v111““ ““ IF. v“
Berlin, 28. Oktober. Marktpreise nach Crmittelungen des Königlichen Poltzei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste Preisenh Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,30 ℳ; 14,30 ℳ — Moggen 15,30 ℳ; 14,00 % — Futtergerste 14,30 ℳ; 13,00 ℳ% — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 4,16 ℳ; 3,82 ℳ; — Heu 7,00 ℳ; 4,00 % — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ%ℳ — **Speisebohnen, eeg 8 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kattoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rind dic von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 5 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 k
ℳ; 1,00 ℳ — arsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Polizei⸗Präsidium den D tner. 8 * Fildtume fer den 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. Oktober. Zum Verkauf standen: 3327 Rinder, 886 Kälber, 8545 Schafe, 6808 Schweine. Markt⸗ been e nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission:
ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund 8e nIlc9r Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 66; 2) sange fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 61; 3) mä t9 88 rte junge und gut genährte ältere 55 bis 56; 4) gering genährte jedes Alters 52 bis 54. — Bullen: 1) vol⸗ leischige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 55 bis 58; 3) gering enebrie 47 is 54. — Färsen und Kühe: 11 a. vollfleischige, ausgemästete höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Fabhre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 1 gering enährte Färsen und Kühe 45 bis 47.— Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 76 bis 78; 2) mittlere “ und gute Saugkälber 72 bis 75; 3) geringe
“ 62 bis 68; 4) ältere gering genährte Kälber resser 45 bis 52. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 61 bis 64; 2) ältere messchamme, 53 bis 57; 3) mäßig genährte “ und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Holsteiner Kö 85 — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 24 bis 29 ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen Kefuzancen hö — 21 e “ 49; b. (Käser)
9; eischige weine is 47; gerin
bis 45; Sauen 41 bis 44 ℳ “
Berlin, 28. Oktober. „(Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 20 ¼ — 20 ¼ ℳ, la. Kartoffelmehl 20 ¼ — 20 ¾¼ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 17 — 18 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗
„ gelber Syrup 23 — 23 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup
z — 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 ½ —9 23 ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 — 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36 ℳ, Dextrin * u. 8 Ia. 26 — 27 ½ ℳ, do. sekunda 24 — 24 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und chlesische 39 — 40 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 30 — 31 ℳ Viktoria⸗Erbsen 23 — 25 ℳ, Kocherbsen 17 — 20 ℳ, grüne Erbsen 18 — 21 ℳ, Futtererbsen 15 ½ — 16 ℳ, inl. weiße Bohnen 18 — 20 815 lachbohnen 20 — 22 ℳ, Ungar. Bohnen 17—18 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 16 — 17 ℳ, große Linsen 34 — 40 ℳ, mittel do. 28 — 32 ℳ kleine do. 22 — 26 ℳ, weiße Hirse 20 — 22 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 24 — 26 ℳ, Winterrübsen 22 bis ½ ℳ, Winterraps 22 ½ — 23 ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ, weißer
46 — 52 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 13 — 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ — 14 ℳ, Mais loko 11 — 11 ½ ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 50 — 54 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 — 16 ½ ℳ, do. russ. do. s ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen
15 ½ — 16 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 620 13 ½ — 14 ℳ, belle getr. Biertreber 11 — 11 ½ ℳ, 2 Ge2d schlempe 14 — 15 ℳ, Maisschlempe 13 ½ — 14 ℳ, Malzkeime 8 ½ bis 9 ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Weizenkleie 9 ¾ - 10 ¼ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Spiritusmarkt in Berlin am 28. Oktober. Spirit ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Vörs. Za. 885 von den Kursmaklern zu 46,2 ℳ gehandelt. Umsatz 28 000 1.
— In der heutigen außerordentlichen Generalver ammlun der Deutschen Grundschuld⸗Bank, Berlin, waren 4 Aktionäre mit 4 607 000 ℳ Kapital und 4607 Stimmen vertreten. Das nach Maßgabe des Reichs⸗Hypothekenbank⸗Gesetzes neu redigierte Statut wurde einstimmig angenommen und außerdem beschlossen, das Aktien⸗ “ enf — nu den Zeitpunkt und
alltäten der Ausführung dieses Beschlusses der 8 des Aufsichtsraths anheimzustellen. schkuff “
Breslau, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schle
3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,20, Breslauer vhns. Ferse. frr9. Breslauer R2r. 106,30, Schlesischer Bankverein 146,00, Brelauer Spritfabrik 169,50, Donnersmark 221,00, Kattowitzer 216,75, Oberschles. Eis. 127,25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,25 Oberschles. Kots 169,60, Oberschles. P.⸗Z. 183,25, Opp. Zemeet 187,00, Giesel Zem. 186,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. 8* 235,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 249,25, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Plensesta, 883 8ö.-2n. 2 Feüer 172,50, Schlesische
⸗„ un asgesellschaft —,—, —1* ““ 156,00. v1X“X“ agdeburg, 28. Oktober. (W. T. B. uckerb 8 Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,10 — 10,20. maacecrher tst. 75 % Rendement 8,10 — 8,35. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Provukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Okt. 9,22 ½ Gd., 9,27 ⅜ Br., pr. Nov. 8e. 5 9er ar 8 9,35 Gd., 9,40 Br., Vn Be Süns de. 1 , 9, r., pr. Mai 9,72 ½ Gd., Frankfurt a. M., 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43, Pariser do. is; BDrer 9 8, genzle 3 % Reichs⸗A. 89,00, 3 % Hessen v. 96 85,80, Italiener 92,80, 3 % port. Anleihe 25,10, 5 % amort. Rum. 96,50, 4 % russische Kons. 99,30, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 61,60, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 105,70, 6 % kons. Mexikaner —,— 5 % Mexitaner 97,70, Reichsbank 155,50, Darmftädter 147,90/ Diskonto⸗Komm. 192,30, Dretdner Bank 161,80, Mitteld. Kredil 114,30, Nationalbank f. D. 143,10, Oest.⸗ung. Bank 150,50 Oest. Krebttakt. 292,50, Adler Fahrrad 217,90, Ahg. Elektrizit. 245,00 Schuckert 226,50, Höchster Farbwerke 399,00, 6 umer Gußstahl 255,00, Westeregeln 208,00, Laurahütte 250,50, Gott ardbahn 143,00 Mhismgrbahn 101,00, Breslauer Diskontobank 118,40, Privat⸗ 16. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,30 een 142,20, Lomb. 32,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 43,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank Berl. Handelsges. 164,30, Bochumer ügx 254,90,
munder Union —,—, Gelsenkirchen 196,70, Harpener 198,90, Hibern 215,90, Laurahütte 250,00, Portugiesen 93 † Sral ans Delrblbernhe —,—, Schweizer Zentralba in 143,90, do. Nordostbahn 93,90, do. nion 79,80, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 84,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,90, 3 % Reichs⸗Anleihe e’;en CFrncerttg2,8027 “ Türkenloose —,—, Allge⸗ ne Elektrizitätsgesellscha ,50, Northern 76,30, N 143,20, Helios —,—, 1860 er Loose 18090- “ Köln, 28. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00,
88 Iriccears 9 Oktob
refeld, 29. ober. (W. T. B.) Aus Anlaß des fünfzig⸗ jährigen Jubiläums der hiesigen vela ünttg⸗. (früheren Filiale der preußischen Bank) fand heute ein von der Han⸗ delskammer veranstaltetes Festessen statt, an welchem der Präsident des Reichsbank⸗ Direktoriums, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch, die Spitzen der städtischen und der Staatsbehörden sowie verschiedene I“ “ 8 eegege. Präsident hielt eine längere Rede, in welcher er auf den bedeutenden Aufschwu wirthschaftlichen Lebens im letzten Jahre hinwies. ö
Wetter a. d. Ruhr, 28. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Märkischen Maschinen⸗ bauanstalt vorm. Kamp u. Co. wurde die Bilanz genehmigt, die am 1. November d. J. zahlbare Dividende auf 9 % festgesetzt und der Verwaltung Entlastung ertheilt. Ein dem neuen Handelsgesetzbuch entsprechendes neues Statut gelangte zur Annahme.
Bochum, 28. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation waren 54 Aktionäre mit 2254 Stimmen anwesend. Es wurde Entlastung ertheilt und die Vertheilung einer Dividende von 16 ½ % beschlossen. Der Arbeiter⸗ stiftung wurden 250 000 ℳ, der Pensionskasse 50 000 ℳ überwiesen. Die vorgeschlagenen Statutenänderungen wurden beschlossen.
Dresden, 28. Oktober. (W. T. B.) 3 % Säch. Rente 86,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allgem. deutsche Kred. 196,00, Dresd. Kreditanstalt 127,25, Dresdner Bank 160,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. —,—, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 179,50, 88* iffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 262,00, Dresd. Baugesellsch. 223,̃00.
Die Verwaltungsorgane der Sächsischen Bank zu Dresden haben in einer heute stattgehabten Sitzung einstimmig beschlossen, das Noten⸗Privilegium der Bank aufrecht zu erhalten und sich den Be⸗ 1 des 1en R2 zu ““
eipzig, 28. ober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 Sächsische Rente 86,35, 3 ½ % do. Anleihe 97,25, Zeitzer ver ane und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1155,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,00, Stuf Bank⸗Aktien 173,90, Leipziger Hypothekenbank 141,00,
Sächsische Bank⸗Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ LC 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Altenburger Aktien⸗Branerei 212,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, Große Leipziger Straßenbahn 188,00, Leipziger Elektrische S“ Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 246,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,50.
Bremen, 28. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 30 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 30 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗· Eimern 31 ¼ — 31 ½ ₰. Speck. flest Short clear middl. loko 30 ₰. Reis anziehend. Kaffee fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 38 ½ 3. — Taback. 206 Seronen Java, 62 Seronen Cuba, 1665 Seronen Havana.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 190 bez. Norddeutsche axeee. 118 ⅔ 6. 8 elkemees 316 Gd.
amburg, 28. ober. . T. B.) Schluß⸗Kurse. mb. Kommerzb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 172,00, Rüüla.urse 1990. A.⸗C. Guano⸗W. 107,50, Privatdiskont 5, Hamb. Packetf. 126,80, Nordd. Lloyd 118,75, Trust Dynam. 153,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,00, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsb. 165,00, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,25, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank —,—, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,00 Br., 78,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 ¼ bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,60 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,03 bez., St. Petersbur 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New Pork Sich 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 ⅛ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br.,
4,13 ¼ Gd., 4,15 ¼ bez. Getreidemar kt. Weizen matt, holsteinischer loko 151— 155. neuer 150 — 154,
Ro den ruhig, mecklenburgischer loko russischer loko matt, 120. Mais still, 102 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. pr. Oktober 20,
Rüböl fest, loko 51. Spiritus ruhig, pr. Okt.⸗Nov. 19 ⅞, pr. Nov.⸗Dez. 19 ⅞, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee E Umsatz 2000 Sack. — Petroleum fest. Standard white
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt. — Gd., pr. Dezember 29 ¼¾ Gd., pr. März 30 Gd., e Mai 30 ½¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Ba 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,22 ½, pr. Noybr. 9,22 ½, pr. Dezember 9,32 ½, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,70, pr. August 9,92 ½. Matt.
Wien, 28. Oktober. (W. T. 88 (Seee,enl. Oester⸗ reichische 4 58 % Papierrente 99,50, esterreichische ilberrente 99,35, Oesterr. Goldrente 117,75, HOesterreichische Kronenrente 99,25, veö; Goldrente 116,25, do. Kron.⸗A. 95,15, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 237,75, Oesterr. Kredit 371,50, Unionbank 306,75, Ungar. Kreditb. 376,00, Wiener Bankverein 270,50, Böhmische Nordbahn 238,00, Buschtiehrader 615,00, Elbethalbahn 252,00, Ferd. Nordbahn 3100, Oest. Staatsb. 333,00, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 70,50, Nordwestbahn 238,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Montan 264,50, Amsterdam 100,05, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,75, Panler Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,58, Marknoten 59,03, Russische
anknoten 1,27 ½, Bulgar. . 104,50, Brüxer 386,00, Tramway 438,00, Prager Eisenindustrie 1382, Hirtenberger Patronenfabrik 372. „Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,25 Gd., 8,27 Br., pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,59 Br. Roggen pr. Herbst — Gd., — Br., dr. Frütjahr 7,10 Gd. 7,11 Br. Mais pr. Novbr. 5,69 Gd., 5,71 ’ 7 3 pr. Herbst — Gd., — Br., pr. Frühjahr 5,53 Gd.,
— 30. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
Ungarische Kreditaktien 376,00, Oesterreichische Kreditaktien 371,75,
ranzosen 332,75, Lombarden 70,50, Elbethalbahn 251,50, Oesterr. apierrente 99,55, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,40, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 271,00, Länderhbank 238,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,00, Brüxer —,—, Wiene: Tramway 436,00, Alpine Montan 264,50, Prager Eisenindustrie —. Budapest, 28. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, do. pr. April 8,41 Gd., 8,42 Br., pr. Sept. 8,24 Gd., vr 8* 28 Roggen r. Apeil agel ge. 879 K. Hafer pr. April 8 7 r. Mais pr. Mai 1900 5, 5,14 Br. ⸗ ondon, 28. ober. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
2 ¼ % Kons. 104 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½8, Preuß. 3 ½ 89 Kon 8 9 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. n.n A. 91 ½, Brasil. 89er Anl. 56 ½, 5 % Cbhinesen 96 ¾, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, Ital. 5 % Rente 92 ⅛, 5 % konv. Mex. 98 ¾, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 89 er Ruff. 2. S. 100 ½8, 4 % Spanier 61 ¼, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½,
Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9 ½, De Beers neue 27 ¼, Incandescent
neue) 74 ¼, Rio Tinto 1 (. Cdnn 3 8 neue 47 ⅛⅜, Platzdiskont 41⁄16, Silber 26 ⅛, g. 2 Frt g. gen angeboten. 0 azucker loko Rü . 8 bolt 8 Fühse nsg. 4 stetig. Rüben⸗Rohzucker verpool, 28. Oktober. (W. T. B.) B w 8 B., davon für Spekulation und 11“ vnset Amerikaner ½2 höber. Midhl. amerikanis Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗Nopember 356/64 — 351 ⁄%4 Käuferpreis, November⸗Dezember 3⁵664 do., Dezember⸗Januar 35564 do., Januar⸗ ebruar 3854/64 do. 158 Seg, 1 Mearr apet - Verkäuferpreis, April⸗ e4 do., Mai⸗Jun 64— a is, . 52 Bese de⸗ diü nunch — 2 bsferhig Juni⸗Juli 35264 aris, 28. ober. .T. B.) Die Börse eröffnet unerwartet flüssigeren Geldstand sehr fest. Renn- sheti an waren beliebt; in Spaniern Käufe von kräftiger Seite wahrnehmbar französische Bahnen stark steigend; österreichische Staatsbahn au Anregung. d höher. uß⸗Kurse. % Französische Rente 100,50, 3 % Italieni Rente 93,15, 4 % Portugiesische Rente 24,50, 1502icgsce easch Oblig. 492,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ Russ. A. —,—, 3 % Rufs Bester Eerrenat 718,00,1 899 esterr. Staatsb. 718,00, Lombarden 164,00, Banque de France 43⁰0 B. de Paris 1064, B. Ottomane 553,00, Erch. 982,00, Debeers 688,00, Rio Tinto⸗A. 1199, Suezkanal⸗A. 3576, diskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211 ⁄16, Wchs. ga. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,21, Choq. a. London 25,24, do Madrid k. 392,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 56,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 18,10. pr. November 18,25, pr. Novbr.⸗Febr. 18,50, pr. Jan.⸗April 18,90 Roggen ruhig, pr. Oktober 14,50, pr. Novbr.⸗Februar 14,40. Mebi matt, pr. Oktober 24,50, pr. Novbr. 24,95, pr. Novbr.⸗Febr ; 18 1“ kuhsg. pr. Oktober 54 ¼ . Novbr. „ pr. Jan.⸗Apr „pr. Mai⸗August 55 ½. Spi behauptet, pr. Okt. 35 ½, pr. Novbr. 35 ¾ hlrttns
pr. März⸗Juni 37 ¼. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27 ¾.
Rohzucker. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 28 ⅛, ril 29 ½, do. pr.
do. pr. November 28 ¼, do. pr. Januar⸗
Mün. ung 29 ⅛. 1 0r
„„St. Petersburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Londo 93,64, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Cbech⸗ auf Berlin
46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148 ¾%,
3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄0 % Bodenkredit⸗Pfandbriese Diskontobank 680 ½,
. intern. Handelsbank I. Emission 458, Russ. Bank für auswärtigen Handel 355 ½, Warschauer Kommerzbank 435. Plifer
diskont —,—.
— 30. Oktober. (W. T. B.) (Telegramm der „Ru en Telegraphen⸗Agentur“.) Wegen Mangels an Steinkohlen 8 6 Warschauer Industriebezirk ist, verschiedenen Blättern zufolge, im Finanz⸗Ministerium die Frage einer zeitweiligen Herabsetzung des Zolls auf schlesische Kohlen angeregt worden.
Mailand, 28. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,98, Mittelmeerbahn 542,00, Msridionaux 722,00, Wechsel auf Paris 106,97 ⅛, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca d'Italia 936,00.
Florenz, 28. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 29. Dekade vom 11. bis 20. Oktober 1899 5 dem Se die Einnahme 4 438 036 (+ 376 769) Lire. eit 1. Januar 1899 90 830 690 (+ 5 125 467) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 7 060 246 (+ 564 733) Lire.
Madrid, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,90
Lissabon, 28. Oktober. (W. T. B.) Goldagio —.
Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0%½ Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 92 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94,00, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,92 ½, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noybr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober —,—, do. pr. März 141,00. Rüböl loko —, do. pr. Noybr.⸗Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Bancazinn 84.
Brüssel, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 615⁄16. Italiener 93,00. Türken Litt. C. 25,00. Türken Iitt. D. 21,85. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 28. Oktober. (W. T. B.)] Getreidemarkt. Weizen weichend. Wroen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. Flasfricn) Raffiniertes Type weiß loto 21 ¾ bez. u. Br., pr. Oktbr. 21 ¾ Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Jan.⸗ März 22 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. September 70 ¾i
New York, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung und wurde dann unregelmäßig, weiterhin trat eine 8 ein. Der Umsatz in Aktien betrug 293 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen infolge schwächerer Kabelberichte. Auch später war auf Abgaben der Baissiers und ungenügende Nachfrage ein weiterer Rückgang zu verzeichnen. — Das Geschäft in Mais war anfangs auf ungünstige Ernteberichte und unbedeutendes Angebot behauptet, demnächst entsprechend der Mattigkeit des Weizens etwas schwächer.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,88, echsel “ (60 Tage) 521 do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 21 ⅞, do. do. Preferred 65 ⅛, Canadian Pacific Aktien 95 ⅞, Zentral Pacifle Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ⅛, DVenver u. Rio Grande Preferred 77 ¼, Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Lake Sbore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 86 ¼, New York “ 138 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76, dorthern Pacific Common Shares 55 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds —, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht. „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New r. 7 ⅞, do. für Lieferung pr. Nov. 7,08, do. für Lieferung pr. Januar 7,13, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 61/16, Petroleum Stand white in New York 9,10, do. do. in Philadelphia 9,05, do. Refined (in Cases) 10,35, do. Credit Balances at Oil City 153, Schmalz Western steam 5,62 ½, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dabr. 39 ½, do. pr. Mai 38 ¾. Rother Winterweizen loko 75 ⅜, Weizen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 75, pr. März —, pr. Mat 78 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⁄8, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4,90, do. do. pr. Jan. 5,10, Mehl, Spring
Wheat clears 2,80, Zucker 312⁄16, Zinn 31,25, Kupfer 17,50 — 18,00 “
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waäaren betrug 10 223 815 Doll., gegen 10 425 000 Doll. in der
Privat⸗
pr. Januar⸗April 37, 8
Vorwoche, davon für Stoffe 1 693 108 Doll., gegen 1 928 590 Dol
in der Vorwoche.
Chicago, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weize fielen während des ganzen Börsenverlaufs infolge niedriger Kabel meldungen, reichlicher Verkäufe und bedeutender Zunahme der 19;
baren Vorräthe sowie auf günstige Ernteberichte und große Ankünfte im Nordwesten. — Die Preise für Mais lagen anfangs im Einklang
mit Weizen niedriger, später trat auf Wetterberichte über Regen
und auf Käufe für Rechnung des Inlands sowie auf Exportkäufe und Abnahme der Ankünfte eine Erholung ein. 1— (ö b bI malz pr. .5,20, do. pr. Dez. 5,22 ½. Speck t 5,37 ½. Pork pr. Oktbr. 8,05. 3 3 8 TWE“ Rio de Janeiro, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7 ½⅛. Buenos Aires, 28. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 142,30.
Mais pr. Dezbr. 1
1 Köln a. R., wegen Unterschlagung, ist zur Beweis⸗ aufnahme durch Vernehmung des Zeugen Adolphs
mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin I, Alt⸗Moabit 11, 1 Treppe Nr. 86, anberaumt. Die Anwesenheit bei der Ver⸗ handlung ist Ihnen gestattet. 8 8
8
la Valette des Barres.
151345]
an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße
— in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Zweite
Berlin, Montag, den 30. Oktober
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustelungen u. S.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
schen Staats⸗Anzeiger.
9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1899.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Fissseteng ꝛc. von Rechtsanwälte
irthschafts⸗Genossenschaften.
[51342] “ In der Strafsache gegen den Subdirektor Pattberg Gen., Ersuchen des Königlichen Landgerichts zu
Termin auf den 17. November 1899, Vor⸗
Zimmer
Fischbachstraße 11, für sich und als Bevollmächtigter der Bildhauersehefrau Margaretha Kleinschrodt in
Berlin, den 20. Oktober 1899.
Hartmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. An den Versicherungs⸗Inspektor Herrn Hermann
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 65 Nr. 3314 auf den Namen des Tapezierers Heinrich CEhduard Seiffert eingetragene, zu Berlin, Hallesche⸗ straße Nr. 7, belegene Grundstück soll auf Antrag des Dekorateurs Ernst Seiffert zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem iespeicde tes e ti „ of, Flügel C, Erdgeschoß, Saal 40, zwangsweise ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 6480 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ olle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,
Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte spätestens im
Auf Antrag: 1) des städt. Bau⸗Assistenten Leonhard Häffner hier,
Rothenburg o. T. und deren Ehemanns, Adam, ebenda, ferner der Stadt⸗Baumeisterstochter⸗Babette Häffner ebendort,
2) des Rechtsanwalts Dr. Wassermann in München namens der Kath. Buchner, 3) des Bürgermeisters H. Maier in Thiengen, Großh. Bad. Amtsgerichts Waldshut,
4) des Kaufmanns Karl Vorck in Bielefeld als Zessionars des Versicherungsnehmers Kaufmanns Emil Baumgärtel in Plauen i. V.,
werden die allenfallsigen Inhaber der genannten
Aufgebotstermine anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Endlich ergeht auf den Antrag der Oekonomenswittwe Anna Sippel in Großreuth h. d. V., der led. großj. Babette und Anna Sippel ebenda, endlich des Oekonomen Johann Geiger dortselbst als Vormunds über den minderj. Michael Sippel ebenda als Besitzern und Eigen⸗ thümern der Pl. Nr. 195, 263 und 270 der Steuerg. Großreuth h. d. V., auf welchen im Hypothekenbuche für Großreuth h. d. V. Bd. VI S. 1160 unterm 26. September 1826 ein 50 %iges Darlehn zu 300 Fl. der Paul Wolfgang Solger'schen Kuratel zu Nürn⸗ berg hypothekarisch eingetragen ist, die Aufforderung an diejenigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Aufgebotstermin wird bestimmt: Donnerstag, den 28. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 13.
etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Figenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld
stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Dezember 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
51344] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 92 Nr. 4628
uf den Namen des Hotelpächters Robert Schell⸗
ald eingetragene, am Kronprinzen⸗Ufer Nr. 25 hierselbst belegene Grundstück am 18. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor . unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer
läche von 3,72 a mit 9280 ℳ Nutzungs⸗
herth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere
thält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am
8. Dezember 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr,
enda verkündet werden. Die Akten 85 K. 52 99.
egen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
1[51346] Beschluß.
In Sachen des Gärtners Carl Lampe hieselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth I. und II. hier, Klägers, wider den Schlachtermeister Henry Beckmann hieselbst, Beklagten, wegen Hyyothekforde⸗ rung und Zinsen, wird, nachdem der Kläger seinen Subhastation des Wohnhauses
Antrag auf zurückgenommen, das Verfahren damit
No. ass. 892 eingestellt. Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1899. 168 Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. 8
11““ endes
233622 Bekanutmachung. 8 J8. Amt 8 erlust
Das sgericht Nürnberg erläß folg Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu 2 gegangen:
1) die Mäntel der 4 ½ % igen Bodenkredit⸗Obli⸗ gationen der Vereinsbank Nürnberg vom 1. Januar 1876 Serie III Litt. G. Nr. 236 über 100 ℳ und Serie III Litt. F. Nr. 611 und 612 über je 200 ℳ,
2) die Mäntel nebst Talons der 3 ½ % igen Obli⸗ ationen der gleichen Bank Serie XIX Litt. B. Rr. 81957 und 83277 zu je 1000 ℳ, beide auf den Namen der Privatiere Katharina Buchner in Gerzen bei Vilsbiburg vinkuliert,
3) folgende Ansbach⸗Gunzenhausener Loose: Serie 457 Nr. 33, Serie 585 Nr. 43, Serie 585 Nr. 44, Serie 952 Nr. 11, Serie 2571 Nr. 11, Serie 2571 Nr. 12, Serie 2655 Nr. 10, Serie 2655 Nr. 11, Serie 2845 Nr. 35, Serie 2902 Nr. 35, Serie 3116 Nr. 7, Serie 3400 Nr. 13, Serie 3480 Nr. 29, Serie 3489 Nr. 18, Serie 3783 Nr. 39, Serie 4082 Nr. 22, Serie 4082 Nr. 25, Serie 4271 Nr. 26, Serie 4274 Nr. 34, Serie 4275 Nr. 9, Serie 4275 Nr. 24, Serie 4277 Nr. 50, Serie 4279 Nr. 8, Serie 4822 Nr. 15,
4) die beiden Policen Nr. 2117 und 2118 der Nürnberger Lebensversicherungsbank, Abt. für Militär⸗ versicherung, auf Eduand und Karl Baumgärtel
Nürnberg, den 12. Juni 1899. 8 Ke. Amtsgericht. 8 (L. S.) 8
8 2.
Vogl.
8
8 3 8 8
[20364a4) Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden:
1) folgender Wechsel:
a. vom 7. März 1899 über 157,05 ℳ, ausgestellt in Elbing, zahlbar am 7. Mai 1899, angenommen von G. & J. Müller in Elbing, beantragt von dem letzten Inhaber des Wechsels, G. H. Speck zu Berlin, Dresdenerstr. 36,
b. vom 25. Oktober 1898 über 100 ℳ, ausgestellt zu Berlin, zahlbar am 25. Januar 1899, an⸗ genommen von A. Heise zu Berlin, Dresdener⸗ straße 78, beantragt von dem Stellmacher Eduard Stuhlemmer zu Berlin, Köpenickerstr. 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emil Sachs zu Berlin, Köpenickerstr. 113,
c. vom 1. Juli 1897 über 700 ℳ, ausgestellt zu Dresden von Walter Lehmann, zahlbar am 30. Sep⸗ tember 1897, angenommen von Otto Thurau zu Berlin, beantragt von der Wittwe Clara Victor zu Dresden, Sedanstr. 23, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Gottschald zu Dresden,
d. vom 25. Februar 1899 über 300 ℳ, ausgestellt von Martin Manasse zu Berlin, zahlbar am 25. Mai 1899, angenommen von M. Schlumprecht zu Hamburg, Pastorenftr. 2, mit den Giros von Martin Manasse und Carl Schoening versehen, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Carl Schoening hier, Uferstr. 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt Plonsker zu Berlin, Badstr. 54,
2) folgender Depotscheine:
a. Nr. 1 073 954 des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere, lautend auf den Hausdiener Oswald Zillmaun 8 Berlin, über 2000 ℳ 4 % Hypotheken⸗Pfandbriefe der Deuischen Hypotheken⸗ bank Berlin mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1899 folg. und Anweisungen, beantragt von 8 Marie Zillmann, geb. Goscinski, zu Berlin, in Voll⸗ macht ihres Ehemannes Oswald Zillmann,
b. fällt weg, 1
3) folgender Sparkassenbücher:
a. Nr. 4926 der Sparkasse des Kreises Teltow über 334,77 ℳ, lautend auf Agnes Röseler zu Köpenick, beantragt von der verw. Färber Marie eseles geh. Scheurich, zu Berlin, Mariannen⸗
raße 50,
b. Nr. 132 354 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 362,48 ℳ, lautend auf Rosa Massalski, Bernauer Straße 78, beantragt von derselben,
4) des Kautionsscheines, ausgestellt von der all⸗ gemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft über den Empfang von 75 ℳ Kaution von dem Omnibus⸗ kondukteur Adolf Menkhaus zu Berlin, Kottbuser Damm 4, beantragt von demselben,
5) folgender Hypothekenbriefe:
a. a. über die Post von 5000 ℳ, eingetragen auf dem zu Berlin, Charlottenstraße 98 belegenen, im Grundbuch von der Friedrichstadt Bd. 25 Blatt Nr. 1793 verzeichneten Grundstücke in Abth. III Nr. 33 für Fräulein Marie Walentowitz, jetzt zu Biesenthal, beantragt von derselben,
5. über die Post von 25 000 ℳ, ee hen auf dem zu a. bezeichneten Grundstücke in Abth. III. Nr. 34 für Fräulein Marie Walentowitz, be⸗ antragt von derselben,
b. über die Post von 12 000 ℳ, eingetragen auf dem zu Berlin, Wassergasse Nr. 16 bezw. Runge⸗ sttaße 16 helegenen, im Grundbuch von der Louisen⸗ stadt Bd. 22 Blatt Nr. 1292 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abth. III Nr. 18 für die verwittwete Historienmaler Marie Wittich, geb. Gabler, bean⸗ tragt von dem Hauseigenthümer und Kaufmann Carl Pinnow zu Berlin, Neue Promenade 8, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge zu
300 ℳ 100 ℳ, 100 ℳ
300 ℳ, 300 ℳ,
folgen wird.
[20690]
Hamm i.
Siemsen zu
Hamm,
geb. Nordsieck,
Blumenau i. d. unverehel. burg i. Th
Mark b.
[43454]
bank Ser.
gegangen.
fordert,
werden würde.
S
lautend.
Berlin, Seydelstr. 21,
Siemsen, Pauline, W., näm I. deren Kinder a. Margarethe Mathilde Friederike Wwe. Pastor Friedrich Arens, geb. Siemsen, zu Luck b. Marie Betti Friederike Wwe. Ober⸗Konsistorial⸗ rath Niemann, geb. Siemsen, zu 8 c. S. Direktor Johannes Heinrich Lübbe iegen, d. Pastor August Hermann Siemsen zu Mark b.
Die Erben der verstorbenen Wwe. Pfarrer August nger. Springmann, zu Mark b.
storbenen Tochter
XXIII. Nr.
spätestens
arg 9
6) folgender Pfandbriefe: a. der preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank Ser. XIV vom Jahre 1892 Litt. F. 3036
Ser. XIV vom Jahre 1892 Litt. G. 618 Ser. XIV vom Jahre 1892 Litt. G. 2749
b. der preußischen Hypotheken⸗Aktienbank Ser. VIII vom Jahre 1880 Nr. 10 398
Ser. VIII vom Jahre 1880 Nr. 12 942
beantragt von dem Geheimen E. Meyer zu Magdeburg, Hohepfortestr. 35 c.,
7) des 19. Prämienrückgewährscheines Nr. 82 923 vom 15. September 1881 bis 15. September 1882 über 47,88 ℳ, zu der Police Nr. 2149 der Viktoria zu Berlin, allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, lautend auf den Bureaubeamten Johann Carl Schmeiser zu Köln, beantragt von demselben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer II. zu Köln, Steinfeldberg, 8) der Lebensversicherungspolice Nr. 246 323 über 3000 ℳ vom 16. August 1894 der Preußischen Lebensversicherungsaktiengesellschaft zu Berlin, lautend auf den Maurer George Schwabe zu Tilsit, be⸗ antragt von demselben. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13,U, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Berlin, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Aufgebot.
II. die Kinder der im Jahre 1895 zu Bonn ver⸗ Christiane Margarethe
Friederike verwittwete Kaufmann August Heinrich
Nordsieck, nämlich: a. Emma, Ehefrau A. O. Altwinckle in London,
Julie
b. unverehelichte Hedwig Nordsieck auf Haus Vil⸗ ligst b. Schwerte, c. e Friederike Nordsieck zu Stein b.
pr., Johanna Nordsieck zu Blanken⸗
e. Walter Nordsieck in Elberfeld,
f. Ehefrau Pastor Barner, geb. Nordsieck, in Rade vorm Wald (Rheinprovinz),
g. Hermann Nordsieck, Leutnant zu Bitsch,
h. Rudolf Nordsieck zu Elberfeld, sämmtlich vertreten durch Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, Friedrichstr. 85, haben das Aufgebot des Depotscheins Nr. 383 789 des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere über 11 300 ℳ 4 % Preußischer konsolidierter Staats⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. April 1887, und v nebst Anweisungen, lautend auf Frau Pastor
Friederike Pauline Siemsen, Hamm i. Westfalen, beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue sfeiedeeüh 13, Hof, Flügel B., part.,
r. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erf
Berlin, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht I. Ausfertigung. Ne den 25. September 1899.
ufgebot.
Der Privatiere Marie Wilhelm in Regensburg ist eine Schuldurkunde vom 31. Januar 1899 über 100 ℳ und 75 ℳ, Regensburg als Gläubigerin und die Marie Wilhelm als Schuldnerin lautend, in welcher die Hinterlegung des Pfandbriefs der bayer. Hypothek⸗ und Wechsel⸗ 35 744 über 3 ½ %öige 200 ℳ nebst Kupons vom 1. Juni 1899 ab bei der genannten Bank als Pfand bestätigt ist, zu Verlust Auf Antrag der Maria Wilhelm wird der dermalige Besitzer dieser Schuldurkunde aufge⸗ in dem auf den 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zivilsitzungssaale des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte auf diese Urkunde anzumelden und letztere dabei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt
K. Amtsgericht I. (gez.) Haider, K. Oberlandesgerichtsrath. Zur Beglaubigung,
Regensburg, den 26. September 1899. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg I.
auf
„K. Ober⸗
über über
über
über über
Regierungsrath
11“” 111“
Gehren b. Luckau,
Herford,
2 lara geb. Springmann,
immer
olgen wird. Abtheilung 82.
die K. Filialbank
Donnerstag,
ekretär.
[43456] Aufgebot. Der Steinsetzmeister Friedrich Schwarz in Schön⸗ lanke hat das Aufgebot des von der Providentia Frankfurter “ in Frank⸗ furt a. M. über die Verpfändung der Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 30 718 über 500 Thlr. am 28. März 1880 ausgestellten Legescheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 22. September 1899. Das Königliche Amtsgericht. Abth. IYV. [43457]01 Aufgebot. Der Gärtner Adam Scherer und seine Ehefrau Margarethe, geb. Schebler, in Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim haben das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 5809 a. der Frankfurter Sparkasse Polptee r Gesellschaft) über 147,80 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. September 1899 Das Königliche Amtsgericht. IVI.
[51379] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 34 232 über 52,06 ℳ, ausgefertigt für den Handarbeiter Heinrich Christoph John in Langensalza, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Mai 1900, Vor⸗ z, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Langensalza, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[24659] Aufgebot. Der Schäfer Johann Schmidt aus Preetz hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 300 ℳ nebst Zinsen seit 1. Dezember 1898 lautenden Sparkasgen ache Serie II Nr. 47 990 der städtischen Sparkasse hier beantragt mit der Angabe daß ihm das 8 in der Fen von Pfingsten 1898 bis Weihnachten selbigen Jahres auf unerklärliche Weise abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird I we zKsnn spätestens in dem auf den 10. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr⸗, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftsloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
e Aufgebot.
I. Der Abbauer Johann Heinrich Schulz aus Wrestedt für sich und als Bevollmächtigter der Frau Elise Schulz, geb. Reimers, in Wrestedt hat das Aufgebot
1) des auf seinen Namen lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 6823 Fol. 82 b. III der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen über eine Einlage von 3000 ℳ 41 ₰,
2) des anf den Namen der Frau Elise Schulz, 8 Reimers, in Wrestedt lautenden Qutttungsbuches Nr. 11 197 Fol. 147t III. der Spar⸗ und Keihtasfe für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen über eine Einlage von 700 ℳ 44 ₰,
II. der Stellmacher Louis Wendt aus Uelzen als Bevollmächtigter des Schmiedemeisters C. Teller da⸗ selbst hat das Aufgebot des auf den Namen Carl Teller, Schmied, Uelzen, von der Sparkasse der Stadt Uelzen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 5764 über eine Einlage von 25 ℳ 45 ₰
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Uelzen, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[51380] Aufgebot.
Der Handelsmann August Toeppe in Frank⸗ furt a. O. hat das Aufgebot eines von ihm am 3. Oktober 1898 ausgestellten, am 3. Oktober 1899 fällig gewesenen, von dem enscnen. A. Gutmann in Frankfurt a. O. acceptierten, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 5000 ℳ beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer II, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Fraukfurt a. O., den 18. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
[23359] Aufgebot. In den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Brückenau sind eingetragen: 1) 24 Fl. mit 5 % vom 8. Mai 1845 an ver⸗ zinsliches Kapital für Andreas Fröhlich von Altglas⸗
hütten, auf Plan Nr. 21 a., 21 b., 20 ½, 181, 18