1899 / 259 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1

88

iisst der Sitz der Gesellschaft nach Tempelhof bei Berlin verlegt worden.

Im Prokurenregister bei Nr. 13 293 ist bei der für die vorgenannte Gesellschaft bestehenden Frone vermerkt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Tempelhof bei Berlin verlegt worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 19 325.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: O. Weigert. Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Oktober

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von durch Patent oder Gebrauchs⸗ musterschutz geschützten Kurbelstickmaschinen und ähn⸗ lichen Erzeugnissen. .

Das Stammkapital beträgt 20 000 1

Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Otto Weigert zu Berlin. 1 .

Dem Versicherungsbeamten Christian Kindt zu Berlin ist für die zu Berlin domizilierende Aktien⸗ gesellschaft

Rückversicherungs⸗Gesellschaft „Europa“

(Ges.⸗Reg. Nr. 19 112)

derart Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, selbst⸗ sttändig, wenn aber der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma mit einem die Prokura andeutenden Zusatze zu zeichnen. Die Prokura ist unter Nr. 13 979 des Prokurenregisters eingetragen. 1

Dem Kaufmann Fritz Wienand zu Pforzheim ist für die zu Pforzheim mit Zweigniederlassung zu Berlin domizilierende Eesellschaft mit beschränkter Haftung

Erste Continentale Zahnfabrik (Keramische Fabrik) vormals Wienand & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ges.⸗Reg. Nr. 18 563)

Prokura ertheilt. Dieselbe ist unter Nr. 13 977 des

Prokurenregisters eingetragen.

DTem Kaufmann Jean Hopp zu Berlin und dem Oberingenieur Heinrich Kriegsheim zu Berlin ist für die zu Berlin domizilierende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Allgemeine Baugesellschaft für Wafferver⸗ sorgung und Kanalisierung Erich Merten Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

(Ges.⸗Reg. Nr. 17 073) Kollektivprokura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 13 978 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [52102] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1899 sind am 28. Oktober 1899 folgende Eintragungen erfolat:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 564, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Fabrik für Nähmaschinen⸗Stahl⸗Apparate

vorm. J. Mehlich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 In der Generalversammlung vom 30. März 1899 sind §§ 11, 14, 16, 23, 25, 28 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 759, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen: 3

In der Generalversammlung vom 7. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und es ist hier⸗ durch u. a. Folgendes bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verwerthung des ursprünglich dem Dr. Auer von Welsbach ertheilten Gasglühlicht⸗Patents Nr. 39 162 nebst den bereits ertheilten und noch zu Feehellenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen

eichs;

2) die Anfertigung, Erwerbung und Veräußerung on Gegenständen, insbesondere auch von Apparaten und Maschinen auf dem Gebiete des Beleuch⸗ ungs⸗ und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Maschinenwesens überhaupt, sowie der Erwerb darauf bezüglicher Patente und Lizenzen;

3) der Erwerb, die Pachtung, Errichtung oder Veräußerung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 edachten Zwecken dienen, und die Betheiligung ang

esellschaften aller Art, deren Geschäftsbetried zu en gedachten Zwecken in Beziehung steht. Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehr Personen.

Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Diese haben in Bezug auf die Ver⸗ tretung und Firmenzeichnung dieselben Rechte wie die Mitglieder des Vorstandes.

Willeaserklärungen und Bekanntmachungen für die Gesellschaft müͤssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden:

1) falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,

2) falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von Einem Mitgliede des Vorstandes, dem der Aufsichtsrath die Befugniß ertheilt hat, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Tage der Versamm⸗ lung, beide Tage nicht mitgerechnet, wenigstens 21 Tage liegen müssen. 3

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3422, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

2 Actien Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen: Die Eintragung vom 24. Juli 1899 wird wie folgt ergänzt: Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch öffentliche, mindestens 24 Tage vorher zu erlassende Bekanntmachung. Hierbei ist das

Datum des die Veröffentlichung enthaltenden

Zeitungsblattes und das des Versammlungstages nicht mitzurechnen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 896, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft:

Moabiter Terraingesellschaft . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Eintragung vom 15. August 1899 wird wie folgt ergänzt:

Der Liquidator ist ermächtigt, Grundstücke der Gesellschaft auch freihändig zu veräußern.

getragen:

Berlin, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [52103] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 27. Oktober 1899 ist am

28. Oktober 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 276, woselbst die Handelsgesellschaft: Friedrich Stolzenberg & Co.

Präzisions⸗Werkzeugmaschinenbau mit dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1.— Der Sitz der Gesellschaft ist nach Reinicken⸗

dorf verlegt. (Vergl Nr. 559 des Ges.⸗Reg. Berlin II.) Die Niederlassung in Berlin ist zum Zweiggeschäft gemacht. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18326 woselbst die Handelsgesellschaft: Fehr & Schabrodt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19 208, woselbst die Handelsgesellschaft: Reinh. Blaurock & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 1

Die Gesellschaft ist durch gegeaseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf Frau Mararete Blaurock, geb. Menzel, zu Berlin durch Vertrag üvergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 33 843 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 843 die Firma:

Reinh. Blaurock & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin

Frau Margarete Blaurock, geb. Menzel, zu Berlin

eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 953, wo⸗

selbst die Firma:

Jockey Club Herman Fürstenthal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Der Schneidermeister Josef Wielkanotz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Hermann Fürstenthal zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 19 326 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 326 die offene Handelsgesellschaft:

Jockey Club Herman Fürstenthal mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Zur Vertretung ist nur Hermann

Fürstenthal befugt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 571, woselbst die Firma:

L. & J. Gundermann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Siegfried Gundermann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Julius Gundermann zu Berlin als Landelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 19 327 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 19 327 die offene Handelsgesellschaft:

L. & J. Gundermaun

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 be⸗

gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 618, wo⸗

selbst die Firma:

Paul Liebenthal „MUaison Anglaise“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stehr, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in 89 8 Paul Liebenthal

geändert. (Vergl. Nr. 33 845)

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 33 845 die Firma:

Paul Liebenthal

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Paul Liebenthal zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: ““

unter Nr. 33 842 die Firma:

S. Kalischer 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Simon

Kalischer zu Charlottenburg, S

unter Nr. 33 844 die Firma: 3

Rud. Ernst Engel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst

Rudolf Engel zu Berlin eingetragen.

Laut Verfügung vom 28. Oktober 1899 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

Persönlich baftender Gesellschafter der hierselbst am 21. Oktober 1899 begründeten Kommanditgesell⸗

schaft: 8 Brauerei HeuÄréka Commandit Gesellschaft Oscar Küßner & Co. ist der Brauereibesitzer Oscar Küßner zu Berlin. Dies ist unter Nr. 19 328 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 409, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: de Fries & Evertzbusch vermerkt steht, eingetragen: b Die Liquidation ist beendet, die Firma er⸗ loschen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 846 die Firma:

unter

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

Stephan zu Berlin, ö unter Nr. 33 847 die Firma: 8

H. Nehm 1

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Nehm zu Berlin, 8 unter Nr. 33 748 die Firma:

Albert Schöttle und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schöttler zu Berlin b

eingetragen. 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. die Firma: Maxv Hecht. 8 Firmenregister Nr. 8858 die Firma: 8 Heinrich Goͤldstein. Prokurenregister Nr. 12 992 die Prokura des Robert Droege für die Firma: E. Doerksen. Berlin, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [51871] In dem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 503 (offene Handelsgesellschaft Mielke & Co mit dem Sise zu Schöneberg) vermerkt worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Steglitz verlegt ist. Berlin, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bünde. Handelsregister [51583] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1899 ist am

25. Oktober 1899 eingetragen:

a. Nr. 314 des Gesellschaftsregisters bei Firma Frohwitter & Co⸗:

Die Handelsgesellschaft ist auf den Zigarren⸗ Fabrikanten Hermann Frohwitter zu Bünde als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Gesellschaftsfirma im Gesellschafts⸗ register gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 686 des Firmenregisters eingetragen.

b. Nr. 686 des Firmenregisters:

Zigarren⸗Fabrikant Hermann Frohwitter zu Bünde als alleiniger Inhaber der Firma Frshwitter & Co zu Bünde.

Cassel. Nr. 1431. Cassel. .S ist eingetragen: 8 ie Firma ist erloschen. 8— Cassel, den 24. Oktober 1899. Könisliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Handelsregister. [51873] Nr. 2251. Firma Hermann Eberle in Cassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Eberle in Cassel. Eingetragen am 24. Oktober 1899. Cassel, den 24. Oktober 1899. önigliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Haudelsregister. [51874] Firma: Fischer & Cie in Cassel. Inhaber der Firma sind:

1) der Kaufmann und Installateur Christian Fischer, 2) dessen Ehefrau Minna, geb. Roux, in Cassel.

Die offene Handelsgesellschast hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Eingetragen am 24. Oktober 1899.

Cassel, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß

Celle. Bekaunntmachung. [51584]

Auf Blatt 625 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Harry Trüller in Celle ein⸗ getragen:

„Dem Kaufmann Carl Braeß in Celle ist Prokura ertheilt.“

Celle, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. [51586]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1105 die Firma „Carl Luckmann“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Straße 18) und als deren In⸗ haber der Fuhrunternehmer Carl Luckmann ebenda eingetragen.

Charlottenburg, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [51585]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1106 die Firma „L. Toporski Verlagsbuchhandlung“ mit dem Sitze zu Charlottendurg (Passauerstr. 39) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Leo⸗ pold Toporski ebenda eingetragen.

Charlottenburg, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. [51589] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2111 registrierten Firma F. Reichelt, welche ihren Sitz in Breslau mit einer Zweinniederlassung am hiesigen Orte bat, eingetragen worden, daß die hiesige Zweigniederlassung erloschen ist Danzig, den 25. Okrober 1899. Königliches Amtsgericht. X.

Handelsregister. [51872] Firma: Christian Stöltzing in

Cassel.

Cassel. Nr. 2252.

Danzig. Bekanntmachung. [51588]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 693 registrierten Gesellschaft: „Deutsche Feld⸗ und Industriebahn Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes eingetragen worden:

Durch die Beschlüsse der Gesellschaftsversammlung vom 3. Juli und 25. September 1899 ist in Abänderung der §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital durch Uebernahme weiterer Stamm⸗ einlagen um 208 000 Zweihundertundachttausend erhöht, sodaß das Stammkapital jetzt 508 000 beträgt. .

Danzig, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [51587] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 686 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma: „Nordische Electri⸗ citäts und Stahlwerke⸗Aktiengesellschaft“ Folgendes vermerkt worden: Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. August 1899 ist unter Abänderung des Art. 6 des Gesellschafts⸗Statuts das Grundkapital um 2000 000 Zwei Millionen

Mark, also von 2 000 000 auf 4 000 000 Zwei Millionen auf Vier Millionen Mark, erhöht und besteht nunmehr aus 4000 auf den Inhaber lautend Aktien über je 1000 Eintausend Mark Danzig, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [51590] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 914 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Liesche & Strömer“ in Oranienbaum geführt worden ist, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Durch das Ausscheiden des Gesellschafters Rentiers Gottlieb Liesche in Oranienbaum ist die offene He öö aufgelöst. Der Taback⸗ und Zigarrenfabrikant Carl Strömer in Oranienbaum führt das Geschäft unter der bisherigen Firma vom 1. Oktober cr. ab als Einzelkaufmann weiter.

Dessau, den 25. Oktober 1899.

Heerrzoglich . Amtsgericht. ast.

Dessau. [51591] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1255 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Louis Spier“ mit dem Sitze in Trier und einer Zweigniederlassung in Dessau, so⸗ wie als deren allemiger Inhaber der Schuhwaaren⸗ bändler Lazarus gen. Leo Marcus in Trier einge⸗ tragen worden. Dessau, den 25. Oktober 1899. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Gast.

Dessau. 8 [51875] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 1199 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Gust. Schulz & Co in Dessau ist gelöscht worden.

Dessau, den 27. Oktober 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. .“

Dillenburg. Bekauntmachung. [518761 Zufolge Verfügung von beute ist eingetragen worden: 1) zu Nr. 100 des Firmenregisters Firma

F. W. Blecher in Haiger:

„Der bisberige Inhaber Friedrich Wilhelm Blecher zu Haiger hat das Handelsgeschäft vom 1. Novembe 1899 ab an den Robert Hermann zu Haiger ab⸗ getreten“,

2) unter Nr. 172 die Firma F. W. Blecher Nachfolger Robert Hermann zu Haiger mit dem Kaufmann Robert Hermann zu Haiger als Firmeninhaber,

3) unter Nr. 65 des Prokurenregisters die der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Robert Hermann, Sophie, geb. Ruthemever, zu Haiger für die Firma „F. W Blecher Nachfolger Robert Hermann“ zu Haiger ertbeilte Prokura.

Dillenburg, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Dirschau. Bekanntmachung. [51877] In unser Firmenregister ist am 26. Oktober 1899

unter Nr. 170 die Firma M. Hillebrand zu

Dirschau und als deren Inhaberin die Witt

Minna Hillebrand ebenda eingetragen worden. Dirschau, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Doberan. [51878] In das Handelsregister des Großberzoglichen Amtsgerichts ist heute Fol. 46 Nr. 90 das Erlöschen der Firma B. Anders zu Doberan eingetragen. Doberan (Meckl.), den 28. Oktober 1899. Der Gerichtsschreiber. 8

Duisburg. Handelsregister [51879] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Oktober 1899 unter Nr. 670 die Firma Maschinenfabrik Emil Meyer & Co⸗, schränkter Hastung zu Duisburg eingetragen und dabei Folgendes vermerkt: 1

A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Ge⸗ sellichaftsvertrag lautet vom 5./11. Oktober 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 der Akten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der gegenwärtig zu Duisburg von der Firma Hanner & Co betriebenen Maschinen⸗ fabrik.

C Das Stammkapital beträgt 200 000

D. Auf seine Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Emil Meyer sein Deutsches Reichspatent Nr. 92 320, betreffend eine in der Patentschrift näher beschriebene „Ein⸗ und

für 40 000 in die Gesellschaft ein. E. Geschäftsführer ist der Ingenieur Emil Meyer Duisburg. Handelsregister 1b51880] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist am 24. Oktober 1899 bei Nr. 1250, die Firma Oswald Hahn zu Dort⸗

mund mit Zweigniederlassung zu Duisburg be⸗

treffend, Folgendes eingetragen:

Das hiesige Zweiggeschäst ist an den Kaufmann

Wilhelm Hahn zu Duisburg mit Aktivis und Passivis übergegangen und wird unter der Firma Oswald Hahn fortgeführt. Die Zweigniederlassung ist daher geschlossen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1309 des Firmenregisters die Firma Oswald Hahn zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hahn zu Duisburg eingetragen.

Eddelak. [51881]

In das hiesige Firmenregister ist heute sub Nr. 48 eingetragen die Firma N. Heuer in Bruns⸗ büttelerhafen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marx Nicolaus Heuer daselbst.

Eddelak, den 28. Oktober 1899.

nigl. Amtsgericht. 4 Egeln. Bekanntmachung. [51882]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 123 das Erlöschen der Firma Friedrich Hage in Egeln eingetragen worden. 38

Egeln, den 26. Oktober 1899.

1“ Königliches Amtsgericht.

Gesellschaft mit be-.

8 Ausrückevorrichtung für Reibräder⸗Wendegetriebe und Wellenkupplungen“”,

Flensburg. Bekanntmachung.

Elmshorn. Aufforderung. [51595] Die unter Nr. 7 des heesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „E. Levi & Sohn“ soll gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden. Die bisberigen Firmeninhaber Kaufleute Elias und Leopold Levi, ev. deren Rechtsnachfolger, werden daher aufgefordert, einen etwargen Wider⸗ spruch gegen die Löschung bis zum 20. Februar 1900 bei dem uaterzeichneten Gericht geltend zu machen. 8 Elmshorn, den 18. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht.

Elmshorn. Aufforderung. [51593] Die unter Nr. 64 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Elmshorner Konsumgeschäft Albert Wagner“ soll gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden. Der bisherige Firmeninhaber, Kaufmann Albert Wagner, ev. dessen Rechtsnachfolger, werden daher aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 20. Februar 1900 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen. Elmshorn, den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. [51596] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 146 eingetragen die Firma Georg Michaels und als deren Inhaber Kaufmann Georg Michaels in Elmshorn. Elmshorn, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Aufforderung. [51594] Die unter Nr. 75 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „M. M. Tietjen“ soll gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden. Die bisherige Firmeninhaberin, Ehefrau Minna Maria Tietjen, geb. Männel, ev. deren Rechts⸗ nachfolger, werden daher aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 20. Fe⸗ bruar 1900 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Elmshorn, den 28 Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Falkenburg, Pomm. [51597] Unter Nr. 50 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die Firma Marx & Holm mit dem Sitze der Gesellschast in Falkenburg. Die Gesellschafter sind: der Maurermeister Gustav Marx und der Zimmermeister Claus Holm in Falkenburg. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1899 be⸗ gonnen. 11““ 1 Falkenburg, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [51598]

In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 105, wo⸗ selbst die unter der Firma „Flensburger Aectien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft“ zu Fleusburg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1899 ist an Stelle des zurückgetretenen Joh. Fr. Christiansen der Stadtrath Joh. D. Burmeister in Flensburg als Mitglied des Vorstandes gewählt worden.

Fleusburg, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Flensburg. Bekanntmachung. [51601] In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 354, wo⸗

seldst die unter der Firma „Flensburger Elek⸗

tricitätswerk Actien⸗Gesellschaft“ zu Flens⸗ burg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:

Nach beschaffter Anzeige ist die in der General⸗ versammlung vom 6. Mai 1899 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 275 000 durch Zeichnung von 275 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zum Kurse von 102 ½ % des Nominal⸗ werths mit Gewinnantheil vom 1. Januar 1900 zur Ausführung gelangt und ist der Betrag voll ein⸗ gezahlt, sodaß das volleingezahlte Grundkapital nun⸗ mehr 500 000 beträgt, eingetheilt in 500 auf den Inbaber lautende Aktien à 1000

Der § 3 des Statuts ist dementsprechend ab⸗ geändert.

Fleusburg, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Fleusburg. Bekanntmachung. [51599] Im Firmenregister ist bei Nr. 1691, woselbst die Firma Emil Vith’s Wwe und als deren In⸗ haberin die Wittwe Christine Marie Vith, geb. Marquardsen, in Flensburg eingetragen steht, heute ermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Fleusburg, den 24 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Flensburg. Bekanntmachung. [51600] Ighn das Firmenregister ist heute unter Nr. 1840 der Kaufmann und Zeegeleibesitzer Emil Theodor Vith in Flensburg als Inhaber der Firma „Theodor Vith“ mit dem Sitze in Flensburg eingetragen worden.

Flensburg, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[51883] In das Prokurenregister ist heute eingetragen worden: Spalte lfd. Nr. 246. Spalte Pringpal: Kaufmann Peter Heinrich Callsen in Flensburg, Viktoriastr. 9. Spalte Firma, Prokurist zeichnet: P. H. Callsen. 8 Spalte Ort der Niederlassung: Flensburg. Spalte Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 1678 des Firmen⸗

registers. Hans Peter Callsen

welche der

Spalte Prokurist: Kommis

in Flensburg, Waitzstraße 61. Flensburg, den 27. Oktober 1899. . Königliches Amtsgericht. 3.

Gernsbach. 19p51602] Nr. 10 381. Zu O.⸗Z. 45 des Gesellschaftsregisters (Firma Union Obertsroth (Murgthal) Elek⸗

tricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Obertsroth) wurde beute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. Oktober 1899 ist die Bestellung des Adolf Domino als Ge⸗ schäftsführer widerrufen worden und damit auch die Berechtigung desselben zur Kollektivzeichnung mit dem Geschäftsführer Friedrich Unterberg.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma ist von jetzt ab dem Geschäftsführer Philipp Meyer und bei dessen Verhinderung dem Geschäftsführer Friedrich Unterberg allein übert agen.

Gernsbach, den 23. Oktober 1899.

Gr. Amtsgericht. Huffschmid. Göttingen. 151604]

Im hiesigen Handelesregister ist Blatt 582 zur Firma Ad. Abich eingetragen:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Droguisten August Flor und Rudolf Illing in Göttingen über⸗ gegangen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1899.

Jeder Gesellschafter vertritt die Firma selbständi

Göttingen, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Göttingen. [51605] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 866 eingetragen die Firma: C. F. Dieckmann & Co. mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als perfönlich haftender Gesellschafter: Mechaniker Carl Friedrich Dieckmann in Göttingen. Kommanditgesellschaft. Göttingen, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Hamburg. 751935] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Oktober 25.

C. Ross. Inhaber: Claus Ross, zu Altona.

Fr. Asche & Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Carl Ernst Friedrich Asche war, ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist von dem genannten C. E. F. Asche und Siegfried Baruch über⸗ nommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma

Inhaber:

fortgesetzt. Julius Theodor Conrad Rathjen, zu Altona.

Julius Rathjen.

M. Zwickel. Inhaber: Moses Zwickel.

Ad. Cohen. Diese Firma, deren Inhaberin Bertha, geb. Schickler, des Adolph Cohen Wittwe war, ist aufgehoben.

B. Schmückert. Diese Firma, deren Inhaber Bernhard Franz Martin Schmückert war, ist auf⸗ geboben.

J. H. Boldt. Inhaber: Hermann Johann Heinrich Christoph Boldt.

Oktober 26.

Jüulius Olsen. Das unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma von Julius Olsen geführte Ge⸗ schäft wird nach dem am 11. Januar 1899 er⸗ folgten Ableben des genannten J. Olsen von dessen Wittwe Sophie, geb. Juhl, als alleiniger In⸗ haberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gottfr. Diercksen. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftende Ge⸗ sellschaffer Hans Christian Heinrich Diercksen und Ernst Christian Anton Diercksen, beide zu Kiel, waren, ist aufgelöst. Das Geschäft ist von dem genannten H. C. H. Diercksen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat die an Heinrich Carl Theodor Wilhelm Dominé ertheilte Prokura aufgehoben.

AtSn Lehsten. Inbhaber: Johann Heinrich Gottlieb Lehsten.

Carl Heymann. Diese Firma, deren Inhaber Koppel Carl Heymann war, ist aufgehoben.

Springfeld & Co. Inhaber: Carl Robert Springfeld, zu Rudolstadt und Otto Gotthold Springfeld, zu Altona.

Max Montag. Diese Firma, deren Inhaber Eduard Wilhelm Max Montag war, ist auf⸗

gehoben. Oktober 27.

H. Boolsen. Christian Heinrich Nicolaus Paul Boolsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Friedrich Carl Georg Köller⸗ meyer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Trede, Inhaber: Jürgen Trede.

Ivau Kahn & Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter IJvan Kahn war, ist aufgelöst; das Geschäft wird von dem genannten J. Kahn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Diese Firma hat die an Martin Frankfurter ertheilte Prokura aufgehoben.

Oktober 28.

Rhederei Aktien⸗Gesellschaft von 1896. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Oktober 1899 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 1 500 000,—, also Son 1 000 000,— auf 2 500 000,—, durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000,— nicht unter pari beschlossen worden.

Des Ferneren ist in der gedachten General⸗ versammlung eine Abänderung verschiedener Bestim⸗ mungen des Statuts beschlossen worden und nun⸗ mehr u. A. Folgendes bestimmt:

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Schiffsrhederei in Segelschiffen und/ oder in Dampf⸗ schiffen und der Betrieb aller solcher Handels⸗ geschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebs und des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen, ein⸗ schließlich der Erwerbung resp. Pachtung von Leichterfahrzeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und der „Hamburgischen Börsenhalle“ veröffentlicht.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [51610] Auf Blatt 2660 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

1 Schulte & Ritter eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [51611] Auf Blatt 5487 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 W. Bunnemann eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 26. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. 4

Hannover. Bekanntmachung. [51607] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 450 zu der Firma Adolph Nagel eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Musikalienhändler Carl Ost in Hannover setzt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Hannover, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Blatt 5740 ist zu der Firma „Hannovera“ Fahrrad⸗Werk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover heute eingetrogen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Paul Dorguth. Hannover, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A

Hannover. Bekanntmachung. [51608]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6217 zu der Firma Carl Thürnau eingetragen: Gärtner August Thürnau in Hannover ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 23. Oktober d. J.

S Louise Baltrusch in Hannover ist Prokura ertbheilt.

Hannover, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [51890)]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6224 eingetragen die Firma:

Gebr. Günther

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Möbelfabrikant Georg Günther und Deko⸗ rateur Johann Günther, beide in Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899.

Hannover, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hechingen. [52043] In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 die Firma „Georg Keim“ und als deren Ihhaber der Georg Martin Keim zu Hechingen heute ein⸗ getragen worden. v1“ Hechingen, den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. 1n Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 58 959. Zum Firmenregister B eingetragen:

1) Zu O. Z. 203: 8

Firma „Louis Lypstadt“ in Heidelberg.

Das Geschäft ist auf die ledige Sonja Oguß hier übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Sonja Oguß vormals Louis Lypstadt“ weiterbetreibt.

2) Zu O. Z. 773:

Die Firma „Sonja Oguß vorm. Louis Lyp⸗ stadt“ in Heidelberg.

8 Inhaberin ist die ledige Sonja Oguß in Heidel⸗ erg.

Heidelberg, den 23. Oktober 1899.

Dr. Ruppb.

Hirschberg, Schles. [51892] Im Prokurenregister ist heute unter Nr. 147 ein⸗ getragen worden, daß den Bankbeamten Hans Beckert und Fritz Rückbeil zu Hirschberg für die Firma „C. Sattig“ daselbst Kollektivprokura ertheilt ist. Hirschberg i. Schl., den 26. Oktober 1899.

Hötensleben. Bekanntmachung. (51936]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Nabel & Vasel zu Hötensleben“ heute Folgendes eingetragen:

a. Die Vertretungsbefugniß des Gutsbesitzers Heinrich Den cke zu Hötensleben ist erloschen und auf den Gutsbesitzer Willy Kahmann daselbst über⸗ gegangen.

b. Der Gutsbesitzer Christoph Hobohm zu Barne⸗ berg ist gestorben; an seine Stelle ist dessen Sohn, der Gutsbesitzer Reinhard Hobohm daselbst, getreten.

c. Zur Quittungsleistung über Postsendungen ist jedes der zur Vertretung berechtigten Mitglieder, nämlich: Wilhelm Vasel, Fritz Jaco s, Heinrich Hundertmark, Adolf Kahmann und Willy Kahmann berechtigt

Hötensleben, den 27. Oktober 1899.

Koönigliches Amtsgericht. Kaiserslautern. Handelsregistereintrag.

In das Gesellschaftsregister des Königl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern wurde heute folgende neu⸗ gegründete Handelsgesellschaft eingetragen:

Elektrizitätswerk Alsenz⸗Oberndorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Alsenz.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 8. September 1899 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der seither von nachgenanntem Ludwig Rothe betriebenen, zu Obern⸗ dorf gelegenen Untermühle und des damit ver⸗ bundenen Elektrizitätswerkes. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ. Die Einlagen des Gesell⸗ schafters Ludwig Rothe, Ingenieur, in Mannheim wohnhaft, bestehen aus: 1) nachbeschriebenen Im⸗ mobilien sammt allen zum Betriebe der erwähnten Untermühle und des Elektrizitätswerkes vorhandenen Ein⸗ und Vorrichtungen, Maschinen, Leitungsnetzen für Beleuchtung und Kraftübertragung sammt Masten, sowie den vorhandenen Elektrizitätszähl⸗ apparaten. Als Anschlagspreis für die Im⸗ mobilien ist der Betrag von 62 000 fest⸗

8

vom 1. März

gesetzt, 2) der ihm, Rothe, von den Gemeinden Alsenz und Oberndorf auf die Dauer von 35 Jahren, 1899 bis zum 1. März 1934

ertheilten Konzession, diese Gemeinden mit elek⸗

ktrischer Beleuchtung und elektrischer Kraft zu ver⸗

sehen und alle zu diesen Zwecken erforderlichen An⸗ lagen auf Gemeindeeigenthum zu machen und zu unterhalten. Diese Konzession ist veranschlagt zu 30 000 ℳ. Dazgegen übernimmt die Gesellschaft die Verpflichtung zur Zahlung der auf den Immobilien

lastenden Schulden im Gesammtbetrage von 61 082 ℳ.

Der Betrag von 18 918 ist an ꝛc. Rothe baar herauszubezahlen.

Beschreibung der Immobilien, gelegen in den Steuergemeinden Oberndorf und Alsenz: 1) Plan Nr. 1298 a.: 12 a 90 qm Fläche, ein Wohnhaus mit Mahlmühle, elektrischer Anlage, Scheuer, Stall, Schweinestall, Schoppen, Pferdestall und Magazin, Scheuer mit Stall und Hofraum, sowie Plan Nr. 1298 b.: 1 a 30 qm Pflanzgarten, 2) die zur Untermühle gehörigen Liegenschaften, bezeichnet mit Plan Nr. 1297, 196, 1296, 1291 ½, 1288. 1289, 1294, 1316, 1314 ½, 1295, 1304, 1305, 1318 ½8, 1300,

1293 ⅛, ferner eine Theilfläche von Plan Nr. 1295 ½; 8 —₰◻

diese Liegenschaften sind in erwähntem Gesellschafts⸗ vertrage näher beschrieben. Als Geschäftsführer ist Stephan Bühl, Elektrotechniker in Alsenz wohn⸗ haft, bestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen

sder Gesellschaft erfolgen in der Pfälzischen Presse und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Kaiserslautern, 27. Oktober 1899. G Kgl. Landgerichtsschreiberei. 8 Mayer, Kgl. Obersekretär.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [52044] Nr. 32 695. In das Gesellschaftsregister ist zu Band IV O.⸗Z. 33 eingetragen Firma: Mühl⸗ burger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck’sche Brauerei Karlsruhe⸗Mühlburg. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Karlsruhe⸗Mühlburg. Gesellschafts⸗ vertrag d. d. Karlsruhe, den 14. Oktober 1899. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisber dem Freiherrn Wilbelm von Seldeneck in Karlsruhe-Mühlburg gehörigen Bier⸗ brauerei. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere dem Brauereigewerbe verwandten Geschäfte zu be⸗ treiben, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen jeder Art zu betheiligen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 und ist eingetheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist die Direktion. Dieselbe besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Direktoren. Alle Urkunden, Bekannt⸗ machungen und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und

1) sofern der Vorstand aus einem Direktor be⸗ steht, a. die Unterschrift des Direktors oder b. die⸗ jenige seines Stellvertreters oder c. diejenige eines Prokuristen,

2) sofern aber der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder a. die Unterschrift zweier Direktoren oder b. die Unterschrist eines Direktors und eines Prokuristen oder c. die Unterschrift zweier tragen. Stellvertretende Direktoren

aben mit wirklichen Direktoren gleiche Vertretungs⸗ befugniß. Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolzen in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, der „Karlsruher Zeitung“ und dem „Karlsruher Tagblatt“. Die Einladung zur Generalversammlung hat durch den Aufsichtsrath oder Vorstand unter An⸗ gabe der Tagesordnung mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch die Gesell⸗ schaftsblätter zu erfolgen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: Freiherr Wilhelm von Seldeneck in Karlsruhe⸗Mühlburg, Banquier Alfred Seeligmann in Karlsruhe, Bankdirektor Robert Nicolai in Karls⸗ ruhe, Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum in Karlsruhe, Vu“ Hermann Hummel in Ettlingen. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Freiherr Wilbelm von Seldeneck bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Gesammtkapital:

I. das gesammte Brauereianwesen in Karlsruhe⸗ Mühlburg, wie es auf dem, bei dem Registergericht deponierten Plan mit rother Farbe eingezeichnet und durch die Buchstaben a bis n begrenzt ist, nebst allem Zubehör, zum vereinbarten Preis von 1 500 000 Mark. Das Eigenthum des Freiherrn Wilhelm von Seldeneck ist nachgewiesen durch die Einträge im Grundbuch Karleruhe⸗Mühlburg:

Band 76, Seite 865, Nr. 130, “*“ Z“

Es wird begrenzt von der Lerchenstraße, Sonnen⸗ straße, dem Freiherrlich von Seldeneck'schen Stamm⸗ gut, der Hardtstraße, Sebastian Rüssel und Genossen, der Fabrikstraße und der Norddeutschen Kartoffel⸗ mehlfabrik.

II. Vorräthe laut Inventar vom 1. Oktober 1899 nach Wabhl der Gesellschaft bis zum Betrag von 250 000

III. Folgende weitere Liegenschaften nebst Zubehör und Inventar: 1) Brauerei Diefenbacher, Mühl⸗ burg, nebst den Bierlieferungsverträgen derselben. 2) Wirthschaft und Wohnhaus zu den drei Linden in Mühlburg. 3) Brauerei Haug in Baden nebst Bierdepot derselben. 4) Gasthaus zum Waldhorn in Busenbach. 5) Brauerei Ganz in Daxlanden nebst den Bierlieferungsverträgen derselben. 6) Gast⸗ haus zum Hirsch in Hagsfeld. 7) Gasthaus zum Hirsch in Rüppurr. 8) Gasthaus zum Löwen in Grötzingen. 9) Gasthaus zur Sonne in Spöck. 10) Gasthaus zum Löwen in Untergrombach, zu dem vereinbarten Gesammtpreis von 860 000

IV. Das gesammte Inventar der folgenden Wirth⸗ schaften, deren Eigenthümer Freiherr Wilhelm von Seldeneck ist und welcher durch besonderen Vertrag auf die Dauer von 10 Jahren an die Gesellschaft verpachtet: 1) Krone, Mühlburg, 2) Jägerhaus, Mühlburg, 3) Krone, Daxlanden, 4) Rose, Dax⸗ landen, 5) Lamm, Daxlanden, 6) Dampfbahn, Karls⸗ ruhe, 7) Merkur, Karlsruhe, 8) Rotes Schaf, Karlsrube, 9) Loreley, Karlsruhe, 10) Reichskrone, Karlsrube, 11) Wielandtstraße 18, Karlsruhe, 12) Hohentwiel, Karlsruhe, 13) Goldener Kopf, 14) Zähringer Löwe, Karlsruhe, 15) Lamm, Neu⸗ reuth, 16) Bahnhof Knielingen, 17) Kreuz, Mörsch, 18) Erbprinz, Bulach, 19) Löwe, Blankenloch, 20) Lamm, Durmersheim, 21) Enderle, Durmers⸗ heim, 22) Thibaut'sche Keller, Rastatt zu dem ver⸗

einbarten Preis von 40 000