Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 30. Oktober bis 4. November 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amkbt. 1000 kg in Mark.
nicht etwas Anderes bemerkt.)
do. 19i Vor⸗ ren woche
1899 119,31 120,99 153,98
152,31 95,60
95,61 147,23 147,21 107,46 110,32 136,91 140,28 89,17
89,27 121,42 125,22 104,32
102,40 132,97 133,00 90,64
87,77 99,65
99,40 117,83 119,61 102,80 102,82 122,44 123,78 116 00
117,48 144,70 148,22 138,92
136,10 124,30 126,81 “ 129 07 132,06 8 8. . 130,04 132,06 . 130,04 132,87 136,42 137,96 134,72
133,60 121,00 121,81 127,05 129,87
R peß Bob Wien. oggen, Pester Boden.. Wegzen, Theiß ..
afer, ungarischer, prima
erste, slovakische.. Budapesft. Roggen, Mittelqualität.. Weizen, 1. 94 Hafer,
Gerste, Malz⸗
114““ Weizen, Saxonka..
6.“
Roggen, 71 bis 72 kg per hll..
Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl. Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl...
Weizen, 75 bis 76 kg ver hllh .. Paris.
lieferbare Waare des laufenden Monats
zen
Antwerpen. Donau, mittel uu Azima, 74 bis 76 kg per hl. Red Winter Nr. 2 be4 Walla Walla. La Plata, mittel.. Bombay, Club white .
Amsterdam. [Asow⸗ 5
Roggen 1St. Petersburger.
EEEEE—
5 ““
amerikanischer Winter...
London.
a. Produktenbörse (Mark Lane). engl. weiß 134,11
130,76
ZEo1.“ b. Gazette averages.
b englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. I1““ Saltfeen Western Winter EEEI11“ Northern Duluth Spring Nr. 2 Hard Kansas.. Manitoba Nr. 1 . e
engl. weißer.
Hafer Fantcelbe e 11“ 8 alisornier Brau-.. Gerste (Eenibrsche “
Chicago.
Lieferungs⸗W per Dezember Weizen, Lieferungs⸗Waare v
131,82 117,35 153,96
135,19 141,29 134,50 142,01 139,41
134,72 141,29 130,97 127,26 114,74 142,08 118,13
133,89 141,62 137,40 135,30 133,65
108,52 114,20
New YVork. n “ “ Weizen 3 21 W per Dezember u“ Lieferungs Waare per Mai
116,44 116,18 121,69
1““ Bemerkungen. 8 8
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hc — 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, igen Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Lss Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New York die Kurse auf New York, für St. Peters⸗ burg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Handel und Gewerbe.
Zwangsversteigerungen. 8
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Augustastraße 12 2 in Groß⸗Lichterfelde, dem Maurermeister L. Deumig gehbörig. Für das Meistgebot von 30 000 ℳ wurde Wwe. Auguste Krüger in Tempelhof Ersteherin. — Augustastraße 12 in Groß⸗Lichter⸗ felde, dem Maurermeister. L. Deumig gehörig. Für das Meist⸗ gebot von 39 000 ℳ wurde Wwe. Anna Homilius in Charlottenburg, Pestalozzistraße 26, Ersteherin. — Rölkestraße 127 in Weißensee, der Frau A. Friese in Britz gehörig. Für das Meistgebot von 36 990 ℳ wurde Bäckermeister M. Köhler in Weißensee Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend 1) ein Grundstück in Pankow, dem Malermeister F. Baars, 2) das Grundstück in Weißensee, Charlottenburgerstraße 33, dem Tischlermeister W. Dening gehörig.
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 15 225, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6146, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
Nachweisung “ b über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt
belegenen Kohlengruben. 1 Am 16. Oktober 1899 wurden verlangt 4258, gestellt 4232 Wagen iu 10 t, am 17. Oktober verlangt 4229, gestellt 4122, am 18. Ok⸗ ober verlangt 4352, gestellt 3565, am 19. Oktober verlangt 4466, estellt 3554, am 20. Oktober verlangt 4564, gestellt 3586, am 21. Oktober verlangt 4775, gesteht 4430, 22. Oktober verlangt
314, gestellt 314, am 23. Oktober verlangt 4535, gestellt 4432, am 24. Oktober verlangt 4597, gestellt 4557, am 25. Oktober verlangt 4535, gestellt 4319, am 26. Oktober verlangt 4442, gestellt 4198, am 27. Oktober verlangt 4669, gestellt 4469, am 28. Ok⸗ tober verlangt 4825, gestellt 4678, am 29. Oktober verlangt 205, gestellt 205, am 30. Oktober verlangt 4445, gestellt 4412, am 31. Oktober verlangt 4277, gestellt 4257; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Oktober d. J. verlangt 63 488, gestellt 59 330 Wagen zu 10 t.
Berlin, 7. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Hoöchst⸗ und b.. Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,30 ℳ; 14,00 ℳ — „Roggen 14,85 ℳ; 13,60 ℳ — »Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ;
— geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 ℳ —, Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ; — Heu 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — „“Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *‧Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindsteisch von der Keule 1 1g 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Falbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ e nmelsteisah 1 kg 1,60 ℳ; — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück
; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
0 ℳ — Pnde⸗ 1 kg 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg
ℳ — 88 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 %ℳ — Schleie
leie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
»s Kleinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 7. November. Spiritus loke ohne Faß zu 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 47,3 ℳ gehandelt. Umsatz 15 000 J.
— Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Monat Oktober 1899 nach vorläufiger Fest⸗ stellung 243 000 ℳ gegen 223 000 ℳ im Oktober 1898, mithin mehr 20 000 ℳ
Königsbergi. Pr., 7. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 137 — 139,50. Gerste, kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108 — 122,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 109 — 120. Spiritus pr. 100 1 100 % loko notizlos.
Danzig, 7. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 148 — 152, do. inländ. hellbunt 136—144, do. Transit hochbunt u. weiß 114,00, do. hellbunt 110,00, do. Termin iu freiem Verkehr pr. Sept. —,—, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko matt, inländischer 136,00, do. russischer und polnischer zum Transit 102,00, do. Termin pr. August —,—, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —,—. Gerste, große (660— 700 g) 125 — 143. Gerste, kleine (625 — 660 g) 117,00. Hafer, inländischer 118,00. Erbsen, inländ. 128,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert
2 2*
Breslau, 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Lirtt. A. 95,50, Breslauer Diskontobank 118,50, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 173,50, Donnersmark 222,50, Kattowitzer 221,50, Oberschles. Eis. 127,00, Caro Hegenscheidt Akt. 179,80, Obderschles. Koks 169,25, Oberschles. P.⸗Z. 186,25, Opp. Zement 186,25, Giesel Zem. 186,00, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 237,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,00, Bresl. Oelfabr. 85,00, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80,25, Cellulose Feldmühle Kosel 171,50, Schlesische Elektrüttäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktier 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.
Magdeburg, 7. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker exkl. 88 % Rendement 9,90 — 10,00. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,10— 8,25. Ruhig. Brotraffinade 1. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,10 bez., 9,12 ½ Br., pr Dezember 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Januar⸗März 9,45 bez., 9,42 ½ Gd., pr. März 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. Stetig. —
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 81,05, Wiener do. 169,22, 3 % Reichs⸗A. 89,30, 3 % Hessen v. 96 86,30, Italiener 92,70, 3 % vort. Anleihe 25,10, 5 % amort. Rum. 96,10, 4 % russische Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 64,10, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 106,50, 5 % Mexikaner 97,70, Reichsbank 156,00, Darmstädter 147,10, Diskonto⸗Komm. 191,80, Dresdner Bank 162,00, Mitteld. Kredit 115.30, Nationalbank †. D. 143,60, Oest.⸗ ung. Bank 150,40, Oesft. Kreditakt. 230,00, Adler Fahrrad
201,50, Allg. Elektrizit. 249,70, Schuckert 229,10, Höchster Farb⸗
werke 402,70, Bochumer Gußstahl 259,20, Westeregeln 211,20, Laurahütte 254,20, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 99,80, Breslauer Diskontobank 119,00, Privatdiskont 5 /16.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,30, Franzosen 141,00, Lomb. 32,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 191,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 166,70, Bochumer Gußst. 258,80, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 200,70, Hibernia 217,50, Laurahütte 254,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,00, do. Nordostbahn 95,50, do. Unton 81,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,10, Mexikaner —,—, Italiener 92,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 64,00, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank 143,80, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
Koökn. 7. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30 Gd. 2
Dresden, 7. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,70 3 ½ % do. Staatsanl. 97,45, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,10, Allgem. deutsche Kred. 195,75, Dresd. Kreditanstalt 126,50, Dresdner Band 161,75, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,00, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,00. Hampfschiffahrts⸗Gej. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 222,00.
Leipzig, 7. November. (W. T. B.) Schlug⸗Kurse. 3 % Säͤchsische Kente 86,45, 3 ½ % do. Anleihe 97,75, Oesterreichische Banknoten 169,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 121,25, Mansfelder Kuxe 1160,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,15, Leipziger Bank⸗Aktien 174,60, Leipziger Hypothekenbant 141,00, Säͤchsische Bank⸗ Aktien 137,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollsvinnerei⸗Aktien 177,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 58,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 215,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 82,25, Große Leipziger Straßenbahn 188,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thüͤringische Gas⸗ Gesellsscchafts⸗Aktien 249 75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,75.
Bremen, 7. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcor in Tubs 30 ₰, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Dovppel⸗
Eimern 30 ½ — 31 ₰. Speck. Fest. Short elear 30 ₰. Reisunverändert. Kaffee unverändert. Baumwollesteigend Upland middl. loko 39 ¾¼ . Taback. 142 Packen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 198 ¼ Gd. Norddeuts AMoyd⸗Aktien 124 bez. Bremer Wollkämmerei 335 Gd.
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,30, Bras. Bk. f. D. 176,25, Lübeck⸗Büchen 160,00, A.⸗C. Guano⸗W. 110,75, Privatdiskont 5 8, Hamb. Packetf. 129,35, Nordd. Lloyd 124,40, Trust Dynam. 155,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,55, 3 ½ % do. Staatsr. 100,00, Vereinsbank 166,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,00, Breslauer Diskontobank 118,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,10 Br., 78,60 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 ½ Br., 20,18 ½ Gd., 20,20 ½ bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
4,13 Gd., 4,15 bez.
Gekreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 147— 152. Feüaa behauptet, mecklenburgischer loko neuer 148 — 152, russischer loko matt, 113. Mais stetig, 102. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. November 20 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 20 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum fest. Standard white
loko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 30 % Gd., pr. März 31 Gd., pr. Mai 31 ½ Gd., pr. Sept. 32 ¼ Gd. — Zuckermarkt. ( chlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basiss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,12 ½, pr. Deibr. 9,22 ½, pr. Januar 9,32 ½, dr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,67 ½, pr. August 9,87 ½. Stetig.
Wien, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 99,80, Oesterreichische Silberrente 99,40, Oesterr. Goldrente 117,40, Oesterreichische Kronenrente 99,70, Ungarische Goldrente 116,60, do. Kron.⸗A. 95,25, Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 234,00, Oesterr. Kredit 368,40, Unionbank 303 50, Ungar. Kreditb. 371,50, Wiener Bankverein 269,50, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 616,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3090, Oest. Staatsb. 330,12 ½, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 71,25, Nordwestbahn 237,50, Pardubitzer 194 00, Alp.⸗Montan 261,50, Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,58 ¼, Marknoten 59,02 ½, Russische Banknoten 1,27 ⅜, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 385,00, Tramway 425 00, Prager Eisen⸗Aktien 1224, Hirtenberger —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,49 Br. Roggen pr Frühjahr 7,03 Gd., 7,04 Br. Mais pr. Novbr. 5,72 Gd., 5,75 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,50 Gd., 5,51 Br.
— 8. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 372,50, Oesterreichische Kreditaktien 369,00, Franzosen 331,00, Lombarden 71,50, Elbethalbahn 251,25, Oesterr. Papierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anseihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,25, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 268,50, Länderbank 234,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 618,00, Türkische Loose 56 80, Brügxer 387,00, Wiener Tramway 424,50, Alpvine Montan 260,00, Prager Eisenindustrie —.
Budapest, 7. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, do. pr. April 8,34 Gd., 8,35 Br., pr. Sept. 8,29 Gd., 8,31 Br. Roggen pr. April 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. April 5,20 Gd., 5,22 Br. Mais pr. Mai 1900 5,04 Gd., 5,05 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,70 Gd., 11,75 Br.
London, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 103 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ¼, Brasil. 89er Anl. 57 ½, 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 5 % konv. Mex. 99 ⅛, Neue 93 er Merx. 101, 4 % 89er Russ. 2. S. 99 ¼, 4 % Spanier 63 ½, Konvert. Türk.é 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottomanb. 12 ⅛, Anaconda 9 ⅝, De Beers neue 27 ½, Incandescent (neue) 71, Rio Tinto neue 46 ⁄, Platzdiskont 4 ½, Silber 2613/16. 1898er Chinesen 83.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 8 sh. 114¼ d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 74¹³⁄16, pr. 3 Monat 7411⁄26.
Der Werth der Einfuhr weist für den Monat Oktober eine Zunahme pon über 5 ½˖ Millionen Pfund Sterling, der der Ausfuhr eine solche von 3 ⅞ Millionen Pfund Sterling auf.
Liverpool, 6. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Amerikaner 1/22, Brasilianer 113 höher. Middl. amerikanische Liefe⸗ rungen: Ruhig. November⸗Dezember 44⁄4 — 4 ⁄84 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4 9%84 Käuferpreis, Januar⸗Februar 42/84 — 4 %4 Verkäuferpreis, Februar⸗März 41 64 — 4 ⁄4 Käuferpreis, März⸗April 4 ½ 4 — 4 %4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄4 do., Mai⸗Juni 4 — 41 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 363⁄64— 4 do., August⸗September 361⁄64 — 362 64 d. do.
Getreidemarkt. Frühjahrsweizen d. höher, anderer unver⸗ ändert, Mehl unverändert, Mais ¾—1 d. höher.
Manchester, 7. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½¼, 20 r Water Leigh 6, 30r Water courante Qualität 6 ¼, 30 1 Water befsere Qualität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ⅛, 40r Mule Mayvall 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 7, 361 Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops Wellington 7 ⅞, 40r Double Weston 8 ⅝, 60r Double courante Qualität 11 VQa 321 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 168. Anziehend.
Glasgow, 7. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sb. — d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 71 sb. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 9 d.
Hull, 7. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, billiger.
Haris, 7. November. (W. T. B.) Die Gesammthaltung der Börse war wegen der Entwickelung des Geldmarktes abwartend. Rente lag ruhig, Italiener zeigten sich etwas schwächer; Portugiesen lebhaft bei steigendem Kurse; Spanier und türkische Werthe fest; Türkenloose abgeschwächt. Für Minen⸗Aktien herrschte auf entsprechend höhere Londoner Kurse feste Stimmung. 8.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzöͤsische Rente 100,10, 4 % Italienische Rente 92,75, 3 ⁵ Portugiesische Rente 25,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 64 60, Konv. Türken 22,05, Türken⸗Loose 113,50, Meridionalb. 667,00, Oesterr. Staatsb. 710,00, Lombarden 169,00, Banque de France 4330, B. de Paris 1072, B. Ottomane 553,00, Créd. Lyonn. 992,00, Debeers 697,00, Rio Tinto⸗A. 1173, Suezkanal⸗A. 3585, Pripat⸗ diekont —, Wchs. Amst. f. 207,25, Wechs. a. dtsch. Pl. 121 ½¼, Wchs⸗ a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,19 ½, Choéq. a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 393,50, do. Wien k. 206,75, Huanchaca —,—. 3
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. November 18,00, pr. Dezember 18,25, pr. Januar⸗Febr. 18,65, pr. Jan.⸗April 18,75. Roggen ruhig, pr. November 14.20, pr. Januar⸗April 14,25. Mebl fest, pr. Novbr. 24,15, pr. Dezember 24,45, pr. Jan.⸗Februar 24,80, pr. Januar⸗April 25,05. Rüböl ruhig, pr. November 53 ½, pr. Dezbr. 53 ½, pr. Jan.⸗April 54, pr. Mai⸗August 54. Svptiritus behauptet, pr. November 36, pr. Deszbr. 36, pr. Januar⸗April 37, pr. Mai⸗August 38. 1 .
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ½ à 27½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Novbr. 28 ½, do. pr. Dezember 28 ½, do. pr. Januar⸗April 29, do pr. März⸗Juni 29 ⅛.
middl. loko
St. Peters burg, November. (W. T. B.)
(3 Monate) 93,65, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,67 ½, Wechsel auf Paris do. Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅞, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ¾%, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 n do. EEA“X“ ven “ 8 4 Prämien⸗ nleihe von „ do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ⅜, 7207 3 A. Pobenkred. 310 0% Pfandbriese 888, Alow⸗Don Kommeezbank 563, E betrug 7 372 070 Doll., gegen 10 316 745 Doll. in der St. Petersburger Diskontobank 677, do. Internat. Bank I. Em. 457, 82 Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 356, Warschauer
9 Weizen loko 10,00. Roggen loko 7,00. Hafer loko 3,30 — 3,70. Leinsaat loko 15,25. Hanf loko —,—. Talg
(W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,55, Mittelmeerbahn 533,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Paris 106,65, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca d'Italia 893.
Madrid, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,47. Goldagio 41.
Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 91 ⅞, 5 % garant. Mex. Eis
Chsques auf Berlin rivatdiskont 6 ½, isenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—,
46,30,
do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 456, do.
Kommerzbank 435. Produktenmarkt.
loko —,—. Mailand, 7. November.
Lissabon, 7. November. (W. T. B.)
Anl. 39 ⅞, 5 % garant. Transpaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, —,—, Marknoten 58,ł90, London 12,04.
Getreidemarkt. Noybr. —,—, pr. März —, Roggen ruhig, do. pr. März 135,00, pr. Mai 135,00. do. pr. Dezbr. —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bancazinn 80 ⅞. Brüssel, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieun
63¹³/16.
21,95.
Italiener 93,00. Türken Litt. C.
1 . 24,90. Warschau⸗Wiener —,—.
Russ. Zollkupons 190 ⅜, Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.
oko —,—,
Lux. Prince Henry 595,00.
Wechsel a. Lond.
37,20,
Petroleum. do. 4 % kons.
New York, 7. November.
orwoche.
Chicago, 7. November.
Deckungen der Baissiers. 31 ⅝. Schmalz
London 71⁄18.
enb., 6 % Transvaal
Wechsel auf
Laut do. auf Termine Rüböl loko —,
Türken Litt. D.
Antwervpen, 7. November. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig. 2 bez. u. Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Jan.⸗ März 22 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. September 69 ¼. (W. T. B.) Feiertag. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
8 (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen stetig, dann trat auf Deckungen eine Erholung ein; später führten Gewinn⸗ realisierungen zwar einen Rückgang herbei, der aber auf bessere Kabel⸗ meldungen demnächst wieder ausge Mais war anfangs ruhig, befestigte sich aber im Verlaufe auf
Weizen pr. Dezbr. 69 ¼, do. pr. Mai 73 8½. Mais pr. Dezbr.
pr. Dez. 5,07 ½, do. pr. Januar 5,25.
clear 5,37 ½. Pork pr. Dezbr. 8,22 ½. Rio de Janeiro, 7. November.
Buenos Aires, 7. November. (W. T. B.) Goldagio 138,20.
Verkehrs⸗Anstalten.
1t elegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 7. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.
Bremen, 7. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „H. H. Meier“ 6. Nov., v. New York kommend, in Bremer⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
(W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko
— 8. November. (W. T. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. über Neapel n. Genua fortges. 6. Nov. Lizard passiert.
Hongkong angek. 7. Nov. Dover passiert.
Speck short
Wechsel auf Trinidad abgeg.
(W. T. B.) Cuxhaven pass.
„Sicilia“
Union⸗Linie.
linie. Dampfer „Sparndam“. Lizard passiert.
7. Erwerbs⸗ und
9. Bank⸗Ausweise.
angek. „Pennsylvania“, v. Hamb
„Aller“ 6. Nov.
haven, „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 6. Nov. in Genua angek: „Werra“ 6. Nov. v. Gibraltar n. New York abgeg. v. Bremen kommend, in Galveston, „Barbarossa“ 6. Nov., v. Bremen kommend, in New York angekommen.
B.) Dampfer „Willehad“
„Köln“ 6. Nov.,
- 6. Nov. Reise v. Gibraltar
„Oldenburg“, n. New York best.,
v. New York n.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. „Marxburg“ 7. Nov. Reise v. Antwerpen n. Brasilien fortges. „Königsberg“, n. Ost⸗Asien best., 7. „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New York kommend, „Bonn“, n. d. La Plata best., 7. Nov. in Corunna, „König Albert“, n. Ost⸗Asien best., 7. Nov. in Penang, „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 7. Nov. in Hongkong angekommen.
lichen wurde. — Der Handel mit Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Hambur g⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Bulgaria“, v. New York kommend, 6. Nov. a. d. Elbe, „Canadia“, v. New York n. Stettin, 5. Nov. in Kopeabagen urg über Plymouth n. New York, 6. Nov. v. Boulogne⸗sur⸗mer, „Borkum“ 6. Nov. v. St. Thomas n. „Bolivia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 6. Nov. pass. 6. Nov. v. Buenos Aires n. Genua abgeg. „Kaiser Friedrich“ 7. Nov. in New York angekommen.
London, 7. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle“ heute auf Heimreise in London angekommen. 98 Dampfer „Guelph“ heute auf Heimreise von den Canarischen Inseln abgegangen. 8 1 H — 8
Rotterdam, 7. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗
Nov. in
otterdam, heute
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen. 8
[53741] Bekanntmachung.
Die gegen Albert Keller, geboren am 3. Mai 1868 zu Markirch, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 12. Juni 1891 angeordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß derselben Stelle vom 21. Oktober 1899 aufgehoben worden.
Colmar, den 3. November 1899.
D aiserl. ste S 8 4 8 Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt
Oitzacer als Sohn e. ztß⸗ sorenen Ernst Georg varaustellungen Jahren nach Amerika ausgewandert „ “ sdellen sein soll, beantragt. Der Verst. 8 zur Meldung aufgefordert. Im Nichtmeldun bis zum 22. November 1900 soll er todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ mnaten Erben überwiesen werden. Wer über das
hüplleben des Verschollenen Kunde geben kannchr des b
5 † ,— b 8 ee ₰ ügeie Ass Anbauerwesens Nolldueg . AnsprHmnmt Zubehör Termin zur Zͤw sie dies inheneen Sonuabend, den 24. Fe⸗ bruweisun des Fachmittags 3 Uhr, vor unter⸗ zeich ween 22 bebglichen Amtsgerichte in der Carl Reuteen wen Gastwirthschaft zu Heinade an⸗ gesetzt, Mwelchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 28. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht Oehlmann.
[53679]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Maurer Julius Stemmer zu Rostock früher gehörigen, allhier Leonhardstraße unter Nr. 1184 XI belegenen Hausgrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 24. November d. Js., 12 uhr Mittags, im Amts⸗ gerichtsgebäude hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.
Rostock, den 2. November 1899. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
[53680] 8 “ In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Schlossermeister Friedrich Holz zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Nordseite der St. Georgstr. unter Nr. 1198 D. belegenen Hauses und Gartens Nr. 753 1, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung ein Termin auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1899, 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, 2. November 1899. G — * Großherzogliches Amtsgericht.
9620] Aufgebot. 8 Der Bahnwärter Peter Schmelz in Kerzell hat das Aufgebot der Schuldurkunde Nr. 7782 des Ständischen Leihhauses zu Fulda über 70 ℳ vom 28 Mai 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall; die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Fulda, den 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[48217]) K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. Jakob Scherr, Goldarbeiter in Waldstetten, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von
1 der Unterpfandsbehörde Walkstetten laut U. B. Tl. X
Bl. 123 ausgestellten Pfandscheins vom 19. De⸗ zember 1862 über eine dem inzwischen verstorbenen Augustin Scherr gegen die gleichfalls verstorbenen Christian und Josefa Arnold in Waldstetten und später gegen den ebenfalls verstorbenen Josef Scherr, Holzmacher daselbst, zugestandene verzinsliche Dar⸗ lehensforderung von 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Mai 1900, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 13. Oktober 1899.
Amtsrichter Gaupp. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Bö
[53700]
Das Aufgebot zeantragt worden:
der städtischen Sparkasse zu Berlin, nämlich:
1) des Sparkassenbuchs Nr. 657 686 über 10,18 ℳ, beantragt von dem Handelsmann (früheren Inspektor) Robert Seifert hier, Wollinerstr. Nr. 6, früher Groß⸗ beerenstr. 39,
2) des Sparkassenbuchs Nr. 210 502 über 4,51 ℳ lautend, beantragt von der Wittwe Emma Scheufler, geb. Schrobback, als Vormund für ihren Sohn Paul, hier, Fruchtstr. 39,
3) des Sparkassenbuchs Nr. 230 503 über 51,68 ℳ, beantragt von dem Arbeiter Otto Pinkwart hier, Ackerstr. 168, Hof III Tr.,
4) des Sparkassenbuchs Nr. 265 096 über 6,58 ℳ, beantragt von dem Schmied Franz Weiß hier, Alt⸗Moabit 44, .
5) des Sparkassenbuchs Nr. 569 308 über 10,89 ℳ, beantragt von der unverehelichten Margarethe Schulze hier, Wrangelstr. Nr. 90,
6) des Sparkassenbuchs Nr. 505 301 über 11,59 ℳ, beantragt von dem Arbeiter Ferdinand Neumann für seine minderjährige Tochter Clara hier, Steinmetz⸗ straße 53, Hof I Tr.,
7) des Sparkassenbuchs Nr. 63 892. über 279,33 ℳ, lautend auf Frau Minna Wetzel, beantragt von dem Hauseigenthümer Hermann Lewerenz hier, Gartenstr. 79 a.,
8) des Sparkassenbuchs Nr. 512 335 über 84,90 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Otto Seibt hier, Lothringerstr. 27, .
9) zweier Sparkassenbücher Nr. 256 200 und Nr. 709 215 über 60 ℳ und 7 ℳ, beantragt von der Frau Emma Nickel, geb. Büttner, Charlotten⸗ burg, Eisenacherstr. 7,
10) des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 8468 über 235,70 ℳ, beantragt von dem Gärtnereibesitzer August Mierke für seinen Sohn Willy Mierke zu Neuendorf b. Potsdam,
11) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin, nämlich Nr. 100 634 über 279,72 ℳ, beantragt von dem Vormund, Schlächtermeister Albert Fleischer für sein Mündel Nanny Prager, hier, Lothringerstr. 25,
12) des Sparkassenbuchs Nr. 220 989 über 168,30 ℳ, beantragt von der Wittwe Helene Schnur, geb. Bendiner, hier, Chorinerstr. 27,
13) des Sparkassenbuchs der Preußischen Renten⸗ versicherungsanstalt Nr. 49 über 163,55 ℳ, bean⸗ tragt von dem Gemeinde⸗Kirchenrath von Neu⸗ Lübbenau, 1
14) des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltew Nr. 16 153 über 56,34 ℳ, beantragt von der Eigenthümerin Rosa Prestwich, Charlotten⸗ burg, Englischestr. 23, G 8 8
15) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin, nämlich Nr. 368 617 über 9,27 ℳ, be⸗ antragt von der unverehelichten Plätterin Anna Saß, hier, Brunnenstr. 54,
16) des Sparkassenbuchs Nr. 161 220 über 12,25 ℳ, beantragt von der verehelichten Stein⸗ drucker Clara Müller, geb. Meier, Koppenstr. 29,
17) der Sparkassenbücher Nr. 393 879 über 71,65 ℳ und Nr. 230 885 über 273,14 ℳ, bean⸗ tragt von dem Arbeiter Friedrich Pieper, hier, Reinickendorferstr. 12,
18) des Sparkassenbuchs Nr. 47 244 über 207,05 ℳ, beantragt von dem Arbeiter August Alexander Wolff hier, Frankfurter Allee 193, für seine Tochter Franziska Wolff,
Aufgebot.
—
folgender Sparkassenbücher ist
19) des Sparkassenbuchs Nr. 714 897 über 36,33 ℳ,
beantragt von der verehelichten Schlosser Emma v geb. Ehrlich, hier, Grüner Weg 19, Hof 3 Tr.,
20) des Sparkassenbuchs Nr. 274 326, lautend auf Müller über 25,51 ℳ, beantragt von dem Glaser⸗ meister Paul Steffens und dem Kutscher Louis Stock⸗ mann, Erben der Wittwe Alwine Müller, geb. Stockmann, vertreten durch R.⸗A. Dr. Simony zu Berlin,
21) des Sparkassenbuchs Nr. 87 620 über 82,98 ℳ, beantragt von dem Frl. Auguste Moritz hier, Friedenstr. 75,
22) des Sparkassenbuchs Nr. 410 839 über 10,85 ℳ, beantragt von der verehelichten Klempner Lydia Straeter, geb. Bommer, hier, Waldemarstr. 70,
23) des Sparkassenbuchs Nr. 622 911 über 70 ℳ, beantragt von dem Nadler Karl Moritz hier, Adalbertstr. 53,
24) des Sparkassenbuchs Nr. 373 360 über 25,16 ℳ, beantragt von dem Metalldreher Bernhard Sehmke hier, Langestr. 62,
25) des Sparkassenbuchs Nr. 310 848 über 14,44 ℳ, sowie Nr. 346 161 über 32,86 ℳ, beantragt von
153698 “
Barnimstr. 1,
beantragt von
straße 64,
Zimmer 32,
folgen wird.
Aufgebot.
anberaumten
Arbeiter Sparsam für seine Tochter Gertrud hier
26) des Sparkassenbuchs Nr. 187 672 über 207,50 ℳ, beantragt von dem Zigarrenhändler Gustav Preuß, für seine Ehefrau Martha, geb. Bartaune, hier, Brunnenstr. 89,
27) des Sparkassenbuchs Nr. 236 730 über 20 ℳ,
der Wittwe Clara Stresow, geb.
“ Amortisation von Hypotheken betreffend.
Klingelhöfer, für ihren Sohn Hans, hier, Köpenicker⸗
28) des Sparkassenbuchs Nr. 329 590 über 100 ℳ, beantragt von dem Arbeiter Theodor Thieme für seine Tochter Elfriede, hier, Lothringerstr. 9.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
ihre
Berlin, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Nachdem bei den nachverzeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuch eingetragenen Forderungen und Rechten die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben sind und vom Tage
der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen a auf Antrag der Pfandobjektsbesitzer alle diejenigen, welche auf die frag
Anspruch zu hbaben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten,
in dem auf Mittwoch, 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, d
an dreißig Jahre verstrichen sind, werden
lichen Forderungen und Rechte einen
spätestens aber
ahier anberaumten Aufgebotstermine
anzumelden, widrigenfalls die Forderungen ꝛc. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Gegenstand des Eintrags.
Zeit des Eintrags.
Band u. Seite des Hypothekenbuchs.
1 Ackermann, Wilbelm, Brierbrauer in Ober⸗ schwarzach. 3
a. 213 Fl. 5 % Kapital für die V mundschaft des abwesenden Blattner von Oberschwarzach, .143 Fl. 54 Kr. Kapital für Lor
Lorenz Klug alt.
155 Fl. 5 % Kaufschilling für Lorenz Münch'schen Eheleute Brünnstadt nebst vorbebhalt,
Münch, Nikolaus in Brünnstadt.
üüller, Barbara, Wittwe in Gerolzhofen.
Herold in Brünnstadt.
Valentin Martin
Hipelius Gerolzbofen.
Sebastian II., Bauer, u. Christlein, Kaspar, Schuhmacher,
Finster, für Johann Hänfling,
Adam Hänfling von Geusfeld. beide von Geusfeld.
Hauck, Georg Valentin, 81 Fl. 4 % Bauer in Dingolshausen. Partikulier Friedrich Häußlein
Würzburg. Leuhart, Nikolaus, und Schmitt, Johann Adam, Bauern in Wohnau. Fackelmann, Elisabetha, W in Schall⸗ feld.
Münch, Georg Ambros, Bauer in Oberspies⸗ heim.
Waldvogel von Wohnau.
350 Fl. 5 % Michael Brack'sche Konkursmasse Düttingsfeld behalt.
a. 450 Fl. Michael
4 % Kapital an Nöth von Oberspieshei
Hvpon da, 8 b. 375 Fl. Michael Nöth von da.
Amend, Adam, Bauer in Oberspiesheim. 1 sstadt, Margaretha, verehelicht
Vualentin Weißenberger v. Kolitzhei
thumsvorbehalt. Weber, Christof, Bauer in Bischwind. Gerolzhofen, 2. November 1899. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Prückner, A.⸗R.
Anton
Klug alt von da, verpfändet für Anton Blattner u. für Katharina u. Georg Klug nebst Eigenthumsvorbehalt für
Eigenthums⸗ b. 360 Fl. 4 % Kapital für Philipp 50 Fl. 4 % Kapital für die Kuratel des Friedrich, Sebastian, Karl und von 400 Fl. Voraus nebst gerüstetem Bett Sohn des Kaufschilling für den 172 Fl. 5 % Darlehen an Margaretha
Kaufschilling für die nebst Eigenthumsvor⸗ Georg
vinkuliert am 10. September 1861 für das Erbvermögen des Andreas Nöth
4 % Kapital für Georg 25 Fl. 27 ½ Kr. für Maria Anna, ver⸗ ehelicht an Kaspar Müller zu Fuchs⸗ Johann Pfister alt u. Johann Pfister jung von Oberspiesheim nebst Eigen⸗
66 Fl. 40 Kr. Voraus für die Kuratel über Anna Maria Franziska Gehring.
or⸗ 9. September
1826.
enz 7. November 1832.
die 6. Dezember in 1829.
17. Februar 1840.
23. August 1836.
7. Mai 1825.
24. April in 1840.
13. April 1829.
13. Februar zu 1830.
4. Juli 1836. m, .
29. Oktober 1838.
5. Oktober 1831.
an
m,
6. Juni 1867.
Oberschwarzach Band IV Seite 222.
Brünnstadt Bd. II S. 946. Bd. II S. 421.
Gerolzhofen Band X S. 272.
Dingolshausen IV 104
Wohnau I1 38 u. 260.
Mutzenroth III 48.
Oberspiesheim III 1969.
III 1971.
Oberspiesheim III 2081.
“
Bischwind
1I 179, 188, 225.