1899 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 4 2. 8

aaaaaaaa““

zeichen II. M. II 24. 99. 1“

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. nrsa— ote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3EI1I11111A4“

6. ö aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ““ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[52542] Offenes Strasvollstreckungsersuchen.

Gegen den Fleischergesellen Franz Kahlert, zuletzt in Leipzig, geboren am 6. Januar 1871 in Reinsch⸗ dorf, Kreis Neisse, welcher sich verborgen hält, soll die durch Urtheil des unterzeichneten Schöffengerichts vom 3. Juni 1898 wegen Beleidigung rechtskräftig erkannte Gefängnißstrafe von (14) vierzehn Tagen vollstreckt werden.

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten 4 D. 97/98 ersucht.

Neisse, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[49021] Die Wehrpflichtigen: 1) Karl Gustav Max Opitz, ehelich geboren am

2 Oktober 1875 zu Posottendorf⸗Leschwitz, Kreis örlitz, ö2) ꝛc., 3) Ernst Wilhelm Gustav Gerlitz, ge⸗

boren am 29. April 1875 in Arnsdorf, Kr. Görlitz, 4) ꝛc., 5) Johann Karl Gregor, geboren am 1. Mai 1872 zu Friedland, Kr. Waldenburg, letzter

Wohnort Görlitz, zu 1, 3 und 5 jetzt unbekannten Aufenthalts,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗

pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne

Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach

erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

§ 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf

den 30. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bet unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von den Königlichen Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommissionen des Aushebungs⸗ bezirks Görlitz⸗Land, des Aushebungsbezirks Löbau und des Aushebungsbezirks Waldenburg i. Schl. über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

III M 36/99.

Görlitz, den 3. Oktober 1899. Königliche Staatsanwaltschaft.

[52541] 8 Nachstehende rechtskräftige Beschlagnahme:

In der Strafsache gegen

1) Karl Wilhelm Walter Nieber, geboren 20. No⸗ vember 1872 zu Muskau,

2) Friedrich Karl Ginhold, geboren 28. Februar 1876 zu Spremberg,

3) Friedrich Theodor Max Heinrich, geboren 3. Juni 1876 zu Großenhain,

sämmtlich zuletzt in Forst wohnhaft gewesen, wegen Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Sorau am 18. September 1899 für Recht erkannt:

Das im Inlande befindliche Vermögen der 3 An⸗ geklagten wird in Höhe von 200 bei jedem An⸗ geklagten zur Deckung der Strafe und Kosten mit Beschlag belegt.

Von Rechts Wegen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Akten⸗ Guben, 30. Oktober 1899.

Der Erste Staatsanwal

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung.

[52556] 3 Im Wege der Zwan svollstreckung soll das im

Grundbuche von Tempelhof Band 20 Nr. 873 auf den Namen des Kaufmanns J. Marcuse hier ein⸗ getragene, zu Berlin, Yorkstr. 62, belegene Grundstück am 29. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, persteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10, a 64 qm mit 23 940 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 65/99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[52555] Die folgenden dem Rentier Ferdinand Pockat in

Stettin gehörigen Grundstücke, nämlich: das Frei⸗ schulzengut zu Qualzow und die Erbpachthufe C. daselbst sind zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. Termin zum Verkaufe, sowie zur Anmeldung event. zur Ausführung über den Rang der Forderungen und zur endlichen Regulierung der Ver⸗ faufsbedingungen ist auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 1. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt. 8 Mirow, den 30. Oktober 1899.

Großhberzogliches Amtsgericht.

Dr. jur. E hn

Hahn. Veröffentlicht: Schnell, Akt.

[5255⁴] In dem Verfahren,

Kleeblattes mit drei kleinen Brillanten auf den

ner 8 8 Se Ioß. Zwango. 9 versteigerung des dem Böttchermeister Johann en⸗ 7) ein

burg 8 Rostock früher Fe allhier an der minderjährigen Sohn Fritz des techn. Rechnungs⸗ Margarethenstraße auf der Ostseite unter Nr. 1184 XVII belegenen Grundstücks, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den

Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist. 8 Rostock, den 29. Oktober 1899.

EGSFrohßherzogliches Amtsgericht.

[52553] In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Böttchermeister Johann Oldenburg zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Margarethen⸗ straße auf der Ostseite Nr. 1184 XVI belegenen Grundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 22. November d. J., 12 Uhr Mittags, im Ametsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist. Rostock, den 30. Oktober 1899. C Großherzogliches Amtsgericht.

[52539] Aufgebot. 8 Der Pastor emer. Eduard Bergholz in Dessau hat das Aufgebot der Obligation des Kreises Cöthen Nr. 479 über 300 vom Jahre 1872, deren Besitz und Verlust er glaubhaft gemacht hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Cöthen, den 30. Oktober 1899. Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. (gez.) Kranold. Ausgefertigt:

Cöthen, den 30. Oktober 1899. (L. S.) Jaenicke, Bür.⸗Assistentn,.— als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[52540] Aufgebot. 5 Der Rechtsanwalt Schwenke in Chemnitz als Verwalter in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schankwirthschaftsbesitzers und Bau⸗ materialienhändlers Karl Rudolf Hiob in Neukirchen hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 15. November 1893 auf den Namen des Carl Rudolf Hiob, Kaufmann in Bergishübel, aus⸗ gestellten Lebensversicherungspolice Nr. 28 340 über 3000 ℳ, welche nach Angabe des Antragstellers verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Meckl.), den 30. Oktober 1899.

2 Großherzogl. Amtsgerscht.

[52533] Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt worden: 1) einer im Februar 1898 auf dem Belle⸗Alliance⸗ platz zu Berlin vor dem Hause Nr. 9 von dem Post⸗ schaffner Stock zu Berlin, Großbeerenstr. 18 II wohn⸗ haft, gefundenen, „J. C. 695 Berlin“ gezeichneten Holzkiste nebst einem darin enthaltenen kupfernen Kessel, anscheinend dem Theilstück eines großen Apparats, 4 2) eines am 2. März 1899 Abends zwischen 5 und 6 Uhr zu Berlin in der Königgrätzerstraße zwischen Voß⸗ und Lennéstraße von dem Photographen Oskar Schaefer, wohnhaft zu Berlin, Stephan⸗ straße 48 1V, aufgefundenen braunen Jagdhundes von großer Figur mit einem weißen Fleck an der Brust, weißen Zehenspitzen, mittellangem Behang, zu kurz abgeschnittenen Schwanz und Afterklauen, 1 3) folgender, längere Zeit vor dem 21. April 1899 in der Synagoge der hiesigen jüdischen Ge⸗ Oranienburgerstr. 30, gefundenen Gegen⸗ stände: . a eines goldenen Ringes mit Brillant im Tax⸗ werth von 150 ℳ, 12 b. eines schwarz emaillierten Arm⸗ In bandes mit Goldstreifen 1 geringem c. eines kleinen goldenen Anhängers Werth in Herzform, 8 4) einer am 8. März 1898 gegen 2 Uhr Nach⸗ mittlags zu Berlin auf dem Wege vom Wannsee⸗ bahnhof nach dem Potsdamerplatz von der Ver⸗ käuferin Klara Tietz zu Berlin, Steinmetzstr. 40, gefundenen, auf der Innenseite des Gehäuses mit den Nummern 0,585 und 348 761 versehenen kleinen goldenen Remontoir⸗Damenuhr nebst einer gedrehten unechten Kette,

5) eines am 15. Januar 1899 gegen 6 Uhr Abends in der Charlottenstraße zu Berlin auf dem Fahrdamm von dem Pferdebahnschaffner Paul Quasthoff, zu Berlin, Exerzierstraße 1 a, gefundenen oberen Theils einer Schlipsnadel in Form eines

Blättern und einem Splitter auf dem Stiel, in Gold gefaßt, 6) einer am 18. Januar 1899, Abends 9 Uhr, in dem Geschäftslokal des H. Metzkow zu Berlin, öb 48, vorn im Keller, von unbekannten euten abgegebenen Rolle engmaschigen Eisendraht⸗

gewebes, eines etwa am 14. August 1899 von dem

beamten und Hauptmanns a. D. E. Reinke, zu Berlin, Stephanstraße 141, in der Rathenowerstraße, Ecke Kruppstraße, aufgefundenen goldenen Kneifers,

wittweten Frau J. Warnecke, geb. von Landwüst, zu Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 4 III, gefundenen ab⸗ gerissenen schwarzen Ledertäschchens, nebst einem darin enthalten gewesenen roten Damenportemonnaie mit 36 Inhalt, einem Notizbuch und mehreren Schlüsseln,

9) einer am 6. März 1899 zu Berlin auf dem Droschkenhalteplatz in der Neustädtischen Kirchstr. im Rinnstein von dem Droschkenkutscher Gottlieb Scharke zu Berlin, Borsigstr. 3, aufgefundenen silbernen Zylinderuhr mit Goldrand mit der Nr. 408 und der auf der Innenseite der Kapsel angebrachten Eingravierung „D. Wingering“,

10) eines gegen Ende Januar 1899 zu Berlin in der Zimmerstr. zwischen Friedrich⸗ und Char⸗ lottenstr. von Carl Zoske zu Steglitz, Schloßstr. 26, gefundenen Ohrringes, bestehend aus einer mit 4 goldgefaßten Brillanten geschmückten länglichen Platte nebst aoldenem Aufhängebügel, von welcher ein dunkelblauer Saphir, umgeben von 8 goldgefaßten Brillanten, herabhängt,

11) eines am 4. März 1899 zu Berlin in dem Hause Bellealliancestr. 8 od. 9 von dem Schaffner Max Mamcke zu Berlin, Ritterstr. 121, gefundenen Portemonnaies nebst darin enthaltenen 22,96 baarem Geld, einem holländischen Gulden und einem Brillantring,

12) dreier am 4. April 1899, Vormittags ½10 Uhr, zu Berlin an der Kronen⸗ und Charlottenstr.⸗ Ecke von Fritz Metscher zu Schöneberg b. Berlin, Haupt⸗ straße 131 III. gefundener Einhundertmarkscheine, 13) eines Mitte Dezember 1898 auf dem 2. Hofe des Grundstücks Friedenstr. 93 zu Berlin von dem daselbst wohnhaften Hausverwalter Johannes Orbanke gefundenen zweirädrigen, röthlich gestrichenen Hand⸗ plattenwagens,

14) eines am 20. März 1899, Mittags, auf der

Berthold Schlesinger zu Berlin, Kurfürstenstr. 74, gefundenen seidenen Täschchens nebst darin enthaltener goldenen Damenuhr mit kurzer goldener Kette und Kugel, goldener Brille und 2 Notizbücher, b

15) einer am 14. Februar 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, zu Berlin vor dem Grundstück Wiener⸗ straße 1 —6 von Paul Young, Berlin, Skalitzer⸗ straße 36 a, gefundenen braungelben Bastarddogge männlichen Geschlechts, 8 16) einer am 26. Februar 1899 von Carl Möbus zu Berlin, Tieckstr. 29, Hof IV, im Grunewald ge⸗ fundenen silbernen Zylinderuhr.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel B., pt., Zimmer 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor⸗

derselben aber ausgeschlossen wird. Berlin, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

8 8

[44098] Aufgebot.

verloren und wird auf tigten aufgeboten.

kraftlos erklärt werden wird. Gleiwitz, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[37892] Aulufgebot.

1899 folgenbes Aufgebot erlassen:

Herkulesbrücke zu Berlin von dem Damenschneider

handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht V

Das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 14203 der städt. Sparkasse zu Gleiwitz, lautend auf den Namen des Hüttenarbeiters Adolf Gregorek (Grzegorzek) zu Richtersdorf, jetzt zu Gleiwitz, über 14,63 ℳ, ist Antrag des buchmäßig Berech⸗ Der Inhaber der Urkunde bat spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13 a., seine Rechte bei uns anzumelden, widrigenfalls das Buch für

Das K. Amtsgericht Augsburg hat am 22. August Auf Antrag des Ofenfabrikanten Karl Rasp in

München, Sendlingerstr. 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosch dortselbst, beschließt das K. Amtsgericht Augsburg in Anwendung der Art. 4 Ff. 8, 73 der W.⸗O. u. §§ 837 u. ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗ „nachdem die Erfordernisse in § 840 der Z.⸗P.⸗O. erfüllt sind: 1) Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des von Karl Rasp als Indossant Ende März 1899 eingelösten, ihm Ende März 1899 abhanden gekommenen Prima⸗Wechsels Nr. 43 842 über 200 ℳ, fällig am 15. März 1899, ausgestellt am 1. Dezember 1898 von Paul Fischer in Augs⸗ burg, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, acceptiert von A. Miller, Baugeschäft in Augsburg, einzuleiten. 2) Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 30. März 1900, Vorm. 11 Uhr. 3) An die Inbaber der sub 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. 1 K. Amtsgericht. J. V.: (gez.) Vogelgsang. Augsburg, 23. August 1899. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Augsburg. (L. S.) Bayerlein, K. Sekretär. 1

Aufgebot.

Nr 33 030. S. M. Kirchheimer, Landesprodukten⸗ geschäft in Heilbronn a. N., hat das Aufgebot zweier auf Anton Ambs, Schonach gezogener, von diesem acceptierter und in Karlsruhe zahlbarer Wechsel:

1) de dato Heilbronn a. N., den 15. Oktober 1899, zahlbar 3 Monate Dato, über 1742 25 und

2) de dato Heilbronn a. N., den 18. Oktober 1899, zahlbar 31. Januar 1900 über 1776

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donuerstag⸗ den 21. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, anberaumten Auf⸗

[52259]

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 23. Oktober 1899. Katzenberger, v1“ Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[52536] Aufgebot. Der Kolon Wilhelm Peper, Nr. 9 Unterlübbe, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Unterlübbe Bd. 1 Bl. 17 für den Carl Friedrich Wilhelm Krietemeier, Nr. 18 Unterlübbe, und den Carl Friedrich Schnute, Nr. 82 daselbst, eingetragenen Parzelle Flur 32 Nr. 36 der Gemeinde Lübbe, oben der Bastau, Weide, 51 a und 97 qm groß, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Minden, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgerichht. [52557) SOeffentliche Ladunng. Die dem Namen und Auüfenthaltsorte nach unbe⸗ kannten Erben von 1) Nicolaus, 2) Anna Katharina Lorbach zu Ruhrberg werden zur Wahrnehmung ihrer Rechte an den unter Artikel 127 der Ge⸗ meinde Ruhrberg eingetragenen Parzellen: Flur 2 Nr. 1273/324 und Flur 3 Nr. 70/7 auf Mittwoch, den 13. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Werden im Termin Ansprüche nicht angemeldet, so wird die

Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden. Montjoie, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

8 [52535] Aufgebot. . Auf Antrag des Schuhmachers und Steinsetzers Jacob Stachowski in Doktorowo wird der von ihm devormundete Schriftsetzer Casimir Siebert aus Doktorowo, welcher am 21. Februar 1845 geboren

gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am

13. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bei

dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls

seine Todeserklärung erfolgen wird.

Grätz, den 28. Oktober 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

[52537] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Schiffers

Hinrich Johannes Niclaus (Nitlaus) (auch Hinrich

Nicolaus Johannes) Cohrs, nämlich des Fischers

Claus Meier, wohnhaft in Finkenwärder, Garn⸗

Stück 9, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1. Es wird der am 25. September 1865 in Finken⸗ wärder geborene Schiffer Hinrich Johannes Niclaus (Niklaus) (auch Hinrich Nicolaus Jo⸗ hannes) Cohrs, welcher am 24. September 1896 in der Nordsee durch eine schwere Sturzsee über Bord seines Fischerkutters „Sperber“, H. F. Nr. 92, geschlagen und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗

erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, sätestens aber, in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine mit Gesine Henriette Georgine, geb. Meier, bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden. 1 Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 19. Oktober 1899. Pas Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[52538] Aufgebot.

Auf den von der Johanne Christiane Henriette verw. Wustmann in Lohmen gestellten Antrag, dahin gehend, ihren am 15. Juni 1855 in Lohmen ge⸗ borenen Sohn, den Maurer Carl Gottlieb Wust⸗ mann, welcher seit seiner um Ostern 1878 erfolgter Desertion von seiner Garnisonstadt Metz keinerle Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären, ist vom unterzeichneter Königlichen Amtsgericht beschlossen worden, zur Her⸗ beiführung dieser Todeserklärung das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen. Es werden daher der genannte Verschollene bez. die etwaigen unbekannten Erber desselben hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 14. Mai 1900, 10 Uhr Vormittags

anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch sgehörig legitimierte Bevollmächtigte an unterzeichnete

Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Rechte und Ar⸗ sprüche an das in der Verwahrung des unter eich neten Gerichts befindliche, in einem Sparkassen uch⸗ mit einem darin verzeichneten Einlagebestande ver 480 90 bestehende Vermögen des Verschollene anzumelden, widrigenfalls auf den von der genannte Antragstellerin in dem anberaumten Termine, welchem dieselbe entweder persönlich oder durch einen ehörig legitimierten Vertreter zu erscheinen hat, gtellenben Antrag der genannte Verschollene für tont erklärt werden wird, bez. dessen etwatge unbeka Erben für ausgeschlossen und ihrer Rechte und An sprüche an das erwähnte Vermögen detselben fi⸗ verlustig werden erachtet werden, dieses aber hier bekannten und legitimierten Erben des chollenen wird zugesprochen werden.

Pirna, den 26. Oktober 1899.

Königl. Sächs. Amtsggericht. 8 Bekannt gemacht durch den erichtsschreiber: Sekretär Müller.

8) eines am 13. Februar 1899, Abends 11 Uhr,

EEe sowie zur Vornahme ,

vor dem Anhalter Bahnhof zu Berlin, von der ver⸗

11“

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

saale anberaumt, und ergeht die Aufforderung:

Gemeinde Ruhrberg als Eigenthümer der genannten

und seit mehr als zehn Jahren verschollen ist, auf⸗

20. Januar 1898/ ausgestellt für Herrn Rudolph

zum Deutschen Reichs⸗A

½ 261.

Zweite

Beilage

nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 3. November

1. Untersuchungs⸗Sachen.

kufo⸗ ote, Zustellungen u. S

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentliche

Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 usc 8 8. Niederlassung ꝛc. von 1 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[17220] Aufgebot.

Der am 15. Februar 1865 zu Königsbrunn ge⸗ borene Kolonistensohn Peter Kobler ist am 24. Juni 1881, Abends, in der Nähe von Königsbrunn beim Pferdeschwemmen im Lech ertrunken. Dessen Leiche konnte bislang trotz wiederholter Nachforschungen nicht aufgefunden werden. Der Gastwirth Georg Seiler von Königsbrunn hat daher in seiner Eigen⸗ schaft als Kurator desselben die Todeserklärung seines Kuranden beantragt. Es wird deshalb in Anwen⸗ dung der Art. 103, 106, 107 Abs. 2, 109 mit 112 d. A.⸗G. z Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. §§ 824, 825, 827 u. 187 d. Z⸗P⸗O. u. Art. 161 d. E.⸗G. z. B. G.⸗B. Aufgeborstermin auf Dienstag, den 10. April 1900, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗

1) an den Verschollenen Peter Kobler in diesem Termine entweder persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen.

Schwabmünchen, am 29. Mai 1899,

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Sertorius, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (. EBNEhaaler, S1–1.

8

[52254] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) Der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗Haupt⸗ bank für Wertbpapiere) Nr. 855 813 vom 30. März 1895, ausgestellt für Fräulein Marie Klein gen. Giffard, Berlin, lautend über 6550 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1895 und folgenden, nebst An⸗ weisungen;

2) der vierprozentige Pfandbrief der Preußischen

ypotheken⸗Aktien Bank zu Berlin Serie VIII Nr. 1015 vom 1. Oktober 1880 über 300 ℳ;

3) der von Hieke & Scheurig auf Herrn Franz Dreßler zu Werder a. H. gezogene, bei der Dresdner Bank, Berlin, Behrenstr., domizilierte. von Franz Dreßler angenommene Wechsel über 1000 ℳ, d. d 8 den 8. November 1898, fällig am 8. Februar

4) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 286 747, ausgestellt für die Arbeiterin öö6 Adalbertstr. 30, lautend über 1083

5) der Reichsbank⸗Depotschein Nr. 271 461 vom 24. Mai 1884 über 3000 Aktien der Gladbacher Aktiengesellschaft für Druckerei und Appretur mit Dividendensch. Nr. 27 30 und Anw,, ausgestellt auf den Namen der Frau Amalie Lesser, geb. Reichen⸗ heim, hier;

6) der auf die „Brauerei Gesundbrunnen“, Herr Eugen Paschen, Berlin N., Prinzen⸗Allee 77, ge⸗ zogene, von letzterer angenommene Wechsel über 3500 ℳ, d. d. Breslau, den 10. Juli 1898, fällig am 10. Oktober 1898;

7) der Prämienrückg ewährschein Nr. 6 über 198,20 Francs vom 20. Januar 1892 zu der Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 67 707 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsaktiengesellschaft Victoria zu Berlin, aus⸗ gestellt für H. A. E. Baar, entrepreneur à Liège;

8) der von P. oder G. Anger auf Th. Grosse in Berlin, Müllerstr. 138 I1, gezogene, von letzterem an⸗ genommene Wechsel über 454,20 ℳ, d. d. Berlin den 19. Oktober 1897, fällig am 20. Januar 1898;

9) der Versicherungsschein der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin Nr. 33 388.

22. Dezember 1875 8 . vom 17 Ottober 1889, ausgestellt für den Kauf⸗ mann Herrn Friedrich Wilhelm Johow in Berlin mit dem Vermerk „zahlbar an den Inhaber“, lautend über 3000 ℳ;

10) die Aktie Nr. 3 von „Herman“ Deutsche Siedelungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 26. De⸗ zember 1888 über 1000 ℳ, ausgestellt auf Herrn Oskar Kurella, Pr.⸗Leutnant a. D. in Berlin,

11) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere) Nr. 716 562 vom 1. Oktober 1892, ausgestellt für Frau Ober⸗Stabsarzt Hanna Benda, geb. Anderson, Dessau, lautend über 13 150 Preuß. konsol. 4 % Staatsanleihe mit Zinssch, fällig 2. Januar 1893 folg., u. Anw.;

12) der Versicherungsschein der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin Nr. 23 628

2. April 1868

besitzer Otto Julius Hugo Graf von K 1 auf Ponewiecz, Gouv. Kowno, 1 —— Vermerk „zahlbar an den Inhaber“, lautend ur⸗ sprünglich über 10 000 Thlr., jetzt über 29 110 ℳ;

13) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse 2 28gg 92 ee Faae für Fräulein

argarethe Gründler, Kronenstr. 62, lautend ü 618 38 ₰;

14) der Depotschein der Reichsbank (Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere) Nr. 991 945 vom 26. Juni 1897

Kersten zu Berlin, als Vormund der mind. Martha Elise Wally Krause, lautend über 700 3 ½ %

15) die beiden von dem Kaufmann Julius Butter⸗ milch zu Berlin auf den städtischen Turnwart Albert Naucke zu Berlin, Wrangelstr. 8, gezogenen, von letzterem angenommenen Wechsel über 50 ℳ, aus⸗ n S 88 vllis am 5. April 1889, bezw. über 335 ℳ, ausgestellt am 20.

1888, fällig am 10. April 1889, ““ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[52528] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Oktober 1899 ist das von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin für Frau Johanna Dorothea niorpas⸗ geb. 658 zu 88g ausgestellte Sterbe⸗ enbu r. 92 553 vom 26. Juli 1869 ü 50 Thaler für kraftlos erklärt. . 8 Stettin, den 26. Oktober 1899. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. 1b.

Peeg A gschtagecnen nachung;, b ur u ußurtheil vom 7. Oktober 1899 sin die Hypothekenurkunden: 8 „A. über die Post von 200 Thaler mit 6 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung des Landgerichtsaktuarius Biernath in Neidenburg, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Februar 1841 auf Lissaken Nr. 8 und von hierher übertragen auf das dem Besitzer Wilhelm Bannach in Lissaken gehörige Grundstück Lissaken Nr. 9, eingetragen daselbst in Abtheilung III Nr. 2, bestehend aus der gerichtlichen Sugdun unge 8. 18 Fnnh 1841 und dem othekenscheine des Hochzinsgutes Lissaken Nr. 9 am 20. November 1842, 1

B. über die Post von 60 Thaler Darlehns⸗ forderung des Instmanns Adam Kowalski aus Adl. Lippau mit 6 % verzinslich, eingetragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 31. März 1856 auf Lissaken Nr. 15, und von hierher übertragen auf das dem Besitzer Wilbelm Bannach in Lissaken gehörige Grundstück Lissaken Nr. 9, eingetragen daselbst in Abth. III Nr. 6, bestehend aus der ö“ vnn 3 März 1856 und

em Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Lissaken Vol. 11 Pag. 490 vom 9. Mai 1856, f

C. über die Post von 40 Thaler Darlehns⸗ forderung des Instmanns Adam Kowalski aus Adl. Lippau mit 6 % verzinslich, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Juni 1857 auf Lissaken Nr. 15 und von hierher übertragen auf das dem Besitzer Wilhelm Bannach in Lissaken gehörige Grundstück Lissaken Nr. 9, eingetragen da⸗ selbst in Abth. III Nr. 7 bestehend aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 27. Juni 1857 und dem Hypothekenscheine von Lissaken Nr. 15 vom 26. April 1857 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche Lissaken Vol. 11 Pag. 490 vom 9. März 1859,

D. über die Post von 68 Thaler Muttererbtheil des minorennen Friedrich Wilhelm Schimanski aus dem Erbrezesse vom 5./9. Oktober 1873, eingetragen auf Lissaken Nr. 22 und auf dem jetzt dem Besitzer Wilhelm Bannach in Lissaken gehörigen Grundstücke Lissaken Nr. 21 in Abth. III Nr. 2, bestehend aus dem Erbrezesse vom 5./9. Oktober 1873 und dem Hypothekenscheine der Grundstücke Lissaken Nr. 21. und Nr. 22 vom 27. Oktober 1843,

für kraftlos erklärt worden.

Neidenburg, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

88

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1899.

Sperling, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Käthners Claus Fritz Urban in Audorf,

2) der Ehefrau Maadalena Haß, verwittweten Bünz, geb. Stüuve, in Luhnstedt

hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 2 in Rendsburg durch den Amtsgerichtsrath Engelhard für Recht erkannt: 11) Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück des Antragstellers Claus Fritz Urban Bd. 1 Bl. 20 des Grundbuchs von Schacht⸗Audorf Abth. III Nr. 4 für den Landmann Peter Frahm in Nobiskrug und den Arbeiter Bendix Friedrich Greve in Büdelsdorf zur Sicherheit für die selbst⸗ schuldige Bürgschaft für ein bei der Spar⸗ und Leihkasse in Ren sburg laut Akte vom 2. April 1887 aufgenommeneg Darlehn von 900 eingetragene Kautionshypotbek; 2) die Rückbürgschaftsakte über die auf dem Grund⸗ stück der Antragstellerin, Ehefrau Magdalena Haß, im Grundbuch von Luhnstedt Bd. I Bl. 18 in Abth. III Nr 2 für den Halbhufner Hans Detlef Kicksee daselbst zur Sicherheit für eine selbstschuldige Bürgschaft für den Besitzvorgänger der Antrag⸗ stellerin, deren ersten Ehemann Claus Bünz bei der Spar⸗ und Leihkasse aufgenommenes Darlehn von 600 eingetragene Kautionshypothek werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Rendsburg, den 24. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abthg. 2.

Veröffentlicht: Sperling

[52527]

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Barranowen Bl. 8 Abtheilung III Nr. 2 und 3 für die Charlotte Glaß, später verehelichten Salewski, eingetragenen zweimal 10 Thlr. = 60 väterliche Erbgelder, gebildet aus den Hypotheken⸗ scheinen vom 3. September 1845, beglaubigter Ab⸗ schrift der Verhandlung vom 24. April 1845 und der Verhandlung vom 1. Juli 1847, dem Erbes⸗ legitimationsattest vom 20. August 1845 und den Eintragungsvermerken vom 3. September 1845 und vom 16. Juni 1847, werden für kraftlos erklärt.

[52252] Im Namen des Königs! In der Kollektivaufgebotssache F. 6/99 hat das Königliche Amtsgericht II in Langensalza durch den Amtsrichter Specovius für Recht erkannt: A. Die Hypothekendokumente: vec über 82 ö auf Grund ezesses vom 10. Juni 18 ufolge Verfügun vom 25. August 1853, und G a. 144 für Johanne Wilbhelmine Christine Haserodt, geboren den 3. Januar 1832, b. 147 für Johanne Christine Bernhardine Haserodt, geboren den 11. Oktober 1835, in Abtheilung III Nr. 1 des dem Anspänner Heinrich Ludwig Haserodt gehörigen Grundstücks Heroldisbausen Band 1 Artikel 8, gebildet aus den Hypothekenscheinen vom 25. August 1853 und der 2 23. März Schuldurkunde vom 26. Mat 1853, 2) über 375 Darlehn, eingetragen auf Grund der Obligation vom 2. Mai 1867 zufolge Verfügung desselben Monats infolge Abtretung für die Wittwe Johanne Marie Meng, geb. Straube, zu Langen⸗ salza in Abtheilung III Nr. 1 des dem Gärtner Georg Karl Capelle zu Langensalza gehörigen Grund⸗ stücks Langensalza Band 6 Artikel 20, gebildet aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Mai

r 1867 und dem Hypothekenscheine vom vvnn der g. 179

3) über 300 rückständige Kaufgelder auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Oktober 1876 am 19. desselben Monats eingetragen für den Vieh⸗ händler Salomon Stein zu Mühlhausen i. Th. auf dem Antheile des dem Schneider Heinrich Andreas Bischoff zu Großengottern gemeinschaftlich und gleich⸗ antheilig mit seinem Sohne Karl Heinrich Theodor Bischoff gehörigen Grundstücks Großengottern Band 5 Artikel 20 Abtheilung III Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom 16. Oktober 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 19. Oktober 1876,

werden für kraftlos erklärt.

8 die Gläubiger folgender Hypothekenposten 1) 21,25 ausgeklagte Forderung nebst Kosten, eingetragen auf Grund des mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Mandats vom 12. August 1841, zufolge Verfügung vom 1. Februar 1842 für den Einwohner Jakob Froebe in Langula in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des dem Wagnermeister Ernst Friedrich Kleinschmidt in Altengottern gehörigen Grundstücks, Altengottern Band 21 Artikel 31,

2) 375 Grundschuld, eingetragen am 13. Mai 1875 für die ledige Wilhelmine Troestrum in Ab⸗ theilung III Nr. 2 des den Eheleuten Heinrich und Anna Marie, geb. Genzel, Joel zu Langensalza ge⸗ 2 deInn Sangensalne Band 41, Ar⸗

el 35, werden mit ihren Ansprüchen auf di Posten ausgeschlossen, eg

3) den Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläu⸗ bigers Jakob Froebe, namens: a. Conrad Bange, b. Frau Barbara Elisabeth Bange, c. Johann

(thekenpost von 21,25 zu B. 1 vorbehalten.

4) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt.

Langensalza, den 20 Oktober 1899. Köͤnigliches Amtsgericht. II.

[52249] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1899

1) sind folgende Hypothekenurkunden

.1) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kurant rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kauftontraktes vom 20. Dezember 1861 für den Handelsmann Friedrich Kramer zu Badersleben auf dem im Häusergrundbuche von Vogelsdorf Band I. Blatt 145 verzeichneten Grundbesitz Abtheilung III Nr. 13, bestehend aus dem Kaufkontrakte vom 20. Dezember 1861 mit Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Januar 1862,

2) die Hypothekenurkunde über 28 Thaler Kurant, welche der minorenne August Christoph Brasche seiner Schwester Dorothee Brasche zu Groß⸗Dede⸗ leben für Ueberlassung von Schafen schuldet, und für deren Bezahlung sich die Wittwe Brasche, geb. Einecke verbürgt hat, eingetragen auf Grund der Verhandlungen vom 22. Juni 1860 und 22. März 1861 auf dem im Häusergrundbuche von Groß⸗

Adam Bange, d. Heinrich Bange und e. Heinrich S V Adam Bange, werden ihre Rechte auf die Hypo⸗- nh geb. Neumann, in P

Kontraktes vom 26. März 1846. laut Zession vom 1. Juli 1850 abgetreten an den Domänenrenrmeister Hauptmann von Bornstedt zu Groß⸗Oschersleben, be⸗ stehend aus der Urkunde vom 26. März 1846 und den Hypothekenscheinen vom 17. Oktober 1847 zu Band II Blatt 261 Hypothekenbuchs von Hordorf, vom 17. Oktober 1847 zu Band IX Blatt 261 Flurhyvpothekenbuchs von Hordorf und vom 17. Ok⸗ tober 1847 zu Band I Blatt 241 Flurhypotheken⸗ buchs von Schwanebeck,

4) Cö“ über

a. haler Kurant, eingetragen für den Pastor Bertog zu Groß⸗Oschersleben aus der Er dfn aftor vom 31. Januar 1839,

b. 200 Thaler in ausländischem Golde zu dem Füef von 18 Prchet für den Pastor

ume zu Dannstedt, aus der Schuldu de 5 anes sgs chuldurkunde vom

zu a. und b. auf dem im Grundbuche von Oschers⸗ leben Häuser Band VIII Blalt 1 bno hen Zia⸗ V Blatt 253 verzeichneten Grundbesitz Abtheilung III Nr. 2, 4 und Nr. 2, 3, sowie auf dem im Flurgrund⸗ buche von Oscherzleben Band 38 Blatt 23 verzeichneten Grundbesitz Abtheilung III Nr. 1, 2 und auf dem im Flurgrundbuche von Oschersleben Band 33 Blatt 129 verzeichneten Plan in den Theilungen von Nr. 985 b., Kartenblatt 23 Parzelle 235/36; 33 a 54 qm, Abtheilung III Nr. 1, 2, bestehend 8 zu S an der netunde vom 31. e 1839 und en vothekenscheinen vom 5. Februar 1839 5. Februar 1839, s b.

zu b. aus der Urkunde vom 9. August 1843 un den Hypothekenscheinen vom 11. August 1843 un 11. August 1843,

5) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kurant Darlehen, eingetragen für den Weber Friedrich Un⸗ verzagt zu Dedeleben auf dem im Flurgrundbuche von Klein⸗Dedeleben Band VI Blatt 19 verzeich⸗ neten Grundhesitz (unter Mithaft eines anderen Grundstücks) Abtheilung III Nr. 3 aus der Urkund vom 28. April 1851, bestehend aus der Urkunde vo 28. April 1851 und dem Hypothekenschein zu Band Blatt 259 Hypothekenbuchs von Klein⸗Dedelebe vom 16. Mai 1851,

für kraftlos erklärt;

2) werden die eingetragenen Gläubiger und ihr unbekannten Rechtsnachfolger folgender Posten:

1) der 1300 Thaler, verzin lich mit 5 % jährli vom 1. Februar 1873 ab, Rest von 5700 Thaler Restkaufgeld, eingetragen auf dem im Häusergrund buch von Oschersleben Band XIV Blatt 13 ver zeichneten Gasthausgrundstück Kaiserstraße Nr. 2 z Oschersleben Abtheilung III Nr. 5 für den Kau mann Julius Kirchhöfer in Hannover aus de Urkunden vom 30. Oktober 1872 und 17. Juni 1873

2) der 16 Thaler 20 Groschen rückständiger Kauf⸗ gelder, eingetragen auf die im Häusergrundbuche von Hornhausen Band III Blatt 321 verzeichnete Häusler⸗ stelle Nr. 214 mit Landzubehör Abtheilung III Nr. 2 8 d.e Sk gsbet. 8— lecke, geb. Müller, zu

ornhausen au rund des Zugeständnisse 8 15. Mai 1819 I1

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus geschlossen. 8 Oschersleben, den 14. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[522511 Im Namen des Königs! —Verkündet am 25. Oktober 189 Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache: 1 a. der verehelichten Kupferschmiedemeister Emma otsdam, der Wittwe Selma Zimmer, geb. Neumann, in Bautzen, 8 c. des Rektors Otto Neumann in Teuchern hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Weißleder für Recht erkannt: 8 1) sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Nr. 53 Posottendorf⸗Leschwitz ausgeschlofser, 8 2) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[52544] Oeffentliche Zustellung.

paen 1 Fabrikarbeiterin

auline, verehel. Pomm, geb Rothmann, tin vertreten durch den Rechtsanwalt in als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemang, den Tagarbeiter Joseph Pomm, frühber in Pethau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zweite Zivdilkammer des König- lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. De⸗ zember 1899, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dedeleben Band II Blatt 235 verzeichneten halben

Abtheilung III Nr. 27 und mit dem halben Nachbar⸗ rechte übertragen nach Band VI Blatt 254 Ab⸗ theilung III Nr. 2 Flurgrundbuchs von Groß⸗ Dedeleben, bestehend aus den Urkunden vom g. 85 1860 23. -ge 8. 22. März 1861 m ngrossationsnote und dem othekenbuchs⸗ auszuge vom 8. März 1861, Howoth c

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8

[525261 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Oktober 1899. 8 Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Lukaß aus

Barranowen erkennt das Königliche Amtsgericht,

Deutsche Reichs⸗A 74. Jeuueu.“*“*“] fällig 1. Oktober 8

8 Christine Marie, geb. Bärecke, zu Hordorf auf dem

3) die Hypothekenurkunde über 600 Thaler, jetzt noch 500 Thaler, rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Ehefrau des Ackermanns Andreas Jacob,

im Häusergrundbuche von Hordorf Band II Blatt 261 und im Flurgrundbuche von Schwanebeck Band XIII Blatt 57 verzeichneten Grundbesitz Ab⸗

Kothhof Nr. 116 früher Nr. 91 zu Dedeleben

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 1. November 18999. Hempel, Sekretär. 1

[52546] Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchmacher Friedrich Bernhardt in Haders⸗ leben, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte, Justth⸗ rath Ebsen und Crespel in Flensburg, gt gegen die Ehefrau Wilhelmine Beruhardt, geb. Thor⸗ mählen, unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß Beklagte, nachdem Parteien in Men⸗ münster 1883 ihren gemeinsamen Haushalt

egeben, kurz nachher Neumünster verlassen dade, d. rgend etwas von sich hören sun lassen, mit 1 trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen

Abtheilung 6, zu Sensburg durch den Amtsrichter Broecher für Recht: 8 8

theilung III Nr. 2 und Nr. 2 auf Grund des

Theil zu erklären.

Der Kläger ladet die Beclagte