12 (68), Büren 9 (70), 28: Arnsberg 5 (34), Meschede 4 (27), Brilon 9 (135), Lippstadt 13 (145), Soest 7 (9), Hamm 16 (28), Dort⸗ mund Stadt 1 (1), Dortmund 4 (5), Hörde 3 (4), Bochum 1 (1), Hattingen 3 (3), Hagen 4 (6), Schwelm 1 (3), Iserlohn 1 (4), Altena 2 (2). 29: Cassel 2 (10), Eschwege 2 (5), Fritzlar 18 (113), Hof⸗ geismar 3 (10), Homberg 5 (21), Melsungen 1 (3), Wolfhagen 7 (67), Marburg 5 (42), Kirchhain 3 (5), Ziegenhain 14 (72), Fulda 7 (14), Hhin 5 (15), Hanau 4 (24), Gelnhausen 3 (5), Schlüchtern 5 (27), Schmalkalden 2 (34), Rinteln 11 (22), Gersfeld 1 (1). 30: Bieden⸗ kopf 1 (3), Dillkreis 2 (5), Westerburg 2 (5), Unterwesterwaldkreis 1 (3), Oberlahnkreis 3 (34), Limburg 3 (27), Unterlahnkreis 5 (11), St. Goarshausen 1 (1), Wiesbaden 4 (8), Untertaunuskreis 1 (1), Usingen 1 (1), Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 4 (18), Frankfurt a. M. 2 (2), Wiesbaden Stadt 1 (1), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 31: Sankt Goar 3 (3), Kreuznach 2 (9), Simmern 1 (1), Zell 3 (15), Cochem 1 (5), Adenau 1 (1), Neuwied 3 (4), Wetzlar 3 (15), Meisenheim 4 (10). 32: Kleve 4 (5), Rees 15 (44), Mülheim a. Ruhr 2 (4), Ruhrort 2 (4), Essen 3 (3), Mörs 10 (17), Geldern 2 (7), Kempen 3 (7), Düsseldorf 2 (2), Mett⸗ mann 1 (2), Solingen 5 (16), Neuß 4 (7), Grevenbroich 9 (17), Gladbach 2 (3), 33: Mülheim a. Rhein 1 (1), Köln 4 (9), Bergheim 2 (2), Euskirchen 2 (2), Rheinbach 2 (17), Bonn 1 (1). 34: Prüm 7 (16), Wittlich 3 (4), Bernkastel 3 (5), Trier 8 (66), Saarburg 1 (3), Merzig 7 (27), Saar⸗ louis 12 (188), Saarbrücken 10 (23), Ottweiler 3 (13), Sankt Wendel 8 (92). 35: Aachen 2 (2), Montjoie 3 (6), Schleiden 5 (8), Malmedy 9 (58). 36: Sigmaringen 10 (6388). 37: Freising Stadt 1 (2), Ingolstadt Stadt 1 (1), München Stadt 1 (11), Aichach 10 (84), Altötting 2 (2), Bruck 2 (3), Dachau 4 (26), Ebersberg 3 (12), Erding 5 (9), Freising 1 (1), Fried⸗ berg 8 (97), Garmisch 1 (6), Ingolstadt 2 (7), Lands⸗ berg 1 (3), Miesbach 1 (1), Mühldorf 1 (1), München I 14 (48), München II 2 (6), Pfaffenhofen 10 (68), Rosenheim 5 (15), Schongau 1 (15), Schrobenhausen 7 (23), Traunstein 1 (1), Wasserburg 1 (1). 38: Kelbheim 4 (44), Kötzting 1 (2), Landshut 3 (12), Mallersdorf 2 (2), Passau 1 (1), Rottenburg 4 (46), Vilsbiburg 3 (7). 39: Bergzabern 2 (5), Frankenthal 4 (7), Germersheim 8 (58), Homburg 5 (19), Kaiserslautern 4 (24), Kirchheimbolanden 5 (13), Kusel 3 (6), Landau 11 (19), Ludwigshafen a. Rh. 1 (8), Neustadt a. H. 1 (1), irmasens 1 (1), Speyer 5 (29), Zweibrücken 4 (7), 40: Amberg (9), Beilngries 2 (41), Burglengenfeld 2 (2), Eschenbach 13 (60), Kemnath 3 (7), Neumarkt 3 (49), Neustadt a. W.⸗N. 5 (29), Pars⸗ berg 2 (11), Stadtamhof 2 (2), Sulzbach 2 (10), Tirschenreuth 2 (3). 41: Bayreuth Stadt 1 (1), Forchheim Stadt 1 (2), Bamberg I 1 (2), Bayreuth 7 (7), Berneck 6 (7), Forchheim 4 (6), Höchstadt a. A. 3 (8), Hof 4 (17), Kronach 12 (28), Kulmbach 11 (79). Lichtenfels 1 (4), Münchberg 4 (6), Naila 2 (2), Pegnitz 8 (107), Rehau 4 (7), Stadtsteinach 3 (4), Staffelstein 1 (1), Teuschnitz 4 (6), Wunsiedel 1 9). 42: Fürth Stadt 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (11), nsbach 1 (1), Eichstätt 7 (66), Erlangen 2 (4), Fürth 7 (29), Gunzenhausen 1 (1), Hersbruck 5 (55), Neustadt a. A. 3 (8). Nürn⸗ berg 2 (2), Rothenburg a. T. 3 (3), Scheinfeld 4 (12), Schwabach 3 (16), Uffenheim 3 (5), Weißenburg 3 (26). 43: Aschaffenburg 2 11), Gerolzhofen 2 (2), Hammelburg 6 (22), Haßfurt 1 (1), Karl⸗ stadt 3 (6), Kissingen 2 (40), Kitzingen 5 (12), Königshofen 4 (11), Lohr 3 (3), Neustadt a. S. 2 (39), Ochsenfurt 4 (14), Schweinfurt 3 (4), Würzburg 6 (28). 44: Donauwörth Stadt 1 (1), Kempten Stadt 1 (2), Neuburg a. D. Stadt 1 (2), Augsburg 4 (12), Dillingen 2 (14), Donauwörth 17 (59), Füssen 4 (32), Günzburg 13 (63), Illertissen 4 (7), Kempten 13 (37), Krumbach 14 (56), Lindau 1 (1), Memmingen 5 (36), Neuburg a. D. 25 (108), Neu⸗Ulm 16 (24), Nördlingen 9 (53), Oberdorf 5 (20), Sonthofen 5 (6), Zusmarshausen 3 (37). 45: Zittau 10 (19), Löbau 2 (3), Bautzen 1 (1). Kamenz 1 (1). 46: Dresden⸗Altstadt 2 (3), Dresden⸗Neustadt 1 (1), Pirna 4 (5), Dippoldiswalde 1 (1), Freiberg 1 (1), Meißen 11 (34), Großen⸗ hain 15 (30). 47: Leipzig 5 (11), Borna 23 (44), Grimma 8 (11), Oschatz 11 (18), Döbeln 15 (23), Rochlitz 20 (69). 48: Chemnitz Stadt 1 (2, darunter der Schlachthof), Chemnitz 4 (5), löha 2 (2), Marienberg 2 (3), Annaberg 4 (27), Schwarzenberg 5 (I11), wickau 25 (54, darunter der Schlachthof), Plauen 4 (9), Auerbach 6 (12), Oelsnitz 7 (15), Glauchau 9 (14). 49: Backnang 1 (6), Besigheim 3 (4), Böblingen 1 (2), Brackenheim 9 (42), Cannstatt 1 (1), Heilbronn 4 (25), Leonberg 4 (5), Ludwigsburg 3 (5),. Maul⸗ bronn 1 (4), Neckarsulm 4 (5), Stuttgart Stadt 1 (1), Vaihingen 2 (2), Weinsberg 1 (2). 50: Calw 2 (4), Freudenstadt 8 (25), herrenberg 1 (1), Horb 7 (82), Nagold 7 (57), Neuenbürg 5 (16), ktürtingen 1 (8), Oberndorf 2 (2), Rottweil 2 (4), Spaichingen 1 (1), Tuttlingen 1 (8), Urach 1 (1). 51: Aalen 1 (1), Crails⸗ heim 7 (14), Ellwangen 4 (8, darunter 2 Schafberden), Gaildorf 2 (8), Gerabronn 3 (10). Gmünd 4 (11), Heidenheim 3 (3), Künzelsau 1 (5), Mergentheim 4 (11), Oehringen 9 (55). 52: Biberach 32 (349), Blaubeuren 2 (3), Ehingen 24 (143), Geislingen 1 (1), Göppingen 1 (1), Kirchheim 1 (1), Laupheim 31 (514), Leutkirch 7 (28), Münsingen 1 (4), Ravensburg 17 (327), Riedlingen Saulgau 26 (330), Tettnang 14 (77), Ulm 5 (12), 29 (334)h)), Wangen 8 (14). 53: Engen 1 (1), Konstanz 4 (12), Meßkirch 1 (1), Pfullendorf 4 (23), Stockach 2 (32), Ueberlingen 12 (55), Donaueschingen 1 (4), Villingen (2) 54: Breisach 3 631), Emmendingen 11 (73), Ettenheim 6 (67), Freiburg 6 (51), Neustadt 1 (1), Lörrach 7 (131), Müllheim 2 (6), Kehl 10 (87), Lahr 8 (48), Oberkirch 1 (1), Offen⸗ burg 11 (204). 55: Achern 2 (6), Barten 1 (1), Rastatt 4 (7), Bretten 8 (76), Bruchsal 3 (19), Durlach 1 (2), Ettlingen 2 (5), Karlsruhe 9 (67). 56: Schwetzingen 1 (1), Eppingen 7 (52), Hei⸗ delberg 3 (8), Sinsheim 6 (110), Wiesloch 4 (5), Adelsheim 3 (7), Boxberg 1 (7), Tauberbischofsheim 12 (204), Wertheim 5 (24). 57: Bensheim 1 (2), Dieburg 2 (3), Groß⸗Gerau 6 (73), Heppen⸗ heim 2 (6), Offenbach 1 (11), 58: Gießen 14 (95), darunter 3 Schafherden), Alsfeld 6 (49), Büdingen 16 (186), Friedberg 8 (68), Lauterbach 3 (7), Schotten 10 (187). 59: Mainz 1 (1), Bingen 2 (9), Oppenheim 2 (4), Worms 5 (8). 60: Wismar 3 (3), Güstrow 3 (32), Rostock 17 (22), Gnoien 3 (3), Malchin 2 (130). 61: Weimar 31 (348), Apolda 17 (110), Eisenach 3 (11), Dermbach 3 (10), Neustadt a. O. 18 (41). 62: Neubrandenburg 7 (11). 63: Varel 1 (1). 65: Fürstenthum Birkenfeld 6 (32). 66: Braunschweig 4 (6), Wolfenbüttel 12 (16), Helmstedt 4 (17), Gandersheim 2 (19), Holzminden 4 (32), Blankenburg 1 (1). 67: Mei⸗ ningen 3 (3), Hildburghausen 16 (139), Sonneberg 5 (72), Saalfeld 18 (91). 68: Altenburg 68 (180), Roda 5 (17). 69: Coburg 6 (13). 70: Walters⸗ hausen Stadt 1 (2), Gotha 4 (7), Ohrdruf 1 (28). 71: Dessau 3 (5), Cöthen 18 (31), Zerbst 13 (107), Bernburg 7 (17), Ballen⸗ stedt 2 (5). 72: Sondershausen 1 (13), Ebeleben 4 (26), Arnstadt 2 (2), Gehren 4 (62). 73: Frankenhausen 1 (1), Rudolstadt 7 (18), Königsee 6 (50). 74: Kreis der Eder 1 (13), Kreis der Twiste 3 (24), Pyrmont 1 (5). 75: Reuß ä. L. 6 (9). 76: Greiz 10 (15), Schleiz 3 (14). 78: Lemgo Stadt 1 (1), Blomberg Stadt 1 (16), Schwalenberg Stadt 1 (21), Schötmar 4 (7), Brake 6 (13), Blomberg 25 (97), Detmold 7 (18). 80: Bremen 2 (3). 82: Straßburg Stadt 1 (6), Straßburg 24 (193), Erstein 16 (62), Hagenau 12 (77), Molsheim 12 (47), Schlettstadt 5 (96), Weißen⸗ burg 5 (53), Zabern 9 (30). 83: Altkirch 2 (7), Colmar 10 (44), Gebweiler 5 (17), Mülhausen 5 (16), Thann 10 (39). 84: Metz 15 (70), Bolchen 2 (36), Chateau⸗Salins 12 (176), Diedenhofen 4 (13), Forbach 6 (63), Saarburg 10 (143), Saargemünd 8 (39). usammen: 4866 Gemeinden und 22 502 Gehöfte ꝛc.
88 b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 9 (24), Gerdauen 3 (3) 4: Thorn 1 (1), Tuchel 1 (1), Schlochau 2 (2). 6: Niederbarnim 1 (2), Teltow 1 (1). 7: Arnswalde 1 (1), Weststernberg 1 (1), Kalau 1 (1). 8: Demmin 1 (2), Anklam 1 (1), Randow 2 (3), Naugard 1 (1). 9: Belgard 1 (1), Stolp Stadt 1 (1). 11: Posen Ost 2 (2), Posen West 2 (2), Birnbaum 1 (1), Grätz 1 (2), Bomst 2 (3), Schmiegel 1 (1), Rawitsch 5 (5), Krotoschin 1 (1), Pleschen
Warburg 5 (37), Höxter 16 (67).
1 (1), Ostrowo 1 8* Adelnau 2 (2), Schildberg 1 (1). 12: Wongrowitz 1 (1), Gnesen 8 (8). 13: Trebnitz 3 (5), Wohlau 6 (6), Breslau 1 (1), Strehlen 2 (2), Nimptsch 1 (1), Reichenbach 1 (1), Neurode 2 (3). 14: Grünberg 1 (2), Bunzlau 2 (2), Landeshut 1 (1), Rothenburg i. O⸗L. 1 (1). 15: Tarnowitz 2 (2), Beuthen Stadt 1 (1), Beuthen 3 (3), Zabrze 3 (4), Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 1 (1), Leobschütz 4 890 Grottkau 1 (1). 16: Aschers⸗ leben 11 (51), Halberstadt 1 (1). 17: Wittenberg 1 (1). 19: Hadersleben 1 (1), Sonderburg 1 (1), Tondern 2 (2), Stormarn 1 (1), Pinneberg 1 (1). 20: Nienburg 3 (9), Hameln 2 (3). 21: Marien⸗ burg i. Hann. 6 (12), Göttingen 2 (2), Münden i.] Hann. 1 (1). 26: Steinfurt 2 (2). 27: Höxter 2 (2). 28: Altena 1 Ä1). 29: Ziegenhain 5 (11), Schmalkalden 1 (1), Gersfeld 2 (3). 30: Dillkreis 1 (1), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 37: München Stadt 1 (1). 38: Wegscheid 1 (1). 42: Erlangen Stadt 1 (1). 44: Neuburg a. D. 1 (1). 45: Zittau 2 (2). 47: Döbeln 1 (1). 59: Alzey 1 (2). 60: Gadebusch 3 (3). 66: Braunschweig 1 (1) 67: Sonneberg 4 (4). 68: Roda 1 (1). 77: Bückeburg Stadt 1 (2), Stadthagen Stadt 1 (1), Bückeburg⸗Arensburg 5 (5). 78: Barntrup Stadt 1 (1), Detmold 6 (11). 81: Geestlande 2 (3). 84: Metz 4 (11). 2 Zusammen: 177 Gemeinden und 285 Gehöfte. 2 — rs⸗ Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche unter dem Marktauftrieb bei Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamt gemeldet worden vom Zentral⸗Viehhofe zu Berlin am 4. November, der erneute Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche unter Rindern vom Schlacht⸗Viehhofe zu München am 3. November, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Essen a. d. R. am 4. November. FöFprwee “ Durch Königliche Verordnung vom 27. Oktober d. J. sind die Stadt Santos in Brasilien und die Häfen in Paraguay als von der orientalischen Pest verseucht erklärt und gegenüber den Pro⸗ venienzen dieser Orte die bestehenden Quarantänevorschriften (vgl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 226 vom 25. September d. J. und Nr. 232
vom 2. v. M.) in Kraft gesetzt worden.
Handel und Gewerbe.
Die Handelsverhältnisse des Unabhängigen Congostaats 1893 bis 1897.
Der General⸗Sekretär der „Compagnie du Congo pour le commerce et l'industrie“ A. J. Wauters zu Brüssel bringt in einem verdienstvollen Werk (L'Etat indépendant du Congo, Bruxelles 1899) unter anderem auch bemerkenswerthe Mittheilungen
über die Handelsverhältnisse des Unabhängigen Congostaats. Die.
dabei angegebenen Ziffern sind größtentheils der amtlichen Statistik der Zollverwaltung entnommen. 1 unterscheidet zwischen General⸗ und Spezial⸗Einfuhr⸗ andel. des Congostaats eintreten, letzterer nur diejenigen, welche zum Ver⸗ brauch unmittelbar nach ihrer Einfuhr oder ihrem Austritt aus dem Waarenlager bestimmt sind. Ebenso werden auseinandergehalten General⸗ und Spezial⸗Ausfuhrhandel. Unter jenem sind alle Waaren, welche aus dem Congostaate heraustreten, unter diesem nur die im Staatsgebier selbst erzeugten zu versteben Die Einfuhr des Congostaats bezifferte sich 1 in im den Jahren Generalhandel
11“*“
8 11 854 021 11 836 023
Spezialhandel 9 175 103 11 194 722
10 685 847
“ 16 040 370 15 227 776
ö“ „ 1I 22 181 462.
Mithin betrug von 1893 bis 1897 die durchschnittliche jährliche Zunahme bei der Generaleinfuhr 23,2, bei der Spezialeinfuhr 24,7 v. H. Die Haupt⸗Ursprungsländer für die Einfuhr nach dem Congestaat sind Belgien, England, Deutschland und die Niederlande. Es wurden im Spezialhandel e
1“ Vaaren im Pelgek .. von Fr. 4 422 661 England—. „ 2591 237 2 037 107 Deutschland. 8 906 531 908 473 Holland. 1 724 460 863 203
In der Berichtszeit ist demnach die Spezialeinfuhr aus um 38,5, aus England um 0,02, aus Deutschland um 6, Niederlanden um 5,9 v. H. durchschnittlich jährlich gestiegen.
Für die Einfuhr nach dem Congostaat kommen drei Hauptarten von Waaren in Betracht: 8
1) Gegenstände, deren das Land zu seiner Ausrüstung mit den nöthigen Werkzeugen bedarf.
An solchen wurde im Jahre 1897 für insgesammt 7 151 650 Fr. eingeführt, davon allein für 4 294 048 Fr. Metalle und Metallgegen⸗ stände einschließlich Eisenbahn⸗Materialien, ferner für 956 627 Fr. Maschinen, für 806 111 Fr. Flußfahrzeuge, für 658 553 Fr. Waffen und Munition, für 283 467 Fr. Baumaterialien ꝛc. DereBedarf für diese Gegenstände wird sich in Zukunft noch erheblich steigern, da verschiedene neue Eisenbahnen und andere Neuanlagen, sowie eine bedeutende Vermehrung der Flotille des oberen Congo in Aussicht ge⸗ nommen, auch Maschinen und Werkzeuge jeder Art sehr begehrt sind.
2) Waaren, welche zur Befriedigung der Bedürfnisse der im Congostaat lebenden Weißen dienen.
An solchen wurde 1897 für insgesammt 6 893 999 Fr. eingeführt, davon insbesondere für 3 015 220 Fr. Eßwaaren, für 969 313 Fr. Kleidungsstücke und Wäscheartikel, für 577 798 Fr. Weine, für 231 005 Fr. Biere, für 163 414 Fr. Liqueure, für 50 338 Fr. lebende Thiere und Futtermittel u. s. w.
3) Waaren, welche im Handelsverkehre mit den Eingeborenen verwerthet werden.
An solchen wurde 1897 für insgesammt 7 779 058 Fr. eingeführt, davon allein für 4 988 649 Fr. gewebte Stoffe, ferner für 707 356 Fr. Kupfer⸗ und Messingdraht, für 635 825 Fr. Reis, für 496 903 Fr. Glaswaaren, für 351 551 Fr. Branntwein, für 301 590 Fr. Stein⸗ schloß⸗ und Perkussionsgewehre u. s. w.
Der Verbrauch an gewebten Stoffen bezifferte sich 1893 auf 2 330 388 Fr., hat mithin bis 1897 durchschnittlich jährlich um 21 v. H. zugenommen. Am meisten werden baumwollene Stoffe vertrieben (1897 für 4 552 010 Fr., solche von Schafwolle dagegen nur für 264 369 Fr.), und von diesen sind wieder die gefärbten, sei es als Tücher, Decken, Schurze u. dgl., am meisten begehrt. Kupfer⸗ und Messingstangen bilden ebenso wie Perlen unter den Ein⸗ geborenen die verbreitetste Münze.
Der Branntweinhandel hat wegen der damit für die Ein⸗ geborenen verbundenen Gefahren erhebliche Einschränkungen erfahren. Jenseits des Mpozoflusses ist die Einfuhr, der Vertrieb und die 75 stellung von Branntwein gänzlich verboten; diesseits, im Küstengebiet, unterliegt er einer Steuer von 15 Fr. vom Hektoliter. Im ganzen Congostaat ist die Einfuhr absinthartiger Getränke untersagt.
erner ist für das gesammte Staatsgebiet die Einfuhr, die Ver⸗ endung und der Besitz vollkommener Feuerwaffen im allgemeinen verboten. Ausnahmen kann der General⸗Gouverneur zulassen. Der mit anderen Waffen ist nur in einigen Bezirken des Congo⸗ taats gestattet.
Die Bedürfnisse und der Geschmack der Eingeborenen sind in den 14 Bezirken des Congostaats sehr verschieden. Man hat daher im Kolonial⸗Museum zu Terpueren bei Brüssel die betreffenden — nach ihren einzelnen Absatzgebieten übersichtlich zusammen⸗
Die Ausfuhr aus dem Congostaat bezifferte itch im Generalhandel im Spezialhande “A“ 6 206 134 Fr. qqp*“ 88 8761 622 „ 1öö“ —„ ““ 10 943 019 „ 141146“4*“ 12 389 599 „ C111““ 15 146 976 „ Die durchschnittliche jährliche Zuͤnahme des General⸗Ausfuhr handels beträgt hiernach von 1893 bis 1897 23,4, die des Spezial Ausfuhrhandels 25 v. H. Die bedeutendsten Bestimmungsländer für die Ausfuhr sind Belgien, die Niederlande und das portugiesische e r es Der Antheil an b belief sich r
95 1897
Belgien. 1 auf Fr. 3 184 898 8 999 660 12 882 901
die Niederlande „ „ 1734 270 885 405 2 348 097
Portugiesisch ⸗Congo. „ „ 567 309 1 188 901 1 284 197 Waährend somit die Ausfuhr nach Belgien um 41,8, nach den Niederlanden um 7,9 und nach dem portugiesischen Congogebiet um 22,7 p. H. durchschnittlich jährlich zugenommen hat, ist sie nach England hin von 534 769 Fr. im Jahre 1893 auf 339 840 Fr. im Jahre 1897 und nach Deutschland hin in derselben Zeit von 134 173 auf 113 849 Fr. allmählich gesunken. 8
Die wichtigsten Gegenstände des Spezial⸗Ausfuhrhandels sind
Kautschuk, Elfenbein, Palmnüsse und Oel. Es wurde ausgeführt an 1893 1895 1897 Kautschnt für Fr. 964 612 2 882 585 EqE611616161 ve*“ 896 248 1 242 898 1I11111“*“ Die Ausfuhr von Elfenbein, Palmnüssen und Oel hat demnach in den letzten Jahren nachgelassen.
lich jährlich um 71,3 v. H., gestiegen. Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Jancu Elefterescu in Galatz. Tag der verhängung: 12./24. Oktober 1899. Forderungen bis 5./17. November 1899. der Forderungen 13./25. November 1899.
S J. Goldenberg in Galatz. Tag der Konkursverhängung: 12./24. Oktober 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis
4./16. November 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen
11.,23. November 1899. Marcus Aizig Friedrich Boroda in Berlad. L. V. Rabinovick in Murgenl, Bezirk Tutova.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 15 094 nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 6199, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 4. November. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskyv, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 20 — 20 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl
23 — 23 ½ ℳ, Export 24 — 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 ½ —823 ℳ,
Kartoffelzucker kap. 24 — 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36. ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 — 27 ℳ, do. sekunda 24 — 24 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 — 40 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 30 — 31 ℳ 17 — 20 ℳ, grüne
Viktoria⸗Erbsen 23 — 25 ℳ, Kocherbsen Erbsen 18 — 21 ℳ, Futtererbsen 15 — 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 18 — 20 ℳ, Flachbohnen 20 — 22 ℳ, Ungar. Bohnen 17—18 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 16 —17 ℳ, große Linsen 34 — 40 ℳ, mittel do. 28 — 32 ℳ kleine do. 22 — 26 ℳ, weiße Hirse 20 — 22 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 23 — 25 ℳ, Winterrübsen 22 bis 22 ½ ℳ, Winterraps 22 ½ — 23 ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ, weißer do. 46 — 52 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 13 — 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 ½ — 14 ℳ, Mais loko 10 ½ — 11 ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 50 — 54 ℳ, lIla. inl. Leinkuchen 16 — 16 ½ ℳ, do. russ. do. 15 ½ —8 16 ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ —- 16 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 13 — 13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 — 11 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 — 15 ℳ, Maisschlemve 13 ½ — 14 ℳ, Malzkeime 8 ⅛ bis 9 ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Weizenkleie 9 ¾ — 10 ¼ ℳ Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Spiritusmarkt in Berlin am 4 November. Spiritus loko ohne Fas zu 70 ℳ Abgade wurde, der „VBerl. Börs.⸗Zta.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 46,9 ℳ gehandelt. Umsatz 5000 1.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis
Ende Oktober 1899 18 804 000 ℳ 3 ½ %, 21 639 600 ℳ 4 %,
45 774 600 ℳ 4 ½ %, 9 728 100 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und
16 104 500 ℳ 3 % und 46 643 100 ℳ 3 ½ % neue, zusammen wovon noch 8 036 400 ℳ 4 %, 7 748 700 ℳ 4 ½ %,
158 693 900 ℳ Pfandbriefe ausgegeben worden, 1 406 700 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 15 927 100 ℳ 3 % und 46 263 800 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 88 585 200 ℳ Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Es sind in der Zeit vom 1. November 1897 bis Ende Oktober d. J. 159 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 28 127 475 ℳ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 10 241 200 ℳ
— Im Verlage von Otto Maier in Ravensburg ist ein prak⸗ tisches, „Zinsrechner betiteltes Buch von Gustav Ströhm⸗ feld (Preis 2,50 ℳ) erschienen, welches den vielbeschäftigten Gewerbe⸗ treibenden, Beamten und Privaten als rechnerischer Helfer und Be⸗ rather dienen und jedem mit solchen Ausrechnungen Beschäftigten die Arbeit erleichtern, ja gewissermaßen selbst besorgen soll. Es ist den heutigen Zinsverhältnissen angepaßt, trägt dem Rückgang des Zinsfußes Rechnung und behandelt 18 Zinsfüße, darunter mit ganz be⸗ sonderer Ausführlichkeit den 3 %⸗Zinsfuß, der durch alle Zehntel (3,1; 3,2; 3,3 ꝛc.) und außerdem noch mit dem Bruchtheil 3,75 (3 ¾) ausgerechnet ist. Bei diesen Ausrechnungen ist das Jahr mit 365 Tagen zu Grunde gelegt; in einem besonderen Abschnitt ist das kaufmännische Jahr mit 360 Tagen in 10 Zinsfüßen behandelt. An Kapitalbetrag sind 1 bis 100 000 ℳ, und zwar in angemessenen Abständen, ausgerechnet. Zur Erzielung vollständiger Sicherheit im Ausrechnen sind die Zinsbeträge über die Pfennige hinaus berechnet. Außerdem giebt eine Tabelle zum Auffinden der Zinstage bezw. der Zahl derselben selbst dem in rechnerischen Dingen Unerfahrenen An⸗ leitung. 8 In demselben Verlage erschien auch Gustav Ströhmfeld’'s „Neuer Berechner für Zinseszinsen, Baarwerthe von Zielern, Renten und Annuitäten“ (Preis 5,50 ℳ), ein Handhuch für plan⸗ mäßige Kapitaltilgung mit zahlreichen Beispielen, insbesondere auch Entwürfen von Schuldentilgungs⸗Verträgen und Plänen. Dieses Buch soll den Interessenten, dem Berufs⸗ wie dem ungeübten Rechner nützliche Aufklärung über das Wesen des Zinses und Zinses⸗ zinses, über Zieler⸗,„ Diskonto⸗ und Renten⸗Rechnung (Lebens⸗ und Renten⸗ versicherung) sowie Anleihenamortisation geben und enthält u. a.
speziell für den Zielerhandel wichtige Ausführungen und Berechnungen
üͤber den gegenwärtigen Werth einer künftig zahlbaren Summe sowie Ta⸗ bellen zur Ausrechnung von Zinseszinsen, Renten und Annuitäten, erläutert durch zahlreiche und mannigfaltige Beispiele. Auch die Darlehens⸗ Amortisation ist behandelt und durch beigefügte, bis ins einzelne aus⸗
gearbeitete Vertragsentwürfe und ausgerechnete Tilgungspläne erläutert.
(Schluß in der Zweiten Beilage.
8 311 90
4 916 480
1 098 879 650 206
b 1 Umsomehr ist dagegen der Aus- fuhrhandel mit Kautschuk, und zwar von 1893 bis 1897 durchschnitt⸗
1g. Konkurs⸗ Frist für die Anmeldung der Termin für die Verifikation
4) gering genährte jedes Alters 50 bis 54. — Bullen:
20 — 20 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 16 ½ —-18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) 10,75 ℳ, gelber Syruxp 22 ½ — 23 ℳ, Kap.⸗Syrup
49 bis 50; 2) fleischige Schweine 46 bis 47;
Zweite Beilage
9
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. November
1899.
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Berlin, 4. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doypel⸗Ztr. für: »Weizen 15,00 ℳ; 13,90 ℳ — Roggen 14,80 ℳ; 13 60 %ℳ — Futtergerste 13,90 ℳ; 12,80 ℳ — Hafer, gute
Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3,66 ℳ; — Heu 7,20 ℳ; 4,00 % — eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — veLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ% — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 f. 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweineftͤsch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 ℳ% — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1 80 ℳ; 1,00 ℳ%ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 %ℳ — Schleie kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom 8 8S für den Doppelzentner. -*Kleinbandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. November. Zum Verkauf standen: 3220 Rinder, 856 Kälber, 7310 Schafe, 7121 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der TEII“ Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 65; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 61; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 5 5 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering genährte 48. bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48. — Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast)] und beste Saugkälber 75 bis 78; mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 71 bis 78; 3) geringe Saugkälber 58 bis 66; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 43 bis 50. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 64; 2) ältere Masthammel 53 bis 57; 3) mäßig genährte
mmel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 22 bis 30 ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. — bis 48; b. (Käser) gering entwickelte 43. bis 45; Sauen 42 bis 44 ℳ —
u, 4. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 118 50, Wechslerbank 106,50, Schlesischer Bankverein 146,00. Breslauer Spritfabrik 172,40, Donnersmark 225,25, Kattowitzer 223,00, Oberschles. Eis. 128,75, Caro Hegenscheidt Akt. 182,00, Orerschles. Koks 170,25. Oberschles. P.⸗Z. 186,50, Opp. Zement 189,90, Giesel Zem. 187 00. L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 237,00, Schl. Zinkh.⸗A. 346,50, Laurahütte 258,25, Bresl. Oelfabr. 85 00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 81,00, Cellulose Feldmühle Kosel 172,70, Schlestiche Eletktrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —.—, Oberschlesische Barlaktier 116,0), Emaillierwerke „Silesia“ 158,50.
Magdeburg, 4. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,10. Nachprodukte ertl. 75 % Rendement 8,20 — 8,35. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotcafsinade II. 23,25 — 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito z. a. B. Hamburg pr. November 9,15 bez., 9,12 ½ Gd., pr. Dezember 9.22 ½ Gd., 9,25 Br., pr. Januar⸗März 9,42 ⅞ Gd., 9,47 ½ Br., vr. März 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,67 ½ Gd., 9,70 Br. Ruhig.
8 Frankfurt a. M., 4. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169 22, 3 % Reichs⸗A. 89,60, 3 % Hessen v. 96 86 30, Italiener 92,60, 3 % port. Anleihe 25,10, 5 % amort. Rum. 96,00, 4 % russische Kons. 99,30, 4 % Russ. 1894 98,80, 4 % Spanier 63,90, Konv. Türk. —,—, Unif. Egopter 106,100, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 98,00, Reichsbank 155,60, Darmstädter 147,30, Diskonto⸗Komm. 192,50, Dresdner Bank 162,60, Mitteld. Kredit 115,00, Nationalbank f. D. 144,30, Oest.⸗ung. Bank 150,40, Oest. Keeditakt. 231,10, Adler Fahrrad 201,00, Ala. Elektrizit. 252,80, Schuckert 221,10, Höchster Farbwerke 403,00. Bochumer Gußstahl 262,30, Westeregeln 210,00, Laurahütte 257,50, Gotthardbahn 143,90, E 100,50, Breslauer Diskontobank 118,70, Privat⸗ diskont 5 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,30, Franzosen —,—, Lomb. 32,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn
43,40, Deutsche Bank 205,40, Disk.⸗Komm. 192,30, Dresdner Bank 162,50, Berl. Handelsges. 167,20, Bochumer Gußst. 261,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 195,55, Harpener 203,10, Hibernia
20,10, Laurghütte 256,50, Portugiesen 25,20, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,40, do. Nordostbahn 96,80, do. Untion 81,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,40, 6 % Merikaner —,—, Italiener 92,60, 3 % Reichs⸗Anleihe Schuckert —,—, Spanier 64,00, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbant 144,20, Helios —,—, Breslauer Discontobank 118,80.
Köln, 4. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30 — Eschweiler⸗Pumpe, 4 November. Der Eschweiler Berg⸗ werks⸗Verein erzielte im ersten Viertel des Geschäfts jahres 1899/1900 nach Abzug aller Verwaltungskosten ꝛc., jedoch ohne Abschreibungen, einen Betriebsgewinn von 985 062,12 ℳ gegenüber 936 629,85 ℳ in demselben Zeitabschnitt des Vorjahres, also 48 432,27 ℳ mehr. Dresden, 4. November. (W. . B.) 3 % Sach. Nenlec 86,45 3 ½ % do. Staatsanl. 97,60, Drcod. Stadtanl. v. 93 95,00, Allgem. ut sche Kred. 196,00, Dresd. Kreditanstalt 126,50, Dresdner Bant 162,75, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,00, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Strabenbahn 181, 00,
Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,00, Sächsf.⸗Aöhm. Darnapfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—.
1 Leipzig, 4. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,45, Oesterreichische
Banknoten 169,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fahrrk 120,00,
Mansfelder Kuxe 1158,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,90,
Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00 Leipziger Bank⸗Aktien 1723,75, Leipziger Hvpothekenbank 141,00 Szchsische Bank⸗ Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, deipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗Spianerei⸗ Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 58,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 213.50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108,25, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 84,25, Große Leipziger Straßenbahn 189,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 249 90, Peutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,00.
Mainz, 6. November. (W. T. B.) Die Brauerei Schöffer⸗ hof erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Bruttogewinn von 627 676 ℳ. Der Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 14 %, gegen 12 ½ % im Vorjahre, vorgeschlagen werden. Bremen, 4. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Kaffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petre⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 30 ₰, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 30 ½ — 31 ₰. Speck. Fest. Sbort clear middl. loko 30 ₰. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 39 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Matkler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 199 ½ bez. Norddeutsche Llovyd⸗Aktien 125 bez. Bremer Wollkämmerei 333 ½ Gd.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamdb. Kommerzb. 121,40. Bras. Bk. f. D. 172,50, Lübeck⸗Büchen 160,00, A.⸗C. Guano⸗W. 112,75, Privatdiskont 5 ⅛, Hamb. Packetf. 130,00, Nordd. Lloyd 124,75, Trust Dynam. 155,75, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,10, 3 ½ % do. Staatsr. 160,10, Vereinsbank 166,50, 6 % Chin. Gold Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,80, Breslauer Diskontobank 118,30, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,50 Br., 79,00 Gd. — Wechselnotterungen: London lang 3 Monat 20,22 ½ Br., 20,18 ½ Gd., 20,21 bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkvl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ¼ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
4,13 Gd., 4,15 bez.
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 149— 152. Roggen flau, mecklenburgtscher loko neuer 149 —152, russischer loko flau, 114. Mais ruhig, 102. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl fest, loto 51. Spiritus fest, pr. November 19v ⁄⅞, pr. Nov.⸗Dez. 19 ¾, pr. Dezbr.⸗Jan. 19 ¾, pr. Jan.⸗Fehr. —. Kaffee tesürgsßet Umsatz 1500 Sack. — Petroleum fest. Standard white loko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez.
b pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 Gd., pr. Sept.
— Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,10, pr. Dezbr. 9,22 ½. pr. Januar 9,32 ½, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,62 ½, pr. August 9,85. Ruhig.
Wien, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 99,65, Oesterreichische Silberrente 99,25, Oesterr. Goldrente 117,40, Oesterreichische Kronenrente 99,45, Ungarische Goldrente 116,50, do. Kron.⸗A. 95,35, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 235,00, Oesterr. Kredit 369,90, Unionbank 305 00, Ungar. Kreditb. 373,50, Wiener Bankverein 269,50. Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 616,00, Elberhalbahn 252,00, Ferd. Nordbahrn 3100, Oest. Staatsb. 332,25, Lemb.⸗Czernswitz 283,00, Lombarder 72,00, Nordwestdahn 238,00, Parduditzer 195,00, Alp.⸗Montan 262,75 Amsterdam 100,05, D Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 104.25, Brüxer 388,00, Tramwan
Prager Eisen⸗Aktien
Getreidemarkt. 8 Roggen pr. Frübjahr 7,00 Gd., 7,01 2 Dd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,32 jahr 5,49 Gd., 5,50 Br.
In der vorgestrigen Sitzung des Gereralraths der reichisch⸗Ungarischen Bank wurde beschlossen, mit Rückst den Staand des Valutamarktes, der durch die ungeklärte ausländischen Geldmarkts ungünstig beeinslaßt ist, keine Aenderung des Zinsfußes vorzunehmen. Sodann gelangten zur Vorlage Zu⸗ schriften der beiderseitigen Finanz⸗Minister, betreffend die vorzurnehmende Unterfertigung der sich auf die Erneuerung des Pririlegs beziehenden Uebereinkommen.
— 6. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 373,00, Oesterreichische Kreditaktien 368,75, Franzosen 331,00, Lombarden 72,00, Elbethalbadn 251,50, Oesterr.
apierrente 99,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kroncn⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,35, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 268,50, Länderbank 234 75, Buschtiehrader Litt. P. Aktien —,—, Türkische Loose 57,60, Brüxer —,—, Wienen Tramway 427,00, Alpine Montan 260,75, Prager Eisenindustrie —.
Ausweis der österr.⸗ ungar. Staatsbahn öösterreichisches Netz) vom 1.—31. Oktober 2 993 523 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 63 741 Fl.
Budapest, 4. November (W. T. B.) Gerreidemarkt. WBeizen loko matt, do. pr. April 8,25 Gd., 8,26 Br., pr. Sept. 8,20 Gd., 8,22 Br. Roggen pr. April 6,66 Gd., 6,67 Br. Hafer pr. April 5,18 Gd., 5,20 Br. Mais pr. Mai 1900 5,07 Gd., 5,08 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,50 Gd., 11,60 Br.
Lonvon, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 104 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¾¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 57 ¼, 5 % Chinesen 97 ½, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, Ital. 5 % Rente 92 ½, 5 % konv. Mex. 99 ½, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100 ½, 4 % Spanier 63 ½, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 98, Ottomanb. 12, Anaconda 9 ¾¼, De Beers neue 268, Incandescent (neue) 73, Rio Tinto neue 46 ⁄ Platzdiskont 4 ⅜, Silber 26 ¼ 1898er Chinesen 81 ¼.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 8 sh. 11 ½ d. Käufer matt.
Die Bank von England nimmt am 10. d. M. Anmeldungen für die Emission von Schatzwechseln im Betrage von 3 Millionen Pfund Sterling entgegen. Die Schatzwechsel sollen eine Lauffrist von drei Monaten, sechs Monaten und zwölf Monaten je nach Wahl der Ahnehmer haben und auf Beträge von 1000, 5000 und 10 000 Pfund Sterling lauten.
Eiverpool, 4. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig Amerikaner ¹/32 höher. Middl. omerikanische Lieferungen: Kaum stetig. November⸗Dezember 36 64 — 362 ⁄¼64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 36014 — 361 124 do., Januar⸗Februar 359/14 — 360 64 do., Februar Maͤr, 39 624 Verkäuferpreis, März⸗April 358/⁄64—— 3⁵9 %4 Käuferpreis, April⸗ Mai 358⁄14 — 379¼4 Verkäuferpreis, Mai⸗Junt 358⁄64 Käuferpreis,
— PSSe,SgS
eutsche Plätze 55 02 ½, Londouner Wechsel 120,70, 5. b N† Marknoten 59,02 ½⅔ Russsche ‚w.
rentei n eist,
Juni⸗Juli 358/⁄64ꝙ Verkäuferpreis, Juli⸗August 357/⁄64 — 3588⁄34., Käufer⸗ preis, August⸗September 355⁄64. — 3⁵664 d. do.
Paris, 4. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft, doch war die Haltung unentschieden. Besorgnisse einer englischen und internationalen Geldvertheuerung im Falle längerer Dauer des Krieges übten auf Rente einen mäßigen Kursdruck. Rio Tinto lagen, auf Realisationen, etwas schwächer. Portugiesen und Spanier fest. Banken waren theilweife besser.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,17, 4 % Italienische Rente 92,95, 4 % Portugiesische Rente 25,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 64 70, Kond. Türken 22,07, Türken⸗Loose 115,20, Meridionalb. 674,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4300, B. de Paris 1078, B. Ottomane 553,00, Créd. Lvonn. 996,00, Debeers 677,00, Rio Tinto⸗A. 1219, Suezkanal⸗A. 3625, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ¾, Wchs. a. Italien 6 ⅜, Wchs. London k. 25,18, Chéq. a. London 25,21, do. Madrid k. 393,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 56,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Novbr. 18,00, pr. Dezember 18,20, pr. Januar⸗Febr. 18,50, pr. Jan.⸗April 18,60. Roggen behauptet, pr. Nov. 14,20, pr. Januar⸗April 14,40. Mehl fest, pr. Novbr. 24,20, pr. Dezember 24,35, pr. Jan.⸗Februar 24,70, pr. Januar⸗April 25,10. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 53 ¼, pr. Dezbr. 53 ¾, pr. Jan.⸗April 54, pr. Mai⸗August 54 ½. Spiritus ruhig, pr. November 35 ¾, pr. Dezbr. 36, pr. Januar⸗April 36 ½, pr. Mai⸗August 37 ¾.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ½ à 27l. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 28 †½, do. pr. Dezember 28 ½, do. pr. Januar⸗April 29 ½, do. pr. März⸗Juni 29 ⅞.
St. Petersburg, 4. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,65, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,67 ½, Choèques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,25, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99 8, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ¾, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 304 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 268 ¾, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkred. 3 3⁄10 % Pfandbriefe 98 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 554, St. Petersburger Diskontobank 677, do. Internat. Bank 1. Em. 456 do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 454, do. Privat⸗ Handelsbank
III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 356, Warschauer
Kommerzbank 435.
Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 7,00. Hifer loko 3,50 — 4,00. Leinsaat loko 15,50. Hanf loko —,—. Talg oko —,—.
Der „Regierungsboote“ veröffentlicht ein Communiqué des Finanz⸗Ministeriums, in welchem in Widerlegung der um⸗ laufenden Gerüchte durch Zahlen bewiesen und erklärt wird: 1) von einer Verringerung der Geldzeichen kann keine Rede sein, weil die Summe derselben die Höchstsumme des Jahres 1892 um 215 Millionen übersteigt; 2) zur Deckung der im Betrage von 540 Millionen umlaufenden Kreditbillets sind 270 Millionen Gold erforderlich, während der Goldvorrath 856 Millionen beträgt. Die überschießende kolossale Summe von 586 Millionen bietet weitere überschüssige Deckung. Im Prezentverhältniß stellte sich die Goldunterlage für die Kreditbillets im Herbst 1897 auf nur 113 %, während sie gegenwärtig 158 % beträgt. Was den Bestand an Kreditbillets betrifft, so ist derselbe höher als in früheren Jahren; es liegt also keine Rothwendigkeit vor, Kreditbillets zu emittieren; 3) die Staats⸗ bank verfügt über durchaus genügende Mittel zur Diskontierung von Wechseln und Kreditgewährung gegen Unterlage. Die Bank schränkt durchaus derartige Operationen nicht ein; im Gegentheil gewährt sie auf Anordnung des Finanz⸗Ministers
Erleichterungen. Schließlich erklärt das Finanz⸗ m, indem es den völlig befriedigenden Stand der Staats⸗ eist, unter anderem noch. die gegenwärtige Lage biete keine ernste Gefahr, weder für die Sicherstellnng und Einwechselung der Kreditbillets, noch für die Solidität der Staatsbank, noch für die Lage der Reichsrentei, noch für die allgemeine Lage des Landes.
Matland, 4. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,83, Mittelmeerbahn 540,00, Méridionaux 722,00, Wechsel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 131,90, Banca d'Italia 916
Madrid, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,45.
Lissabon, 4. November. (W. T. B.) Goldagio 41 ½.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 18994 —, 3 % holl. Anl. 91 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 210,00, Marknoten 58,90, Russ. Zollkupons 190 ⅞.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen lolo —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 137, pr. Mai 136 Rüböl loto —, do. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Bancazinn 81.
Die Niederländisch⸗Südafrikanische Eisenbahn⸗ Gesellschaft giebt bekannt, daß bei der telegraphischen Mit⸗ theilung der Betriebseinnahmen der Eisenbahn für den Monat Sep⸗ tember ein Irrthum vorgekommen ist, welcher durch die briefliche Bestätigung dahin aufgeklärt wurde, daß die Einnahmen pro September 1899 nicht 3872, 400 Fl., sondern 2760 000 Fl. betragen haben. Somit stellt sich die Gesammt⸗Einnahme für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1899 richtig auf 25 716 000 Fl. und erbrachte gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres von 23 871 600 Fl. eine Mehreinnahme von 1 844 400 Fl.
Antwerpen, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen rubig. Hafer träge. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lolo 22 bez. u. Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Jan.⸗ März 22 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. September 68 .
New York, 4. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb eine Zeit lang so; weiterhin wurde der Markt bei weichenden Preisen unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 319 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen; dem⸗ nächst schwächten sich dieselben auf ungenügende Nachfrage seitens der Spekulation und der Exporteure etwas ab. — Das Geschäft in Mais zeigte sich anfangs träge, dann trat auf Deckungen eine Er⸗ holung ein, welche später infolge geringen Exportbegehrs und Liqui⸗ dation jedoch wieder zurückging. .
(Schlut⸗Kurse.) Geld fur Regierungsbonds: Prozentsatz 6, do. für andere Sicherheiten 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,87 ⅛ Wechsel auf Parib (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½ Atchison Topeka u Santa Fé Aktien 22 %, do. do. Preferred 65 ¾, Canadian Pacific Aktien 95, Zentral Paciste Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 126 ¼, Denoen u. Rio Grande Preferred 75 ¼, Illinois Zentral Aktien 114 ¾. Lake Sbore Shares 198, Louisville u. Nashollle Aktien 87 ½. New Pork Zentralbahn 137 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ½ Northern Pacifie Common Shares 54 ¼, Northern Pacisie 3 % Bonds 65 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71 ½, Southern Pacifie Aktien 40 ¾, Union Pacifie Aktien (neue Emission)