8 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗An⸗ zeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wir⸗ kungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
18. Sch. 14 335. Einrichtung zur Gewinnung von festen Bestandtheilen des Rauches der Bessemer⸗ und Thomas⸗Birnen. — 8. 5. 99.
24. K. 16 612. Beschickungsvorrichtung. 9.3. 99.
4) Ertheilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patent⸗
rolle ertheilt. 8 P.⸗R. 108 068 bis 108 248. Klasse.
3. 108 136. Windel. — A. Schiff, geb. Cpohen, 727 E. 141 Street, New York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom
19. 3. 99 ab.
108 137. Schutzvorrichtung für den Saum von Herrenbeinkleidern. — . Hassel u. A. Tiedewitz, St. Petersburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 26. 4. 99 ab.
. 108 224. Damenhutbefestigungs⸗Nadel. — W. Dowald jr., Elberfeld, Blumenstr. 19. Vom 25. 11. 98 ab.
. 108 157. Schutzmantel um den Drahtkorb von Grubenlampen. — G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne i. W. Vom 15. 3. 98 ab.
4. 108 243. Laternenaufsatz. — H. Herbst, Hamburg, Bankstr. 46. Vom 28. 11. 97 ab.
4. 108 247. Glühlichtlampe für flüssige
Brennstoffe mit mehrfacher, regulierbarer Luft⸗
zuführung. — A. Poeffel, Wien, Mariahilfer⸗ straße 37; Vertr.: F. C. Sn u. L. Glaser,
Berlin, Lindenstr. 80. Vom 11. 1. 98 ab.
. 108 126. Faß⸗Entpich⸗ und Pichmaschine.
— P. Kühne, Charlottenburg, Kantstr. 48. Vom
2. 11. 98 ab.
6. 108 150. Damvfkoch⸗Apparat, insbesondere für Brauereizwecke. — Johann Schaefer Söhne, Krefeld. Vom 17. 12. 98 ab.
6. 108 151. Sudwerk. — A. Kummer
u. H. Wittich, Riga; Vertr.: F. C. Glaser
u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 31. 3. 99. ab.
7. 108 240. Platinenwärm⸗ und Blechglüh⸗
ofen. — G. Heinemann, Langenau b. Kreuz⸗ thal, u. F. Rethagen, Ernsdorf b. Kreuzthal. Vom 6. 12. 98 ab.
S. 108 107. Maschine zum Imprägnieren,
Färben oder Mercerisieren von Strähngarn. —
Th. E. Schiefner u. Getzner, Mutter & Co.,
Bludenz, Vorarlberg, Oesterr.; Vertr.: Carl
Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort,
Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 24. 7. 98 ab.
8. 108 108. Vorrichtung zum Behandeln von
Cops mit Flotten u. s. w. — A. Marr, Upper
Brook Street 66, Manchester; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. Vom 6. 11. 98 ab.
8. 108 109. Uebergußapparat sür Färberei⸗ und ähnliche Zwecke; Zus. z. Pat. 104 397. — A. Urban, Sagan. Vom 11. 11. 98. ab.
8. 108 110. Antriebvorrichtung für die Garn⸗ walzen von Garnsträhnfärbemaschinen. — P.
Villette, Lille, Frankr.; Vertr.: Dr. R. Wirth,
Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14. Vom 26. 11. 98 ab.
S8. 108 111. Muldenpresse. — P. Weber, Berlin, Köpenickerstr. 49. Vom 27. 11. 98 ab.
8. 108 138. Vorrichtung zum Weschen, Bleichen, Beizen, Färben u. s. w. mit durch den Matertalbehälter kreisender Flotte. — O. Venter, Chemnitz. Vom 21. 2. 99 ab.
S. 108 164. Verfahren zur Herstellung von Wellen⸗Zeugplatien zur Dachdeckung und Isolie⸗
rung; Zus. z. Pat. 107 639. — Filzfabrik Adlershof, Aktiengesellschaft, Adlershof b. Berlin. Vom 14. 5. 99 ab.
8. 108 225. Färbebottich mit innerer aus⸗ und einrückbarer Schleudertrommel. — O. Gruhne, Görlitz, Uferstr. 14. Vom 1. 1. 99 ab.
8. 108 231. Erzeugung von Apofarbstoffen auf der Faser unter Anwendung von wolfram⸗ auren Salzen. — Dr. G. G. Hepburn,
Schlüsselburg b. St. Petersburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 2. 9. 98 ab.
108 197. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Brennstoff. — G. Corning, E. Corning u. Briquette Coal Company,
New York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 2. 11. 98 ab.
11. 108 120. Fadenheftmaschine. — Th. Rieping, Ibbenbüren. Vom 11. 5. 98 ab. 11. 108 121. Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsknotens an Fadenheftmaschinen. — Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗Plagwitz, Carl
Heinestr. Vom 20. 10. 98 ab.
108 074. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Calciumcarbid. — H. Nicolai, Berlin, Culmstr. 3. Vom 17. 3. 98 ab. .108 075. Verfahren zur Darstellung von Methylmorphin (Codern) und Aethylmorphin; Zus. z. Pat. 102 634. — E. Merck, Darmstadt. Vom 1. 9. 98 ab.
12. 108 127. Apparat zur Elektrolyse von Salzlösungen unter Benutzung einer Quecksilber⸗
kathode; Zus. z. Pat. 102 774. — A. T. Wright,
iverpool, 17 Water Street; Vertr.: Dr. R. Virth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 23. 7. 98 ab.
12. 108 152. Verfabren zur Darstellung von Cyanalkalien aus Formamid bzw. Ammonium⸗ formiat. — Dr. G. Glock, Berlin, Flemming⸗ straße 14. Vom 15. 3. 99 ab.
12. 108 165. Verfahren zur Darstellung von ymmetrischem Dinitrochlorbenzol. — Aktien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. Vom 9. 2. 99 ab
12. 108 166. Verfahren zur Darstellung von
21 24⸗Diamido⸗61 84⸗ dioxynaphtalin. — Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 18. 4. 99 ab.
12. 108 223. Verfahren zur Darstellung von Alkalimetallverbindungen von „-Oxypiperidinen. — Chemische Fabrik auf Aktien (vorm.
E. Schering), Berlin. Vom 23. 6. 96 ab. 12. 108 241. Verfahren zur Darstellung von Oxyphenoxacetsäuren. — Dr. L. Lederer, Sulz⸗
ach, Oberpfalz. Vom 2. 10. 96 ab. 5
Klasse.
13. 108 232. Vorrichtung zur Verhinderung des Erglühens von Ueberhitzerkörpern. — W. ve Wilhelmshöhe b. Cassel. Vom 3. 1.
ab.
14. 108 139. Verbund⸗Lokomotive mit vier Dampfzylindern; Zus. z. Pat. 94 415. — A. v. Borries, Hannover, Bödeckerstr. 26. Vom 16. 5. 99 ab.
19. 108 081. Schienenbefestigung ohne Durch⸗ lochung der Schwellen. — A. Schmidt, Zwickau i. S. Vom 25. 3. 98 ab.
19. 108 205. Schienenstoßverbindung. — H. Rottka, Chemnitz⸗Bernsdorf. Vom 18. 11. 98 ab.
19. 108 206. Ein⸗ oder zweischienige Gleis⸗ anordnung für Schleppschiffahrt. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 23. 3. 98 ab.
20. 108 073. Verriegelungs⸗ und Ueber⸗ wachungsvorrichtung für Weichen und ähnliche Bewegungstheile. — Max Jüdel & Co., Akt. Ges., Braunschweig. Vom 31. 3. 99 ab.
20. 108 104. Zundeckungseinrichtung. — L. Winkler, München, Augustenstr. 24. Vom 1. 10. 98 ab.
20. 108 148. Selbstthätige, seitlich auslösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. — C. Deuner, Mülhausen i. E. Vom 2. 3. 99 ab.
21. 108 089. Regelungsvorrichtung für Bogen⸗ lampen. — A. M. Arter, Hennseenh Engl.; Vertr.: Maximilian Met Berlin, Unter den Linden 11. Vom 21. 4. 99 ab.
21. 108 090. Einrichtung zur funkenlosen Unterbrechung von Stromkreisen; Zus. z. Pat. 107 439. — A. Müller, Hagen i. W. Vom 26. 5. 99 ab.
21. 108 115. Schalter mit elektromagnetischem Hilfsschaltwerk zur Verlegung der Funkenstrecke. — Th. von Zweigbergk, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: W. Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 28. 9. 97 ab.
21. 108 153. Trockenelement mit Eisenchlorid als Depolarisator. — A. Witzel, Wiesbaden. Vom 26. 1. 99 ab.
21. 108 167. Sammlerelektrode. — F. Heimel, Wien, Dampfschiffstr. 160; Vertr.: F. C. Glaser 8 L. Glaser, Berltn, Lindenstr. 80. Vom 17. 5.
ab.
21. 108 175. Gleichstrommotor mit feststehen⸗ dem Anker und rotierendem Feldmagneten. — H. Wolff, Dresden, Sachsenpl. 2, u. W. Brase, Berlin, Kanonierstr. 26 a. Vom 19. 3. 99 ab.
21. 108 176. Verfahren zum Zerlegen eines Wechselstromes in zwei gegen einander in der Phase um einen bestimmten Winkel verschobene; Zus. z. Pat. 94 564. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 3. 99 ab.
21. 108 222. Einrichtung zum Befestigen von Blechringen im Gehäuse elektrischer Maschinen und Motoren. — Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 26. 1. 99 ab.
21. 108 226. Elektrische Bogenlampe. — Dr. P. Mersch, Paris, 6 Rue de Larochefoucauld; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 13. 12. 98 ab.
22. 1908 128. Verfahren zur Darstellung von einfachen und gemischten Indigorothfarbstoffen. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Lud⸗ wigshafen a. Rh. Vom 14. 4. 98 ab.
22. 108 129. Verfahren zur Darstellung von Säurefarbstoffen der Diphenylnaphtylmethan⸗ reihe. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 8. 10. 98 ab.
22. 108 215. Verfahren zur Darstellung eines
schwarzen substantiven Baumwollfarbstoffs. —
Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M.
Vom 29. 7. 93 ab.
23. 108 216. Maschine zum Schneiden, Formen und Prägen von Seife u. dgl. — R. Savory, 33 Scott Str., Warrington, Lancaster, Engl.; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. Vom 4. 12. 97 ab.
24. 108 096. Blasrohreinrichtung. — A. G. Hoffmann, Berlin, Johanniterstr. 2. Vom 8. 9. 98 ab.
24. 108 097. Regenerativgasofen mit Flammen⸗
wechsel. — Aktien⸗Gesellschaft für Glas⸗
industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden.
Vom 15. 11. 98 ab.
24. 108 098. Schrägrostfeuerung mit theil⸗
weise festen, theilweise bewegten Stäben. —
J. F. Pool, Philadelphia, 1527 Moyamersing
Ave; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin,
Dorotheenstr. 32. Vom 13. 12. 98 ab.
24. 108 099. Luftvorwärmer für Generatoren.
— G. Horn, Braunschweig. Vom 29. 3. 99 ab.
24. 108 100. Zugregler. — Ch. Walter,
Malchow i. Meckl. Vom 23. 4. 99 ab.
24. 108 183. Gaserzeugungsofen. — A. Kitson, hiladelphia; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich pringmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗
straße 3. Vom 1. 12. 97 ab.
24. 108 184. Gasfeuerungsanlage. — R. Dralle, Hameln, Kaiserstr. 9. Vom 3. 12. 98 ab.
24. 108185. Vorrichtung zur Erhaltung einer regelmäßigen Brennstoffschichthöhe bei Ketten⸗ rostfeuerungen. — Deutsche Babecock & Wilcox⸗Dampfkessel⸗Werke Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstr. 1. Vom 16. 12. 98 ab.
25. 108 162. Flachstrickmaschine mit 4 Nadel⸗ betten zur Herstellung schlauchförmiger Rechts⸗ und Rechtswaare. — R. Trebsch u. O. Preußner, Guben. Vom 26. 11. 98 ab.
25. 108 210. Ringelapparat für flache Kulier⸗ stühle. — C. Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8. Vom 1. 1. 98 ab.
26. 108 076. Acetylenentwickler mit Ausstoß⸗ vorrichtung. — M. Strakosch u. F. Schmid, Wien; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. Vom 26. 3. 99 ab.
26. 108 132. Acetylenentwickler. — J. Schülke, Berlin, Leipzigerstr. 94. Vom 7. 10. 97 ab. 26. 108 158. Verfahren und Apparat zur Er⸗ zeugung von Wassergas in kontinuierlichem Be⸗ triebe. — Gesellschaft für Linde’s Eis⸗
maschinen, Wiesbaden. Vom 21. 5. 98 ab.
26. 108 159. Karburier⸗Apparat. — J. Hecht, Bayenthal b. Köln, Schönhauserstr. 11. Vom 5. 5. 99 ab.
26. 108 198. Acetylenentwickler. — All⸗ . Acetylen⸗Gesellschaft Prometheus,
. m. b. H., Leipzig, Johannisgasse 6. Vom 13. 10. 98 ab.
26. 108 218.
Hydraulisches Gasventil. —
Th. Hahn, Kötzschenbroda b. Dresden. Vom 13. 4. 97 ab. 1 Klasse. 1
26. 108 244. Verfahren zum Reinigen von Acetylen. — Dr. A. Stern, Charlottenburg, Kleiststr. 25. Vom 3. 7. 98 ab.
28. 108 154. Einrichtung an Bottichen zum Aeschern und Gerben von Häuten; Zus. z. Pat. 76 920. — H. R. Diehl, Frankfurt a. M., u. A. Diehl. Metz. Vom 21. 6. 98 ab.
30. 108 130. Verfahren zur Darstellung eines gegen die Magenverdauung resistenten Leimtan⸗ nats. — Dr. J. Altschul, Berlin, Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 17. 4. 98 ab.
30. 108 133. Verschluß für leicht flüchtige Flüssigkeiten enthaltende Glasbehälter. — Société Chimique des Usines du Rhöoöne, anct. Gilliard, P. Monnet & Cartier, Lyon, Quai de Retz 8; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 25. 8. 98 ab.
30. 108 134. Durch Plombe zu sichernder Verschluß für Behälter mit anästhesierender Flüssigkeit — A. E. Guilmeth, Paris, 18 Rue
ö Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 22. 10. 98 ab.
30. 108 199. Beett mit Vorrichtung zum Auf⸗ hängen eines Irrigators o. dgl. am Bettpfosten. J. H. Greene, Dubuque, Jowa, V. St. A.; Vertr.: F. W. Klaus, Berlin, Kochstraße 4. Vom 29. 3. 99 ab.
30. 108 207. Schlingenführer. — Louis & H. Loewenstein, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 3. Vom 9. 3. 99 ab.
30. 108 219. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bruchbandpelotten. — F. Kaiser, St. Johann a. d. Saar, Bahnhofstr. 38. Vom 25. 11. 98 ab.
32. 108 086. Dekorationstafeln aus Doppel⸗ glasplatten. — Frau L. Lindemann, München, Georcgenstr. 42. Vom 11. 2. 98 ab.
33. 108 105. Zusammenlegbarer Schirm mit ausziehbarem Stock und getheilten umlegbaren Rippen. — Frau H. Joel, Hamburg, Bei der kleinen Michaeliskirche 220. Vom 22. 2. 99 ab.
33. 108 106. Huthalter für Schaufenster und Koffer. — H. Heymann, Stuttgart. Vom 12. 4. 99 ab.
34. 108 087. Dochtloser Petroleumgas⸗Blau⸗ brenner. — E. Senkbeil, Stuttgart, Calwerstr. 20. Vom 6. 12. 98 ab.
34. 108 168. Christbaum⸗Lichthalter. — H. Stolze jr., Manitowoc, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipziger⸗ straße 19. Vom 12. 4. 99 ab.
34. 108 169. Messerputzmaschine. — Stein⸗ feldt & Blasberg, Hannover. Vom 14.4. 99 ab.
34. 108 170. Acetylen⸗Brenner. — F. Trendel, Berlin, Michaelktrchpl. 22. Vom 17. 5. 99 ab.
34. 108 171. Frühstückskasten. — H. M. Winter, Dresden⸗Blasewitz, Maistr. 17. Vom 18. 5. 99 ab.
34. 108 172. Halter für Kuchenbleche und Backformen. — K. Kirsch u. W. Sorg, Ell⸗ wangen. Vom 28. 5. 99 ab.
34. 108 173. Salzstreuer. — J. Schaar,
Hamburg, Rathhausstr. 22. Vom 23. 5. 99 ab.
34. 108 233. Zugfreie Schalter⸗Einrichtung. — A. Höing, Steele, Ruhr. Vom 25. 1. 99 ab.
34. 108 234. Vorrichtung zum Offenhalten von Abortsitzen. — Dortmunder Emaillir⸗ werke, G. m. b. H., Dortmund, Kirchderner⸗ straße 133. Vom 31. 1. 99 ab.
34. 108 235. Messeranordnung für die unter 107 001 patentierte Maschine zum Schneiden von Fleischwaaren; Zus. z. Pat. 107 001. — W. A. van Berkel, Rotterdam, Binnenweg 68; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mar Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 9. 3. 99 ab.
34. 108 236. Oelsparvorrichtung; Zus. z. Pat. 100 728 — G. Heil jr., Tückelhausen b. Würz⸗ burg. Vom 17. 3. 99 ab.
34. 108 237. Papierrollenhalter mit Abreiß⸗ vorrichtung. — C. A. Eppler, Dußlingen, Württ. Vom 14. 4. 99 ab.
34. 108 238. Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee. — D. P. Goldsmith, Warrenton, Grfsch. Fauquier, Virginia, V. St. A.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisen⸗ straße 24. Vom 7. 6. 99 ab.
36. 108 217. Gasbadeofen mit Warmwasser⸗ aufspeicherungsgefäß im Auslaufstutzen. — J. G. Houben Sohn Caͤrl, Aachen, Edelstr. 5. Vom 11. 4. 99 ab.
38. 108 078. Sägeangel. — H. Meyer, Peitschendorf. Vom 14. 2. 99 ab.
38. 108 079. Ausschneidesäge. — W. Schwarzer, Nürnberg, Aufseßpl. 11. Vom 8. 4. 99 ab. 38. 108 102. Vorrichtung zum selbstthätigen Ein⸗ stellen der Messer für Maschinen zum Bearbeiten von Faßdauben. — Böttcher & Geßner,
Altona. Vom 29. 1. 98 ab.
38. 108 112. Walzvorrichtung zum Rundbiegen von profiliertem Fournier. — Gebrüder Jung⸗ hans, Schramberg, Württ. Vom 10. 9. 98 ab.
38. 108 113. Hand⸗Stemmeisen. — P. Wolf, ö Innerer Lauferpl. 16. Vom 21. 12. 98 ab.
38. 108 211. Vorrichtung zum Einstellen der Messer von Messerköpfen für Holzhobelmaschinen. — Ch. Wenzel, Meiderich am Niederrhein. Vom 6. 10. 98 ab.
38. 108 229. Hand⸗Quersäge mit Kurbel⸗ antrieb und Schwungrad. — G. Siller, Nür⸗ tingen, Württ. Vom 16. 10. 98 ab.
38. 108 230. Maschine zum Schälen von Baumstämmen. — J. Klieber, Pirna. Vom
22. 12. 98 ab.
40. 108 227. Drehbarer Trommel⸗GRöstofen mit selbstthätiger Entleerung des Röstgutes während der Drehung. — Kupferhütte Ertel Bieber & Co., Hamburg. Vom 26. 4. 99 ab.
42. 108 160. Auslösewerk für selbstkassierende Phonographen. — M. V. Greß, New York; Vertr.: Dagobert Timar u. E. Th. Keil, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 3. 8. 98 ab.
42. 108 161. Selbstkassierendes Glücksspiel. — C. Hinburg, Berlin, Steglitzerstr. 10. Vom 24. 3. 99 ab. .
42. 108 181. Optische Vorrichtung zur Achro⸗ matisierung eines nicht achromatischen Objektivs. — L. Schupmann, Aachen, Mariahilfstr. 18. Vom 22. 10. 98 ab.
42. 108 188. Entfernungsmesser. — G. Hart⸗
mann, Eiserfeld i. W. Vom 4. 12. 96 ab.
Klasse
42. 108 200. Wassermesser mit Welle, welche zu gleicher Zeit die Steuerung enthält. — C. Reuther, i. F.: Bopp & Reuther, Mannheim. Vom 21. 5. 98 ab.
42. 108 201. Selbstregistrierender Quittungs⸗ stempel mit besonderer Vorrichtung für die Ein⸗ färbung der Drucktypen und für den Transport des Papierbandes. — P. von Leon, Wien, Margarethenstr. 70; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. Vom 25. 12. 98 ab.
42. 108 202. Verpackungshülse für Selbst⸗ verkäufer. — H. Martens, Hamburg, Schulz⸗ weg 14. Vom 10. 5. 99 ab.
43. 108 203. Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Korbgeflecht; Zus. z. Pat. 104 208. — A. Pohorzeleck, Oschatz. Vom 8. 2. 99 ab.
45. 108 149. Futterschneidmaschine mit zwei gegen einander bewegten Messern. — F. Kaiser, Stuttgart, Calwerstr. 33. Vom 14. 4. 98 ab.
45. 108 182. Gießkanne mit trichterförmigem Auslauf. — G. Birk, Breslau, Kaiser Wilhelm⸗ straße 101. Vom 3. 8. 98 ab.
47. 108 082. Sicherheits⸗ und Absperrventil mit zwei in einem Zylinder verschiebbaren Kolben. — H. Oliver, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 3. 8. 98 ab.
47. 108 083. Oelschmiervorrichtung. — A. Lutze, Hallea. S., Alte Promenade 10. Vom 18.11.98 ab.
47. 108 084. Dampfrertheilungsvorrichtung, bei der in ein Dampfrohr, von dem mehrere kleine Abflußröhren ausgehen, ein anderes mit Löchern versehenes Rohr drehbar und dampfdicht eingepaßt ist. — J. W. A. Hermelin, Stockholm; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 14. 1. 99 ab.
47. 108 085. Rollenlager mit drei überein⸗ ander angeordneten Rollenlagen. — L. M. Rosen⸗ thal, Düsseldorf, Inselstr. 29. Vom 9. 3. 99 ab.
47. 108 101. Vorrichtung zum Zusammen⸗ halten von Kolbenringen mittels eines Einsatz⸗ stückes. — W. Buckley, Millsands, Sheffield, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 20. 5. 99 ab.
47. 108 156. Abdampf⸗Druckregelungsventil für Dampfmaschinen oder Dampfhämmer mit Kondensatoren. — W. Kühlhorn, Magdeburg, Sternstr. 16. Vom 18. 8. 98 ab.
47. 108 180. Kupplung mit federndem Brems⸗ ringe. — Ch. F. Blain, 17 Bd Rochechouart, Paris; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 11. 2. 99 ab.
49. 108 068. Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde in Schraubenmuttern. — F. A. Meischner, Chemnitz, Tschopauerstr. 120. Vom
13. 5. 97 ab 8 49. 108 088. Matrize für Ziehpressen. — Vom
P. Brenner, Düsseldorf, Bogenstr. 12. 18. 12. 97 ab.
49. 108 140. Selbstthätige Theil⸗ und Um⸗ schaltevorrichtung für nach Schablone arbeitende Kegelräderhobelmaschinen. — Chemuitzer Werk⸗ zeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmer⸗ mann, Chemnitz. Vom 14. 9. 97 ab.
49. 108 141. Verfahren zur Herstellung von Hufeisen mit weicher Einlage. — F. Albert, Nürnberg, Kühnhoferstr. 30. Vom 21. 5. 98 ab.
49. 108 142. Stahlverbesserungspulver. — L. Budzinski u. B. Schouwaloff, Paris, Rue des Sge gsne 10; Vertr.: Max Gugel, München. om 14. 6. 98 ab.
49. 108 143. Führungsstift für Gravier⸗ maschinen u. dgl. — N. Dedrick, Manitowoc, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. Vom 30. 11. 98 ab.
49. 108 144. Vorrichtung an Revolverdreh⸗ bänken zum Drehen und Sns und Herbewegen des Revolverkopfes. — H. Austin, Sydney Works, Alma Street, Birmingham, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 18. 12. 98 ab.
49. 108 145. Verfahren zum Anlassen von Werkzeugen, Maschinentheilen u. dgl. — O. Klempt, Duisburg, Coloniestr. 122. Vom 1. 3. 99 ab.
49. 108 146. Vorrichtung zum Schlitzen von Schraubenköpfen auf einer gewöhnlichen Dreh⸗ bank. — A. Goy, St. Petersbura, W. O. 25 Linie 8; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 15. 4. 99 ab.
49. 108 192. Theilvorrichtung für als Fräs⸗ maschinen einzurichtende Drehbänke. — E. Dubose, Turin; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 73. Vom 13. 3. 98 ab.
49. 108 193. Vorrichtung zur Herstellung längsgerippter Röhren. — S. Frank, Frank⸗ furt a. M., Blücherpl. 4. Vom 3. 7. 98 ab.
49. 108 194. Maschine zum Anstauchen von Köpfen an Nietbolzen, Nägel u. s. w.; Zus. z. Pat. 91 378. — G. A. N. Ermel, Brüssel; Vertr.: Carl Pieper, Heinr. Springmann u. Th. e“ Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 28. 8. 98 ab.
49. 108 195. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung der Züge in Kanonenrohren. — H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. Vom 28. 3. 99 ab.
49. 108 242. Vorrichtung zum genauen Ein⸗ stellen des Fräsers an Fräsmaschinen. — El⸗ sässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Grafen⸗ staden. Vom 30. 4. 98 ab.
49. 108 248. Bohrvorrichtung mit Druckluft⸗ betrieb. — H. J. Kimman u. E. N. Hurley, Chicago; Vertr.: Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheen⸗ straße 22. Vom 7. 9. 98 ab
51. 108 135. Einrichtung an Tasteninstrumenten zum mechanischen Spielen derselben. — Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich Comp., Gohlis b. Leipzig. Vom 16. 3. 99 ab.
51. 108 189. Flügel nechanik; Zus. z. Pat. 96 355. — M. Steinert, 169 Olive Street, New⸗Haven; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 22. 10. 98 ab.
51. 108 190. Glockenspiel mit zwei Anschlag⸗ vorrichtungen. — H. Kruschwitz, Gera⸗Unterm⸗ haus. Vom 12. 11. 98 ab.
51. 108 191. Notenblattwender. — K. Rettig, Spandau, Falkenhagenerstr. 25. Vom 10. 2,. 99 ab.
51. 108 228. Mundharmonika mit drehbarem Mundstück. — E. J. Mathews, London, Hammersmith, 8, Cambridge Road; Vertr.:
Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50.
Vom 29. 10. 98 ab.
683. 108 116.
I 8 63.
af e. vf 108 077. Serienapparat mit Anordnung der Bilder auf dem Mantel eines Zylinders. — R. Krayun, Berlin, Oranienburgerstr. 588. Vom 10. 4. 98 ab. 7. 108 220. Verfahren zur Herstellung von Chlorsilbergelatine⸗Emulsion, welche ohne Gold⸗ färbung schwarze bis blauschwarze Töne liefert. — W. Rückert, Klein⸗Drenzig b. Guben. Vom 24. 3. 97 ab.
58. 108 212. Wasserdruck⸗Anlage. — Haniel & Fhen. Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 29. 8. 97 ab.
59. 108 147. Im Luftraum eines Windkessels rotierende Kreiselpumpe mit Vorrichtung zur
Laftzuführung. — F. G. Lundwall, Helleforsnäs,
8 Schweden; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 4. 2. 99 ab.
63. 108 080. Fahrrad mit zur Verstärkung der Antriebkraft dienender Rückenlehne des Sattels und mit seitlichen Stützstangen für die Hände. — M. van Gülpen, Mülheim a. Rh. Vom 11. 12. 98 ab.
Vorrichtung zum Aufbringen von Gummiradreifen. — The Rubber Tire
Wheel Company, Springfield; Vertr.:
E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24.
Vom 25. 3. 98 ab.
63. 108 117. Als Luftpumpe dienende Fahr⸗ rteadstütze. — H. H. Perkes, London, 173 Strand; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 26. 2. 99 ab. 63. 108 118. Radkranz für Luftreifenräder mit abnebhmbarem Seitentheil. — H. Loog, Newgate Street 36/40, u. R. R. Gubbins, Pelton Road 95, East Greenwich, London; Vertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 26. 3. 99 ab.
108 119. Verstärkungseinlage für Rad⸗ speichen. — C. Dégrange, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 2. 4. 99 ab.
63. 108 177. Befestigung des Karabiner⸗ futterals am Armeesattel; Zus. z. Pat. 96 134. — F. Möglich, Friedenau b. Berlin, Sponholz⸗ straße. Vom 1. 1. 99 ab. 63. 108 204. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ wagen mittels schwingender Hebel. — G. J. Altham, Swansea, Mass., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 23. 2. 98 ab. 63. 108 208. Fahrradschutzhaus. — A. Hup⸗ feld, Cassel, Kölnische Allee 97. Vom 5. 2. 99 ab. 65. 108 091. Seeitensteuerung für Torpedos nach Art des Patentes 86 522. — E. Kaselowsky, Berlin, Chausseestr. 17/18. Vom 9. 9. 97 ab. 65. 108 092. Signalapparat zum Anzeigen der Lage und des Kurses von Schiffen. — R. F. FZeoster, New.York, 170 Nassau Street; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 27. 10. 98 ab. 65. 108 093. Vorrichtung zum Ablösen von Booten von ihrer Aufhängung. — A. May, Hamburg, Hafenstr. 59. Vom 21. 3. 99 ab. 65. 108 094. Anordnung von oben luftdicht erschließbaren Abtheilungen oder Zellen bei Schiffen. — P. Manchin u. L. Boudreaux, Paris; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17. Vom 6. 4. 99 ab. 65. 108 178. Unkenterbares Boot. — L. Becker, Frankfurt a. M., Gutleutstr. 155. Vom 21. 12.
98 ab.
68. 108 174. Elektrische Diebessicherung an Geldschränken. — A. P. Prichard, Tacoma, 518 Yakima Ave, Washington, V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. Vom 27. 7. 98 ab.
68. 108 186. Einsteckschloß. — J. Lucht,
Holtenau b. Kiel. Vom 17. 8. 98 ab.
69. 108 187. Stellvorrichtung für Messer⸗
klingen und andere linealartig gestaltete Schneid⸗ werkzeuge, namentlich bei Bleistiftanspitzern, Hobeln, Fräsern und Mähmaschinen. — G. Szol⸗
Berlin, Neue Friedrichstr. 365. Vom 20. 11. 98 ab.
108 239. Schere mit ziehendem Schnitt uüuunnd mit sich aneinander anpressenden Scher⸗ lättern. — W. Kretschmann, Würzburg, Sonnenstr. 13. Vom 13. 8. 98 ab.
71. 108 213. Maschine zum Einfassen des Absatztheiles von Pantoffel⸗Brandsohlen. — H. Winkler, Zwickau i. S., Mittelstr. 43. Vom 18. 1. 99 ab.
72. 108 095. Schußbremse für Geschütze. — Fried. Krupp, Essen. Vom 26. 2. 99 ab. 72. 108 122. Umstellvorrichtung für den ge⸗ meinschaftlichen Abzug zweier Läufe an Mehr⸗ laufgewehren. — Firma C. Gründig, Dresden,
Gewandhausstr. Vom 24. 1. 99 ab.
74. 108 209. Elektrischer Zeichengeber. — L. Mindach u. O. Stade, Kiel, Brunswieker⸗ straße 27. Vom 18. 6. 96 ab.
76. 108 069. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung gekreuzter Knoten und Verschleifungen mit zwei Bindfäden. — M. J. Nordmann, Dresden. Vom 11. 5. 98 ab.
76. 108 070. Volantwalze für Krempeln. — P. Preuße, Neudamm, Poststr. 21. Vom 25. 11. 98 ab. 8
76. 108 071. Vorrichtung für Selfaktoren
zur Verhütung der Bildung von Schleifen in den
Fäden am Ende der Wageneinfahrt. — Elsässische
Maschinenbau⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E.
Vom 16. 2. 99 ab. —
76. 108 072. Spindel für Spinnmaschinen zur Aufnahme von Flechtmaschinenspulen. — C. Bitter, Rheydt. Vom 26. 3. 99 ab.
76. 108 114. Wollwaschmaschine mit Vor⸗ richtung zum Ausklopfen der zu waschenden
Wolle. — H. Isitt, Bradford, Engl.; Vertr.:
A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.
Vom 9. 5. 99 ab.
77. 108 214. Anfahrvorrichtung für Flug⸗ maschinen. — A. Jäger, Werder b. Daberzotz. Vom 18. 6. 98 ab.
78. 108 196. Maschine zur Herstellung von Zündstreifen und Amorcebändern. — A. George, Berlin, Köpenickerstr. 147. Vom 22. 3. 98 ab.
79. 108 123. Maschine zum Rollen von Papier⸗ spiralen und zum Einführen derselben in die
Zigarettenhülsen; Zus. 3. Pat. 88. 113. — K.
Farnisch, St. Pesersburg; Vertr.: F. E. Alt⸗
mann u. G. H. L. W. Schleicher, Dresden. Vom 30. 7. 97 ab.
79. 108 124. Vorrichtung zur Bildung des
Tabackstranges und Einführung desselben in den Wickeltrog für Zigarettenmaschinen zur Herstellung endloser Zigaretten. — E. T. Gilliland, Pelham Manor b. New York, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 27. 4. 98 ab.
Klasse.
79. 108 125. Vorrichtung zum Formen des
Tabackstranges für Zigarettenmaschinen. — Th. H.
Weir, London, 5 Warrington Crescent; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom
28. 7. 98 ab.
80. 108 221. Heizvorrichtung für Asphalt⸗ kessel. — J. Winter⸗Pattison, Travers, Schweiz: Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 12. 11. 98 ab.
80. 108 245. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein; Zus. z. Pat. 82 785. — W. Olschewsky, Berlin, Kesselstr. 31. Vom 19. 6. 98 ab.
80. 108 246. Herstellung künstlicher Bausteine durch Guß. — G. A. Kiefer, Pappenheim, Bayern, u. W. Herbst, Karlsruhe. Vom 5. 12. 96 ab.
83. 108 179. Viertelschlagwerk mit Abfang⸗ vorrichtung für Uhren, Voll und Viertel durch ein Werk betrieben. — H. Witt, Marne, Holst., u. G. Krüger, Berlin, Marienstr. 10. Vom 27. 5. 98 ab.
85. 108 131. Luftzuführungs⸗Vorrichtung für Klosetwindkessel. — Bayer. Metallindustrie München, Tobias Forster & Co., München, Sonnenstr. 3. Vom 29. 1. 99 ab.
86. 108 103. Elektrischer Kettenfadenwächter. — O. Horn, Ober⸗Oderwitz. Vom 24. 2. 99 ab.
86. 108 163. Gewebter Riemen mit Kanten⸗ schutzstreifen. — E. Pungs u. J. P. Pungs, Rheydt. Vom 8. 7. 98 ab.
89. 108 155. Montejus oder Saftheber mit Druck⸗ und Flüssigkeitsregulierung. — R. Luhn, Haspe i. W. Vom 1. 3. 98 ab.
Wn 8
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
123 590 123 642 123 796 122 123 854 123 907 123 921 123 924 123 972 123 981 123 984 124 011 bis 124 370 ausschließl. 124 015 124 072 124125 124 134 124 144 124 177 124182 124185 124 221 124 244 124 246 124 253 124 330 u. 124 343. Klasse.
F 124 186. Vorrichtung an Teigknetmaschinen, bestehend aus einer Gleitstange mit darauf ver⸗ schiebbarer Brotlängen⸗Begrenzungsschiene nebst Messer. August Meyer, Bechermühle b. Ohligs. 21. 9. 99. — M. 8982.
2. 124 315. Brotform mit der Gestalt der Brote angepaßten zusammenklappbaren Theilen. H. T. F. Zastrow, Schwerin i. Meckl. 30. 3. 99. — Z. 1594.
3. 123 642. Kravattenhalter aus zwei elastisch oder federnd miteinander verbundenen Armen mit Ausschnitt oder Ausbiegung zur Auf⸗ nahme des Knrpfhalses. Max Kindermann, Werdau i. S. 18. 8. 99. — K. 10 943.
3. 123 796. Aus zwei einzudrehenden Haken bestehende Hutnadel mit als Schleierhalter dienenden Angriffsschenkeln. Franz Ohl, Flens⸗ burg. 22. 9. 99. — O. 1642.
3. 124 018. Einfacher und doppelter Ver⸗ bandshosenträger mit im Kreuz umfassendem Lederstück. H. C. Ostermann, Dortmund, Jägerstr. 18. 6. 9. 99. — O. 1625.
3. 124 069. Kleiderbesätze aus Leder oder Papier jeglicher Form, Farbe und Art, zum Be⸗ setzen und Garnieren von Damen⸗Roben und Damen⸗Jacken. Sonntag & Löscher, Netzschkau i. V. 5. 8. 99. — S. 5491. 1
3. 124 082. Kurrenlineal für Schnittmuster⸗ zwecke aus einem schmalen Blatt mit drei ver⸗ schieden weitgeschweiften Kurvenkonturen. Clara He .“ Hermannstr. 30. 23. 9. 99.
3. 124 107. Manschettenhalter, bestehend aus einem an gemeinsamer Stange befindlichen Knopfe und einer unter Federdruck stehenden Klammer. Eric Rudén, Stockholm; Vertr.: Paul Brögel⸗ mann, Berlin, Leipzigerstr. 26. 9. 10. 99. — R. 7337.
3. 124 108. Haken und Oesen mit am Haken⸗ bzw. Oesenkörper angebogener, durch den Stoff zu steckender und durch Einlegen in eine Oese zu sichernder Nadel. Betty Rückert, Dresden, Bankstr. 6. 9. 10. 99. — R. 7338.
3. 124176. Manschette zur Umwandlung einer gewöhnlichen in eine Radfahrer⸗Hose, welche auf der Innenseite der Hosenenden angebracht ist und durch Umlegen und Schließen von Knopf⸗ reihen die Befestigung der Hose ermöglicht. Hugc, “ Bonn a. Rh. 22. 8. 99. — P. 4748.
89 124 291. Vorn aufknöpfbarer Gürtel ohne Schnalle und Rücktheil. H. Pflaunlacher, Augs⸗ burg, Steingasse. 12. 10. 99. — P. 4833.
3. 124 292. Hosenklammer aus zwei um eine gemeinsame Achse beweglichen, mit Druckwulsten versehenen Drahtbügeln. August Ulrich, Frank⸗ furt a. M., Friedenstr. 7. 12. 10. 99. — U. 939. 1
3. 124 328. Umhang, bestehend aus einem mit Taschen versehenen, durch ein Stoffrücken⸗ theil zusammengehaltenen Seitentheil. Arthur Zetzsche, Hainichen. 4. 9. 99. — Z. 1724.
3. 124 337. Schärpen für die Begleitmann⸗ schaften des Beerdigungs⸗Fubrwesens, mit Hand⸗ und Maschinen⸗Stickerei. „Thanatésia“ Max Kupfer, Berlin. 18. 9. 99. — T. 3190.
3. 121 344. Kopf für Halskolliers mit einer Vorrichtung zum Abgeben von Tönen oder Lauten. Johann Uhler, Berlin, Kommandantenstr. 77. 28. 9. 99. — U. 929. 8
3. 124 347. Aus Band, Haken und Oese kombinierter Kleider⸗Raffer. Liesbeth Hermann, Leipzig, Arndtstr. 11. 3. 10. 99. — H. 12 779.
3. 124 366. Kravatte, Halsbinde o. dgl. aus Band, theils gebunden und theils genäht. Bern⸗ hard Back, Mariaschein; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 10. 99. — B. 13 585.
3. 124 370. Breiter Bund zum Anknöpfen
der Unterkleider für beleibte Frauen. Hans
Gulden, Cannstatt. 13. 10. 99. — G. 6710.
4 it ein
feder am unteren Ende zum Aufstecken auf eine Tülle oder einen anderen rohrartigen Träger. F. W. Steinenböhmer, Iserlohn i. W. 16. 10. 99. — St. 3759.
Klasse.
6. 124 241. Dephlegmator mit spiralförmiger Lutterführung, in Form eines siebartig gelochten Bandes, mit Zwischenkühler und Maischvor⸗ wärmung. E. Leinhaas, Freiberg i. S. 7. 9. 99. — L. 6734.
S. 124 183. Monogrammschablonen von präpa⸗ riertem Papier in fünf verschiedenen Schriftarten. Bruno Mueller, Dresden, Zahnsgasse 9. 18. 9. 99. — M. 8959.
8. 124 215. Schablone in Kreuzstichart, bei welcher die Buchstaben in Verbindung mit Ver⸗ zierungen oder Emblemen, z. B. Anker, ange⸗ ordnet sind. Otto Köckler, Hohenlimburg. 11. 10. 99. — K. 11 227.
8. 124 223. Wickelpappe mit abgerundeten, polierten Kanten. Gebr. Schmidt, Leuteaberg. 12. 10. 99. — Sch. 10 141.
9. 124 080. Schuhbürste mit an einer ihrer Stirnkanten aus einem winklig gebogenen Blech bestehenden Schmutzkratzer. August Bünger, Neu⸗Ruppin. 18. 9. 99. — B. 13 470.
9. 124189. Handfeger mit nach beiden Enden des Fegers umzudrehendem Griff zur Erzielung gleichmäßiger Abnutzung der Borsten. Moritz Werner u. Karl Faber, Sangerhausen. 23. 9. 99. — W. 9045.
9. 124 354. Schrubber⸗ und Besenstielhalter, bestehend aus einer Schiene mit Ring und Schraube für den Stiel und einem an dieser Schiene befestigten, in den Borstenkörper ein⸗ greifenden Stift. Eduard Hülsenbeck, Kipper b. Haspe i. W. 9. 10. 99. — H. 12 811.
11. 124 019. Bilderordner mit einem Zieh⸗ deckel und beiliegendem gummierten, zum Aus⸗ schneiden und Aufkleben auf die Abtheile der Bilder⸗ sammlung bestimmten Schildchen. E. Kling⸗ beil’s Verlag, Wilmersdorf b. Berlin. 15. 9. 99. — K. 11 094.
11. 124 021. Parallelogramm⸗Schließmecha⸗ nismus für Schriftenordner u. dgl., bei welchem die bewegliche Schiene durch Arme parallel zu der in dem Sammler befestigten Schiene geführt ist. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 25. 9. 99. — H. 12 724.
11. 124 022. Mit ausgestanzten Zähnen und Oesen versehener Blechbeschlag für Papierblätter zum Einheften in Sammler. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 25. 9. 99. — H. 12 725.
11. 124 042. Schutzmappe, bestehend aus zwei durch eine Schnur am Rücken verbundenen Deckeln mit inneren Haltebändern. Eduard Krömer, Zaborze, Kr. Zabrze, O.⸗S. 7. 10. 99. — K. 11 209.
11. 124075. Neben⸗ und untereinander gereihte Abreißblocks für Signierzwecke, von denen jeder eine größere Anzahl von ein und derselben Druck⸗ sache enthält. Michael Cohn, Berlin, Imma⸗ nuelkirchstraße 32. 8. 9. 99. — C. 2478.
12. 124 073. Abzugsraum (Digestorium) mit einer nach besonderer Anordnung verschiebbaren Thür, zum Zwecke einer besseren Raumausnutzung. F. 1 Lautenschläger, Berlin. 31. 8. 99. — L. 6721.
13. 124152. Aus mittels Laschen unter einander verbundenen, mit Wärmeschutzmasse angefüllten Rahmen gebildetes Gitterwerk zur lösbaren Bekleidung von Dampfkesseln. Willbrandt & Co., Hamburg. 5. 10. 99. — W. 9081.
13. 124 349. Wasserstandsglas⸗Schutzhülse⸗ Befestigungsvorrichtung mit getrennten Unter⸗ stützungspunkten für die Schutzhülse. R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau. 6. 10. 99. — W. 9083.
15. 124194. Federnder Manuskripthalter mit Manuskriptfußstütze und ausziehbarem Zeilen⸗ zeiger für Buchdruckereien. Julius Eiser, Bremen, Brandtstr. 37. 3. 10. 99. — E. 3509.
15. 124195. Farbwerk an Tiegeldruckpressen für Handbetrieb mit durch Kurvenhebel und Führungsrolle bewegter Leckwalze. Kamenzer Maschinenfabrik Gebr. Heidsieck, Kamenz i. S. 4. 10. 99. — K. 11 194
15. 124198. Schrank zum Aufbewahren von Clichés mit Schubkäͤsten, deren Rauminhalt mittels in Nuthen festgehaltener Leisten in Fächer beliebiger Breite eingetheilt werden kann, um ein systematisches Ordnen der Clichés zu ermög⸗ lichen. Gustav Stein, Berlin, Elisabethufer 6. 5. 10.99. — St. 3746.
15. 1241262. Abstandsklammer mit drei oder mehreren untereinander liegenden Zähnen für Schreibmaschinen mit Schreibschrift. Adolf Halstrick, Sundern. 4. 10. 99. — H. 12 773.
17. 124 226. Aus einer Reihe horizontaler, in bestimmten Abständen von einander entfernter Rohre bestehende Kühlvorrichtung für Molkerei⸗ betrieb ꝛc. L. Marx, Radegast i. Anhalt 14. 10. 99. — M. 9047.
19. 124102. Bahnsteigmauer aus Monier⸗ Platten und Zement⸗ oder Monier⸗Unterlags⸗ klötzen. Berliner Asphalt⸗Gesellschaft Kopp & Cie., Berlin. 5. 10. 99. — B. 13 555.
19. 124 254. Schienennagel, geschmiedet oder aus Walzeisen abgeschnitten, mit kräftiger, durch entsprechende Verjüngung des Nagelschaftes er⸗ zielter Widerhakennase. Wilh. Weih, Bochum, Bergstr. 73. 25. 9. 99. — W. 9047.
20. 124088. Seilklemme aus Lagerstück mit einseitig angesetztem drehbaren Klemmhebel. Emil Petersen, Bremerhaven. 30. 9. 99. — P. 4811.
20. 124 096. Kreuzungsstück für Fördergeleise aus Grundplatte, damit fest verbundenen Schienen und Zwangsschiene zur Verhütung des Entgleisens. Heinrich Korfmann jr., Witten a. Ruhr. 3. 10. 99. — K. 11 193.
20. 124 227. Kühlvorrichtung für Brems⸗ scheiben, bestehend aus einem Wasserbehälter, dessen Ausflußhahn mit dem Bremshebel in Ver⸗ bindung steht. Julius Maemecke, Berlin, Lessing⸗ straße 23. 27. 6. 98. — M. 7096.
21. 124032. Elektromotor mit wanggerecht und senkrecht verstellbarem Spitzenschraubenlager. Paul Hübner, Leipzig⸗Connewitz. 5. 10. 99. —
H. 12 786.
818 124 039. In den Fußboden eingelassenes elektrisches Kontaktwerk, welches durch Darauf⸗ treten oder anderweitige Belastung bethätigt wird. Friedrich von Vulté, Gaarden. 7. 10. 99. —
V. 2120.
Klemm⸗
21. 124 054. Zweitheilige Linienwähler⸗Schiene
8 1
mit Stöpselöffnung und Rahmen für die Be⸗ zeichnung der Leitung. Paul Hardegen, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 5/6. 9. 10. 99. — H. 12 802.
Klasse.
21. 124 055. Druckknopfrosette mit Aufhänge⸗ haken. Paul Hardegen, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 5/6. 9. 10. 99. — 3 12 803. .
21. 124078. Spiralfassung für Glühlampen mit Gewindesockel, bestehend aus einer von hart⸗ gezogenem Draht gewundenen Spirale, in die sich das Gewinde des Lampensockels federnd bis gegen einen Kontakt einschrauben läßt. P. Nitzschke, Kottbus. 15. 9. 99. — N. 2505.
21. 124 113. Schmelzpatrone mit Glasdeckel. Carl Borg, Leipzig, Gerberstr. 19/27. 10. 10. 99. — B. 13 571.
21. 124 114. Bogenlampe mit Skala und einstellbarem Anschlagring auf dem Träger für den unteren Kohlenhalter. Philipp Rzepka, Neuberun, O.⸗S. 10. 10. 99. — R. 7342.
21. 124 119. Sicherungskapsel mit zwischen den Klemmschrauben hochgeführter Scheidewand und mit einander verzapften Isoliertheilen. Jasger, Schalksmühle i. W. 11. 10.
.— J. 2772.
21. 124120. Steckkontakt mit in das Isolier⸗ futter eingelassenen Drahtklemmen. Gebr. B. Schalksmühle i. W. 11. 10. 99. — J. 2773.
21. 124181. Befestigungsvorrichtung von Isolierrollen u. dgl., bei welcher der Kopf nicht mit Schraubengewinde versehen ist. Peter Kleyn, Düsseldorf, Uhlandstr. 23. 6. 9.99. — K. 11 042.
21. 124 192. Aus einer um einen kreisförmig gebogenen, am ruckweise gedrehten Schaltstück be⸗ festigten Dorn gewickelten Wurmfeder bestehende Schnappvorrichtung für Schnellschalter. Voigt & Haeffner, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 30. 9. 99. — V. 2105.
21. 124 193. Schaltersockel mit einem sich nach hinten öffnenden, den Schaltmechanismus aufnehmenden Hohlraum. Voigt & Haeffner, a. M.⸗Bockenheim. 30. 9. 99. — V. 2106.
21. 124 222. Automatischer Ausschalter für elektrische Wechselstrom⸗Bogenlampen, bei welchem zwischen den feststehenden Elektromagneten und dem beweglichen Anker elastische Puffer angeordnet sind. Elektricitäts⸗Gesellschaft Hausen m. b. H., Leipzig. 12. 10. 99. — E. 3521.
21. 124 224. Klemmschrauben⸗Zwinge mit aus⸗ gestanzten federnden Haltelappen zum Aufschieben auf elektrische Leiter. Electricitäts⸗Actien⸗ gesellschaft, Hydrawerk, Berlin. 13. 10. 99. — E. 3524.
21. 124 230. Elektrolylischer Stromunterbrecher mit die Zwischenwand des die Elektroden auf⸗ nehmenden Doppelgefäßes durchsetzender, strom⸗ leitender Brücke. Otto Siedentopf, Berlin, Behrenstr. 53. 24. 6. 99. — S. 5464.
21. 124 231. Elektrolytischer Stromunterbrecher mit Doppelgefäß, dessen Stromübergangsöffnung mit einer Auskleidung aus Metall, Kohle o. dgl. versehen ist. Otto Siedentopf, Berlin, Behren⸗ straße 53. 28. 6. 99. — S. 5475.
21. 124 232. Elektrolytischer Stromunterbrecher mit Doppelgefäß, dessen Stromübergangsöffnung mit einer metallischen Einlage versehen ist. Otto Siedentopf, Berlin, Behrenstr. 53. 28. 6. 99. — S. 5476.
22. 124 031. Durch eine Zwischenwand getheiltes Gefäß zur Aufnahme von Utensilien zur strichfertigen Herstellung von Bronzefarben. Ludwig Burger, Schweinfurt a. M. 5. 10. 99. — B. 13 557.
22. 124 290. Trockene Anilin⸗, Naphtalin⸗ und Resorcin⸗Farbstoffe, sowie synthetischer Indigo in geformten handlichen Preßstücken von einem bestimmten Gewicht. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 12. 10. 99. — F. 6133.
24. 124 074. Zickzackrost. Otto Thost, Zwickau i. S. 7. 9. 99. — T. 3206.
24. 124 311. Rauch⸗ und Dunstsauger mit
schräg liegenden, kegelförmigen Saugdüsen in Verbindung mit einem darauf befindlichen Aufsatz. Gustav Hausig, Cassel, Holländischestr. 105. 24. 1. 99. — H. 11 355. 124 314. Roststab mit hinterem, einen Luftkanal bildendem Ansatz. Berliner Guß⸗ stahlfabrik & Eisengießerei, Hugo Hartung Aktiengesellschaft, Berlin. 23. 3. 99. — B. 12 443.
25. 124 333. Glatte, bestickte oder bedruckte Einsätze als Verzierung für Häkel⸗ und andere weibliche Handarbeiten. Hermann Hoenicka, Chemnitz i. S., Mühlenstr. 33. 14. 9. 99. — H. 12 683.
26. 123 907. Acetylenlampe mit Tropf⸗ vorrichtung und den Entwicklerraum mit dem gasdicht verschlossenen Wasserraum verbindendem Roͤhrchen mit Lippenventil. Heinrich Stuchlik, Peißenberg. 6. 10. 99. — St. 3750.
26. 124 044. Zündkörper für Gasselbstzünder, bei welchem die über dem Zündkörper vorstehenden Enden des Platindrahtes flachgeschlagen sind.
Ed. Breslauer, Leipzig, Johannisgasse 3. 7. 10. 99. — B. 13 562.
26. 124 057. Im Untertheil von Acetylen⸗ laternen zwei sich lose teleskopartig verschiebbare und durch eine Feder gehaltene Dosenhälften zur Aufnahme des Carbids. Bernhard Köllisch, er Gibitzenhofstr. 29 a. 9. 10. 99. —
11 213
26. 124 097. Wasserzufluß⸗Regler für Acetvlen⸗ gas⸗Laternen, welcher aus einem, am Umfang mit Längskanälen versehenen Drehkolbenschieber besteht, dessen Kanäle durch entsprechendes Drehen des Kolbens in korrespondierende Lage mit Austritts⸗Oeffnungen des Gehäuses gebracht werden können. Andreas Stock, Frankfurt a. M, Weberstr. 140. 3. 10. 99. — St. 3739.
26. 124 098. Brenner für Gas, besonders für Acetvlengas Laternen, mit zwischen den Gas⸗ austrittsöffnungen austretender, nach außen — ins Freie — führender Luftzuführungsröhre. Andreas Stock, Frankfurt a. M., Weberstr. 140. 8. 10, 99. St. 3741.
26. 124103. Mehistrahlenflachbrenner mit sovmmetrisch angeordneten Flammenstrahlen. Jean Stadelmann & Co., Nürnberg. 5.10. 99. — St. 3745.
26. 124169. Aus einem Körper mit natür⸗ lichen oder künstlichen Capillarröhrchen bestehende
Sich ckschlagen von Gasflammen. B“