1899 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—-q——,. —— ——

———— ᷓ’—— —— 235ö—

I18700] Feer Regiment angeblich verloren gegangenen, 8 Robert Reichelt“ lautenden Sparkassen⸗Quittungs⸗ Puches der städtischen Sparkasse zu Bernstadt Nr. 7513, eit des Verlustes über 471 30 lautend, zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Per unbekannte Inhaber des bezeichneten Quittungs⸗ buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 12. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ und die Urkunde widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird. Bernstadt, den 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

zur 8

richte

8 8

138755]

Auf Brehn

angenen, auf

rehn

asse des Saalkreises Nr. 13 637 Litt. E. 64,53 nebst spätestens im Aufgebo

Beka Ffelies Robert

anzumelden

Aufgebot.

den Namen von a ausgefertigten

ntmachung. Reichelt

im Grenadier⸗

r. 11 zu Breslau hat das Aufgebot des auf den

Namen

1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Halle a. S., den 30. Seh. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 7F.

[38756] Aufgebot.

Armenkasse zu Goglau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gemeinde⸗Vor⸗ srchers von Goglau, Stellenbesitzers Wilhelm Scholz dortselbst, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 22) seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls

vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

[53694] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Kötters Wilhelm Große Föller ent. Hechler zu Netter, Kspls. Darfeld, werden

Seee; alle diejenigen, welche hinsichtlich der in

der Steuergemeinde Darfeld belegenen Grundstücke

den Antrag des Maurers Franz Glaubig in a wird der Inhaber des angeblich verlgren ge⸗

Sparkassenbuches der Spar⸗ Zinsen

tstermine am

vorzulegen,

Lina Glaüuübig in

über aufgefordert, 20. März

[10259]

gegangenen auf den

Auf Antrag des Gemeindekirchenraths von Hohen⸗ thurm werden die Inhaber der angeblich verloren Namen der Pfarre Hohen⸗ thurm ausgefertigten Sparkassenscheine der Spar⸗— kasse des Saalkreises Litt. E. Nr. 249 987, 249 988, 249 989 über je drei Mark aufgefordert, spätestens 9 3 im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Vor⸗

G mittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Stein⸗ straße 7 II, Zimmer 31,

und die Sparkassenscheine vorzulegen, widrigenfalls diese werden für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 4. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

8

ihre Rechte anzumelden

8 Aufgebot. 1— Das Sparkassenbuch Nr. 1470 der Kreis⸗Sparkasse zu Schweidnitz über 658,97 ℳ, ausgefertigt für die

[53699] Die Firma Hamburg, vertreten

Aufgebot. durch

eantragt.

am 6.

dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Schweidnitz, den 29. April 1899. 1““ Königliches Amtsgericht.

*

Riefkohl &, v. Braunschweig in den Rechtsanwalt Malkwitz hier, hat das Aufgebot des am 5. Sep⸗ tember 1899 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Ham⸗ burg, 5. Juni 1899 über 895,44 ℳ, welcher von ihr auf den Kaufmann Ed. Will in Königsberg i. Pr. ezogen und von diesem angenommen worden ist, Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Juni 1900, Vorm. 12 Uhr, Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den Wechsel

termine anzumelden.

meintliches

den Antragsteller erfolgen. Zimmer

1) Flur A. Nr. 381 Middendorfs Kamp, Acker, 0,57,99 ha, 4,99 Thlr. Reinertrag,

2) Flur A. Nr. 420 Anwendenkamp, 0,36,30 ha, 3,13 Thlr. Reinertrag,

Eigenthumsansprüche erheben, Rechte und Ansprüche spätestens in dem am 9. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebots⸗ Alle Eigenthumsprätendenten, welche solche Anmeldung unterlassen und ein ver⸗ Widerspruchsrecht - werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, es wird alsdann die Berichtigung des Besitztitels für

Acker, aufgefordert, ihre

nicht bescheinigen,

Coesfeld, den 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

153690)

Die nachstehend aufgeführten Person Grundbuche das Aufgebot der neben den einzelnen Ant

Aufgebot.

en haben behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im ragstellern verzeichneten Grundstücke beantragt, nämlich:

W

Laufende Nr.

1

Bezeichnung des Antragstellers

2

Bezeichnung des Grundstücks

3

Eingetragen im Grundbuch von Kreuzeber

Eingetragener Eigenthümer

8

Apel,

B

B

B

a. Josef, b. Peter, c. Hein⸗

Breitenstein,

Breitenstein, Karl Aloys,

in Kallmerode.

Dietrich, Nikolaus's Wittwe

Günther 1

Henning, Hugo, Maurer

Ignatz's Wittwe Anna Marze, geb. Werk⸗ meister, in Kallmerode und Kinder:

rich, d. Theresia verehe⸗ lichte Leopold Breiten⸗ stein, e. Karl, f. Georg, daselbst.

reitenstein, Georg, Ar⸗ beiter in Kallmerode.

reitenstein, Ehefrau des Ackermanns und Ge⸗ meindedieners Isidor, Monika, geb. Kaufhold, in Kallmerode.

reitenstein, Leopold, Schuhmacher in Kall⸗

““

merode.

Martin'’s Wittwe, Christine, geb. Breitenstein, in Kall⸗ merode.

Ackermann, Peter's Sohn

Katharina, geb. Mein⸗ hardt, in Kallmerode.

Wittwe des Clemens, Marianne, geb. Henning, in Kallmerede.

in Kallmerode.

Henning, Anton’'s Wittwe Christine, geb. Bier⸗ wirth, und deren Kinder: a. Lukas, b. Albine, c. Ursula, d. Eugenie, in Kallmerode. Henning, Jakob, Weber in Kallmerode.

Henning, Benediktus, Maurer in Kallmerode.

Hen ning, August, Handels⸗ mann in Kallmerode.

Acker vor dem Hockel⸗

Acker vor d

Acker, Plan 2607 vor

Acker vor dem Hockel⸗

Henning, Gregor, Weber

rain, von Nr. 6084, Kartenblatt 4 Par⸗ zelle 116.

em Hockel⸗ rain, Nr. 6138, Kartenbl. 4 Parz. 106.

dem Hockelrain, Kartenbl. 4 Parz. 120.

rain, Nr. 6062, Kartenbl. 4 Parz. 31.

Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6065, Kartenbl. 4 Parz. 107.

a. Acker, Plan Nr. 2551, vor dem Hockelrain, Kartenbl. 4 Parz. 90. b. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 2608, Kartenbl. 4 Parz. 101.

Land hinterm Hockel⸗ rain, Nr. 6083, Kartenbl. 4 Parz. 103. a. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6044, Kartenbl. 4 Parz. 37. b. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6045, Kartenbl. 4 Parz. 46.

rain, Nr. 6048, Kartenbl. 4 Parz. 92. d. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6046, Kartenbl 4 Parz. 122. e. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6063, Kartenbl. 4 Parz. 45. Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6061, Kartenbl. 4 Parz. 94.

Acker hinterm Hockel⸗ rain, Nr. 3214, Kartenbl. 4 Parz. 72.

Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6049, Kartenbl. 4 Parz. 12.

Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6080, Kartenbl. 4 Parz. 130.

Acker vor dem Hockel⸗ rain, Nr. 6081,

Kartenbl. 4 Parz. 125.

Acker hinterm Hockel⸗ rain, Nr. 6076,

Kartenbl. 4 Parz. 109. Acker hinterm Hockel⸗

c. Acker Hochkiehl'sches 12

c. Acker vor dem Hockel⸗ 25

rain, Nr. 3215,

in Kallmerode.

Kartenbl. 4 Parz. 139.

14

10

60

20

10

20

7 294

Ehefrau Karl Apel, Anna Margaretha, geb. Breitenstein, in Kallmerode.

Georg . Schneider in Kallmerode.

Valentin Brreitenstein in Kallmerode.

Breitenstein, Gottfried's Wittwe Franziska, geb. Werkmeister, wieder verehel. Valentin Rogge, in Kallmerode und deren Kinder: a. Peter daselbst, b. Christine Breitenstein, verwittwete Martin Breitenstein in Breitenholz, 1 .Magdalena Breiten⸗ stein, Marie Christine Breitenstein verehel. 2 Jo⸗ annes Degenhardt in Breitenholz. Dieselben wie zu Ifde.

Breitenstein, Ehefrau Pauline, geb. Wand, in Kallmerode. Breitenstein, Peter, Altarist und Schuh⸗ machermeister, und dessen EhefrauElisabeth, eb. Breitenstein, in allmerode. 1““ Henning, Gregorius, in Kallmerode.

1““ Dietrich, Georg, i Kallmerode.

Dieselben wie zu lfde Nr. 4. b

Werkmeister, in Kall merode.

Henning, Kallmerode.

Henning, Lorenz, i Kallmerode.

in Kallmerode. Nr. 11.

Breitenstein, des Martin,

in Kallmerode. Henning,, Conrad,

beth,

Henning, Lorenz's Ehe⸗ frau Anna Marie, geb.

Konrad, in 2 g

n Henning, Heinrich, Acker⸗

Henning, Ehefrau 8. Gregor, Anna, Doro⸗ thea, geb. Breitenstein,

Dieselbe wie zu Ifde.

Wittwe Marie

Theresia, geb. Franke,

Bezeichnung des Antragstellers

Laufende Nr.

8

Bezeichnung des Grundstücks

2 3 Eingetragen

im Grundbuch

nach Lage von Kreuzeber

5

Eingetragener Eigenthümer

&

Hucke, Franz's Wittwe Christine, geb. Schnei⸗ der, und deren Sohn, Arbeiter Gregor Hucke, in Kallmerode.

Hucke, Wittwe Luitgardis, geb. Breitenstein, in Kallmerode.

Hühne, Josef's Wittwe Christine, geb. Bier⸗ wirth, in Kallmerode.

Hühne, Valentin, Zimmer⸗ mann in Kallmerode.

Kaufhold, Johannes, Weber in Kallmerode.

Rödiger, Conrad's Ehbe⸗ frau Christine, geb. Breitenstein, in Kall⸗

merode. Zwingmann, Eduard, Kall⸗

Ackermann in merode. Breitenstein, Wittwe des Bergarbeiters Stephan, Dorothea, geb. Klinge⸗ biel, zu Eisleben und deren Kinder: a. Christine verehel. Klempnermeister Emil Jacob in Helbra, 11“” c. Stephan, d. Gertrude,

e. Anna, Geschwister Breitenstein

in Eisleben. a. Große, Joachim, immermann, b. Wittwe Anna Marie Heinemann, geb. Große, c. Ehefrau Martin Döhn, Eleonora, geb. Große, sämmtlich in Dingelstädt. Fürstenberg, Kaspar, Dach⸗ deckers Ehefrau Flisa⸗ eb. Siebold, in Kreuzeber. Breitenstein II., August, Ackermann in Kall⸗ merode.

Breitenstein, Ignaz, Buch⸗ halter in Halle a. S.

Breitenstein, Johannes, Friedrich's Sohn, 1 Arbeiter in Kallmerode. Erbendruth, Georg, Schmied in Kallmerode.

8 Dietrich, Bernhard, Acker⸗ mann in Kallmerode.

mann in Kallmerode.

Erbendruth, Emannuel'’s Wittwe, Josepha, ge⸗ borene Hupe, in Kall⸗ merode.

Breitenstein, Melchior, Ackermann in Kall⸗

rain, rain,

rain,

b. Acker,

rain,

rain, rain,

rain,

rain,

rain,

rain,

ö

rain,

rain,

rain,

rain,

rain,

Acker,

rain,

raine,

rain,

merode.

in Dingelstädt, den

Kallmerode.

zember 1899, Vormittags 11 Uhr, auf die oben gedachten Grundstü⸗ des vermeintlichen Widerspruchsr des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen.

a. Acker vor dem H

Kartenbl. 4 Parz. 70, b. Acker vor dem Hockel⸗

Kartenbl. 4 Parz. 71. a. Acker hinterm Hockel⸗

Kartenbl. 4 Parz. 54,

2609, vor dem Linsen⸗ köpfchen, Kartenbl. 4

131.

Acker vor dem Hockel⸗ Nr. 6143, Kartenbl. 4 Parz. 123.

Acker vor dem Hockel⸗ 40 Nr. 6069, Kartenbl. 4 Parz. 115. Acker hinterm e829 50]10

Kartenbl. 4 Parz. 87. 30, Acker vor dem Hockel⸗ 50 10 424260,00, Prager Eisenindustrie ver. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiz Ft 1.

I ri . 6,72 Br. Hafer pr. Aap. Acker vor dem Hockele Br. Mais pr. Mai 1900 5,04 Gd., 5,05 Br. Ko

Kartenbl. 4 Parz. 59.

Kartenbl. 4 Acker vor dem

Kartenbl. 4 Parz. 117.

Acker hinterm Hockel⸗ Karienbl. 4 Parz. 73.

Acker hinterm Hockel⸗

Kartenbl. 4 Parz. 33.

a. Acker vor dem Hockel⸗

Kartenbl. 4 Parz. 100,

b. Acker vor dem Hockel⸗ 608

Kartenbl. 4 Parz.138. Acker hinterm Hockel⸗

Kartenbl. 4 Parz. 108. Acker, Plan Nr. 2610, vor dem Hockelrain, Kartenbl. 4 Parz. 57. Acker vor dem Hockel⸗

Kartenbl. 996/124.

Land vor dem Hockel⸗ Kartenbl. 1077/128. Acker vor dem Hockel⸗ 329 Kartenbl. 4 Parz. 84. Acker vor dem Linsen⸗ 785 köpfchen, Nr. 6127, Kartenbl. 4 Parz. 141.

Acker hinterm Hockel⸗ 25 20 10 420

Kartenbl. 4 Parz. 61. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im

cke anzumelden. echts wird der Ausschluß aller Eigent

vox- Nr. 6130, Nr. 6130,

Nr. 6098, Plan, Nr.

423 2

Nr 099,

Nr. 6054,

Nr. 61Zust 11,70 Gd., 11,75 Br.

ockel⸗ Nr voce

Nr. 3214

Nr. 6066,

Nr. 2552,

Nr.

Nr. 6076,

Nr. 6110, 4 Parz.

Hochkühl'sches

Nr. 6047, 4 Parz.

Nr. 6109,

Nr. 6067,

4. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 1

11“

Ehefrau des Georg Franz Heinevetter, Marie Anna, geb. Werkmeister, in Kallmerode.

Breitenstein, Valentin, in Kallmerode

Bierwirth, Rudolf's Ehefrau, Anna Marie, geb. Dietrich, in Kall⸗ merode.

Dietrich, Heinrich, in Kallmerode.

Breitenstein, Valentin, in HKallmerode.

Brüxer 387,00, Wiern

Parz. 50. 7 November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englis 11 *„2ε1 % Meichs⸗Anl. 88 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons.

*z„8. Arg. 89 . 98, 3 ½ % Egypter

6 % fund. Arg. 1. 5 % Rente 92 ¼,! * Russ. 2. S. Trib. Anl.

Henning, Conrad, in Kallmerode. 88

Der abwesende Heinrich Hornemann in Kall⸗ merode.

Breitenstein, Ehefrau Valentin, Pauline, geb. Wand, in Kall⸗ merode. Breitenstein, minorenne, in merode. Breitenstein, Wittwe des Martin, Maria Theresia, geb. Franke, in Kallmerode. Breitenstein, Valentin, in Kallmerode.

4 Henning, 3 Geschwister, Theresia, Josef und Georg, Kinder des Gregor, in Kallmerode. Dietrich, Georg, in Kallmerode.

Victoria, Kall⸗

Henning nning, Theresia, Josef und Georg, in Kallmerode, Kinder des Gregor.

Rödiger, Anna Maria, in Kallmerode.

Fütterer, Christof, in Kallmerode.

Aufgebotgtermine⸗ den 25,r. bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche un e

2 Im betrrchnee erfolgender Anmeldung und Bescheinigung umsprätendent

und die Eintragung

2) 8

153695]

Geschwister, .

ss⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 8. November

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 8e

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

chen Staats⸗b

Anzeiger.

8

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Lnlch bes 8. Niederlassung ꝛc. von 9. E

10. Verschiedene 2

schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

ekanntmachungen. 88 86

Aufgebot.

Die Wittwe des Ackerers Johann Bernard Wies⸗ hörster, Elisabeth, geb. Hörsting, zu Welte bei Dülmen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Kchsp. Coesfeld Band 12 Bl. 15 verzeichneten und in der Steuergemeinde Ksp. Coesfeld belegenen Grundstücke:

Flur 18 Nr. 536/86, Im Gördeken der vordersten Herst Weide, groß 84,10 a, mit 0,55 Thlr. Rein⸗ ertrag,

Flur 18 Nr. 538/86, daselbst, Weide, groß 77,24 a, mit 0,50 Thlr. Reinertrag,

lur 18 Nr. 545/54, Im Jelte, Weide, groß 5,49,72 ha, mit 1,43 Thlr. Reinertrag,

Flur 18 Nr. 543/205, Wormstall, Weide, groß 16,54 a, mit 0,11 Thlr. Reinertrag,

Flur 18 Nr. 540/275, Hambocholt, Weide, groß 29,60 a, mit 0,19 Thlr. Reinertrag,

Flur 19 Nr. 44, Kühlenvenn, Weide, groß 15,07 a, mit 0,10 Thlr. Reinertrag,

beantragt, und werden daher alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte auf die Grundstücke an⸗ zumelden, mit der Verwarnung, daß sie bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragstellerin als Eigenthümerin der Grundstücke erfolgen wird.

Coesfeld, den 28 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

[5309a4)2) Aufgebot. 8 Der Kapitän Franz Hubert in Buxtehude hat das Aufgebot seines Mündels, des am 24. Januar 1854 in Hitzacker als Sohn des Steueraufsehers Bürger geborenen Ernst Georg Bürger, der vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, beantragt. Der Verschollene wird zur Meldung aufgefordert. Im Nichtmeldungs⸗ falle bis zum 22. November 1900 soll er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben überwiesen werden. Wer über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben kann, wird zu deren Mittheilung, etwaige Erbberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert. Unter⸗ lassen sie dies innerhalb sbiger Frist, so soll bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden. Buxgtehude, 30. Oktober 1899. Koöhnigliches Amtsgericht. 8

[536910 v“ Der Rechtsanwalt Gersdorf in Guben hat das Aufgebot seines Mündels, des am 24. März 1857 in Charlottenburg als Sohn der Kunstgärtner Adolf Bretschneider'schen Eheleute geborenen, bis zum 23. November 1885 in Guben, von dieser Zeit ab noch ungefähr ein Jahr in Minneapolis (Minnesota⸗ North⸗Amerika) wohnhaft gewesenen, seitdem an⸗ geblich verschollenen Bürstenmachers Gustar Reinhold Bretschneider zwecks Todeserklärung beantragt. Derselbe wird daber aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Guben, den 2. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht. * Alrufgebot. 8 1. Von dem Polizei⸗Sekretär Richard Bahr in Königsberg, den Polizei⸗Kastellan Frischgesell'schen Eheleuten in Königsberg und dem Instrumenten⸗ macher Hermann Frischgesell in Königsberg sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Rau in Königsberg i. Pr. ist der Antrag gestellt worden, den am 30. November 1857 in Wargen, Kreis Fisch⸗ hausen, geborenen, angeblich seit 1888 verschollenen Kommis Gustav Frischgesell für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 22. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., immer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Berlin, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[53696] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der Gymnasiallehrer Dr. phil. Louis Jordan in Bremen hat die Todeserklärung seines Stlefbruders, des im Jahre 1878 nach Amerika ausgewanderten und seit 1888 verschollenen Landwirths Georg Justus August Withuhn, geboren am 17. Februar 1849 in Güntersen, Sohnes des weiland Branntweinbrenners Heinrich Withuhn zu Güntersen und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Luise, geborene Günther, später verehelichten Jordan, beantragt: der August Withuhn üs aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ ug⸗ den 14. Dezember 1900, Vormittags

Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu

sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch für den zu⸗ treffenden hel seinem Ehegatten die Wiederverhei⸗ rathung gestattet sein soll. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß im Nichtmeldungsfalle bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Göttingen, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

[53692] Bekanntmachung.

Am 4. Juli 1898 verstarb zu Kolberg der Töpfer⸗ meister Franz Heller, unehelicher Sohn der por ihm verstorbenen unverehelichten Albertine Groß, legitimiert durch Rescript vom 13. Oktober 1863 vom vor⸗ verstorbenen Töpfermeister Wilhelm Heller zu Kolberg, ferner verstarb am 1. März 1899 zu Kolberg die verwittwete Schiffer Block, Karoline, geb. Krause, Tochter des Einwohners Christoph Bogislav Krause und seiner Ehefrau Maria, geb. Rattunnen, geb. 25. November 1825 zu Natzlaff. Auf Antrag der Nachlaßpfleger der genannten Per⸗ sonen, des Kaufmanns Hermann Ott zu Kolberg und des Kaufmanns Paul Martin Schultz zu Kolberg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Franz Heller und der Wittwe Karoline Block, geb. Krause, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der genannten Erblasser spätestens in dem auf den 20. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls die Nachlässe den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dann aber der Stadt Kolberg, als der zu erblosen Nachlässen Berechtigten, werden verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein werde.

Kolberg, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Brandes. Sigtte. 16 8

Der Rechtsanwalt Georg Peiser in Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Birkenstraße 47, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 28. April 1899 verstorbenen Gerichts⸗ dieners Friedrich August Hermann Leutz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März

1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle,

Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläu⸗ biger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 120, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[54017] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Bost, Friederike, geb. Kolle, zu Holzminden, einer Halbschwester des am 8. September d. Js. hieselbst

sverstorbenen Schuhflickers Wilhelm Schoppmevyer, werden alle

diejentgen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des ꝛc. Schoppmeyer zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag,

den 28. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Er⸗ satz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Eschershausen, den 6. November 189. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Ribbentrop. 8

[54014] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Bormann zu Glatz, Vormunds der minderjährigen Geschwister Elisabeth und Margarethe Latte, werden die Nachlaßgläubiger der am 5. Oktober 1899 zu Glatz verstorbenen verwittweten Apotheker Auguste Latte, geborene Krause, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 20. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Fiumf 21 (Schöffensaal), anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß in d Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Glatz, den 1. November 1899.

Göttingen anberaumten Termine schriftlich oder per⸗

““

Königliches Amtsgericht.

[49054] Nachlaßproklam. Dritte und letzte Bekanntmachung.

Alle, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus irgend einem anderen Grunde an die auf Antrag der gerichtlichen Regulierung unterzogene Nachlaßmasse der am 8. April 1898 verstorbenen Altentheilerin Wittwe Antje Mundt, geb. Brock⸗ mann, in Schönberg i. H. Erbrechte, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der als Erben bereits ermittelten, im Auslande abwesenden 8 Geschwisterkinder der Erb⸗ lasserin, nämlich: der Kinder ihrer Brüder Claus (Charles) Brockmann, Hans Brockmann und Marx Brockmann haben solche binnen 12 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ordnungsmäßig anzumelden, und zwar bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ihrer Erbrechte und des Ausschlusses ihrer Ansprüche und Forderungen von der Nachlaßmasse.

Schönberg i. H., den 14. Oktober 1899.

[53732] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 31. Dezember 1836 geborene Grundeigenthümer und Arbeiter Thomas August Sakowski für todt erklärt worden.

Bromberg, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[53759]

In Sachen, betreffend das Aufgebo

1) der unbekannten Erben,

2) der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. August 1897 zu Wien verstorbenen Leutnants z. S. Edmund Keller zu Wilhelms⸗ haven, ist das Verfahren beendet.

Wilhelmshaven, den 28. Oktober 1899.

1 Köhnigliches Amtsgericht

[53758] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königd,

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben der weiland Aebtissin Agnes Elisabeth Beata von der Lippe in Börstel, hat das Königliche Amtsgericht in Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens in der Sitzung vom 18. Oktober 1899 für Recht erkannt:

Wider alle diejenigen, welche mit Erbansprüchen an den Nachlaß der weiland Aebtissin Agnes Elisa⸗ beth Beata von der Lippe zu Stift Börstel bis zum Schluß des Termins vom 18. Oktober 1899 sich nicht gemeldet haben, wird der in der Ediktal⸗ ladung vom 10. Februar 1899 angedrohte Rechts⸗ nachtheil auf dahin gestellten Antrag nunmehr dahin verwirklicht, daß der Antragsteller, Herzoglich Braun⸗ schweigischer Forstmeister Franz von Specht zu Scharfoldendorf, als der wahre Erbe angenommen werden soll und die nach dem Ausschluß sich etwa noch meldenden Erbberechtigten alle bis dabin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr Anspruch sich auf dasjenige beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Dabei bleiben allen denjenigen Per⸗ sonen, die ihre Erbansprüche an den genannten Erb⸗ laß in dem vor dem damals Königlich Hannoverschen Amtsgericht Fürstenau im Termin vom 2. September 1859 stattgehabten Aufgebotsverfahren rechtsgültig angemeldet haben, sowie deren Rechtsnachfolgern sämmtliche Rechte vorbehalten. Insbesondere bleiben die Erbansprüche von 38 im Urtheil genannter Per⸗ sonen diesen ausdrücklich vorbehalten. Die Kosten des gerichtlichen Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Fürstenau, den 19. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

.““ [52795] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Oktober 1899 ist der am 4. Juni 1849 zu Groß⸗Selten geborene Karl August Mühlisch, Sohn der verwittweten Schmiedemeister Christiane Elisabeth Gärtner, früher verehl. Mühlisch, geb. Schönwälder, für todt erklärt. 11““

Priebus, den 21. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[54022] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1899 ist der Gastwirth Christian Friedrich Louis Tennert aus Neuhaldensleben für todt erklärt.

Neuhaldensleben, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgerichtt.

[53735]

Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. Hypothekenurkunden über

1) einen Auszug und 200 Thlr. Kaufgeld, ein⸗

etragen auf Mückenberg Bd. I Bl. 12 Abth. II Kr. 8 bezw. Abth. III Nr. 2 für Rosine Mammitzsch, geb. Lehmann;

2) 65 Thlr. Vatererbe und das Recht auf un⸗ entgeltliche Erziehung, eingetragen auf Plessa Bd. II. Bl. 70 Abth. III Nr. 5, 6 für Anna Rosine Friede⸗ rike Behnisch;

3) je 75 Thlr. Vatererbe und eine Kuh oder 15 Thlr., ein eeg auf Plessa Bd. II Bl. 46 Abth. III Nr. 5 11 für Johann Gottfried, Johann

Friedrich Martin, Johanne Christiane, Johanne

vJ1I1114“

Marie, Johanne Rosine, Johanne Eleonore und Eva Johanne Rosine Müller;

4) 20 Thlr 2 Sgr. 5 Pf., eingetragen auf Bock⸗ witz Bd. II Bl. 58 Abth. III Nr. 3 sär den Kauf⸗ mann Lipsius;

5) 22 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. Kostenforderung, ein⸗ getragen auf Mückenberg Bd. I Bl. Nr. 47 bezw. Bd. 1 Bl. Nr. 22 Abth. III Nr. 1 bezw. 22 für die Aktiengesellschaft Lauchhammer;

6) 30 Thlr. Vatergut, eingetragen auf Bockwitz Bd. I Bl. 43 Abth. 1II Nr. 2 für Rosine Gröger, geb. Lohrisch, Eleonore Lohrisch und Karoline Lohrisch;

7) 75 Darlehn, eingetragen auf Prösen Art. 49 Abth. III Nr. 4 für den Handelsmann J. G. Winter;

8) 148 Thlr. Einbringen, eingetragen auf Gorden Bd. I Bl. 16 Abth. III Nr. 2 für die Pechhändlers⸗ frau Anna Rosine Lindner, geb. Quaas,

für kraftlos erklärt worden. 2

Elsterwerda, 22. Oktober 1899.

Koönigl. Amtsgericht.

[537399) Alusschlußurtheil. 8

Der Hypothekenbrief über 450 und Zinsen für August Mews aus dem Erbvergleich v. 11. u. 18. Juli 1882 auf Schulzenhagen Blatt 2 und auf Cordeshagen Blatt 113 in Abth. III Nr. 1 am 5. September 1882 eingetragen und für die Spar⸗ kasse des ehemaligen Fürstenthum Kamminer Kreises zu Köslin am 29. Juni 1883 umgeschrieben, dann nur auf Schulzenhagen Blatt 2 am 24. November 1884 gelöscht, ist auch gegenüber Cordeshagen Blatt 113 durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1899 für kraftlos erklärt.

Köslin, den 3. November 1899.

KKgl. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1899 ist für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 32 Thlr. 13 Sgr. Muttergut der sechs Geschwister Koch, Ernst Gottfried, Marie Louise, August Gottlieb, Anna Dorothea, Jakob Eduard und Karl Adam zu Kaisershagen aus der Aus⸗ einandersetzungsurkunde vom 8 Februar 1864, ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs Band I Blatt 697 von Kaisershagen über das 88 .“ Emil Künne daselbst gehörige Haus

r. 59,

2) über 50 Thaler Rest von 100 Thaler Darlehn, für den Malzmüller Johann Gottfried Rinneberg in Mühlhausen i. Th. aus der Obligation vom 19. April 1854, eingetragen in Abtheilung III Nr. 7 Band XV Blatt 49 Grundbuchs von Lenge⸗ feld über die den Erben des Ackermanns Adam Höch daselbst gehörigen Grundstücke,

3) über 45 Thaler aus der Urkunde vom 7. Juli 1839 ursprünglich für den Ackersmann Valentin Roth zu Bickenriede eingetragen, durch Zession auf die Wittwe des Musikers Andreas Wachtel, Margarethe, geb. Künstler, in Este bei Friedeburg übergegangen, in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs Band II Blatt 673 von Bickenriede über das dem Postboten Karl Döring und dessen Ehefrau ge⸗ hörige Hausgrundstück, 2

4) über 150 Thaler Darlehn aus der Obligation vom 1. April 1867 für den Garnhändler Severin Engelhardt zu Mühlhausen i. Th., eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs Band 61. Blatt 14 von Mühlhausen über das dem Kaufmann Theodor Detert daselbst gehörige Grundstück,

5) über 31 Thaler 26 Groschen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 31. März 1868, und 54 Thaler 4 Groschen 11 Pfennig aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntniß vom 19 Juni 1868 für den Kassierer August Hesse zu Mühlhausen i. Th., ein⸗ getragen in Abtheilung III unter 8 und 9 des Grundbuchs Band 14 Blatt 85 von Mühlhausen über das dem Zeugschmied und Maschinenbauer Karl Hermann Rost daselbst gehörige Hausgrundstück

werden für kraftlos erklärt.

Mühlhausen i. Th., den 3. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[53733] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Osterburg vom 1. November 1899 sind die Hypothekenurkunden über:

a. das im Grundbuch von Iden Band III Blatt 17 für die Ehefrau des Kossathen Ferdinand Knoblauch, Charlotte, geb. Schroeder, in Iden aus dem Ehe⸗ und Erbvertrage vom 18. September 1843 einge⸗ tragene Eingebrachte von 400 Thalern nebst einer Naturalausstattung im Werthe von 40 Thalern,

b. das im Grundbuch von Hindenburg Band I Blatt 109 für den Ackermann Friedrich Storbeck in Klein⸗Ellingen auf Grund des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 14. Februar 1857 eingetragene Darlehn von 1000 Thalern

für kraftlos erklärt.

Osterburg, den 1. November 1899

Königliches Amtsgericht.

[53740] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten ch vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuch von Halver Bd. X Art. 39 Abth. III Nr. 2 früher im Grundbuch der Bergfelder Bauerschaft Bd. I. Bl. 17 auf Grund der Schuldurkunden vom

März 1875 22—3 dnr-i376 für August Holthaus zu Sticht bei Halver eingetragene Abfindung von 150 Thlr. = 450 nebst 4 ½ v. H. Zinsen für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 2. November 189

Königliches Amtsgericht.

1““ 8