1899 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dort. Un. i. fr. V. 124,10 à 24à24,10à 23,90 à 24 bz]/ Keyling u. Thom. 6 6 ½ 4 Dresd. Bau⸗Ges. 15 13 1.1 1000/300 1220,75 G Kirchner & Ko. 11 16 4 do. Mühlen Seck 10 10 b 145,10 G Klauser, Spinn. 6 3 ½/4 Düßss. Chamotte. 0 0 —,— Köhlmnn. Stärke16 do. Eisb. (Wag.) 18 299,00 ebz B Köln. Bergwerk. 16 20 do. Eisenhütte. 190,00 bz G do. Elektr. Anl. do. Kammgarn 47,10 G Köln⸗Müsen. B. do. Maschinenb. 199,00 G do. do. konv. Duxer Kohlenw. 145,30 G König Wilh. kv. Dynamite Trust 155,60 bz G do. do. St.⸗Pr. do. ult. Nov. 5,75 t.à56.10 bz König. Marienh. Eckert Masch. Fb. 105,00 bz B Kgsb. Msch. Vorz. estorff Salzfb. 141 50 B do. Walzmühle Eilenb. Kattun. 76,25 bz G Königsborn Bgw Eintracht Brgw. 173 00 bz G Königszelt Przll. Elberf. Farbenw. 18 18 4 313,25 G Körbisdorf. Zuck. Elb. Leinen⸗Ind. 0 4 54,75 B Kronpr. Fahrrad Elektra, Dresden 4 4 —,— Küpperbusch.. Elektr. Kummer10 11 4 154 60 G Kurfürstend.⸗Ges El. Licht u. Kraft 5 4 119,30 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. do. Liegniz 0 —,— Lahmeyer & Co. Elekt. Unt. Zürich 4,88 6 .1136,00 G Langensalza... Em.⸗ u. St. Ullr. 7 ½ 7 ½ 121,25 G Lauchhammer .. do. Silesia 10 156,00 bz G do. kv ESEngl. Wllf. St. P. 0 44 00 et. bz B Laurahütte... Ervppendorf Ind. i. Lig.— —,— do. i. fr. Vexk. Erdmansd. Spin. 2 80,00 bz G Lederf. Eyck& Str Eschweiler Brgw 15 243,50 bz G Leipz. Gummiw. do. Eisenwerk. 6 —,— Leopoldgrube.. Faber Joh. Bleist 16 222,50 G Leopoldshall... Nürnberg I1 do. do. St.⸗Pr. Fagon Manstaedt 15 260,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. ahrzg. Eisenach 8. 145,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 2 alkenst. Gard. 5 125 75 B LCothr. Eisen alte ein⸗Jute Akt. . 7 111,00 G do. abg. eldmühle 10 172,00 G do. dopp. abg. löther Masch.. 8 ½ 130 00 bz G do. St.⸗Pr. ockend. Papierf. 4 0 7 0

136,90 bz SThür. Braunk. 268,75 bz G do. St.⸗Pr. I. —,— Schs. Wbst.⸗Fbr. —,— Sagan Spinner. 383,00 bz G Saline Salzung. 103,00 G Sangerh. Masch.: 68,50 bz G Schäffer & Walk. 114,25 bz G Schalker Gruben 279,50 bz G E 339 752 bz G do. Vorz.⸗Akt. 104,30 bz Schimischow Cm 67,00 bz B. Schles. Bgb. Zink 142,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 164 00 bz B do. Cellulose .. 193,00 G do. Elekt. u. Gasg 119,10 bz G do. Kohlenwerke 226,50 G do. Lein. Kramsta 190,25 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 680,00 bz G Schloßf. ulte 2052 G Schön. Frid. Terr 170,10 bz G V.SZ Allee 57,25 B Schriftgieß. Huck. 108,25 B Schuckert, Elektr. 140,25 bz G Schütt, Holzind. 253,90 bz Sn 25 à 4 à53,60 à 4 bz Schwanitz & Co. 119,25 bz Secck. Mühl V. A. 136,10 G Max Segall . 99.75 G Sentker Wz. Vz. 0 192,00 bz G Siegen Solingen 124,00 G Siemens, Glash. .160,75 G Siem. u. Halske 5 398.50 bz G Simonius Cell. —,— Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn 14,2 7 bz G Spinn Renn uKo 93,60 bz G Stadtberg. Hütte 09 [72,25 bz G Staßf. Chem. Fb. 110 25 bz G Stett. Bred. Zem. 170,50 bz G do. Ch. Didiers: 141,00 G do. Elektrizit. 96 00 bz do. Gristow 123,75 G do. Vulkan B.. 107 10 G do. do. St.⸗Pr. 452,75 G Stobw. Vrz.⸗A. —,— Stoewer, Nähm. 127,00 et. b B tolberger Zink 84 90 G o. St.⸗Pr. 103 25 bz G Strls. Spl. St⸗P. SturmFalzziegel udenburger M. üdd Imm. 40 % arnowitz. Brgb. err. Berl.⸗Hal do. G. Nordost 0 do. G. Südwest 0. do. Witzleben. Thale Eis. St.⸗P. 8 Thiederhal 6 176,50 bz G Thüringer Salin. 190,00 bz G do. Nadl. u. St. 10 178,75 bz G Tillmann Wellbl. 15 151,00 G Titel, Kunsttöpf. 0. 195 25 bz G Trachenbg. Zucker 0 116 30 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 93,50 bz G Ung. Asphalt 15 —,— do. Zucker 126,10 bz G Union, Bauges. 10 —,— do. Chem. Fabr. 10 —,— do. Elhbktr.⸗Ges. 12 2 [120 50 G U. d. Lind., Bauv. 99,0. B do. do. B. 79.10 bz G Varziner Papierf. 1 101 60 G Ventzki, Masch. 107,00 G VB. Brl. Mörtelw. 7 94,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 8. 199,90 bz G Ver. Kammerich 20 Vr. Köln⸗Rottw. 15 Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. 10 1 do. Smyrna Tepp 7 ½ Viktoria Fahrrad 10 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 Vogel, Telegraph 12 Vogtländ Masch. „5 Vogt u. Wolf 10 Voigt u. Winde 6 400 Volpi u. Schlüt. 0 8500/200 1189 50 bzkl. f. Vorw. Biel. Sp. 4 1000 247,50 bz Vulk. Duisb. kv. 07,50 bz B Warstein. Grub. 7 1 78,00 bz G Waffrw. Gelsenk. 14 1000 [183,50 G Wenderoth 7 300 81,75 Westd. Jutesp.. 8 Westeregeln Alk. 13 1000 —, do. neue 1000 [129,5 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 66,75 bz G Westfalia 23 28 70 bz G Westf Drht⸗Ind. [10 600 [182,75 bz G do. Stahlwerke 15 —,— Weyersberg 12 1500,300 -,— Wicking Portl. 12 300 —.— Wickrath Leder .15 300 [128,00 bz G Wiede Maschinen 1000 [94,25 G Wilhelmj Weinb 300 [168 25 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 S3,00 B. Wilhelmshütte. 600 [116,80 G do. konv. 93,10 G Wiss. Bergw. Vz. 145,50 G Witt. Gußsthlw. 105,20 bz G Wrede, Mälz. C. —.,— Wurmrevier .. 220,00 G Zeitzer Maschin. 123,70 bz G Bellstoffverein .. Zellst⸗Fb⸗Wldh.

132,00 bz Cntr. Hot. II. (110)/4 ½ 1.1 132,00 bz B Charlot. Wasserw. 4 1.1 229,00 B Chem. Weiler (102/74 1.4 —,— Const. d. Gr. (103) 4 ½ 1 87,00 G Cont. E. Nürnb. 102 4 1 291,50 G Cont. Wasser (103) 4 1 1 1 1

—12 vor⸗ —2g—

——— —2ö

SH * [SUeSXgIS ee

2 D

VSèq'SEöGSSnASnnön:

=

EEEE GgE 90 S

Erxee —₰¼

bv.

02 2.

9—

85,75 G Dannenbm. (103),4 6009,00 bz3 B Dessau Gas (105) 4 ½ 211,50 G do. 1892 (105) 4 ½ 104,75 bz G do. 1898 151,00 bz G Dt. Asph. G. (105) 347,75 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 347 75 bz G DOtsch. Linol. (103) 4 ½ 89,00 G Dtsch. Wass. (102) 4 —,— Donnersmarckh. .3 ½ 49,90 bz Drtm. Bergb (105) 4 ½ 157 00 bz B Drtm. Union (110) 600 [227,75 bz do. 100) 1000 [108,00 G Düss. Draht (105) 4 ½ 1000 [134,50 G Elberf. Farb. (105) 1000 El. Unt. Zür. (103) 4 1000 [146,00 G Engl. Wollw (103) 1000 [228,25 bz G do. do. (105) 1000 [130,10 G Erdmannsd. Spin. 1000 [201,00 bz G do. do. (105) 500 [156 00 G Fese geage pr. St. 85,00 G Gelsenk. Bergw. 4 1000 [125,75 G Georg⸗Mar. (103) 4 300 [182 10 bzz G Germ. Br. Dt (102/4 4 4 4 4

1.7 1000 u. 500 1000 u. 500. 1000 u. 500 8

500 [105,40 B

1000 —,— 0 1000 u. 500 102,20 G .1 1000 en eee. 8 600 1 2 . ile 30 . 8 . 8 8. zshrtz 5 1 Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰. n 9 b 8 8 Zer Bezugsprris betrügt vierteljährlich 4 50 ₰. 8— Inserate nimmt an: die Königliche Expedition b 1000 9 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 A des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 1000 u. 500 her Nerit 8 W16““ CEEIIS 8 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

88 öö EATö“ 4 aG Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 1 1 1

22 280—- 0—

8 .* .

SSX“X“

41

1.4. 1.4. 1 1

85

CFOE OSS

.

22—2æö—ö2éö2ö2qö2ͤö2qFAön

S

9 S

Oo 0 E 0G 0Se

2-ö2-=bö22ggEöÖSöSngögSönASAsn

&SOO 00

.

2—

2

SESAEg=SPSSESr

8888

H

FPHSASgSAÖSA 7 F89

Neo. ——

d0—

1 1 1 1 4 4

DS

’.

8 S8

.

2222ö*

——

Sem.

-—

1 119 ansa-80—.F—BD Berlin, Donnerstag, den 9. Novembe E11““ 1 erlin, Donnerstag, den 9.

.10 1000 u. 500100 4

E

1

DOSS

8 ,—

„0 coC⸗Sg gnAQ

88Vqn ———‚O8G8G8Gg 2 2 2. O— O-0oO -9Iò2nͤ2Ih-nͤ

α

80

222-S502eSn 5885

—₰ F 8

.

—SE5--2n2

—,— - 8

1

EEEEESE—

2* ⸗. . . 8 2* 8 . 8 8

88

; 8 is in Brasilie Mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers ist dem ranziskaner⸗Klosters zu Petropolis in Brasilien, 8 Genehn Sein giestͤt des Kaiser st de ph. Hielscher den Rothen Adler⸗Orden vierter Postrath B. Köhler eine Stelle für ständige Hilfsarbeiter ir

Reichs⸗Postamt übertragen worden.

20—,07— qqq,,,

Aaé Ln. 0,—

207—

50ög2

10 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Fesschen 5 4 ¼*q dem Geheimen Regierungsrath Freiherrn von Wrede⸗ Jose 2 G Melschede zu Münster i. W., dem Studien⸗Direktor an der asse,

—₰½

1200/600 [172,75 8 Ges.f. el. Unt. (103) 1000 [240,00 bz Hag.Text. J. (105) 1000 [176,25 bz G Hanau Hofbr. (103) 1000 [179,00 G Harp Brgb l1892kv. 1000 [91,00 G Helios elektr. (102) 4 600 [113,75 bz G Hugo Henckel (105) 4 1000 91,90G Henck Wlisb. (105) 4 600 [177,50 bz G Hibernia Hp. O. . 4 300 [160,30 bz G do. 1898,4 500 (212,25 bz Hörder Brgw. (103)4 1000 426,00 bz G Hösch Eis. u. Stahl 4 1000 [151,60 B Howaldt⸗W. (102) 4 ½ 1000 [153,10 bz G Ilse Brgbau (102) 4 1000 [242 00 bz B] Inowrazlaw, Salz 4 800 244,10 bz G Kaliwerte Aschrsl. /4 1500 [57,50 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 1000 125,50 bz Königsborn (102) 4 300 s116,50 bz G König Ludw. (102)(74 300 [179,00 bz König Wilh. (102) 4 600 [124,00 G Fried. Krupp... 1000 [120,25 G Kullm. u. Ko. (103),4 1000 [139,50 G Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 600 —,— Louise Tiefbau. 4 ½ 1500 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 2000 [112,10 bz G Mannesmröhr. 105 4 ½ 1 1000 3,40 B Mafs. Brab. (104),4 1000 —-,— Mend. u. Sch. (103) 4 ½ 2000 [105,00 G M. Cenis Obl. (123) 4 133,10 bz G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 141,00 bz G Nauh. säur. Prdd103 4 114,75 bz G Niederl. Kohl. (105/4 68,00 G Nolte Gas 1894.4 ½ 136, 50 bz B Nordd. Eisw. (103) 4 Se e Oberschl. Eisb. (105)/ 4 40,25 bz G do. Eis. Ind. C. H. 4 95,75 G do. Kokswerk (163) 4 87,00 bz G Oderw. Obl. (105) 4 ½ fl. —,— Oest. Alpin. Mont. 4 ½ kr. 174 60 G Patzenh. Br. (103) /4 134,00 8 do. II. (103)4 1 1 1

o& G& —— S

0.⸗0Cꝙ o

s 1 sor Major Mueller in der Schutztruppe für Deutsch⸗ aupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Geheimen Regierungsrath, Professor Südeasriin den Käniglichen ö mitter Klasse r. phil. TWüllmann, und dem Rechtsanwalt und Notar, Se. b Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherundta)

Fesectc Herzfeld zu Halle a. d. S. den Rothen Adbler⸗ dem Kapitän in der Königlich dänischen Marine Bauditz in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 189 „esehed

8 rden dritter Klasse mit der Schleife, dahl zu den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1 18 Gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Begr⸗ 4 Reichs⸗

1000 u. 500—, 1 dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath 8 8 2. b dem Leutnant Bensen in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Gewerkvereins der deutschen Stuhlarbeiter (. vonistof .

1000 Stettin, dem Garvisog.BaglospeKor⸗ Südwestafrika den Königlichen Kronen⸗Drden vierter Klasse verwandter Berufsgenossen (E. H.) in S. extilarbeiter) und

1000 8 Berlin I, Garnison⸗Bauinspektor Schu bs 9 ttenhaufe in dem bisherigen Attaché bei der Königlich bayperischen Ge⸗ Höhe des Krankengeldes, den An 16 sie, vorbehaltlich der

1000 burg, dem Professor Dr. Metger am 1s 8. tenk se sandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Leutnant à la suite des Krankenversicherungsgesetzs ger „orderungen des § 75 des

1000 1 Köslin, dem Oberlehrer M üller L Csg- g” e” 1. Königlich Bayerischen Ulanen⸗Regiments Freiherrn von Berlin, den 6. Novemr 8 5

1e9n. 309 0G * Wahlstatt, ööö““ L8öS. 85 Thüngen, dem deutschen Vize⸗Konsul, Kaufmann Oskar D. ver 1899. 8

Fedeten nstalta d17, unch demn Gehesmen hegffrcsior, flenedurg se Gefte in Schweden und dem Frandigasnhc ge Rcsienzer

1000 —+—,— Rechnungsrath K. b „dem, Geverrren irflerium, Pater Joseph Leurs zu Petropolis in Brasilien den König⸗-) e Im Auftrage:

V KLae 2e vFeer darhle at, ahr E eelr in. Fenehe nhe halescg lichen ““ 88. . ee. 86.i. mm. von Woedtke.

6 1 ir⸗S isher bei der dem Zahlmeister⸗Aspiranten Nürnberger, de I G 5 .

2000u 1000 zu Karlsruhe i. B., bisher bei der 89 offizier Zimbehl und den Gefreiten Hanisch und Bier⸗ U 1990 6 Iy. Armee⸗Korps, dem Lazareth⸗Ober⸗Jaspe u““ mann, sämmtlich in der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwest⸗ 100089, 29:8G Rechnungsrath Nicolai zu Darmstadt, dem roviantmenstn afrika das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen.

Sevvee s a. D. Krüger zu Leipzig, bisher in Torgau, und dem 2000 500 Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Weise zu Pankow

- bei Berlin, bisher in Memel, den Rothen Adler⸗Orden vierter heis de alser und Kön“ etreffend das Verbot der Einfuhr und Durchfuhr

—,— Klasse, Majestät der 11A“ von Klauenvieh aus der Schweiz.

99e⸗ e heri llitär⸗Okb Armee⸗ Allergnädigst geruht: Vom 6 [98,50 bz G dem bisherigen Militär⸗Oberpfarrer beim XI. Armee 8 ie Erlaur Vom 6. November 1899. 82 sistori Cassel den Königlichen den nachbenannten Personen die Erlan“ Korps, Konsistorialrath Osterroth zu Casse glich 9 Aus Anlaß der mehrfach erfolgten Einschleppung der

b . „. oniß zur Anlegung Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Maul⸗ und Klauenseuche aus der Schweiz nach Deutschland

. * . .

0⸗

OoG& &- 0

182

90—

FMMSSSS . 2 .

—·, ‧2 0

20,—

α

95—

1.

11581

2ö=28nÜnnnnnngg

G 92,00 bz G Louise Tiefbaukv. Frankf. Chaussee —,— do. St.⸗Pr. do. Elektr. 124 50 G Lüneburg. Wache l Fraustädt. Zucker 1000,500 [112,75 bͤz; G Mrk. Masch. Fbr. reund Masch. k. 18 1200/300 397,00 G Mrk.⸗Westf. Bw. ried Wilh. Pr. A 11 1000 198,00 G Magd. Allg. Gas 6 Frister & R. neue 0 1000/300 56,00 G do. Baubank 1 ½ Gaggenau Vorz. 7 109,25 bz G do. Bergwerk 30 Geisweid. Eisen 14 288,50 B do. do. St.⸗Pr. 30 Gelsenkirch Bgw. 9 196 60 bz G do. Mühlen 10 TI“ 70 à, 40à, 75 bz Marie, kons. Bw. 6 ½ do. Gußstahl 12

8* 9 Gyg.⸗Mar.⸗Hütte 3

5 9—

Oo‚2SSoS 2S

5 9 7

07—

3 . 2* 2*

OcoSAn-So

aöEETTE““

SqCgFEÄSF2AgSEPFPEeUngnheeneöeöeönnönöeöööönöösenee

1. 8

.U.

—,—⁸ —6

1SIISSIS

—0 b0

0 b0 —1=290⸗

SoSn- SoGe

6

PüPüüPrüereee —7 2

-— 8

—½

—22qAqööööönööeöen

AeüeeeergT

—222ö2nö2oòEaonnüIg 8 g 2

1.

G¶6 2

143,50 G Maschin. Breuer 8 143 50 G do. Kappel 14 137,75 bz G Msch. u. Arm. Str 5 144,00 G Massener Bergb. Mathildenhuͤtte 114,80 G Mech. Web. Lind. 125,00 bz B do. do. Soraul! do. do. Zittau Mechernich. Bw. Mend. uSchw. Pr Mercur, Wollw. Milowicer Eisen 10

3 Mix u. Genest Tl. 10 120,20 bz B Müller Speisef. 20 97,75 G Nähmasch. Koch 10 116,50 G Nauh. säuref. Pr. 14 263,00 bz G Neu. Berl. Omnb. 3 212 00 bz G Neues Hansav. T. 116,00 G Neufdt. Metallw. 0 170,25 G Neurod. Kunst. A. 9 190,50 bz G Neuß, Wag. i. Lig. 63,25 G Neußer Eisenw. 97,50 G Niederl. Kohlenw

306 00 B Nienb. Vorz. A. 120,10 bz G Nordd. Eiswerke 426,00 G do. Vorz. 164,00 bz G Gummi.

Jure⸗Spin 114,50 bz G gerh. Brl. 11,40 G

29

3. 4.

222ögönönönögönneesneönnneönüamneeöeeönnneöenenönönneneön

295 9—

207,75 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½

do. kleine 3 do. neue

do. Stamm⸗Pr. 5

do. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 ½ 6 Ges. s. elektr. Unt. 8 ½ 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 10 13 Gladbach. Spinn. 8 4 do. abgest.

do. Wollen⸗Ind. Sladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web.

. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. 12 ½1 EFritzner Masch. 18 l2 ö“ 0

Terr. G. 5

M 02

66 ⁶G

s Königlich württembergischen Ministeriums des Innern, 2

.

On S 22200 0⸗2⸗ ne. FörPrürerrüerürsessee—

——22=n2ö00

0 SDPDn

2

8

—— —q—8q8sgg—— EEIII11“

—ögqSgnen

—AA . E.S

S 0

7 —₰½

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—½

22*52

—x— ——z§;ö-AON— 7 EIEI1112n 1 2

RE

2b .

. . . . .

J——=—

-—222=SSÖSSAEEogg 5 21 8₰

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

0 b0SꝙQ=102bS 8 9Q½%̈ S 00

090—

7 3,008 ee d der ihnen verliehenen Insignien zu er“ heilen, und zwar: 1000 u. 500 [101,50 G erstle H. llenberg zu Berlin, bisher 4 2 G chla 11““ Se Artillelie. und Ingenieur⸗ des Großkreuzes d68 G roßherzoglich badischen durch Zuchtviehtransporte wird das durch die Mmnisterial . Hrnalen demn Professor Eduand Gerlach zu Blankenburßg Ordens vor. Zähringer Löwen. verfügung vom 13. September 1898 (Neg⸗Blatt S. 179) er⸗ 1 a. H., bisher an der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, und dem u dem Senais⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen lassene Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Klauenvieh SeJa anbea Freiherrn von Kleist zu Breslau, bisher im Geheimen Rath Dr. Bingner zu Leipzig; Ein uhr von Zeh d9 buelcfhe

gsrath 7 EE11812118“ ; ritter 1 8 1 6 infuh 3 nde;. ziegen durch Lan . den Königlichen Kronen⸗Orden dritter des 1“ Klasse desselben 5 8g Se. loichean veauf. . 1 8 8 . 1 ragte Händler ausgedehnt. Demgemäß tritt der Absatz 2 der 8 dem Geheimen Kalkulator, Rechnungsrath Mühlberg) eichsgerichtsrath Wi . Ministerialverfü 6 See Fr.,h. 1 1 8 im Kriegs⸗Ministerium, dem Betriebs⸗Inspektor Baat bei der dem Reichsgerichtsrath Wielandt zu Leiphig: 1.“ Ministerialverfügung bis auf weiteres außer Wirk⸗

„2 4 9

0

8

8 .

12IIIl18I

aSvbe .

. c. —,——8GA—

D

1 4.

.—8S— 7 2 .

to oSSoSoœ

,— 2

ͤͤͤZͤͤZͤZͤͤͤͤqZͤͤͤͤͤͤZ.2*“— —*— n e eeee ee 2 G“

8

geereeereeäreüeüeüeüRgen v- v E

—⸗

DOboeo nS

80—

—,—

2—öAööAöönen ZB 8

90 0

172,75 bz Pfefferbg. Br. (105) 4 165,30 bz G Pom. Zuck. Ankl. 4 3

—,— Portl. Zem. Germ. 4

—,— Rh. Metallw. (1054

63,25 B Rh. Wstf. Klkw. 105 4 ½ 1.1. 203,00 B do. 1897 (103) 1.1. 115,00 G Romb. Hütt. (105) 4 1.1. e Schalker Gruben 4 1.

143,50 b G do. 1898 (102)74 1. 132,50 G do. 189b99 4 260,00 bz G SchuckertElk. 1024 212,00 bz G Schulth. Br. (105)/4 149,00 G do. v. 92 (105) 4 169,75 G Siem. u. Hls. (103),4 127,00 bz G TbhaleEisenh (102)ʃ4 70.25 G Thiederh. Hyp. Ob. 4 ½ 48,75 G Ung.Lokalb⸗O. 105 4 176,80 bz G Westf. Draht(103) 4

10

Munitionsfabrik in Spandau, dem Garnisonverwaltungs⸗ ferner: Vorstehende Verfügung tritt sofort in Kraft Inspektor Geyer, Vorstand der Garnisonverwaltung ss der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Die Ertheilung von Dispensen für die vor der Ver⸗ Früppenühungsplaßzes Loburg, dem ö 8SS PH Ordens vom doppelten Drachen: öffentlichung dieser Verfügung bereits bestellten Transporte Weitzel bei der Garnison⸗Verwaltung in Metz, dem Ober⸗ dem Geheimen Marine⸗Baurath und Maschinenbau⸗ bleibt dem Ministerium des Innern vorbehalten.

88 -

8

5—

9 2

2 2

121l1assIIl .

qqe 5 .

amtmann a. D. Rath zu Breslau, bisher Administrator 2 1 8 Nzae g S 9 182eg des Remonie⸗Depots Neuhof bei Treptow a. d. Rega, dem Direktor Bertram, kommandiert zum Reichs⸗Marineamt; Köuitsage .

nn 1”” S, r sowie glich württembergisches Ministerium des Innern —, Lehrer a. D. Ernst Hausbrand zu Potsdam, bisher bei G 8 von Pischek.

94,50 bzz G der Unteroffizierschule daselbst, und dem Zahlmeister a. D. des Ritterkreuzes fünfter Klasse mit der Krone des 1 Bonatz zu Miet, zuletzt beim Infanterie⸗Regiment Nr. 131, Fürstlich bulgarischen Volks⸗Ordens für Bürger⸗ 1 I. .8 E den Königlichen EE 8 Verdienste: b 194 ; eritier - 1 u“ 3 . Direktor Buchmüller zu München. 23

1. 100,30 b; f. den emeritierten Lehrern Endres zu Idesheim im Kreise dem Versicherungs⸗Direktor Buch ’. 9 b Nichtam llich .

121. ehn Bitburg, Neu zu Weierbach im Kreise St. Wendel, bisher ALichtam es.

1.1. 99,25 B u Neudorf im Kreise Saarbrücken, Fischer zu Halle a. S., 1 19. 9 G 885208 gr. zu Drochig g e. 9 d“ Deutsches Reich 99.750 1 Zipfendorf im Kreise Zei⸗ äu sa im Kreise 8 Preußen. Berlin, den 9. November.

0 95,00 G Wilhelmshall (102) 4 ½ 1.1. 102 60 G El ckartsberga und Franke zu Weidau im Kreise Weißenfels ih. bs im Na⸗ 88 n 8See 11“ 1000 s[179,50 G Zoolog. Garten 4 1. 99,75 G den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 19 1i 1059 3 Hohenzollern, 8 11“ Hermann Springer zum Konsul in die russis ch 8 b

38 70 B 8 7 3 rusewski zu er 3 85 8 - 2 Uie „W. TC. B. eldet, . hr 19 1 G

600 [120,25 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notkern v Zenshaus üc.erngehercha⸗ dagecn ü den den Banquier Salvatore Coppola zum Vize⸗Konsul Spazierfahrt durch den Park von Sanssouci und, nach Be⸗ en (Mark v. St.): Magdeb. Hagelvers. Ges. 530 G. eehaen. llb tsdam, bisher bei in Lecce (Süd⸗Italien) zu ernennen geruht. sichtigung des Schlosses, durch den Neuen Garten nach der 190à I benss e. 1 russischen Kolonie. Auf der Rückfahrt trafen Allerhöchstdieselben 1000 IIb Soet. bB in Gold gegen 48 Uhr vor dem Mausoleum Seiner hochse igen Majestät Fgros.,C Berichtigung. Vorgesten: Fretburger Larse dem Betriebs⸗Revisor vom Ende bei der ö 18 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: C““ 85.

1000 2 3,000 25,40 bz. Fein⸗Jute 111,25 G. Gestern: Türg. S 5*½ bi ee veen ebessen snnne ö“ den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Grimm zum und Eichenzweigen mit Veilchen, Maiblumen und Tuberdsen

1000 [104,25 G p. ge 95ge. 8 Crefelder Eisenbatan- fachan in Fansau Chritian den Schutz⸗ Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗Postamt zu nieder; an dem Kranz war eine Schleife aus schwarzen

286,75 bz G St.⸗A. 106,75 bz G. erl.⸗Neuend. Spinn. —,—. Spande . b 8 6 an, Ieee1“ M“ W6“ eiße elben Bände erri 4 s 889e Deutiche Asphalt 163,75 G. Rositzer Zuckerfaben manns⸗Wachtmeistern Brandenstein und Schmidt, den Schutz⸗ 8 8 1 11“ weißen und gelben Bändern befestigt. Beide Herrscherpaare 230,90 b: 16955G männern von Komorowski, Böhmann, Weidemann, 8 116““ G verweilten im ö“ etwa zehn Minuten in stiller An⸗ 101,00 b; G 8 Tegtmeyer und Otte, sämmtlich zu Hannover, dem Land⸗ Dem Kaiserlichen Konsul Freiherrn von Brück in S nnd umeen - v sd ürd 5 e es 185,25 G briefträger a. D. Gerlach zu Berlin, dem Hausdiener a. D. Havana ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai . 8 SSe. Fece 34 2 ät der ““ ruffische 205,00 B Fonde⸗ und Aktlen⸗Börse. Schmeder zu Bonn, bisher beim Garnison⸗Lazareth daselbst, 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar Se . e neusafärtt n ein Et ats. Minn 8 VS1“ 5 2 , mzrse vericnel dem Vorarbeiter und Gutsaufseher Joseph Herholz zu 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, Ztaatssekretärs des Auswärtigen Amts, Staats⸗J inister “““ Berlin, 8. November. Die Börse eröffnete .. e ; ¹ 5 Fee . 1 - F. , en 1 Grafen von Bülow, in einhalbstündiger Audienz. Abends um

1 Lig. 7225 b schwach. Goschin im Kreise Danziger Höhe und dem Vorarbeiter bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und 7 Uhr fand zu Ehren der russischen Kaiserlichen Majestäten Jr ¹. Von auswärts lagen vorwiegend schwächere No⸗ Feceere ge⸗ 8 öö“ in Spandau das Allgemeine ner EbE Thwsteage I in der Jaspis⸗Galerie des Neuen Pulais 15 leinen

9 133 7 tierungen vor. 1 1, 8 8 un ie Geburten, eire S ab⸗ 8 Hocko 5 ik⸗ 175s Das Geschäft war hier anfangs wenig belebt bet dem nach Württemberg behufs Verwendung im 4. Württem⸗ zu beurkunden. v11111“ 88 Gedecken welchem 6 bö; 2255,00 bz G schwacher Tendenz, demnächst zwar etmas fester, aber bergischen Infanterie⸗Regiment Nr. 122 Kaiser Franz Joseph 8 ““ Korps des Ersten Gard 9 egiments z ns. 8 . Gäste 103,25 et. bG immer noch schleppend, schließlich befestigt. von Oesterreich, König von Ungarn kommandierten Ober⸗ -üüüUm 9 Uhr erfolgte die Abreise der A Frcschet aen 128,10 bz G , r gh für solite heimische Wertz⸗ leutnant Meyer, bisher im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Sofia be⸗ e E 872 5 hen hdfn Füflen vnce alen 1 ber-Aeeragerh. es r 11X4“ Gefcgn von n ha eönhf Jecbindung min g 88 daedes das Kaiser Alexanden Garde⸗Grenabier⸗Regiment znd das 80. abgeschwäckt. ies es . EE11“ v de weite arde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von

. &,I AeIS- I. 125 at 8, ü leoe. bonnee Fernar 1678, de ernöhttgas hacfuse borgerich vüehtand Rafftsgencg genomomen Nach der Rückehr 195,00 ! Obii ieller Gesenf teu. Fredit⸗Aktien ziemlich fest; fremde Transportwe n 1 8 in etung de chen C K 9b 3 Sg ·8 122 00 àt G a. Skaenchi4 17191,,10085 —1geseen. Jeeazig, „owentlich Franzosen, Rorthemm und arsanss Seine Majestät der König haben Alergnabigst geruht: gücge Cheschießüngen von Nechsanghörigen und Schut⸗win 1.. ahe. eech,t der neh. 297,50 G Allg. Elektr.⸗Ges. 4 1.4.10 1000 500/100 jauch Transvaal und Prinz Henri. dem General⸗Konsul z. D., Geheimen Legationsrath genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden 5 Angelrope heit 130 00 bz G Anhalt. Kohlenw. 4 1.1.7 1000 96, JZelendische Babnen zeigten auch kleine Avance. Feigel zu Ansbach den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Norwegen, Königliche Hoheit.

203,50 ebz G Antl.⸗Fabr. (105),4 1.4.10,500 u. 2009-. ieroch bei nur sehr geringen Umsätzen. 1 mit Eichenlaub Sterbefälle von solchen zu beurkunden. Heute Morgen um uhr geleiteten Seine Majestät der

129,50 G Berl. Zich. F. 103),4 1.1.7 1000 u. 500 —. DSDia lokalen Kank⸗Aktten waren schwach bei vor⸗ den Hauptleuten Kaiser und von Heydebreck in der Kaiser Ihre Majestät die Kaiserin zu Ihrer Abreise nach Kiel

278,00 bz Berl Elektr.⸗Werk 1 1 übergehender Erholung. Schutzt ür Deutsch⸗Sudwestafrika Her Rothen Adler⸗ und Plön nach dem Bahnhof Watdpark, erledigten hierauf

185 00 b do⸗.Hot. G Katserb. 4 1.1.7 500 u. 200 (ERNe. .ne Zeieweit⸗e vFazenen Srhen vircher Fraf mit Schwertern 8 b Kaiserlichen Konsul in Bissao (Portu⸗ henierungoangf gehag bheeeirn Sen. ee. es.

169 00 bz 6 do. do. 1890 500 u. 200 sceboten mit nur unbebeutenden Rückgängen. e⸗, Dem bisherigen Kaiserki Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke. v

22 .

Hambg. Elekt. W. 8 Hd. Bellealliance Hann. Bau StPr]3 ½ 4 do. Immobil. 6 6 ½ do. Masch. Pr. 20 28 Harburg Mühlen 0 Harb.⸗W. Gum. 24 1: Harkor Brüabet. 7 do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. 6 Harp. Brgb.⸗Ges. 9 do. i. fr. Verk.

rtm. Maschfbrs 7 rtung Gußst. 5 rz. W. St. P. kv? do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen .1 ein. Lehm. abg. 1 Heinrichshall.. Helios, El. Ges.1 HemmoonPrtl Z. 1 do. neue Heeten Masch 6 verbrand Wagg. [11 ess.⸗Rh. Brgw. 0 ibern. Bgw. Ges 12

do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mhl. 15 ½ Hilpert, Masch. 8. Hirschberg. Leders10 do. Masch. 7

eeaeaeea 4 —,— 88 88

8

8 8⸗ ESS2n

Wollkämm. 366,50 bz G Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. 253,00 bz do. 21826-24741 1152,00 B Oberschl. Chamot 127 00 bz G do. Eisenb. Bed. 200,20 bz G 60 à, 20 à, 50 bz 162 75 bz do. Kokswerke 114,75 G do. Portl. Zem. —,— Oldenb. Eisenh. k. 211,75 bz Opp. Portl. Zem. 211,75 bz Drenst. & Koppel 368,00 bz G sOsnabr. Kupfer 240,50 bz G Ottensen. Eisnw. 1 133,25 G Panzer

159,90 bz G Pass.⸗Ges. konv. 500 [220,00 böz G Paucksch, Masch. 1000 [210,00 G do. Vorz.⸗A. 1000 102,10 G Peniger Maschin. 1000 [166,75 bz büeeeüc g el.

G8

8

2 2

9v

88

mmammsE

Sc 2—2 ööAnnnnneeennnÜÜ’Ünnng

18 8

2— 5 Ix s Fak Fresg h üesFbg- e. ses

-Sü=g=SAonegöneeenenneneenenneenenenens —8

8

2: ——

2

—,— 92,— 02 to

12 g. oᷓ bo=I 61252 1S †0⸗0 eeeeeeeeeeeeeee˙˙˙˙— 2—62228022SSbneneööSnnnnnn’nnnneeess

-ʒ¼21—

1000

1

1

2.

Sgmbeoe

1

—x— 027— 02

üeeREREnnmnSggg . 9 0

G;. S9.

8

00,——

185 - E

42167

1½£ 2

CTL LTAqEqENqENEENEERENAEAEEEEEEEEEE

Ofoaranfm-

888

8 .

9 8

2

3ͤͤͤͤͤ11414141424“*

v

2* 2

2 6 6 0 2 6 p p

.

02SS2g=SgSISEUong

aüeüöüürüüüeüeeüeöeööAöeöe ETEE5pß] 8

2. 00

0

bo oœ-An-ShA-S

FSPE=VSVSYSSVSYö=FYüSSOSVSNSS 8 8 8* - 8 8 †& 22

D

300 —,— Petrol. W. Vrz. A. 0 600 [216,50 bz G Phön. Bw. Lit. A 11 16,75 b 17à 16,25 à,80 bz do. B. Bezsch. . 1196,10 bz G Pluto Steinthlb. 20 2 1000 [181,50 G do. St.⸗Pr. 20 1000 —.— Pomm. Masch. F. 9 1000 151 50 G Pongs, Spinner. 3 1000 [118,50 bz G öPos. Sprit⸗A. G. 10 1200 [213,00 bz G Preßspanfabrik . 2 1000 [403,00 B Rathenow. opt. J 6 600 [13,75 G Rauchw. Walter 3 300 [21,40 G Ravensb. Spinn. 4 ½ 1200 [159,50 B Redenh. A. u. B. 3 1000 91,50 G Neiß u. Martin 1000 [223 10 e bz GRhein.⸗Nss. Bw.] 7 ½ 1000 [220,25 bz G do. Anthrazit5 1000 140,50 G do. Bergbaus10 1000 [180,00 bz B. do. Chamotre 9 300 [271,00 bz do. Metallw. 14 1000 [142,50 bz G do. Stahlwek. 15 500 [94,75 G Rh.⸗Westf. Ind. 14 1000 [166,10 bz G Rch. Wstf. Kalkw. 7 ½ 600/1200 [117,00 bz G Riebeck Montnw. l: 1000 [146,00 b3 B Rolandshütte .. 400 [73,25 bz G Rombach. Hütten 1? 300 [193,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 12 1000 163,75 bz G do. Zuckerfabr. 1000 [325,00 G Rothe ErdeEisen 2000 —,— Saͤchs. Elektrw. 1000 [152,00 bz G Nr. 1 600 .. 1000 118,00 bz G vo. Nr 601-1400 1000 [126,25 G Sächs. Guß Döhl 1000 [219,75 bz do. Kmg. V⸗A 1000 [166,75 bz G do. Nähf. kv.

0

bbneübeüüeeeeeüeeeerernereeen 6 =

1

8 ö 8 m

82

.

2— ,22

42

2

2*—

öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litta oesch, Eis. u. St. Hörxter⸗Godech. HoffmannStärke Fenan Wagg. Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Huldschinsky ..

8 bumboldt Nasch Ilse, Bergbau .. Inowrazl. Salz Int. Baug. St P. Jeserich. Asphaltst Kahla Porzellan2: Kaiser⸗Allee.. i Kaliwk. Aschersl 1 nengießer .. Kapler Maschin. Kattowit. Brgw. Keula Eisenhütte

¶211e-SSS 8 0,—

10* 2=gg E=S 8

w

* 2

—————— .— S ——2ögöb; S†.’

—,.— 2mᷓ bndo

. 8”

.—2

8 —Z— EEEu.

—2

—1 b

o

2—-222-2g-2S

2=2

174,75 n Se beren Der Kassa⸗Industriemarkt wat schwach. dem bisherigen Botschafts⸗Arzt bei der Botschaft in giesisch Guinea), Wilhelm Knipping, ist die erbetene Ent⸗ K. 1— als von 75 bb Zochum. Brgwk. Prwatmd 1skont h0. 8 Madrid, Königlich württembergischen Sanitätsrath Dr. med. kiüssuch aus 92 Reichsdienst ertheilt worden. Um 1 29 6“ —. Seine Majestät in Be⸗ Kispert zu Reutti bei Neu⸗Ulm, dem Premier⸗Leutnant in einer Königlichen Hoheit des Kronprinzen der Königlich dänischen Marine Block und dem Prior des von Schweden und Norwegen zur Vereidigung der

8 8

. . 8 2. . 2

—,———— 4

Z08. Prfst 108) 1 128,00 /G Bresl. Oelfb. 103),4 1 126 50 G Bresl. Wagb(103)74 U 1 285,00 G Brieg St. Br. /11037/4 1 91,00 G Buder. Eisw. (103)14 1

1

1

115,75 bz B Centr. Hot. I. (110)/14

8

1 2— —qqE—-Sqne

—Y—22IÖe

1