1899 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

’“ 5 111“”“ 85

138,25 bz G Schür. Braunk. 131,00 bz G Cntr Hot. II. (110) 273,00 bz G do. St.⸗Pr. I. lot. Wasserw. —,— Schs. Wbst.⸗Fbr. sem. Weiler (102 266,00 G Sagan Spinner. Const. d. Gr. (103) 374,00 bz G Saline ung. Cont. E. Nürnb. 1027 103,0 bz B Sangerh. Masch. Cont. Wasser (103) 66,50 bz Szehe &Walk. Dannenbm. 189)

5

Dort. Un. i. fr. V. 1 Dresd. Bau⸗Ges. do. Mühlen Seck Düss. Chamotte. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Nov. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft ddo. Liegnitz.ü. Elekt. Unt. Zürich Erm.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Evppendorf Ind. i Erdmansd. Spin. 2 Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg vhann Gicnwc

F 0— 8

60 à 26à 25,60à 26,25 bz]/ Keyling u. Thom. 1006/200 223,50 B Kirchner & Ko.. 1000 [144,25 G Klauser, Spinn. 1000 —,— Köhlmnn. Stärke 1000 [291,75 bz Köln. Bergwerk.]! 1000 [195,00 bz G do. Elektr. Anl. 1000 46,20 G Köln⸗Müsen. B. 1000 [198,00 bz Gdo. do. konv. 1000 [145,25 bz G König Wilh. kv. 10 £ [153,50 bz B do. do. St.⸗Pr. 153,60 bz König. Marienh. 600 [105,75 G Kgsb. Msch. Vorz. 1500 [141,75 G do. Walzmühle 300 [71,00 G Königsborn Bgw 1000 [173,75 bz G Königszelt Przll. 1000 310,25 G Körbisdorf. Zuck. 1000 [55,50 G Kronpr. Fahrrad 1000 96,00 G Küpperbusch... 1000 [154 50 e bz G Kurfürstend.⸗Gess i 1000 [119,25 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 —,— Lahmeyer & Co. 1000 Fr. 136,00 G Langensalza... 1000 [120,50 G Lauchhammer .. 1000 [158,00 bz G do. kv. 1000 [41,00 bz Laurahütte ... 1000 —-,— do. i. fr. Verk. 500 [79,50 bz G Lederf. Eyck& Str 300 [240,00 bz G Leipz. Gummiw. 600/1200 [196,00 G Leopoldgrube .. 1000 [220,10 bz G Leopoldshall. .. do. do. St.⸗Pr. .7 1000 [258,25 bz G Leyk. Joseft. Pap. 1000 [149,00 bz G Ludw. Löwe & Ko.: 1000 [122 50 bz Lothr. Eisen alte 1000 [113,50 B do. abg. 240000173208 do. dopp. abg. 1000 128,10 bzz G do. St.⸗Pr. 1000 88,00 bz G Louise Tiefbau kv. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1000 —,— Lüneburg. Wachs 1000/500 s113,00 bzz G Mrk. Masch. Fbr. 1200/300 1397,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 1000 [196,30 bz Magd. Allg. Gas 6 1000/300 [55,30 G do. Baubank 1 ½ 3 1000 110,30 bz G do. Bergwerk 30 27 1.7 1000 287,00 B do. do. St.⸗Pr. . .1 2100/600 [197 90 bz do. Mühlen .. 197,50 à98, 10 bz Marie, kons. Bw. 1.8 ] 1000 [203,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 1000 145,10 bzz G Maschin. Breuer 750 [145,10 bz G do. Kappel 1000 [137,75 b3z G Mjsch. u. Arm. Str 1500 [145,50 bz Massener Bergb. 300 —,— Mathildenhütte 500 [114,50 bz G Mech. Web. Lind. 1000 122,00 G do. do. Sorau 1000 [154,25 bz G do. do. Zittau 1000 [184,50 bz Mechernich. Bw. 600 —,— Mend. Schw. Pr 188 1 600 —2,— Mercur, Wollw. 9 ½ 8 ½ 7 1000 [99,00 bz Milowicer Eisen 10 12 1 1 1000 —,— Mix u. Genest Tl. 10 Glauzig. Zuckerf. .6 600 [118,50bz Müller Speisef. 20 Glückauf Vorz.. .1 1500 99,75 G Nähmasch. Koch 10 Göppinger Web. 4 1.7 1000 [117,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 14 1 Görl. Eisenbhnb. 17 1.7 600 [263,10 G Neu. Berl. Omnb. 3 Görl. Maschfb. k. 8 15 600 212,00 e bz G Neues Hansav. T. Greppiner Werke 5 ½ 6 1 300 [116,25 G Neufdt. Metallw. Grevenbr. Masch. 12 ½,10 .1 1000 [169,25 G Neurod. Kunst. A. Gritzner Masch. 18 13 g 192,00 bz G Neußer Eisenw. 62,50 G Neuß, Wag.i. Liqg. 7,00 G Niederl. Kohlenw 306,10 G Nienb. Vorz. A. 127,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 118,50 bz Nordd. Eiswerke 430,00 bz G do. Vorz. 164,60 G do. Gummi .. —,— do. Jute⸗Spin. 116,00 bz G do. Lagerh. Brl. 111,40 G do. Wllk. Brm. 374,50 bz G —,— Nordstern Brgw. 1500/300 25 4, 60 G do. 21826-24741 127,75 bz G Nürnb. Velocip. Oberschl. Chamot N200/300 131 25 bz G do. Eisenb. Bed. 600 [201,25 bz do. do. neue 75 à, 30 à 201,60 à,50 bz do. E.⸗J. Car. H. 9 10 600 [158,80 bz G do. Kokswerke 11 11 113,75 bz G do. Portl. Zem. 11 13 —,— Oldenb. Eisenh. k. 8 209 00 bz G Opp. Portl. Zem. 11 13 4 209,00 G Orenst. & Koppel 20 4 366,75 G Osnabr. Kupfer 0 4 240,10 bz G Ottensen. Eisnw. 14 14 4 133,25 G Panzer . 10 15 4 159,50 G Haftz get konv. 4 4 216,75 b3 B Paucksch, Masch. 7 ,— do. Vorz.⸗A. 4 ½ 102,25 G Feres hesgen z 1000 [163,50 bz G Petersb. elkt. Bel. 2 si 300 —,— Petrol. W. Vrz. A. 0 600 [218,00 bz G Phön. Bw. Lit. A 11 216,75 à 18 25 à, 0 bz do. 8. Seh . 1198,50 bz G Pluto Steinthlb. 1000 [181,90 bz G/ do. St.⸗Pr. 1000 [125,50 G Pomm. Masch. F. 1000 [151,80 G Pohas; Spinner. 119,00 G Pos. Sprit⸗A. G. 215,00 bz, G Preßspanfabrikeö. 401,00 bz B Rathenow. opt. J 14,25 G Rauchw. Walter 22,10 G Ravensb. Spinn. 158, 0 G Redenh. A. u. B. 91,50 G Reiß u. Martin 223,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 221,00 bz G do. Anthrazit 138,00 G do. Bergbau 177,75 B do. Chamotte 263,00 bz G do. Metallw. 136,10 bz G do. Stahlwrk. 94,75 G Rh.⸗Westf. Ind. 166,25 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 600/1200 [118 00 bz G Riebeck Montnw. 1000 [147 00 G Rolandshütte .. 400 [74,25 G Rombach. Hütten 300 [193,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [164,90 bz G do. Zucker abr. 1000 326,80 bz G Rotbe ErdeEisen 2000 —,— Sächs. Elektrw. 1000 [151 60 G Nr. 1 600 .. 1000 115,80 bz G do. Nr. 601-1400 1000 [126,50 G Sächs. Guß Döhl 1000 [225 00 bz B do. Kmg. V⸗A 1000 [166,50 bz G do. Nähf. kv.

207— EhEEʒ 22 —½

gee D

11E52SgEE!S! e—

S ——nn

¹ EEEEE

112,25 bz G Schalker Gruben 8 Dessau Gas (105 282,00 bz G S -.. do. 1892 (105) 340 00 bz G do. Vorz.⸗A do. 1898 (105 103,00 bz G S imischow Em Dt. Asph. G. (105

ew.

65,00 G Schles. Bgb. Zink —,— D aiser 344,75 B 888 Linol. (103)

141,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 164,75 bz G do. eeeeh⸗ b 59,00 G Dtsch. Wass. (102) Donnersmarckh..

192,25 bz G do. Elekt. u. Gasg —,— 50,00 bz G Drtm. Bergb(105)

118,00 bz G do. Kohlenwerke 226,00 bz do. Lein. Kramsta 154 10 G Drtm. Union (110) 235,00 G do. 100)

191,50 G do. Portl.⸗Zmtf. 108,75 bz G Düßss. Draht (109)

de ee Schloßf. Schulte 2060 G Schön. Frid. Terr 136,25 G Elberf. Farb. (105) El. Unt Zür. (103)

146,00 / Engl Woͤllw 8

28— 00

22222A

DSSDA

—,—

10,— EQnE SSSUSAE

Kee=reeeibereazazbezzesngsgene EüaͤEzEEEEʒ

EEETEIETEWEEE1 EIE 2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. u = 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 285 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 16 r 6 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. FWTTIIII und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 N

2 260. 1899.

90

20— 00

,q ISÖSSn 22ngFSSS

+ 2 2 2.

170,50 G S nnbau⸗. Allee 59 75 bz Schriftgieß. Huck. 103,70 bz G Schuckert,Elektr. 141,0 bz G Schütt, Holzind. 226,75 bz Schulz⸗Knaudt 75à6 75à,50à 7,5 à 2 Schwanitz & Co. 1000 [119,30 bz S†Seck. Mühl. V. A. 500/1000 134,00 b G Max Segall.. 1000 99 50 G Sentker Wkz. Vz. 600/300 [92,75 bz G Siegen Solingen 600 —,— Siemens, Glash. 200 fl. 62 00 B Siem. u. Halske 1000/600 395,00 bz G Simonius Cell. 600 —,— Sitzendorf. Porz. 300 —,— Spinn und Sohn 300 [45,50 bz G Spinn Renn uKo 1000 [95,50 bz G Stadtberg. Hütte 300/1009 [75,75 bz Staßf. Chem. Fb. 300 [111,00 G Stett. Bred. Zem. 1000 [170,00 bz G do. Ch. Didier 500 [142,00 bz G do. Elektrizit. 7 ½ 600 [90,50 et bz Gdo. Gristow 1 300 [124,10 G do. Vulkan B. 10 14 4 300 [103 25 G do. do. St.⸗Pr. 10 14 4 300 [442,00 G Stobw. Vrz.⸗A. 0 0 4 300 —,— Stoewer, Nähm. 10 11 4 1000 [122,00 bz G Stolberger Zink 3 5 1200 [83,50 G do. St.⸗Pr. 8 10. 600 104,10 bz Strls. Spl. st.⸗P. 7 .1 1000 [151,00 G SturmFalzziegel 7 ½ 7 ½ 300 [234 75 bz G Sudenburger M. 0. 0 1000 [107,00 bz G Südd Imm. 40 % 5 ½ 10 1000 [160,50 bz G Tarnowitz. Brgb. 0 1000 [173,25 bz Terr. 8. 1000 [147,70 bz do. G. Nordost 1000 [180,25 G do. G. Südwest 1000 151,75 G do. Witzleben. Stück 1380 bz B Thale Eis. St.⸗P. 1000 [115,10 bz G do. Vorz.⸗/ 1000 [110,00 bz G ThüringerSalin. 1000 [179,50 bz do. Nadl. u. St. 1000 88,00 bz; G Thiederhall ... 1000 [181,50 G Tillmann Wellbl. 1000 [151,75 bz B Titel, Kunsttöpf. 1000 [197,00 bz G Trachenbg. Zucker 1000 115,50 G Tuchf. Aachen kv. 2000 87,00 bz G Ung. Asphalt .. 1000 —,— do. Zucker.. 1000 [126,25 G Union, Bauges. 189,75 bz G do. Chem. Fabr. —,— do. Elektr.⸗Ges. 121 00 bz G U. d. Lind., Bauv. 85,75 bz G do. Vorz.⸗A. A. 8 z Varziner 1 100,25 G Ventzki, Mafch 80 50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 103,75 G V. Brl. Mörtelw. 93,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 196,90 bz B Ver. Kammerich 20 90,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 232 25 et bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 221,25 bz Verein. Pinselfb. 10 142,00 bz G do. Smyrna Tepp 7 ½ 177,50 bz G Viktoria Fahrrad10 129,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 124 40 bz G Vogel, Telegraph 12 182,25 bz G Vogtländ Neasa. 5 170 80 bz G Vogt u. Wolf 210 183,75 B Voigt u. Winde 6 165,00 G Volpi u. Schlüt. 0 189 00 B k. f. Vorw. Biel. Sp. 4 244 00 bz G Vulk. Duisb. kv. 99,75 bz G Warstein. Grub. 7 176,75 bz Wassrw. Gelsenk. 14 184,00 G Wenderothh 7 82,00 bz G Westd. Jutesp. 8 105,00 bz G Westeregeln Alk. 13 —,— do. neue 127,90 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 69,75 G Westfalia 23 28 25 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 184,00 bz G do. Stahlwerke 15 —,— Weyersberg 12 —— Wicking Portl. 12 —,— Wickrath Leder .15 131,60 bz3 G Wiede Maschinen 0 93,30 G Wilhelmj Weinb 0 —,— do. Vorz.⸗Akt. 0 32,00 bz Wilhelmshütte. 1 ½ 115,00 G do. konv. 92 00 G Wiss. Bergw. Vz. 13 145,60 G Witt. Gußsthlw. 16 106,10 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 112,50 G Wurmrevier 7 225,00 bz G heh Maschin. 20

ben

231,00 bz do. do. (105) 130,00 bz G Erdmannsd. Spin. 202,00 bz G do. do. (105) 157,00 G 8 t& Roßm. 105) 85,00 G elsenk. Bergw. 126, 00 bz G Georg⸗Mar. (103) 178,00 bz G Germ. Br. Dt (102) 173,00 B Ges.f. el. Unt. (103) 237,25 bz G ag. Text. J. (105) 176,75 bz G nau Hofbr. (108) 179,00 bz G rp Brgb 1892 kv. 93 50 bz lios elektr. (102) 108,00 bz G Hugo Henckel (105) 92,75 G Fens f88 105) 173 60 bz G Hibernia Hp. O. kv. 160,50 bz do. 1898 211,00 G örder Brgw. 103) 430,00 bz G ösch Eis. u. Stahl 149,00 G Seeet . 109) 155,00 bz G lse Brgbau(102) 245,00 bz G Inowrazlaw, Salz 248,00 bz G Kaltwerke Aschrsl. 55,00 bz G Kattowitz Bergbau 118,00 bz G Königsborn (102) 118,00 bz G König Ludw. (102) 177,25 bz G König Wilh. (102) 124,75 B Fried. Krupp . .. 121,25 G Kullm. u. Ko. (103) 136,25 G Laurahütte A.⸗G. ö Louise Tiefbau .. Ludw. Löwe u. Ko. 112,25 bz G Mannesmröhr. 105) —.,— Mass. Brgb. (104) 4 ee Mend. u. Sch. (103) 4 ½ —,— M. Cenis Obl. (103) 4 129,50 bͤz G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 140,00 bz G Nauh. säur. Prd (lcz) 4 66,50 G Niederl. Kohl. (105)4 8

8”SqENnqnnq

.—

1II Il re Enesgs 222—

P⸗ & d0

FFF⸗F⸗P⸗⸗PFͤyhͤhhʒhhüürerrereee— * ZEEEEZSTSESe-—*

0 —,— wn*OoOEOD;SSob

SD XR 8

892 —- -—- —-6 —- 2—— DSSSSS 2

E

2-8S22b0ae0gnSgEnnS Saoeeöeenee

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Fübe. des sbantengelben, den Anforderungen des § 75 des Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. dem General⸗Direktor der Norddeutschen Hagelversicherungs⸗ Krankenversicherungsgesetzes genügt. Plan Gesellschaft Friedrich Gruner zu Berlin und dem Haupt⸗ Berlin, den 30. Oktober 1899. . mann a. D. von Kraatz⸗Koschlau zu Hanau, bisher Der Reichskanzler. zur Zwei preußischen

ie⸗ . ie⸗Regi Nr. il Im Auftrage: Fenopegnäe, hif. in Migatsrie ue““ . von Woedtke bestehend aus 190 000 Stammloosen und 35 620 zu den Ge⸗

dem Major Künstler, Kommandeur des Posenschen winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen welche 8 dFenin deegen. Nr. 20, bisher Kommandeur der bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ 1000 Zber⸗Feuerwerkerschule, und dem bei der d deiggen Kriegs⸗ Bekanntmachung. spielen, mit 112 810 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen. 99,50 8 kanzlei beschäftigten Geheimen Rechnungsrath Spangen⸗ 3 . 8 · —— = 1999 107098 1 8 im üstigirn telham den Kon iglichen Kronen⸗Orden Am 2. d. Mts. wird die unter eigener Verwaltung I“ Betrag. 1— Uasse Betrag. 1000 [100,00 G kl.f. dritter Klasse, 8 85 km Hag. Nebeneise 8 b 88 8 8 Iu 39 zu b 7 1000 97,00 G 2 rer Berger am Gymnasium in Luckau, dem leben Schöningen mit den Stationen Oschersleben Güter⸗ ’e 210001.5200 89,106 Lehree üüheim Waßm und 8 Efume a. d. O., dem bahnhof O. S. E, Hornhausen, Ottleben, Ausleben, Kautzleben, i Gew. imn Se. s Gew. zu R15. 45009 1000 u. 500 Revierförster a. D. Diffrich zu Potsdam, bisher zu Forst⸗ Hötensleben und Schöningen zunächst für den Güterverkehr . 10000 10000 1 - 15000 9 8 Klausthal im Kreise Witkowo, und dem Förster a. D. eröffnet werden. 2 1 5000 5000 1 10000 1000 8 8 eichelt zu Rotenburg i. Hann, bisher zu Dornick im Berlin, den 1. November 1899. 3000 6000 2 5000 5000 500—, I Kreise Rees, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 1000 4000 4 3000 2000 u 1000 —, den emeritierten Lehrern Brückner zu Kalbe a. d. S., 10 8 .S-. 42 1898 1000 bisher zu Domersleben im Kreise Wanzleben, und Groeger 8 8 8 88 Se 88 Bs. 1000 3 u Kroischwitz im Kreise Schweidnitz den Adler der Inhaber 3 109 18 8009 150 809 1000u3000 8 bes Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 88 .“ 100 139 38900 809 188 2000 500 8 dem Gemeinde⸗Vorsteher Henssen zu Hilfarth im Kreise 1 8 b 3 9010 60 540600 11380 . 110 1251800 1 b Heinsberg, dem Feldwebel Uhlmann, den ö“ 8 88s sercha der Müa 9500 Freiloose zu 39 370500 11870 Freiloose zu 39 462930 NKarsiske und Prin den Feuermännern Schacher, am 21. ober dieses Jahres erlassene Verbot, Schweine - 8 B Sundcc2 . peezicJ. Rossow, Rüppel, aus dem hiesigen Zentral⸗Viehhofe auszuführen, wird hierdurch 9500 Gew. u. 9500 Freil.] 1047100 [11870 G. u. 11870 Freil. 1936730 Schubarth, Speck, Feinberg, 3

1⁵

EenoH g

21181155112.I]

————n2,m—— d0

ahrzg. Eisenach kenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle ... löther Masch.. Fockend. Prpierf. Frankf. Chaussee do. Elektr. 7 raustädt. Zucker 0 reund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. As11 rister & R. neue 0. Gaggenau Vorz.]/ 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 9 1 do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 . kleine 3 do. neue do. Stamm⸗Pr. 5 do. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 % Glerreshm. Glsh. 6 ½ Ges. s. elektr. Unt. 8 ½ Giesel Prtl.⸗Zm. 10 1 Gladbach. Spinn. 8 G abgest. 8. do. Wollen⸗Ind. 3 Gladenbeck Bild. 0

PöePEePrEeeehbn

nAq

[120

090——

10,— 0o l o

0SKSeʒS

8

—₰½

25PPrS=EESAgSÖSSAASeneSAöne

Feaeseaürzshesn

222g=FöÖS=2

S=g 20—

S=2ge=ggSnönAsseöeeöennneee

y2PFP6FPPPFüPPPPPPPÜPPPPEPPVPBSPBVPVB B

EE rZ

EEEE

1

2 a a a a aaaau. a a a 282.uàa2. 2 aua au22a, a2a2 auunugunguauaguagagageagagun

FöPeeeeee

200

4. 2 8 2 8 n.

8 5 . 2 2. 2* *

S”EqAEgEA

do OScoo oSwmmm PU

=

2—— I.

SqqqIAnggenNNUreonNeosnnn

:;q8XESEF;

28 & ;1

88— F0SS

antz und Krüger, den wieder aufgehoben. öZEZI11“ Vierke Flasfe g- Spritzenmännern Münzberg und Ernst, sämmtlich bei der Berlin, den 1. November 1899. 1 8 döasse. Betrag. zu 39 Visea. Betrag. Berliner Feuerwehr, dem Polizei⸗Sergeanten Becker zu Eupen, Der Polizei⸗Präsident. 11“ 25. 2 *8 X dem Polizeidiener Dederichs zu Kronenburgerhütte im Kreise] 8 8 3 1 Gew. zu 60000 60000 1 Gew. zu 500000 500000 Schleiden, dem Musiker Karl Schneider zu Guben, dem Privat⸗ 5000 45000 200000 400000 förster Hermann Lange, Vorarbeiter Ses 8 30000 150000 300000 Scheffler und dem Guts⸗Nachtwächter August Wasserberg, 2 19999 zu Adl. Grünhoff im Kreise Fischhausen, den Guts⸗ 8 8 89 . . 5 tatthaltern Samuel Peich zu Lenz D im Kreise Saatzig 8 1 1 30000 50000 89096 20000 30000 300000 25000 15000 375000

EEEE1

22=2=vVöég=éö2ISg=gZInoerne

11

S

136,75 b3 B Nolte Gas 1894. 114,00 bz G YNordd. Eisw. (103) —,— Oberschl. Eisb. (10s) 38,75 bz do. Eis. Ind. C. H. 94,75 G do. Kokswerk (163) 86,50 bz G Oderw. Obl. (105) —,— Oest. Alpin. Mont. 174 00 G Patzenh. Br. (103) 135,50 G I. 19

CS 00 teeteEzeEzeeegeeesegese: ½

eeEeESqE

EEI111““

EEerrüne

—— 222222gZ=

ts

und Wilhelm Steinberg zu Alt⸗Damerow desselben Kreises, 1 den Arbeitern August Falkenrath zu Barmen und ruht: Friedrich Rust zu Kolbitzow im Kreise Randow das All⸗ den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Reinhard 30000 10000 500000 gemeine Ehrenzeichen, sowie 1 Frank zu Gießen zum ordentlichen Professor in der juristi⸗ 30 560000 5000 500000 dem Provinzial⸗Vikar Felix Hobus zu Berlin, bisher schen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen, 13760 18 1 eas; u Blumberg im Kreise Landsberg, die Rettungs⸗Medaille am dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten Harten in Kiel bei 18e0 Floo 0. 55 500 1585009 ande zu verleihen. ““ EEE“ 1““ den Charakter als Rech⸗ licher Freilvose rund 191710 199 703800 ees 8 8 9 8 8 2 52

11“ 8 1 die Wahl des Bürgermeisters a. D. Max Apelt in * vearvr 94,00 bz B 8 1 88 ö1118““ 14250 G. u. 14250 Freil. 3304060 77190 Gew. ... 26315720 es Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Einnahme.

7

500 u. 2003,— ddem General⸗Direktor der Königlich schwedischen Tele⸗ Minden getroffenen Wahl den bisherigen Gerichts⸗Assesso( = 1,e2n 100,70 /G graphen⸗Verwaltung Storckenfeldt zu Stockholm den Rothen Dr. Johannes Johansen als besoldeten Beigeordneten Anzahl Nachzahlung 2000 12e Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Minden für die gesetmziche65 der zu begebenden BEinsatz. Erbitn 99,40 G 8 ven Fersherrh 8 rl 8 8 zu Hamburg den Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8 Klasse. V 8 Fklaffen⸗ . 10000 200 Kr. 95,50 f. öniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 1“ amm⸗ b 1 s. 28 dem Großherzoglich hesfischen b Joose. Freiloose. 1000 [94,10 G Wilhelmshall (103) 4 1000 u. 500 —,— Gendarmerie⸗Distrikts⸗Kommandeur in Mainz, dem Regierungs⸗ 1u“ 8 7 V 1“ ga 1

1009 (179 969 G BFlbene ehe a)49 600 u. 300099,90 G rath Albrecht 8 Metz und dem Adminiftrator des oberen Ibre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: Ifte 190900 2% 74810990 3,52o0o ieaee. 1000 113,75 G Sangha (Franzofisch⸗Congo) Blom den Königlichen Kronen⸗ dem Goldschmied Josef Kleefisch, Inhaber der Firma zte 178130 11870 6947070 925860 7872930 . Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Orden dritter Klasse, „Gabriel Hermeling“ zu Köln, das Prädikat eines Hof⸗Gold⸗ 4te 175750 14250 6854250 1667250 8521500 600 119,80G 8 . dem Regierungs⸗Assessor Lautz zu Metz, dem Steuer⸗ schmiedes Allerhöchstderselben zu verleihen üFv Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloosee 1389180

1e“ 8

170,50 bz G fefferbg. Br. (105 164,00 bz G Pom. 85 Ankl. —,— ortl. Zem. Germ. —,— h. Metallw. (105) 64,25 bz Rh. Wstf. Klkw. 105 1000 [201,00 G do. 1897 8108) 1000 [115,00 G Romb. Hütt. (105 1000 —,— Schalker Gruben. 1000 143,00 G do. 1898 (102) 1000 [132 75 G do. 18999 1000 [264,00 bz G Schuckert Elk. (102) 1000 213,00 G S ns. d 1. 1000 [148,50 bz G do. v. 92 (105 1000 [169 50 G Siem. u. Hls. (103)

1000 [127,75 B Fhelec senh 102)

1000 [78,25 bz G Tüie-⸗, t 500 [19,60 G Ung.Lokalb.⸗O. 105) 4 1000 [173,00 ebz B Westf. Draht (103) 4

r. Lichtf. Bauo. 0 0

do. abg do. err. G. 5 Guttsm. Vasch. 8 Hagener Gußst. 6 ½ alle Maschinfb. 35 Hambg. Elekt. W. 8 Hd. Bellealliance Hann. Bau StPr 3 ½ do. Immobil. 6 ¼ 908. Masch Pr 20 Harburg Mühlen 0. bertc Gum. 24 Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. Hartm. Maschfbr Hartung Gußst. rz. W. St. P. kv? do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. 12 einrichshall.. eelios, El. Ges. emmoorPrtl Z. do. neue eengstenb. Masch Herbrand Wagg. Hess.⸗Rh. Brgw. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue Hildebrand Mhl. lüpert. Masch. ir

EEEEEETEE

11815 S

SSbSSSCSS

—2,—,—- 82,—

*12119bSl

+—

vq“—“

80 ☛£080oS

2 21CS2S2TlbSoCS

ο

20— FPeEEECEäE

02 —+½ =. E⸗ 80‿

PFPPEPPEPHüüPEPEPrrereeseeeseseg— 2 2 2* . 28 . 2 . . 2 2* 82 8 2 . . S

[5S22ͤ2A EqEEE=Eg SEGüöEüGüEEEEFEESSo= 222=2=gé22

SüPeegeegeeanneoaöeoseeneeenn

O a 0 E SOS90

2— —+½

—₰ ρ 9002 b 0 —+½

10—

O2 1I —¼

222E2

=

SPEEPgEFg α½ 2 [SH

Z2

EE11“ dvo

S

[82

LI) 8; Mark p. St.): Concordia, Lebensvers. Köln 1 d 8 772 125,00 bz G ferr GI. Külthche Fagelver 460 B. Magdeb. Sekretär a. D. Wagner zu Kirchdorf in Mecklenburg, bisher 8 1 8 1 8 Ueberbaupt s 32603610

1000 —,— 18 1050 B. Wilhelma, Magdeb. Allg. 9 Sinbburg 2 2. dene Zürgermegter unh, stantonan⸗ rzt .“ 1 8 u“ 1000 [116,50 G 020 G. r. Mosser zu Amanweiler im Landkreise Metz, den Bürger⸗ Auf Ihren Bericht vom 18. Oktober d. J. will Ich die 24

1000 279008 ö e 98 ebr⸗ Frist, welche der Brohlthal⸗Eisenbahngesellschaft i Betrag Gesammt⸗Betrag. 1000 s197,00G Berichtigung. Vorgestern: Pr. Zentr.⸗Bdkr.⸗ ba gitgegchtle Eharl⸗ ezu viübentofch dem b den Konzessions⸗Urkunden vom 19. August 1895 und 8 Klasse. der bechet een⸗ der Seh⸗ * 1000 —— Komm.⸗Obl. 1898 98708. Ital. Ei Oel. ki. amts⸗Afsistenten a. D. Mertens zu Koblenz, bisher zu 1899 und in Meinem Erlaß vom 7. Februar 1898 für die 8 17 t6, ,„h MFesech. Sdeneit u he.hrh. 2255 8. Bornach im Kreise Mülhausen, den Königlichen Kronen⸗rden Hersenbig Basebrohh esnscltenich dir Achchuses ar den= il 87889 1939190 1000 [227,75 bz G vierter Klasse, so 8—8 8 Kolb Straßburg i. E., Rheinhafen weiter bis zum 1. Juli 1900 und hinsichtlich der 3te 2556600 555750 3112350 1990 11,00 5 ö“ 11 Leb-e. Reststrecke bis nach Kempenich bis zum 1. Oktober 1900 hier⸗ 4te 26315720 26315720 1000 [186,00 bz G 8 dem Fußgendarmen Weber III. zu Amanweiler im Land⸗ Res 1 134 % vom Betrage sämmtlicher Freiloose 191710 1000 203,502 VFonds⸗ und Aktien⸗Börse. kreise Metz, dem Amtsdiener Crompin ebendaselbst, dem verlängern. 1 X“ 92 v Fedsa 188 . 1. November. Die Börse eröffnete still Ackerer Jo 8 Noirel zu St. khgethang 52 MNeues Palais, den 16. 8 8 Vorstehender Plan der. 202ten Kböniglich preußischen . 8 . her fest. G 8 5 5 n 0 G. e m 1 ge. 2 1— 1 ß f 1 Ven auswärts lauteten die Meldungen ziemlich EE“““ Thiel v vone⸗ sre. Fen 8 8 nähegen 5à1ꝙ günstig. ci nei enzeiche ini öffentlichen Arbeiten. rläuterungen versehene Druckexemplare bei sämmtlichen 1200/300 134,75 b; G Das Geschäft bewegte sich hier anfangs in engsten 8 Kreise Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen] An den Minister der öffentlichen A Königlichen Lotterie⸗Einnehmern unentgeltlich zu haben sind, 1000 [183,00 bz G Grenzen bei ziemlich fester Tendenz, wurde dann 8 8 wird zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Ziehung 1000/500 26˙,00 bz G etwas lebhafter bei nur geringen Kursveränderungen ö1I Ministertum b der ersten Klasse dieser Lötterie am 9. Januar 1900 de e;. 19735,G un (Hlos, et.. für gute heimische Werthe Sta n 8 855 4“* 114““ 8 hh eng gemacht werden. Die Ausgabe . erster Klasse 300 [273,10 b Gtlf war schwach, nur 3 % Anleihen lagen fester. 1“ 5 Die infolge Ablebens ihres bisherigen Inhabers erledigte dieser Lotterie wird seitens der gedachten Einnehmer nicht vor 1000 [103,75 G Fremde, bglveninsliche Heviere zeigten sich wenig . De 5. tiches Reich 8 Rentmeisterstelle bei ver rgk hie Wittenberg . dütn ee. fnach beendigter Ziehung der vierten Klasse 1000 [260 00 bz G verändert, Spanier und Türkenloose leicht abge⸗ ist dem Rentmeister Morgenstern in Weißenfels u 201ster Lotterie erfolgen.

7] 500 [226 00 ; schwächt, Buenos —— verxlen⸗ 8 und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten itt ver Nernene de Rentmmeister Pentrup in Berleburg ver⸗ Berlin, den 1. November 1899. G

jeller Gesensschaften. Auf internationalem Gebiet waren österreichische von Amerika in Bremen George H. Murphy ist namens liehen worden. ö1 5 8 Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

1000 [94,50 G Kredit⸗Aktien nach schwachem Beginn erholt, fremde 8 Die durch Versetzung ihres bisherigen Inhabers frei⸗ 1“ TE“ 8

1000 500 99,90 B kl.f. Transportwerthe nur gering schwankend, Prinz⸗ des Reichs das Execuatur ethest worden. 8 ewordene Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in

3 75 6 9 . b 8 8 2 8 4 5 1000 u. 500⁄0,— eimische Bahnen standen theilweise höher; 3 Schultz in Berleburg verliehen worden. öee ge 1 10009. 500 100,105, fcensn Blmie und Ostpreußen beac. ab⸗ Aunuf Grund des FEfF. des Krankenversicherungagese es d Heimig t Frenfenberg 8 2 8 855 Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 u. 2002—-,— geschwächt. in der Fassung des Gesetzes vom .April 1892 (Reichs⸗ eisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in erg 3 . G Die lokalen Bank⸗Aktien waren bei Beginn nach⸗ Gesetzbl. Lsung, ist der senenrenkaße des Vereins „Mdtärichs kn kommissarische Verwaltung der Kreiskasse in Frnleh Der im Ministerium der öffentlichen Arbeiten beschäftigt

gebend / weiterhin aber erholt. Brüderschaft für die Stadt Altona sowie für Hamburgisch berg dem Steuerempfaänger Zirn in Hechingen üͤbertragen Dp. Ans Kence S humach er zu Hee 2 81

Montanwerthe erschienen, bei gecht lebhaftem Ge⸗ Eimsbiͦ Nuli“ Al 8 vee. msbüttel und St. Pauli“ (E. H.) in Altona von neuem worden. 8b d (Jaft, set; gedernugt wutden Hüttenwerihe, später die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der ¹Universtict zu Kiel un Der Kassa⸗Induftriemarkt zeigte mäßige Umsätze 8 85 bei fester Haltung. Privatdiskont 5 %. 1 1

0—

—2

1““ xꝙ

SSISHe!

₰ί =— 8 151SSSSSIIISEI So0ð*

8 1

—έ½

,P=PPEo2IS=SSnegSöngnöne Aer.

chberg. Leder do. Masch. Hochd. Vorz. A. kv. öchst. Farbwerk. Hörderhütte alte do. konv. alte do. neues? do. do. St.⸗Pr. .St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg. Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. lIdschinsky .. umboldt Masch Ilse, Bergbau . Inowrazl. Salz 3 ½ eerp.

FRSPPPeüPüPüürüürüüereürereeseeeen NEk d . 5

SeoSS

S 1IIIIII8218e᷑! SIo⸗ 0— 7 —, —2

S-2=gg —qnqn=”22”En=”E 900

00 C0 9 ddo 2599q22

—=nnBBBBBVBVnIggggn

00SSSooO

—.gn

124,50 bz G ellstoffverein.. 8. 161,50 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 138,10 bz G uckerf. Kruschw. 14 1000 [195,25 bz G Obligationen in 600 [223,50 bz G A. G. f. Mt. J. 102) 1000 [297,00 G Allg. Elektr.⸗Ges. 1000 [129,75 bz G Anhalt. Kohlenw. 150 [201,00 G Anil.⸗Fabr. (105) 1500 129 25 bz Berl. Zich. F. (103) 1000 283,00 G Berl Elektr.⸗Werk 600 [185,00 B d. Hog 500 [167,00 bz G do. do. 1890 1200/300 [170,00 bz G Bochum. Brgwk.

Bo Lufft.803) 1000 [126,50 bz Bresl. Oelfb. (103 1000 [125 00 G Bresl. Wagb(103) 600 [278,60 G Brieg St. Br. (103) 300 [87,60 bz G Buder. Eisw. (103) 1000 114,00 bz G Centr. Hot. L.(110)

-922202SSmoönnneegeeennöaneögeee

S2

SE22E==SESenes

00 boS 10,— dS x

S D

st

FvePEEEFSFsEe=gg=geg 2

—-—=S=Sg=ÖSSnSS==g=nAneAeeeenöneeene „% E

EEEE““ 222=2éö2=éöI=IIg=gg=

SDS

D

ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

—½

Feserich. Aspbalt Kahla Porzellan 22 ½ 24 sKaiser⸗Allee.. .i. Liq.

Kaliwk. Aschersl. 10 10 Kannengießer. 6 6 Kapler Maschin. 7 8

attowitz. Brgw. 12 12 Keaula Eisenhütte 9 12 ½

SgeoI

—.,0—

8

—qé22-2SSSISnnSg

D

—+ön

BPrrree*eSeVBVBVB

—,— O— —- E———-ʒõ— 2. 5

2—gq=g

EESREE 2=2A8A