11151““
8
versehenen und am 19. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben des Erblassers in den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, denselben zu ver⸗ walten, zu realisieren und damit den Anordnungen des Testaments gemäß zu verfahren, auch zu dem Ende auf Namen des Erblassers oder dessen Testamentes Namen geschrieben stehendes Grund⸗ eigenthum, Hypothekenpöste oder Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinschaftlichen Konsenses und auf alleinige Produzierung des Testamentes umzu⸗ schreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, cden 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ Hamburg, den 24. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für safäezusfecen (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
151095] Aufforderung.
Der in Amerika unbekannt wo abwesende Philipp Lantelme, Sohn des am 11. Oktober 1899 zu Rohrbach verstorbenen Georg Lantelme, oder, falls derselbe verstorben ist, besee Kinder werden auf⸗ efordert, das Testament seiner Eltern, des Georg aantelme zu Rohrbach und seiner Ehefrau Magdalene, seborene Lantelme, worin dieselben ihren Sohn hilipp auf den Pflichttheil gesetzt und weiter be⸗ stimmt haben, 1 derselbe sich die erhaltenen
ℳ 1000 hierauf aufrechnen lassen müsse und hiermit
mit seinen Ansprüchen an das elterliche Vermögen abgefunden sein solle, binnen 2 Monaten vom Erscheinen dieser Aufforderung in den öffentlichen Blättern auf dem Klagweg anzufechten und dieses bei dem unterzeichneten Gericht nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Testament in Vollzug gesctt wird. 8
Reinheim, den 24. Oktober 1899. 8
8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Breidenbach.
[51800] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 24. August 1899 zu Berlin verstorbene Kaufmann Karl Eduard Kühne hat in dem mit seiner Ehefrau Klara Philippine, geb. Lott, errichteten, am 12. Oktober 1899 eröffneten Testamente seine genannte Ehefrau, sowie die aus der Ehe mit der⸗ selben hervorgegangenen Kinder bedacht.
Berlin, den 23. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[51803]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgendes Urtheil verkündet:
Nachdem auf Antrag der Ehefrau des Maurers Johann Ludwig Halberstadt, Dorothea, geborene hampe, zu Hildesheim deren genannter, am 11. Mai 853 geborener Ehemann, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, sich gesetzmäßig veröffentlichtem Aufgebote zuwider im heutigen Termine nicht ge⸗ meldet hat, auch Kunde von seinem Fortleben nicht eingegangen ist, so wird der Maurer Johann Ludwig Halberstadt, geboren am 11. Mai 1853 8 Döhren bei Hannover, für todt erklärt, sein
ermögen dem nächsten Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigten überwiesen auch seiner überlebenden Ehefrau Dorothea, geborenen Hampe, in Hildesheim die Wiederverheirathung gestattet.
Hildesheim, den 25. Oktober 1899. 6
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
[51815] * Urtheil vom heutigen Tage ist für Recht annt:
I. Der Sergeant und Divisionsschreiber Heinrich SFee Fedderke aus Hannover, geboren am
o. Februar 1849 zu Nienhagen,
II. die beiden Schwestern:
Caroline Müller, verehelichte Rosenthal, geboren am 17. Oktober 1856 zu Misburg, und die unver⸗ ehelichte Emilie Müller, geboren am 30. Oktober 1860 daselbst, Töchter des am 9. Juni 1874 ver⸗ storbenen Forstaufsehers Carl Johannes Müller und dessen hinterbliebenen Wittwe Eleonore, geb. Heine, zu Misburg,
werden für todt erklärt. Ihr Vermögen soll ihren nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über⸗ wiesen werden.
Hannover, den 14. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
[51817] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger bezüglich des Nachlasses hinter dem am 8. Dezember 1897 zu Krossen verstorbenen Pfarrer a. D. Alexander Thumm aus Krossen ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils und Ablauf der zwei⸗ wöchigen Frist beendigt.
Wormditt, den 24. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht.
[51805] Ausschlußurtheil. .
Nr. 32 978. Durch Ausschlußurtheil des Großh.
Amtsgerichts zu Karlsruhe vom 21. Oktober 1899
wurde die Aktie Nr. 03 256 der deutschen Metall⸗
patronenfabrik über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 26. Oktober 1899.
L. S.) Katzenberger
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[51808] Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Fre⸗ Rastenburg vom 20. Oktober 1899 ist für Recht erkannt:
Der von der Rastenburger Stadthauptkasse auf den Maurerpolier Karl Kaja aus Rastenburg aus⸗ —— Depositenschein über Hinterlegung des parkassenbuches der Rastenburger Stadthauptkasse
8
Nr. 6119 über 100 ℳ als Kaution für Pachtung der Fischereinutzung in dem im städtischen Forstrevier 7 8 belegenen Piawna⸗See wird für kraftlos erklärt.
Rastenburg, den 20. Oktober 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[51804] ee seeheini
Nr. 32 987. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 24. Oktober I. J. wurde das Sparkassenbuch Nr. 8054 C. der städti⸗ schen Sparkasse hier über ein Sparguthaben von 430 ℳ 35 ₰ für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 24. Oktober 1899.
(L. S.) Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[51350] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Rehfelde Band IV Blatt Nr. 110 in Abtheilung III Nr. 1b. eingetragene Post von 31 Thalern 7 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Kalkberge Rüdersdorf, den 25. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
1b13518 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1899 ist der über die auf dem Grundstücke Leba Bl. Nr. 77 in Abth. III unter Nr. 5 für die Kreissparkasse des Lauenburger Kreises zu Lauenburg i. Pomm. einge⸗ tragene, mit 6 % verzinsliche post von 400 Thlr. gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Lauenburg i. Pomm., den 25. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht.
[51354] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrxief über die Abtheilung III unter Nr. 5 des Grundbuchs von Lössel Band II Artikel 101. für den Kaufmann Moses Friede jun. zu Iserlohn eingetragene Darlehnsforderung von 130 Thalern für
kraftlos erklärt worden. 8
Iserlohn, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
a.
[51810] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1899 ist das Hypothekendokument über die für die am 24. Februar 1853 geborene Marie Ida Ferber, jetzt verehelichte Radestock, in Punschrau, im Grundbuche von Niedermöllern, Häuser Band I Blatt 21 und Flur Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 500 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Naumburg a. S., den 25. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. “ t
[51812] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Stadtgemeinde Hagen ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
1) Die Hypothekeninstrumente über die im Grund⸗ buche von Wehringhausen Band I Blatt 276 Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 und 6 für den Landwirth Daniel Voigt zu Hagen eingetragenen Forderungen von 100 Thalern bezw. 150 Thlrn. werden für kraft⸗ los erklärt.
2) Die Hypothekeninstrumente über die im Grund⸗ buche von Wehringhausen Band III Blatt 25 Abth. III unter Nr. 8 und 12 für den Schlächter Karl Kammann zu Hagen eingetragenen Forderungen von 133 Thalern 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen und ö“ nebst 5 % Binsen werden für kraftlos erklärt.
Hagen, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
[51807] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1899 sind der Wirth Thomas Dombrowski aus Wientz⸗ kowen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf:
a. die in Abth. III Nr. 16 des der Wittwe Bertha Grzella gehörigen Grundstücks Wientzkowen Nr. 23 eingetragenen 300 ℳ Kaution für die An⸗ sprüche aus dem Pachtvertrage vom 25. März 1879, eingetragen ex decreto vom 20. Juni 1879,
p. die in Abth. III Nr. 24 desselben Grundstücks eingetragenen 75 ℳ Wechselforderung nebst 6 % Fnen seit dem 1. Juli 1879 aus dem Urtheil des
öniglichen Amtsgerichts Bochum vom 18. Mai 1881 und 19,23 ℳ Kosten aus dem Köstenfestsetzungs⸗ beschluß vom 25. Juni 1881
ausgeschlossen.
Neidenburg, den 21. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[51806] Bekanntmachung. S. A. Die Käthnerfrau Anna Napierski, Schimanski, aus Gr.⸗Grabowen, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III Nr. 5 des dem Wirth Wilhelm Koriath zu Bartoschken gehörigen Grundstücks Bartoschken Nr. 4 eingetragenen 39 Thaler 28 Sgr. 2 Pf. Kauf⸗ gelderrest, eingetragen ex decreto vom 12. Februar 1838 und von hierher übertragen ans da dem Maurer Carl Jwannek zu Bartoschken gehörige Grundstück Bartoschken Nr. 34 Abth. III Nr. 1 ausgeschlossen. B. Ferner wird die über die Post zu A. gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 21. Oktober 119b9. Königliches Amtsgericht. Abtb. 6.
[518133. Im Namen des Fürsten! .
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Julius Waldschmidt zu Wega erkennt das Fürstliche Amts⸗ gericht zu N. Wildungen Abth. I durch den Amts⸗ gerichtsrath Klapp für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 6030 ℳ Erbgelder und baares Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. Juli 1887 am 24. Juli 1887 für den Hauptmann a. D. Louis Waldschmidt in N. Wildungen in Abth. III Nr. 4 auf dem Grund⸗ vermögen des Mühlenbesitzers Julius Waldschmidt in Wega Artikel 41 von da, “ aus dem Hypothekenbrief vom 24. Juli 1887 und der Schuld⸗ urkunde vom 13. Juli 1887 wird für kraftlos erklärt.
(gez.) A. Klapp. Veröffentlicht: N. Wildungen, 25. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. I.
[51811] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Oktober 1899 sind die Rechtsnachfolger der am 23. März 1870 unverheirathet gestorbenen Henriette Wilhelmine Döx mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für die ꝛc. Döx im Grundbuche von Minden Bd. VIII Bl. 606 in Abthl. III unter Nr. 6 eingetragene Kaution von 50 Thalern ausgeschlossen, und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 28 Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
[51353] Bekanntmachung. s Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Landwirthes Johann Georg Knebel (Alteschulmeisters) zu Wingeshausen die im Grund⸗ buche von Wingeshausen Band XII Blatt 6 Abth. III Nr. 1 aus der Obligation vom 22. April 1829 für die Catharina Christiane Wetter zu Wingeshausen eingetragene Restabfindung von 14 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für erloschen erklärt. 9
Berleburg, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
1esesg S se eh 8
[51348] Aufgebot. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1899 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten zu den Grundstücken
1) Dobrzyca Blatt 141,
2) der im Grundbuche nicht verzeichneten Parzelle 81, Kartenblatt 2 von Dobrzyca,
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen worden.
Koschmin, den 20. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[51355] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der
1) für den ahwesenden Peter Mack von Orb in Art. 701 des Grundbuchs von Orb Abth. III unter Ifde. Nr. 1 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehnsforderung von 295 Gulden,
2) für den abwesenden Johann Mack von Orb in Art. 701 des Grundbuchs von Orb Abth. III unter lfde. Nr. 2 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Dar⸗ ehnssonderuns don 298 Gulden
mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Posten ausgeschlossen worden. 8
Orb, den 25. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
[51707] Oeffentliche Zustellung.
Die Stephanie Mertel, geborene Eberenz, zu Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt in Darmstadt, klagt gegen den Maschinenmeister Rudolf Adam Mertel, zuletzt in Offenbach a. M. wohnhaft, dessen jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wegen Ehebruchs bezw. bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage primär: die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell: Beklagten schuldig zu erkennen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, ihm jedenfalls die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 15. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 27. Oktober 1899.
Bickelhaupt, Gerichts⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers Großherzoglichen Landgerichts.
[51408] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Heidkamp, Christine, geborene Bender, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Frings, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hacsenean⸗ jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Mißhandlungen und Beleidigungen, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bFom Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Düsseldorf, den 25. Oktober 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51409] Oeffentliche Zuftenung.
Die gewerblose Helena Johanna Michel, Ehefrau Heinrich Spies zu Barmen, Fischerthalerstraße 70, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dörpinghaus in Barmen, klagt gegen den Färber Heinrich Spies, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten beleidigt, bedroht und mißhandelt worden sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 26. Oktober 1899.
1 Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[517042 Oeffentliche Zustelung. Die Ehefrau des Bergmanns Anton Modrau, Anna, geb. Ripschinski, zu Braubauerschaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cosmann in Essen, welche gegen ihren Ehemann, zur 68 unbekannten Aufenthalts, wegen schmählicher Zuchthausstrafen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Hanzlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. Oktober 1899.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51708] Oeffentliche Zustellung.
Die CEhefrau des Schneiders Lauterbach, Emma, geb. Lorenz, zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Lauterbach, zuletzt in Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 27. Oktober 1899.
Mengdehl, Aktuar, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[51407] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Drubig, geb. Erbe, in Aschersleben, de hale Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Justizrath Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Drubig, früher zu Halle a. S., jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße Nr. 20, Zimmer Nr. 62, auf den 25. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 25. Oktober 1899.
Pfuetzner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51406] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Sussen.
Die Ehefrau Hulda Martha Elise Hedwig Jannsen, geb. Grosseck, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Eduard Röltgen, klagt gegen ihren Ehemann, Peter Heinrich Christian Jannsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 16. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 26. Oktober 1899.
Diederichs,,f
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
[51706] Ladung.
Nr. 13 409. In Sachen der Ehefrau des Bäckers Karl Heiß in Karlsruhe, Mina, geb. Dreyer, in Grötzingen, Klägerin, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung vor diess. Landgericht, Zivilkammer IV, auf Montag, den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte im Auftrag des kläger Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. L. Weill, hiermit geladen wird.
Karlsruhe, den 26. Oktober 1899.
Gr. “ nge.
[51404] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Arbeiterfrau Auguste Graetsch, geb. Goeritz,
z. Zt. in Bad Nauheim bei Dr. med. Kuwert, rozeßbevollmächtigter: Herr Rechtsanwalt Dr. Seelig ier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Graetsch,
früher Besitzer in Elxnupönen, Kreis Labiau, jetzt
dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, auf den 23. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der ee e wan einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 23. Oktober 1899. (Unterschrift),
[51703] Oeffentliche Zustellung.
tarski zu Bischofswerder, Profeßbevollma tigter: Justizrath Horn in Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Gustav Nelke, früher zu Bischofs⸗ werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie wiederholt böslich ver⸗
halt versagt habe, mit dem Antrage auf Grund der §§ 677, 711 und 688 Theil II Titel 1 des Allgemeinen Landrechts und des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel 201 des Ein⸗ führungsgesetzes die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. bekannt gemacht. R. 51/99. 8 Elbing, den 27. Oktober 1899. Hintz,
a mit der Nafvaerug⸗ einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
G ichtssch iber des Königlichen La
““
8 8 Hermine
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K.
ie Arbeiterfrau Anna Nelke, geborene Rzeschen⸗
lassen, zuletzt im Januar 1895, und ihr den Unter-
ndgerichts.
zum Deut No 258.
Berlin, Dienstag, den 31. Oktober
—— —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nufac ote, 8 u.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—
—
Fommannit⸗Gesellgafrenau Aktpn Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 1
[51405] Oeffentliche Zustellung.
Die Selma Franziska verehel. Beck, geb. Nau⸗ mann, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Ober⸗Justizrath Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Heinrich Beck aus Leipzig, früher daselbst, zuletzt in Porte Allegre, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte Leipzig, am 26. Oktober 1899: Dölling, Seki.
8*
[51705] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sanftleben, Helene, geborene Jacobson, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naumburg a. S,, klagt gegen ihren Ehemann, den Privatmann Georg Heinrich Sanstleben, zuletzt in Naumburg a. S. bezw. in Püric, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, vnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thurm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51418] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Ernst Kühne in Dessau, als Vormund des von der geschiedenen Auguste Schubert in Dessau geborenen Kindes „Martha“, vertreten durch Rechtsanwalt Wache in Dessau, klagt gegen den Maler Albert Schubert, früher in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagte nicht der Vater des von seiner geschiedenen Ehefrau Auguste, geb. lberg, in Dessau am 20. Dezember 1898 geborenen Kindes Namens „Martha“ ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 15. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Dessau, den 24. Oktober 1899. 8
Mayländer, Kanzleirath,
Serrichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[51723] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Minna Wulf und Gustav Franz Wulf, geboren am 9. März 1899, letzterer vertreten durch seine Vormünderin, die Erstklägerin, zu Denzig i. Pomm., Proteßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Krause zu Arnewalde, klagen gegen den Arbeiter Karl Fratzke, früher zu Golzenruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Erstklägerin am 9. März 1899 außerehelich geborenen Kindes Namens Gustav Franz Wulf, des Zweitklägers, sei, mit dem Antraze, den Beklagten für den Vater des von der Erstklägerin am 9. März 1899 geborenen Gustav Franz Wulf zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen a. an Tauf⸗ und Ent⸗ bindungskosten 15,00 ℳ, b. an Sechswochenkosten 45,00 ℳ, c. an Erziehungs⸗ und Verpflegungskosten für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre 9,00 ℳ monatlich, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Die Kläger laren den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Arnswalde auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Arnswalde, den 21. Oktober 1899. Muckwar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51722] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Insel zu Metz, Römer⸗ straße 64, klagt gegen den Otto Harscher, früher Bahnhofsrestaurateur zu Chambrey, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung eines Anzuges und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 54 ℳ für das Kleid und 5,50 ℳ Kosten des Arrest⸗ verfahrens nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Lörchingen auf Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Thomas, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[51728] Oeffentliche Sea.
Der praktische Arzt Dr. Lilienthal in Lupow. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Inspektor Clavon, früher zu Grumbkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arzthonorars, mit dem Antrage, den Beklagten Zahlung von 20 ℳ und 12,90 ℳ Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp (Pomm.) auf den 15. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sneh g wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Raddatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51720] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kruchen und Haas in Hamburga. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg, klagt gegen den Paul Klein in Straßburg, Neue Fritzgasse 2, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Acceptwechsel vom 29. Mai 1899, fällig gewesen am 26. Juni 1899, mangels Zahlung am 28. Juni 1899 protestiert, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 133,25 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 126,29 ℳ vom 26. Juni 1899. sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Keiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 13. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal im Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[51721] Oeffentliche Zustellung.
Des Ph. Schneider, Fahrradhandlung in Metz, vertreten durch Geschäftsagenten Glaser in Busendorf, klagt gegen den Franz Eugler, früher Ackerer in Kreuzwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Restkaufpreises eines Fahrrades, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu 160 ℳ nebst Zinsen, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 28. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Eiüenn 89 Klage bekannt gemacht.
(L. S. , Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[51717] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsetzer Joh. Kröplin in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. von Pustau und Dr. Heinemann in Bremen, klagt gegen den Kauf⸗ mann S. Dait, früher in Bremen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Anfechtung bezw. Aufhebung eines Kaufvertrages über ein dem Kläger verkauftes Ladeninventar, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 1300 ℳ mit 5 % Zinsen seit 26. Februar 1899, eventuell: ihm 900 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. Februar 1899 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Diens⸗ tag, den 16. Januar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 28. Oktober 1899. 8“
Dr. Lampe.
[51719] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Schreiber zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent M. Koch daselbst, klagt gegen den Leutnant a. D. Hermann Harder, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der am 30. November 1894 erfolgten Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 30. No⸗ bdember 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 23. Oktober 1899.
Ihlenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51725] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler W. Vogt zu Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach I. und II. zu Essen, klagt gegen den Maurer August Scherer, früher zu Essen, ist unbekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 99 ℳ nebst 5 %3 Zinsen seit 15. August 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Könialiche Amtsgericht zu Essen auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Essen, den 25. Oktober 1899. 8 Klaus
ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
[51716] Oeffeutliche Zustellung.
Die Eheleute Kaufmann Arthur und Sophie Herzberg in Döbeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Leon in Hannover, klagen gegen die Ehe⸗ leute Dekorateur Leon grba,en⸗ zuletzt in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er, der Kläger, den Beklagten die auf der Anlage A. der Klage verzeichneten Waaren und Arbeiten zu den dabei bemerkten Zeiten und den be⸗ rechneten vereinbarten, eventuell angemessenen und üblichen Preisen käuflich geliefert bezw. dienstmietblich geleistet habe, ebenso sie, die Klägerin, ein Sopha und zwei Sessel für 150 ℳ, sowie daß beide Be⸗ klagte die Schuld wiezerholt vertraasmäßig an⸗ erkannt hätten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner schuldig zu verurtheilen, den Klägern 1092 ℳ 66 9 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1899 zu zablen, die Kosten des gleichnamigen Arrestverfahrens G. 259/99 hiesigen Amtsgerichts und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtbeil für gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 24. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51715] Oeffentliche
Der Schneidermeister August Schellhammer zu Magdeburg, Stephansbrücke 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Ullmann und Kaufmann zu Magdeburg, klagt gegen den Oberkellner Carl Meinecke, früher zu Hannover Hotel Union, Kessel⸗ straße, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Parteien seit dem Jahre 1889 mit einander in Geschäftsverbindung gestanden, der Beklagte auf seine zuvorige Bestellung vom Kläger Kleidungsstücke geliefert und verschiedene Arbeiten angefertigt erhalten, ferner Kläger für den Beklagten mehrfach Beträge für Wäsche ꝛc. verlegt und dem Beklagten wiederholt baare Darlehne gewährt habe, daß die einzelnen Lieferungen jedesmal mit den dafür schuldig gewordenen Beträgen in ein besonderes Abrechnungsbuch eingetragen worden, ebenso in diesem Buche notiert wurde, wann und welche Be⸗ träge Kläger für Beklagten verlegt habe und welche Darlehne dem Beklagten gewährt seien, daß der Beklagte verschiedene Zahlungen geleistet habe und nach Abzug dieser dem Kläger ausweislich des Rech⸗ nungsbuches 792,25 ℳ schuldig geblieben sei, daß betreffs der Angemessenheit der für die Lieferung der Kleidungsstücke und Anfertigung der Arbeiten in Ansatz gebrachten Preise auf Gutachten eines gericht⸗ lichen Sachverständigen Bezug genommen werde, daß Verzugszinsen, obwohl dem Beklagten ein Ziel nicht bewilligt worden, erst seit dem 1. Januar 1897 gefordert würden, daß soweit Darlehne gegeben, die Kündigung vor länger als drei Monaten erfolgt sei, und Magdeburg vertraglicher Erfüllungsort sei, der Beklagte zur Zeit der Lieferung auch in Magdeburg gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 792,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen und das Urtheil — er⸗ forderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Magdeburg, den 23. Oktober 1899.
Loewenthal, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50798] Oeffentliche Zustellung. Der Auktionator E. Memmen in Oldenburg klagt geoe⸗ den Schiffer Jaje Even, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm als Erheber der Pachtgelder für eine dem Kolonist Jürgen Bielefeld zu Südmoslesfehn ge⸗ hörende Besitzung an Pachtgeldern restlich 90 ℳ nebst 8ℳ Hebungsgebühren und 5 % Verzugszinsen für 90 ℳ seit 1. November 1895 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 98 ℳ nebst 5 % Zinsen für 90 ℳ seit 1. No⸗ vember 1895 zu verurkheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. III, zu Oldenburg auf Montag, den 18. De⸗ zember 1899, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1899, Oktober 21. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Gerichtsschreibergeh.
[51727] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Tischlermeister Freundel zu Peine klagt gegen die Ehefrau Hein, früher zu Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Abzahlungsvertrages, nach dem die Beklagte Möbel im Betrage von 181 ℳ käuflich geliefert erhalten hat, aber darauf erst 50 ℳ bezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 131 ℳ mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
zustellung.
8 8
auf Sonnabend, den 16. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Peine, den 27. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51724] Oeffentliche Suftenugf.
Der Firma Pfister & Daul zu Straßburg Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn, klagt gegen den Peter Lauer, Wirth, früher zu Saarbrücken, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für 1899 käuflich gelieferte Liqueure 194,72 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckvare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 194,72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. Oktober 1899.
Paulssen, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51802) Oeffentliche Zustellung. —
Der Kaufmann Gustav Ries zu Lupow, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen den Inspektor Clavon, früher zu Grumbkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 41,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1899 und Erstattung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens mit 14,20 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 15. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. 7⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug —2 Sö gemacht.
addatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51709]
Die Ehefrau des Wirthschaftsgehilfen Jacob Vögeler, Anna, geb. Voß, zu Krefeld, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[51710] . Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Josef Büntgens, Agnes, geb. Nybelen, zu Düsseldorf, rozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath tapper in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. „Düsseldorf, den 26. Oktober 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[51711] Gütertrennungsklage.
Therese, geb. Rohmer, Wittwe von Hermann Müller und jetzige Ehefrau des Wirths Karl Alle⸗ mann, zu Neuweg⸗Blotzheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Justizrath Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. 1
Mülhausen i. E., den 26. Oktober 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[51712] Gütertrennungsklage. 8— Rosa, geb. Wild, Wittwe von Emil Runser und jetzige Ehefrau des Handelsmannes Albert Scholler, zu Bartenheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge nannten Gerichts anberaumt. 8
Mülhausen i. E., den 26. Oktober 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[51713] Gütertrennungsklage. “ Martha, geb. Starck, Ehefrau des Tagners Alois Gerster, zu Hüningen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 26. Oktober 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[51714]
Augustine Leopold, Ehefrau des Schreiners Georg Baumann, zu Waldmühle, Gemeinde Maurs⸗ münster, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenda, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Zabern, 28. Oktober 1899.
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine
1“ “
Der Landg.⸗Sekretär: Berge
“