1899 / 263 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ist. Gleichzeitig ist unter Nr. 566 in das Ge⸗ sellschaftsregister die Firma Fritz Wurl, Gänse⸗ mästerei und Bettfedernhandlung mit dem Sitze in Friedrichsberg und als deren Gesellschafter die Geflügelbändler Otto und Hermann Wurl, beide u Friedrichsberg, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Okiober 1899 begonnen. Berlin, den 26. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Bielereld. Handelsregister [52926] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1397, woselbst die Firma „H. Mühlenwez“ zu Brackwede ver⸗ zeichnet steht, am 27. Oktober 1899 Folgendes ein⸗ getragen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Erbfolge nach dem verstorbenen Inhaber auf dessen Wittwe Marie, geb. Biermann, zu Brackwede vvbe welche das⸗ Gb unter und⸗ Fadecker Firme ortsetzt. Vergleiche

r. 1662 des Firmenregisters.

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1662 des Firmenregisters die Firma H. Mühlenweg mit dem Sitze zu Brackwede und als deren In⸗ haber die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Mühlen⸗ weg, Marie, geb. Biermann, zu Brackwede ein⸗

getragen.

Bielereld. Handelsregister [52925] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 557, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Wilh. Lilienstern & Co⸗“ zu Bielefeld ver⸗ zeichnet steht, am 30. Oktober 1899 Folgendes ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Lilienstern in Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergl. Nr. 1663 des Firmen⸗ registers.

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1663 des Firmenregisters die Firma Wilh. Lilienstern & Co mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lilienstern zu Bielefeld eingetragen.

Blankenburg, Harz. [52927] Im hiesigen Handelsregister Bd. I Fol. 50 ist bei der Firma Müller u. Wittich auf der Bast bei Blankenburg a. H. eingetragen: Il. Die Firma ist in folgender Weise geändert: Braunschweiger Farbenwerke Müller u. Wittich Blankenburg a. H. b. Sp. III unter Inhaber: der Kaufmann Wilhelm Rannefeld zu Blankenburg a. H. 1 c. unter Bemerkungen: Die Firma ist ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Rannefeld über⸗ gegangen. 111““ Blankenburg, 25. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. ämmerhirt.

Brandenburg, Havel. 19b52928] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1209

die Firma:

„R. Bubner“ mit dem Sitze zu Lehnin und als deren Inhaber der Dampfsägewerkbesitzer Rudolf Bubner aus Lehnin

eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 24. Oktober 1899.

Konigliches Amtsgericht.

[52980] eingetragen den

Bremen.

In das Handelsregister ist

18. Oktober 1899:

Dampf⸗Wasch⸗ und Badeanstalt Fr. Küche⸗ mann, Vegesack: Am 30. September 1899 ist die Firma erloschen.

C. Wm. König, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist mit dem am 1. September 1899 erfolgten Ableben der Mitinhaberin Carl Wil⸗ helm Heinrich Conrad König Wwe., geb. Siedenburg, aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl Eduard König führt seitdem das Geschäft mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort. Die an Friedrich Heinrich Oldenstedt ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben.

R. Siedenburg Wittwe, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist mit dem am 1. Sep⸗ tember 1899 erfolgten Ableben der Mitinhaberin Carl Wilhelm Heinrich Conrad König Wwe., geb. Siedenburg, aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Carl Eduard König führt seitdem das Geschäft mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort. Die an Friedrich Heinrich Oldenstedt ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben.

Inhaber Max

Max Kohbieter, Bremen: Alfred Kohbieter. Friedrich Vagt, Bremen: Inhaber Friedrich August Vagt. Bremische Hypothekenbank,. Bremen: Der bisherige stellvertretende Prokurant Friedrich Wilhelm Schmoll und Oswald August Keussen sind zu Prokuranten ernannt worden. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 18. Oktober 1899. 8 C. H. Thulesius, Dr. 8

Bückeburg. Bekanntmachung. [52929] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 124 die Firma Carl Rudolf d’'Arragon, Tapeten⸗, Galanteriewaaren⸗ und Kurz⸗ waaren⸗Geschäft, als deren Inhaber der Hoffriseur Rudolf d'Arragon zu Bückeburg und als Ort der Niederlassung Bückeburg eingetragen. Bückeburg, 28. Oktober 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. IIa. 1 Wippermann, Landgerichtsrath, k. A.

Bünde. Handelsregister [52930] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 687 die

Firma Bünder Cigarren⸗Versandtgeschäft

Wilh. Buddenberg und als deren Inhaber der

Kaufmann Wilhelm Buddenberg zu Bünde am

28, Oktober 1899 eingetragen.

Charlottenburg. [52931] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1109 die Firma „J. Haack Nachf. R. Köhler“ mit

und als deren Inhaber der Landschaftsgärtner

Richard Köhler ebenda eingetragen.

Charlottenburg, den 30. Oktober 1899. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cöthen, Anhalt. [52932] Handelsrichterliche Bekanutmachung.

Fol. 802 des Handelsregisters, woselbst die Firma „W. Busse in Cöthen“ verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Beeckmann in Weißenfels über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. . Cöthen, den 1. November 1899.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Kranold.

Darmstadt. Bekanntmachung. [53137]

Nach beendigter Liquidation wurde heute die Firma

Steinkohlen⸗ J“ zu Darmstadt

in Liqu. in unserem Gesellschaftsregister gelöscht.

Darmstadt, den 30. Oktober 1899.

Großherzoglich Heffüsche⸗ Amtsgericht Darmstadt I. a

nstein.

Deggenderf. Bekanntmachung. Heaea

Unter der Firma Rümmelein u. Eber führen die Kaufleute Heinrich u. Hugo Rümmelein in Zwiesel seit 28. September l. J. in offener Handelsgesell⸗ schaft das bisher von ihrem Vater Fritz Rümmelein als Alleininhaber unter der genannten Firma be⸗ triebene, von ihnen mit allen Aktiven und Passiven

Sitze in

übernommene Holz⸗

Zwiesel fort.

schafter ist zur vollen Vertretung der Gellschaft und

zur alleinigen Firmenzeichnung ce. . Die dem 1. Oktober 1899 unter der Firma

Heinrich und Hugo Rümmelein ertheilte P

erloschen. Deggendorf,

Kgl. Landgerichts⸗Präsident:

J. V.: Bäumler, Kgl. Landgerichts⸗Direktor.

Der

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 72 vermerkt worden, Wilhelm Dehn zu Dt.⸗Eylau für die Dauer seiner mit Clara Vertrag vom 23. der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Frauenvermögen die Natur des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt hat.

Dt.⸗Eylau, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. Laut Verfügung von heute ist Fol. 321 unseres Handelsregisters eingetragen worden:

u. Brettergeschäft mit dem Jeder der beiden Gesell⸗

rokura ist

28. Oktober 1899.

Bekauntmachung. [52934

daß der Kaufmann

erzog eingegangenen Ehe durch ktober 1899 die Gemeinschast

Bekanntmachung. [52935]

Ibbenbüren. des Königlichen

Kempen, Rhein.

Kiel.

andeléregister [53005] mtsgerichts zu Ibbenbüren. Unter Nr. 27 des Gesellschafrsregisters ist die am C. Neuhaus

Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Riesen⸗ beck am 28. Oktober 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Müller Joseph Neuhaus zu Riesenbeck,

2) der Müller Bernard Neuhaus zu Riesenbeck. [52944] Nr. 202

In unser Firmenregister ist heute unter

die Firma „Carl August Springmeier“ zu St. Tönis und als deren Inhaber Carl August Springmeier, Apotheker daselbst, eingetragen worden.

Kempen, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 52946] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. In das Firmenregister ad Nr. 2249, betreffend die Firma Karl Hahn in Kiel, Inhaber der Hand⸗ schuhmacher Karl Jacob Christian Hahn in Kiel: Das Geschäft ist auf die Handschuhmacher Her⸗ mann Steinbrecher und Maximilian Johann Sperber

Firma: R. Unger in Eisenach. jun. in Kiel übergegangen und die nunmehr unter

Inhaber: Kaufmann Richard Unger in Erfurt. Vertreter: Buchhalter Oskar Lemcke in ist Prokurist. Eisenach, den 1. November 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Essen, Ruhr. Am 21. Oktober 1899 sind folgende Firmen

Bekanntmachung.

Ha

in unserem

a. im Firmenregister:

Eisenach

Dr. v. Schorn.

[52936] ndelsregister gelöscht worden:

2

3

4

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers

Ort der

Niederlassung

Bezeichnung der Firma.

mann, zu Essen Sprenger, Bernhard, Kaufmann zu Essen

Ueberfeldt, Hugo, Kaufmann zu Essen Oppenbeimer, Carl, Kaufmann zu Essen Kley, Wilbelm Josef, Kaufmann zu Essen Stengel, Otto, Kaufmann zu Essen Stöcker, Heinrich, Kaufmann zu Essen Poertgen, Ludwig, Kaufmann zu Essen Aldenhoff. Gerhard, Müller zu Rotthausen Vasol, Wilhelm, Spezereihändler zu Essen Michel. Jacob, Kaufmann zu Essen

Ader, Theodor, Buchhändler zu Essen

Mendel, Julius, Kaufmann zu Essen 8— Ackermann, Christ., Kaufmann zu Essen Beinen, Josef, Kaufmann zu Essen Clauß, Max, Elektrotechniker zu Essen

8 2

Ostermann, Heinrich Theodor, Kaufmann zu Essen V Oppenheimer, Herz, Ehefrau Sara, geb. Hey⸗

Hollmann, Johann Wilhelm, Kaufmann zu Essen Schultz, Johann Wilhelm, Kaufmann zu Essen

Wortmann, Jacob, Fleischwaarenhändler zu Essen

Essen

8 b. im Gesellschaftsregister:

Rotthausen

H. Th. Ostermann.

H. Oppenheimer Ehefrau. Bernhard Sprenger.

J. W. Hollmann. dugo Ueberfeldt.

arl Oppenheimer.

W. J. Kley. O. Stengel. 8 Heinr. Stöcker. L. Poertgen. G. Aldenhoff.

. 8Z11“ Th. Ader. Jacob Wortmann. J. Mendel. Christ. Ackermann. J. Beinen.

Aug. Kinne Nachf.

Clauß.

2

3

4

Firma der Gesellschaft

Sitz der Gesellschaft

RMReteechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Geschwister Biermann 6

Ferner ist am 21. Oktober 1899 die

gelöscht worden. 8 Essen, den 21. Oktober 1899.

9. Oppenheimer Ehefrau zu Essen ertheilte, unter

dem Herz Oppenheimer zu Essen für die Firma Nr. 38 des Prokurenregisters eingetragene Prokura

Königliches Amtsgericht.

12 zupen. ““ Unter Nr. 122 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma August Voß &᷑ Co mit Sitz in Eupen und als die Gesellschafter: 1) August Voß, Destillateur in Eupen, 1 2) Wittwe Jochen Peter Meier, Anna Elise,

geb. Voß, in Burg i. Dithmarschen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen. 1 Eupen, den 2. November 1899 Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. [52942] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 6 die am 1. Mai 1899 zu Trillfingen unter der Firma Leo Rapp & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Zimmer⸗ leute Leo Rapp, Richard Henle und Wilhelm

Beuter sind, eingetragen worden. Haigerloch, den 21. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

HMGannover. Bekauntmachung. [52940] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6226 eingetragen die Firma: Carl Hosfmann I. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Hoffmann in Han⸗ nover. 8 Hannover, den 1. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [52941]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5436 zu der Firma Hannoversche Tiefbohrgesellschaft, ö mit beschränkter Haftung einge⸗ ragen:

Den Ingenieuren Peter Bruchhausen und Wil⸗ helm Zäringer ist Kollektivprokura ertheilt.

Hannover, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. 188859 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 622 eingetragen die Firma: Louis Brinkmann mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Louts Brinkmann in Hannover.

Hannover.

eingetragen die

deren Inhaber Hannover. Hannover,

Haspe. getragen steht,

tober 1899 vermerkt:

zu der geschr

Herford.

eingetragenen

1896 beschloss

geführt.

Hersfeld. In das hi

Firma

der Firma F

Hannover, den 2. November 1899.

dem Sitze zu Charlottenburg (Nettelbeckstr. 15) 16“

Königliches Amtsgericht. 4 A.

meldung vom

Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6228

Gustav Adolf Kramer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als

Königliches Amtsgericht. 4A.

des Königlichen Amtsgerichts zu H 8 Zu Nr. 94 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Fitma Johann Caspar Harkort Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Harkorten ein⸗

Durch Beschluß vom 13. Oktober 1899 ist der Kaufmann Willibald Liebe zu Harkorten zum Ge⸗ schäftsführer bestellt und der Gefellschaftsvertrag dahin abgeändert:

Die Zeichnung den Geschäftsführer und einen der für die schaft bestellten Prokuristen, oder durch zwei kuristen, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden

Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Bei der unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters Herforder Disconto⸗Bank zu Herford ist am

2. November 1899 eingetragen: 1b Die in der Generalversammlung vom 15. Mai

Gesellschaft auf zwei Gelen ist nunmehr durch volle Einzahlung durch⸗

2. November 1899.

Herford, den Königliches Amtsgericht.

eingetragen worden:

Heinrich Hermann

Die Gesellschafter waren: 1) Maria Biermann, 2) Catharina Biermann,

beide zu Essen.

Bekanntmachung. [52938]

Firma:

Kaufmann Gustav Adolf Kramer in den 22 November 1899.

Haundelsregister aspe.

ist zufolge Verfügung vom 25. Ok⸗ am 27. Oktober 1899 Folgendes

für die Gesellschaft erfolgt durch Gesell⸗ Pro⸗

iebenen oder vermittels Druck oder

Bekanntmachung. [52943]

Aktiengesellschaeft unter der Firma

ene Erhöhung des Grundkapitals der Millionen und vierhundert

1““ 53138] r. 263

H. Wolff in Hersfeld. Inhaber der Fee und Wurstfabrikant olff von Hersfeld, t A 28. Oktober 1899. den 28. Oktober 1899.

esige Firmenregister ist unter

ut2

[52695])

der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 641 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Firma: Karl Hahn mit dem Sitz in Kiel. 3 Die Gesellschafter sind die Handschuhmacher 1) Hermann Steinbrecher, 2) Maximilian Johann Sperber jun., beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen. Kiel, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 2359 eingetragen die Firma:

K. v. Pein

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der

Karl Friedrich Wilhelm von Pein in

el. .

Kiel, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4. b

Koblenz. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) zu der unter Nr. 664 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „A. J. Mais“ in Koblenz, daß der Firmeninhaber Fabrikant Adam Josef Mais in Koblenz am 25. Juni 1899 gestorben und das Handelsgeschäft auf seine Kinder und Erben übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma „Coblenzer⸗Central⸗Heizungs⸗ und Herd⸗ fabrik A. J. Mais“ fortführen,

2) unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters die Firma „Coblenzer⸗Central⸗Heizungs⸗ und Herdfabrik A. J. Mais“ in Koblenz.

Die Gesellschafter sind:

wohnend, 8 Carl Mais, Ingenieur, 8 Hermann Mais, Betriebsführer, Maria Mais, ohne Gewerbe, Magdalena Mais, ohne Gewerbe, Anna Mais, ohne Gewerbe, Josef Mais, Techniker,

Maria Josefa Mais, ohne Gewerbe, ) Albert Franz Mais, ohne Gewerbe, 11) Anton Johann Mais, ohne Gewerbe, die zu 8, 9, 10, 11 genannten noch minderjährig, und die von 2 bis 11 einschl. aufgeführten in Koblenz wohnend. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft, die am 25. Juni 1889 begonnen hat, sind nur die unter 2 und 3 be⸗ zeichneten Carl Mais und Hermann Mais be⸗ rechtigt,

3) zu der unter Nr. 147 des Prokurenregisters eingetragenen, namens der Firma „A. J. Mais“ in Koblenz dem Ingenieur Carl Mais in Koblenz ertheilten Prokura:

Die Prokura ist erloschen. Koblenz, den 2. November 1899. 8 Königl. Amtsgericht. Abtheilung ll.

Koblenz. Bekanntmachung. [52947] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) zu getragenen

der unter Nr. 720 des Firmenregisters ein⸗ Firma „Wilh. Stein“ in Koblenz. Die Firmeninhaberin ist am 8. August 1899 ver⸗ storben und ist das von derselben geführte Handels⸗ geschäft durch Erbgang und Vertrag auf Elisabeth Stein und Bertha Stein übergegangen,

2) unter Nr. 299. des Gesellschaftsregisters die

Firma „Wilh. Stein“ in Koblenz. Die Gesellschafter sind:

1) Elisabeth Stein, Geschäftsinhaberin, in Koblenz wohnend, 1

2) Bertha Stein, ohne Geschäft, jährig, zu Koblenz wohnend.

Zur Vertretung der Fesen haße die am 2. No⸗ vember 1899 begonnen hat, ist nur die zu 1 genannte Elisabeth Stein berechtigt.

Koblenz, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

noch minder⸗

Kottbus. In unser Gesellschaftsregister ist bei N

Bekanntmachung. 18228 r. 288,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Erste

Cottbuser Oelmühle. M. Krüger & Co. verzeichnet ist, heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist gelöscht. 8 Kottbus, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Belir. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Abth. II.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 641 die

[52945]

[52948]

1) Gertrude Mais, Klosterschwester, in Trier

Fatharina Gertrude Mais, ohne Gewerbe,

zum Deut

Siebente Beilage

Berlin, Montag, den 6. November

No. 263.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ schafts⸗, Zeichen⸗, M Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten ung ZE1“ Flsens bese Meciterm,

Central⸗Handels⸗Register f

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch dur Anzeigers, SW.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Kröpelin. 8 [52476] Nach vertragsmäßiger Auflösung der offenen Handelsgesellschaft E. Voigt zu Kröpelin ist die bisher bestandene Firma in Ernst Voigt jun. verwandelt. Alleiniger Inhaber derselben ist der Kaufmann Ernst Christian Ludwig Voigt zu Kröpelin. Kröpelin, den 31. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. 8 [52950] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am 30. Oktober 1899 eingetragen worden:

a. unter Nr. 129:

Das unter der Firma „August Besier“ hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf an den Kaufmann Georg Besier zu Langenschwalbach übergegangen; derselbe führt das Handelsgeschäft unter der Firma „Georg Besier“ fort. Die Firma August Besier ist erloschen.

b. unter Nr. 232:

die Firma „Georg Besier“ mit dem Sitze in Laungenschwalbach und dem Inhaber Georg Besier in

Königliches Amtsgericht, 2, Langenschwalbach.

1u“““

Lauenburg, Pomm. 1 [52951] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen unter Nr. 237: .

der Tischlermeister und Möbelhändler Jacob Jacobsohn in Lauenburg i. Pomm.

Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Jacob Jacobsohn. Lauenburg i. Pomm., den 28. Oktober 1899. 3 önigl. Amtsgericht.

Lennep. [53142] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 220 die Firma Bergische Möbelindustrie Clarenbach & Hoffer mit dem Sitze zu Krähwinklerbrücke und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Oskar Clarenbach zu Dörpe, Gemeinde Neuhückeswagen, und der Stuhlfabrikant Paul Hoffer zu Siegburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Oktober 1899 be⸗ Perne. Ein jeder Gesellschafter ist zur Vertretung erechtigt. Lennep, den 28. Oktober 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Lennep. [53141] In unserem Firmenregister ist bei der unter

Nr. 460 eingetragenen Firma Clarenbach & Cie⸗

zu Krähwinklerbrücke vermerkt, daß die Firma

erloschen ist.

Lennep, den 28. Oktober 1899.

1 Königliches Amtsgericht.

Leutenberg. [52952] Fol. 89. des hiesigen Handelsregisters ist heute die

Firma: Gottfried Lieberknecht in Leutenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Lieberknecht daselbst eingetragen worden. Leutenberg, den 2. November 1899. Fürstliches Amtsgericht.

Mirow. [52955] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 34 unter Nr. 34 die unter der Firma „Richard Schirmer“ in Mirow bestehende Mannufaktur⸗ waarenhandlung als Zweigniederlassung des Kauf⸗ manns Richard Schirmer in Stargard i. M. und als Prokurist der Geschäftsführer Max Teich ein⸗ getragen worden. Mirow, den 1. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. jur. E. Fabn. Veröffentlicht: Schnell, Akt.

Mülhausen. Handelsregister 52956] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

Zu Nr. 139 Band V des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. & Th. Breitschmitt in Thann, ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft infolge Todes des Joseph Breitschmitt aufgelöst ist, das Handelsgeschäft aber von dem Gesellschafter Theobald Breitschmitt unter der Firma Th. Breit⸗ chmitt in Thann fortgeführt wird. Letztgenannte irma ist demnach unter Nr. 552 Band IV des irmenregisters übertragen worden.

Mülhausen, den 2. November 1899.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen. Handelsregister [53083] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 465 Band IV des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Benuo Lösermann in Masmünster erloschen ist. Mülhausen, den 2. November 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen. Handelsregister [53082] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

b Zu Nr. 149 Band 1V des

reffend die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma E. & A. Meyer in Mülhausen, ist heute

die Fenigliche Expedition des Deuts

enesce Reich kann durch alle en Reichs⸗ und Königlich

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

latt unter dem Tite

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

ür das Deutsche Reich. Hn. 2680)

b Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Zezuggprefs beträgt 1 50 für das Vierteljahr. ich rschein Eb 28

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

Tochä des Achilles Meyer aufgelöst ist, das Handels⸗ gesdesft aber von dem Gesellschafter Ernst Meyer, auf den dasselbe mit Aktiven und Passiven über⸗ gegangen ist, unter der Firma Ernst Meyer in Mülhausen fortgeführt wird Letztgenannte Firma ist demnech unter Nr. 553 Band IVY des Firmen⸗ registers übertragen worden.

„Ernst Meyer hat seiner Ehefrau, Anna, geborenen Ruef, zu Mülhausen wobnend, Prokura ertheilt.

Mülhausen, den 3. November 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl

M.-Gladbach. [53006]

Die Handelsgesellschaft in Firma Schatz & Sondermann zu M.⸗Gladbach ist durch den Tod des Gesellschafters Karl Sondermann aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den früheren Gesell⸗ schafter Kaufmann⸗Matthäus Schatz, früher in Ober⸗ brügge, jetzt in M.⸗Gladbach, übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzt. Derselbe hat für die genannte Firma dem Rentner Franz Sondermann zu M.⸗⸗Gladbach Prokura er⸗ theilt. Eingetragen unter Nr. 1549 des Gesellschafts⸗ registers, Nr. 2619 des Firmenregisters und Nr. 992 des Prokurenregisters.

M.⸗Gladbach, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [52957] Durch Anmeldung vom 25. Oktober 1899 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8 heute eine Zweigniederlassung der „Aktiengesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ und Elektricitäts⸗Anlagen“ eingetragen worden. Die genannte Firma hat ihren Sitz in Berlin; Zweigniederlassungen sind errichtet in Arnswalde, Grabow i. M., Lauenburg i. Pomm., Olbernhau i. Sachsen, Guhrau, Osterfeld in Westfalen und in Nakel (Netze). Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Januar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Bau, die Pachtung und der Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft und Wasser. Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 400 000 ℳ, eingetheilt in 1400 Stück Aktien zu je 1000 Die Aktien bestehen zu gleichen Rechten, lauten auf den Inhaber und sind sämmtlich von den Gründern übernommen. Die Gründer sind: 1) der Generaldirektor, Ingenicur Julius Nolte in Berlin, 2) der Kaufmann, Direktor Carl Burmeister in Stettin, 3) der Ingenieur, Direktor Emil Blum in Char⸗ lottenburg, 4) der Kaufmann, Direktor Isidor Loewe in Berlin, 5) der Königliche Baurath, Architekt Ludwig Heim in Berlin, 6) der Direktor, Kaufmann Simon Nathan in Berlin, 7) der Fabrikbesitzer Peter Stühlen in Köln⸗ Deu

8) der Fabrikbesitzer Johannes Elster in Berlin,

9) der Banquier Robert Borchardt in Berlin,

¹9 der Fabrlikbesitzer Max Brandholt in Berlin,

11) der Direktor, Kaufmann Wilhelm Laue in Berlin.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath gewählten Direktoren. Die Er⸗ nennung des Vorstandes erfolgt zu notariellem Protokoll.

Der derzeitige Vorstand setzt sich zusammen aus:

dem Ingenier Wilhelm Seel in Berlin, sowie den Prokuristen Kaufmann Paul Hitschfeld und Kauf⸗ mann Heinrich Herz in Berlin.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) Generaldirektor, Ingenieur Julius Nolte in

2) Direktor, Ingenieur Emil Blum in Char⸗ lottenburg, Stettin,

9 Baurath Ludwig Heim in Berlin,

6) Fabrikbesitzer Johannes Elster in Berlin,

¹ anquier Robert Borchardt in Berlin,

9) Bunrtefter Rudolf Menckhoff in Berlin.

Revbvisoren sind: der gerichtliche Bücherrevisor Sieg⸗ Berlin.

Die Generalversammlungen werden durch den Vor⸗ folgt durch einmalige öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Verhandlungstermine zu erlassende Bekannt⸗ der Bekanntmachung und derjenige der Generalver⸗ sammlung nicht einzurechnen. folgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: von dieser oder 2 Prokuristen,

B. sobald der Vorstand aus mehreren Mitgliedern

a. entweder von 2 Vorstandsmitgliedern,

b. oder von einem Vorstandsmitglied und einem

die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft infolge

stellvertretende Vorstandsmitglieder ernannt werden.

Berlin,

3) Direktor, Kaufmann Carl Burmeister in

Direktor, Kaufmann Wilhelm Laue in Berlin,

7)

Direktor Samuel Kocherthaler in Berlin, mund Salomon und der Ingenieur A. Herzberg in stand oder Aufsichtsrath berufen. Die Berufung er⸗ machung. In diese Frist sind der Tag des Datums

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Anzeiger.

A. solange nur eine Person den Vorstand bildet, besteht, Prokuristen,

Es können für die Dauer von 6 Monaten auch

c. oder von einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede und einem Prokuristen,

d. oder von 2 Prokuristen abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschrift stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder oder Prokuristen mit einem die Stell⸗ vertretung bezw. Prokura andeutendem Zusatze hinzufügen.

Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der für die Firmenzeichnung geltenden Forꝛ

Nakel, den 28. Oktober 1899.

Königliches Amtsgerich.

Neustadt, O.-S. Bekanntmachung. [53143] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 519 die Firma Josef Glodny in Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Josef Glodny daselbst heute eingetragen worden. Neustadt, O.⸗S., den 2. November 1899 Königliches Amtsgericht. 838 Neustrelitz. [53139] Die im hiesigen Handelsregister Fol. XII ad Nr. 12 ktegetragene Firma „F. Rossow“ ist heute ge⸗ öscht. Neustrelitz, den 1. November 1899. Grroßherzogliches Amtsgericht. Abth. I Jacoby.

Neuwied. [53144]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft für Verzinkerei und Eisencon⸗ struktion vorm. Jacob Hilgers zu Rheinbrohl heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Ok⸗ tober 1899 ist das Statut unter anderm dahin ab⸗ geändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft zwei Millionen Mark, eingetheilt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien à 1000 ℳ, beträgt 3) und die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nur noch in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger er⸗ folgen 17).

Neuwied, den 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. [53007] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 272 eingetragen die Firma: 1 B. Otten mit dem Niederlassungsort Herbrum und als deren üüres Otten, Bernhard, Brennereibesitzer in erbrum. Papenburg, den 23. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

Parchim. [52958]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 106 heute eingetragen, daß die Firma J. Dunst hier⸗ selbst in Anua Martens verwandelt, die Handels⸗ frau Friederike Dunst, geb. Dunst, gestorben und die Handlung auf deren Tochter, die Ehefrau des Schusters Max Martens, Anna, geb. Dunst, hies. übergegangen ist.

Parchim i. M., 2. November 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Prforzheim. Handelsregister. [52481]

Nr. 55 363. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. zum Firmenregister:

1) Band III, O.⸗Z. 691: Firma Ludwig Eckart ist Kaufmann Ludwig Eckart, wohn⸗ haft hier.

2) Band III, O. Z. 692: Firma J. H. Schöpf hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Jakob Heinrich Schöpf, wohnhaft hier. Derselbe ist ohne Ehe⸗ vertrag mit Elise, geb. Mößner, von hier verheirathet und lebt in der Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beigebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.

3) Band III, O.⸗Z. 44 (Firma Heinr. Lud. Katz hier): Die Firma ist erloschen.

4) Band II, O.⸗Z. 890 (Firma Georg Wm. Katz hier): Die Firma ist erloschen.

5) Band III, O.⸗Z. 549, und zum Gesellschafts⸗ register Band II, O.⸗Z. 1235 (Firma Heinrich Duggert hier): Die Firma ist unterm 1. Sep⸗ tember d. Js. auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht. Der Sitz der Firma bleibt dahier. Die vertretungsberechtigten Gesellschafter sind: Etuisfabrikant Heinrich Duggert, wohnhaft in Boll, und Kaufmann Carl Duggert, wohnhaft hier. Die Gesellschaft hat in Boll, Kgl. württbg. Ober⸗ amts Göppingen, eine Zweigniederlassung errichtet.

b. zum Gesellschaftsregister Band II: 1) O.⸗Z. 1068 (Firma Kucher & Strauben⸗ müller hier): Ehevertrag des Gesellschafters Eduard Straubenmüller hier mit Klara, geb. von Gmünd, d. d. Schwäbisch⸗Gmünd, 29. September 1899, wonach die in Württemberg geltende Errungen⸗ schaftsgemeinschaft besteht.

2) O.⸗Z. 837 (Firma L. Eckart u. Cie. hier): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pforzheim, den 27. Oktober 1899. 8 Gr. Amtsgericht. II.

Dr. Strobel. Pillau. Handelsregister. [52959] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76

deren Inhaber Kaufmann Johann Otto ermann Adameit in Pillau eingetragen. 9 Pillau, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Pinneberg. Bekanntmachung. [52960] In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Nr. 43 eingetragen die Firma „Binneberger

Eisenbauanstalt P. Hoßfeld in Pinneberg und

als deren Inhaber Ingenieur Paul Hoßfeld in

Hamburg. Pinneberg, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht

Posen. Bekanntmachung. [52961] e ö1 88 1 die unter r. 2202 eingetragene Firma S. Ciszewoki Posen gelöscht worden. 8 B“

Posen, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [52962]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 1002 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Müggenburg zu Posen hat für seine Ehe mit Elise, geb. Walther, durch Vertrag vom 15. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßzabe, daß das gesammte eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Posen, den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [52963] In unser Firmenregister ist unter Nr. 873 die Bh Simon Loewy zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Simon Loewy zu Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 52964 An Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Carl Clemm in Ludwigshafen wurde der Oekonomierath Herr Carl Roderich Sodan in Hohen⸗ gebraching in den Aussichtsrath der Aktiengesellschaft Bayer. Zuckerfabrik Regensburg gewählt. Regensburg, am 31. Oktober 1899. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen Lang. Rheydt. 8 [53008 Die dem Ingenieur Franz Kuhlmeyer für 19 Firma Otto Froriep zu Rheydt ertheilte Prokura ist heute bei Nr. 17⁰¼ des Prokurenregisters gelöscht. Unter Nr. 198 des Prokurenregisters ist heute die für die Firma Otto Froriep zu Rheydt dem Ober⸗Ingenieur Richard Peters dafelbst ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Rheydt, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Rinteln. 8 Bekauntmachung. [52965]

Auf Pag. 7 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Bowe in Rinteln einge⸗ ragen:

Die Firma August Bowe ist auf den bisherigen Mitinhaber, den Kaufmann Burghard Bowe, als alleinigen Inhaber unter der bisherigen Firma über⸗ gegangen.

Rintelu, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Eintragung in das Handelsregister. 1899, November 2. John von der Liedt in Cuxhave John Hinrich Nicolaus von der Liede. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rostock. [52920] Laut Verfügung vom 1. November d. Js. ist in das hiesige Handelsregister sub Nr. 240, Fol. 80, betr. die Firma Hermann Koch, eingetragen worden in

Kol. 5. Nach dem Tode des Buchhändlers Her⸗ mann Koch ist das Geschäft mit der Firma auf den Buchhändler Richard Koch übergegangen.

Rostock, den 3. November 1899.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Rostock. [53140] Ins hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 1148 Fol. 574 eingetragen unter:

Kol. 3: Die Firma ist geändert in Gebr. Grund⸗

geyer. Kol. 5: Die Gesellschafter sind der bisherige In⸗ haber Hans Grundgeyer und der Kaufmann Ernst

Grundgeyer. 8 Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗

Kol. 6:

gesellschaft.

Rostock, den 3. November 1899. 1 Großherzogliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. [52967] In unser Gesellschaftsregister ist am 1. November 1899 bei der unter Nr. 47 eingetragenen, zu Paruschowitz bei Rybnik O.⸗Schl. domiztlterten Aktiengesellschaft in Firma „Emaillirwerk und ZZI1 Aktiengesellsch ft vermerkt worden, daß in Köln eine Zweignteder⸗ lassung errichtet ist. 8

bnik, den 1. November 1899

die Firma Hermann Adameit zu Pillau und als

8

Königliches Amtsgericht.