Provinzen,
Staaten.
von welchen verkaufte Menge und erth beri
W“
Verkaufsw
S 8
chtet wurden.
1“
drigster
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
nie⸗ höch⸗ ster ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
ℳ
Durch⸗ schnittspreis für
1 Doppel⸗ zentner
ℳ
ℳ
Ok⸗
tober
Sep⸗ tember
1 Provinzen,
Staaten.
von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden. 8 11“ 8 1“ 11“
1116““
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
böch⸗
ster ℳ
nie⸗ drigster
fte Menge
erkau Doppelzentner
2 V
Durch⸗ schnittspreis für
Westpreußen ..
Brandenburg
Pommern ....
Schleswig⸗Holst. Hannover...
Westfalen ...
Mrmheffan 8 nland..
Bayern Württemberg 8
Baden ..
Mecklen burg⸗
Schwerin
Sachsen⸗Altenb. g⸗Altenburg, Arnstadt...
Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗ -
u. Schwarzbur Sondershause Elsaß⸗Lothring
n en
FWmn. Luckenwalde,
Posen,
Boppard,
Tilsit, Insterburg,
grabowa, Lötzen
Kottbus
w Anklam, Stettin, Pyritz, Rawitsch, Krotoschin,]
Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Fürs
Köslin Lissa, Bromberg,
Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse L*“ Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg,
Emden
Fadhebage 8
ulda, Limburg. Kirn, Goch, Geldern, St. Wendel
München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg
. Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg, Ulm, Langenau, Munderkingen
Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren
gemünd
Goldap, Marg⸗
- Stargard,]
- -
Mayen 8 Klepe; Neuß, Saarlouis,
u.
13,00 14,50 15,00
14,00
15,40 15,60 16,00
15,60 16,00
16,50
15,00 15,45
15,60 16,75
1 595
14 067
4 995 11 172 2 219
13 300 309 356
211 655
113 920 122 484 6 418
21 607 181 779 151 986
81 654
9 063 316 208
23 790
238 403
14,40 14,98 15,52
14,96 14,70 15,21 14,79 14,79
15,24 15,60
16,23 16,87
16,74
14,53 14,96 15,45
14,67 14,97
15,07
14,62 14,81
15,11 15,42
15,75 16,11
16,13
16,58 14,57
15,14
16,69
Im Reich...
Westpreußen..
Brandenburg.
Pommern....
Schleswig⸗Holst. 8
Westfalenü... Feftnshaht heinland..
nover..
Schwerin
Sachsen⸗Altenb.
u. Schwarzbur
9* Sondershausen
Elsaß⸗Lothrin
. An vorbenannten 80 Marktorten .. 81 Marktorten *) im September 1899 72
P 5
A
gen
Thorn. . Luckenwalde,
Posen, Filehne, Czarnikau, Schneidemühl, Bromberg, Wongrowitz
Boppard,
u 2 * 8 v . 8 — 82 mr 2
8 Rog Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗
grabowa, Lötzen
Schivelbein, Schlawe,
Kolmar,
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, 1 Neusalz, Sagan, Pelk witz, Goldberg, Hirschberg, Hoyers⸗ werda, Oppeln, Ratibor, Neustadt,
Neisse tarne. ildesheim, Emden aderborn.. ulda, Limburg.
Geldern, Wendel
alen,
burg, kingen
Altenburg, Arnstadt Altkirch, Colmar, St. Avold, Saar⸗
gemünd
Potsdam, Neuruppin,] Fürstenwalde, Schwiebus, Kottbus Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Dramburg, Rummelsburg, Lauenburg, Bütow
Lissa, Rawitsch, Krotoschin
Duderstadt, Lüneburg,
Mayen 8 Neuß,
München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg — W111252652652* Heidenheim, Giengen, Bop⸗ fingen, Biberach, Laupheim, Ravend⸗] Riedlingen, Ulm, “
Offenburg, Rastatt, Engen. Rostock, Waren
„ August 1“ Juni Mai
g e Köslin, Stolp,
Glogau,
Kleve, Gech, Saarlouis, 86 p
117646 124839 93 948 51 481 54 829 51 708 57 332 62 092 65 675 78 678 94 469 83 431 88 655 90 475
3 974 1 073
13,25 13,60 14,00
13,50 17,50
12,50 15,00
14,00
18,00 16,56 230
18,40% 795
517
19 050
14,50 13,00 V
17,00 14,60
14,00 17,20 2 900
14,00 18,06 5 310
1 820 009 1 889 074 1 449 891
846 455
887 175
840 388
926 492 1 002 101 1 071 954 1 292 647 1 537 243 1 388 638 1 504 584 1 493 662
55 515 14 992 11 683
217 214 493 392
11
182 327 20 250 64 797
12 750 5 749
84 112
31 409 3 588
12 232
8 160 272 248
44 092
82 453
15,13
8
Ostpreußen...
Westpreußen .. Pommern...
u Schlesien...
Schleswig⸗Holst.
Hannover..
ö heinland vW“
Württ
Mecklenburg⸗ Schwerin
Sachsen⸗Alten⸗ burg und Schwarzburg⸗ Sondershausen
Elsaß⸗Lothringen
Gerst Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa, Lötzen 1XX“ Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard,] Schivelbein, Stolp 1’ Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Czarnikau, Srchemant, Kolmar, Bromberg. Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Hildesheim, Duderstadt, Emden Fnlba i Boppard, Kirn, Mayven.. München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ra⸗ vensburg, Redlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen Offenburg, Rastatt, Engen.
Rostock, Waren
Altenburg, Arnstadt.
Colmar, Mülhausen, Saargemünd
18 933
2 900 278 605
7 057
30 712
325
7 176
330
3 244
679]
6 593 9 192 16 049
67 88
261 429
39 490 4 084 9 525
11 469
118 060
511 518 5 337 104 597 5 299
53 551
Im Reich..
15,43
16,44 16,18 16,25 16,16 16,14 16,32 16,43 16,27 16,64 16,97 16,51
13,53
13,66
14,47
13,96
13,86
14,45
V 14,14 2 14,44 14,00
14,22
14,35
15,63
15,22 16,79
15,70 13,83
16,13
14,91
Ostpreußen 1
Westpreußen .. Brandenburg ..
Schleswig⸗Holst. Hannover.
Westfalen.... Hessen⸗Nassau Rheinland
Württemberg u. Hohenzollern
Schwerin Sachsen⸗Altenb.
u. Schwarzburg⸗
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Mecklenburg⸗
An vorbenannten 75 Marktorten...
77 Marktorten*) im September 1899 43 ö66 64 „ Mai 8 “ 5 8 ö 158ö1ö 8 „ Januar *
Dezember 1898 November „
a2 ua a aaaa 2
Tilsit, Insterburg, Goldap, ie grabowa, Lötzen
Elbing, Thorn.
Luckenwalde, Potsdam, Fürstenwalde, Kottbus
Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, Schlawe, Schivel⸗ bein, Rummelsburg, Stolp, Lauen⸗ burg, Bütow
Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz
Neuruppin,]
Goldberg, Hürschberg, Hoyerswerda, Ner
Oppeln, Ratibor, Marne.. Hildesheim,
Emden 1*“ ““ Boppard, Kirn, Mayen, Kleve, 82.
istadt, Neisse
Duderstadt, Lüneburg,
Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg “ Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup⸗ heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen Sigmaringen Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren...
Altenburg, Arnstadt..
Altkirch, Mülhausen, St. Avold,] Saargemünd '
79 710 46 241 15 331
5 644
7 446 10 679 17 881 25 040 24 773 36 400 57 891 85 483 69 953
32 137
““
7 099 847 401
3 856
14 715 370
15 494
146 3 055
980
9 382
1 304 065 1 067 525 455 616
1““
1 223 393 672 926 202 673
73 128
98 515 147 671 261 019 368 188 369 223 551 872 881 080
12 792 8 153
150 217
390 450
108 424
46 350 93 758 11 831] 5 453 54 098 218 701 4 92] 207 845
2 145 39 153
14 569
136 433
*) Ab
An vorbenannten 93 Marktorten... “ ) im Septbr.
87 88 90 85 87 91 89 100 92 95 98 .
„ bezw. Zunahme
..-.“ öe
1899 „ August „
12 82 2 „ 2 2
Februar Januar „ Dezember 1898 November „ Oktober „ Septbr. „
der Zahl der Markto
112115 88 183 83 295 38 506 42 342 46 136 45 094 53 943 57 313 67 553 80 811 71 553 62 563 58 373
11,50 18,40 10,00 23,00 10,50 17,00 10,00 18,20 10,00 18,80 10,00 18,00 10,00 20,40 10,00 21,90 10,00 17,70 10,00 18,40 10,00 18,80 10,00 19,00 10,00 23,20
10,00 23,00 rte rührt von
1 616 963 1 257 006 1 144 580 557 085 608 000 667 473 629 626 737 232 803 983 971 488 1 160 799 1 037 578 888 006 794 305
„. 8‿ι
iIIHiIIHIIiIsE
14,25 13,74 14,47 14,36 14,47 13,96 13,67 14,03
14,38
14,36 14,50 14,19 13,61
— “
Veränderungen in der Zufuhr bei der betreffenden Getreideart her.
An vorbenannten 98 Marktorten ... 98 Marktorten*) im Septbr. 1899 93 . „ August 4 94 Sul 8 95 Juni 7 96 Mai 4 98 April 2
101 März 8 103 Februar „ 100 Januar 8 104 Dezember 1898 103 November 102 Oktober „
8
104 Septbr “
117421 78426 45472 41751 40268 49485 57886 69757 6172²2 73272 99227
101319 86545 67147
1 523 249 1 024 687
1 021 519 1 367 773 1 395 227 1 172 101
633 921 622 440 584 385 718 152 843 460 982 669 874 389
895 065
er
und (13.
in selbständigen Bänden“.) Preis 16,50 ℳ —
Schutz
Literatur.
der
Verla Zu den
gewerblichen
er reulichst
en “
5 8
Urheberrechte des In, und Auslandes, dargestellt von Dr. jur. R. Stephan, Kaiserlichem Regierungsrath, Abtheilungs⸗Vorsitzendem im Patentamt, aul Schmid, Rechtsanwalt beim Landgericht I zu Berlin. and der I. Abtheilung „Volkswirthschaftslehre“ des von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel, a. o. Professor in Münster, fortgesetzten „Hand⸗ und Lehrbuchs der Staatswissenschaften von C. L. Hirschfeld, Leipzig. volkswirthschaftlichen
rechte
gegen
komplizierter. vorbeugenden, winnen,
welche
unlautere
positiv auf und den Schutz des Eingriffe Werk behandelt dieses wichtige Gebiet der Gewerbepolitik in über⸗ sichtlicher, systematischer Darstellung.
den
Erscheinungen der Gegenwart zählt die wachsende Blüthe des deutschen Handels und seine immer fester werdende Stellung im Welthandel. Mit ihr wird aber auch das Problem des Schutzes deutscher Gewerbe⸗ und Erfindungsarbeit im In⸗ und Auslande immer schwieriger und Namentlich müssen unter diesen Umständen alle jene rechtlichen Maßregeln an Schutz redlichen gerichtet
der Gewerbes sind.
8
gewerblichen Das Der erste Theil desselben ist
1—
Bedeutung ge⸗ staltet. Urheber⸗ und Handels vorliegende 1891. Im
Musterschutzrechte
zweiten und der übrigen
und
dritten
K nd dann europäischen Staaten sowie
den Patentrechten aller Länder der Erde gewidmet, von denen natur⸗ gemäͤß das deutsche die eingehendste Bearbeitung erfahren hat. sorgfältiger Verwerthung der Entscheidungen des Kaiserlichen Patentamts und der einschlägigen Erkenntnisse des Reichsgerichts ist dieser Abschnitt zu einem sehr brauchbaren Lehrbuch des deutschen Patentrechts Der zweite Theil enthält in seinem ersten Abschnitt eine Darstellung des Musterschutzrechts in Deutschland, des Rechts der so⸗ genannten Geschmacksmuster nach dem Gesetz vom 11. Januar 1876 und des Rechts der Gebrauchsmuster nach dem Sefe⸗ Abschnitt
vom 1. Juni die der
9
Unter
e⸗
außereuropäischen Länder behandelt. Eine willkommene Ergänzung der Darstellung des Patent⸗ und Musterschutzrechts bildet eine im dritten Theil dargebotene Uebersicht über das Waarenzeichen⸗ recht und die Bestimmungen wider den Mißbrauch der Namen, Firmen und Waarenausstattungen, wider falsche Herkunftsbezeichnungen und unlauteren Wettbewerb in seinen verschiedenen Erscheinungsformen nach dem Stande der Gesetzgebung in Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Frankreich und Großbritannien. In einem Anhang endlich ist eine kurze Zusammenfassung des zur Zeit geltenden inter⸗ nationalen gewerblichen Urheberrechts gegeben, woran sich ein wörtlicher Abdruck der zwischen dem Deutschen Reich und anderen Staaten (Oesterreich⸗Ungarn, Italien, Schweiz) getroffenen Uebereinkommen über den gegenseitigen Patent⸗, Muster⸗ und Zeichen⸗ (Marken⸗) Schutz, sowie eine von dem Bibliothekar des preußischen Statistischen Bureaus Dr. Lippert bearbettete ausführliche Bibliographie anschließt. Da in den beiden Haupttheilen des vor⸗ liegenden Werkes, welche die Gestaltung des positiven Patent⸗ und Musterschutzrechts in den verschiedenen Staaten vor⸗ führen, zum ersten Mal sämmtliche Länder der Erde aus⸗ nahmslos berücksichtigt sind, haben die Verfasser bei dem inter⸗ nationalen Charakter des behandelten Gegenstandes eine längst empfundene Lücke ausgefüllt. Die systematische Anordnung des Stoffes innerhalb der Darstellungen des Rechts der einzelnen Staaten ist mit Sorgfalt den Bedürfnissen der Praxis angepaßt, sodaß das Werk, für dessen Zuverlässigkeit die durch ihre Berufs⸗ thätigkeit in steter Berührung mit den Fragen des Patent⸗, Muster⸗ und Waarenzeichenrechts stehenden Verfasser eine sichere Gewähr bieten, auch als Nachschlagebuch den in der Praxis stehenden Kreisen, den Patent, und Rechtsanwälten, wie allen am gewerblichen Rechtsschutz interessierten Industriellen und Kaufleuten werthvolle Dienste zu leisten vermag.
Ueber die im dritten Theil des genannten Werkes kürzer be⸗ handelten, weil sich streng genommen nicht als Urheberrechte dar⸗ stellenden Gegenstände des gewerblichen Rechtsgebiets, das Waaren⸗ zeichenrecht und den Schutz gegen den unlauteren Wettbewerb, hat der eine der beiden Verfasser, Rechtsanwalt Paul Schmid, noch ein besonderes Werk, in welchem diese Gegenstände eine sehr ein⸗ gehende, die Gesetzgebungen aller für den Welthandel in Betracht kommenden Länder berücksichtigende Bearbeitung er⸗ fahren haben, unter dem Titel „Das Waarenzeichenrecht nebst einem Ueberblick über die Bestimmungen wider den unlauteren Wettbewerb nach den Gesetzgebungen aller Länder“ in demselben Ver⸗ lage erscheinen lassen (Preis 880 ℳ), eine Darstellung dieser Materie, wie sie in ähnlicher Vollständigkeit und Zuverlässigkeit bisher noch nicht vorhanden gewesen ist. Das Buch gewährt einen klaren Ein⸗ blick in die Anschauungen, welche die Praxis des Kaiserlichen Patent⸗ amts und der zuständigen ausländischen Behörden beeinflussen, wie in diese Praxis selbst. In prägnanter Kürze, welche die völlige Beherrschung des Stoffes verräth, hegründet der Verfasser seine Ansichten, erörtert die vielseitigen Verhältnisse, in die das Waarenzeichenrecht und der unlautere Wettbewerb eingreifen, und giebt dem Interessenten manchen wichtigen Fingerzeig. Die Darstellung ist leicht verständlich, über⸗ sichtlich, vermeidet abstrakte Deduktionen und erläutert die Ausführungen durch zahlreiche, der Praxis entnommene Beispiele.
— Das soeben erschienene 10. Heft 45. Bandes (1899) von „Dr. A. Petermann’s Mittheilungen aus Justus Perthes“ Geographischer Anstalt⸗ (herausgegeben von Professor Dr. A. Supan; Gotha, Justus Perthes; jährlich 12 Hefte, Pr. 24 ℳ) hat folgenden Inhalt: Langhans, P.: Mgr. Lechaptois' Reisen auf der Ufiva⸗Hochfläche und im Rikwa⸗Graben. Mit Benutzung brief⸗ licher Mittheilungen des P. Sigiez. — Krahmer, Generalmajor z. D.: Der Anadyr⸗Bezirk nach A. W. Olssufjew (Fortsetzung). — Kleinere Mittheilungen: Der geographische Unterricht an den deutschen Hoch⸗ schulen im Winter⸗Semester 1899 — 1900; Supan, Professor Dr. A.: Der VII. internationale Geographen⸗Kongreß zu Berlin, 28. Sep⸗ tember bis 4. Oktober 1899; Borchgrevink's antarktische Expedition auf dem „Southern Croß“; Nathorst, A. G.: Die schwedische Expedition nach Ostgrönland; Krahmer, Generalmajor z D.: Der Bergrücken Kaiser Nikolaus II.; Wichmann, H.: Die neue Grenze zwischen Britisch⸗Guayana und Venezuela; Hammer, Professor Dr. E.: Erwiderung gegen Dr. A. Bludau. — Geograpischer Monatsbericht. — Beilage: Literaturbericht. — Karten unter Redaktion von Dr. Br. Hassenstein: Taf. 15. Langhans, P.: Erforschung des Rikwa⸗Grabens und der Ufipa⸗Hochfläche. Nach den Aufnahmen und Berichten von Mgr. Lechaptois, apost. Vikar, 1893 und 1897, und allen anderen Quellen 1:500 000. Nebenkarte: Mgr. Lechaptois' Reise von Karema nach 8. und Erkundigungen. Nördliche Fortsetzung der Haupt⸗ karte 1:1 000 000. — Thätigkeit der Weißen Väter in Deutsch⸗Ost⸗ afrika. 1: 12 000 000. Im Text: Der Gcebirgsrücken Kaiser Nikolaus II. 1:5 000 000; Die neue Grenze zwischen Britisch⸗
Spanien.
José Ponchon y Laspe in Madrid, Calle de Sevilla Nr. 16, hat seine Zahlungen eingestellt. Aktiva 100 289,36 Pesetas, Passiva 81 580,10 Pesetas. Darunter befinden sich Forderungen deutscher Gläubiger. Der Genannte hat beantragt, seine Schulden, wie folgt, tilgen zu dürfen: je 20 % nach einem Jahr, am 20. April 8 12 20. Oktober 1901, am 20. April 1902 und am 20. Ok⸗ ober 3
ggwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Urbanstraße 7, dem Charles Cohn gehörig. Für das Meistgebot von 301 000 ℳ wurde Rentier Isaac Raczinski in Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 37, Ersteher. — Landsbergerstraße 108, dem Maurermeister Ernst Lindemann gehörig. Mit dem Gebot von 471 000 ℳ blieb Verlagsbuchhändler Georg Kreydenberg, Elsholzstraße 8, Meist⸗ vietender. — Samariterstraße 6, dem Maurer⸗ und Zimmermeister W. Schleue und dem Kaufmann G. Bösel gehörig. Für das Meistgebot von 80 000 ℳ wurde Tischlermeister F. Holstein in Friedrichsberg Ersteher — Aufgehoben wurde das Verfahren, be⸗ treffend die Feen ver egenn des R. Schellwald'schen Grundstücks Kronprinzen⸗Ufer 25. Die Termine am 18. Dezember cr. fallen fort.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. “ An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 14 943, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. In O berschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6118, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 6. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,20 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,80 ℳ; 13,60 ℳ „Futtergerste 13,90 ℳ; 12,80 ℳ — FHafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,650 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; 8 Heu —,— ℳ; —,— ℳ — »eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *„Speisebohnen, 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „ Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfteisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Cier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,40 %ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 260 ℳ, 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
—
— — . —
1 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Kreb 80 22s 12,00 ℳ; 2,50 ℳ 8 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und 88 8 Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise. 8
W“ 1“ S Spiritusmarkt in Berlin am 6. November. ohne Faß zu 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börf.⸗Zta.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 47,3 ℳ gehandelt. Umsatz 5000 1.
— Essener Börse vom 6. November. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, c. Flammförderkohle 8,75 — 9,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 — 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,00 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 — 1 1,25 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,25 ℳ, g. Nußgruskohle 0 — 20/30 mm 6,75 — 7,75 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 7,50 — 8,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 6,25 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,00 — 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,50 — 11,00 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,00 ℳ, e. Kokskohle 8,50 — 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50 — 9,25 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 — 11,50 ℳ, c. Stückkohle 12,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle Korn I 16,50 — 18,50 ℳ, do. do. II 18,50 — 20,50 ℳ, e. Fördergrus 7,25 — 7,75 ℳ, f. Gruskohle unter 10 mm 5,00 —- 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 — 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 — 14,00 ℳ — Fortgesetzt feste Marktlage. — Nächste Börsenversammlung am 13. November 1899.
Breslau, 6. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 118,50 Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 222,25, Kattowitzen 222,00, Oberschles. Eis. 126,60, Caro Hegenscheidt Akt. 179,00, Oberschles. Kots 169,50. Oberschles. P.⸗Z. 186,70, Opp. Zement 190,00, Giesel Zem. 187,50, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 238,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,00, Bresl. Oelfabr. 85,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 81,50, Cellulose Feldmühle Kosel —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 158,50.
Magdeburg, 6. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,90 — 10,05. Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement 8,10 — 8,30. Schwächer. Brotraffinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,500 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,07 ½ Gd., 9,10 Br., pr. Dezember 9 20 bez., 9,17 ½ Gd., pr. Januar⸗März 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., pr. März 9,42 ½ Gd., 9,50 Br., pr. Mai 9,60 Gd.,
9,62 ½ Br. Ruhiger.
Frankfurt a. M., 6. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,422, Pariser do. 81,05,. Wiener do. 169,23, 3 % Reichs⸗A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 86,50. Italtener 92,70, 3 % port. Anleihe 25,20, 5 % amort. Rum. 96,00, 4 % russische Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Spanier 64,00, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 106,50, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 97,90, Reichsbank 155,60, Darmstädter 147,40, Diskonto⸗Komm. 191,80, Dresdner Bank 162,30, Mittelv. Kredit 115,20, Nationalbank f. D. 143,80, Oest.⸗ung. Bank 150,40, Oeft. Kreditakt. 230,00, Adler Fahrrad 201,50, Allg. Elektrizit. 251,80, Schuckert 220,20, Höchster Farbwerke 402,70, Bochumer Gußstahl 258,50, Westeregeln 210,00, Laurahütte 254,50, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerbahn 99,70, Breslauer Diskontobank 118,70, Privat⸗ diskont 57/16. 8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 229,70, Franzosen 141,00, Lomb. 32,30, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,20, Deutsche Bank 204,20, Disk.⸗Komm. 191,50, Dresdner Bank 162,00, Berl. Handelsges. 166,30, Bochumer Gußst. 257,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,30, Harpener 199,00, Hibernia 216,20, Laurahütte 252,30, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,00, do. Nordosthahn 95,60, do. Union 81,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgefellschaft 250,00, Northern 76,30, Nationalbank —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
Köln, 6. November. (W. T. B.) Rübdöl loko 55,00, pr. Mai 53,30.
Drebden, 6. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86 60 3 ¼ % do. Staatsanl. 97,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Allgem. deutsche Kred. 195,50, Dresd. Kreditanstalt 126,75, Dresdner Bank 161,75, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,00, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. rer. Elbe⸗ und Saalesch. 148,50 Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 222,00.
Leipzig, 6. November. (W. T. B.) Schlutz⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,75, Oesterreichische Banknoten 169,60, Zeitzer Paraffin⸗ and Solaröl⸗Fabrik 120,50, Manesfelder Kuxe 1158,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 174,00, Leipziger Hypothekenbank 141,00. Sächsische Bank⸗ Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Altien 177,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 58,00, Altenburger Aktien. Brauerei 215,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 84,25, Groze Leipziger Straßenbahn 188,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thuͤringische Gatz⸗ Gesellschafts⸗Aktien 249 75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 163,00. 1“
Bremen, 4. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Kaffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Borse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 30 ₰, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 30 ½ —31 ₰. Speck. Behauptet. Short elear middl. loko 30 ₰. Reis stetig. Kaffee sehr fest. Baumwolle stetig. Upland mibdl. loko 39 ½¼ 38. Taback. 252 Packen Paraguay, 431 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 810 ordbeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 199 Gd. Norddeutsche rlovd⸗Aktien 124 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 336 bez.
Hamburg, 6. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,50. Bras. Bk. f. D. 176,25, Lübeck⸗Büchen 160,00, A.⸗C. Guano⸗W. 112,00, Privatdiskont 5 ⅛, Hamb. Packetf. 130,00 Nordd. Lloyd 124,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,00, 3 ½ % do. Staatsr. 99,90, Vereinsbank 166,50, 6 % Chin. Gold Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank
Breslauer Diskontobank 118,00, Gold m Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gv., Silber in Barren pr. Kgr. 79,25 Br., 78,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 90,22 Br., 20,18 Gd., 20,20 ½ bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,12 bez., St. Petersburg 5 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ½ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
4,13 Gd., 4,15 bez. Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer 147— 151. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer
8* Eu166
loko
.
8
148 -152,
russischer loko flau, 113. Mais matt, 102. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl fest, loko 51. Spiritus fest, pr. November 20 ⅛, pr. Nov.⸗Dez. 20 ¼, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee
behauptet. Umsatz 3000 Sack. — Petroleum fest. Standard white
loko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 30 Gd., pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd., pr. Sept. 32 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,07 ½, pr. Dezbr. 9,20, pr. Januar 9,30, dr. März 9,47 ½, vpr. Mai 9,62 ½, pr. August 9,82 ½. Behauptet.
„Wien, 6. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,80, Oesterreichische Silberrente 99,40, Oesterr. Goldrente 117,45, Oesterreichische Kronenrente 99,55, Ungarische Goldrente 116,60, do. Kron.⸗A. 95,30, Oesterr. 60er Loose 135,00, Länderbank 234,25, Oesterr. Kredit 368,00, Unionbank 304 00, Ungar. Kreditb. 371,50, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 618,00, Elbethalbahn 251,50, Ferd. Nordbahn 3090, Oest. Staatsb. 330,00, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 71,25, Nordwestbahn 237,50, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Montan 260,00, Amsterdam 100,05, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner Wechsel 120,67 ½, Pariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,02 ½, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 386,00, Tramway 426,00, Prager Eisen⸗Aktien 1217, Hirtenberger 378.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8,44 Br. Roggen pr. Felbjahr 7,00 Gd., 7,01 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,33 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,48 Gd., 5,49 Br. „— 7. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 272,00, Oesterreichische Kreditaktien 366,75, Franzosen 328,50, Lombarden 71,00, Elbethalbahn 251,00, Oesterr. Papierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,25, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 268,00, Länderbank 233,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 56,60, Brürer 383,00, Wienee Tramway 425,00, Alpine Montan 257,00, Prager Eisenindustrie —.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 42. Woche (vom 15. Okt. bis 21. Okt. 1899) 219 352 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 41 396 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 21. Oktbr. 1899) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 8 001 316 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr .1 008 208 Fr.
„ Budapest, 6. November (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fester, do. pr. April 8,29 Gd., 8,30 Br., pr. Sept. 8,28 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. April 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. April 5,20 Gd., 5,22 Br. Mais pr. Mat 1900 5,05 Gd., 5,06 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,55 Gd., 11,65 Br.
London, 6. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 21 % Kons. 10315/16, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 (% Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92, Brasil. 89er Anl. 57 ¼, 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½¼ % Rupees 62 ⅞, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 5 % tonv. Mex. 99 ¼t, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89 er Rufs. 2. S. 100, 4 % Spanier 63 ⅜, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 978⅛. Ottomanb. 12, Anaconda 9 ⅝, De Beers neue 27, Incandescent (neue) 72, Rio Tinto neue 47, Platzdiskont 4 ½, Silber 26 ¾. 1898er Chinesen 82.
Aus der Bank flossen 48 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten matt.
An der Küste 4 Weizenladungen angebvoten.
96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohlucker 8 sh. 11 ¼ d. Käufer stetiger. — Chile⸗Kupfer 74 ½, pr. 3 Monat 74 ½.
— 7. November. Der „Times“ wird aus Buenos Aires vom 6. November gemeldet: Die Gesetze bezüglich der Kon⸗ vertierung sind heute in Kraft getreten. Die Zollämter nehmen Papier zu 227, während der gegenwärtige Börsenkurs 237 ist.
Liverpool, 6. November. (W. L. B.) Baumwolle. Umsatz
12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Brasilianer 1⁄13 höher. Miodl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 36 3⁄64 do., Jannar⸗Februar 362664 do., Februar⸗März 361⁄64— 362 ⁄84 do., März⸗ April 361 ⁄14 Käuferpreis, April⸗Mai 361 ½+4 Verkäuferpreis, Mai⸗Junij 380⁄64— 361⁄64 do., Juni⸗Juli 3594.— 360/64 Käuferpreis, Juli⸗August 3³9/64 — 360⁄214⁄ Verkäuferpreis, August⸗September 357/64 — 358 ⁄4 d. do.
Glasgow, 6. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers varrants 70 sh. 9 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 70 sb. 10 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 6 ½ d. Bradford, 6. Neovember. (W. T. B.) Wolle stramm, feine Merinos eher theurer, die Verkäufer sind zurückhaltend, Mohair und Alpacca unverändert.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5531 t gegen 4057 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Paris, 6. November. (W. T. B.) Die Börse war, infolge von Besorgnissen bezüglich einer allgemeinen Geldvertheuerung, fort⸗ während unentschieden und theilweise matter. Banque de France lag höher auf zu erwartende Diskonterhöhung, andere Banken waren schwach; Renten meistens niedriger; Rio Tinto schwankend; Gold⸗ minen übereinstimmend mit London ziemlich fest.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,17, 4 % Italienische Rente 92,90, 4 % Portugtesische Rente 24,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. NA. —,—, 3 % Russen 96 86,75, 4 % span. äußere Anl. 64 65, Konv. Türken 22,07, Türken⸗Loose 114,00, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. 712,00, Lombarden 170,00, Banque de France 4320, B. de Parts 1075, B. Ottomane 553,00, Créd. Lyonn. 994,00, Debeers 683,00, Rio Tinto⸗A. 1282 ex, Suezkanal⸗A. 3600, Pripat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅜, Wchs. a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,19, Chéq. a. London 25,22, do. Madrid k. 393,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 55,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 17,90, pr. Dezember 18,15, pr. Januar⸗Febr. 18,45, pr. Jan.⸗April 18,65. Roggen ruhig, pr. November 14.20, pr. Januar⸗April 14,25. Mehl matt, pr. Novbr. 24,15, pr. Dezember 24,30, pr. Jan.⸗Februar 24,60, pr. Januar⸗April 24,95. Rüböl behauptet, pr. Nov. 53 ¼, pr. Dezbr. 53 ½, pr. Jan.⸗April 53 ¾, pr. Mai⸗August 54 ¼. Sptiritus ruhig, pr. November 35 ¾¼, pr. Dezbr. 36, pr. Januar⸗April 36 ¼,
pr. Mai⸗August 37 ¼. 8 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ½ à 27 ⅛. pr. 100 kg, pr. Novbr. 28,
Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. do. pr. Dezember 28 ¼, do. pr. Januar⸗April 28 ⅛, do. pr.
März⸗Juni 29 ⅛.
St. Petersburg, 6. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, v. 1889/90 148 %¼ 3 ½ % Gold⸗Aunl. v. 1894 —,—, 38 ⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 562, St. Petersb. Diskontobank 678, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 457, Russ. Bank für auswärtigen Handel 358 ½, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗
diskont —,—. 8
Mailand, 6. November. (W. T. B.) Jtalienische 5 % Rente 99,53, Mittelmeerbahn 534,00, Méridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 131,55, Banca d'Italia 890.
Madrid, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,42.
Lissabon, 6. November. (W. T. B.) Goldagio 42.
Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 92, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94, 6 % Transvaal 210 ½, Marknoten 58,90, Russ. Zollkupons 190 8, Hamburger Wechsel 58,87 ½, Wiener Wechsel 97,50. 1
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine niedriger, do. pr. März 136, pr. Mai 135. Rüböl loko 26 ⅞, do. pr. Dezbr. 25, do. pr. Mai 26.
Java⸗Kafftee good ordinary 30. Bancazinn 80.
8