1899 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Aczasen eeeseee Webeebemeresee Ires e 8 5 8 FSAMatt baes aeaem 8 822

Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreid an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 23. bis 28. Oktober 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.

(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Woche Dage

23/18. Dagegen 88 Oktober

Wien. 1899 woche en, Pester Boden.. 120,99 121,90 Fesgen Fefter 111” 8 8 153,98 155,76 er, ungarischer, prinäa.. 95,60 95,65 Eeeen] . 147,21 147,29 Budapest. Roggen, Mittelqualität.. 110,32 110,47

Weizen, 8 .“ 8 140,28 140,86

Gerste, Malz⸗ u1A11616“ . 104,32 106,49 Ie

. 89,177 89,31

. .““ . . 125,22 126,13 St. Petersburg. 133,00 132,97 Hafer. v1114“ 90,64 93,91 Odessa.

Roggen, 71 bis 72 kg per hll.. u“ 99,65 101,15

Weizen, Ulka, 75 bis 8 kg per hl. 8 119,61 122,66

ig g. Roggen, 71 bis 72 kg per ll. . 102,82 103,68 Weizen, 75 bis 76 kg vern„vlhlrhrvhht . 123,78] 123,76

Paris.

FPocgen b lieferbare Waare des laufenden Monats 11899 1.s Antwerpen.

Donau, mittel 138,92 139,13 Azima, 74 bis 76 kg per hl. 126,81 127,59 Red Winter Nr. 2 132,06 134 05 111* 132,06 132,83 Walla Walläa 132,87 135,09 La Plata, mittel.. . 137,96 138,08 Bombay, Club white 134,72 135,26 Amsterdam. FEuZeöö“”“; 121,00 122,17

Rogsen St. Petersburger.. 8 . 121,81 124,19

Odessa⸗ 127,05 130,54

Winter.. 129,87 131,95

London.

a. Produktenbörse (Mark Lane).

engl. wei 2 134,11 138,65

130,76 136,04 b. Gazette averages.

englisches Getreide, 131,82 132,28

1 8 117,35 121,627 Mittelpreis aus 196 Marktorten 153,96 154,97 Liverpool.

hütiuuttthhtt. 8 135,19 135,25 Californier. 4 8 141,29 141,83 Western Winter 8 134,50 135,73 ͤ11181“AX*“ . 142,01 143,24 Northern Duluth.. 139,41 141,14 EE11““ 134,72 185,97 Manitoba Nr. 1 141,29 141,83 La Plata ö 130,97 135,25 engl. weißer 1 127,26 125,23

Hafer gelber. 114,74 114,80

1 Californier Brau-.. 142,08 142,14 “n““ . 118,13 118,19 8888 8— Dezemb 108,52 108,89

3 8 per Dezember 8 52 1 Weizen, Lieferungs⸗Waare per Mai. . . . 114,44 114,54

New York. V Red Winter Nr. 2. 116,44 116,50.

Weizen d Lieferungs⸗Waare! per Dezember. 116,18] 116,53

per Mai 121,69 121,89

Bemerkungen. 1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer =

98,28 kgx angenommen; 1 Imperial Quarter ist 9 die Weizennotiz Lo

—. gerechnet; für die

ndoner Produktenbörse = 504 Pfd. eng Marktorten

an der

= 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd.

engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der

Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,

2 Chicago und New York die Kurse auf New York, für St. Peters⸗

burg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,

Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Literatur. Alpenlandschaften. Ansichten aus der deutschen, öster⸗

reichischen, schweizer und französischen Gebirgswelt. Zweiter Band.

Leipzig, Verlag von J. J. Weber. In Originalleinenband mit

Buntdruck, Goldpressung und Goldschnitt Pr. 20 ℳ. Aus lachenden

Thalfluren über grüne Bergmatten hinweg, an tosenden Wildbächen nd schäumenden Wasserfällen vorbei leitet das vorliegende Prachtwerk den Hochgebirgsfreund hinauf in öde Trümmerkare, über glitzernden Firn zu den schneegekrönten Felsgipfeln. Die Wanderung nimmt ihren Ausgangspunkt im Westen, von dem gigantischen Montblanc und endet im Osten, in den Gebirgsketten Kärntens. Den 116 Holz⸗ schnitttafeln auf Kunstdruckpapter, welch: der stattliche Groß⸗ folioband enthält, ist ein Begleittext beigegeben, der einen erfahrenen Bergsteiger vom Fach zum Verfasser bat. Die nach der Natur

gezeichneten Blätter stammen von E T. Compton, Ernst Platz,

A. Heilmann, Zeno Diemer und anderen namhaften Malertouristen. Besonders hervorgehoben seien: „Felspartie am Lyskamm“ nach Aquarell von E. T. Compton; „Trümmletenthal und Jungfrau“

8 nach Radierung von Kaspar Huber und Theodor Alphons; „Bernina⸗

gruppe“ nach Radierung von Kaspar Huber; „Madonna del Sasso am Lago Maggiore“ nach dem Gemälde von Joseph Schoyerer; „Die Brentagruppe“ nach Aquarell von H. Heubner; „Kletterpartie

am Winklerthurm“ von Ernst Platz; „Benediktenwand“ nach dem Gemälde von Otto Strützel. Allen Freunden der Hochzebirgswelt

und ihrer erhabenen Schönheiten sei auch dieser zwerte Band als preiswerthes Geschenkwerk empfohlen.

Von Dr. med. H. Klencke’s diätetischen Volks⸗ und Familienbüchern (Leipzig, Verlag von Ed. Kummer) liegt nunmehr

„Das Weib als Gattin“ (Pr. geh. 5 ℳ, eleg. geb. 6 ℳ) bereits in 15. Auflage, „Die Mutter als Erzieherin ihrer Töchter

Sund Söhne (Pr. geh. 6 ℳ, eleg. geb. 7 20 ₰) in 11. vermehrter Auflage vor. Zum Lobe dieser anregend und liebevoll geschriebenen Bücher über die weibliche Erziehung zur physischen, seelischen und sittlichen Gesundheit bedarf es keiner Enpfeblung mehr Die beiden Werke haben sich in Tausenden von deutschen Familien als

Inventarstücke der Hausbibliotbek eingebürgert und kennzeichnen Bestimmung hinlänglich durch ihr Motto: „Mit dem Verfall oder mit der Veredelung des Weibes sanken und erhoben sich jederzeit Sitte und Kraft des Volkes. Auf den Frauen unserer Nation ruht unsere Zukunft; Jungfrauen, Gattinnen und Mütter werden dem Vaterlande auch edle Männer erziehen.“

„Jugendzeit“. „Drei Erzählungen für Alle, die jung sind und jung waren.“ Von H. Brandstädter. Mit Titelblatt von Felix Schmidt. Verlag von August Bagel, Düsseldorf. Preis, in elegantem Leinenband, 3 Die diesjährige Weihnachtsgabe des schnell beliebt gewordenen Jugendschriftstellers enthält drei Erzäh⸗ lungen in einem Bande. Es ist schwer zu entscheiden, welcher von diesen elebenswarmen, poesievollen Darstellungen der Vorzug zu geben ist, denn sie werden alle einen eigenartig fesselnden Reiz und eine große Anziehungskraft besonders auf die jungen Leser aus⸗ üben. Ergreifend wird in „Um einer Mutter willen’ geschildert, in welchen sittlichen Zwiespalt Hans Schöner, eine edel angelegte Jünglings⸗ natur, der bewunderte Held und Führer seiner Klasse, der Liebling der Lehrer, geräth, welche Seelenkämpfe er durchzumachen hat, als alle Hilfsquellen versagen und ihm nur der eine gefürchtete Ausweg bleibt, wie aber trotzdem die Sache zu einem guten Ende ge⸗ langt. „Fritzchen“ ist „eigentlich eine ganz einfache Kindergeschichte, aber es kommen Leute darin vor, die Latein können“, und das verleiht ihr einen ganz besonderen Reiz. Mit Freude und Rührung wird jeder diese anmuthige, von freundlichem Humor durchwobene Erzählung, ein rechtes Kinderidyll, lesen. „Wald und See“’ ist „eine Pfingst⸗ geschichte“, und ein rechter Pfingstzauber ruht darüber, der die Herzen der Leser gefangen nehmen und sie fesseln wird bis zum Schluß.

Handel und Gewerbe.

Bergwerks⸗ und Metallindustrie in der belgischen Provinz Lüttich während des Jahres 1898.

Kohlengruben. In Betrieb waren im Jahre 1898 40 Gruben, welche 5 653 515 t Kohlen förderten, 117 449 t mehr wie im Vor⸗ jahre. Davon waren:

magere Kohlen 727 215 t gegen 705 000 t im Jahre 1897 halbfette Kohlen 2 682 5955 2 658 406 4 . fette Kohlen „1o5 8 8

Der Werth der gewonnenen Kohle betrug 63 389 880 Fr. mithin 4 750 080 Fr. mehr wie 1897.

Die Betriebskosten der 40 Gruben beliefen sich auf 55 568 280 Fr., wovon 34 095 330 Fr. an Arbeitslöhnen verausgabt wurden.

Der Selbstkostenpreis der Tonne stieg gegen das Vorjahr von 7881en —n 9,83 Fr. und der Totalgewinn von 6 784 950 Fr. auf

Von den 40 Kohlengruben hatten 34 einen Gewinn von 8 370 400 Fr. während die 6 anderen einen Verlust von 548 800 Fr. erlitten.

Beschäftigt wurden in sämmtlichen Kohlengruben 30 239 Arbeiter und 1014 Pferde..

Von diesen Arbeitern waren beschäftigt:

unter der Erde über der Erde Männer und Knaben über 16 Jahre. 21 343 5 146 Frauen und Mädchen 21 1ö1ö1—“ Knaben von 14 16 Jahren. 1 120 244 8 12 14 2 . 1. 312 187 Mädchen 16—21 8 ö 873 . 2„ 12 16 u“ 1 361

Aus den geförderten Kohlen wurden 563 392 t Koks zum Werthe

von 11 094 550 Fr. und 161 814 t Briquettes im Werthe von

2 188 600 Fr. hergestellt.

Die Ausfuhr von den in der Provinz Lüttich geförderten Kohlen

betrug 1 269 210 t, d. h. 22,4 % der Produktion. 1““

Hiervon gingen nach: Kohlen Koks Briquettes 11182128* 18 589 6 801 Zollvereim .325 300 21 976 51 376 „iuderland 181 80 13 750 2 950 Schweiz und Italien 71 250 23 680 60 Ueberseeischen Häfen und 8 Ozeandampfern 53 750 18 927 gruben. In 7 Gruben wurden gewonnen: Eisen 27 750 t im Werthe von 259 300 Fr. 116“ H11“ 1 bEET 6e“* 8 666 MWerde 5 ZIECAAT1“ e. Eisenkies. L1“ E . J19 f. Braunstein 12 450 156 600

Der Gesammtwerth der Erzförderung betrug also 1 181 350 Fr. Beschäftigt wurden in den Erzgruben 638 Personen, wovon 400 unter der Erde und 238 über der Erde arbeiteten.

Steinbrüche. In Betrieb waren 352 Steinbrüche, welche 7720 Arbeiter und 270 Pferde beschäftigten.

Der Werth der gebrochenen Steine betrug 9 638 930 Fe.

Eisenbereitung. In Betrieb waren 15 Hochöfen, welche 1639 Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von 2,97 Fr. beschäftigten. Es wurde erzeugt: a. Roher Guß bEv4—““ E 86 544 800 c. Guß für Bessemer⸗Stahl 173 085 5 11G09 4.F .„ 1116*“ 5 11 494 800

im Ganzen im Werthe von 24 889 250 Fr.

Die Verkaufspreise waren per Tonne: im Jahte 18965 1897 1898 a. Rohes Eisen. . 50,93 56,28 57,26 b. Manganeiseln 367,67 79,02 87,04 Eece. Guß für Bessemer⸗Stahl 59,03 64,70 64,81 d. Themas. 855,76 61,67 681,36 Zu der Eisenbereitung in der Provinz Lüttich wurden an Erzen

verbraucht:

. 1897 1898 von Luxemburg. . 308 867 286 506 t 8 V1mmp““* 269 957 EEE;1ö111“*“ 109 921 Paaslabhanch. . . 6111p 64 195 Frankreichhs 34 590 45 280„ Schweden und Norwegen 25 476 33 111, ö1ö11A1““ 6 525 11 871. A1AA*“ 7 320 8 109„ Ueberseeischen Ländern 60 308 36 176

Stahlerzeugung. Es wurden aus dem Guß für Stahl in 5 Werken, welche 3164 Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von 3,67 Fr. beschäftigten, 335 608 t Stahl im Werthe von 42 998 200 Fr. erzeugt. Die eigentlichen Stahlwerke verarbeiteten daraus: Schienen. 90 715 t im Werthe von 10 766 650 Fr. L114X*“ 8 2 044 600 „Verschiedenes in ge⸗ walztem Stahl 68 751 8 516 850 d. Geschlagenen Stahl 4 823 2. 899 800 e. Stahthtaht . 89465 h. 1 8 ferner die Eisenwerke, welche sich mit Ausarbeitung des Stahls be⸗ schäftigen: a Schienen . 27 036 t im Werthe von 3 578 150 Fr. b. Gewalzten Stahl. 54 569 . . 7 270 993 c. Geschlagenen Stahl 12 224 . 149366 d. Grobe Bleche 27 555 8 8 4 255 100 e. Feine Bleche 209 534 „„ 2 5 832 750 f. Gtahlbraht... , „. 2. 2 3 250

Bleigießereien. Erzeugt wurden in zwei Werken, welche 644 Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von 3,03 Fr. beschäftigten:

““

28 515 t im Werthe von 1 632 750 Fr.

15 110 t Blei im Werthe von 4 895 000 F 31 417 kg Silber im . 3 084 500

Hierzu wurden 548 t belgische und 17 261 t ausländische Erze

verbraucht. Zinkgießereien und Zinkverarbeitung. Erzeugt wurde

in 10 Werken, welche 5087 Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von 3 58 Fr. beschäftigten, 107 406 t Rohzink im Werthe von

53 229 300 Fr. Von Erzen für diese Fabrikation kommen aus: 1897 1898 11111X“X“ 71 591 t 65 190 t rankreich.

1“ 43 575 panien und Portugal . 23 343 33 589 Schweden und Norwegen 33 887 b Tunis 23 622 bqqqP1b11111“] 23 814 bb111öeöb“ 12 507 13 462 öü1141243534242* Türkei, Oesterreich, Rußland und Amerika. 6 059 11 202 ͤ 11616666“ 5 737 a ““

Neuer Zolltarif in Venezuela.

8

45 251 32 623

19 723 15 239

22 094

er Kongreß der Vereinigten Staaten von Venezuela hat, wie

schon kurz mitgetheilt wurde, in seiner diesjährigen Session einen neuen Zolltarif genehmigt, der die bisherigen Zollsätze (s. G Handels⸗ er neue

archiv 1897 S. 674) durchschnittlich um 20 % erhöht.

Tarif ist am 1. September d. J. in Kraft getreten. Er enthält, wie der alte, neun Zollklassen, deren Zollsätze die nachstehenden Unterschiede

aufweisen: früher jetzt frei Bol. Bol. 10 Cts. 12,5 25 30 75

90 25 b 50

. 8 12 9 ö“

2„ * 12 2

n 82 * * 2.

In der Klassifizierung der Waaren zeiat der neue Tarif

die aus der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlichen Abweichungen

gegen den Tarif von 1897. Eine Erhöhung des Zolls über die

20 % hinaus haben erfahren: 1 kg 1“ Bol. Cts. Bol. Reis in Körnern ¹) 1n“ 8 wö111432* 10 Rüb⸗ und Knochenöl 25 11I11“““ 25 wieback 11II“ 25 arfümerien, wohlriechende Wasser und Seifen 25 1114144*“ 75 Fertige Wäsche Papierdüten für Apotheker 50 ““ Blanke und Feuer⸗Waffen Uhren, Juwelen und Schmuck Druckpapier . Mineralwasser .. Maschinen für Druckereien .. Zollermäßigungen sind

v“ o vb11“““ g füfr 1 kg

Bol. Eig.

1ö“ 11A1A164A“ . 12,

beere Fässer und Tonnen .

Leere gewöhnliche Glasflaschen..

Kreolin und andere Desinfektionsmittel...

Weißblech 11“”“

Grobe eiserne Werkzeuge für Handwerker..

Feine degl

Soda und Natron.

EEEE1116ö616“”“

Revolverpatronen.. .— Die Einfuhr von Z 3. Klasse mit 25 Cts.

und in 4. Klasse mit 75 Cts. verzollt wurde, ist, um das im Lande

gewonnene Produkt zu schützen, verboten, dagegen ist das frühere

8

Verbot der Einfuhr von fertigem Schuhzeug und von zu-⸗

geschnittenem Leder für Schuhwerk aufgehoben und dieser 8

Artikel mit einem Zoll von 24 Bol. das Kilogramm belegt worden.

Zusammenstellung der Unterschiede zwischen den venezolanischen Zolltarifen von 1897 und 1899. 8

Neu aufgenommen in den Tarif von 1899:

3. Klasse 30 Cts. Fernsprech⸗Apparate, Theile davon und

sonstiges Zubehör für den ausschließlichen Gebrauch bei Fernsprech⸗ leitungen. Frische Gemüse und eßbare Wurzeln, nicht zubereitet. Süßholz in irgendwelcher Form.

4. Klasse 90 Cts. Schriftfächer (cajetines) und chivaletes

für Druckereien. Schippen aus Holz. 1 5 Klasse 1 Bol. 50 Cts. Bramsegeltuch aus Baumwolle, gefärbt.

für Schuhzeug vorbereitet (die Einfuhr war früher verboten).

Das Verbot der Einfuhr ist ausgedehnt auf: Zucker jeder Art, nicht besonders aufgeführt (früher 3. Klasse 25 Cts. und 4 Klasse 75 Cts.). Spazierstöcke mit Schießeinrichtung. Urao und alle ähnlichen Produkte, unter welchem Namen sie auch eingeführt werden mögen.

Veränderungen in der Klassifizierung.

Tarif⸗ 1897 Tarif⸗ 1899 klasse Bol. klasse Bol.

0,12 ½ 0,12¼ 0,12⁄½ 0,02 0,02 0,02 0,12 0,02

7

Weißes Druckpapier, nicht geleimt

oder gummiert frei Petroleum . 0,25 Eeeeeeeee frrei Feuerspritzen 8 frei Holzasche zum Düngen. v Labextrakt.. frei Maschinen für Druckereien... Fässer und Tonnen, zerlegt oder zu.. 3

sammengesetzt, und Faßdauben, die

einzeln ankommen Gewöhnliche Glasflaschen, helle und

dunkle, und viereckige Genever⸗

fla . 7776. Kreolin und andere Desinfektions⸗

mittel, flüssig oder in Pulverform,

nicht besonders aufgeführt. Werkzeuge und Instrumente, als:

Schlägel, Keulen, Handbeile, Win⸗ den, Schmiedeessen, Blasebälge

aller Art, Hebezeuge, große Schleif⸗

steine, große Schrauben für

Schmiede, Sperrhörner und Am⸗

bosse und andere ähnliche Instru⸗ 88

mente und Werkzeulge . 2

¹1) Durch ein Dekret vom 9. September d. J. ist für den Zeit⸗ raum von 70 Tagen die Einfuhr zu dem alten Zollsatz gestattet

b0 bo bo bo

9. Klasse 24 Bol. Fertiges Schuhzeug und gegerbte Häute 8

8 8

Tarif⸗ 1897 Tarif⸗- 1899 klasse Bol. klasse Bol. Weißblech, nicht bearbeitet 3 0,25 2 0,12 ½ Werkzeuge für Kunst und Gewerbe mit oder ohne Handgriffe, als: Feeert cts Grabstichel, Zirkel, Bohrer, Mauererkellen, eißel, Stemmeisen, Richtwaagen Schlicht⸗ hobel, Krummhauen, Falzhobel, Schusterahlen, Feilen, Hämmer, Sägen, Stichsägen, große und kleine Kneifzangen, Schraubstöcke, Hobel, Gewindebohrer und der⸗ gleichen, ebenso die Holzkästen mit derartigen Werkzeugen 16 Soda oder Natron, in gewöhnlicher Form oder kalziniert ... Soda oder kohlensaures Natron, krystallisiert. Stein⸗ und Holzbo Maschinen und Tanks aus verzinktem Eisen, ferner Apparate, die nicht besonders aufgeführt sind, im Gewicht unter 500 kg.. 111X.4“ o 656Ä65“ 1ö1““ EE11111111““ Klaviere, auch solche für mechanisch Uebungen (stumme)F Leinöl 111“ Knochenöl und aceite de esperma de cristal .. C111“ Baumwolle (Watte), gereinigt oder Zwiebeln 1“ wieback, ohne Beimischung von 114“A“ Wohlriechende Seifen. I111I““ Wohlriechende Wasser für den Toilettentisch und zum Waschen des Haares, wie Florilina und ““ Nieswurz..

cooo do Seoedo vdodo obE EE Oe oo

2 9⸗

BVegetabilisches Wachs, schwarz oder

He6 Essenzen und Extrakte aller Art, nicht besonders aufgeführt .. Serpentinen und Bänder aus Papier Stoekettenbapier). . Parfümerien aller Art, Reispuder und andere Sorten für den Toilettentisch, Puderquasten ... Gewebe aus Baumwolle, Hanf, Esparto und Flachs für Fußböden, auch wenn sie Wolle enthalten, und Roßhaargewebe zum Polstern der Möbel 1I1“n“ Gesichtsmasken und Larven aller Art, Fechtmasken ausgenommen . Syprup jeder Art, ausgenommen für medizinische Zwecke, Süßigkeiten aller Art, Kandiszucker und Stärke⸗ mehl aus Reis zur Bereitung von Süßigkeiten Stöcke ohne Degen, Peitschen.. Bagateles (Spiele) mit Zubehör. Spiele für Schach, Dame, Domino, Roulette und dergleichen.. Gummi⸗ und Kreppflor für Hüte Fächer, nicht aus Papier, gewöhn⸗ lichem Holz, Stroh und Baum⸗ wollenstoff.. Hängemattenstricke (cabuyeras) aller Fertige Hemden aus Leinen oder Wolle und solche aus Leinen mit Baumwolle gemischt, Kissenüber⸗ züge aus Leinen oder Baumwolle Kapseln, Beutel und Säcke aus Papier, jeder Größe, für Apotheker, mit oder ohne Aufschriften

Kragen, Manschetten und Vorhemden

aus Leinen oder Baumwolle, für Männer und Fraun. Revolver. . Revolvervatronen. 1 Degen. Säbel, Dolche, feine Jagd-a. messer, Musketen, Pistolen, Flinten und Terzerole mit 2 Läufen, Ge⸗ wehre, Büchsen, Karabiner und sonstige Waffen für Infanterie und Artillerie, ebenso Geschosse, Patronen und Zündungen für diese Waffen, außerdem Schlösser, Schlüssel, Patronentaschen, gefüllt 8 oder leer, und sonstiges Zubehbr zu blanken und Feuerwaffen, ferner Luftgewehre. Juwelen, Geschmeide und werthvoller Schmuck aus Gold oder Silber, Perlen und Edelsteine, gefaßt oder nicht. Alle Artikel ganz oder theil⸗ weise aus Gold oder Silber. Taschenuhren aller Art, leere Etuis für Uhren und Schmuck, auch wenn sie getrennt ankommen..

Neue industrielle Unternehmungen in China.

Von neuen, jüngst in China entstandenen Industriezweigen muß die Albuminfabrikation genannt werden, die eine deutsche Firma in die Hand genommen hat. Das Material liefern die im Ueberfluß vorhandenen Enteneier. Ferner sind zu erwähnen eine amerikanische

apirosfabrik, die vorzüglichen Absatz findet und zum theil kali⸗ ornischen, zum theil chinesischen Taback verarbeitet; Streichholz⸗ fabriken in Shanghai und Hankou, die das japanische Produkt ver⸗ drängen und die Einfuhr aus Oesterreich lahm gelegt haben; eine von Deutschen angelegte Federnschleiferei bei Shanghai; zahlreiche Ziegeleien mit Dampfbetrieb, die der Nachfrage kaum genügen können, s Walzmühlen in Shanghai und Tjan⸗ZIsin, die erfolgreich arbeiten.

Nach einem Bericht des österreichisch⸗ungarischen Konsuls in Shanghai kann noch eine ganze Reihe von industriellen Unter⸗ nehmungen in China mit bester Aussicht auf Erfolg placiert werden, da Artikel wie Glas, Zement, Eisen u. a. m. in Massen aus Europa eingeführt werden. Fabriken zur Erzeugung dieser Produkte haben

²) Für Zigarettenpapier ist durch Dekret vom 21. Juli 1899 außerdem ein Zollaufschlag von 24 Bol. pro kg festgesetzt.

umsomehr Chancen, als die unermeßliche Wasserkraft des Landes brach

liegt, die Erzreichthümer so gut wie unberübrt sind und verbesserte Kommunikationsmittel den Verkehr erleichtern.

Die chinesische Montanindustrie liegt noch vollständig in den Windeln. Obgleich im Hinblick auf den permanenten Geldmangel bereits im Jahre 1896 ein Kaiserlicher Befehl erlassen wurde, die Erzreichthümer des Landes in der weitgehendsten Weise auszunutzen, so blieb es doch bei der primitiven Weise des Bergbaues, wie sie von den Chinesen seit Jahrtausenden ausgeübt wird. Alle pro⸗ jektierten ausländischen Unternehmungen mußten sich wieder auflösen, weil die Anlage von Bergwerken mit einem Wust von Formalitäten umgeben ist. Um ein Bergwerk anzulegen, sind nicht weniger als drei verschiedene Konzessionen nöthig, die nur nach bedeutenden Ver⸗ lusten an Zeit und Geld erlangt werden können; ferner hat man mit dem finsteren Aberglauben der Bevölkerung zu rechnen, die befürchtet, daß aus dem durchhöhlten Erdboden Dämonen aufsteigen; diese Dämonenfurcht läßt sich allerdings bannen, doch nur mit Aufwand unverhältnißmäßig großer Summen. Infolge dieser Verhältnisse bilden die kolossalen Erzreichthümer des Landes noch immer ein ebenso kolossales todtes Kapital. Einzelne Kupfer⸗, Silber⸗, Gold⸗ und Eisenerzbergwerke werden für Rechnung der Regierung in der primitivsten und räuberischesten Weise betrieben. Eine große Zukunft steht den reichen Steinkohlenbergwerken bevor, die gegenwärtig von Chinesen betrieben werden.

Rationell gefördert wird Kohle in den Gruben der „Chinese Engineering and Mining Co.“, die in der Nähe von Hankou be⸗ legen sind. Diese Gruben liefern täglich ca. 2000 t Kohlen, die zu Eisenbahnzwecken verwandt werden und zum theil in die Häfen von Tschifu, Shanghai und Kanton transportiert werden. Im laufenden Jahre hat die genannte Gesellschaft zwei neue Schachte in Betrieb genommen, um der starken Nachfrage genügen zu können.

Von anderen montanindustriellen Unternehmungen sind die Quecksilbergruben der französischen Minengesellschaft in der Provinz Hunan zu nennen und die Raphthaquellen an der Grenze von Tibet, die im Auftrage der Handelskammer von Lyon erforscht werden.

(Nach der St. Petersburger Zeitung.) Konkurse im Auslande.

Spanien.

Alberto Diaz Gonzalez in Madrid. Montero Nr. 55. Aktiva 165 396,38 Pesetas, Passiva 163 595,88 Pesetas; darunter be⸗ finden sich Forderungen deutscher Gläubiger. Der Genannte hat be⸗ antragt, seine Schulden, wie folgt, tilgen zu dürfen: 15 % in 6 Mo⸗ naten, weitere 15 % in 12 Monaten, 15 % nach 24 Monaten, ferner 15 % in 30 Monaten und 25 % in 36 Monaten nach Abschluß des Vergleichs. Zinsen und Unkosten will er nicht zahlen.

Rumänien.

V ö6 Schluß der Fo Sn Verifizierung

Bukarest R. Mazaltov 9./21. Novbr. 29. Novbr./ 11““ 10. Dezember Ph. Hugo, Hotelier 12./24. Novbr. 30. Novbr./

8 11. Dezember

Behrman 9./21. Novpbr. 25. Novbr./ Reilcher 6. Dezember S. Finchelstein 13./25. Novbr. 30. Novbr./ 1“ 11. Dezember B. Lupescu 2Ps. Oktober / 16./28. Novbr.

g9. Novbr.

L. Schwartzem⸗ 1./13. Novbr. 20. Novbr./ berg Geschwister 1. Dezember Josef Deutsch 4./16. Novbr. 24. Novbr / 5. Dezember Mitrica Chiritä 5./17. Novbr. 25. Novbr./ 6. Dezember G. M. Pantzu 5./17. Novbr 24. Novbr./ I 5. Dezember

Gherson Anker 27. Oktober/ 5./17. Novbr.

8. Novbr.

Handelsgericht.

Ploesecl

Rüimnic⸗

3 Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I. Berlin stand das Grundstück in der Zwinglistraße 9, dem Architekten Gustav Kietz gehörig, zur Versteigerung. Für das Meistgebot von 164 500 wurden die Kaufleute Otto Prager und Otto Kleinberg in Spandau Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung der nachbezeichneten Grundstücke: Bautzenerstraße 2, der Firma R. Heckert u. Co. gehörig. An der Stadtbahn 43/44 und 47, der Frau Maurermeister Jenny Friedrichs in Friedrichs⸗ berg gehörig. b

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Grurdstück in Heinersdorf, Neuviehstraße, dem Gärtnereibesitzer Richard Neukirch ebendaselbst, gehörig. Für das Meistgebot von 37 200 wurde der Gärtnereibesitzer Walter Münch in Leuben bei Dresden Ersteher. Grundstück in Friedenau, Rhein⸗ straße 70, dem Restaurateur August Hildebrandt gehörig. Für das Meistgebot von 37 500 wurde der Architekt Carl Scheler in Charlottenburg, Kantstraße 170, Ersteher. Grundstück in Lichtenberg, Gudrunstraße 4, dem Schlossermeister Herm. Gorablenkow in Berlin gehörig. Für das Meistgebot von 1500 wurde die Berlin⸗Lichtenberger Terrain⸗Akt.⸗Ges. in Berlin, Wilhelmstraße 71, Ersteherin. Grundstück in Hermsdorf, der große und kleine Werder genannt, dem Bauunternehmer Er nst Werbelow in Berlin gehörig. Für das Meistgebot von 310 wurde der Rentier Karl Winkler in W Charlottenburg, Kirschenallee 12 b., Ersteher. 1“

Taͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Kols W an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 15 178, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1219 Wagen.

In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 6052, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 31. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des

Koͤniglichen e, veSeen (Höchste und negt Preise.) Per

Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,20 ℳ; 14,20 Roggen 15,10 ℳ; 13,90 Futtergerste 14,20 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 Mitttel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,82 ℳ; Heu 6,90 ℳ; 4,00 *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *Speisebohnen, vei. 50,00 ℳ; 25,00 .Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 18 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 S. 1 g 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ%ℳ Hammel eisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4 80 ℳ; 2,80 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ Schleie 1 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse

60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 8

** Kleinhandelspreise.

Vom Berliner Wollmarkt berichtet d Deputation der Woll⸗Interessenten: Der abgelaufene Monat brachte wieder ein lebhaftes Geschäft. Wenn es auch beim Beginn desselben ruhiger war, so wurden doch in den letzten 14 Tagen durch weiteres Steigen der Preise für überseeische Wollen, denen die⸗ jenigen für deutsche nicht in dem Maße folgten, größere Käufer zugeführt. Hier griff namentlich die Kammgarnspinnerei stark ein und nahm das für sie brauchbare Material in Rückenwäschen an sich. Verkauft wurden circa 7500 Ztr. Rückenwäschen und circa 5000 Ztr. ungewaschene Wollen zu anztehenden Preisen. In Kolonial⸗ Wollen genügte das Angebot der Nachfrage nicht, infolge dessen sich der Umsatz nur auf circa 2500 Ballen belief, worunter ungefähr die Hälfte Kap⸗ und die Hälfte Austral⸗ und Buen ds Aires⸗Wollen ar⸗ zu langsam, aber stetig steigenden Presen.

Spiritugmarkt in Berlin am 31. Oktober. Spiritus loko ohne Faß zu 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 45,9 gehandelt. Umsatz 5000 1.

In der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der „Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“, in welcher 24 Aktionäre mit 12563 400 vertreten waren, wurde der Geschäftsbericht pro 1898/99 genehmigt und die Dividende auf 15 % (Vorjahr 13 %) festgesetzt. Die vor⸗ geschlagenen Statutenänderungen wurden gleichfalls genehmigt.

Das mit dem 30. Juni cr. abgelaufene Geschäftsjahr der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗A.⸗G. hat wiederum, wie aus dem Geschäftsbericht für 1898/99 ersicht⸗ lich, ein zufriedenstellendes Ergebniß aufzuweisen. Die Fabriken

waren das ganze Jahr hindurch stark beschäftigt und mußten, trotz der

inzwischen durchgeführten theilweisen Erweiterung der Werkstatträume und Vermehrung der Werkzeugmaschinen, immer noch Ueberstunden⸗ arbeit zu Hilfe nehmen. Nach Ausweis der dem Bericht beigefügten Bilanz, sowie der Spezifikation des Gewinn, und Verlust⸗Kontos be⸗ trug der Brutto⸗Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahre einschließlich des Uebertrags vom Vorjahr 447 424,57 ℳ.

Nach dem Jahresbericht der Hamburgischen Electri⸗ citäts⸗Werke in Hamburg für 1898/99 beträgt der im ver⸗ flossenen Rechnungsjahre erzielte Reingewinn 1 230 405,16 Es wird die Vertheilung einer Dividende von 8 % in Vorschlag gebracht. Aufsichtsrath und Vorstand haben beschlossen, die nächstliegenden Geldbedürfnisse durch die Ausgabe weiterer 4000 Aktien der Gesell⸗ schaft im Nominalbetrage von 1000 zu decken und die Genehmi⸗ gung dazu sowohl bei der Finanz⸗Deputation, als auch bei der Generalversammlung der Aktionäre zu beantragen.

Königsbergi. Pr., 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau, Roggen ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 138,50 139,50. Gerste, kleine inländische ruhig. Hafer flau, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117—121,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 112 134. Spiritus pr. 100 1 100 % loko notizlos.

Danzig, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau. Umsatz 150 t, do. inländischer hochbunt und n2 146 151, do. inländ. hellbunt 130 144, do. Transit hochbunt u. wei 115,00, do. hellbunt 111,00, do. Termin m freiem Verkehr pr. Sept. —,—, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko niedriger, inländischer 137,00, do. russischer und polnischer zum Transit 103,00, do. Termin pr. August —,—, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —,—. Gerste, große (660 700 g) 146,00. Gerste, kleine (625 660 g) 120,00. Hafer, inländischer 119,00. Erbsen, inländ. 136,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert

Breslau, 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,25, Breslauer Diskontobank 118,25, Breslauer Wechslerbank 100,75, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 169,00, Donnersmark 223,50, Kattowitzer 218,50, Oberschles. Eis. 129,00, Caro Hegenscheidt Akt. 182,10, vSeee. Koks 170,25, Oberschles. P.⸗Z. 183,50, Opp. Zement 189,25, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 236,90, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,60, Bresl. Oelfabr. 84,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ geseuschaft 81,00, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 158,00.

Magdeburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 10,10. Nachprodukte erkl. 75 % Rendement 8,10 8,30. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 23,75. Brotraffinade II. 23,25 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis 1. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Okt. 9,20 Gd., 9,25 Br., vr. Nov. 9 22 ½ Gd., 9,25 Br., pr. Dezember 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Mai 9,75 bez., 9,77 ½ Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 30. Oktober. Die akademischen Kurse für junge Kaufleute werden am Mittwoch, den 8. November J. J., ihren Anfang nehmen, und zwar sollen zunächst vor Weih⸗ nachten die nachfolgenden Kurse abgehalten werden: 1) Patentwesen, Muster⸗ und Markenschutz (Vortragender: Patentanwalt Dr. Wirth);

2) Handelsrecht (Bankdirektor Dr. Meißner); 3) Grundzüge der Finanzwissenschaft (Professor Dr. van der Borght⸗Aacher. 5

Sämmtliche Kurse finden im Saale der Effekten⸗Sozietät (Neue Börse, Ostflügel) von 7—8 Uhr Abends statt. Die Theilnahme an den Kursen wird auf mündliche oder schriftliche Anmeldung beim Sekretariat der Handelskammer allen jungen Kaufleuten reiferen Alters und besserer Vorbildung gestattet werden. Auch selbständigen Kaufleuten, Angehörigen anderer Berufsstände und Damen steht der Zutritt nach Anmeldung offen.

Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43), Pariser do. 80,983, Wiener do. 169,28, 3 % Reichs⸗A. 89,60, 3 % Hessen v. 96 86 00, Italiener 92,90, 3 % port. Anleihe 25,10, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russische Kons. 99,20, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 62,70, Konv. T 22,10, Unif. Egvpter 105,80, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Merxikaner 97,80, Reichsbank 155,80, Darmstädter 147,10, Diskonto⸗Komm. 192,20, Dresdner Bank 162,50, Mitteld. Kredil 114,20, Nationalbank f. D. 143,80, Fr. Bank 150,80, Oeft. Kreditakt. 231,50, Adler Fahrrad 211,30, Allg. Elektrizit. 249,50, Schuckert 229,00, Höchster Farbwerke 399,00. Bochumer Gußstahl 256,50, Westeregeln 210,00, Laurahütte 254,80, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 101,20, Breslauer Diskontobank 118,40, Privat⸗ diskont 55/⁄16.“ 8

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,10, Franzosen 141,60, Lomb. 32,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,90, Deutsche Bank 203,90, Disk.⸗Komm. 191,70, Dresdner Bank —,—V—, Berl. Handelsges. 165,60, Bochumer Gußst. 255,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,90, Harpener 199,60, Hibernia 217,60, Laurahütte 253,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,30, do. Nordostbahn 94,40, do. Union 80,30, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 84,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft 247,50, Northern 76,80, Nationalbank —,—, Helios —,—, 1860 er Loose —,—. 8

Koln, 31. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 53,30

Essen a. d. Ruhr, 31. Oktober. (W. T. B.) Einer Meldung

der „Rhein. ⸗Westf. Ztg.“ aus Bochum zufolge hat das Koks⸗ syndikat in der heutigen außerordentlichen Generalversamm⸗ lung die Abänderung der Statuten genehmigt. Die Steigerung des Absatzes betrug im ersten Quartal 11,3 %, im zweiten Quartal 15,4 %, im dritten Quartal 10 %. Die Steigerung beläuft sich insgesammt auf 571 000 t und entfällt fast ausschließlich auf das Zollvereins⸗ Inland, während dem Auslande eine Abnahme zu verzeichnen

ständige

—x