrische Dutzendwaare, sondern die künstlerisch verklärten und abgeklärten Be⸗ kenntnisse einer starken und eigenartigen Persönlichkeit: als solche hat die Kritik Bulthaupt's Gedichte seit ihrem ersten Erscheinen erkannt und anerkannt. In klar geschliffener und doch zwang⸗ loser V1 führen sie uns ‚durch Frost und Gluthen“, durch die heißesten Kämpfe des Herzens und des künstlerischen Ringens in das Reich der stillen, wunschlosen Menschenliebe, die nichts mehr für sich selbst begehrt.
— Hochlandsbilder von Maximilian Schmidt: „Die Schwanjungfrau“ und „s Almstummerl“. 80, 280 Seiten. Verlag von Enßlin u. Laiblin in Reutlingen. Pr. geh. 1,25 ℳ, in
Kaisers Friedrich, und Eduard Zeller steuerte eine Abhandlung „über
persönliche Erinnerungen an den Krieg von 1866 mit und führt den Leser in das Hauptquartier der II. (schlesischen) Armee unter dem Oberbefehl des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, späteren
Systeme und Systemsbildung“ bei. Von größtem Interesse aber ist die Veröffentlic2hung von Briefen, die einen Besuch bei Goethe im Jahre 1808 schildern und Goethe's Beziehungen zu Napoleon, Talma u. A. auf das schärfste beleuchten. Mit kleineren Artikeln, einer politischen Rundschau und einer literarischen Rundschau, in der u. A. Wilhelm Bölsche und J. V. Widmann das Wort ergreifen schließt das inhaltreiche Heft ab, das einen besonderen Werth no
dadurch erhält, daß es in seinem einleitenden Rückblick mit vielen interessanten Faksimiles geschmückt ist.
Handel und Gewerbe. 8 Außenhandel Rumäniens im Jahre 1898.
waaren, Kurzwaaren, Baumwollenwaaren, Borten und Fäden mit Golddraht, Papier, Eisenwaaren, Fuchsin, Essenzen und Ambra.
Für die Feunft ist ein Steigen des tripolitanischen Handels, namentlich auch in europäischen Waaren, wahrscheinlich, da Rabah, der Herrscher von Bornu, seiner bisherigen Abgeschlossenheit müde, in letzter Zeit begonnen hat, sein Land, welches früher das reichste Handelsgebiet von Tripoli darstellte, dem Geschäftsverkehr mit tripolitanischen Kaufleuten wieder zu öffnen. Bornu ist von Tripolit 143 Tagereisen entfernt.
Zölle in Süd⸗Rhodesia. Zufolge einer Vereinbarung zwischen der Regierung der Kapkolonie und der Verwaltung von Süd⸗Rhodesia werden seit dem 1. August d. Js. auf gewisse für das letztere Gebiet bestimmte Waaren in der Kapkolonie Zölle nach dem Tarif des Südafrikanischen Zollvereins erhoben und der genannten Verwaltung nach Abzug einer Erhebungsgebühr von 15 % überwiesen. In Betracht kommen
elegantem Leinenband 2 ℳ —. Diese beiden Hochlandsgeschichten ge⸗ hören zum Schönsten und Wirksamsten, was der Meister der volks⸗ 8 1 thümlichen Se geschrieben hat. Die „Schwanjungfrau⸗ 21. 10. 1t hat zum Schaup 72 einen der gepriesensten Erdenwinkel, 25. 10. die Gegend um erchtesgaden mit dem düster⸗ nFtighn . 1 Königssee und dem Bergriesen Watzmann. Obwohl die 25. 10. Haupthandlung der Erzählung mit den wechselnden Schick⸗ salen zweier Liebespaare verknüpft ist, so erweckt doch das meiste 25. 10. Interesse die Figur des alten, siechen Holzschnitzers Franciscus 25. 10. Weyer, „des Weyerzisk“, des ersten Bauernkünstlers in Berchtesgaden. . Die Schilderung, die Maximilian Schmidt von diesem einsamen, 21. 10. menschenscheuen Künstlerleben entwirft, ist von so hoher poetischer 21. 10. 25. 10. 21. 10.
im wesentlichen die Waaren der folgenden Nummern des genannten Tarifs: 1) Bier und Apfelwein; 4) Kaffernperlen; 17) Zuckerwerk; Rumäniens 1898 auf 389 908 439 Fr., die Ausfuhr aber auf 29) Konservierte Früchte; 23) Mandeln und Nüsse; 25) Schießpulver; 283 181 567 Fr. An der Einfuhr war in erster Reihe 26) Gewehre; 31) Kaffern⸗Picken und ⸗Hauen; 33) Pistolen und mit 110 535 081 Fr. (im Jahre 1897 mit 98 987 033) betheiligt, Revolver; 37) Spirituosen; 43) Taback; 46) Wein; 129) Decken ꝛc.; Oesterreich⸗Ungarn erst in zweiter Reihe mit 109 096 956 Fr. 130) Bonbons, Attrapen ꝛc.; 132) Wagen ꝛc.; 133) Extrakte und (96 645 368) und an dritter Stelle Großbritannien mit 76 144 431 Fr. Essenzen aller Art ꝛc.; 135) Medizinische Präparate; 136) Parfümerien; (78 758 686). 137) Shawls; außerdem aus der Nr. 128 (Zollsatz 7 ½ % vom Werth); Nach Waarengruppen geordnet, betrug der Werth Kleidungsstücke und Gegenstände zum persönlichen Schmuck, einschließlich
bei der Waarengruppe der Einfuhr 8 “ Schuhe und Pantoffel; Baumwollen⸗, Leinen⸗, Seiden⸗ und Wollen⸗
1 waaren; Drogen und Chemikalien mit Ausnahme derjenigen zur Kraft, daß der Leser davon gerührt und ergriffen wird. Daß auch der lebende Thiere.. 25. 10.
Nach der Statistik des rumänischen Außenhandels im Jahre 1898,
14,40 deren Veröffentlichung soeben begonnen hat, stellte sich die Einfuhr
a fer. 11,80 12,40 12,25 13,20 13,00
Löwenberg...
v. Insterburg. 6. 8 httt. Beeskow Luckenwalde.. Potsdam.
Brandenburg a. H. Fascenc⸗ Spree
13,40 11,50
8 “ 11,75 E 11“ 12,40 bCC166“ 12,60 13,75 14,25 14,50 14,80 13,60 — 14,60 — 13,20 13,60
13,00
13,50 13,80 8 12,70 12,50 12,80 12,00 12,40 12,00 12,60 12,60 12,20 12,80 12,50 12,50 12,70 11,40 11,80 12,20 12,50 —
, 13,20
12,80 I“ 12,60
10,00 1 — 1ö“ 12,50 11,00 11,50 11,50 12,00 Jauer.. 12,00 12,50 12,50 13,00 Hoyerswerda 8 8 12,00 12,50 13,00 13,00
66* “ 11,00 11,40 11,60 11,80 E11öu1u““ 8 111““ 11,40 — — 12,20 alberstadt. 13,20 13,60 14,00 14,50 ilenburg 13,50 14,00 14,00 14,50 Erfurt.. 1—”— “ 13,00 13,50 13,75 13,80 Kiel. . 1“ 13,00 13,10 13,10 13,20 Goslar — . .12,50 13,60 14,50 14,60 Lüneburg. 13,25 14,00 14,00 14/,60
13,30 13,60
aderborn 12,40 14,40 ulda.. 13,75 13,75
13,50 14,00 oppard. — 13,00 14,00 bhe⸗ Kleve.. 14,50 14,75 14,75 15,00 Wesel.. 13,80 14,30 14.30 14,80 München... 13,20 14,60 15,60 15,80 Straubing. 13,30 14,33 14,97 15,51 Regensburg. 12,90 14,62 15,27 15,59 Meißen. 12,50 13,10 14,00 14,10 lauen i. V. 12,50 13,50 13,50 14/,50 autzen.. — — — 13³,00 Winnenden. 12,00. 13,50 13,70 13,80 Ravensburg. 12,50 13,40 13,80 14,00 Ul 13,20 13,60
m 8 83 8 9 2* 2 8 8 0 . 2 8 . 12,00 13,80 Offenburg. . “ — 15,00 15,50 15,75 Rostock .„ 2„ 5 * . 0„ 5 5 9 eseeg 1 12,50 Braunschweig. 13,00 13,80 13,80 14,20 Altenburg .. 12,00 14,60 14,60 15,00 Arnstadt i. Th. 13,00 14,00 14,00 14,80 Diedenhofen.. S — 15,00 15,20 15,40 Breslau. ““ 11,90 12,10 12,30
11,20 11,50 11,50
14,40
11,80 12,40 12,25 13,20 13,00 14,25 14,80
8
1I
13,60 13,00 13,80 12,90 12,50 13,00 12,00
— 0
rankfurt a. OQ. . J11“] v11111”“] Greifenhagen.. bI“] Stargard i. Pomm.. Schivelbein... Neustettin Kolberg Köslin Stolp Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz.. Ohlau. G Neusalz a. O.. 975 1
olkwitz. Bunzlau. Goldberg
12,60 11,60 12,00 11,20
12,00 12,00
12,00 11,50 12,40
11,20 11,60 10,40 12,00
11,80 12,00 11,50 10,50 12,00
„ 272727272 11u“.“ 8
88 b Extrahierung von Metall aus Erzen oder zu anderen Bergbau⸗ oder Humor nicht zu kurz kommt, versteht sich von t dies ist besonders in thierische Erzeugnise Goldgewinnungszwecken; Hausgeräth, darunter Bürstenbinderwaaren, der zweiten Erzählung „s Almstummerl“ der Fall. Daneben ver⸗ Getreide und mehlhaltige Waaren. Möbel, Teppiche, Glaswaaren, Lampen und Musikinstrumente; Posa⸗ steht der Autor aber auch dramatische Scenen mit seltener Gestal⸗ Fercse Gemüse und Sämereien mentier⸗, Putz⸗ und Kurzwaaren; Bijouterien, Tafelgeschirr von Gold tungskraft zu schildern. — Das gefällig ausgestattete Buch bildet Kolonialwaaͤrernn. oder Silber, Uhren. Die Grenzen von Süd⸗Rhodesia 22 durch die den VI. Band der neuen Gesammtausgabe von Maximilian Getränke 1.““ Order in Council vom 28. Oktober 1898 folgendermaßen festgesetzt: 21. 10. Schmidt's Schriften (acht Bände in elegantem Einband, Konserven, Konfitüren und Kaffee. die portugiesischen Besitzungen, die Südafrikanische Republik bis zur 12,40 18 Pr. 17 ℳ), die sich auch zu Geschenken vortrefflich eignet. flanzensäfte und Arzneimittel E.F des Schaschi, der Schaschi bis zu seiner mit 132,49 . — Das Erscheinen der zweiten, neubearbeiteten und vermehrten He dem Tati und Ramaquaban, dann der Ramaquaban bis zu seiner 12,60 25. 10. Auflage von Meyer'’'s and⸗Atlas (mit 112 Kartenblättern, Chemikalien .. Quelle, die Wasserscheide des Schascht und Ramaquaban, bis diese 13,89 21.10. 9 Textbeilagen und einem Register aller auf den Karten verzeichneten arb⸗ und Gerbstoffe, Lacke .. “ Wasserscheide die „Hunters Road“ (sogen. Pandamatenkastraße) schneidet, . 24. 10. Namen) wird von dem Bibliographischen Institut in Leipzig rege Oel, Wachs und Fett 8 demnächst diese Straße bis zum Sambesi und dieser Fluß bis zur 13,80 8 . 8 3 efördert. Es liegen nunmehr 24 Hefte vor, und der in weiten thierische Abfälle (Knochen, Haare, Federn 8 portugiesischen Grenze. In diese Grenzen fäͤllt ein Gebiet mit einem 12.,50 21. 10. Kreifen als Haus⸗ und Handbuch geschätzte Atlas nähert sich damit 8Z8I1111“*A“ Radius von zehn Meilen um das Fort Tuli, dagegen ist der Tati⸗ 13,00 öö10. Abschlusse. Auch in den letzten erschienenen Heften begegnet man Kautschuck und Guttapercha.. Distrikt ausgeschlossen. “ 12.70 21. 10. nteressanten Bereicherungen, unter anderen den vollständig neuen elle, Leder und Schuhwaaren . 12,40 . Karten: Sibirien, Französisch⸗Hinterindien, den neuen Spezialkarten: ebwaaren ““ 8 21. 10. Kleinasien, Sie e. ens eee Japan und Korea ꝛc. Praktische apierwaaren Konkurse im Auslande. 13,20 21. 10. Anordnung, Klarheit und Deutlichkeit des Druckes, sauberes, wohl⸗ 8 und Holzwaaren 8 .““ Rumänien. e1““ . 21. 10. abgestimmtes Kolorit, dem besonders die kleinsten politischen Ein⸗] Kohlen, Petroleum, Theer u. dgl.... Gherson Anker in R.⸗Sarat. Tag der Konkursverhäng 85 12,59 . heiten eine klare Darstellung verdanken, zeichnen diese Blätter wie Steine, Fe Thon⸗ und Gkaswaaren 3 14./26. Juni 1899. Frist für die Anmeldung der Forderungen bis 12,00 21. 10. überhaupt den Meyer'schen 15.be aus. Die Heraus⸗ Metalle und Meiallwaaren 27. Oktober/8. November 1899. Termin für die Verifikation der . 2 . . eber haben auch den Bedürfnissen nach Information über Ge- Wageenn. Forderungen 5./17. November 1899. 8 13,50 21. 10. 8 iete, die das politische Tagesinteresse beherrschen, Verständniß ent⸗ Schfffe aöbbarte re. . ““ egengebracht und ihr Werk inhaltlich weiter in umfassender, das Kunstgegenstände.. . Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 12,20 21. 10. b Interesse an seinem Gebrauch von selbst steigernder Weise ö Verschiedene Waaren “ 5 499 1 529 “ an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 14,50 8 So findet man z. B. auf der Karte von Elsaß⸗Lothrigen die fran⸗ Diese Uebersicht veranschaulicht recht deutlich die über alles her⸗ An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 14 143, nicht recht⸗ 14,50 . “ zösische, auf der von Schleswig⸗Holstein die dänische Sprachgrenze, vorragende Rolle des Getreides im rumänischen Handel. Bei der zeitig gestelt 2493 Wagen. . 8 auf den Blättern „Posen“ und „Schlesien“ die Ausbreitung BEinfuhr stehen die Webwaaren mit fast 150 Millionen Franks In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5620, nicht recht⸗ 13,20 3 . . des polnischen Sprachidioms und auf dem Blatte „Schweiz⸗ obenan; bei, der Ausfuhr das Getreide mit über 241 Millionen zeitig gestellt 595 Wagen. 15,50 8 6 1 . eine Darstellung der Vertheilung der drei Nationalitäten. ranks; auf das Getreide folgen — ein großer Sprung — bei der 1 19 13,5 25. 10.. Auf den außereuropäischen Karten sind die deutschen Inter⸗ Fraret; mit 10 Millionen Franks die Früchte, Gemüse und Säme⸗ Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo 14,80 2 690 13,94 13,97 25. 10. essen, und Kolontalgebiete vorzugsweise berücksichtigt, und reien, mit 7 Millionen Franks die thierischen Erzeugnisse, mit nahezu Oktober 1899. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 89,10, 3 % Preuß. 14,00 1 375 13,75 14,00 21. 10. die öffentlichen Verkehrsmittel isenbahnen, Dampfschiffe und 5 Millionen Franks Holz und Holzwaaren und mit über 4 Millio- Konsols 89,10, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 231,50, Lombarden 32,00, gie⸗ 328 13,67 13,20 21. 10. Telegraphen (Kabel), nach offiziellem Material mit Sor falt ein⸗ nen Franks lebende Thiere. Die Ansfuhr land⸗ und forstwirthschaft⸗ — 140,75, Berliner Handelsgesellschaft 164,25, Darmstädter 15,00 2 210 14,73 14,63 21. 10. gezeichnet. Alle Weltstädte sind durch Pläne (nebst Namen⸗Registern) licher Erzeugnisse belief sich älso auf reichlich 268 Millionen Franks ank⸗Aktien 146,75, Deutsche Bank⸗Aktien 204,00, Diskonto 14,80 . . — 1 und Umgebungskarten dargestellt. eyer's Hand⸗Atlas kann in oder 95 % der Gesammtausfuhr. Kommandit⸗Antheile 191,50, Dresdner Bank 161,25, National ig. 9 88 15 8 15,31 21. 10. 38 Lieferungen zu je 30 ₰ oder später in Halbleder gebunden zum Außer den Erzeugnissen der Landwirthschaft spielen bei der bank für Deutschland 142,50, Russische Bank für auswärtigen 15,14 21. 10. 16,34 1 653 15,19 15,23 21. 10.
Preise von 13,50 ℳ bezogen werden. rumänischen Ausfuhr nur noch diejenigen des Bergbaues und Minen⸗ i 139,00, Dortmund⸗Gronau 179,50, Lübeck⸗Büchener 159,50 15,00 3
— tritt in i echsundzwanzigsten Jahrgang ver⸗ betriebes (Petroleum) eine gewisse Rolle. arienburg⸗Mlawka 83,00, Ostpreußische Südbahn 88,75, Buse
gffen liche din c. rrit he 88 ren sc au“ in Füsten In 8 b vteft c 3 tehrader 304,50, Canada acific 93,75, Gotthardbahn 148,25, Jtalieni
14,50 — b esnen Käckblick auf die Tage, in die vor fünfundzwanzig Jahren ihre Opiumernte in Klein⸗Asien. Meridional 133,00, do. Mittelmeer 101,00, Jura⸗Simplon 84,25, Oester⸗
ee. 1 251 1821 1539 . 0. Begründung fiel, und durch die Beiträge, die sie 85 ersten Heft ibres Das Wetter war für die Mohnpflanzungen bis zur Zeit des Ein. reichische “ 119,00, do. do. Elbethal 125,50, e. 75 „ „ .10. 14,30 7 484 13,86 13,78 21. 10.
——.—— emhzzz . „ 7 ————y——— * —
ahrgangs veröffentlicht, beweist sie zugleich, daß sie das erfüllt / sammelns recht ünstig; Hitze und Trockenheit während der Erntezeit 113,75, Transvaa 211,00, Schweizer Zentralbahn 144,00, do. Nord hate . 2 rigst “ daß sie auch fernerhin an der Spitze der 88 aber das Ergebniß der Ernte nachtheilig beeinflußt. Die Ernte bahn 94,00, do. Union Fr Iher gentatahn 414,00, Italienische deutschen Monatsschriften ihren Platz behaupten und deutscher Wissenschaft lieferte im Ganzen etwa 7000 Kuffen, wovon etwa 1700 Kuffen auf 4 % Rente 92,90, Mexikaner 6 % Anleihe 100,00, do. v. 1
und deutscher Dichtung einen sicheren Hort darbieten wird. Miteiner neuen Rumelien, der Rest auf die anatolischen Opiumbezirke kommen. Die 100,00, Oest. 1860er A 139,75, Russische 4 % Konsols 99,00 Erzählung, „Die Reißegesährten⸗, von einer unserer besten Dichterinnen, Preise sind beträchtlich niedriger als im Vorjahre. Drogisten⸗Opium do. 4 d 80er Anleihe 99,00, do. 4 % Rente 99,00, do. 3 ½ % Marie von Ebner⸗Eschenbach, leitet sie den Jahrgang ein und läßt danach wurde mit 116 bis 125 Goldpiaster (gegen 150 bis 160 Piaster im Gold⸗Anleihe 94,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe 88,00, C. Türken noch eine feinsinnige „Episode aus einem Roman“ Kalliope von Jahre 1898), Tokat⸗Silé⸗Opium mit 125 bis 135 Goldpiaster für konv. 25,50, D. do. 21,90, do. Loose 117,50, Ungarische 4 % Rubolf Lindau folgen; aus dem Nachlaß von Emanuel Geibel ver⸗ die Okka bezahlt. Gold⸗Rente 97,25, do. Kronen⸗Rente 94,75, Chinesische 5 % Gold nedelsas sie eine Reihe von „Aphorismen“, von Paul Heyse bringt Anleihe 95,50, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 126,50, Norddeutscher sie das erste Kapitel seiner „Jugenderinnerungen“, und eine umfassende „Bestimmungen über den Handelsverkehr des Sudan Aoyd 118,75, Trust Comp. 153,25, Spanier 61,50, Northern Pref. Darstellung der indischen Literatur von H. Oldenberg beginnt sie mit 8 mit Erythräa. 75,75, Russische Banknoten 216,50, Buenos Aires 39,50. Heuti er einem Aufsatz über „die Poesie des Veda⸗. Noch zwei weitere ihrer Kraft einer vorläufigen Uebereinkunft zwischen den Gouvernements amtlicher Durchschntttabue⸗ für deutsche Fonds und Cifenbaha angesehensten und treuesten Mitarbeiter haben es sich nicht nehmen des Sudan und der italienischen Kolosnie Erythräa gelangen seit dem Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 0. d. M. für Oest lassen, ihr für dieses erste Heft im zweiten Vierteljahrhundert ihres 1. August d. J. für den Handelsverkehr zwischen beiden Gebieten reichische Noten, Wechsel per Wien und St. Petersburg.
Bestehens Beiträge zu gewähren: J. von Verdy iee; theilt eine Rei e von Bestimmungen zur Anwendung⸗ welche dem Ver⸗
14,40 21 150 13,42 13,40 21. 10. 16,00 244 15,50 16,00 21. 10. 13,00 3 862 12,70 12,95 25. 10. 18% 640 12,80 12,40 25. 10.
15,00 8 . . 13,70 12,89 21. 10.
11“*“
12,00 13,00 12,00 11,20
14,80 — 331 15,40 1 12,70
8 12,50
Fusnberg “ ] . 12,00 12,00 . . . . emerkunge n. Die verk wird — 1 1 . . 10. .
gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dophegzentngs und der Verkaufswerth 8 volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender; ericht fehlt⸗