1899 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Vorsteher bewirkt, so sind diese berechtigt, die Briefe nach sechs Monaten, vom Tage der Niederlegung ab gerechnet, an die zuständige Postanstalt oder an den bestellenden Boten dieser Postanstalt zurückzugeben. Der⸗ artige Briefe sind sodann als unbestellbar zu behandeln. Die nach Absatz 1 bei den Postanstalten niedergelegten Briefe sind sechs Monate, vom Tage der Niederlegung ab ge⸗ rechnet, daselbst aufzubewahren. Falls sie innerhalb dießer Frist vom Empfänger nicht abgeholt werden, sind sie als un⸗ bestellbar zu behandlerl.

Allgemeine Bestimmungen.

Bervor der Postbote die Zustellung an eine der in den §§ 5 bis 9 bezeichneten Personen oder durch Niederlegung 10) bewirkt, hat er sich die Ueberzeugung zu verschaffen, daß die Wohnung oder das Geschäftslokal worin die Zu⸗ stellung vorgenommen oder vergebens versucht wird, auch

““

wirklich die Wohnung oder das Geschäftslokal des bezeichneten

Empfängers ist, und daß die Personen, mit denen er ver⸗ handelt, auch wirklich die sind, für welche sie sich ausgeben.

Die Personen, denen an Stelle des bezeichneten Em⸗ pfängers ein vricf zugestellt wird, sind vom Postboten darauf hinzuweisen, daß sie verpflichtet sind, die Schriftstücke dem be⸗ zeichneten Empfänger möglichst bald auszuhändigen.

An Unerwachsene, an Miether oder an Fremde darf eine Zustellung niemals geschehen.

Soll die Zustellung an eine der in den §§ 5 bis 9 be⸗ zeichneten Personen, der an Stelle des bezeichneten Empfängers zugestellt werden könnte, unterbleiben, so hat der Absender auf der Aufschriftseite des Briefes und auf dem Formulare zur Pofchustelungsurtunde unmittelbar unter dem Namen u. s. w. des Empfängers mittels rother Tinte einen Vermerk in folgen⸗ der Fassung hervortretend niederzuschreiben: „Eine Zustellung an (z. B. an die Ehefrau, an den Vermiether N., an das Dien tmädchen N. N.) darf nicht stattfinden.’“ Solche Vermerke sind von dem Postboten zu beachten. 1X

§ 12. Verweigerung der Annahme der Zustellung. Die Annahme einer gehörig erfolgenden Zustellung darf von der Person, an die sie bewirkt wird, nicht verweigert werden. Geschieht dies dennoch, so hat der Postbote das zu übergebende Schriftstück am Orte der Zustellung zurückzulassen ist jedoch zu beachten, daß an den Hauswirth oder Vermiether die Zustellung nur erfolgen kann, wenn sie zur Annahme bereit sind, daß also, wenn sie die Annahme verweigern, die Zustellung auch nicht durch Zurücklassung des

Schriftstücks bewirkt werden darf. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Verweigerung der Zahlung der auf dem Briefe haftenden Gebühren nicht als Verweigerung der Annahme des Briefes gilt, daß vielmehr in

diesem Falle die Gebühren vom Absender einzuziehen sind.

Die neuen Formulare zu Postzustellungsurkunden

können vom 20. Dezember ab durch die Postanstalten

bezogen n

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

November

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

Tag niedrigster

höchster

niedrigster höchster

V niedrigster höchster Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ d Schätzung verkauft preis em Doppelzentner

2 (Preis unbekannt)

Am vorigen

Landsberg a. W.. Kottbus. 1“ Wongrowitz Hirschberg. Ratibor.. Göttingen

Geldern.

Neuß .

St. Wendel.. 82420138AG“ ööb“ Langenau i. Wttbg.. Ueberlingen... Rastatt . . . Colmar i. E.. . Chateau⸗Salins. Breslau.

Glogau . Mayen. Schwerin i. M.

11111

Landsberg a. W.. Kottbus ... . Wongrowitz. Hiiscöbers

atibor . Göttingen Koblenz. Geldern . e6 St. Wendel Döbeln Giengen . Ueberlingen... Rastatt. Colmar i. E.. . Chateau⸗Salins Breslau. Glogau Mayen

Schwerin i. M.

9. 10

Landsherg a. W.. Kottbus. . Wongrowitz. Hirschberg

Ratibor.

Göttingen

Geldern

St. Wendel

Döbeln

Giengen. Laupheim. 8 Langenau i. Wttbg.. Rastatt 1 3 Colmar i. E.. . Chateau⸗Salins. Breslau.

Glogau’ . 646—*“ Schwerin i. MNM. .

11ö1151566““

Landsberg a. W..

Kottbus . 1 Wongrowitz.

irschberg 2 Göttingen

Geldern .

EET111“

St. Wendel

Sigmaringen

Döbeln.

Giengen. vihheän . Langenau i. Wrttbg.ö. Ueberlingen. . . Mastatte. .. Chateau⸗Salins FnIe“n“]; eeeeen]; ee*“ E111ö131;

ve—9—3

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den S

pa

1“ u“ 6

8

eizeu. 15,00 15,28 14,40 15,80 15,45 14,60 16 90 16,00 16,00 14,20 16,40 16,90 16,70 17,30 19,18

14,60 15,30 15,66 14,20

15,00 15,28 14,50 15,90 15,80 14,60 17,20 16,00 16,00 14,30 16,80 16,90 16,70 17,50 19,45

15,30 15,30 15,66 14,40

13.80 14,35 13,10 15,10 14,40 14,85

16,10 15,00 15,00 14.90 17,00

16 20 16 67

14,30 14 809 14,66 13,70 er ste. 14 00 15,33 12,50

13,80 14 35 13,20 15,10 14,50 14,85

16,50 15,00 15,00 15,00 17,60

16,50 17,22

14,60 14,80 14 66 14,00

14 00 15,33 12,80

5

c ——

288

18,00 13.30 16,002 16 00 17,20 16,20 16,80 17,00

18,00 13,01 16,00 15,50 16,20 16,00 16,80 16,70

—-— —- —6 0 . bo 0 de0

8. 8

—+½

15,80 16,60 16,70 16,00 16,00 13,50 15,00

16 00

14,00 % ꝑ14,00

Hafer. 13,00 14 40 12 20 12,50 12,20 12,40

3, 3,50 13,50 14,00 14,50

13,80 14,00 14,50 13,00

+

—,— ———— ĆS9 9GSSS 888888

15,00 15,30 16,00 15,00

14,00 15,30

—0* H —έ½

13,00 14,40

88Sgn

288888

5 8

S

13,20 13,40 13,60 13,60 14,50 15,30

12,50 12,80 13,00 12,80

N B 8—

8

13,40 14,08 14,90 14.00 12,10 12,50

12,40

„SS O S SA

00 —2,—,2ie

S88 188

SSsbodo eSsshoN 8888

—,8— —*.

15,28 14,00 15,48 15,60

16 67 15,70 16,00

16 75 16 90 17,40 18 82

8

15,15 15,66

9 w 5 5 565 5

be to bo

14,30 11,50 12,67 11,70

14,50 13,17 15,16 14,00

13,40 13,29 13,30 14,90

12,65 12,00

H

Die verkaufte Verg; wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aut den unabgerundeten Fahlen berechnet. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 2

ericht fehlt.

8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ . Maßregeln.

Italien.

Die see sanitätspolizeilichen Verordnungen Nr. 3 und 4 vom 21. und 28. Mai d. J., betreffend Schutz maßregeln gegen die Einschleppung der Beulenpest aus Egypten (pgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 127 vom 1. Juni d. J.), sind durch Verordnung Nr. 13 vom 25. v. M. K worden.

Dänische Antillen.

Die Regierung der dänischen Antillen hat infolge des Auftretens des gelben Fiebers in Key West (Florida) für Herkünfte von dort eine fünftägige Quarantäne angeordnet.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. November

1899 betrug der gesammte Kassenbestand 743 373 000 (1898: 762 204 000; 1897: 840 361 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr: 3 304 000 (1898 weniger: 427 000; 1897 mehr: 7 933 000) Der Metallbestand von 711 772 000 (1898: 729 312 000; 1897: 811 954 000) allein hat um 4 154 000 zugenommen (1898 um 1 127 000; 1897 um 11 913 000 ℳ). Der Bestand an Wechseln von 931 670 000 (1898: 869 806 000; 1897: 707 753 000) zeigt eine Verminderung um 60 354 000 (1898 um 35 925 000; 1897 um 63 926 000) und der Bestand an Lombardforderungen mit 75 588 000 (1898: 93 735 000; 1897: 91 369 000) eine solche um 3 358 000 (1898 um 3 229 000; 1897 um 4 993 000) Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 63 712 000 (1898 um 39 154 000; 1897 um 68 919 000) erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 381 000 auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 183 041 000 (1898: 1 185 969 000; 1897: 1 140 842 000) der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 38 112 000 (1898 um 25 349 000; 1897 um 24 006 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten erscheinen mit 465 420 000 (1898: 421 817 000; 897: 416 459 000) um 22 593 000 (1898 um 21 692 000; 1897 um 22 965 000) niedriger.

Konkurse im Auslande.

Serbien.

Nathan Lewi, Kaufmann in

29. November/11. Dezember 1899. Verhandlungstermin: 30. No⸗ vember/12. Dezember 1899.

Dragutin Dewitch, Kaufmann meldungstermin: 10./22. 11./23. November 1899. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 1““

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 718, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6338, nicht recht⸗ jestig gestellt keine Wagen.

Berlin, 9. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Feraiichn Fern. eürhe. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dovpel⸗Ztr. für: *Weizen 15,20 ℳ; 13,90 Roggen 14,70 ℳ; 13,70 »Futtergerste 14,20 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 —, Richtstroh ℳ; ℳ; Heu ℳ; **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *„Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 mmelfteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 % Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,10 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 9. November. Spiritus loke ohne Faß zu 70 Abgabe wurde, der „Verl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 47,00 gehandelt. Umsatz 20 000 1.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die

Frsd Essen findet am 13. November 1899 im Berliner of“ statt. .

Brezlau, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,35, Breslauer Diskontobank 118 25, Breblauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 174,50., Donnersmark 223,25, Kattowitzer 220,75, Oberschles. Eis. 126,75, Caro Hegenscheidt Akt. 180,10, Oberschles. Kots 168,75, berschles. P.⸗Z. 186,00, Opp. Zement 189,50, Giesel Lem. 188,00, L.⸗Ind. Kramsta 157,00, Schles. Zement 238,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 253,50, Bresl. Oelfabr. 84,75, Koks⸗Obligat. 99,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Fiesschaßs 80,25, Celulose Feldmühle Kosel 172,00, Schlesische

lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —.—. Oberschlesische Bankaktien 116,0 %,Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.

Magdeburg, 9. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,95 10,05. Nachprodutte ertl. 75 % Rendemen! 8,10 8,30. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1. 23,50 23,75. Brotraffinade II. 23,25 23,5)0 Gem. Raffinade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Meliz 1. mit Faß 22,62 ½. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,12 ½ Gd., 9,15 Br., pr. Dezember 9 22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. März 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., pr. Mai 9,65 Gd., 9,70 Br. Still. 1

Frankfurt a. M., 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81,016, Wiener do. 169,22, 3 % Reichs⸗A. 89,40, 3 % Hessen v. 96 86,20, Italiener 92,70, 3 % port. Anlethe 25,80, 5 % amort. Rum. 96,00, 4 % russische Kons. 99,10, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 64,90, Konv. Türt. —,—, Unif. Egypter 106,20, 5 % Mexikaner 97,90, Reichsbank 155,80, Darmstädter 146,80, Diskonto⸗Komm. 191,80, Dresdner Bank 161,40, Mitteld. Kredit 115,00, Nationalbank f. D. 143,60, Oest.⸗ung. Bank 150,90, Oesft. Kreditatt. 231,30, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizit. 249,50, Schuckert 228,60, Hochster Farb⸗ werke 402,50, Bochumer Gußstahl 259,00, Westeregeln 217,50, Laurahütte 253,70, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 100,40, Breslauer Diskontobank 118,80, Privatdiskont 5 ⅞.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,60, franzosen 141,40, Lomb. 32,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 42,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 191,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 166,60, Bochumer Gußst. 257,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,00., Harpener 200,00, Hibernia —,—, Laurahütte 253,30, Portugtesen 25,60, Italien. Mittelmeerb —,—, Schweizer Zentralbabn 145,00, do. Nordostbahn 95,70, do. Union 81,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahrn 85,00, Mexikaner —,—, Italiener 92,70, 3 % Reichs ⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 64,50, Türkenloose —,—, Allge. meine Elektrizitätegesellschaft —,—. Northern 76,60, Nattonalbank

3,50, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.

Frankfurt a. M., 9. November. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen, ab uns. Gegend cCg. 15 ½ ℳ, do. frei hier 15 ¾ 16 ℳ, do. La Plata und Kansas 17—% do. Red⸗

in Pokarewatz. An⸗ November 1899. Verhandlungstermin:

winter und russ. Sorten 17 ¼ 1 ℳ, Roggen, hiesicer da. 15 ½

Nisch. Anmeldungstermin:

8

Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) Hafer (le nach Qualität, exquisite 25 50 über Netiz) 14 —t ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ¼ ½ ℳ, Roggenkleie 10 ½¼- ½ ℳ, Malzkeime 8 ¾ 9 ¼½ ℳ, getrocknete Bier⸗ treber 10 ½ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90 ℳ, Weizenmebl (automatisches) 0 24 ¾ 25 ¼ ℳ, do. I 22 ¾ 23 ¼ ℳ, do. III 20 ¾ 21 ¼ ℳ, do. Krensate Qualitäten p. Sack 1 ½ 2 über Notiz, Roggenmehl 0 23 ½ 24 ℳ, do. 0/I 1 ¼ 1 ½ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Im Getreidegeschäft ist die frühere gute Stimmung nicht mehr in bisherigem Maße vorhanden. Weizen war unbeachtet und nur billiger unterzubringen; der Roggen⸗Verkehr sehr still; Gerste vernachlässigt und billiger erhältlich. Die Hafer⸗ Umsätze blieben beschränkt und haben zu Preisveränderungen keinen Anlaß gegeben. Mais zeigt fortgesetzt eine matte Haltung; in Weizen⸗ kleie war ein ruhiges Geschäft zu wenig veränderten Preisen. Roggen⸗ kleie war, bei ruhigen Umsätzen, behauptet. In Malzkeimen be 6 stingemein Eb1Pöö16— b E B 2. ehr verj chten eine Kleinigkeit im Werthe zu heben. ezügli e bleibt die Geschäftslage, wie überall, ruhig.

Köln. 9. November. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30.

Essen a. d. Ruhr, 9. November. (W. T. B.) Nach dem in der heutigen E des rheinisch⸗west⸗ fälischen Kohlensyndikats seitens des Vorstands erstatteten Bericht betrug, der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, die Minderförderung im September 7,10 % gegen 8,83 % im August und 3,69 % im Sep⸗ tember 1898. Der arbeitstägliche Absatz betrug 160 436 t, der arbeitstägliche Versand an Kohlen, Koks und Briketts belief sich auf 14 615 Doppelwaggons, gegen August 2,06 % und gegen September 1898 7,13 % mehr. Für das dritte Quartal betrug die Fördereinschränkung 8,03 % gegen 8,43 % im dritten Quartal 1898. Der arbeitstägliche Absatz betrug im gleichen Zeitraum 158 890 t, der arbeitstägliche Versand an Kohlen, Koks und Briquets 14 467 Doppelwaggons, das sind gegen das dritte Quartal 1898 mehr 5,68 %. In den ersten 9 Monaten 1899 stellte sich die Fördereinschränkung auf 6,07 % gegen 8,38 % im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Der arbeitstägliche Versand an Kohlen, Koks und Briquets belief sich in diesem Zeitraum auf 14 521 Doppelwaggons, gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs mehr 7,99 %. Die thatsächliche Fördereinschränkung im Oktober d. J. betrug 8,59 %.

Dresden, 9. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,35, Dreod. Stadtanl. v. 93 95,10, Allgem. deutsche Kred. 196,00, Dresd. Kreditanstalt 127,25, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 179,50 Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. 222,00.

Leipzig, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 86,45, 3 ½ % do. Anleihe 97,60, Oesterreichische Banknoten 169,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 121,00, Mausfelder Kuxe 1175,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,15 Leipziger Bank⸗Aktien 174,25, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 177,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 184,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 216,00, Zuckerraffinerte Halle⸗Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 82,75, Große Leipziger Straßenbahn 188,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,25, Thuͤringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250 00, Deutsche 88 en⸗Fabrik 216,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,50.

Kämmlings⸗Auktion. Sehr zahlreiche Käufer, sehr angeregte Stimmung. Gute Australier 50 ₰, Supra La Plata 40 bis 50 ₰, Courante Australier und La Plata 30 bis 40 ₰, Kreuzungen 20 höher. Ausgestellt 610 000 kg, verkauft 485 000 kg, zurückgezogen 135 000 kg.

Bremen, 9. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Kaffinirrtes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox in Tubs 30 ₰, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 30 ½ -31 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 30 ₰. Reis ruhig. Kaffee steigend. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 40 ½ 8. Taback. 135 Seronen Carmen, 107 Packen Paraguay.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 199 Gd. Norddeutsche Aloyd⸗Aktien 124 ¾ bez. Bremer Wollkämmerei 336 ½ Br.

Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 119,90 Bras. Bk. f. D. 176 00, Lübeck⸗Büchen 160,50, A. C. Guano⸗W. 110,85, Privatdiskont 5 ¾, Hamb. Packerf. 130,75, Nordd. Lloyd 124,75, Trust Dvnam. 155,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,95, 3 ½ % do. Staatsr. 99,80, Vereinsbank 166,05, 6 % Cbin. Gold Anl. 104,60, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 121,00, Breslauer Diskontobank 117,90, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2780 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,90 Br., 79,40 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 Br., 20,18 Gd., 20,20 bez., London kurz 20,45 ½ Br., 70,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gdv., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,05 bez., St. Petersburg 5 Monat 212.50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br.,

4,13 Gd., 4,15 bez. Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 147— 152. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 148—152, russischer loko ruhig, 113. Mais matt, 102. Hafer ruhig. Gerfte behauptet. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. November 20 ⁸, Nov.⸗Dez. 20 ¼, pr. Dezbr.⸗Jan. 20 ¼, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee ehauptet. Umsatz 3000 Sack. Petrroleum fest. Standard white loko 8,05. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 30 ¾ Gd., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 32 Gd., pr. Sept. 32 ¾ Gd. EE“ (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,10, pr. Dezbr. 9,22 ⅛, pr. Januar 9,35, pr. März 9,50, pr. Mai 9,65, pr. August 9,85. Ruhig. Wien, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,80, Oesterreichische Silberrente 99,35, Oesterr. Goldrente 117,25, Oesterreichische Kronenrente 99,90, Ungarische Goldrente 116,60, do. Kron.⸗A. 95,25, Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbark 234,75, Oesterr. Kredit 369,87 ½, Unionbank 304,00, Ungqar. Kreditb. 375,50, Wiener Bankverein 269,50, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 619,50, Elbethalbahn 251,50, Ferd. Nordbahn 3100, Oest. Staatsb. 332,75, Lemb.⸗Czernowitz 283,00, Lombardern 72,25, Nordwestbahn 237,50, Pardubitzer 194 50, Alp.⸗Montan 261,75, Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,04, Londoner Wechsel 120,75, Pariser Wechsel 47,86, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,04, Russische Banknoten 1,27 ¾ Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 385,00, Tramwar 431,50, Prager Eisen⸗Aktien 1226, Hirtenberger —. Getreidemarkt. Weinzen pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,88 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Junt —,— Gd., —,— Br. Hafer pr. Früh⸗ ahr 5,46 Gd., 5,47 Br. 88 10. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 374,00, Oesterreichische Kreditaktien 368,75,

ranzosen 331,00, Lombarden 71,75, Elbethalbahn 251,00, Oesterr. döentem 99,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anlcibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,25, Marknoten 59,03 Bankverein 269,00, Länderhank 234 25. Buschtiehrader Litt. B. Aktien 619,00, Türkische Loose 56 90, Brüxer —,—, Wienern Tramway 436,00, Alpine Montan 260,50, Prager Eisenindustrie —. 1

16—- 17 ½ ℳ,

Budapest, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, do. pr. April 8,12 Gd., 8,13 Br., pr. Sept. 8,10 Gd., 8,12 Br. Roggen vpr. April 6,58 Gd., 6,59 Br. Hafer pr. April 5,12 Gd., 5,14 Br. Mais pr. Mai 1900 4,90 Gd., 4,91 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,50 Gd., 11,60 Br.

London, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

2 ¼ % Kons. 104 ¼, 3 % Reichz⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 98 ½, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. 92 ⅛, Brasil. 89er Anl. 57 ⅛, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 100 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 92 ½¼, 5 % konv. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89 er Russ. 2. S. 100. 4 % Spanier 64 ⅞, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½ Ottomanb. 12 ⅛, Anaconda 9 ½, De Beers neue 27 ⅛, Incandescent (neue) 70, Rio Tinto neue 46 ¼, Platzdiskont 4 ⅛, Silber 27 ⅛½ 1898er Chinesen 83 ½.

Bankausweis. Totalreserve 20 750 000 Abn. 848 000 Pfd Sterl., Notenumlauf 28 491 000 Abn. 123 000 Pfd. Sterl., Baa vorrath 33 441 000 Abn. 971 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 30 549 000 Zun. 480 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 660 000 Zun. 524 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 171 000 Abn. 650 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 051 000 Abn. 859 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 456 000 Zun. 270 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 gegen 43 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 154 Mill. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 9 Mill. mehr.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Jayazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 74 ⅞4, pr. 3 Monat 73 ¾.

Liverpool, 9. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 4 384 Verkäuferpreis, Deiember⸗Januar 46⁄124 4 14 Käuferpreis Januar⸗Februar 4564— 4 64 do., Februar⸗März 45 ⁄64 do., März⸗ April 4 ⁄84 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ¼4 4 64 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 4464 457864 do., Juni⸗Juli 44⁄64 45⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 4 ⁄014 do., August⸗September 4 ⁄64 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 327/32, do. low middling 4 ‧32, do. middling 47⁄2, do. good middling 413⁄12, do. middling fair 42032, Pernam fair 412⁄12, do. good fair 420⁄, Ceara fair 4 ⁄2, do. good fair 414⁄12, Egyptian brown fair 42 ⁄12, do. brown good fair ⁄2, do. brown good 62⁄12, Peru rough fair —, do. rough good fair 78⁄32, do. rough good sch do. rough fine 7³0⁄2, do. moder. rough fair 56/22, Peru moder. good fair 527⁄22, do. moder. good 66⁄22, do smooth fair 412/32, do. smooth good fair 418⁄22, M. G. Broach good 3³0⁄22 do. fine 4 12, Bhownuggar good 31¹5/⁄32, do. fully good 3¹522, do. fin 324/32, ODomra good 317/32, do. fully good 32132, do. fine 326/322, Scinde fully good 317/32, do. fine 3²27⁄12, Bengal fully good 317⁄22, do. fine 3²2/32.

Glasgow, 9. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 71 sh. 9 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 71 sb. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III 70 sh. 5 ½ d.

Bradford, 9. November. (W. T. B.) Wolle anziehend, Mohairwolle unverändert, fest. Die Aufträge in Garnen sind zahlreich, die Spinner verlangen die höchsten Preise für Zeitwaare. Die See von Stoffen sind beschäftigt.

Paris, 9. November. (W. T. B.) Die Börse war anfangs auf Nichterhöhung des hiesigen Bankdiskonts und auf guten Bank⸗ ausweis sehr fest, wodurch Befürchtungen wegen Vertheuerung des Geldes vermindert wurden. Minenaktien waren übereinstimmend mit London steigend, besonders Randmines, De Beers und Goldfields wurden bevorzugt. Im Verlauf trat eine allgemeine Ermattung ein, doch blieben Minenaktien leidlich behauptet. Spanier und Portugiesen üs großer Festigkeit matter; Banken und Rio Tinto ebenfalls niedriger.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,22, 4 % Italienische Rente 93,02, 3 % Portugiesische Rente 25,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 65,20, Konv. Türken 22,02, Türken⸗Loose 113,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 714,00, Lombarden —,—, Banque de Franct 4397, B. de Paris 1072, B. Ottomane 552,00, Créd. Lvonn. 989,00, Debeers 691,00, Rio Tinto⸗A. 1166, Suezkanal⸗A. 3610, Pribat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 8, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,20 ½, Choq. a. London 25,23 ½, do. Madrid k. 392,50, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 56,50.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 889 232 000 Zun. 2 380 000 Fr., do. in Silber 1 166 995 000 Abn. 2 407 000 Fr., Porte⸗ euille der Hauptbank u. der Fil. 1 017 064 000 Abn. 63 067 000 Fr.,

totenumlauf 3 915 750 000 Abn. 51 949 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 516 748 000 Zun. 51 734 000 Fr., Euthaben d. Staatksschatzes 286 474 000 Abn. 19 527 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 483 867 000 Zun. 4 438 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 11 730 000 Zun. 1 033 000 Fr., Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 78,04.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 17,70, pr. Dezember 17,95, pr. Januar⸗Febr. 18,40, pr. Jan.⸗April 18,55. Roggen ruhig, pr. Noyember 14,25, pr. Januar⸗April 14,25. Mehl matt, pr. Novbr. 23,90, pr. Dezember 24,20, pr. Jan.⸗Februar 24,35, pr. Januar⸗April 24,60. Rüböl behauptet, pr. Novybr. 53 ¾, pr. Dezbr. 53 ¾, pr. Jan.⸗April 54 ¼, pr. Mai⸗August 54 ½. Spiritus fest, pr. November 36 ¼, pr. Dezbr. 36 ½, pr. Januar⸗April 37 ¼,

pr. Mai⸗August 38 t.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28 ¼, do. pr. Dezember 28. do. pr. Januar⸗April 29 ½, do. pr. März⸗Juni 298⅛.

St. Petersburg, 9. November. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,60, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,65, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅞⅜, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/1 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ½, Aow⸗Don Kommerzbank 560, St. Petersb. Diskontobank 674, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 452, Russ. Bank für auswärtigen Handel 355 ½, Warschauer Kommerzbank 435. Pripat⸗

diskont —,—.

Mailand, 9. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,65, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 106,67 ½, Wechsel auf Berlin 131,57 ½, Banca d'Italta 908.

Lissabon, 9. November. (W. T. B.) Goldagio 41 ½.

Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 4 ³⁹ Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % holl. Anl. 91 ⅛, 5 % garant. Mex. Etsenb.⸗ Anl. 40 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvpaal 211 ⅞, Marknoten 58,90, Russ. Zollkupons 190 ¾, Hamburger Wechsel 68,87 ½, Wiener Wechsel 97,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noybr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 134,00, pr. Mai —,—. Rüböl loko —, do. pr. Dezbr. 24 ¾, do. pr. Mat —.

Java⸗Kaffee good ordinary 30. Bancazinn 79:.

Brüssel, 9. November. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 645/16. Italiener 93,10. Türken Litt. C. 24,90. Türken Litt. D. 21,90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. u. Br., pr. Noybr. 22 Br., pr. Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Jan.⸗ März 22 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. September 69.

New York, 9. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; späterhin wurde die Spekulation lustlos und die Kurse gaben nach. Der Umsatz in Aktien betrug 747 000 Stück.

Das Geschäft in Weizen schwächte sich durchweg, auf matte Kabelmeldungen, Verkäufe des Auslands, Liquidation, Verkäufe namentlich von Firmen mit Verbindungen im Ausland und in der Erwartung eines den Baissiers günstigen Regierungsberichts, ab. Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf ungenügende Exportnachfrage und schwächere Kadelberichre, gleichfafls ab, später zogen die Preise auf Deckungen an.