Schlüchtern. Bekanntmachung.
In unserem irma J. intrag bewirkt worden: Laut Anmeldung vom aufmann Carl Ludwig
Geschäft etrieben. Schlüchtern,
Handelsregister ist heute zu J. Krein zu Schlüchteru,
31. Oktober 1899 ist der Krein zu Schlüchtern als h n dem Kaufmann lbst allein betriebene
1 Die hierdurch entstan⸗
ene offene Handelsgeseklschaft beginnt beute. wird unter der seitherigen Firma fort⸗
den 1 November 1899.
Königliches Amtsgericht.
schwerin, Mecklb.
In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ ister ist Blatt 84 zu Nr. 62
Firma „Hamburger En ros⸗Lager Siegmund rokurist Max Sternberg
den 2. November 1899. Amtsgerichts⸗Aktuar.
elbst geführte Handelsregister
Löwenthal & Co“ als eute eingetragen worden. Schwerin (Mecklbg.), E. Tiede,
burg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 die Firma Ignatz Kucharschewski in Seeburg und der Kaufmann Igna schewski daselbst zufolge Verfügung vom 27. Oktober
als deren Inhaber 1899 heute eingetragen worden. . Seeburg, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht
eelow. Bekanntmachung.
EWEEECaa Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 22, ddie Handelsgesellschaft Rubensohn er Gotthilf be⸗ worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
treffend, Folgendes eingetragen
einkunft aufgelöst. Seelow, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht 8
Seelow. Bekanntmachung. die Firma M.
tragen worden.
[52973] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 214 Rubensohn zu Seelow Inhaber Kaufmann Max Rubensohn ebenda einge⸗
Seelow, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Seelow. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 215 zu Seelow mit dem In⸗
haber Kaufmann Isidor Gotthilf ebenda eingetragen
die Firma J. Gotthilf
den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht
en. Bekauntmachung.
In unserem Prokurenregister ist am 28. Oktober c. unter Nr. 308 eingetragen worden, daß die Prokura
des Anton Fürth in Haiger erloschen
Unter Nr. 314 ist neu eingetragen genieur Paul Wenner zu domizilierte Werke vorm. H.
befugt ist.
Siegen, den 28. Oktober 1899.
11“
ist.
„daß dem In⸗ Haiger für die dahier Aktiengesellschaft Siegen⸗L. Fölzer Söhne derart ertheilt ist, daß er in Gemeinschaft mit dem kuristen Carl Dickel in Haiger die Firma zu zeichnen
Königliches Amtsgericht.
Soldin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 307 die Firma Berliuner Waarenhaus S. Maschkowski mit dem Sitz in Soldin und als deren Inhaber Maschkowski
der Kaufmann Sally getragen.
Soldin, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
spremberg, Lausitz.
Bekanutmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol⸗
gendes eingetragen worden, und zwar 1) In unser Firmenregister: a. Bei der unter Nr. „Adolph Viehweger“ zu
besitzers Adolf eingetreten und es
andelsgesellschaft unter registers eingetragen.]
b. Bei der unter Nr. „J. F. Müller“ zu Spremberg:
Das Handelsgeschäft Kaufmann Friedrich Wilhelm Spremberg, Lausitz, übergegangen, unter unveränderter Nr. 494 des Firmenregisters.
c. Unter Nr. 494 die Firma
und als Inhaber der Wilhelm Müller jun. daselbst.
2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 155 die Viehweger, abrit“ mit dem Sitze zu Spremberg, Lausitz.
Handelsgesellschaft „Adolf Die Gesellschafter sind: der Fabrikbesitzer
Spremberg, Lausitz.
Die Gesellschaft gonnen.
Eyrembherg,
Stassrurt. Die unter Nr.
dem Sitz in Staßfurt eingetragene 1“ Völker zu Staßfurt — agegen sin
Völker, geb. Vaatz, zu Völker zu Leipzig,
Völker — Inhaber
ist gelöicht worden.
a. die Wittwe Ernestine Staßfurt,
der Kaufmann Franz
164 vermerkten Firma Spremberg:
Der Tuchfabrikant Johannes Viehweger zu Sprem⸗ berg, Lausitz, ist in das Handelsgeschäft des Fabrik⸗ Viehweger als Handelsgesellschafter ist die hierdurch entstandene, die 5 „Adolf Viehweger Tuchfabrik“ führende
Nr. 155 des Gesellschafts⸗ 44 F. 8 224 vermerkten Firma
ist durch Vertrag auf den Müller jun. welcher dasselbe Firma fortsetzt.
„J. F. Müller“,
als Ort der Niederlassung Spremberg, Lausitz, Firma der Kaufmann Friedrich
Adolf Viehweger und der Tuchfabrikant Johannes Viehweger, beide zu
hat am 1. Oktober 1899 be⸗
Lausitz, den 30. Oktober 1899. önigliches Amtsgericht.
768 unseres Firmenregisters mit Firma
oc. die unverehelichte Bertha Völker
d. Gertrud Völker, geboren am 7.
zu Staßfurt, Staßfurt,
als Gesellschafter der seit dem 31. August 1899 in Handelsgesellschaft Nr. 145 des Gese
Staßfurt bestehenden
tz Kuchar⸗
ebenda ein⸗
Dezember 1892, e. Otto Völker, geboren am 16. April 1898, zu
registers mit dem r zur Vertretung der Gesellschaft Firma nur berechtigt ist. Staßfurt,
Nr. 94: folgender
Stassfurt. Im hiefigen Firmenregister ist Das in Staßfurt und als
Staßfurt, den 28. Oktober 1 [52969] Stendal.
die Aktiengesellschaft gesellschaft zu Stendal“ dal eingetragen worden. trägen datiert vom 13. Oktober 1899. ist die Gründung und der Stendal. Das und setzt sich zusammen aus à 1000“ ℳ, 270 Stück à 500 à 200 ℳ, welche auf Namen Uebertragung kann sellschaft erfolgen. gehenden
1) den
2) das Altmärkische Intellig
3) den Altmärker. Eine Bekanntmachung wenn solche einmal in jedem Blätter erschienen ist.
mit
[52970]
6 [52971]
oder mehreren Personen (Direk sichtsrathe gewählt werden. Der Aufsichtsrath bestimmt,
schrift eines Vorstandsmitgliedes zeichnung genügt.
Die Generalversammlung der dem Vorstande oder von mindestens vierzehn Tagen
mit dem
. lungstage unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tages⸗
ordnung in den vorgenannten berufen. Die Gründer der Gesellschaft
1) Abelmann, Hermann, Mal
[52972]
3) Adler, Christian, 14]) Ahl, Friedrich, Landwirth
5) Ahlfeldt,
[53009) % 8) Bastian, Wilhelm, Spedit
9) Bayer, Paul, Ingenieur in 10) de Beaux, Otto, 11) Beckmann, Hermonn, 12) Behrend, Friedrich, 13) Beindorf, Heinrich, 14) Benecke, 15) Benecke, 16) Berlin, 17) Berlin, Friedrich, 18) Bethge, Gustavp, 19) Bittkau,
5 — rokura Pro⸗
Landwir
“
[52974] “
22) Boger, Rudoiph, 23) Bohlecke, Ferdinand, 24) Bonatz, 25) Borchert,
Schank
27) Borstel, Friedrich,
30) Brandt, Theodor, 31) Bremer, Theodor, Schwechten,
32) Brennecke,
33) Brohmann, Stendal,
34) Brühann, 35) Brunkau & 36) Brüggemann, Otto, Acke 37) Brüggemann, Rudolf, A 38) Brun, Wilhelm, Stellm 39) Buchholz,
40) Buchmann,
43) Dannemann, Wilhelm, daselbst,
44) Damke, 45) Damker, Christian, stedt,
46) Dieckmann, Karl, Schan 47)
zu
Vergleiche
50) Dohrmann, 51) Döbbelin, 52) Dörlitz, Hermann, 53) Düwert, Wilhelm, Privp 54) Ebert, Hermann, Kaufm 55) Eggert, Ferdinand, Lehr 56) Engel, Johann Christian 57) Fettback, Wilhelm, Lar S
Sp.,
58) Feuerherdt, Dorothee, in Stendal,
59) sesen Werner,
Tuch⸗
q.
9 lohr, Wilhelm, 1 52976] 62) Fren 63) Friedrich, Wilhelm, Franz 65) Fruhner, 66) Gädke, Wilhelm,
68) Garlipp, August, 69) Gatzow, Alexander, zu Staßfurt, 79 Gericke, Otto, Fabrikan 7
72) Graßmann, Joachim, 2 73) Goethe, Hugo, in Mag 74) Grobler, Arthur, 75) Grotefend, August, Leh 76) Grützmacher, Friedrich,
Franz 76. Schinne,
llschafts⸗
1“
Bemerken eingetragen worden, daß die Wittwe Ernestine Völker
den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
die Firma „Schrader’s Magazin“ mit dem Sitz deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Schrader, Wallbaum, in Staßfurt eingetragen.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 93 „Bergbrauerei,
Das Statut nebst Nach⸗ 17. Mai bezw. 1. Juni und Gegenstand des Unternehmens Betrieb einer Brauerei in Aktienkapital beträgt 300 000 ℳ
nur mit Genehmigung der Ge⸗ Alle von der Gesellschaft aus⸗ Bekanntmachungen erfolgen durch Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
gilt als hinreichend publiziert,
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Er⸗ messen und Anordnung des Aufsichtsraths aus zwei
Firma kollektiv zu zeichnen hat,
Aufsichtsrathe mit einer
2) Achilles, Wilhelm, Kaufmann daselbst, Briefträger a. D. daselbst,
Adolf, Landwirth in Neuendorf a. Sp., 6) Arnim, August, Zimmermeister in Stendal, 7) Badewitz, Gustav, Glasermeister daselbst,
Kürschnermeister in Stendal, Lagerhalter daselbst, Landwirth in Miltern, Landwirth in Stendal, Olto, Viehhändler daselbst, Friedrich, Händler daselbst,
Albert, Landwirth in Belkau, Landwirth in Schönebeck,
August, Landwirth in Kl. 20) Bittkau, Hermann, Gärtnereibesitzer in Stendal, Pauline, Wittwe daselbst,
Rentier daselbst, Theodor, Agent dafelbst,
Ernst, Schankwirth daselbst,
26) Borchert. Gustav, Schmiedemeister daselbst, Landwirth in Dabrenstedt, 28) Bothe, Rudolf, Landwirth in Ostinsel.
29) Brauer, Gustav, Landwirth in Landwirth in Ziegeleibesitzer in Gr.
Karl, Lehrer in Bindfelde, Heinrich, Stellmachermeister in
Christian, Zimmermeister daselbst, Schwarz, Malermeister daselbst,
Robert, Gastwirth daselbst, Richard, Ingenieur in Düsseldorf,
41) Cohn, Oskar, Kaufmann in Stendal,
42) Dannehl, Adolf, Registrator daselbst,
Otto, Landwirth in Schartau, Müllermeister in Dahren⸗
Dierbach, Klara, Fräulein 48 Dieterici, Otto, Maurermeister in Stendal, 49) Dietrich, Wilhelm, Kaufmann daselbst,
Christian, Landwirth in Rindtorf, Wilhelm, Landwirth in Miltern, Steinsetzer in Stendal,
er daselbst,
Gerbereibesitzer daselbst, Schneider daselbst,
ranke, Otto, Ackerbürger daselbst,
Karl, Tischlermeister daselbst, Rentier daselbst,
64) Frommhagen, Karl, Putzer daselbst, Marie, unverehelicht daselbst, Maurermeister daselbst, 67) Gagelmann, Wilhelm, Kontroleur daselbst, Landwirth in Wahrburg, Händler in Stendal,
Gewert, Hermann, Klempnermeister daselbst,
Landwirth in Ostinsel,
und Zeichnung der geb. Vaatz,
heute unter?
Dorothee, geb. 899.
[52979]
Aktien⸗
dem Sitze zu Sten⸗
100 Stück Aktien ℳ und 325 Stück gestellt sind. Ihre
und Leseblatt,
enz⸗
der drei genannten
tor), die vom Auf⸗
ob der Vorstand die oder ob die Unter⸗ zur gültigen Firmen⸗
Aktionäre wird von
Frist vor dem Versamm⸗
drei Blättern ein⸗
sind:
ermeister in Stendal,
in Belkau,
eur daselbst, „Mühlhausen i. Th.,
th in Tornau, Möhringen,
wirth daselbst,
Ziegenhagen, Wahrburg,
rbürger daselbst, ckerbürger daselbst, achermeister daselbst,
Nagelschmiedemeister
kwirth in Stendal, in Hohengöhren,
atmann daselbst, ann daselbst,
Rentier in Bindfelde, udwirth in Neuendorf
geb. Lindecke, Wittwe
andwirth in Tornau, deburg,
rer a. D. in Stendal, Schuhmachermeister in
Stendal,
Möhringen,
Stendal,
Stendal,
dorf a. Sp.,
77) Grunow, Wilhelm, 78) Haacke, Olto, Bäckermeister daselbst,
79) Haack, Eduard, Landwirth in Tornau,
80) Halbedel, Gustav, Tischlermeister in Stendal, 81) Hauser, Paul, Vergolder daselbst,
82) Heinrich, Carl, Zugführer daselbst,
83) Heinrichs, Paul, Schlossermeister daselbst, 84) Heinze, Wilhelm, gepr. Heizer daselbst,
85) Heinze, Bertha, Schneiderin daselbst,
86) Heise, August, Rentier in Gr.⸗Schwechten, 87) Helmboldt, Wilhelm, Maurermeister in
88) Helmboldt, Georg, Schlossermeister daselbst, 89) Herre, Johann, Bäckermeister daselbst,
90) Hildebrandt, Wilhelm, Schankwirth daselbst, 91) Holz, Gustav, Kaufmann daselbst,
92) Hoppe, Hermang, Sattlermeister daselbst, 93) Hosche, Ida, Wittwe daselbst,
94) Huth, Friedrich, Maurermeister daselbst,
95) Jacobs, Karl, Sattlermeister in Schinre, 96) Kahrstedt, Ferdinand, Landwirth in Kl.⸗
Edmund, in
98) Keil, Heinrich, Rentier daselbst,
99) Kesting, Wilhelm Kaufmann daselbst,
100) Kimmel, Karl, Schmiedemeister daselbst, 101) Kläden, Wilhelm, Landwirth in Tornau, 102) Klopp, Wilhelm, Arbeiter in Stendal, 103) Kramer, Wilhelm, Tischlermeister daselbst, 104) Kramer, Robert, Töpfermeister daselbst, 105) Krohn, Oskar, Kaufmann daselbst,
106) Kropf, Luowig, Lokomotivführer a. D. daselbst, 107) Krüger, August, Vorarbeiter daselbst,
108) Krüger, Ernst, Landwirth in Dobberkau, 109) Krüger, Friedrich Wilhelm, Kaufmann in
97) Kappel, Korbmachermeister
110) Krüger. Paul, Handschubfabrikant daselbst, 111) Landres, Ernst, Maler daselbst,
112) Langer, J.. Bankgeschäft daselbst,
113) Langneß, August, Rentier daselbst,
114) Lehmkau, Friedrich⸗ Landwirth in Döbbelin, 115) Lenke, Friedrich, Schuhmacher in Westinsel, 116) Lemme, Hermann, Ackerbürger in Stendal, 117) Lindecke, Friedrich, Landwirth in Tornau, 118) Lindecke, Wilhelm, Landwirth in Westinsel, 119) Löwe, Carl, Schankwirth in Stendal,
120) Lohde, Wilhelm, Bäckermeister daselbst, 121) Lohrisch, Julius, Lehrer daselbst, . 122) Lüdicke, Christian, Kassierer daselbst, 123) Lüdecke, F. W., Kaufmann in Goldbeck, 124) e August, Schuhmacher in Stendal, 125) Madel, Otto, Kupferschmied daselbst,
126) Malle, Gottfried, Bürstenfabrikant daselbst, 127) Mann, Bernhard, Schneidermeister daselbst, 128) Marwitz, Albert Kaufmann daselbst,
129) Marx, Gustap, Tapezierer daselbst,
130) Matthewes, Ernst, Gärtner daselbst,
131) Matthewes, Christian, Händler daselbst 132) Mehl, August, Schlosser daselbst,
1 Mehlhose, Wilhelm, Hausvater daselbst, 134] Meier, Joachim, Landwirth in Miltern, 135) Mertens, Albert, Landwirth in Neuen⸗
136) Mertens, Albert, Landwirth in Mehrin, 137) Mertens, August, Rentier in Stendal,
138) Mertens, Christian, Lehrer a. D. in Mehrin, 139) Mertens, Wilhelm, Buchbindermeister in Stendal,
140) Meyer, Otto, Landwirth in Gr.⸗Schwechten, 141) Micheel, Friedrich, Kaufmann in Stendal, 142) Müller, August, Fubrherr daselbst,
143) Müller, F. O., Kaufmann daselbst,
144) Müller, Hermann, Schneidermeister daselbst, 145) Müller, Louis, Konditor daselbst,
146) Müller, Wilhelm, Mühlenbesitzer in Hassel, 147) Mundt, Friedrich, Landwirth in Staats, 148) Nagel, Karl, Gastwirth in Schinne,
149) Nagel, Friedrich, Banquier in Stendal, 150) Nahrstedt, Wilhelm, Ackerbürger daselbst, 151) Nehl, Karl, Stellmachermeister in Kläden, 152) Neuholz, Friedrich, Zimmermeister in Stendal, 153) Niemeyer, Emil, Maler daselbst,
154) Pecker, Franz, Spediteur und Fuhrheir
daselbst, Eduard, Bäckermeister in Gr.⸗Möh⸗
155) Pehl, ringen, 156) Pengel, Wilhelm, Brunnenmeister in Stendal, 157) Peters, Otto, Arbeiter daselbst, 158) Peters, Wernes, Händler daselbst, 159) Peters, Wilhelm, Landwirth in Staats, 160) Pfeiffer, Ludwig, Ober⸗ Postsekretär Halle a. S., 161) Picht, Wilhelm, Schneidermeister in Stendal, 162) Plagemann, Ludwig, Stellmachermeister da⸗
selbst, Friedrich, Privatmann in Gr.⸗
163) Projahn, Möhringen, 164) Projahn, Friedrich, Rentier daselbst,
165) Rahmsdorf, Hermann, Landwirth in Rochau, 166) Reckling, Friedrich, Kohlen händler in Stendal, 167) Reeck, Friedrich, Fuhrherr daselbst,
168) Reiche, Gustav, Bauunternehmer daselbst, 169) Reinecke, Otto, Landwirth in Gr.⸗ Möh⸗ ringen,
170) Reinecke, Joachim, Gastwirth daselbst, 8 Reinecke, Friedrich, Landwirth in Döbbelin,
in
172) Reinecke, Wilhelm, Landwirth in Arnim, 173) Reip, Friedrich, Landwirth in Wahrburg, 174) Rhedas, Karl, Pferdehändler in Stendal, 175) Riebold, Karl, Müllermeister daselbst, 176) Riechert, Andreas, Arbeiter daselbst,
177) Rieck, Friedrich, Landwirth in Wahrburg,
178) Röher, Friedrich, Klempnermeister in Stendal,
179) Röhl, Adolf, Landwirth daselbst,
180) Roßnick, Hermann, Zimmermann daselbst,
181) Riehn, Gustav, Ackerbürger daselbst,
182) Rüthnick, Wilhelm, Glasermeister daselbst,
183) Sanne, Fötcpric⸗ Zimmermeister daselbst,
184) Sanne, Wilhelm, Schmiedemeister daselbst,
185) Schaack, Friedrich, Landwirth in Kläden,
186) Schaaf, i⸗ Kaufmann in Stendal
187) Scheel, Hermann, Zimmermeister dafelbst,
188) Schilling, Friedrich, Landwirth in Gohre,
189) Schliecker, Adolph, Landwirth in Borstel,
190) Schlüsselburg, Wilhelm, Fabrikant Stendal, b
191) Schmersau, Friedrich, Landwirth in Eich⸗ stedt,
192) Schmidt, 1 193) Schmidt, Franz, Malermeister daselbst, 19) Schmidtke, Karl, Böttchermeister daselbst, 195) Schönemann, Ludwig, Fuhrherr daselbst,
in
Gastwirth in Stendal, 1
Schwarzlosen,
Stendal,
hagen,
be
Wilhelm Privatmann in Stendal,
198) Schulenburg, Karl, Bahnwärter in Stendal 199) Schulz, Felerg, Fuhrhere daselbst,
200) Schulz, Karl, Schmiedemeister in Belkau 20 Schulze, Karl, Tischlermeister in Stendal, 202) Schulze, Karl, Friedhofswärter daselbst, 203) Schulz, Friedrich, Fuhrherr daselbst, 204) Schulze, Otto, Landwirth in Röxe, “ 205) Schulze, Wilhelm, Sattlermeister in Kruse⸗
ark,
206) Schulz, Wilhelm, Tischlermeister in Stendal, 207) Schütte, Friedrich, Landwirth in Miltern, 208) Schweingruber, August, Ackerbürger
Schlossermeister daselbst, Tischlermeister in Gr.
211) Seedorf, Friederike, Wittwe in Stendal, 212) Seehaus, Friedrich, Rentier daselbst, . 213) Stackfleth, Otto, Schmiedemeister in Schinne, 214) Steiner, Max, Fleischermeister in Stendal, 215) Stockfisch, Wilbelm, Schankwirth daselbst, 216) Stoffregen, Friedrich, Landwirth in Wahrburg, 217) Storbeck, Karl, Briefträger in Stendal, 218) Storbeck, Wilhelm, Landwirth in Querstedt, 219) Struwe, Wilhelm, Schneidermeister in
220) Techel, Gustav, Kreisbote daselbst,
221) Tegtmeyer, Conrad, Kaufmann daselbst, 222) Teickner, Albert, Müllermeister in 223) Teickner, Hermann, Müllermeister in Stendal, 224) Thiede, Robert, Landwirth in Kleinau,
225) Thürnagel, Alfred, Fuhrherr in Stendal, 226) Tonne, Friedrich, Landwirth in Arnim,
227) Torau, Wilhelm, Klempnermeister in Stendal, 228) Ulbrich, Wilhelm, Tischlermeister daselbst, 229) Ullrich, Karl, Kohlenhändler daselbst,
230) ÜUlrich, Otto, Landwirth in Gr. Schwechten 231) Vinzelberg, Friedrich, Landwirth in Schinne, 232) Vinzelberg, Friedrich, Landwirth in Ziegen⸗
233) Vogler, Hermann, Viehhändler in Stendal, 234) Warminskv, Gustav, Photograph daselbst, 235) Wedding, Wilhelm, Müllermeister daselbst, 236) Weymann, Karl, Brauereidirektor in Stol
rg,
237) Wichmann, Otto, Privatmann in Stendal 238) Wiele, Max, Kaufmann daselbst,
239) Wilke, Christian, Landwirth in Buchholz, 240) Wille, Fiane. Ackerbürger in Stendal, 241) Wille, Wilhelm, Malermeister daselbst,
242) Winkelmann, Karl. Kaufmann daselbst, 88 Winkler, August, Fuhrherr daselbst,
244) Wolf, Karl Ludwig, Hausvoter daselbst,
245) Wolf, J. Ludwig, Kontroleur, daselbst,
246) Wolter, August, Schankwirth daselbst, 247) Zierau, Julius, Ackergutsbesitzer in Döbbelin, 248) Zierau, Robert, Schankwirth in Stendal, 249) Zimmer, Oskar, Kaufmann daselbst.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Direktor Ernst Wittig, 1. Vorstand⸗
mitglied, 2) der Agent Theodor Bonatz, 2. Vorstands⸗ mitglied, beide von hier.
Der Direktor Wittig hat die Firma allein zu zeichnen. 8 8
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Kaufmann Friedrich Otto Müller,
2) der Kaufmann Friedrich Micheel,
3) der Banquier Friedrich Nagel,
4) der Gastwirth Wilhelm Stockfisch,
5) der Kaufmann Konrad Tegtmeyer,
6) der Rentier Heinrich Beindorf,
sämmtlich aus Stendal,
7) der Ackergutsbesitzer Julius Döbbelin.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt:
1) der Stadtrath W. Schreiber in Stendal, 2) der Syndikus der Handelskammer von Boenigk
mar
in
Stendal,
209) Schwendler, Otto, 210) Seedorf, Friedrich,
Zierau aus
Stendal, den 20. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Stendal. [52978] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 die am 1. November 1899 in Stendal unter der Firma Franzen & Großes Buchdruckerei begonnene Gesellschaft, deren Gesellschafter die Buchdruckerei⸗ besitzer August Gewert und Ernst Sluyter, hier, sind, heute eingetragen worden.
Stendal, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [53010] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2281 bei der Firma „Deutsches Waarenhaus Adolf Aronsohn“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Der Kaufmann Leopold Heynemann ist in das Handelsgeschäft „Deutsches Waarenhaus Adolf Aronsohn“ als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 1482 des Gesellschafteregisters eingetragen. Demnächst ist heute unter Nr. 1482 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma „Deutsches Waarenhaus Adolf Aronsohn“ mit dem Sitze zu Stettin eingetraggen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Adolf Aronsohn, 2) Kaufmann Leopold Heynemann, beide zu Stettin. 88 “ Die Gefellschaft hat am 21. Oktober 1899 begonnen. Stettin, den 24. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15,
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter ’ der Kaufmann Bernhard Gramtz zu Stettin, Geschäftslokal Kohlmarkt 1, mit der Firma „Stettiner Strumpfwaaren & Tricotagen⸗ Fabrik B. H. Gramtz“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eiggerragen, b Stettin, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Nr. 3060
Abth. 15.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
196) Schröder, Gustavp, Landwirth in Borstel,
197) Schröder, Hermann, Landwirth daselbst,
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
in Halberstadt. ö11“
geschäft aufgenommen und es ist diese,
ellschafter einzeln berechtigt.
[53011]
No. 263.
Berlin, Montag, den 6. November
b EE111“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten — erscheint au
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
—
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
n Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
eutsche Reich. (A. 2685)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 v8 für das gäerdftasc ö“
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Handels⸗Register. Stettin. [53012]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 889 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Müller & Oberg“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Ingenieurs Willy Müller aufgelöst. Der Zivilingenieur Hugo Oberg zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist heute unter Nr. 3061 des Firmen⸗ registers der Zivilingenieur Hugo Oberg zu Stettin mit der “ „Müller & Oberg“ und dem Orte der diederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 28. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abthl. 15.
Stettin. 8 [53013] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3062 der Kaufmann Gustav Klietmann zu Stettin mit der Firma „Carl Radloff Nachf.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Suhl. [53145] In unser Handelsregister unter Nr. 339 ist heute die Firma C. Volk mit ihrem Sitz in Rohr und als deren Inhaber der Kaufmann Kaspar Volk in Rohr eingetragen. “ Suhl, den 1. November 1899. “ Königliches Amtsgericht.
1“
Torgau. 53015]
In unserem Gesellschaftsregister ist die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Ziegler & Richter in Torgau heute eingetragen worden. Der Kauf⸗ mann Ernst Ziegler in Dessau und Kommerzienrath Ossian Richter daselbst sind mit der Bestimmung, daß jeder die Firma allein zu vertreten berechtigt ist, zu Liquidatoren ernannt.
Torgau, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
rioerr. 53016] Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein⸗
getragen:
1) bei Nr. 447 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft: „Schloß & Com,⸗ pagnie“ zu Trier. Das Handelsgeschäft ist nach dem am 15. Juni 1892 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters Julius Schloß auf die Ehefrau des Kaufmanns Emil Schloß, Clara, geb. Model, Handelsfrau zu Trier, mit der Befugniß über⸗ gegangen, dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ zuführen.
2) unter Nr. 2254 des Firmenregisters: die vor⸗ bezeichnete Einzelfirma „Schloß & Compagnie“ und als Inhaberin die genannte Ehefrau Emil
chloß.
.3) bei Nr. 293 des rokurenregisters, betreffend die dem Kaufmanne Emil Schloß zu Trier von der aub 1 bezeichneten offenen Handelsgesellschaft Schloß 8 Compagnie am 2. Januar 1892 ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen.
4) bei Nr. 2254 des Firmenregisters, betreffend die von der Ehefrau Emil Schloß geführte Einzel⸗ üurma: „Schloß & Compagnie“. Die Inhaberin der Firma hat am 20. Oktober 1899 den Kaufmann Emil Schloß als Gesellschafter in ihr Handels⸗
ge — die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 555 8 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 5) unter Nr 555 des Gesellschaftsregisters: Die vorerwähnte Handelsgesellschaft unter der Firma: Schloß & Compagnie“. Gesellschafter sind: 1) Clara, geb. Model, Ehefrau des Kaufmannes Emil Schloß, Handelsfrau zu Trier. 2) Emil KG1 Kaufmann daselbst. ie Gesellschaft hat am 20. Oktober 1899 be⸗
onnen nn. ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗
Trier, den 31. Oktober 1899. “ Kgl. Amtsgericht. uE11I1I1“
Trier. [53017] Unter Nr. 2255 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma „Bernard Bender“ zu Trier, Inhaber Bernard Bender, Weinhändler daselbst. Trier, den 31. Oktober 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. IV.
Bekanntmachung. [53018] In unserm Gesellschaftsregister ist am 1. No⸗ vember 1899 unter Nr. 111 die offene Handele⸗ gesellschaft in Firma Schlosser & Co⸗ mit dem Sitze in Ahlen und Zweigniederlassung in Königs⸗
Unna.
vorn eingetragen worden mit den Gesellschaftern
1) Kaufmann Siegmund Schlosser zu Ahlen, 2) Kaufmann Selmar Simonsohn zu Königs⸗
born. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Oktober 1899. Unna, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht
Wartenburg, ostpr.
8 Haudelsregister. „„In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma R. Ciecierski in
1 Wartenburg eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Mühlen⸗ besitzer Alfred Ciecierskt in Wartenburg übergegangen.
Demnächst ist in dem Firmenregister unter Nr. 54
153019]
die Firma R. Ciecierski mit dem Niederlassungs⸗ orte Wartenburg und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Alfred Ciecierski in Wartenburg ein⸗ getragen worden.
Desgleichen ist in unserm Prokurenregister die unter Nr. 2 eingetragene dem Alfred Ciecierski für 8 8g ct Firma ertheilte Prokura heute gelöscht
vorden. Wartenburg, Ostpr., den 18. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Wattenscheid. Handelsregister [53020] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 37. (Handelsgesellschaft Gebr. Kaufmann zu Watten⸗ scheid) unterm 28. Oktober 1899 Folgendes einge⸗ ragen:
Die Kaufleute Moritz Elkan und Jacob Gutten⸗ berg zu Wattenscheid sind am 12. Oktober 1899 als vertretungsberechtigte Handelsgesellschafter eingetreten. Wittenberg, Bz. Halle.
[53021] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 217 (Firma H. Bourzutschky Söhne) eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Frau Franziska Bourzutschky, geb. Haacke, ohne Aenderung der bisherigen Firma übergegangen, und daß heute unter Nr. 406 des Firmenregisters die Firma mit dem Bemerken eingetragen ist, daß In⸗ haberin derselben die vorbezeichnete Frau Bour⸗ zutschky ist.
Wittenberg, den 31. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [53023]
In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Oktober 1899 unter Nr. 19 eingetragen, daß der Vorstand der Aktiengesellschaft in Firma „Panzer“ Aktien⸗ gesellschaft für Geldschrank⸗ Tresorbau⸗ und Eisenindustrie mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Wolgast zur Zeit aus 2 Personen besteht und daß der Ingenieur Wilhelm Pake in Wolgast Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden ist.
Wolgast, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. 17653022
In unser Prokurenregister ist eingetragen, daß die dem Buchhalter Johannes Ulrich in Wolgast er⸗ theilte Prokura für die Nr. 5 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene, hierselbst domizilierte Aktiengesellschaft in Firma Wolgaster Aktien⸗ gesellschaft für Holzbearbeitung, vorm. . Heinr. Kraeft, erloschen ist.
Wolgast, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ziesar. Bekanntmachung. [53146] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Stoltze zu Herrenmühle b. Ziesar für die unter Nr. 42 des Firmenregisters vermerkte, daselbst be⸗ stebende Firma C. Stoltze Prokura ertheilt ist. Ziesar, den 1. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 1
Z
Genossenschafts⸗Register.
Braunschweig. [53024]
Bei der im Genossenschaftsregister Band I. Seite 102 eingetragene Genossenschaft:
Allgemeiner Consum⸗Verein zu Braun⸗ schweig eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. September d. J. die §§ 62 und 66 des Ge⸗ nossenschaftsstatuts dahin abgeändert sind, daß der Geschäftsantheil sowie die Haftsumme auf 40 ℳ erhöht sind.
Braunschweig, den 1. November 1899
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Bretten. [53147] Genossenschaftsregistereintrag.
Nr. 16 221. In das Genossenschaftsregister zur Firma „Ländlicher Kreditverein Bauerbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Bauerbach ist eingetragen: Anton Albert ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Josef Genannt in Bauerbach ist Vorstandsmitglied.
Bretten, den 1. November 1899.
8 Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Dargun. [52578]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober d. Js. heute eingetragen Fol. 47 Nr. 7:
Kol. 2: Genossenschafts⸗Molkerei Uvpost, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. b
Kol. 3: Upost bei Dargun.
Kol. 4: Das Statut datiert vom 23. Oktober 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwerthung der Milch durch Produktion von Butter bei Zurückgabe von Mager⸗und Butter⸗ milch an die Produzenten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗
schaft und werden von dem Vorstande unterzeichnet.
—
Sie geschehen durch Einrückung in den Darguner öffentlichen Anzeiger. g
Der Vorstand, dessen drei Mitglieder sind:
1) Schulze Helmuth Schoknecht,
2) Erbpächter Ludwig Sodemann, Erbpächter Christian Schlapmann, sämmtlich zu Upost, zeichnet für die Genossenschaft, indem die Mitglieder desselben der Firma ihre Namen hinzufügen, Rechtsverbindlich ist die Zeich⸗ nung dritten Personen gegenüber nur, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder unterzeichnet haben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet.
Dargun, den 1. Nopember 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dessau. 1 1] [53025] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 15 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft „Consum⸗Verein zu Jeßnitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: ¹ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1899 ist der Arbeiter Hermann Krüger in Jeßnitz zum Mitgliede des Vorstandes an Stelle des Tuchschuhmachers Karl Dietrich gewählt worden. Dessau, den 30. Oktober 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
Elsfleth. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
1) Datum des Statuts: 1899 Oktober 26.
2) Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Bardenfleth.
33) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
— Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum weck:
„ a. der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
b. die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns. „4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichget von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in die Oldenburgischen An⸗ zeigen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
5) Namen und Wohnort der zeitigen Mitglieder des Vorstandes:
a. R. F. von Reeken, Bardenfleth (Direktor),
b. G. Gräper, Eckfleth (Rendant),
c. Gerh. Frels, Eckfleth (Stellvertreter).
6) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Ä— zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Elsfleth, 1899 Oktober 29.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg. 8
Kyritz. CN
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Stalut vom 14. Oktober 1899 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Vehlin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch das Kreisblatt für die Ost⸗ prignitz und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung, durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstands sind: Otto Wolter, Walter Schulz, Rudolf Neumann, Hermann Neumann und Rudolf Krehl, sämmtlich zu Vehlin. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. 8“
Kyritz, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. 153028) I. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6
(Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gartow)
heute eingetragen:
Nach dem am 5b. Juni 1899 abgeänderten Statut
lautet die Firma der Genossenschaft:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht.“
11. Die Bekanntmachung der Eintragung der
Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Schnega vom 25. Mai 1894 wird wie folgt berichtigt: 2. Die Genossenschaft ist unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schnega in das Genossenschafts⸗
register eingetragen. Lüchow, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Niebüll. Bekanntmachung. [53029]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Nie⸗ büller Creditverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 eingetragen: in
Durch Beschluß der Generalversammlang vom 23. Oktober 1899 ist der § 106 des Statuts dahin abgeändert, daß im Falle des Eingehens der „Nord⸗ friesischen Rundschau- die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen des Vereins im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger erfolgt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1899 am 1. November 1899. 3
Niebüll, den 1. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. [53030]
Auf dem den Consum⸗Verein zu Pölzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Pölzig betreffenden Folium 2 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts ist beute eingetragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Zigarrenarbeiters Hermann Schumann in Pölzig der Steinhauer Robert Dir daselbst zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden ist.
Ronneburg, den 1. November 1899.
8 Herzogliches Amtsgericht
Kießling.
“ St. Wendel. [53031] Heute wurde bei Nr. 16 des Genossenschafts⸗ registers — Mainzweiler Consumverein, eingetr. G. m. b. H. — vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. d. Mts. ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. ““ St. Wendel, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
schneidemühl. Bekanntmachung. 53032] Die in unserem Genossenschaftöregister unter Nr. 7 eingetragene Genossenschaft „Pferdezuchtgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Selgenau“ ist durch Beschluß der Generalversammlung aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Schneidemühl, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Vorsfelde. [53033] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Centralmolkerei Gr. Sisbeck, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes:
Laut Anmeldung vom 11. Oktober 1899 ist in der Generalversammlung vom 7. Juni 1899 an Stelle des ausscheidenden Veorstandsmitglieds, Ackermanns Christian Niemann zu Kl.⸗Sisbeck, der Halbspänner Friedrich Kebbel aus Querenhorst in den. Vorstand gewählt.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. Oktober 1899 am 27. Oktober 1899.
(gez.) Lerche. Keil. eingetragen.
Vorsfelde, den 27. Oktober 1899 Herzogl. Amtsgericht. Lerche. Wittlich.
Genoss.⸗Reg. 29/1. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr 29 die durch Statut vom 23. September 1899 unter der Firma „Salm⸗ rohrer ⸗ Dörbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ gegründete Genossen⸗ schaft mit dem Sitze zu Salmrohr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in materieller und sitt⸗ licher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitglieds. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“ in
Trier.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Ackerer Georg Wagner zu Dörbach, Vereinsvorsteher, 2) Ackerer Philipp Neukirch zu Salmrohr, Stellvertreter,
3) Schneider Peter Gansen zu Salmrohr, Beisitzer.