ver.
nächste Jahr gemacht, da sonst die Fabrikanten fürchten, bekannte und beliebte Garne überhaupt nicht bekommen zu können.
Weberei. Die Webereibranche, die zu Ende des letzten Quartals mit Aufträgen für Monate hinaus versorgt war, hat 8n im Juli und August stark verkaufen können, und die Fabrikanten sind, wenn sie sich sofort in Garnen deckten, in sehr guter Lage.
In den letzten Wochen des September haben die höheren Preise wenig Abschlüsse zu stande kommen kastn; doch sollen für Japan, Singapore und Penang, besonders aber für China größere Posten für weit hinausliegende Lieferung verkauft sein. 8
Im Großen und Ganzen sind auch die letzten drei Monate für die Baumwoll⸗Industrie in Manchester und Umgebung sehr gute ge⸗ wesen, und Spinner und Fabrikanten sind in einem Maße mit Auf⸗ trägen versehen, wie wohl kaum je zuvor. 8
8 1 Sn
Rosenölertrag in Bulgarien. “
Die in Bulgarien während des Winters herrschende große Kälte und die trockene Witterung des Frühjahrs hatte s. Zt. zu sefürch⸗ tungen für das Ergebniß der diesjährigen Rosenölernte Anlaß gegeben. Da indessen während der Destillationszeit das Wetter sehr günstig war, so ergab sich doch eine Mittelernte von etwa 2100 kg. Der Preis für feinstes neues Rosenöl betrug 675 ℳ für das Kilogramm cif Bestimmungsort. 1XAX““
Sogen. „Desinfektionsflüssigkeit“, eine Lösung ven Fluorsilicium⸗Aluminium, bestimmt zur Imprägnierung von Papier, welches zum Verpacken von frischen Fischen benutzt wird, ist nach Tarifnummer 271 mit 10 % vom Werth zu verzollen. Sogen. „Eisenzement“, ein Abfallprodukt (Dreh⸗Späne von Fieggns. waaren) ohne irgend welche Zubereitung, ist als Metall⸗Abfall nach Tarifnummer 163 zollfrei. — „Chromol“, eine Art Leder⸗ fett, welches in der Gerberei an Stelle von Degras verwandt wird und ebenso wie letzteres und in noch höherem Grade e haltig ist, ist nach Tarifnummer 245 mit 1 Skilling = 21⁄12 Oere für das Pfund zu verzollen. — Benzinseife, welche nicht Form und Größe von Handstücken hat, oder welcher keine Wohlgerüche zugesetzt sind, wozu indessen nicht ein geringer Zusatz von z. B. künstlichem Bittermandelsl zu einer im übrigen ordinären Seife gerechnet wird, ist nach Tarifnummer 202 mit 1 Skilling = 2 ¼12 Oere für das
fund zu verzollen. (Entscheidungen des General⸗Direktorats für das teuerwesen). 8
Konkurse im Auslande. 3 Rumänien.
Lupu Calmanovicl in Foesani. Tag der Konkursver⸗ hängung: 9./21. Oktober 1899. Frist für die der For⸗ derungen bis 1./13. November 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 9./21. November 1899. 88 88
89
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks n der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 15 378, nicht recht⸗ zeitig gestellt 890 Wagen.
In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 6438, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. —
Berlin, 30. Oktober. Marktpreise nach Crmittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,30 ℳ; 14,30 ℳ — Roggen 15,20 ℳ; 14,00 ℳ — Futtergerste 14,30 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, Fn⸗ 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — . E hn; 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — vmmelfteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,680 ℳ; 2,00 ℳ — ECier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ — Schleie 1 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 8
*e Kleinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 30. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Zta.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 45,5 ℳ gehandelk. Umsatz 10 00)0 1.
— Essener Börse vom 30. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und
lammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ b. Gasflamm⸗ örderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, c. Flammförderkohle 8,75 — 9,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,/90 ℳ, oe. Halbgesiebte 11,50 — 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,00 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 — 11,25 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,25 ℳ, g. Nußgruskohle 0 — 20/30 mm 6,75 — 7,75 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 7,50 — 8,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 6,25 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,00 — 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,50 — 11,00 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,00 ℳ, e. Kokskohle 8,50 — 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50 — 9,25 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 — 11,50 ℳ, c. Stückkohle 12,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle Korn I 16,50 — 18,50 ℳ, do. do. II 18,50 — 20,50 ℳ, e. Fördergrus 7,25 — 7,75 ℳ, f. Gruskohle unter 10 mm 5,00— 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 — 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 — 14,00 ℳ — Unverändert feste Marktlage. — Nächste Börsenversammlung am 6. November 1899.
Breslau, 30. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,30, Breslauer Diskontobank 118,25, Breslauer Wechslerbank 106,30, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 169,00, Donnersmark 223,00, Kattowitzer 217,00, Oberschles. Eis. 128,35, Caro Hegenscheidt Akt. 182,25, Oberschles. Koks 170,00, Oberschles. P.⸗Z. 183,50, Opp. Zemenl 187,60, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 235,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 251,75, Bresl. Oelfabr. 84,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 81,50, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.
Hirschberg i. Schl., 28. Oktober. Die ordentliche General⸗ en der Maschinenbau Aktiengesellschaft vor⸗ mals Starke u. Hoffmann in S i. Schl. setzte die für das Geschäftsjahr 1898/99 sofort zahlbare Dividende auf 7 ½ % fest. Der Reingewinn beträgt -110 319,27 ℳ nach Abzug von 63 012,03 ℳ Abschreibungen. Die Geschäftelage wird als eine günstige bezeichnet.
gtebu2g. 30. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,12 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,10 — 8,35. Schwächer. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,50,. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Okt. 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., pr. Nov.
9,20 bez., 9,17 ½ Gd., pr. Dezember 9,22 ½ Gd., 9,30 Br., 9,70 bez,
pr. Januar⸗März 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Mai 5,67 ½ Gd. Schwch/h.
rankfurt a. M., 30. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Wechsel 20,426, Ppeßser do. 80,975, Wiener do. 169,32,
3 % Reichs⸗A. 89,30, 3 % Hessen v. 96 85,80, Italiener 92,80, 3 %
port. Anleihe 25,20, 5 % amort. Rum. 96,60, 4 % russische Kons. 99,30, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 %. Spanier 62,00, Konv. Türk. 22,00, Unif. Egypter 105,70, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 97,60, Reichsbank 155,50, Darmstadter 147,50, Diskonto⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank 161,90, Mitteld. Kredlt 114,30, Nationalbank f. D. 143,50, S. Bank 150,70, Oest. Kreditakt. 232,40, Adler Fahrrad 211,70, Allg. Elektrizit. 249,50, Schuckert 227,00, Höchster Farbwerke 399,00, Bochumer Gußstahl 255,70, Westeregeln 210,00, Laurahütte 252,00, Gotthardbahn 143,00, Nistelaeerdahn 101,20, Breslauer Diskontobank 118,40, Privat⸗ diskont 5 ¼.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,60, Franosen 142,00, Lomb. 32,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 42,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 192,20, Dresdner Bank 162,10, Berl. Handelsges. 165,70, Bochumer Gußst. 256,80, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 199,00, Harpener 201,50, Hibernia 217,80, Laurahütte 254,40, Portugiesen 25,10, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 143,90, do. Nordostbahn 93,90, do. Union 80,30, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 84,60, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 228,20, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 77,20, Nationalbank 143,80, Helios 161,00, 1860 er Loose —,—. 1
Köln, 30. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 53,30.
Dresden, 30. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,30 3 ½ % do. Staatsanl. 97,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,50, Allgem. deutsche Kred. 196,00, Dresd. Kreditanstalt 127,25, Dresdner Bani 161,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,60, Deutsche Straßenb. 158,75, Dresd. Straßenbahn 180,00, Damp iffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Damp iffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—. Leipzig, 30. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1160,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,50. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Shüsis Bank⸗Aktien 173,90, Leipziger Hypothekenbank 141,00,
Saͤchsische Bank⸗Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 212,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 105,00, Große Leipziger Stra enbahn 189,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 246,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 163,00.
Bremen, 30. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 30 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 30 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31 ½ — 31 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 30 g. Reis sehr fest. Kaffee sehr fest. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 38¾¼ ₰. — Taback. 244 Seronen Havana, 94 Seronen Seadleaf. 1
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 190 ½ bez. Norddeutsche rlovyd⸗Aktien 120 bez. Bremer Wollkämmerei 320 Gd.
Hamburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,60, Braf. Bk. f. D. 171,50, Lübeck⸗Büchen 160,50, A.⸗C. Guano⸗W. 108,00, Privatdiskont 5 ⅛, Hamb. Packetf. 127,45, Nordd. Lloyd 120,50, Trust Dynam. 153 50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 85,80, 3 ½ % do. Staatsr. 99,90, Vereinsb. 166,10, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. —,—, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 119,90, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,00 Br., 78,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 ½ Br., 20,19 ½ Gd., 20,21 ½ bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,60 bez. Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,02 bez., St. Petersburg
Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,13 ¼ Gd., 4,18 ¾ bez., New YPork 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br., 4,13 ¼ Gd., 4,15 ¼ beꝛz.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 151— 154. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 150 — 153, russischer loko matt, 120. Mais matt, 103. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Spiritus ruhig, pr. Oktober 19 ⅞, pr. Okt.⸗Nov. 19 ⅞, pr. Nov.⸗Dez. 19 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee S Umsatz 3000 Sack. — Petroleum fest. Standard white loko 7,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt.
„ pr. Dezember 29 ¾ Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai
— Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗‧Rohzucker
I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord
Hamburg pr. Oktober 9,12 ½, pr. Novbr. 9.15, pr. Dezember 9,25, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,65, pr. August 9,90. Matt.
Wien, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,55, Oesterreichische Silberrente 99,30, Oesterc. Goldrente 117,75, Oesterreichische Kronenrente 99,60, Ungarische Goldrente 116,25, do. Kron.⸗A. 95,40, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 237,25, Oesterr. Kredit 371,50, Unionbank 307,00, Ungar. Kreditb. 377,00, Wiener Bankverein 270,75, Böhmische Nordbahn 237,00, Buschtiehrader 612,00, Elbethalbahn 251,50, Ferd. Nordbahn 3100, Oest. Staatsb. 331,75, Lemb.⸗Czernowitz 282,00, Lombarden 70,50, Nordwestbahn 238,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Montan 265,25, Amsterdam 100,05, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner Wechsel 120,72 ½, Pariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,58, Marknoten 59,02 ½, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 104,50, Brüxer 383,00, Tramwar 436,00, Prager Eisenindustrie 1383, Hirtenberger Patronenfabrik 379.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,17 Gd., 8,18 Br., pr. Frühlahr 8,47 Gd., 8,48 Br. Roggen pr. Herbst 6,73 Gd., 6,78 Br., pr. Frühjahr 7,02 Gd., 7,03 Br. Mais pr. Novbr. 5,70 Gd., 5,75 8 Fafer pr. Herbst 5,14 Gd., 5,19 Br., pr. Frühjahr 5,47 Gd.,
1 2*
— 31. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) eberssch Kreditaktien 377,00, Oesterreichische Kreditaktien 371,50,
ranzosen 333,25, Lombarden 72,00, Elbethalbahn 251,50, Oesterr
apierrente 99,55, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,35, Marknoten 59,01, Bankverein 270,50, Länderbank 237,75, Buschtiehrader latt. B. Aktien 615,00, Türkische Loose 58 00, Brüxer 388,00, Wiene Tramway 434,00, Alpine Montan 266,00, Prager Eisenindustrie —.
Wie die „Wiener Zeitung“ meldet, ist durch eine Kundmachung des Finanz⸗Ministeriums der Zinsfuß der Partial⸗Hypothekar⸗ Anweisungen (Salinenscheine) um ein Prozent erhöht worden.
Budapest, 30. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 8,32 Gd., 8,33 Br., pr. Sept. 8,18 Gd., 8,20 Br. Roggen pr. April 6,73 Gd., 6,74 Br. Hafer pr. April 5,19 Gd., 5,20 Br. Mais pr. Mai 1900 5,10 Gd., 5,11 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 104 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼¾, Preuß. 3 ½ % Kons. — 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ⅞, Brasil. 89er Anl. 56 ½, 5 % Chinesen 96 ⅛, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 , Ital. 5 % Rente 92 ½, 5. % konv. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89er Russ. 2. S. 101, 4 % Spanier 61 ¼¾, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottomanb. 12, Anaconda 9 ⅝, De Beers neue 27 ¼, Incandescent neue) 74, Rio Tinto neue 47 ⅞, Platzdiskont 4, Silber 2611/16. 1898er Chinesen 80 .
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge, Hafer stetiger. Schwimmende Gerste Tendenz zu Gunsten der Käufer.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 i stetig. Rüben⸗Rohlzucker 9 fh. ruhig. — Chile⸗Kupfer 73 ⅞. pr. 3 Monat 73 .
Liverpool, 30. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 358⁄64,— 3⁵964 ꝙKäuferpreis, November⸗Dezember 3⁵8⁄64 Verkäuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 357764 do., Januar⸗Februar 356⁄64 do., Februar⸗März 355/64 do., März⸗April 355⁄64 do., April⸗Mai 355⁄64 do., Mai⸗Juni 354/64 — 355/64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 35464— 355⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 354 64 d. Käuferpreis.
30. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sb. 1 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 70 fh. 9 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 7 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6843 t gegen 3848 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 30. Oktober. (W. T. B.) Die Tendenz des Wollmarkts war günstig, feine Wollen fest. Die Spinner und Weber sind beschäftigt. 8 1
Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) Die Prämienerklärung und der billige Geldstand bewirkten an der heutigen Börse Deckungen, außerdem fand ein umfangreicher Stückebezug für englische Rechnung statt, wodurch das Geschäft allgemein belebt wurde. Spanier standen günstig, französische Bahnen und Suezkanal waren steigend.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,57, 3 % Italienische Rente 93,15, 4 % Portugiesische Rente 24,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 87,70, 4 % span. äußere Anl. 62,90, Konv. Türken 22,05, Türken⸗Loose 114,70, Meridionalb. 672,00, Oesterr. Staatsb. 715,00, Lombarden 170,00, Bangue de France 4180, B. de Paris 1068, B. Ottomane 553,00, Créd. Lyonn. 981,00, Debeers 691,00, Rio Tinto⸗A. 1190, Suezkanal⸗A. 3640, Privar⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 121¹³⁄16, Wchs. a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,20, Choq. a. London 25,24, do. Madrid k. 391,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 56,00. G
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 18,00, pr. November 18,10, pr. Novbr.⸗Febr. 18,30, pr. Jan.⸗April 18,70. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,80, pr. Novbr.⸗Februar 14,40. Mehi matt, pr. Oktober 24,35, pr. Novbr. 24,35, pr. Novbr.⸗Febr. 24,60, pr. Januar⸗April 25,00. Rüböl ruhig, pr. Oktober 54 ¼, pr. Novbr. 54 ¼, pr. Jan.⸗April 55 ¼, pr. Mai⸗August 54 ¾. Spiritus ruhig, pr. Oktober 35 ¾¼, pr. Novybr. 35 ¾, pr. Januar⸗April 37, pr. März⸗Juni 37 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 28 ½, do. pr. November 28 k, do. pr. Januar⸗April 29 ½, do. pr. März⸗Juni 29 8⅛.
St. Petersburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99
6
4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄/10 % Bodenkredit⸗Pfandbrie 98 ⅛, Azow⸗Don Kommerzbank 562, St. Petersb. Diskontobank 676, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 457, Russ. Bank für deeae ge Handel 353 ½, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗ Mailand, 30. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,95, Mittelmeerbahn 544,00, Méridionaux 724,00, Wechsel auf Paris 107,02 ½, Wechsel auf Berlin 132,05, Banca d'Italia 925,00. Madrid, 30. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26,25. Lissabon, 30. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 41.
Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 90 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ¼¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transpaal 216, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 190 ⅞, Hamburger Wechsel 58,87 ½, Wiener Wechsel 97,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unregelmäßig, do. pr. Okt. 148, do. pr. März 140. Rüböl loko 26 ⁄, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 25 ½, do. pr. Mai 26 ⅛.
Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Bancazinn 84.
Brüssel, 30. Oktober. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur
62 ¼. Italiener 93,50. Türken Litt. C. 25,25. Türken Litt. D.
22,00. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 30. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste flau.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes 2 weiß loko 21 ¾ bez. u. Br., pr. Oktbr. 21 ¾ Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Jan.⸗ März 22 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. September 70 ¾.
New York, 30. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit steigenden Kursen, weiterhin trat Ermattung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 682 000 Stück. . 8
Das Geschäft in Weizen schwächte gch anfangs auf günstige Ernteberichte aus Argentinien und reichliche Verkäufe ab, später konnten sich die Preise behaupten, da die sichtbaren Vorräthe weniger zu⸗ genommen, als erwartet. — Die Preise für Mais gaben anfangs auf erwartete Zunahme der Ankünfte und Abgaben der Haussiers nach, heüts konnten sich dieselben, da die sichtbaren Vorräthe abnehmen,
ehaupten.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 6, do. für andere Sicherheiten 40, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka u. Santa Fô Aktien 22 ½, do. do. Preferred 66 ¼, Canadian Pacific Aktien 95, Zentral Pacisie Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ⅛, Denver u. Rio Grande Hreferred 77 ⁄¼, Illinois Zentral Aktien 115 ½, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 87 ⅛. New Pork Zentralbahn 137 ¾¼, Northern Pacific Preferred (nene Emiss.) 76 ⅛, Northern Pacific Common Shares 55 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 65 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 478, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7 ⅜, do. für Lieferung pr. Nov. 7,14, do. für Lieferung pr. Januar 7,18, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6 ⅞, Petroleum Stand white in New York 9,10, do. do. in Philadelphia 9,05, do. Refined (in Cases) 10,35, do. Credit Balances at Oil Citv 153, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe & Brotbers 6,00, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dabr. 39 ⅛, do. pr. Mai 38 ¼¾. Rother Winterweizen loko 75 , Weizen pr. Okthr. —, pr. Dezbr. 74 ½, pr. März —, pr. Ma
78 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛,
do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,05, do. do. pr. Jan. 5,25, Mehl, Spring Wheat clears 2,80, Zucker 318⁄16, Zinn 31,00, Kupfer 17,50 — 18,00.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 180 000, do. nach Frankreich 15 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 83 000, do. von Kalifornien und Oregon
nach Großbritannien 31 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
— Qrts. 1
Visible Suppir an Weizen 49 562 000 Bushels, do. an Mais 13 716 000 Bushels. Chicago, 30. Oktober. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen
nahm, auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung und infolge wenig
vorliegender Kaufordres, einen schwächeren Verlauf. — Das Geschäft
in Mais nahm, auf Zunahme der unterwegs befindlichen Menge
sowie anf Zunahme der Eingänge, allgemeine Liquidation und weil rage der Spekulanten eine hinter den Erwartungen zurück⸗
die Nach bleibende war, einen willigen Verlauf.
Weizen pr. Oktbr. —, do. pr. Dezbr. 70. Mais pr. Dezbr. 31 ⅞. Schmalz pr. Okt. 5,17 ½, do. pr. Dez. 5,20. Speck short clear
5,397 ½. Pork pr. Okktbr. 8,05.
Buenos Aires, 30. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 140,00⸗
uchungs⸗Sachen.
Unfall⸗ und Invali Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von
erthpapieren.
Kommandit⸗G 8 aften auf Aktien u. 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften 8
ekanntmachungen.
anzumelden, widrigenfalls den unbekannten Verlierern und Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund der Sparkassenbücher erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen wird. Erfurt, den 29. September 1899.“ Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Militärgefangenen August Martens zu Graudenz wird ein Jeder, der an dem dem ꝛc. Martens angeblich verloren gegangenen, auf „August Martens Sparkassenbuch der hi über 48 ℳ 84 ₰
b. von Theuernitz Blatt 94 unter Nr. 1 für die Geschwister Jacob und Catharina Konrad 48 Thaler 3 Pfennige Muttererbtheil,
c. von Peterswalde Band III Blatt 100 unter Nr. 10 131,60 ℳ Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Juni 1878 für die Wirth Adam und Gottliebe, geb. Balzer, Psziak'schen Eheleute in Peterswalde,
d. von Marienfelde Band II Blatt 25 unter Nr. 4 ein Pflegekapital von 100 Thalern für die Wittwe Catharina Komogowski und unter Nr. 8 für den Kolonisten Gustav Hoffmann in Marienfelde eine Forderung von 50 Thalern sowie 3 Thaler 7 Sgr. Kostenvorschuß,
e. von Steffenswalde Band I Blatt 6 unter Nr. 1 100 Thaler 14 Sgr. nebst 5 % Zinsen für die Geschwister Marie und Friedrich Rettkowski,
f. von Kernsdorf Band I Blatt 14 B. unter Nr. 1 8 Thaler 12 Sgr. und 21 Thaler, für August e eingetragen.
ämmtliche Posten sind angebli etilgt und sollen gelöscht werden. E B. Von Hypothekenbriefen.
Folgende Hypothekenbriefe, und zwar:
1) die über die in den Grundbüchern von Osterode Band XXIV Blatt 871 und Band XIX Blatt 656 in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 und unter Nr. 7 bezw. Nr. 10 für die Nationalhypo⸗ thekenkreditgesellschaft in Stettin eingetragenen Posten von 2000 bezw. 3900 ℳ.
2) die über die im Grundbuch von Marienfelde Band II Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. Nr. 8 für die Wittwe Catharina Komogowski bezw. den Kolonisten Gustav Hoffmann in Marien⸗ felde eingetragenen Posten von 100. Thalern bezw. 53 Thalern und 7 Sgr.,
3) die über die im Grundbuch Kl.⸗Reu Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Adam Krakowski bezw. die Johann und Marie, geb. Stetzkowski, Krakomwski'schen Eheleute ein⸗ getragenen Post von 100 Thalern Erbgelder bezw. 50 Thalern Kaufgelderrest bildeten, sind angeblich verloren gegangen. , uf Antrag der Grundstückseigenthümer der oben genannten Grundstücke werden die Gläubiger der zu A. unter a, b., c., d., f. genannten Grundstücke bezw. deren Rechtsnachfolger, die Inhaber der zu A. sub e. genannten gehörig legitimiert sind, die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten hierzu Berechtigten, außerdembdie Inhaber der zu B. bezeichneten H thekenurkunden aufgefordert,
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs ⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Ferdinand Albert Gustavy esgg .n d ehss und Ver⸗ gehens gegen onkursordnung unte 22. August 1898 in den Akt 8 lassene Steckbrief wird zurück
Berlin, den 23. Oktober 1899.
Königliches Landgericht I. III. Strafkammer.
en U. R. I 79. genommen. 88
K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Adolf Otto Elsässer tuttgart, wegen Verletzung Beschluß der Strafkammer
Greifswald“ gen Kreissparkasse Nr. 17 906 Anrecht zu haben meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar spätestens in dem auf den 28. Mai 1900, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termin, zu melden und sein Recht weiter nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. G ld, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
von Bothnang, O.⸗A. S ausgestellten
der Wehrpflicht ist durch des K. Landgerichts hier vom 26. d. M. 14. März 1894 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ehoben worden. een 28. Oktober 1899.
Staatsanwalt Römer.
———— 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangzsvollstreckung soll d Grundbuche von den Umgebungen Band 45 Nr. 2526 auf den Namen des Bäckermeisters Theodor Böger „Beger“ eingetragene, in der Berg⸗ straße Nr. 51 belegene Grundstück am 23. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neule Friedrichstraße 13, Erd⸗ oß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 5660 ℳ Nutzungswerth
1 8 Aufgebot.
Die Rentnerin Fräulein Henriette Stoclmann in Magdeburg hat das Aufgebot des ihr entwendeten, auf ihren Namen ausgefertigten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Magdeburg Nr. 53 718 E. 1 Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 1, aaberaumten Au anzumelden
hier, richtig: über 455 ℳ b
9, Zimmer botstermine seine Rechte 1 parkassenbuch vorzulegen, 988 die Kraftloserklärung desselben erfolgen
Magdeburg, den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
zur Gebäudesteuer t. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 63/99 liegen in der schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86d.
Bekauntmachung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Halbmeier⸗ Leibzüchters Christian Huchthausen in Eimen vertreten durch den Gastwirth Chr. Huchthausen da⸗ selbst —, Klägers, wider die Erben des Mühlen⸗ ritz Heitmann in Eimen, als dessen Kinder Johanne, Fritz, Anna, Amanda und August, letztere vier bevormundet durch den Vollmeier August Dörries daselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung anzumelden. Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vor
Stadtoldendorf, den 21. Oktober 1899. 8— Herosliches Amtsgericht. G
Aufgebot. Die Wittwe Albrecht, Johanna, geb. Haß Wanderbrück hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, auf ihren Namen geschriebenen Sparkassenbuchs Nr. 19 905 der Neustettiner Kreis⸗ Sparkasse, und lautend am 31. Dezember 1898 über 2416,20 ℳ, zwecks Ausstellung eines neuen Gut⸗ . Der Inhaber des Buchs, sowie jeder, der an dem Buch irgend ein Recht zu haben glaubt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin das Buch vorzulegen bezw. seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für erloschen erklärt und der Antr stellerin ein neues ausgefertigt werden wire 8 Neustettin, den 23. Oktober 1899. Konbaltee
eingetragenen
habenbuchs beantragt. Ansprüche und
in dem Aufgebotstermin 12. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, an⸗ zumelden, die genannten Hypothekenurkunden wegen Löschung der betreffenden Posten vorzulegen, widrigen⸗ falls die zu A. sub a., b., c., d., f. genannten Gläu⸗ biger und die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten, zu der sub e. genannten Post Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten in den Grund⸗ büchern gelöscht bezw. die zu B. genannten Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt werden werden. Osterode Ostpr., den 14. Oktober 1899. Koshnigliches Amtsgericht. Abth. 4.
s8 Ausschlusses klärung über
Aufgebot.
Das auf den Namen des Bergmanns Carl Gunia in Herten in Westfalen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Osterode Ostpr. Nr. 1654 über 4195 ℳ ist angeblich verloren gegangen. Antrag des Bergmanns Carl Gunia wird der In⸗ haber des benannten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem Auf⸗ am 18. Juni 1900, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Osterode Ostpr., den 14. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag Herzoglich Braunschweig⸗Lüneburgischer Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und den Eigen⸗ thümern der Gehöfte No. ass. 50, No. ass. 106, No. ass. 163 und No. ass. 165 zu Stadtoldendorf, nämlich: dem Kaufmann Moses Heinberg, dem Kauf⸗ mann Levy Rothenberg, dem Gastwirth Friedrich Herbst und dem Klempnermeister Wilhelm Heine daselbst mittels am 19. September 1899 bestätigten 8 Rezesses Nr. 23 070, bezw. Nr. 23 071, Nr. 23 072 Nund 23 073 vom 1./8. September 1899 die Ablösung der jenen Gehöften zustehenden Berechtigungen zum Bezuge einer Brennholzrente aus den herrschaftlichen Forsten des Forstamtsbezirks Stadtoldendorf gegen eine Kapitalentschäbigung von je 800 ℳ nebst 4 % Zinsen p. a. seit 2. Januar 1899 rereinbart worden, alle diejenigen, welche sonst bezüglich dieser Ent⸗ schädigunzsgelder Ansprüche damit aufgefordert, solche spätestens bei unterzeich⸗ netem Gerichte in dem vor 18. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Geldes bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche ausgeschl vollständige Befreiung Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, rücssichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigungen mit deren Auszahlung an die Berechtigten oder gerichtlichen Deposition eintritt. Stadtoldendorf, den 9. Oktober 1899.
Herzogliches Amtsgericht. 1 (gez.) Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Aufgebot.
Der Bahnwärter Peter Schmelz in Kerzell hat das Aufgebot der Schuldurkunde Ständischen Leibhauses zu Fulda über 70 ℳ vom Der Inhaber der Urkunde in dem auf den 31. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kra Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 16. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gebotstermine Nr. 7782 des
28 Mai 1878 beantragt. wird aufgefordert,
anberaumten Aufgebots⸗
Aufgebot. 8 Die Firma Grünthal & Hergt in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge daselbst, hat beantragt, den angeblich verloren gegangenen Wechsel d. d. Leipzig, den 27. August 1898 über 354 ℳ, zahlbar am 27. November 1898, ausgestellt von dem Schuhfabrikanten Th. Werner in Naum⸗ burg an eigene Ordre, gezogen auf den Kaufmann Georg Mendelsohn in Weißenfels a. S. diesem acceptiert, in blanco indossiert von Th. Werner und Leopold Goldmann, aufzubieten. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Aufgebot. Der Schlossermeister Friedrich Wilhelm Hubert Aachen⸗Buͤrtscheid, Beaucamp
mit dem Urtheil
ftloserklärung der
zu haben vermeinen,
fg ritz Kaliski in Thorn hat das Aufgebot des verloren gegangenen Depositenscheins Nr. 7634 der Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, 27. April 1898 über noch 2000 ℳ und Zinsen vom 1. Januar 1899 beantragt. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, de
A Kaufmann Mo demselben auf den
ossen werden u di Der Inhaber der Ur⸗ nd die
en 23. September 1899. Knohönigliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag
1) des Arbeitsmanns Jacob Juls aus Dornbusch a, 9 des Sattlers Heinrich Lünstedt aus Wischhafen
[45698)
Das Kuratorium der Erfurt hat das Aufgebot der folgenden Sparkassen⸗ bücher, welche angeblich seit dem Jahre 1896 im Lokale der Sparkasse liegen geblieben und daselbst aufgefunden sind, und deren Eigenthümer sich trotz amtlicher Bekanntmachung im Allgemeinen Anzeiger für Erfurt Nr. 123 vom 5. Mai 1897 nicht gemeldet haben, beantragt, nämlich:
1) Nr. 32 713 für Frau Bleichrodt eingetragen mit 31,65 ℳ Bestand,
2) Nr. 79 404 für Adolf Purensbeck ein mir 81719 gchestand, 5 1 1
r. 30 658 für Hugo Hey eingetragen mi 37,21 ℳ Bestand,
4) Nr. 62 135 für Edmund Ritter eingetragen mit 2,18 ℳ Bestand,
5) Nr. 76 708 für Pauline Ehrle eingetragen mit 88 ü 1 für F inget
r. 85 ür Fri errmann eingetragen
mit 3,42 ℳ Bestand. 8 9 -
Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sparkassenbücher werden spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Sparkassenbücher
Rechtsanwalt
Landgerichts zu Aachen, sachen, vom 19. April 1894 in Sachen Diederich verbundenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Aachen, Band 9 Artikel 281, Ab⸗ theilung III Nr. 14 eingetragene Forderung von 305,85 ℳ, verzinslich mit 6 % seit dem 12. April 1894, zu Gunsten der Wittwe Peter Alexander Waty zu Aachen, Franzstraße 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht. 6.
Aufgebot. A. Hypothekenposten. In Abtheilung III folgender Grund
a. von Liebemühl Bude Sonnendorf 12 Band III. Blatt 75 unter
schen Spar des Königl. Kammer für
a. der Matrose Claus Juls aus Dornbusch, geb. 14. November 1844, der, seitdem er im Jahre 1863 mit den inzwischen für verschollen erklärten Schiffern Friedrich, Hinrich und Johann von 13. November 1863 eine Seereise nach Messina an⸗ getreten hat, verschollen ist,
b. der Seemann Jacob Diedrich von Borstel eb. am 26. September 1858, der vor langen Jahren über See gegangen und am 15. November 1883 zum letzten Male aus Amerika
spätestens bis
Bargen am (51734] Aufgebot.
aus Holenweg,
hören lassen, aufgefordert, Freitag, den 16. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu r todt erklärt werden und sten bekannten Erben über⸗ wiesen werden wird. Gleichzeitig werden alle, die über das Fortleben der Genannten Kunde geben können, zur Mittheilung darüber aufgefordert. den Fall der demnächstigen Todeserklärung ergeht an etwaige Erben und Nachfolgeberechtigte die
melden, widrigenfalls sie “ ihr Vermögen den näch bücher stehen,
aufgefordert,
forderung, ihre vefpen. anzumelden, widrigenfalls auf sie bei Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen keine Rücksicht genommen werden soll. a. E., den 18. Oktober 1899. önigliches Amtsgericht. II.
[51736] Bekaunntmachung. Fürth, am 12. Oktober 1899. Aufgebot.
Der Holzmesser Johann Brunner aus Pyrbaum,
geboren am 24 Februar 1828, zuletzt wohnhaft in Fürth, hat sich Ende Januar oder Anfangs Februar 1889 heimlich von hier entfernt, und sind sest dieser Zeit keine Nachrichten mehr über dessen Leben vor⸗ handen. Die Tochter desselben, die Kammmachers⸗ ehefrau Margargha Dietrich, geborene Brunner, hat den Antrag gestellt, ihren Vater für todt zu er⸗ klären. Es ergeht nunmehr die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 26. 1900, Vormittags 9 Uhr, im II. Stocke des Kgl. Amtsgerichts hier anberaumt.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Lechner. 1.“ Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretä
[51732] Aufgebot. “ Auf Antrag der Arbeiterfrau Marie Sobottka, geborene Kuhn, aus Plichten, wird deren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Sobottka aus Plichten, welcher seit Ostern 1888 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 3. September 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Osterode, Ostpr., den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [51729] Fusgevot. 1 Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Rentiers Julius Röder aus Schöneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Rost aus Schöneck, wird der Krüger Karl Friedrich Sagert, der im Jahre 1857 in Schöneck W.⸗Pr. gewohnt haben soll, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. August 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt 3 1
erklärt werden wird. Schöneck W.⸗Pr., den 24. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht.
[51733] Aufgebot. 3 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Arztes Dris. med. Johannes Amsinck und seiner überlebenden Ehefrau Mathilde, geb. te Kloot, nämlich des Kaufmanns Wilhelm Amsinck und des
Senators Dris. jur. Mox Predöhl, vertreten durch
die hiesigen Rechtsanwälte Kaemmerer und Ni⸗ ne
Es werden “
1) alle, welche an den Nochlaß des in Hambur geborenen und am 8. Oktober 1899 hierselbst verstorbenen Arztes Dris. med. Johannes Amfinck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen aus irgend welchem Rechtsgrunde zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem Verstorbenen am 18 Juni 1897 zu Hamburg Fenenen mit seiner ihn über⸗ lebenden hefrau Mathilde, geb. te Kloot, errichteten, mit ebenfalls gemeinschaftlich poll⸗ zogenem Nachtrag vom 20. Juni 1899 Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern mit allen weitgehenden Befugnissen, wie sie in Hamburg üblich Testamentsvollstreckern zustehen, also ins⸗ besondere den Gesammtnachlaß beider Testatoren wie den Nachlaß jedes Einzelnen der Testatoren vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere auch vor den Hypothekenbehörden ohne Zuziehung von Erben auf ihren alleinigen Konsens zu ver⸗ treten, und in nicht vermutheten Zweifelsfällen die Bestimmungen des Testaments authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen ustellungsbevollmächtigten — bel Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Oktober 1899. 88
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Arsen en.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗
Rentners acob Pini, nämlich des
veentners Carl Heinrich Pini und des Rechts⸗
anwalts Dris jur. Harald Rudolph Ernst Julius Poelchau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hambur geborenen und am 8. Oktober 1899 hierselbs sestier h Rentners Jacob Pini Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen det von dem genannten Erblasser am 18. August 1898 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen resp. vom 26. November 1898 und 15. Jul 1899,