EEEEEEEEE
vperwalter: Advokat Dr. Edmund Kamienski in Lemberg.
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem w 8 am Markktagen (Spalte 1)
88 überschläglicer ung v dem Doppelhentmef
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ ℳ
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
12,20
12,20 10/80 12,00
11,80
11,80 11,30 11,80 11,90
11,15 10,40 13,20 14,00 12,90 12,50 13,25 12,00
Greifenhagen ... 76765 Stargard i. Pomm. Schivelbein . 1 Köslin. ö Lauenburg i. P. Eö“ Iha.
Rawitsch
Krotoschin Militsch. 8 Frankenstein. WEW“ Schönau a. K. Halberstadt... Eilenburg.
Marne
Goslar
Lüneburg
Paderborn . Limburg a. L. “ — Dinkelsbühl 13,40 Biberach.. . “ 8 12,00 Rostock. X 88 — Waren i. MNM... “ 1““ — Braunschweig 1166“ 13,40 Altenburg. ““ 13,00 Breslau.. 8 b““ 11,70
111414144
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Noch: Hafer. 12.50 12,60
— 12,20 12,50 12,60 11,20
11,60 — 12,60 12,40 12,40 12,00 12 20 12,70 12,80 12,20 12,30 12,00 12,00 12,00 12,20 12,20 12,50 12.00 12,60 11,90 12,15 11,40 11,70 14,00 14,00 14,50 15,00 13,00 13,10 14,50 14 60 14,00
13,75
12,30
1220 10,80 12,00
11,80
11,90 11,70 11,80 11,90
11,40 10,80 13,60 14,00 12,90 13,50 13,50 12,50
12,40
12,40 11,20
12,20 12,00 12,50 12,00 11,70 12,00 12,20 12,00 11,65 11,20 13,60 14,50 13,00 13,60 13,50 13,50
12,70 12,50 12 80 11,60 12,60 12,60 12,20 13,20 12,40 12,30 12,20 12,50 12,60 12,40 12,00 14,50 15,00 13,10 15,50 14,60 14,60 13 60 13,80 14,10 14,00 12,80 12,80 14,2) 15,00 12,50
14,00 14,00 13,40 12,80 14 00 13,60 12.80 12 60 14.20 15,00 12,30
13 90 13,40
12,50 13,80 14,40 12,10
13,70 13,00
12,20 13,80 14,40 11,90
13,60 12,80
13,40 13,00 11,80
ssagegeeen —B——':OhOh— —2OVV SY;òSVY SVY VEgYgÖS
8 2 S 88 * . 2³ 2 60
Die verkaufte Penge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Farlen berechnet. 9
ericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des unter der Firma „ A. Seidenfrau“ protokollierten verstorbenen Abraham Seiden⸗ frau, Propinationspächters und Fabrikbesitzers in Ledniba
niemieska bei Wieliczka mittels Beschlusses des K. K. Landes⸗ gerichts in Krakau vom 2. November 1899 — No. cz.
.9/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Guido Friedberg in Wielicka. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des
efinitiven Konkursmasseverwalters) 14. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Dezember 1899 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgerichte in Wieliczka anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Wieliczka wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt
Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten Kaufmannsfrau Rachel Schwalbenfeld in Lemberg mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VII, in Lemberg
om 3. November 1899 No. cz. S. 13/99. Provisorischer Konkursmasse⸗ Wahltag⸗
ahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 15. November 1899, Mittags 12 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Dezember 1899 bei dem genannten Gerichte anzumelden. Liqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. .
Rumänien.
Anmeldung
Handelsgericht. Fallit. Ferteeengen bis
Schluß Zer Verifizierung
Julius Kraisch 9/21. Novbr. 23. Novbr⸗
4. Dezember 17./29. Noybr. 2./14. Dezbr. 20. Novbr./ 6./18. Dezbr. 2. Dezember
Bukarest
Stanica Cernea Bertha H. Rosen⸗ feld Gbhita lescu Volf Israilovicl
Dimitrie D. Posoiü
Jancu Mihai⸗ 13./25. Novbr. 13./25. Dezbr.
lescu
Turnu⸗ Necsu⸗ Mägurele Pitescl
Càmpu⸗Lung
Craiova
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 15 335, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 6145, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 8. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,30 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,80 ℳ;
13,70 ℳ — eFuttergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute SGSorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 ℳ —, Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ; — Heu 6,70 ℳ; 4,10 % — “*Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *eSpeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 18 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfeisch 1 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ
— Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;
1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch
4,80 ℳ; 2,40 ℳ% — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,850 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ 1 „ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
8 handelspreise.
1t Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 8. November. 313 Rinder, 1574 Kälber, 435 Schafe, 7816 Schweine.
auf dem Berliner Zum Verkauf standen: 2 6 Markt⸗ Lens nach den Ermittelungen der EA“ ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und äͤltere ausgemästete — bis ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —;
4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 47 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe — bis 46. — Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 75 bis 78; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 71 bis 73; 3) geringe Saugkälber 58 bis 66; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 43. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 64; 2) ältere Masthammel 53 bis 57; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 22 bis 30 ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Feassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 49 bis 50; b. (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 47 bis 48; gering entwickelte 44 bis 46; Sauen 43 bis 44 ℳ
— Vom oberschlesischen Kohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Ueber die Lage des Kohlenmarkts ist nichts Neues zu be⸗ richten. Erschwert wird die Leistungsfähigkeit der Gruben durch den Wagenmangel, der zwar, wie anzuerkennen, in diesem Jahre bisher nicht unerheblich milder als im Vorjahre in die Erscheinung getreten ist. Abgeseben vom Inlande, war die Nachfrage be⸗ sonders aus Rußland umfänglich, und auch SOesterreich⸗ Ungarn zeigte wachsenden Bedarf. Die Verschiffungen auf der Oder waren nur mäßig, obwohl der Wasserstand ein leidlicher war und auch die Frachten noch ziemlich niedrige blieben. — Die Situation des Kokesmarktes ist unverändert günstig. Die Nachfrage nimmt von allen Seiten erheblich zu, sodaß die laufende Produktion nicht ausreicht, um den Bedarf der Kokes konsumierenden Werke zu decken, und die geringen vorhandenen Bestände zur Ver⸗ ladung mit berangezogen werden müssen. — In Deutschland liegt der Markt für schwefelsaures Ammoniak sehr ruhig. — Die Benzol⸗ preise haben in den letzten Tagen etwas angezogen. — Vo⸗ dem Markt in Theer und Theerprodukten ist Besonderes nicht zu erwähnen.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Köln.⸗Ztg.“: Die Lage des Marktes hat sich nicht verändert, neben der starken Anspannung der Werke bleibt der Mangel an Material bestehen. Bei Roheisen bleibt die Nothlage andauernd groß. Gießereieisen wird fortgesetzt lebhaft gekauft, w⸗bei einzelne Abschlüsse auch über das Ende des nächsten Jahres hinausreichen. Es kostet im Siegenerlande Spiegeleisen 87 — 89 ℳ, weißstrahliges Puddel⸗ eisen 76 — 77 ℳ, Stahleisen 78 — 79 ℳ, in Westfalen die letztern 78 — 79 bezw. 80 — 81 ℳ, gewöhnliches Puddeleisen 80 — 81 ℳ, Bessemer⸗Eisen 92 — 93, Thomaseisen bei mittlerer Frachtlage 84,50 — 85, Luxemburger Puddeleisen und Thomaseisen O. M. 94 —95, Gießereieisen I. und Hämatit 95. Nr. III 90, Luxemburger III. 82 — 83, englisch III. frei Ruhrort 90 ℳ%ℳ Altzeug wird in genügenden Mengen angeboten zu kaum veränderten Preisen In Halbzeug besteht der augenblickliche Mangel unverändert fort. Es kosten bei mittlerer Frachtlage Thomasrohblöcke urd schwere Brammen 117 ℳ vorgewalzte in den mittleren Maßen 122 ℳ, Knüppel 127 ℳ, Platinen in den üblichen Maßen 131 — 132 ℳ, Bessemer⸗Sorten 10, Siemens⸗Martin 15 ℳ mehr, Breitstahl 140 — 142, 50 ℳ, harte Bessemer Knüvpvel besenderer Güte für Werkzeuge je nach Kohlenstoffgehalt 150 — 160 ℳ und mhr. Luppen sind rach wie vor knapp. Es kosten für die zweite Hälfte nächsten Jahres, vorher ist überhaupt nichts mehr frei, gute west⸗ fälische Luppen 140 — 145 ℳ Siegener geschmiedete und gewalzte 145 — 150 ℳ, abgeschweißte 192,50 - 195 ℳ In Stabeisen sind die Werke sehr stark angespannt. In Thomasmaterial herrscht hier ebenfalls empfindlicher Mangel, der sich besonders bei den kleineren Werken fühlbar macht, die auf Kaufen ihres Halbzeugs angewiesen sind. Es kosten Stabeisen und leichteres Formeisen in Flußeisen 180— 195 ℳ, der höhere Satz für Siemens⸗Martin, dieselben in Schweiß⸗ eisen Handelsqaalität 210 — 215 ℳ, bessere Sorte 215 — 240 ℳ, j⸗ nach Güte, Gasröhrenstreifen für mittlere Breiten 210 — 215 ℳ, Bandeisen in Flußeisen 190 — 192,50 ℳ, je nach Umfang des Ge⸗ schäfts und Frachtlage, Bandeisen in Schweizeisen 220 — 225 ℳ, Siederohrstreifen in Flußeisen 205 — 215 ℳ, solche in Sch eißeisen zweite Sorte 230 — 240 ℳ, erste Sorte 240 — 250 ℳ, Lokomotiv⸗ Siederöhren 280 — 300 ℳ Die Bandeisenwalzwerke sind aufs schärfste angespannt und fortlaufend durch Halbzeugmangel behindert, ebenso stramm ist das Geschäft in Streifen und Roöhrenblechen. Die Röhrenwalzwerke bleiben sehr gut beschäftigt mit stetig anhaltender Kauflust. Ja Trägern sind die für die nächste Bauzeit heraus⸗ Se Mengen glatt genommen worden. Die Abrufungen sind ortgesetzt sehr lebhaft. Ebenso lebhaft ist auch das Geschäft in Konstruktionseisen; hierin sowie in Trägern kann zur Ausfuhr zu vollen Preisen verkauft werden. Die Preise für Träger und sonstiges schweres Baueisen in Flußeisen lassen den Werken je nach Frachtlage 137,50 — 145 ℳ, Konstruktionseisen kostet bei günstiger Frachtlage in den gewöhnlich verlangten Sorten 180 — 185 ℳ, Universaleisen 182 50 — 187 ℳ
Grobbleche gehen andauernd so stark, daß die Leistungsfähigkeit der
“ “ v“
Werke überschritten ist. Schiffsbaumaterial und solches für Kessel gehen gleich stark. Feinblech begegnet der lebhaftesten Kauf⸗ lust, auch zur Ausfuhr; die Preise haben noch etwas angezogen. Es kosten gewöhnliche Schiffs⸗ und Behälterbleche 185 — 190 ℳ, Konstrut⸗ tionsbleche ohne Festigkeitsvorschriften 195 — 200 ℳ, mit solchen 200 bis 205 ℳ, Kesselblech 210 — 220 ℳ, Feinbleche 205 — 215 ℳ, Röhren⸗ und Kesselbleche aus Schwefeleisen 250 — 265 ℳ, mit den betreffenden Zuschlägen für Börtelbleche ꝛc., Feinbleche aus solchem 230 — 240 ℳ Die Lage des Drahtgeschäfts befestigt sich immer weiter, namentlich für Walz⸗ draht liegt erbebliche Kauflust zu erhöhten Preisen vom Auslande vor, ohne daß indessen dorthin etwas abgegeben werden kann. Ebenso ist das Geschäft in gezogenen Drähten bedeutend lebendiger geworden. Es sind namhafte Posten auch in Stacheldraht zur Ausfuhr zu durchaus lohnenden Preisen gekauft worden. Die Versorgung mit Walzdraht ist zur Zeit auch schon etwas besser, trotzdem wird das Geschäft in Stiften durch den Mangel an Draht immer noch behindert und kann nicht den sonst möglichen Umfang annehmen. Die Ausfuhr ist befriedigend. Gewöhnlicher gezogener Draht kostet 205 — 210, Stifte 260 — 270 ℳ Grundpreis, im Einzel⸗ verkauf beträchtlich mehr, Walzdraht in Schweißeisen 225 — 230 ℳ Für Eisenbahnbedarf erhält sich die seitherige starke Nachfrage, die Werke sind auf außerordentlich lange Zeit voll besetzt. Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen sowohl als leichte und schwere Klein⸗ bahnschienen kosten 150 — 160 ℳ, Rillenschienen für Straßenbahnen 165 — 170 ℳ In rollendem Eisenbahnbedarf sind große Bestellungen in Lokomotiven berausgegeben. Die Lage der weiterverarbeitenden Werke bleibt durchweg gut. An Arbeitern, gelernten und ungelernten, fehlt es im Industriebezirk durchgehends noch immer sehr.
Breslau, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.
3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,60, Breslauer Diskontobank 118,50, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 173,25, Donnersmark 221,80, Kattowitzer 220,40, Oberschles. Eis. 126,60, Caro Hegenscheidt Akt. 179,00, Oderschles. Koks 169,50, Oberschles. P.⸗Z. 185,25, Opp. Zement 188,50, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 156,50, Schles. Zement 237,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,00, Bresl. Oelfabr. 85,25, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ geiellschaft 80,25, Cellulose Feldmühle Kosel 172,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 116,0), Emaillierwerke „Silesia“ 156,00. Magdeburg, 8. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,05. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,10 — 8,30. Stetig. Brotrafßinade I. 23,50 — 23,75. Brotraffinade II. 23,25 — 23,700 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., vr Deiember 9 22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pe. Januar⸗März 9.45 Gd., 9,50 Br., pr. März 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., pr. Mat 9,67 ½ Ed., 9,70 Br. Behauptet.
Frankfurt a. M., 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 81,05. Wiener do. 169,30, 3 % Reichs⸗A. 89.50, 3 % Hessen v. 96 86 20, Italiener 92,00, 3 % vort. Anleihe 25,70, 5 % amort. Rum. 96,20, 4 % russische Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 63,90. Konv. Türk. 21,80. Unif. Egvppter 106,30, 5 % Mexikaner 97,75, Reichsbank 156,00, Darmstädter 147,40, Diskoato⸗Komm. 191,90, Dresdner Bank 162,10, Mitteld. Kredit 115.10, Nationalbank f. D. 143,50, Oest.- ung. Bank 150,40, Oefl. Kceditakt. 230,40, Adler Fahrrad 201,50, Alla. Elektrizit. 249,50, Schuckert 227,90, Höchster Farb⸗ werke 402,60 Bochumer Gußstahl 258,00, Westeregeln 217,00, Laurahütte 254,0), Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 99,80, Breslauer Diskontobank 118,80, Privatdiskont 5 ⅜.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,10, Franzosen 142,20, Lomb. 32,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 142,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 166,80, Bochumer Gußst. 259,30, Dort⸗ minder Unton —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 200,70, Hibernia 217 20, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,20, do. Nordostbahn 95,80, do. Unton 81,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,00, Merikane:r —,—, Italiener 92,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 64,70, Türkenloose 117,00, Allge⸗ meine Elektrizitätegesellschaft —,—, Northern —,—, National —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.
Köln. 8. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30.
Dresden, 8. November. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 86 65, 3 ½ % do. Staatzanl. 97,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,10, Allgem. deutsche Kred. 196,00, Hresv. Kreditanstalt 127,25, Dresdner 2 161,75, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,75, Deutsche Straßenb. 158,00, resb. Straßenbahn 180,00, — bes- Bc⸗. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—.
Pfüpig, 8. November. (W. TX. B.) SSchluß⸗Kurse. 3 % Sichsische Rente 86,45, 3 ½ % do. Anleih⸗ 97,40, Oesterreichische Banknoten 169,55, Zeizer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrtk 121,00, Mansfelder Kuxe 1165,00, Leiphiger Kreditanstalt⸗Aktien 195,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,15, Leipziger Bank⸗A
1
17 Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sichsische Bank⸗ 189n 18710, Szch sche Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, geipiiger Baumwollspinnerei⸗Aktien 177,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 186,50, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Co. 188,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 216,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 82,25, Große Leipziger Straßenbahn 188,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250 00, Heutsche b en⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,75.
Chemnitz, 8. November. In der beutigen Generalver⸗ sammlung der Sächsischen Webstuhlfabrik (Louis Schön⸗ herr) waren 13 Aktionäre mit 3525 Stimmen vertreten. Die An⸗ träge der Verwaltungsorgane wurden einstimmig genehmigt, dem Vorstand Decharge ertheilt und die Vertheilung einer Dividende von 16 % = 48 ℳ pro Aktie beschlossen.
Bremen, 8. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Kaffiniertes Petroleum. (Offizieue Notierung der Bremer Petre⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Fest. Wilcor in Tubs 30 ₰, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 30 ½ —31 ₰. Speck. Fest. Sbort clear middl. loko 30 S. Reis stetig. Kaffee sehr fest. Baumwolle anziehend. Uoland middl. loko 40 ₰. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗YVereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 199 ¾ Br. Norddeutsche Aopd⸗Aktien 124 ⅝ bez. Bremer Wollkämmerei 337 ½ Br.
Hamburg, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 121,30, Bras. Bk. f. D. 176,25, Lübeck⸗Büchen 160,00, A.⸗ C. Guano⸗W. 111,10, Privatdiskont 5 ¾, Hamb. Packetf. 130,80, Nordd. Lloyd 124,75, Trust Dynam. 155 40, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsbank 165,90, 6 %. Chin. Gold Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,00, Breslauer Diskontobank 118,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,35 Br., 78,85 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 Br., 20,18 Gd., 20,20 bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,47 Br., 20,45 Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg Monat 212.50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez.. New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br. 4113 Gd., 4,15 ber. 8
Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 147— 152. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 148 —152. russischer loko ruhig, 113. Mais stetig, 102. Hafen stetig. Gerfte fester. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. November 20 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 20 ½, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee behauptet. Umsatz 3500 Sack. — Petroleum stetig. Standard wbite
loko 8,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 30 % Gd., pr. März 31 Gd., pr. Mai 31 ½ Gd., pr. Sept. 32 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,12 ½8, pr. Dezbr. 9,25, pr. Januar 9,35, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,65, pr. August 9,87 ½. Ruhig.
Wien, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oester· reichische 41 5 % Papierrente 99,75, Oesterreichische Silberrente 99,40, Oesterr. Goldrente 117,40, Oesterreichische Kronenrente 99,75, Ungarische Goldrente 116,60, do. Kron.⸗A. 95,30, Oesterr 60er Loose 135,50, Länderbank 234,25, Oesterr. Kredit 368,90, Unionbank 304 00, Unqar. Kreditb. 373,00, Wiener Bankverein 269,00, Böhmische Nordbabn 286,00, Baschtiebrader 618,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3090, Oest. Staatsb. 331,00, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombarden 71,50, Nordwestbahn 237,00, Pardubitzer 194 00, Alp⸗Montan 259,75, Amfterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,75, Prriser Wechsel 47,87 ½, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,03, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 387,00, Tramwar 428,00, Prager Eisen⸗Aktien 1223, Hirtenberger —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,39 Gd., 8,40 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,96 Gd., 6,97 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,68 Gd., 5,73 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,46 Gd., 5,47 Br. 1
— 9 November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 375,50, Oesterreichische Kreditaktien 370,37 ½
tanzosen 333 50, Lombarden 71,25, Elbethalbahn 251,00, Oester: pierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,25, Marknoten 59,03 Bankverein 270,00, Länderbank 235,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 620,00, Türkische Loose 58 60, Brügxer 385,00, Wiene Tramway 426,00, Alvine Montan 261,50, Prager Ersenindustrie —.
Budapest, 8. November (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 8,21 Gd., 8,23 Br., pr. Sept. 8,18 Gb., 8,20 Br. Roggen pr. April 6,62 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. April
1. Unter uchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. deng 3. nufacb und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
5,14 Gd., 5,16 Br. Mais pr. Mai 1900 4,92 Gd., 4,94 Br. Kohl⸗ raps vr. August 11,60 Gd., 11,70 Br. 88
London, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Konsf. 104 ⁄15, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. 98 ½ 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. 70 ⅛⅞, 6 % fund. Arg. A. 92 ½, Brasil. 89er Anl. 57 ½, 5 % Chinesen 97 ¾, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ¼ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 92 ½⅛, 5 % konv. Mex. 99 ½, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89er Russ. 2. S. 100, 4 % Spanier 64 ¼, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9 ¾, De Beers neue 27 ½, Incandescent (neue) 70, Rio Tinto neue 46 ⅛, Platzdiskont 4 ½, Silber 261 16. 1898er Chinesen 83 ¼. 8 4
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten träge. Mehl und Gerste matt. Schwimmendes Getreide wenig angeboten.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. ½ d. Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 74 ½, pr. 3 Monat 74 ½.
Liverpool, 8. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 4564 — 4 ³64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 45/64— 4 14 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 4 ⁄84 — 4 4 Werth, Februar⸗März 4 4 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 4 3½4 — 4 ¼4 Käuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄¾4 — 4 ½64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42⁄64 do., Juni⸗Juli 4 ½64 — 4 /64 do., Juli⸗August 4 ¾42 do., August. September 4 64 d. do.
Glasgow, 8. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sh. 6 d. Steigend. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 71 sh. 8 d. Warrants Middlesborough III 69 sh. 10 ⅞ d.
Paris, 8. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte feste Tendenz und lebhaftes Geschäft. Für Banken war größeres Interesse, besonders Banque de Paris wurde bevorzugt, Banque de France lag dagegen matter. In Spaniern fanden große Käufe für deutsche Rechnung statt. Minen⸗Aktien waren fest und vielfach höher.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,25, 4 % Italienische Rente 93,05, 3 % Portugiesische Rente 25,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 100,20, 4 % Russen 94 99,35, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 86,70, 4 % span. äußere Anl. 65,30, Konv. Türken 22,10, Türken⸗Loose 113,50, Meridionalb. 673,00, Oesterr. Staatsb. 716,00, Lombarden —,—, Bangue de France 4365, B. de Parts 1082, B. Ottomane 553,00, Créd. Lvonn. 992,00, Debeers 695,00, Rio Tinto⸗A. 1178, Suezkanal⸗A. 3605, Pribat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 1212/16, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs London k. 25,21 ½, Cheq. a. London 25,24 ½, do. Madrid k. 392, 50, do. Wien k. 206,62, Huanchaca 56,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. November 17,95, pr. Dezember 18,20, pr. Januar⸗Febr. 18,15, pr. Jan.⸗April 18,75. Roggen ruhig, pr. November 14 20, pr. Januar⸗April 14,25. Mebl ruhig, pr. Novbr. 24,15, pr. Dezember 24.45, pr. Jan.⸗Februar 24,75. pr. Januar⸗April 25,00. Rüböl ruhig, pr. November 53 ¾ pr. Dezbr. 53 ¾, pr. Jan.⸗April 54. pr. Mai⸗Auguft 54 ¼. Spiritus behauptet pr. November 35 ¾, pr. Dezbr. 36 ¼, pr. Januar⸗April 57 ¼,
pr. Mai⸗August 38.
Nse (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28ꝛ ⅜%, do. pr. Dezember 28 ⅝, do. pr. Januar⸗April 29 ¼, do. pr. März⸗Juni 29 ¼.
St. Petersburg, 8. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,60, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,65, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½ 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889,/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 560, St. Petersb. Diskontobank 672 ½, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 451, Russ. Bank für auswärtigen Handel 353, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗ diskont —,—.
Mailand, 8. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99 42 ½, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Parts 106,67, Wechsel auf Berlin 131,52 ⅛, Banca d'Italia 888.
Florenz, 9. November. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 30. Dekade vom 21. bis 31. Oktober 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme 5 070 449 (+ 575 291) Lire. Seit 1. Januar 1899 95 901 139 (+ 5 700 758) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 7 432 029 (+ 623 648) Lire.
Lissabon, 8. November. (W. T. B.) Goldagio 41.
Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % boll. Anl. 91 ¾, 5 % garant. Mex. Eisent.⸗ Anl. 40, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,90, Russ. Zollkupons 190⅞. 1
Getreidemarkt. Wenen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novpbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko fest, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 136, pr. Mai 135. Rüböl loko 26 ⅛, do. pr. Dezbr. 24 ⅞, do. pr. Mai 25 .
Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bancaztnn 80 ½.
Brüssel, 8. November. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterienr 64 /⁄18. Külaerse. 93,20. Türken ILitt. C. 24,90. Türken Litt. D. 21,90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 8. Rovember. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. u. Br., Ppr. November 22 Br., pr. ö8ö“ pr. Januar⸗März 22 ¾ Br. est. — Schmalz pr. September 69. 88 New York, 8. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit anziehenden Kursen; später trat bei vorherrschend träger Stimmung eine Reaktion ein. Der Umsatz in Aktien betrug 685 000 Stück. Die Preise für Weizen gaben anfangs, auf weichende Kabel⸗ meldungen nach, erholten sich sodann vorüͤbergehend auf Deckungen der Baissiers, mußten jedoch später, auf Liquidation und infolge hinter den Erwartungen zurückbleibender Nachfrage der Spekulanten abermals nachgeben. — Das Geschäft in Mais befestigte sich anfangs auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, schwäͤchte sich jedoch später entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab. 8 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 7, do. für andere Sicherheiten 12, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½ Cable Transfers 4,87 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. au Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 22 ½, do. do. Preferred 65 ¾, Canadian Pacifie Aktien 94 ⅞, Zentral Pacifit Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 126, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ⅛, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Sbore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 86 8, New Pork entralbahn 137 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.) 76 ¼, Northern Pacific Common Shares 54 ⅛, ˖Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71, Southern Pacific Aktien 41 ⅞, Union Pacific Aktien (neue Emtssion) 47 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 8, Silber, Commercial Bars 58 8. Tendenz für Geld: Fest. 8 Waarenbericht. Baumwole⸗Prets in New York 713⁄18, do. für Lieferung pr. Dez. 7,56, do. für Lieferung pr. Februar 7,61, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 75⁄1, Petroleum Sland white in New Pork 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil Citv 156, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. Dezbr. 39 ½, do. pr. März —, do. pr. Mai 38 ½. Rotber Winterweizen loko 74 ½ Weizen pr. Noohr. —, pr. Dezbr. 73 ½, pr. März 76 %, pr. WMaj 77 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fatr Rio Nr. 7 65/⁄18, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5.50, do. do. pr. Febr. 5,55, Mehl, Spring Wbeat clears 2,75, Zucker 3¹8/⁄16, Zinn 20 00, Kupfer 17,00. Chicago, 8. November. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete auf weichende Kabelmeldungen niedriger, erholte sich dann vorübergehend auf Käufe der Haussters, gab aber schließlich wieder auf Realisierungen nach. — Das Geschäft in Mais schwächte sich durchweg auf Liquidation und dringendes Angebot im Westen ab. Weizen pr. Dezbr. 68 ⅛, do. pr. Mai 72 ½. Mais pr. Dezbr. 31 ½. Schmasz pr. Dez. 5,05, do. pr. Januar 5,25. Speck short
clear 5,37 ½. Pork pr. Dezbr (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 8. November. London 7 ⅛. b 11“ Buenos Aires, 8. November. (W. T. B.) Goldagio 137,70.
MBVerkebrs⸗Anstalten.
8 Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post über Ostende vom 8. November aus⸗ geblieben, weil der Dampfer von Dover ohne Post abge⸗ fahren ist. 8
8 8
Bremen, 8. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilbelm der Große“ 7. Nov, v. New York kommend, in Bremerhavpen angek. „Bonn“ 7. Nov. v. Coruna n. d. La Plata, „Lahn“ 7. Nov. v. New York n. Bremen abgeg, „Sachsen“ 7. Nov. Reise v. Genua n. Bremen fortges. „Weimar 7. Nov. v. Bremen in Fremantle angek. und an demselben Tage n. Adelaide weitergeg. „München“ 8. Nov. v. Baltimore in Bremer⸗
aven angekommen. ne 9 November. (W. T. B) Dampfer „Wittekind“ 4. Nov. v. Buenos Aires n. d. Weser abgen. „Saale“, n. New York best., 8. Nov. Dover passiert. „Heidelberg“ 8. Nov. Reise v. Vigo n. iautschou fortgesetzt. 1 1 . E (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Pennsylvania“, v. Hambvrg n. New Pork, 7 Nov. v. Plymouth abgeg. „Hereynia“ 7. Nov. in Havanna, „Sibiria 8. Nov. in Kuchinutsu angekommen. — 9. November. (W. T. B.) ria“, York n. Hamburg, 8. Nov. in Ply nouth angek. „Galizia“, v. New Orleans n. Hamburg, 8. Nov. v. Newport News abgeg. „Alcesia „ v. Ost⸗Asien n. Himberg. 7. Nov. in Havre angek. „Suevia“ 8. Nov. bv. Moji n. Hongkong abgegangen. 8 8 9e (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer
Dampfer „Pretoria“, v. New
2
„Tantallon Castle“ heute auf der Heimreise Madeira passiert.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafttea.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw lten
9. Bank⸗Ausweise.
4. Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeige
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[54021] Bekanntmachung. .
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 28. Januar 1888, gegen den am 16. Dezember 1864 zu Philippsburg geborenen Jacob Landolt, wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Be⸗ schluß desselben Gerichts am 31. Oktober 1899 wieder aufgeboben worden. “
Saargemünd, den 4. November 1899.
Der Erste Staatsanwalt: Schaefer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[54305) 8 In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Gustav Lutz hierselbst betr., wird, nachdem auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Wilhelm Fink hieselbst, die Zwangs⸗ versteigerung des zum Konkursvermögen gehörigen Grundstücks No. ass 333, der frühere Erbprinz, angeordnet ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ riefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 2. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. 8
[54038] “ 8 In der Zwangsvollstreckungssache des Mieths⸗ und Lohnfuhrwerksbesitzers Chr. Hagemann hier, Klägers, gegen den Ackermann Heinrich Marwede in Lehre,
Beklagten, wegen Wechsels, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termtn auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Bethei⸗ ligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 4. November 1899. Herzogliches Pmtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. 8 Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
54039 — In Zachen, betreffend die Zwangsversteigerung der früher Pingel'schen Büdnerei Nr. 6 in Werder, hat das Großberzonliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Freitag, den 8. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 1. Mts. an zur Einsicht der 8 auf der Gerichtsschreiberei niederge⸗ legt sein.
Lubz i. M., den 6. November 1899.
Der Gerichts⸗Aktuar: Hacker
[54019) Alufgebot.
Der Zechenbeamte Adolf Jaeger in Herne hat das Aufgebor des Kuxscheins Nr. 579 der Gewerkschaft des Erz⸗ und Kalibergwerks „Matthias“ mit dem Sitze in Goslar beantragt. Per Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6
Goslar, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
[54008] Aufgebot. 6 Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: I. 1) eine silberne Sauciere Werth
3 ℳ 8 2) zwei Perlmutter⸗Operngläser
Werth je 1,50 ℳ 3) ein Perlmutter⸗Opernglas Werth
3 ℳ 4) zwei schwarze Operngläser Werth
e 1 ℳ 1 5) elf seidene Kopftücher Werth je 1 ℳ 1
6) ein wollenes Kopftuch Werth 1 ℳ
7) vier Fächer Werth je 0,50 ℳ) † 8
11. zwei hölzerne Kastenkarren mit hölzernen Rädern, im Juli 1899 am Engelbecken gefunden, beantragt von dem Brückenwärter August Wolter ier, Cuprystr. 1, . bier. vehce, 1, arkstüc⸗ im Juli 1899 in der Jägerstr. vor dem Reichsbankgebäude gefunden, be⸗ antragt von dem Kaiserlichen Bankregistrator Paul Madel hier, Gräfestraße 27 I,
IV. drei leere Kisten, Leipzigerstraße 26 auf dem bel am 30. März 1899 gefunden, beantragt von
95/75 23 b banqua-& 121 1⸗paqurZ n c.οα ĩm˖çẂeʒg qnqch 22 uoa z6 vr zuo uaqun 66/1 68 1 uc S 29 e hemeeeaegch e n
Nuamh 22
rau Kaufmann Doris Sauerwald, vertreten durch ihren Sohn Kaufmann Paul Sauerwald hier, eipzigerstr. 20/21 8 Ptsenn 8. Portemonnaie mit 145 25 ℳ Inhalt, darunter 1 Hundertmarkschein, 2 Zwanzig⸗ markstücke, auf der Reichsbank am 19. Juni 1899 gefunden, beantragt von W. Stellmann hier, Mariannenstr. 31/32,
VI. ein Hund (Spitz), am 20. Mai 1899 morgens am Felde in der Friesenstraße liegend aufgefunden,
beantraat von Frau Wittwe Marie Schuster hier, Kopischstraße 2, Seitenfl. II. 1
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1899, Vorm.
11 ¼ Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[52020] Aufgebot. 1 8 Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gerdauen Vol. IV Nr. 363, ausgefertigt für Wilbelmine Liedtke, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, nämlich des Besitzers Gottfried Ewert in Reoskeim zum Zwick der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1900, Vor· mittags 10 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 3) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftsloserklärung des⸗ elben erfolgen wird. 88 öSZv den 25. Oktober 1899. Königl. Amtegericht. Abth. B.
[54020] Bekanntmachung. .
Auf Antrag der Köchin Marie Müller in Inster⸗ burg wird der Inhaber des angeblich derloren gegangenen Sparkassenbuchs der diestzen Soer⸗ kasse II Nr. 53 344 über 186 ℳ 92 J. amsb⸗ gestellt für das Fräulein Marte Muger, aub⸗ gefordert, spätestens im Aufgedotttermene um 26. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, der