1899 / 261 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

loschen, die von Richard Triest nach Nr. 13 981, die

von Egmont Wendriner nach Nr. 13 983 übertragen.

Benno Schimbke nach Nr. 13 982, die von

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 9487, woselbst die Kollektivprokura des Egmont Wendriner, des Paul Jonas und des Walther Preiß für die vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Prokuren sind nach Nr. 13 983 über

8 Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 25 873 die Firma Julius Sucrow. Prokurenregister Ludwig Reifenberg für die Firma: R. Reifenberg. Laut Verfügung vom 31. Oktober 1899 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 351, woselbst die Handelsgesellschaft: Lewy & Gottfurcht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen: 8 Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In nunser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 486, woselbst die Handelsgesellschaft: Gotzmer & Karbaum mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Karbaum zu Allenstein ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 538, selbst die Firma: C. Becker & Frowein (Inhaber Frowein.) 1 mit dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, getragen: 3 1 Kaufmann Alfred Emil August Spindler zu Charlottenburg ist am 1. Oktober 1899 ig das Handelsgeschäft des Kaufmanns Peter Caspar Frowein zu Berlin als Gesellschafter eingetreten, die so gebildete offene Handelsgesellschaft, die die Firma C. Becker & Frowein führt, ist 8 unter Nr. 19 334 Gesellschaftsregisters getragen. DOemnäaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 334 die Handelsgesellschaft: C. Becker & Frowein mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Dem Adolf Ernst Zinn zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 984 unseres Prokurenregisters eingetragen. erner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 12 072, woselbst die Kollektivprokura des Alfred Emil August Spindler und des Adolf Ernst Zinn vermerkt steht,

So-e 8 ie Prokura des Spindler ist erloschen, die des Zinn nach Nr. 13 984 übertragen.

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 8728 die Prokura der Frau Matbhilde Louise Friederike Frowein, geb. Becker, für die erstgenannte Firma.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18580, woselbst die Handelsgesellschaft: 3 L. Laube & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Durch einstweilige Verfügung des König⸗ lichen Landgerichts I Berlin, 3. Kammer für Handelssachen, vom 23. Oktober 1899 ist der Fesellschafterin, Kauffrau Lucie Laube, geb. Leszinski, zu Weidmannslust bei Berlin, das

Recht zur Vertretung der Gesellschaft entzogen.

Berlin, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. 52610] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 568 die offene Handelsgesellschaft Koch & Co⸗ Friedenau mit dem Sitze in Friedenau und sind als deren Gesellschafter der Kaufmann Adolf Koch zu Schöneberg und der Apotheker Georg Böhmer zu Friedenau eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1899 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Georg Böhmer befugt. 1 Berlin, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 22.

Berlin. [52609] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1152 die Firma Paul Smigielski mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Börsen⸗ makler Paul Alexander Smigielski zu Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

[52611]

Berlin. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1153 die Firma aver Kirchhoff mit dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaber der Ingenieur Faver Kirchboff zu Friedenau eingetragen worden. Berlin, den 28. Oktober 1899. 88 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Bernburg. [52146] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1291 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma se G. Jesau Nachf. in Bernburg eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:— Rubr. 1 (Firma). Die Firma lautet künftig:

F. G. Jesau. 1 Rubr. 2 (Inhaber). Der Kaufmann Friedrich Jesau in Bernburg hat das Geschäft zurückgekauft. Bernburg, den 26. Oktober 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel. *

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1330 des hiesigen Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

ist durch gegenseitige

ein⸗

ein⸗

82 *

Nr. 11 196 die Prokura des

Biedenkopr. Bekanntmachung.

1952145] Handelsregisters ist auf

Rubr. 1 (Firma). Louis Stutzer in Beruburg.

Rubr. 2 (Inhaber). Stutzer in Bernburg. Beruburg, den 26. Oktober 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Girenbekl..— 8

Korbmachermeister Louis

Bernburg. [52444] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 340 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Kraaz'’sche Zucker⸗ fabrik Osmarsleben“ geführt wird, ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

„Der Amtsrath Ferdinand Kraaz in Osmarsleben ist durch sein am 30. November 1898 erfolgtes Ab⸗ leben aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind

1) der Amtmann Otto Kraaz in Osmarsleben, 2) der minderjährige Julius Kraaz in Leipzig, bevormundet durch den Amtmann Gustav Haberland in Dröbel, als Gesellschafter eingetreten.

Zur Zeichnung der Firma sind nur der Geheime Oekonomierath Albert Kraaz und der Amtmann Otto Kraaz berechtigt.

Bernburg, den 27. Oktober 1899.

rzogl. Anhalt. Amtsgericht Streubel. Bernburg. 8 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

„Blatt 1248 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „E. H. Koßmann & Ce“ in Sandersleben geführt wird, ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Der Kaufmann Hermann Koßmann in Sanders⸗ leben ist am 27. Oktober 1899 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Bernburg, den 31. Oktober 1899.

G“ erzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Streubel. 52446]

In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Oktober 1899 unter Nr. 27 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in Firma „C. u. L. Pfeil“ in Biedenkopf folgender Vermerk eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Biedenkopf, 27. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht.

Bischofsburg. Bekanntmachung. [52147] In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 13 eingetragene Firma „G. Rutt⸗ 8e zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge 3 Bischofsburg, den 26. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. —O—— . Blumenthal, Hann.

[52447] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist heute Band II Blatt 90 eingetragen die Firma! Blumenthaler Bank . Jhe der Vegesacker Bank Schild und Ce⸗

ommanditgesellschaft mit dem Sitze in Vegesack und einer Zweigniederlassung in Blumenthal.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Banquier Heinrich Friedrich Hermann Schild in Vegesack. Blumenthal, 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in die Register [52148] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 26. Oktober 1899 bei der Handelsgesellschaft

Bierbrauerei Gebr. Müser, Actiengesellschaft

in Langendreer:

Der Gesellschaftsvertrag ist in Gemäßheit des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 und des Bürgerlichen Gesetzbuchs durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. September 1899 abgeändert worden.

Bochum. Eintragung in die Register [52154] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 26. Sktober 1899 die Handelsgesellschaft

Kundt & Schlechtweg in Bochum. Die Gesell⸗

schafter sind die Architekten Walter Kundt und

August Schlechtweg, ersterer in Westerfelde, letzterer

in h er Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

treten, haben beide. Die Gesellschaft hat am 23. Ok⸗ tober 1899 begonnen.

Bochum. Eintragung in die Register [52151] des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 28. Oktober 1899 bei der Firma Ferd. Ernst Meyers in Bochum:

Der Inhaber Kaufmann Emil Schusterius ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang mit Aktiven und Passiven auf dessen beide Schwestern Elise und Minna Schusterius übergegangen und wird von ihnen unter der früheren Firma fortgeführt werden. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind beide Schwestern befugt.

Bochum. Eintragung in die Register 1[52150] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Oktober 1899 bei der Firma Emil

Schlingloff in Bochum:

Die s ist geändert worden in Bochumer

Möbelfabrik E. Schlingloff.

Bochum. Eintragung in die Register [52152] des Königlichen Amtsgerichts in Bochum: Am 28. Oktober 1899: Der Kaufmann Emil

Schlingloff in Bochum, Brückstraße 51, hat für seine Ehe mit Martha, geb. Pflug, durch gericht⸗ liche Verhandlung vom 17. November 1896 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen mit der Maß⸗ gabe, daß das Vermögen der Frau und alles, was dieselbe noch durch Erbschaft, Vermächtniß, Glücks⸗ fälle oder sonstwie erwerben sollte, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens derselben haben soll.

Bochum. Eintragung in die Register [52149] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Oktober 1899 bei der Handelsgesellschaft

Bochumer Eisenhütte, Heintzmann & Dreyer

in Bochum:

Die dem Direktor Hans Wittstein und Kaufmann Karl Sevin in Bochum ertheilte Gesammtprokura ist erloschen. Die dem Kaufmann Karl Sevin und Ingenieur Andreas Georg Dickert in Bochum er⸗ theilte Gesammtprokura bleibt bestehen.

Bonn. Bekanntmachung. 152293] In unser Handels⸗Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 694 die Handelsfirma: „Frauz Lauffs“

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger

Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Carl Lauffs eingetragen worden. Bonn, den 26. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Bonn. Bekanntmachung. [52294]

In unserem Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 825, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Siegmund Grüneberg & Cie“ mit dem Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.

Bonn, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Braunschweig. [52155] Die im Handelsregister Band VI Seite 159 ein⸗ getragene Firma: Gerhard Reuter ist heute auf Antrag gelöscht. Brauuschweig, den 30. Oktober 1899. HKerrzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [52612]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

Carl Nobbe, Bremerhaven.

Der Gesellschafter Adolf Emil Nobbe ist am 3. Juli 1899 gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Christian Heinrich Ottens führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

An Johann Heinrich Georg Köhnen in Bremer⸗ haven ist am 31. Oktober 1899 Prokura ertheilt.

Bremerhaven, den 31. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber 5 181 für Handelssachen: rumpf.

Breslau. Bekanntmachung. [52449] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3156,

betreffend die offene Handelsgesellschaft von

Lebinski & Cov hierselbst, heut eingetragen:

Kaufmann Paul Schlesinger in Breslau ist als vertretungsberechtigter Mitinhaber eingetreten.

Der Gesellschafter Max Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Das Handelsgeschäft der Gesellschaft wird von den Gesellschaftern Arthur von Lebinski und Paul Schlesinger unter der Firma Achilles Fahrrad⸗ Feafee von Lebinski & Schlesinger fort⸗ geführt.

Breslau, den 26. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [52448] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 2503 1) Kaufmann Martin Sachs in Charlottenburg,

2) Kaufmann Cornelius Meyer in Budapest, vom

1. Januar 1900 ab in Berlin wohnhaft,

3) Dr. jur. Friedrich Noebe in Berlin

als Prokuristen der zu Berlin mit Zweignieder⸗

lassung in Breslau bestehenden, Nr. 3227 des

Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗

Bedarf vormals Orenstein & Koppel mit der

Maßgabe heut eingetragen worden, daß jeder der⸗

selben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem

stellvertretenden. Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu ver⸗ treten und deren Firma per procura zu zeichnen. Breslau, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [52450]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3373 die Aktiengesellschaft in Firma Gebr. Goldstein Actiengesellschaft für Holz⸗Industrie mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Juli 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 22 des Beilagebandes zu Nr. 3373 Ge⸗ sellschaftsregisters.

Zweck der Gesellschaft ist:

1) Der Betrieb von 88 und Holzindustrie⸗Ge⸗ schäften im In⸗ und Auslande, der Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirthschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen, 3 1

2) der Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattkowitz domizilierenden offenen Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein betriebenen Holz⸗ geschäfts und holzindustriellen Unternehmens.

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit der Holz⸗ industrie im Zusammenhange stehenden Gewerbe zu betreiben, dch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu betheiligen und ihren Geschäfts⸗ betrieb durch Erwerb anderweitiger Etablissements zu erweitern.

Die Wirksamkeit der Gesellschaft kann sich auch auf andere kaufmännische und industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie au die Ausführung von Bauten erstrecken.

2 Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten.

Das Grundkapital beträgt 2 000 000 und zer⸗ fällt in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 1 r

Bekanntmachungen, die durch öffentliche Blätter erfolgen, sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Außerdem sollen dieselben noch in je einer Breslauer und Berliner Zeitung erfolgen; doch enügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekanntmachung 24 eutschen Reichs⸗Anzeiger.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen; die Bestellung des Vorstandes, welche zu notariellem Protokoll erfolgt, und der Widerruf derselben liegen dem ob. .

Der Vorstand zeichnet derart, daß die zu der Firma der Gesellschaft oder iu der Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift hinzufügen.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft, bedarf es, wofern der Vorstand aus mehr als 2 Mitgliedern besteht, nur der Mitwirkung zweier Mitglieder. 1

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Der Aufsich th ist jedoch eeSG g, inzelnen

Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen,

die Gesellschaft allein zu vertreten.

„Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, dürfen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen auch von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Erklärungen des Aufsichtsraths, insbesondere Ur⸗ kunden und Bekanntmachungen müssen mit dem Namen des Vorsitzenden oder eines seiner Stell⸗ vertreter 14) oder eines anderen Mitgliedes des Aufsichtsraths unterfertigt sein.

Die Generalversammlungen finden in Breslau statt; sie werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder vom Vorstand berufen.

Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung gemäß § 7 Statutes. Zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Tage der Versammlung muß eine Frist von drei Wochen F g.

Spätestens innerhalb sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres findet die ordentliche General⸗ versammlung in Breslau statt.

Zur Erreichung des im § 2 dieses Gesellschafts⸗ vertrages angegebenen Zweckes machen Josef Gold⸗ stein, Abraham Goldstein und Eugen Goldstein auf das Grundkapital folgende Einlagen:

A. An Immobilien zu folgenden vereinbarten Werthen:

a. die Brettmühle zu Herby Kreis Lublinitz zu 57 200,— ℳ,

b. das Grundstück Herby (Grundbuch von Ollschin, Kreis Lublinitz Band V Blatt 133) zu 24 181,58 ℳ,

c. die Brettmühle und das Grundstück in Czen⸗ stochau (Russisch Polen, Gouvernement Petrikau) zu 104 534,80 ℳ,

d. die Brettmühle in Kattowitz, O.⸗S., mit der elektrischen Beleuchtungsanlage zu 154 500 ℳ,

e. den Brettmühlen⸗ und Holzploß zu Kattowitz (Grundbuch von Kattowitz Nr. 375, Nr. 402, Nr. 483, Nr. 558 bis 561 und 998) zu 417 179,21 ℳ,

f. das Grundstück Oleszyce in Galizien zu 11 284,80 ℳ, zusammen 768 880,39 ℳ.

Diese sämmtlichen Grundstücke und Anlagen werden mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, lebendem und todtem Inventare, beweg⸗ lichem und unbeweglichem Zubehör schulden. und lastenfrei eingebracht, abgesehen von der auf dem sub A. c. vorbezeichneten Brettschneidemühlengrund⸗ stücke zu Czenstochau eingetragenen Kaution von 60 000 Rubel für einen Holzvpertrag, der auf die Aktiengesellschaft aktiv und passiv übergeht. 4

B. An Waarenvorräthen: Die zum Geschäfts⸗ betriebe und zur Weiterveräußerung bestimmten vor⸗ handenen Holzbestände einschließlich des Sägeholzes in den Brettmühlen, des Grubenholzes, der Schwellen und der Holzbestände und der noch im Wald ruhenden, der Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein eigenthümlich gehörenden Haizer im vereinbarten Gesammtwerthe von 635 967,40

C. An beweglichen Vermögensgegenständen, als Utensilien (Schlafhaus Kattowitz, Komptoir Kattowitz), Geleisanlage Kattowitz, preußisch Herby, Oleszyce zum vereinbarten Werthe von 23 298,27

D. An Kasse, Valuten, Wechsel zusammen 88 108,37 ℳ.

E. An außenstehenden Forderungen zusammen 707 812,19 k

F. An als Kautionen hinterlegten Effekten zusammen 59 819,33

G. Die Rechte aus den Holzbezugsverträgen, betreffend den Forst Lubliniec in Galizien gegen Erstattung der darauf bis zum 30. September 1898 gemachten Aufwendungen von 7267,10

Der Gesammtwerth der vorstehend sub A. bis G. einschließlich aufgeführten Vermögensstücke, welche in der Einstandsbilanz per 1. Oktober 1898 einzeln auf⸗ geführt und, wie die Gründer versichern, in einem allseitig geprüften und unterschriftlich vollzogenen Verzeichnisse spezifiziert sind, beträgt hiernach 2 291 153,05

Von diesem Gesammtübernahmewerthe von 2 291 153,05 kommen vr enioen Passiven der Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein in Abzug, welche auf der Passivseite der vorerwähnten Einstandsbilanz vom 1. Oktober 1898 aufgeführt und laut Erklärung der Gründer in einem auch allseitig geprüften und vollzogenen Verzeichnisse spezifiziert sind, im fest⸗ gestellten Gesammtbetrage von 838 109,52 ℳ.

Dies Ie übernimmt die neue Aktiengesellschaft in Anrechnung auf den Ueberlassungswerth der in sie eingebrachten oben sub A. bis einschliehlich G. aufgeführten Vermögensstücke als Selbstschuldnerin.

Für die Rechtsbeständigkeit und den Eingang der übernommenen Sese wie für den Eingang der übergebenen echsel leisten die Inferenten Gewähr.

Mit Rücksicht auf den fortlaufenden Betrieb des in die neue Aktiengesellschaft einzubringenden Handels⸗ geschäftes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Gold⸗ stein wird für die Vollziehung des Vermögensüber⸗ ganges der eingebrachten Vermögensstücke in die neue Aktiengesellschaft davon ausgegangen, daß dieselben bereits vom 1. Oktober 1898 ab für Rechnung der neuen Aktiengesellschaft verwaltet worden und deren Eigenthum geworden sind, derart, daß es so angesehen und behandelt werden soll, als wenn die neue Aktien⸗ gesellschaft schon vom 1. Oktober 1898 ab den Be⸗ krieb des übernommenen Geschäfts für sich selbst geführt hätte.

Demgemäß gehen auch alle Nutzungen und Lasten der eingebrachten Immobilien mit dem 1. Oktober 1898 auf die neue Aktiengesellschaft über und tritt dieselbe von diesem Tage ab auch aktiv und passiv in alle auf die inferierten Objekte bezüglichen Ge⸗ schäfts⸗Engagements und Verträge der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Goldstein ein.

Die Abgeltung des den Herren Josef Goldstein, Abraham Goldstein und Eugen Goldstein zu ge⸗ währenden Ueberlassungspreises von 2 291 153,05 erfolgt derart:

a. In Anrechnung auf den Uebernahmevpreis werden, wie oben erwähnt, Passiva im Betrage von 838 109,52 übernommen.

b. Ferner erhalten und übernehmen die Inferenten 953 Stück hierdurch als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft zum Nennwerthe, d. i. zu 953 000

c. Der Betrag von 43,53 wird den Inferenten baar gezahlt. 1

d. Hen Rest von 500 000 kreditieren die In⸗ ferenten der neuen Aktiengesellschaft derart, daß er mit jährlich 4 ½ % zu verzinsen und vom 1. Oktober 1903 ab mit jährlich 2 % zuzüglich ersparter Zinsen zu amortisieren und unter ugrundelegung dieser Amortifation mit einem Aufschlage von 5 %, also mit 525 000 zurückzuzahlen ist. Zur Sicherheit

Bromberg. Bekanntmachung.

2 1“ Cassel.

Charlottenburg.

dieser 500 000 hat die neue Aktiengesellschaft auf dem gesammten, ihr von den Inferenten übereigneten Grundbesitz eine erststellige Kautionshypothek zum Höchstbetrage von 550 000 zu bestellen und den zu bildenden Hypothekenbrief den Inferenten aus⸗ zuhändigen, auch auf deren Verlangen über diese 500 000 einzelne Theilschuldverschreibungen in für den Handelsverkehr üblicher Form und in zu ver⸗ einbarenden Abschnitten auszustellen und auszu⸗ händigen.

Von den den Inferenten zur Abgeltung des für die Einlagen zu gewährenden Ueberlassungspreises gewährten 953 Aktien * zu b.) entfallen auf Josef Goldstein 353, au Abraham Goldstein 300, zuf Eugen Goldstein 300 Aktien.

Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: “] 71) Kaufmann Josef Goldstein in Breslau, 2) Kaufmann Abraham Goldstein in Breslau, 3) Kaufmann Eugen Goldstein in Kattowitz,

4) Kaufmann Otto Arendt in Breslau,

5) Kaufmann Marx Schlesinger in Breslau.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Der Vorstand der Gesellschaft soll bis auf Weiteres aus zwei Mitgliedern bestehen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:

1) Kaufmann Abraham Goldstein hier,

2) Kaufmann Ludwig Hirschel in Glogau,

3) Erster Bürgermeister August Schneider in Kattowitz, 3 4) Bankdirektor Theodor Winkler hier. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Kaufmann Joseph Goldstein in Breslau, 2) Kaufmann Eugen Goldstein in Kattowitz. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: 8 1) Bücherrevisor Ferdinand Landsberger hier, 2) Kaufmann Leopold Immerwahr hier. Breslau, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1“ Breslau. [52451] In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 091. die Firma Loewen Drogerie Julius Wörner zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wörner ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1899. 1— Königliches Amtsgericht.

[52453] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ ehelicher Gütergemeinschaft ist heut unter r. 415 eingetragen worden, daß der Kaufmann Martin Sandmann in Bromberg für die Dauer seiner mit Rosa, geb. Jacoby, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 6. September 1899 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die künftige Ehefrau in die Ehe einbringt oder während der Dauer derselben auf irgend eine Art erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. 1“ Bromberg, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheil.

Handelsregister. [52454]

Nr. 2132. Firma: J. Benade, Photographie, in Cassel.

Heute ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist am 1. Oktober 1899 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Bau⸗ schenek führt das Handelsgeschäft fort.

Cassel, den 24. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Charlottenburg. [52456] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr. 454 eingetragenen Gesellschaft in Firma: Erust Harzbecker & Co“ vermerkt, daß dieselbe urch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Charlottenburg, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [52457]

In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 956 eingetragenen Firma: „Eugen Sachs“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[52455]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1110 die Firma „H. Jacobsohn“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Rankestr. 24) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heimann Jacobsohn ebenda ir Se

harlottenburg, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. [52164] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 709 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Norddeutsche Creditanstalt“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und mit je einer Zweignieder⸗ lassung in Danzig, Stettin und Thorn heute Nachstehendes eingetragen worden: 8

a. Spalte 2: In Thorn ist eine Zweiganstalt mit der Firma „Norddeutsche Creditanstalt, Filiale Thorn“ errichtet. 8

b. Spalte 4. Der Kaufmann Robert Katz in Stettin ist aus dem Vorstande ausgeschieden; statt seiner ist durch Beschluß des Aufsi tsraths vom 11. September 1899 der Kaufmann Hermann

Wus Thorn zum Vorstandsmitgliede als stellver⸗ tretender Direktor ernannt.

In der Generalversammlung vom 5. Oktober 1899 ist in Abänderung des § 3 des Statuts beschlossen das Grundkapital um zwei Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 zu erhöhen. Der Mindestbetrag, für welchen die Aktien aus⸗

geben sind, ist auf 113 % festgesetzt. Den Inhabern der alten Aktien ist auf 2 4000 der Bezug einer neuen Aktie im Nominalbetrage von je 1000 zum

urse von 116 % eingeräumt. Gleichzeitig sind die

§§ 4 und 25 des Statuts bezüglich der Form der Aktien und des Stimmrechts abgeändert. Die Aus⸗

übung des Stimmrechts in der Generalversammlung

ist danach nur densenigen Aktionären gestattet, welche

ihre Aktien bei den in der Einladung zur General⸗ versammlung öffentlich bekannt gemachten Hinter. legungsstellen oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung von Aktien bei dem Vorstande der Gesellschaft in Königsberg . Pr. spätestens bis 12 Uhr Mittags des fünften

Tages vor dem Tage der Generalversammlung diesen Tag nicht mitgerechnet hinterlegt haben.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1111 eingetragen worden, daß den Kaufleuten:

1) Julius Froese aus Danzig,

2) Franz Große aus Königsberg,

3) Heinrich Goetschel aus Thorn dergestalt Prokura ertheilt ist, daß jeder derselben berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. 3

Danzig, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. [52459] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 90 eingetragenen Firma Alb. Lampe

zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 30. Otober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. 152458] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 197 eingetragenen Firma J. Lier⸗

mann zu Demmin eingetragen worden.

Demmin, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. . Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1232 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma „E. Kniestedt“ geführt wird, ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Martin Burkhardt in Dessau hat das Geschäft vom 7. September cr. ab erworben und führt dasselbe unter der bisherigen Firma weiter.

Dessau, den 31. Oktober 1899.

Herzoglich ö“ Amtsgericht. 0 2 E16“

114“

Dortmund. 152462] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1924 die Firma L. W. Lingenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wilhelm Lingenberg zu Dort⸗ mund heute eingetragen. 1 Dortmund, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [52463] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1925 die Firma Otto Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Müller zu Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

8. Dortmund. [52461]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 812, die Firma Dortmunder Borussia⸗Brauerei, Ed. Habich zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Carl Habich zu Dortmund ist in die⸗ Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Die Wittwe Eduard Habich, geb. Kannegießer, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Eduard Habich befugt. 11.“

Dortmund, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [51592] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In uaser Gesellschaftsregister ist am 24. Oktober 1899 unter Nr. 671 die Firma „Duisburger⸗ Eisenwaaren⸗ und Fahrradfabrik Actiengesell⸗ schaft vormals Gebrüder Bieber“ zu Duis⸗ burg eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 21. Sep⸗ tember 1899.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma 18-Z Eisenwaren⸗ und Fahrradfabrik Ge⸗ brüder Bieber zu Duisburg betriebenen Geschäfts, die Fabrikation und der Vertrieb von Fahrrädern, Motoren und deren Theilen, sowie von Artikeln der Elektrizitätsbranche.

G. Das Grundkapital beträgt 350 000 und ist in 350 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

D. Eingebracht sind die der offenen Hendentgesen, schaft Duisburger Eisenwaren⸗ und Fahrradfabrik Gebrüder Bieber zu Duisburg gehörigen, in Wan⸗ heimerort gelegenen drei Wohnhäuser nebst daran⸗ stoßenden Fabrikbauten und Rennplatzanlagen mit sämmtlichen Maschinen, Werkzeugen, Geschäfts⸗ mobilien und Utensilien nebst allen laut Inventur vom 1. September 1899 vorhandenen rohen und fertigen Waarenvorräthen, sowie die in § 23 des Vertrags vom 21. September 1899 aufgeführten Aktiva und Passiva.

E. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, bezw. deren Stellvertretern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden.

Zur Rechtsverbindlichkeit der Fim atei emung s für den 8 daß der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mitglieds bezw. die Kollektiv⸗Unterschrift zweier Vorstands⸗ stellvertreter oder die eines Vorstandsstellvertreters zusammen mit der eines Prokuristen erforderlich. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die gemeinschaftliche Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder die eines Vorstandsmitglieds in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stell⸗ vertreters oder endlich die Fee Vorstands⸗ mitglieds beiw. des etwaigen tellvertreters in Verbindung mit der Zeichnung eines Prokuristen er⸗ forderlich. Der Aufsichtsrath ist befugt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß zu er⸗ theilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. ie werden vom Vorstand oder Aufsichtsrath erlassen.

G. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstands oder des Aufsichtsraths durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Ver⸗ sammlung müssen mindestens drei Wochen liegen.

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft Duisburger Eisen⸗

waren⸗ und Fahrradfabrik Gebrüder Bieber

zu Duisburg, 2) der Techniker Friedrich Bieber,

[52460]

3) der Kaufmann Paul Bieber,

4) der Oekonom Wilhelm Heckmann, .5) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmitz, sämmtlich zu Duisburg.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

I. Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Kaufmann Siegfried Bieber,

2) der Techniker Friedrich Bieber,

3) der Kaufmann Paul Bieber, sämmtlich zu Duisburg.

K. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Der Rentmeister Clemens August Eickholt

zu Angermünd, Vorsitzender, 2) der Rentner Wilhelm Brands zu Duisburg, stellvertretender Vorsitzender,

3) der Kaufmann August Ochs zu Speldorf.

L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert:

1) der Handelskammer⸗Sekretär Dr. Stein,

2) der vereidete Bücherrevisor Julius Rißmann, beide zu Duisburg.

Egeln. Bekanntmachung. [52464] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 128 verzeichneten Firma M. Wiegleb

sin Egeln eingetragen worden.

Egeln, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 52167] Die unter Nr. 182 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Prochnow & Ehmann ist heute gelöscht worden. Finsterwalde, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [52168] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 190 eingetragen die Firma: Cl. Wittkopf mit dem Niederlassungsorte Oederquart und als deren Inhaber: Kaufmann Claus Wittkopf in Oederquart. Freiburg a. d. Elbe, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Geestemünde. Bekanntmachung. (52169] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 645 Band II eingetragen die Firma:

Kaufhaus Behrmann & Schweinsberg mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber Kaufmann Otto Karl Heinrich Jo⸗ hannes Behrmann und Kaufmann Heinrich Albert Joachim Schweinsberg, beide zu Geestemünde.

Rechtsverhältnisse:

Offene Handelsgesellschaft seit 10. Oktober 1899.

Geestemünde, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1I.

Gera, Reuss Jj. L. Bekanntmachung. [52465] Auf dem die Firma Geraer Porzellanfabrik B. Ouwens in Untermhaus betreffenden Fol. 42 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Auszust Eduard Oskar Gürtler als Mitinhaber aus d Firma ausgeschieden ist. Gera, den 30. Oktober 1899. Fürstliches Amtsgericht. 25 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 1vIe“

Giessen. Bekanntmachung. q52466]

In das Gesellschaftsregister des unterfertigten Ge⸗ richts wurde bezüglich der Aktiengesellschaft „Eisen⸗ werke Hirzenhain und Lollar“ zu Lollar einge⸗ tragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. September 1899 zum Direktor (Vorstandsmit⸗ aliede), neben Dtrektor Steinecke, Ernst Müller, Techniker, zur Zeit in Charlottenburg wohnhaft, be⸗ stellt worden ist, und daß die Zeichnung der Firma fernerhin gültig nur von beiden Direktoren emein⸗ schaftlich oder von einem Direktor in Geme nschaft Prokuristen, oder von zwei Prokuristen erfolgt.

Gießen, am 30. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht

Neuenhagen.

Goldap. Handelsregister. [52170]

Der Kaufmann Franz Gutzeit in Gawaiten hat für seine Ehe mit dem Fräulein Marie Holz⸗ löhner durch Vertrag vom 10. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Goldap, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Grabow, Mecklb. [52467]

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. d. M. heute unter Fol. 52. Nr. 90 eingetragen worden:

Spalte 3 (Firma): H. Neumann.

Spalte 4 (Ort): Grabow i. M.

Spalte 5 (Inhaber): Klempnermeister Heinrich Neumann in Grabow.

Grabow, den 31. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Sransee. [52171] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Ad. Hirsch zu Grausee vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Mühlenmeister Adolf Hirsch jun. zu Gransee übergegangen ist, welcher es unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Die Firma und der neue Inhaber sind unter Nr. 74 des Firmenregisters neu eingetragen. I“ ransee, den 16. Oktober 1899. y1“ Königliches Amtsgericht. 16

Grevesmühlen. [52172]

In das Handelsregister für den Bezirk der Gerichts⸗ schreiberei Klütz ist zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. zur Firma M. Timmich Wittwe Fol. 14 Nr. 28 heute eingetragen:

Sp. 3. Die Firma ist in Ernst Timmich ver⸗ wandelt.

Sp. 5. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Timmich zu Klütz übergegangen.

Grevesmühlen i. M., 30. Oktober 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Abth. 4.

Gudensberg. Bekanntmachung. [52613] In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma: M. Levisohn in Gudensberg folgender Eintrag bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven seit dem 1. Oktober 1899 auf den Handelsmann Albert Heidt in Gudensberg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Auf Anmeldung vom 17. Oktober 1899 einge⸗ tragen am 19. Oktober 1899. Gudensberg, den 19. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [52471] Die unter Nr. 1045 und 837 des Firmenregisters eingetragenen Firmen Adolph Schaff und H. Als⸗ leben⸗Halberstadt sind heute gelöscht word Halberstadt, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt. 52470] Der Kaufmann Gustav Friedrich Klitschmüller ist als Inhaber der Firma G. F. Klitschmüller mit dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1349 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Halberstadt, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth.

Halberstadt. [52469] Der Moͤbelfabrikant Armand Bretschneider ist als Inhaber der Firma A. Bretschneider mit dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1350 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Halberstadt, den 24. Oktober 1899., 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt. [52468] Die unter Nr. 853 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Otto Weihe vormals Schulze u. Kaiser Halberstadt, ist heute gelöscht worden. u“ Halberstadt, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 5 Hilders. [518911 Nr. 35 des Handelsregisters. Firma Fuß & Röhl zu Tanu. Die Firma ist erloschen. 8 Hilders, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht

Hirschberg, Saale. [52473] Bekanutmachung.

Die auf Fol. 7 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Philipp Knoch in Göritz kist heute gelöscht worden. 8

Hirschberg, den 1. November 1899.

Fürstliches Amtsgericht Tenzler.

Hirschberg, Saale. [52472] Bekauntmachung.

Die auf Fol. 11 unseres Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Hermann Kuoch in Hirschberg ist heute gelöscht worden. Fae

Hirschberg, den 1. November 1899.

1 Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.

8

Holzminden. [52474

Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezir Holzminden ist bei der Fol. 16 eingetragenen Firm A. Schumacher Bevern heute vermerkt, daß der Sohn des bisherigen Inhabers, Kaufmann Hermann Schumacher daselbst das Geschäft mit sämmtlichen Forderungen und Verbindlichkeiten von heute] a übernommen hat.

Holzminden, den 26. Oktober 1899.

KSKHerzogliches Amtsgericht.

8 H. Cleve.

Kappeln. 88 In das hiesige Firmenregister ist lam

eaggs eutigen Tage sub Nr. 112 eingetragen die Firma „G. Boysen“ und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Georg Andreas Boysen in Wippendorf.

Kappeln, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [52477

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 58 eingetragen die Firma:

D. Frische

mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Frische zu Leer.

Leer, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Lübeck. Handelsregister. [52439] Am 31. Oktober 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2161 die Firma: „C. Schütt’“.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Carl Heinrich Bernhard Schütt, Ge⸗ treide⸗ und Futterstoffehändler in Lübeck;

auf Blatt 771 bei der Firma: „Rob. Bützow“.

Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1948 bei der Firma: „Blo dorn

Co..“ 8 Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mülheim, Rhein. Bekaunntmachung. Unsere Bekanntmachung vom 25. Oltober 1899, betreffend Eintragung der „Germania⸗Brauerei Actiengesellschaft“, wird dahin berichtigt, daß alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden müssen. Mülheim, Rhein, den 31. tober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neubrandenburg. [52478] Infolge Verfügung vom 30. Oktober ist das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Schattke hier unter der Firma Heinrich Schattke heute in das Handelsregister Fol. 275 Nr. 258 eingetragen. Neubrandenburg, 31. Oktober 1899.

- Großherzogliches Amtsgeri Dr. Müller.

[52614]