1899 / 260 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Offene Handelsgesellschaft seit dem 28. Oktober 1899.

Es ist vereinbart, daß nur die Gesellschafterin Wittwe Bandholtz die Gesellschaft vertreten soll. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Melsungen. Handelsregister [52296] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 175. Tuchfabrik Adelshausen L. und C. Müller in Adelshausen. Die dem Fabrik⸗Direktor Albert Borsdorf in delshausen ertheilte Prokura ist mit dem 1. No⸗ vember 1899 erloschen bezw. von diesem Tage zurück⸗ gezogen. 8 Dem Fabrik⸗Direktor Heinrich Held aus Günzenich ist von diesem Zeitpunkt an Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. O 1899 am selben Tage. Melsungen, den 28. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht.

k ober

HMülheim, Ruhr. sSP522200] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 182 des Firmenregisters eingetragene Firma Moritz Hirsch (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Moritz Hirsch zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Oktober 1899.

Hülheim, Ruhr. [52199] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 273 des Firmenregisters eingetragene Firma Isidor Levy (Firmeninhaber der Kaufmann Isidor Levy zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Oktober 1899.

Mülheim, Ruhr. [52194] Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 341 des Firmenregisters eingetragene Firma S. Hirsch (Firmeninhaber: der Kaufmann S. Hirsch zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Oktober 1899. 6

Mülheim, Ruhr. [52197] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 374 des Firmenregisters eingetragene Firma Hermann Schimberg (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Schimberg zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Oktober 1899.

Mülheim, Ruhr. [52198] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 625 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Müser (Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Müser zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 30. Oktober 1899. Mülheim, Ruhr. [52196] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 829. bei der Firma Max Markus Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist unter bisheriger Firma auf die Ehefrau Kaufmann Max Markus, Bertha, geb. Salomon, zu Mülheim a. d. Ruhr übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1899 am 30. Oktober 1899.

Mülheim, Ruhr. [52195] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 830 die Feenc Max Markus und als deren Inhaber die

hefrau Kaufmann Max Markus, Bertha, geb. Salomon, zu Mülheim a. d. Ruhr am 30. Oktober 1899 eingetragen.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [52201] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 48 vermerkt worden, daß für die Ehe des Kaufmanns Eduard Sandhage zu Münster mit Angelika, geb. Koch, durch deren Erklärung vom 30. Sep⸗ tember 1899 die Gemeinschaft der Güter für die Zukunft aufgehoben ist. Münster, den 18. Oktober 1899. 1““ Königliches Amtsgericht. 8

Hünster, Westf. Bekanntmachung. [52202] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1426 eingetragenen Firma Johanna Sand⸗ hage zu Münster vermerkt worden, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Eduard Sandhage zu Münster übergegangen und von diesem unter der Firma Eduard Sandhage fortgesetzt werde. Gleichzeitig ist unter Nr. 1456 des Firmenregisters die Firma Eduard Sandhage mit dem Sitze zu Münster und als Inhaber derselben der Kaufmann Eduard Sandhage zu Münster eingetragen. Mlünster, den 19. Oktober 1899. 1 Königl. Amtsgericht. Ahth. II.

Münster, Westf. Hanbdelsregister 152203] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1288 unter der Firma Samson & Benne⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster i. W. am 27. Oktober 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann und Fabrikant Bernard Samson zu Münster, 2) der Kaufmann und Fabrikant Theodor B mann zu Münster. 3 8 11“

Münster, Westr. Bekanntmachung. [52204]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr 1455 eingetragen worden, vaß in die Firma „F. W. C. Noest“”“ zu Münster der Kaufmann Alphons Schründer zu Greven als Theilhaber eingetreten ist und daß das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt en Das Geschäft ist im Firmenregister gelöscht worden.

Darauf ist in unser Gesellschaftsregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 423 die Firma „F. W. C. Noest“ mit dem Sitze zu Münster eingetragen und vermerkt worden, daß die Gesellschafter der Kauf⸗ mann und Fabrikant Josef Schründer jr. zu Greven

zu Ereven sind und daß die Gesellschaft am 25. Ok⸗

tober 1899 begonnen hat. Münster, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [52300] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 25 eingetragene Firma H. Stutzer heute ge⸗ löscht worden. 3 8 Myslowitz, am 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neudamm. Bekanntmachung. 52351] Der unter Nr. 58 unseres Firmenregisters als Alleininhaber der Firma Carl Robert Jahn ein⸗ getragene Kaufmann und Fensterfabrikant Carl Robert Jahn wird von jetzt ab die genannte Firma „C. N. Jahn“ zeichnen. Es ist daher in unser Firmenregister berichtigend eingetragen worden, daß die Firma von jetzt ab nicht mehr Carl Robert Jahn sondern „C. R. Jahn“ lautet. 8 S Neudamm, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ka bLts saseehsaüa

Neu-Ruppin. 752205] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 759 die Firma „Ad. Schulz“ mit dem Sitze zu Neu⸗ Ruppin und als deren Inhaber der Destillateur Adolf Schulz ebendort eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nicolai. [50588] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28, früher Nr. 11, vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft J. Pollack & Ceo durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handels⸗ gewerbe von dem Gesellschafter Maximilian Pollack unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und deren Inhaber, der Kaufmann Maximilian Pollack zu Ornontowitz, ist unter Nr. 134 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Nicolai, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Oberstein. [52206] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Gebr. Wagner zu Hettenrodt Nr. 306 eingetragen: 4) Der Mitinhaber der Firma, Achatwaaren⸗ fabrikant Ludwig Wagner I. zu Kirschweiler, ist am 20. Juli 1899 gestorben. Dessen Wittwe Ida, geb. Wagner, zu Kirschweiler ist zufolge gegenseitiger Uebereinkunft und mit familienräthlicher Geneh⸗ migung als alleinige und gleichberechtigte Theil⸗ haberin am 20 Juli d. J. in das Handelsgeschäft

eingetreten. Emil Wagner, AOchatschleifer zu

5) Prokurist: Kirschweiler. Oberstein, den 27. Oktober 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter. Pillkallen. Handelsregister. [52207]

Der Kaufmann Max Fiedler aus Schillehnen hat für seine Ehe mit Gertrud, geb. Wesz⸗ kallnies, durch Vertrag vom 4. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober er. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Pillkallen, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Plettenberg. Handelsregister [52208] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die unter Nr. 107 des Firmenregisters eingetragene Firma Alexander Mayer (Firmeninhaber der Kaufmann Alexander Maver zu Plettenberg) ist ge⸗ löscht am 31. Oktober 1899.

Pölitz, Pomm. Bekanntmachung. [52297] In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Oktober 1899 unter Nr. 6 die in Falkenwalde errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Theodor Radmann und Wolff“ mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Gesellschafter derselben der Schiffskapitän Theodor Radmann zu Falkenwalde und der frühere Förster Fritz Wolff in Stettin, Kantstraße 1, sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1899 begonnen hat. Pölitz, den 24. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Pr.-Holland. Bekauntmachung. [52209] Der Kaufmann Emil Rautenberg hat für seine Ehe mit Marie, geb. Sarutzki, durch Vertrag vom 11. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist in unser Handelsregister unter Nr. 47 eingetragen. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 22. 8 Ratibor. - [52211] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 672. eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft in Firma „Georg Klamka’s Nachf. C. Brzezina“ zu Ratibor durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Wagner ebenda übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „C. Brzezina Nachf.“ fortsetzt. Demnächst ist als Inhaber dieser unter Nr. 872 neu eingetragenen Firma der Kaufmann Hermann Wagner zu Ratibor verzeichnet worden. Ratibor, den 27. Oktober 1899. 88 Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [52210] In unser Firmenregister ist unter Nr. 871 die Firma Carl Rzytki zu Woinowitz und als deren Inhaber der Kohlenhändler Carl Raytki zu Lekartow heute eingetragen worden. Ratibor, den 27. Okrober 1899. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Handelsregister [52214] des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 209 die W. Rustemeyer und als deren Inhaber der aufmann Wilhelm Rustemeyer zu Köln am 26. Dk⸗

8

8*

Recklinghausen.

[52212] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 101 (Firma Th. Nierhoff in Waltrop) eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe des Holzhändlers Theodor Nierhoff, Svbilla, geb. Nierhoff, zu Waltrop übergegangen ist, und ist die Firma unter Nr. 210 mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaber derselben die genannte Wittwe Theodor Nierhboff ist. 8— Necklinghausen, 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rehna. 652215]

In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Fol. 56

Nr. 56 zur Firma Adolf Ebel: 8

„Die Firma ist erloschen.“

Rehna i. M., den 31. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Remscheid. [52298]

In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 330 die von der Firma Gebr. Arns in Remscheid dem Kommis Max Arendt und dem Kommis Carl Seringhaus, beide zu Remscheid, ertheilte Kollektivprokura.

Remscheid, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Rüdesheim. . [52352] In unser Firmenregister ist bei Nr. 163 heute eingetragen:

Die bisherige Inhaberin der Firma J. Kauf⸗ mann zu Lorch, Wittwe Johann Kaufmann, Elise, geb. Jung, zu Lorch ist gestorben. Das Geschäft ist auf den H. Kaufmann zu Lorch durch Erbschaft über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

In unser Prokurenregister ist heute zu Nr. 29 ein⸗ getragen, daß die dem H. Kaufmann für die Firma J. Kaufmann zu Lorch ertheilte Prokura erloschen, und zu 85, daß für diese Firma der H. Kaufmann Ehefrau des Heinrich Kaufmann, Helene, geb.

eimes) Prokura ertheilt ist. 1“

Rüdesheim, den 25. Oktober 1899

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 152216]

Unter Nr. 469 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma: Marmorwerke Oliva & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Malstatt⸗Burbach.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 9. Oktober 1899 und befindet sich im Beilagebande, auf welchen Bezug genommen wird.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Marmorfabrik, sowie die fernere Verwerthung des von dem Gesellschafter Oliva erfundenen und zum Patente angemeldeten Verfahrens zur Herstellung von künstlichem Marmor. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000

In Anrechnung auf dasselbe bringt der Gesell⸗ schafter Franz Oliva, Bildhauer in Malstatt⸗ Burbach in die Gesellschaft ein sein Erfinderrecht auf ein Verfahren zur Herstellung künstlichen Mar⸗ mors. Dieses Einbringen ist von der Gesellschaft mit 10 000 angenommen. Das Erfinderrecht ist auf die Gesellschaft übergegangen und verbleibt ihr auch dann, wenn Oliva ausscheiden sollte.

Die Gesellschaft ist auf 15 Jahre abgeschlossen, vom 1. September 1899 ab gerechnet, und gilt jedesmal als auf die Dauer von drei Jahren ver⸗ längert, wenn nicht spätestens ein Jahr vor Ab⸗ lauf der bestimmten Zeit gekündigt wird.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September bis 31. August. 4

Geschäftsführer sind die Gesellschafter:

1) Jakob Wertheimer, Kaufmann in St. Johann, 2) Sally Weil, Kaufmann daselbst, 3) Peter Weyand, Kaufmann in Malstatt⸗ Burbach, von denen jedesmal zwei gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen haben. Letzteres geschieht in der Weise, daß unter dem geschriebenen oder gedruckten Wort⸗ laut der Firma, die Zeichnenden ihre persönliche Unterschriften setzen. Saarbrücken, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Säckingen. Bekanntmachung. [52218]

Nr. 14 003. Zu Ord.⸗Zahl 204 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen: E. Sacher in Säckingen. Inhaber ist Emanuel Sacher von Zuzgen, Kantons Aargau, hier wohnhaft, verheirathet mit Barbara Maier von Heubach, Oberamts Gmünd. Ein Ehevertrag wurde zum Eintrag ins Handels⸗ register nicht vorgelegt.

Säckingen, 25. Oktober 1899.

1 Großh. Bad. Amtsgericht.

16“ Müller. 98

Säckingen. Bekanntmachung. [52217]

Nr. 14 070. Zu Ord.⸗Zahl 205 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 81

Fridolin Gäng, Möbelgeschäft in Säckingen. Inhaber ist Friedolin Gäng, Schreinermeister daselbst, verheirathet mit Anna Buck von Altheim. Laut Ehevertrag vom 17. Februar 1865 wirft jeder Theil 50 Fl. zur Gemeinschaft ein und bedingen im übrigen die Verliegenschaftung sämmtlicher Fahrnisse. ESäckingen, 27. Oktober 1899. 1“ ESrohh. Bad, Amtsgerich9tB, Müller. Schwelm. Handelsregister [52220] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Der Fvveee. Julius Hockelmann zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 538 des Firmenregisters mit der Firma 8 Hockelmann eingetragene Handelsniederlassung 1) seine Ehefrau Sibylla, geb. Klein, zu Schwelm und 2) den Kaufmann August Mennenöh zu Schwelm als Prokuristen bestellt, was am 26. Oktober 1899 unter Nr. 257 und 258 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 8

Schwelm. Handelsregister 152219] des Königlichen rg, ESn zu Schwelm.

Bei Nr. 327 des Gesellschaftsregisters Firma Gebr. Behrendt zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung zu Gevelsberg ist zufolge Verfügung vom 27. am 28. Okrober 1899 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Zweigniederlassung zu Gevelsberg ift auf⸗

8

und der Kaufmann und Fabrikant Alphons Schründer 111““

tober 1899 eingetragen.

gehoben,

siegburg. [52221]

die Firma M. Hirschhahn mit dem Siße in Siegburg und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Hirschhahn daselbst eingetragen. 8 Siegburg, den 28. Oktober 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Soltau. Bekanntmachung. [52223] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 18 eingetragen zu der dem Niederlassungsort Soltau:

Soltau übertragen. Soltau, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgerich

Bekanntmachung. [52222]

Soltau. eingetragen zu der Firma F. mit dem Niederlassungsorte Schneverdingen:

Griffel in Schneverdingen übertragen. Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1899.

Soltau, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [52224] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 8 30. Oktober 1899 an demselben Tage einge⸗ ragen: unter Nr. 926 bei der Firma „Hellmuth Frisch“ zu Stralsund in Kol. 6:

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hellmuth

(Vergleiche Nr. 1051 des Firmenregisters.)

und unter Nr. 1051 die Firma Hellmuth Frisch Nachfolger Josef Hirschmann zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hirsch⸗ mann daselbst.

88 Striegau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 Abschnitt I eingetragenen Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Gräben

Spalte 4 folgender Vermerk:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Ok⸗ tober 1899 ist der § 31 Abs. 1 des Statuts (Ver⸗ gütung des Aufsichtsraths und Tantième des Vor⸗ standes) abgeändert.

zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1899 heute eingetragen worden.

Striegau, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Striegau. Bekanntmachung. (52226]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 81 die Kommanditgesellschaft Alfred Meißner & Comp. mit dem Sitze in Striegau und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Alfred Meißner zu Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Bekauntmachung. 1) In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 6 eingetragene offene Handelsgesellschaft Endom u. Jacobi gelöscht. Tapiau, am 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

2) In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die offene Handelsgesellschaft Endom 4 Jacobi mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und einer Zweigniederlassung in Tapiau eingetragen.

Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Jacobi und Rudolf Endom in Königsberg i. Pr.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.

Tapiau, am 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. [52228] Zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1899 ist an demselben Tage die in Mocker bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns (Viehbändlers) Robert Thomas ebendaselbst unter der Firma Robert Thomas in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1053 eingetragen. Thorn, den 30. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4ns; ntes 1““ Trier.

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1

1) unter Nr. 2252 des Firmenregisters die Firma: Nicolaus Horst zu Trier; Inhaber Installateur Nicolaus Horst daselbst,

2) bei Nr. 318 des Prokurenregisters: die von dem Inhaber der Firma J. B. Hoffmaun zu Trier dem Kaufmanne Joseph Hoffmann daselbst ertheilte Prokura ist erloschen,

3) unter 2253 des Firmenregisters die Firma: Joseph Hoffmann zu Trier, Vnhaber Spediteur Joseph Hoffmann daselbst.

Trier, den 28. Oktober 1899. 4

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Vieselbach. [52230] Gemäß Beschluß vom heutigen Tage ist die ol. 32 unseres Handelsregisters eingetragene Firma

Vieselbach, den 28. Oktober 1859. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wwetzlar. 82221 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 103 folgende Eintragung ersolgt: Firma der Gesellschaft: Portland Cement⸗ werk Wetzlar vormals Albrecht Stein & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 27. September 1899 und be⸗ findet sich in Ausfertigung Anlage 1 der Beilage⸗ akten.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Verkauf von Zement, Kalk, Zementwaaren aller Art

und ähnliche Erzeugnisse, Betheiligung an gleich⸗

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 113

Firma E. D. Schröder mit

Spalte 3 Nr. 3. Handelsgeschäft und Firma ist 8 auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Schröder in

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 Schnackenberg G

Nr. 2. Spalte 3. Handelsgeschäft und Firma ist 8 auf die Fabrikanten Diedrich Kohlmeyer und Otts

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Hirschmann zu Stralsund über⸗

Frisch Nachfolger Josef Hirschmann fortsetzzt.

E11““

Königliches Amtsgericht zu Stralsund. [52225]

[52227] G

[52229])

ranz Dobert in Vieselbach gelöscht worden.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

artigen Unternehmungen, sowie an Unternehmungen zur Gewinnung und Erzeugung der erforderlichen Rohmaterialien.

Das Stammkapital beträgt 450 000 Die Einlage des Industriellen Albrecht Stein zu Köln besteht aus den in der Gemarkung Niedergirmes be⸗ legenen Parzellen Flur 12 Nr. 326/93, Flur 13 Nr. 45, Flur 12 Nr. 91, Flur 10 Nr. 47 und 48, Flur 13 Nr. 123/46 und Nr. 148/1 nebst Gebäuden und Fabrikanlage, welche zum Preise von 230 000 übernommen, sowie aus den in dem bisher von dem ꝛc. Stein unter der Firma Portland Cementwerk Albrecht Stein & Co. mit dem Sitz in Wetzlar betriebenen Geschäft vorhandenen Materialien, Vor⸗ räthen, Mobiliarqualität habenden Maschinen und Utensilien, welche zum Preise von 70 000 über⸗ nommen worden sind. 8 8 Geschäftsführer sind: 1

1) Kaufmann Anton Scholz,

2) Kaufmann .S Braun,

3) Ingenieur Carl Schwarz, 1

alle 89n ö schrift zwet 8

von denen die Unterschrift zweier zur Vertretung der Gesellschaft genügt. 8

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal in dem zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗ Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger eingerückt worden sind.

etzlar, den 19. Oktober 1899. Königliches Amte gericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 52232]

In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 290 heute eingetragen worden, daß die für die Aktien⸗ gesellscheft A. Wilhelmy zu Wiesbaden und Hattenheim dem Ferdinand Ott und Felix See⸗ städt ertheilte Prokura erloschen ist.

Weiter wurde bei Nr. 434 des Geselschafts⸗ registers in Kolonne 4 eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. April 1899 aufgehoben. Die Liquidation erfolgt durch:

a. Dr. jur. Albert Wilbelmy zu Wiesbaden,

b. Ferdinand Ott zu Schloß⸗Reichartshausen bei Hattenheim, 2

c. Inspektor Eugen Meyer zu Straßburg i. E.,

d. Direktor Otto Müller zu Hagen i. Westf.,

e. Kaufmann Adolf Schirmer zu Kemnitz bei Dreeden.

Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma in Liquidation erfolgt rechtsgültig durch zwei Liquidatoren gemeinschaftlich.

Wiesbaden, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 7.

T

Zabrze. [52233]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 254 eingetragene Zweigniederlassung der Firma: A. Krojanker iu Zabrze gelöscht und unter Nr. 301 des Firmenregisters die Firma: A. Kro⸗ janker zu Klein⸗Zabrze und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Adolph Krojanker zu Burg beute eingetragen worden.

Zabrze, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Altdamm. [52123] „Zu Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, betreffend die Kartoffelmehl⸗ und Syrupfabrik Altdamm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist eingetragen worden.

Die Veröffentlichungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Deutsche Tageszeitung“ und durch den „Bund der Landwirthe“. 111“

Altdamm, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

8 8 8

Bitburg. 3 [51431]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26: Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. zu Hamm eingetragen: „Nach vollständiger Verthei⸗ lung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.“

Bitburg, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Bitterfeld. [51914]

In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Konsum⸗Verein Roitzsch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Folgendes vermerkt worden: An Stelle von Max Bromme ist Louis Franke in den Vorstand gewählt. *

Bitter feld, den 28. Oktober 1899. BVerein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

Königliches Amtsgericht.

Christburg. Bekauntmachung. [52124] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft Christburg, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Keßler ist der

Besitzer Reimer in Neuhöferfelde zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. öö Christburg, den 27. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Esslingen. 152125] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8, S Berkheim, eingetr. aft mit ã ansetenen vecben unbeschränkter Haftpflicht um ereinsvorst ekaiteg, Ses. steher wurde Georg Frank, zu dessen vertreter Jo ich 2 ö 3 1 Johann Friedrich Waiß, und zum weiteren Vorstandsmitgli Krinn, Maurer, h g. ää sämmtlich in Berkheim, gewählt. Gselingen, den 28. Oktober 1899. Kgl. Amtsgericht. Landgerichtsrath Schoch. Soldberg, Schles. Bekanntmachung. [52299] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, in Adelsdorf domizi⸗ lierten Genossenschaft in Firma „Adelsdorfer Darlehenokassen⸗Verein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Rittergutsbesitzers Gustav

Scheuermann zu Ober⸗Adelsdorf, der Dr. med.

8

89 Su*

Diestel. Lämmer zu Ober⸗Adelsdorf zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. Goldberg, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Srevenbroich. Bekanntmachung. s52052] Die Genossen des Garzweiler Darlehuskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Garzweiler haben nach erfolgtem Ausscheiden sämmtlicher Vorstands⸗ mitglieder als solche gewählt: a. in der Generalver⸗ sammlung vom 15. April 1899: 1) Johann Goertz jun., Bauunternehmer, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 2) August Platz, Gastwirth, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jakob Wirtz, Ackerer, alle in Garzweiler vC . in der Generalversammlung vom 24. Juli 1899: 9 Lrein. SFante. Lambert Wasel, Händler, beide in Garzweile wohnhaft. 8 Grevenbroich, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [52051] Senossenschaftsregistereintrag.

Die sämmtlichen von dem Rathskirchener Spar⸗ und Darlehenskassenverein ausgehenden Veröffentlichungen erfolgen nunmehr in den zu Wachenheim erscheinenden Verbandsnachrichten.

Kaiserslautern, den 9. Oktober 1899.

8 Kgl. Landgerichtsschreiberei.

38 Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kyritz. [51917 „In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 12. Oktober 1899 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schönhagen bei Gumtow eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts, zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch das Kreizsblatt für die Ost⸗ prignitz, und falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstands sind: Angust Wendt, Hermann Granzow, Friedrich Sorgenfrei, August Wilhelm und Paul Telschow, sämmtlich zu Schönhagen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kyritz, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Laasphe. Bekanntmachung. [51918]

In unser Genossenschaftsregister ist beim Laaspher Creditverein, e. G. m. u. H. in Laasphe heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1896 hat der § 12 der Satzungen folgende Fassung erhalten:

her Verein wird von dem Vorstande gerichtlich und außergerichtlich vertreten. In Bezug auf die Vertretung und Geschäftsführung sind die Bestim⸗ mungen des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften vom 1. Mai 1889, namentlich die §§ 24—50, maßgebend. .“

Laasphe, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [52127]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 bezüglich der daselbst eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lipke“ heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Vorstandsmitglieds Kohlshorn ist derr Sattlermeister Max Albrecht zu Alt⸗Lipke gewählt.

Landsberg a. W., den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [52126]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 21, woselbst der landwirthschaftliche Konsum⸗

beschränkter Haftpflicht zu Landsberger⸗ Hollaender vermerkt steht, Folgendes eingetragen: An Stelle des Bernhard Bothe ist der Genosse Paul Faebling zum Direktor gewählt. Landsberg a. W., den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [52131] „Im Fahlenbacher Darlehenskassenvereine, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Felehsucht in Fahlenbach wurde für Caspar ischer als Beisitzer der Gütler Johann Rieder dort neugewählt. Neuburg a. D., 30. Oktober 1899. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger

Nienburg, Weser. [51432] In der durch Bekanntmachung vom 27. Dezember

1897 veröͤffentlichten Eintragung der Firma „Spar⸗

und Darlehns⸗Kasse, e. G. m. u. H. zu

Drakenburg“ sind die Worte „zu Drakenburg“

im Genossenschaftsregister von Amtswegen gelöscht. Nienburg a. W., 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Salder. eggr

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Consumverein Berel, eingetragenen Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, heute ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. September d. Js. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Heinrich Burgdorf, Christel Wolters und Fritz Peters in Berel.

Salder, den 16. Oktober 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener. b

Schmalkalden. [51920]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die durch Statut vom 10. September und 10. Oktober 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma Rohstoff⸗Genossenschaft für das Hand⸗ werk in Struth und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und dem Sitze in Struth eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, 1) die Verhältnisse der Genossenschaftsmitglieder in gewerblicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zum Geschäftsbetriebe der Mitglieder erforderlichen Rohmaterialien, halb und ganz fertige Waaren u. s. w. im Ganzen einzukaufen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ge⸗ nossgaschaftsmitglieder“ anzusammeln. Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Genossen 1000 für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsantheile beträgt 500. Vorstandsmitglieder sind 1) Drechsler Gottlieb Anding, Vereinsvorsteher, 2) Schmied Friedrich Weisheit, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Drechsler Gottlieb Ferdinand Frank, Beisitzer, sämmtlich zu Struth. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem der Firma die Unterschrift der Zeich⸗ nenden zugefügt wird. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der Zahlungen, für die besondere Be⸗ stimmungen bestehen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Mitgliedern geschehen ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, die, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der vorbezeichneten Form, in anderen Fällen von dem Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen sind, erfolgen in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schmalkalden, den 27. Oktober 1899

Königliches Amtsgericht. 8

Wallmerod. [52129] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Goldhauser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Goldhausen“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers, Lehrer Baldus zu Ruppach, der Johann Linden II zu Rup⸗ pach zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Wallmerod, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht Weissensee, Thür. 652130]

Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Topfstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist hente in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß nach dem General⸗ versammlungsbeschlusse vom 19. Oktober 1899 das Geschäftsjahr künftig mit dem Kalenderjahre zu⸗ sammenfällt. 1

Weißensee, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [52132] 88

Nanzweilerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Nanzdiezweiler⸗Nanz⸗ weiler. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Theo⸗ bald Appel. Neugewählt: Johann Müller, Ackerer in Nanzweiler.

2.

Konsumverein Erbach⸗Reiskirchen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Erbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Peter Thomas und Daniel Imschweiler. Neu⸗ gewählt: Johann Klein, Bahnbediensteter, und Adam Zöllner, Fabrikarbeiter, beide in Erbach.

Zweibrücken, 30. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. 1 . [52346]

In das Musterregister ist eingetragen:!

Nr. 805. Firma Robert Neuß in Aachen: Schachtel mit 1 Modell zu einer Spandose mit Kükenfigur für Nadelfüllung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 367, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 30. September 1899, Rag. mittags 4 Uhr 32 Minuten.

Nr. 806. Firna Schwamborn & Classen in Aachen: Umschlag mit 8 Tuchmustern für Herren⸗ kleiderstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 51, 52, 53, 54, 98, 99, 100, 870, Schutzfrist 5 Jabre; angemeldet am 4. Oktober 1899, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 807. Firma Schwamborn & Classen in Aachen: Umschlag mit 1 Tuchmuster für Wollen⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 871, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Oktober 1899, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 808. Firma Reuters & Crous in Aachen: Umschlag mit 11 Mustern für Herreakleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 147, 155, 157, 159, 161, 163, 164, 166, 167, 169, 171, Schutz⸗ frist 2 Jahre; angemeldet am 9. Oktober 1895, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 809. 1Se N. Scheins & Reiß in Aachen: Packet mit 20 Mustern für Herrenkleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 330, 2072/1, 2, 3, 4, 5, 6, 2086/1, 2, 3, 4, 5, 6, 3042/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet 8 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Nr. 810. Firma Schwamborn & Classen in Aachen: Umschlag mit 7 Mustern für Wollen⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 30, 31, 32, 5600, 5610, 5620, 101, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. Oktober 1899, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 811. Firma Schwamborn & Classen in Aachen: Umschlag mit einem Muster für Wollen⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 33, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 812. Firma Gebr. Erasmus in Aachen: Umschlag mit 1 Tuchmuster für Herrenkleiderstoffe,

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer

Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 21. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 813. Firma Otto Wahl in Aachen: Packet mit einem Modell für eine Printen⸗Emballage in Form eines Albums mit den Aufschriften „Gruß aus dem Printenlande“ und „Printen⸗Postkarten⸗Album“, osfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 21. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Aachen, den 31. Oktober 1899. .

Königl. Amtsgericht. 5.

Eisenberg, S.-A. [52236]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 30. Schulstadt, Karl Friedrich Hermann, Stukateur in Eisenberg, 1 Muster fuͤr Widder⸗ köpfe in Naturfarbe und 1 dergleichen in weißer Farbe, in Abbildung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 6 und 7, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1899, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.

Eisenberg, den 30. Oktober 1899.

Heerzogliches Amtsgericht. ] lasser. Frankenthal, Pfalz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 133. Georg Darstein, Inhaber einer lithographischen Anstalt in Neustadt a. H.:

2 Turnerpostkarten, Geschäftsnummern 202 und 203,

und ein Turnerdiplom, Geschäftsnummer 169, Flächen

muster, offen, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Oktober 1899, Vormittags ½11 Uhr. Frankenthal, den 31. Oktober 1899.

K. Landgerichtsschreiberei.

„Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Köln. 52237

In unser Musterregister ist eingetragen: 1

Nr. 933. Schievenbusch & Co, Gold und Politurleistenfabrik in Köln, angemeldet am 7. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Muster von Bilderrahmenleisten mit aus Masse hergestellten, auf⸗ geklebten Verzierungen, Fabriknummern 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, sowie eine Zeichaung für eine Eckverzierung aas Bronzeguß hergestellt zu Nr. 439, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 934. Kreiten Alois, Goldschmied für kirchliche und moderne Kunst in Köln, ange⸗ meldet am 16. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, ein 8 haltend 4 Abbildungen von Erzeugnissen für Metall⸗ arbeit, Geschäftsnummer 13 (Rosette mit 6 Reliefs geschmückt), 14 (Schild mit 7 Reliefs geschmückt), 15 (Kruzifix), 17 (Kruzifix aus Holz mit Metall⸗ beschlag), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre.

Nr. 935. Dietz Fritz & Co, Firma in Köln, angemeldet am 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten, ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend 9 Abbildungen von Heizkörperverkleidungen, Fabriknummern 393, 398, 399, 401, 402, 403, 404, 405, 406, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre.

Nr. 936. Scheltle, Adolf, Kaufmann in Köln, angemeldet am 28. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 3 Ab⸗ bildungen: 1) Abbildung einer Zeitungsreklame, Fabriknummer 1 A., 2) zwei Abbildungen von Ver⸗ einsabzeichen, Fabriknummern 543, 551, zu 1 Flächen⸗ grengnig, zu 2 plastische Erzeugnisse, Schutzfrift

Jahre.

Köln, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Mainz. 8. [52347]

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Bd. II S. 41 Nr. 64. Firma „S. Cahn“ zu Mainz. 1 offenes Kuvert, enthaltend eine Kognak.Etiquette mit der Aufschrift Cognac vieux Qualité supérieure und der Abbildung eines Ankers, Geschäftsnummer 12, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 10. Oktober 1899, Vor⸗ mitjaß 9 Uhr.

2) Bd. II S. 41 Nr. 65. Firma „J. P. Frenay“ zu Mainz. 1 offenes Kuvert, enthaltend 5. Mufhr von Bockleder, Wasserfall⸗Marmor darstellend, matt⸗ und glanz gestoßen, auch verwendbar auf F0 und Kalbleder, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 5, 7, uster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre; an⸗ gemeldet am 19. Oktober 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Mainz, den 31. Oktober 1899.

Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Kepplinger.

oberndorf, Neckar. ö“

K. Amtsgericht Oberndorf.

Im hiesigen Musterschutzregister Nr. 169 wurde unter der Firma Gebrüder Junghans in Schram berg als Muster für plastische Erzeugnisse ein⸗ getragen: Ein unverschlossener Briefumschlag ent⸗ haltend: Siebenzehn Abbildungen von Holzuhren mit folgenden Fabrikations⸗Benennungen und ⸗Nummern: Ural Nr. 4015, Etain Nr. 4023, Verdun Nr. 4025, Suffolk Nr. 4057, Norfolk Nr. 4060, Esser Nr. 4054. Wales Nr. 4066, Cornwall Nr. 4089, CTastillo Nr. 4084. Irene Nr. 4087, Leda Nr. 4088, S i Nr. 4090, Thetis Nr. 4091, Tritone Nr. 4093, Gisela Nr. 4094, Vesta Nr. 4095, Paulina Nr. 4125, ausführbar in verschiedenen Holzarten und Aas⸗ stattungen; Tag der Anmeldung: 29. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr; Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsrichter Jahn.

Rheydt. [52235]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 452 Firma Fingerle & Freudenberg in Rheydt, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 4 Muster für Z garrenkisten⸗Ausstattungen, Fadrik⸗ —— 1geot, 2210,8 1 9* 10 503 a,

ächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Rheydt, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[52082] Konkursverfahren. g W -. Handelsfrau Anne

uth, geb. Tappe, frü in Hecktingen, ketze unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 32. Sa 1899, Nachmittags ½6 Uhr, das G eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl

2794,

Bernburg. Offener Arr

versiegelter Briefumschlag, ent.