— —
—
Außerdem wurden]] am Markttage
(Spalte 1) .
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Dun niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ „.
Noch:
Qualität mittel
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglich er Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Am vorigen Markttage
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Durch⸗ schnitts⸗
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster, höchster [Doppelzentner preis ℳ 1 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 8978 ℳ
Noch: Hafer. 15,12 15,43 16,13 16 34 14,00 14,10 14,20 14,60 13,50 14,30
— 13,00 13,70 13,80 13,40 13,60 14,11 14,40 13,80
14,00 13,80
13,40 13,40 14,20 Altenburg 13,00 13,00 14,40 14,40 15,00 Diedenhofen ““ — — 14,60 14,80 15,00 e* 11,70 11,80 11,90 12,10 12,30 12,50 1 1 8 .1111X1XA4X“ 8* ee üs LTTE““ 13,80 30 400 13,33 13,20 4.11. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den de e Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in bn 8 hjechs Spalten, daß vghenee. e din 8
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
1899
Verkaufte Verkaufte
Menge
gut gering gut
Verkaufs⸗
werth
November
Tag
dem dem
niedrigster I höchster ℳ ℳ
Roggen.
15,40 15,73
15,00 15,20 15,50 15,00 17,40 13,80
15,02 15,19
16,59 17,20 15,00 14 60 14,30 14,00 13 90 13,60 14,40 14,40 17 945 14,20 b
15,00 22 020 15,00 3 1
Straubing Regensburg. Meißen Pirna.. Plauen i. V. Bantzen. Winnenden. Laupheim. Ravensburg.
ET11“”“ Braunschweig.
11,93 13,44 12,50 13,00 12,50.
13,20 12,80 13 20 12,40
12,78 14 52 13,00 13,60 12,50
13,40 13,00 13,73 13,00
13,63 15,05 13,10 13.60 13,50
13,50 13,20 13,93 13,20 13,80
15,19 15,49
28. 10.
13,40 28. 10.
13,60
13,40 14,36
15,69 15,59 15,86
München Straubing Regensburg. Meißen
15,00 15,13
13,51 13,66 13,15 13,86
13.47 13,70 13,29 13,25 13,48
14 68
5 505 3 335 3 923
28. 10. 28. 10. 26. 10. 28.10. 13.42 28. 10.
13,50 1. 11.
15,33 16,82
14,01 15,00 . 15,90 15,25 15,60 8
14,30 8 15,40 15,20
Gerste.
. . 13,00 13,70 — 13,00 13,25 12,00
16,00 14 20 14,00
13,70 13,90
15,40
14,20 14,00
Rost . Braunschweig Altenburg Diedenhofen Breslau.. Neuß.
111“ .
9☛[922222bneaS
12,67
“ 13,00
Insterburg. Eöu1“ t 111“ Brandenburg a. H. . “ 14,00 Neuruppin.. 14,00 Fürstenwalde, Spree. — rankfurt a. O. . 13,80 Antlan — Steiin8 14 30 Greifenhagen 13,60
13,50 13,00
2⁴ 2* 2* 7
Stadt⸗ 1 8 3
33 Oldenburg.
34 Lübeck..
35 Birkenfeld ...
6 Braunschweig. 8
57 Sachsen⸗Meiningen .
88 Sachsen⸗Altenburg Coburg 1 Gotba Anhalt Cö“ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt F4“*
75 Reuß älterer Linie
6 Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe . Lippe. “ Lübeck.
Bremen . Hamburg
Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Lötzen 1 (1). kreis Berlin 1 (5). Reg.⸗Bez. Potsdam: Ruppin 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1 (1), Saatzig 1 (1), Kammin 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Schivelbein 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Schrimm 2 (2), Kempen i. P. 1 (1). Reg.⸗Bez. Brom⸗ berg: Witkowo 3 (3). Reg.⸗Bez. Breslau: Waldenburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1), Falkenberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Sangerhausen 2 (2), Merseburg 1 (1), Naumburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Hannover: Sulingen 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (1). Reg ⸗Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg: Brilon 1 (1). Reg.⸗Bez. Aachen: Düren 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Ehingen 1 (1), Ulm 1 (1) Baden. Landeskom.⸗ Bez. Mannbheim: Heidelberg 1 (1). Braunschweig. Blanken⸗ burg 1 (1). Bremen. Bremen Stadt 1 (2). Hamburg. Geest⸗ lande 1 (1). Elsaß Lothringen. Bezirk Lothringen: Forbach 3 (3).
Zusammen: 36 Gemeinden und 39 Gehöfte.
Lungenseuche. Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 2 (2).
onatsschrift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ des Verbandes Deutscher Beamten⸗Vereine. Herausgeber: Fr. Caspar, Kaiserlicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath und vor⸗ tragender Rath im Reichsamt des Innern. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler. Berlin SW. 19. — Das 21. Heft XXIII. Jahrgangs, vom 1. November 1899 hat folgenden Inhalt: I. Vereinsnachrichten: Verband Deutscher Beamten⸗ Vereine. Die Vereinigung geprüfter Magistrats⸗Sekretäre in Berlin. Nachtrag zur Zusammenstellung ꝛc. Nachrichten über sonstige Beamten⸗Vereine und Verbände. Deutscher Forstverein. Deutscher Technikerverband. — II. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. Verzeichniß der veröffentlichten Gesetze und Verordnungen. Preußische Gesetz⸗ Sammlung Nr. 27, 28, 29, 30. Ministerialblatt Nr. 7 und 8. Verordnung vom 16. Oktober 1899, betreffend den Titel „Erster Staatsanwalt“. Elsaß⸗lothringisches Gesetz, betreffend Pensions⸗ bestimmungen für Richter. Erlaß der Aufnahmegebühr an staatlichen höheren Lehranstalten. Eintritt von Landmessern in den Dienst der landwirthschaftlichen Verwaltung. Bescheinigung über die Reichs⸗
—*
15,50 14,70 14,40 14,40 13,70 13,60 13,60 13,50 14,00 14,20 14,08 12,80 14,60 13,50 14,50 14,00 14,40 14,00
14,20 14,35 13 50 13,73
Pyritz. b Stargard i. Pomm. bö5 Köslin. Stolp. Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz Ohlau. Brieg.. Sagan
Bunzlau.
13,50
12,60 13,40 14,00 13,60 14,00 13,00
13,17. 12,80 12,60 13,43 14,00
14,47
to OScchooecomc- SoenSd
—
Preußen.
w
Goldberg I. Hoyerswerda Leobschütz. EE11“; Halberstadt. Frfurt 8 Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Fulda.. Boppard. Wesel8 München... Straubing. Regensburg. “ Plauen i. V. Laupheim . Ravensburg. Ulm . Rostock. Braunschweig. Altenburg . Diedenhofen Breslau.
I Insterburg. Lyck
Luckenwalde... Potedam... Brandenburg a. H. Neurnooin . ..6 Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O.. Demmin Anklam . Stettin. Greifenhagen 11““ Stargard i. Pomm.. Schivelbein... Neustettin. . Kolberg. Köslin .. Schlawe.. Rummelsburg Stolp. Krotoschin Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau rih Neusalz a. O. . Sagan.. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg AEE““ Hoyerswerda Leobschütz . Neisse. Halberstadt. Eilenburg . Erfurt.. Kiel“*. . Goslar. Duderstadt. Lüneburg. aderborn ulda.. Boppard. Kleve. Wesel.
vaaaaass.—
14,50 14,00
15,20
15,80 16.50
15,00 16,75 15,00 16,00 16,80 13,00 17,00 16,62 15,77 15,00 16,00 14,00 16,20 16,40 17,00
14,50 15,40 16,80 13,50
H 11,00
11,75 12,80 12,60 14,00 14,40 14,00 13,30 13,60 13,00 13 00 12,80 13,30 12 50
12,60 11,60 11,60 11,60
12,00 11,50 12,40 12,20
11,80 12,00 12,40 11,90 12,40
15,00 15,50 13,65 15,47 14,00 16,70 17,50 15,00 15,10 17,00 16,00 17,00
13,50
16,76 16,54 15,10 16,40 15,20 16 40 16,48 17,20 14,80 15,00 15,80 17,00 14,00
er. 11,45 12,40 12,25 13,00 14,50 15,00
13,60 13,20 13,00 13,40 12,60 12,20 12,70 12,00 12,00 12,00 12,60
12,40 12,40 12,60 12,30 12,50 12,50 12,10
14 00 12,60 12,40 12,00 13³,00
11,80 12,00 14,50 14,50 13,80 13,20 14 60 14,33 14,60 14,40 14,00
15,00 14,80
15,60
14,65 14,00 12,90
16,50 16,00 16,55
17,68 15,80 16,39
16,43 16,25 16,36 14,80
15,00
nicht für erlosche
angehörigkeit bei Pensionszahlungen. — B. Abhandlungen und Nach⸗ richten über Fragen des Beamtenthums. Beamten⸗Vereinigungen. Beamten⸗Ausschüsse. Gerichtsreferendare. Staatliche Berg⸗Revier⸗ unterbeamte. Meldung und Untersuchung von Eisenbahnunfällen und außergewöhnlichen Betriebsereignissen. Besoldung von Militär⸗ anwärtern im Unterbeamtendienst. Altersvergütungen an Kanzlisten des Magistrats zu Berlin. Wohnungsgeldzuschüsse. Aufhebung der Wittwen kassenbeiträge in Bayern. Minister⸗Sonntagsfreuden. Englische Tischzeit. Staatsprüfungen im preußischen Baufach. Neue Prüfungsvorschriften für den mittleren nichttechnischen Staatseisenhahndienst in Peußen. — III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Graf Friedrich Wilhelm Reden. Zum Jubiläum des Weltpostvereins. — IV. Ver⸗ mischtes: Werden aroße Männer alt? Das Gleichgewicht im Menschen zu erhalten ꝛc. — V. Sprechsaal. — VI. Bücherschau. — VII. Stellen. liste. — Anzeigen. — Die „Monatsschrift für Deutsche Beamte“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats im Umfange von ca. 3 Bogen. Preis vierteljährlich 1,50 ℳ Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes, sowie sämmtliche Postanstalten nehmen Bestellungen an.
— Die Zeitschrist „Heer und Flotte“ bringt in dem soeben erschienenen 14. Heft wiederum zahlreiche interessante bildliche und textliche Beiträge. Die Titelseite schmückt diesmal das wohlgelungene Porträt Seiner Majestär des Königs von Württemberg. Eine Reihe von Aufnahmen veranschaulicht die Kaiser⸗ und Flottenmanöver, und der dazu gehörige Text giebt die nöthigen Erläuterungen. In der Serie „Die Flotten der Welt“ bringt das Heft die hauptsächlichsten Typen der französischen Kriegsflotte. Be⸗ sonders interessant ist die Darstellung des militärischen Brücken⸗ baues über die Oder bei Reitwein, der auf Grund authentischer Mit⸗ theilungen geschildert ist und dem Leser durch an Ort und Stelle auf⸗ genommene Photographien einen Begriff von der Leistungsfähigkeit unserer Eisenbahntruppen giebt. Endlich verdient noch die Geschichte des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments aus dem vielseitigen In⸗ halt hervorgehoben zu werden. — Die illustrierte Zeitschrift „Heer und Flotte“ erscheint vierzehntäglich und kann durch alle Buch⸗ handlungen und die Post oder direkt vom Verlage, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 121 k, bezogen werden. (Preis des Heftes 50 ₰, Abonne⸗ mentspreis vierteljährlich 3 ℳ)
— Kürschner's Jahr buch für 1900. Kalender, Merk⸗ und Nachschlagebuch für Jedermann. Herausgegeben von Joseph Kürschner, Gebeimem Hofratb und Professor in Eisenach Mit mehreren hundert Illustrationen. Berlin, Leipzig, Eisenach, Hermann Hillger's Verlag. Pr. 1 ℳ — Für diesen dritten Jahrgang hat es sich der Herausgeber angelegen sein lassen, nicht nur die vorhandenen Rubriken dem neuesten Stande der Dinge gemäß auszugestalten, sondern er hat zugleich eine Menge ganz neuen Materials mitaufgenommen. Mancherlei Anlaß zu rückschauenden und ausblickenden Artikeln bot das bevorstehende neue Jahrhundert (Wann beginnt es? Wie berechnet man Daten und Tage in ihm? Wer regierte vor 100 Jahren? Wie war die Einwohnerzahl großer Städte vor einem Jahrhundert im Ver⸗ gleich zu heute? Mode vor 100 Jahren ꝛc). Wohlfahrts⸗, Frauen⸗ und soziale Fragen, kommunale, wirthschaftliche und Verkehrsangelegen⸗ heiten finden fachgemäße Behandlung; in einer inhaltreichen Chronologie werden die Erfindungen und Entdeckungen seit Beginn der Geschichte vor⸗ geführt; ferner werden die Berühmtheiten des Jahres 1898/99 lexikalisch aufgezählt, in einem Abriß der Philosophie und Logik oft gebrauchte, aber selten richtig verstandene Begriffe verständlich gemacht ꝛc. Neu ist unter vielem anderem auch ein instruktiver Wegweiser für Reisende, „Wanderziele und Raststätten in den Alpen“, mit einer Fülle von Ansichten. Für bessere Uebersichtlichkeit des Inbalts ist durch klareren Satz gesorgt. Das wegen der Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit der darin gebotenen Informationen rasch zur Beliebtheit gelangte Kürschner'sche Jahrbuch wird sich auch durch diesen neuen Jahrgang weitere Freunde erwerben. 38
Thierkrantheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nachweisung
Gesundheitswesen,
iber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich
am 31. Oktober 1899.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klam⸗ mern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
klͤ den konnte
Magdeburg: Wanzleben 3 (5), Oschersleben 1 (1). Zusammen: 6 Gemeinden und 8 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke,
sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
—
3 82 — —
Schweine⸗
seuche inschl.
chweine⸗ pest
4
3.
„ Gemeinden
Kreise ꝛc. 80 Gehöfte
— Kreise ꝛc.
9 Gemeinden „ Gehöfte
Ostpreußen Westpreußen
Sachsen Schl.⸗Holstein
Hannover
uu“
Westfalen
Hessen⸗Nassau
Rheinland
Hohenzollern
Co cero — o Laufende Nr.
— — —,—,— — — — 00 2OU n⸗ dbe do— S 80 0
Königsberg. Gumbinnen Danzig 2 Marienwerder. Berlin 3 Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin Stralsund Posen. Bromberg Breslau. Liegn itz Opreln 1 Magdeburg. Merseburg . Erfurt Schleswig Hannover. Hildesheim. Lüneburg 258 Osnabrück. Aurich . Münster. Minden . Arnsberg.
) Cassel
Wiesbaden. Koblenz’. Düsseldorf. Köln . Trier. Aachen. Sigmaringen
DOberbayern.
Niederbayern
Sn 1 berpfalz.
Oberfranken.
2 Mittelfranken.
Unterfranken Schwaben
Bautzen.
Dresden.
Leipzig
wickau.. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis. Jagstkreis. Donaukreis. Konstanz.. Freiburg. . Karlsruhe. Mannheim . Starkenburg Oberhessen. Rheinhessen. Mecklenburg⸗Schwerin . Sachsen⸗Weimar.
2 Mecklenburg⸗Strelitz.
—
1115 14/114 337 13 103 520 10 79 339 8 31 142 31 15 15 27 337 985 12 382 792 21 230/719 6 19 53 19 232 1429 15 104 409 16 161 498 10 29 162 17]° 49 8 21 73 14 40
8 18
8
58 443 299
407
8 490 33 122 21 63 138
32
32 437 19 74 10 38 85 443 18/114 3 54 197 39 223 78 296 46 240
143 570 14 24 35 75 82 176 11 69 154 13 35 104 12 38 209 10]/ 38 126 16 229 3018 8 26 130 11 66 700 8 30/183 9 42 418 5 12 6 57 4 10
15 246 613
43 193-
II 8 0o02ro
5 28 5 72
7
’“—
v
— 890 — t0 OoDPSD¼
e*n
— — to O⸗2
TTIT1111I1
b 1I IW—— 1u —
1LI s
Unter⸗Elsaß 6“ 84 1 83 Ober⸗Elsaßgs J5 32/122 84 Lothringen. 57
Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche.
Pr.⸗Eylau 2 (8), Heiligenbeil 6 (10), Braunsberg 7 (8), Heilsberg 1 (1), Rössel 2 (13), Allenstein 5 (9), Ortelsburg 5 (15), Neidenburg 63 (218), Osterode i. Ostpr. 52 (124), Mobrungen 10 (26), Pr.⸗Holland 33 (67). 2:ü Pillkallen 1 (1), Darkehmen 1 (5), Angerburg 3 (14), Oletzko 1 (3). 3: Elbing Stadt 1 (17), Elbing 40 (89), Marienburg i. Westpr. 74 (491), Danziger Niederung 10 (32), Dirschau 7 (16). 4: Stuhm 34 (69), Marienwerder 11 (16), Rosenberg i. Westpr. 17 (32), Löbau 39 (86), Strasburg i. Westpr. 22 (42), Briesen 18 (28), Thorn 8 (12), Kulm 7 (11), Graudenz 14 (31), Schwetz 11 (18), Tuchel 8 (13), Konitz 6 (10), Schlochau 17 (73), Flatow 25 (149), Deutsch Krone 9 (23). 5: Stadtkreis Berlin 1 (5, darunter der Vieh⸗ und Schlachthof). 6: Prenzlau 11 (34), Templin 1 (10), Angermünde 3 (3), Oberbarnim 12 (19), Nieder⸗ barnim 17 (46), Rixdorf Stadt 1 (2), Teltow 25 (98), Beeskow⸗ Storkow 3 (7), Jüterbog⸗Luckenwalde 15 (65), Zauch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 8 (9), Westhavelland 2 (3), Ruppin 1 (5), Ostprignitz 14 889 27: Königsberg i. Nm. 12 (38), Soldin 8 (27), Arnswalde 18 (92), Friedeberg i. Nm. 5 (8), Landsberg 4 (10), Lebus 34 (264), Weststernberg 5 (15), Oststernberg 7 (13), Zallichau⸗Schwiebus 2 (3), Krossen 4 (31), Guben 1 (16), Luckau 1 (1), Sorau 2 (2). 8: Demmin 2 (5), Anklam 7 (15), U ckermünde 2 (2), Randow 3 (46), Greifenhagen 7 (21), Pyritz 5 (10), Saatzig 22 (139), Naugard 9 (24), Greifenberg 6 (31), Regenwalde 18 (46). 9: Dramburg 7 (59), Neustettin 5 (30), Belgard 9 (18), Kolberg⸗Körlin 4 (15), Bublitz 1 (1), Schlawe 2 (14), Rummelsburg 1 (1), Stolp 2 (4). 10: Rügen 1 (1), Franzburg 3 (3), Greifswald 11 (11). 11: Wreschen 45 (124), Jarotschin 22 (55), Schroda 17 (20), Schrimm 9 (20), Posen Ost 13 (18), Posen West 11 (42), Obornik 10 (22), Samter 6 (9). Birnbaum 2 (5), Schwerin a. W. 2 (5), Meseritz 6 (49), Neutomischel 1 (1), Grätz 2 (2), Bomst 4 (7), Fraustadt 4 (8), Schmiegel 5 (21), Kosten 17 (37), Lissa 23 (75), Rawitsch 5 (5) Gostyn 32 (112), Koschmin 14 (57) Krotoschin 3 (3), Pleschen 22 (51), Ostrowo 6 (10), Adelnau 3 (22), Schildberg 7 (20), Kempen i. P. 46 (185). 12: Czarnikau 14 (38), Kolmar i. P. 52 (124), Wirsitz 15 (37), Bromberg 15 (21), Schubin 8 (15), Inowrazlaw 92 (129), Strelno 34 (62), Mogilno 38 (66), Znin 22 (57), Wongrowitz 18 (77), Gnesen 39 (83), Witkowo 55 (83). 13: Namslau 36 (186), Groß⸗Wartenberg 20 (67), Oels 16 (37), Trebnitz 20 (34), Militsch 9 (38), Guhrau 9 (34), Steinau 5 (21), Wohlau 4 (5), Neumarkt 4 (12), Breslau 21 (28), Oblau 20 (58), Brieg 12 (33), Strehlen 5 (6), Nimptsch 2 (4), Münsterberg 11 (49), Frankenstein 10 (47), Schweidnitz 5 (10), Waldenburg 2 (3), Glatz 12 (35), Neurode 4 C), Habelschwerdt 3 (5). 14: Glogau 4 (9), Jauer 1 (1), Bolkenhain 2 (2), Landesbut 3 (19), s 6 (18), Hoyerswerda 3 (4). 15: Kreuzburg 27 (110), Rosenberg i. S. 11 (42), Oppeln 6 (24), Groß⸗Strehlitz (1), Lublimitz 2 (3), Tarnowitz 4 (4), Beuthen Stadt 1 (1), Beuthen (1), Zabrze 1 (1), Kattowitz 1 (1), Ratibor 6 (22) Kosel 2 (2), Leobschütz (7), Neustadt i. O.⸗S. 38 (169), Pleß 3 (8) Rybnik 1 (1), Falkenberg 32 (174), Neisse 61 (640), Grottkau 32 (218). 16: Osterburg 14 (78), Salzwedel 1 (1), Gardelegen 1 (1), Stendal 3 (15), Jerichow I 9 (45), Jerichow II 3 (8), Kalbe 7 (18), Wanzleben 12 (24), Wolmirstedt 7 (41), Neuhaldensleben 9 (13), Oschersleben 21 88) Aschersleben 2 (4), Halberstadt Stadt 1 (3), Halberstadt 13 (46), Wernigerode 1 (27). 17: Liebenwerda 5 (14), Torgau 3 (11), Schweinitz 6 (35), Wittenberg 9 (46), Bitterfeld 4 (9), Halle a. S. Stadt 1 (1), Saalkreis 10 (14), Delitzsch 5 (9), Mansfelder Seekreis 6 (7), Sangerhausen 1 (8), Eckartsberga 22 (76), Querfurt 3 (9), Merse⸗ burg 32 (74), Weißenfels 34 (125), Naumburg 13 (51), Zeitz 7 (9). 18: Grafschaft Hohenstein 3 (4), Worbis 6 (19), Heiligenstadt 1 (5), Mühlhausen 1 (3), Langensalza 8 (88), Weißensee 3 (11), Erfurt Stadt 1 (2), Erfurt 4 (17), Ziegenruͤck 1 (10), Schleusingen 1 (3). 20: Syke 2 (3), Hannover 2 (3), Springe 3 (12), Hameln 10 (31). 21: Peine 2 (5), Hildesheim 2 (3), Marienburg i. Hann. 3 (16), Gronau 4 (6), Alfeld 3 (30), Goslar 4 (8), Osterode a. Harz 2 (4), Uslar 1 (1). 22: Celle 1 (9), Gifhorn 6 (10), Fallingbostel 4 (14), Uelzen 1 (4), Lüchow 2 (3). 23: Stade 1 (I], Osterholz 1 (1), Verden 1 (1), Achim 5 (15) 24: Meppen 1 (6), Melle 1 (1). 25: Aurich 4 (5), Weener 3 (3). 26: Tecklenburg 2 (2), Waren⸗ dorf 5 (9), Beckum 14 (110), Lübinghausen 12 (103), Münster 3 (6), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 9 (187), Ahaus 1 (1), Borken 8 (20), Recklinghausen 3 (4). 27: Minden 1 (1) Herford 7 (15), Halle i. W. 5 (14), Bielefeld 4 (5), Wiedenbrück 11 (22), Paderborn
1 1 2 3
1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die
entsprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. v v
1“ X““