1899 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Aktien 22 do. do. Preferred 65, Canadian Pacific Aktien 95, Zentral Pacifit Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 124 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ½, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 85 8, New York L“ 136 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 76, Northern Pacific Common Shares 54 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 70 ½, Southern Pacifie Aktien 40 ⅜, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ⅛⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 129 ¾, Silber, Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7 ¼, do. 8 Lieferung pr. Dez. 7,47, do. für Lieferung pr. Februar 7,52,

Zaumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ⁄1;, Petroleum Stand white in New York 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 156, Schmalz Western steam 5,45, do. Robe & Brothers 5,85, Mais pr. Dezbr. 39 ¼, do. pr. März —, do. pr. Mai 388 Rother Winterweizen loko 74 Weizgen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 72 ⅛, pr. März 76 H, pr. Mat 76 v⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3 ⅛, Kaffee fatr Rio Nr. 7 6 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,70, do. do. pr. Febr. 5,75, Mehl, Spring Wbeat elears 2,75, Zucker 313⁄6, Zinn 29,50, Kupfer 17,00. Nachbörse: Weizen ½¼ c. höher.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 4. Oktoberwoche 1899 1 101 401 Doll. gegen 1 039 379. Doll. in derselben Zeit des Vorjahrs, also 62 022 Doll. mehr.

Chicago, 9. November. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen nahm einen schwächeren Verlauf, auf schwächere Kabel⸗ meldungen, geringere Exportnachfrage und zunehmende Voräthe. Im Verlaufe vorgenommene Deckungen der Baissiers verursachten nur vorübergehend eine Reaktion. Die Preise für Mais schwächten sich nach der Eröffnung, entsprechend der Mattigkeit des Weizenmarktes, ab, besserten sich jedoch demnächst auf geringes Angebot und Deckungen der Baissiers.

Weizen pr. Dezbr. 68;½, do. pr. Mai 72. Mais pr. Dezbr. 31 ⅛. Schmalz pr. Dez. 5,05, do. pr. Januar 5,25. Speck short clear 5,37 ½. Pork pr. Dezbr. 8,22 ⅛. 1

Rio de Janeiro, 10. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⅛.

Buenos Aires, 9. November. (W. T. B.) Goldagio 137,.20.

18

ude.

Verdingungen im Ausla

Belgien.

20. November, Mittags. Vor den sousintendants ou les délégués des commandants de place aux hôpitaux militaires in Antwerpen, Arlon, Beverloo, Brügge, Brüssel, Gent, Lüttich, Löwen, Mecheln, Mons, Namur, Osbende, Tournai, Termonde, Vilvorde und Ypres: Lieferung für 1900 1) von Nudeln, grünen Erbsen, weißen Bohnen, Cichorie, weißem Zucker, Salz, Pfeffer, Essig, 2) Eiern und Butter, 3) gelbem Wachs, Terpentinöl, Reiß⸗ blei, schwarzer und weißer Seife. Petroleum, Kerzen und Streich⸗ hölzern, 4) Kartoffeln und Mohrrüben. 8

25. November, Mittags. Rathhaus in Lüttich: Lieferung von Papier und Bureaubedürfnissen für die verschiedenen Zweige der

städtischen Verwaltung für 1900; 2 Loose.

28. November, 11 Uhr. Administration des hospices et secours der Stadt Brüssel, höpital St. Jean: Lieferung für 1900 von 1) Medikamenten, Droguen, chemischen Produkten, 2) 1500 un⸗ garischen Blutegeln, 3) Alkohol, 4) Gummi arabicum, 5) Honig und Wachs, 6) Korken, Flaschen⸗Phiolen, Töpfen und Klystierspritzen, 7) 700 kg reinem ungefärbten Stärkezucker. Nähere Auskünfte im Bureau der Verwaltung, Boulevard du Jardin Botanique, in Brüssel.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die dritte englische Post über Ostende vom 8. November in Köln den Anschluß an Zug 3 nach Berlin über Hannover wegen Füssgete. Landung des Dampfers, der nicht von Dover, sondern wegen Sturms von Port Victoria abgefahren ist, nicht erreicht. 4 -

Nach einem weiteren Telegramm aus Köln hat auch die zweite Post von London über Ostende vom 9. November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildes⸗ heim wegen Zugverspätung in England und ungünstiger S nicht erreicht. 8 8

Bremen, 9. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Dampfer „Saale“ 8. Noy. v. Southampton n. New Port abgeg. „König Albert“, n. Ost⸗Asien best., 9. Nov. in Singapore an⸗ gekommen.

v 10. Rovember. (W. T. B) Dampfer „Bonn“, n. d. La Plata best., 9. Nov. in Villa Garcia angek. „Ems“ 9. Nov. v Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. „Nachen“ und „Stolberg“ 9. Nov. Reise v. Vigo n. Antwerpen fortges. „Friedrich der Große“, n. Australien best., 9. Nov. in Antwerpen angekommen.

London, 9. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Raglan Castle“ gestern auf der Heimreise von Mauritius abgeg. „Dunolly Castle“ Montag auf der Ausreise in der Delagoa⸗Bay an⸗ gekommen. u“

Heft 11 der vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten heraus⸗ gegebenen „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat folgenden Inhalt: Ein neuer Wettbewerb für Selbstfahrer. Ueber Kleinbahnwagen. Vom Ober.⸗Ingenieur F. Zekula. Mit 7 Abbildungen. Die schweizerischen Kleinbahnen in den Jahren 1896 und 1897. Gesetzgebung: Preußen: Aller⸗ höchster Erlaß vom 16. September 1899, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Dahme über Hohenseefeld nach Jüterbog und Luckenwalde mit Abzweigung von Dahme nach Görsdorf. Allerhöchster Erlaß vom 3. Oktober 1899, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Westpreußische Kleinbahnen⸗Aktiengesellschaft zu Berlin zum Bau und Betrieb von verschiedenen Kleinbahnlinien. Allerhöchster Erlaß vom 3. Oktober 1899, betr. die Herstellung einer Schienenverbindung vom Nollendorfplatz in Charlottenburg nach der Linkstraße in Berlin mit Abzweigung nach der Grunewald⸗ straße und dem Kaiser Wilhelmplatz in Schöneberg. Allerhöchster Erlaß vom 3. Oktober 1899, betr. die Herstellung einer Straßenbahn von der Waldemarstraße bis zur Thielenbrücke in Berlin. Schweiz: Bundesrathe beschluß vom 7. Juli 1899, betr. allgemeine Vorschriften über elektrische Anlagen (Schluß). Italien: Königlicher Erlaß vom 9. April 1899, betr. Bau und Betrieb einer Trambahn mit elektrischer Zugkraft in der Stadt Genua. Puerto⸗Rico: Eisenbahngesetz vom 9. Dezember 1887. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions⸗ ertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Aenderung in der Betriebsführung mehrerer Bahnen. Kleinbahnen in England. Die Berner Straßenbahnen. Straßenbahn in Sevilla. Zeit⸗ schriftenschau. Besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen. 1899. Nr. 11.

„Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

N 267..

Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde

zum Deuts

8

Zweite

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag,

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 g. Aufgebote, Zustellungen u. den 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, 161. Verdingungen ꝛc.

5, Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

.

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

den 10. November

chen Staats⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Pnlch⸗ 8

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 8.

10. Verschiedene 2

irthschafts⸗Genossenschaften

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[54327] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über die auf Kraschen Nr. 61 Abtheilung III Nr. 1 für den Ritterguts.

besitzer v. Lekow in Kraschen eingetragene Restkauf⸗ gelderforderung von 120 Thlr., bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Juni 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juli 1858 und 24. September 1862, ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Partikulters Ferdinand v. Lekow in Schöneberg bei Berlin, des gegenwärtigen Eigen⸗ frümers dieser Hypothek, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Neumittelwalde, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.

[54328] Aufgebot.

Der Vorstand des hiesigen Bauvereins hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf Hpt.⸗Ziffer 820 des Hypothekenbuchs für Saalfeld für die Firma F. W. Bockius in Zeitz aus der Urkunde vom 22. Ja⸗ nuar 1893 eingetragenen Forderung von 624 67 behufs deren Löschung beantragt. Für diese Forde⸗ rung sind vom damaligen Eigenthümer Adolf Lüttig hier am 30. Januar 1893 nachfolgende Grundstücke verpfändet worden:

a. Wohnhaus, Hs. Nr. 15, Schwarmgasse, mit

und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 31. Oktober 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [54334] Aufgebot.

Auf Antrag des Universalerben der verstorbenen Frau Sophia (Sophie) Friederike Louise Dorothea geb. Kludt, des verstorbenen Polizeioffizianten Fried⸗ rich Adolph Mometsch Wittwe, nämlich des Musikers Gustav Woldeck in Kellinghusen, vertreten durch seinen hiesigen Generalbevollmächtigten, den Kanzlisten der Vormundschafts⸗Behörde Hermann H. F. Th. Mecklenburg, wohnhaft hierselbst, Bussestraße 21, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß der in Rotenburg geborenen und hierselbst am 15. Oktober 1899 verstorbenen Frau Sophia (Sophie) Friederike Louise Dorothea geb. Kludt, des verstorbenen

Ppolizeioffizianten Friedrich Adolph Mometsch Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und l u, .Uh e alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. November 1897 hierselbst errichteten und am 26. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. De⸗

12. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testa ments, insbesondere der durch Beschluß der biesigen Vormundschaftsbehörde vom 18. Oktober 1899 erfolgten Bestätigung der Antragsteller als Testamentsvollstrecker und den denselben im Zusatz zum Testament ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefor⸗ dert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links immer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. November 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8 8 [54335] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Baumeisters Heinrich Kilb und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Charlotte Louise Friederike (auch Louise Charlotte Friederike), geb. Drenckhahn (Trenckhahn), nämlich des Johann Ernst Heinrich Erdmann Drenckhahn und des Franz Peter Ludwig Max Kilb, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Eppstein

tober 1899 eröffneten Testamente vom 18. März

1895 seine Nichte Frau Helene Wilde, geb. Fabian,

event. deren eheliche Descendenz bedacht.

Berlin, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[54315] G Durch Urtheil vom 31. Oktober 1899 ist am 13. März 1829 zu Altmorschen geborene Anna Elisabeth Stephan für todt erklärt. F. 2 [9. Spangenberg, am 31. Oktober 1899 Köͤnigliches Amtsgericht. [54313] hCu1 Durch Ausschlußurtheil vom 27. d. Mts. ist das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nebenstelle B. Nr. 7109 über 150 nebst Zinsen, ausgefertigt für Hermann Schulz, für kraftlos erklärt. 11 F. 9/98. 1 Königsberg i. Pr., den 30. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 28. Oktober 1899.

Grumbach, Gerichtsschreiber.

Nr. 41 569. In Sachen Alfred Nöldecke von Freiburg z. Zt. in Ludwigshafen a. Rh., Kläger, Prozeßbevollmächtigter Oscar Nöldecke in Freiburg, gegen Unbekannte, Beklagte, Aufgebot betr., hat das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg auf die mündliche Verhandlung vom 28. Oktober 1899 durch den Gr. Oberamtsrichter Lederle für Recht erkannt: Das von dex Sparkassenverwaltung Freiburg unter Litt. C. Nr. 1169 auf den Namen des Chemikers Alfred Nöldecke, früher in Freiburg, jetzt in Ludwigshafen a. Rh., ausgestellte Sparkassenbuch

154322]

Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des den 4. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden letzteren erfolgen wird. anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Neurode, den 2. September 1899.

zember 1899, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und mit einem Einlageguthaben von 466 89 am 12. Mai 1891 in Baden⸗Baden verstorbenen Vterhundertsechsundsechzig Mark 89 verzins⸗ Baumeisters Heinrich Kilb und seiner in Lauen⸗ lich zu 3 ½¼ % vom 1. Januar d. J., wird hiermit

ofraum und Hausgarten im Stadtflur, Pl.⸗Nr. 475 ¼, Haupt⸗Nr 4177, b. Acker am Mittelweg, Pl.⸗Nr. 1694 ½, Haupt⸗

1) Untersuchungs⸗Sachen.

NV

[54302] Steckbriefs⸗Erneuerung. Dammthorstraße 10, 2 fhägsch den Sattser Fehst Eö11“ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

Fen⸗ 128 994 GEug 19379 94) von dem falls die Kraftloerklärung der Urkunden erfolgen wird. Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ eaesaet M ge Juli 1895 erlassene Steckbrief Abtheilung für Aufgebotssachen.

Berlin, den 6. November 1899 CAöö“

abi Königliche Staatsanwaltschaft. .“ eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1“ 8 [48496] Bekanntmachung. 1

[54301] Bekanntmachung. Auf Antrag des Kaufmanns Louis Isaac in

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Berlin, Schillstraße Nr. 11, vertreten durch die zu Saargemünd vom 27. Dezember 1898 gegen den Rechtsanwälte Justizrath Gimkiewicz und Gumpert am 13. Juli 1876 zu Folpersweiler geborenen in Berlin, werden die angeblich am 28. April 1899 Johann Alexander Schoendorf wegen Verletzung in Berlin verloren gegangenen 4 Stück Aktien der der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ Zeitz'er Eisengießerei und Maschinenbau⸗Gesellschaft nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom Nr. 522, 1258, 1355 und 2588, lautend über je 30. Oktober 1899 wieder aufgehoben worden. 300 ℳ, mit Talons und Dividendenscheinen Nr. 26

Saargemünd, den 6. November 1899. bis 35 vom 1. Januar 1899 bis 1. Januar 1908 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, seine An⸗ sprüche bis spätestens Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden. ““ Zeitz, den 7. Oktober 1899.

Khönigliches Amtsgericht.

Rittler.

und dergl.

[54304] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ““ Grundbuche von den Umgebungen Band 124 Nr. 5912 [53697] Aufgebot. auf den Namen der Frau Jelaffke, Anna, geb. Die Erben der verstorbenen Frau Emilie Mathilde Kaminska, hier eineragene, zu ““ Rosalie Bode Wittwe, geb Kergel, gen. Staischek 100, E eenn (auch 285 oder Streichscheck), nämlich die 2 2 z on zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Fibi. gean Henriat Emilie Elisabeth Auguste geschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Wolter, geb. Bode, in Bahnhof Grunewald, Das Grundstück ist bei einer Größe von 2 a 97 qm 2) die Frau Marie Emilie Helene Teichler, geb. mit 6230 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Bode, in Berlin 7 veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an 3³) die Frau Marie Elisabeth Emilie Tries, geb. der Sesatsser Das 8 85 die e. Bode, in Berlin des Zuschlags wird am 8. Januar . ie 8 . nilie Mari ün ; 11 Uhr, ebenda verkündet werden. 4) 68 2 ö“ Münchhof, Die Akten 87 K. 44. 99 liegen in der Gerichts⸗ 5) der Sanitäts⸗Sergeant Wilhelm Georg Heinrich schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Bode in Magdeburg, eeee 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Knoll in Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 87. Charlottenburg, haben das Aufgebot beantragt zur 8 Praftlorertläruge dff vnn 65 Lebens⸗ S es 54306 Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am ü In Lacen das Konkursverfahren über das Ver. 4 August 1871 auf das Leben der Hausfrau Rosalie mögen des Restaurateurs Gustav Lutz hierselbst Emilie Mathilde Bode, geb. Steinscheck, in Wanz⸗ betr., wird auf Antrag des Konkureverwalters, Kauf⸗ leben ausgestellten Police Nr. 33 264 über Preuß. manns Willhelm Fink hierselbst, die Zwangsverstei⸗ Kur. 200 Thlr., zahlbar beim Tode der Versicherten erung des zum Konkursvermögen gehörigen Grund⸗ an deren Ehemann. stuͤcks No. ass. 1227, am Lechlumer Holze belegen, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, nebst Zubehör angeordnet, Termin zur Zwangsver⸗ seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ steigerung auf den 10. März 1900, Morgens zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ angesetzt, in welchem die Hvypothekengläubiger die woch, den 16. Mai 1900, Vormittags Hypothekenbriefe überreichen haben. In dem qu. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Grundstücke und dem daran stoßenden Walde wird Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die die Restauration „Antoinettenruhe“ betriebben. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Wolfenbüttel, den 2. November 1899. rung der Urkunde erfolgen wird. Herrzogliches Amtsgericht. Hamburg, den 27. Oktober 1899. Kaulitz. Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1ö6“

[39060o0)

8 v6“*“ Carl Steindorf, vertreten durch Dr. jur. Th.

Behn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ [54338] Aufgebot. 18 anwalt 8 jur. E hat das Aufgebot Der Tagelöhner Caspar Gla zu Bausenhagen und beantragt zur Kraftloserklärung von zwei Obligationen der Ackerknecht Heinrich Rabe in der Lürbke bei der z ½prozentigen Hamburgischen Staats⸗Anleihe von Menden haben das Aufgebot des auf den Namen des 1891, und zwar: verstorbenen Schreiners Franz Picker zu Bausenhagen Nr. 15 370 und Nr. 15 371 à 1000,— nebst lautenden Quittungsbuchs ohne Nummer über einen Talons und Kupons vom 1. Oktober 1898 bis Geschäftsantheil an der Werler Creditbank eingetr. 1. Oktober 1900 einschließlich. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht zu Werl im Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Betrage von 283 1 beantragt. Der Inhaber

arterre links, Zimmer Nr. 7, Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.

Werl, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[54339] Aufgebot. . Die verwittwete Konditor Auguste Henriette Mücke, geb. Fuhrmann, zu Bernstadt, als alleinige gesetzliche Erbin ihrer Tochter Anna Agnes Mücke, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ab⸗ rechnungsbuchs Nr. 2720 über Spareinlagen bei dem Vorschuß⸗Verein zu Bernstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, lautend auf den Namen Anna Mücke, über 1425,26 und Zinsen, zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Abrechnungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte onzumelden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bernstadt, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht

[28860ö0) Aufgebot. Der Hofbesitzer Georg Fuge in Kolshorn als Vormund des am 21. November 1892 geborenen Karl Müller in Burgdorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Burgdorf Litt. M. Nr. 11 940, ausgestellt auf Marie Müller in Kolshorn und lautend am 1. Januar 1894 über 260 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ““ Burgdorf, den 8. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II 3

8 4

[37204] E1I““ Der Schuhmachermeister August Hofmann zu Koblenz in seiner Eigenschaft als Vorsitzender sowie als Bevollmächtigter des Vorstandes der an Stelle der im Jahre 1868 aufgelösten Schuhmacher⸗Innung etretenen Schuhmacher⸗Sterbekasse II zu Koblenz at das Aufgebot bezüglich eines für die obenerwähnte Schuhmacher⸗Innung auf den Namen deren früheren, inzwischen verstorbenen Vorsitzenden Franz Holbach bei der hiesigen städtischen Sparkasse unter Konto Nr. 2235 eingetragenen, im Januar 1899 im Besitz des Antragstellers Hofmann befindlich gewesenen Sparkassenbuchs über 820 91 beantragt, weil diese Urkunde ihm abhanden gekommen sei. Es er⸗ geht daher an den unbekannten Inhaber dieser Ur⸗ kunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 74 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Koblenz, den 25. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 1“ 2 [387577 Aufgebot.

Der Bergmann August Habeck zu Schlegel hat das Aufgebot des auf den Namen seiner minder⸗ jährigen Tochter Elfriede Habeck am 24. Februar 1896 ausgestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neurode Nr. 20 249 über eine Einlage von 9,03 ℳ, welches angeblich Ende 1897 oder An⸗ fangs 1898 verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

[54329]

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Blanko⸗Accepts über 2670 ℳ, angenommen von M. Jakubowski, wird aufgehoben, da der Pfarrer Anton Kaniecki zu 14. August

Berent den unterm 3. September d. Js. gestellten

Antrag zurückgenommen hat. 3. Mai 1900 wird aufgehoben. 8 Berent, den 3. November 1899. b

Königliches Amtsgericht. [34725] Aufgebot.

Die Ehefrau des Stallmeisters Heinrich Köster Wilhelmine, geb. Kiencke, zu Schwerin hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheins über die Fol. 8 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der kanonfreien Erb⸗ pachthufe Nr. 4 zu Bandenitz für die Erbpächter⸗ tochter Wilhelmine Kiencke zu Bandenitz eingetragenen 1100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagenow, den 11. August 1899.

Großh. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[51976] Aufgebot. 1 Der Gemeinde⸗Vorsteher Winter in Kiebitzreihe als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Johann Egge in Kiebitzreibe hat das Aufgebot der angeblich verlorenen berichtigten Schuldverschreibung vom 23. Juni 1862, aus welcher im Grundbuch von Kiebitzreihe Band II Artikel Nr. 58 für den Eingesessenen Hinrich Egge in Wewelsfleth eine Hypothek von 660 mit 3 % verzinslich eingetragen ist, beantrast. Der Inhaber der Schuldverschreibung wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 27. April 1900, Vormittags 11 Uhr, in Krempe anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und gelöscht werten wird. Krempe, den 24. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

(gez.) Baur. 8 Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

[54330] Auf Antaag des Gutsbesitzers Ernst Julius Franz in Brockwitz, als Eigenthümers des Grundstücks Folium 34 des Grundbuchs für Kötitz, wird behufs Löschung der auf diesem Grundstück laut Kaufs 9— 1. Januar 1806 unter Nummer 1/1 der III. Rubri⸗ am 12. März 1806 für Christian Birnstengel in Kötitz eingetragenen Peoabe 0. dgsdenn von 6 Meißn. Gülden 20 Ngr. 4 Pf. Konvent.⸗Münze oder 6 Thaler 8 Gr. im 14 Thalerfuße das Auf⸗ gebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 13. Februar 1900, S1 12 ues. vor dem Königlichen Amtsgericht hier bestimmt. ergeht daher Aufforderung an alle diejenigen, wel auf die bezeichnete Hypothekenforderung Ansprü zu haben glauben, in dem vorgedachten Termin per sönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter 2 erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte späteften⸗ im Termine hier anzumelden, widrigenfalls di Außengebliebenen werden für ausgeschlossen und 5 Ansprüche für verlustig erklärt werden, und auf 8 trag die Löschung jener Hypothekenforderung erfolg wird. Meißen, am 30. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,! dem auf den 19. Mai 1900, Vormittags

86 .

und Ansprüche darauf anzumelden und das Buch

Der Termin am

Nr. 1231 des Grundbuchs für Saalfeld. Der eingetragene Gläubiger bez. dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, in dem auf Sonn⸗ abend, den 17. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin in Person dder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte zu nscheinen, ihre hypothekarischen Rechte anzumelden und die darüber ausgestellten Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß bei unterlassener An⸗ meldung der Verlust des betreffenden Pfandrechts angenommen und die Löschung der Hypothek bewirkt werden wird. Zur Eröffnung eines Ausschluß⸗ urtheils wird zugleich Termin auf Sonnabend, den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Betheiligte, welche nicht am Sitze des Gerichts ihren Wohnsitz haben, haben zur Empfang⸗ nahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Be⸗

vollmächtigten zu bestellen.

Saalfeld, den 2 November 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.

8

LEL 1X““X“

Auf Antrag des Bäckermeisters Franz Bartoszek zu Wirsitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Schöneberg, werden dessen Sohn, der Bäcker Johann Bartoszek, welcher seit dem Jahre 1882 verschollen und zuletzt in Wirsitz aufhältlich gewesen ist, sowie seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. September 1900, Vormittags 10 Uhr, bi dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Lodegerklärung des Verschollenen erfolgen wird. Wirsitz, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[54336] Aufgebot.

Auf Antrag der Benefizialerben der verstorbenen frau Wilhelmine Auguste Caroline (auch Wilhelmine Caroline Auguste) geb. Büttner, verw. Tornquist, zuletzt des verstorbenen Kaufmanns Constanz Johann Gottlieb Maßmann Wittwe, nämlich:

1) des Sohnes derselben, Hugo Maßmann in Paris, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ heimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Oppen⸗ heimer, und

2 der Tochter derselben, Frau Ostava Agnelli, Pb. Tornquist, des Kaufmanns Enrico Agnelli

zhefrau in Buenos Aires, vertreten durch ihren hiesigen Generalbevollmächtigten, den Kaufmann dermann Ruete, dieser vertreten durch die hiesigen echtxanwälte Dres. jur. Hans Ratjen und Erwin Hauers, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an dem von den Antrag⸗ stellern ausweise Bescheinigungen des Amts⸗

gerichts Hamburg vom 18. August bezw. 14. Ok⸗ storbenen Privatmannes Anton Otto Ludwig Biller⸗ tober 1899 mit der Rechtswohlthat des In⸗ beck und seiner überlebenden Ehefrau Elise Hinrietta ventars angetretenen Nachlaß der in Potsdam Margaretha geb. Behrmann, gesch. Güring, verw.

geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und

am 24. Juli 1899 in Reinbek verstorbenen Frau helm Carl Elias Alexander Roehl und des Haus⸗ Wilhelmine Auguste Caroline (auch Wilhelmine maklers Christian Friedrich Meiners, beide wohnhaft Büttner, verw.] hierselbst, Dammthorstraße 32, wird ein Aufgebot ornquist, zuletzt des verstorbenen Kaufmanns dahin erlassen:

„Caroline Auguste) geb. Lenstanz Johann Gottlieb ittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche ser haben vermeinen, hiermit aufgefordert, 8 che Ansprüche bei der Gerichtsschreiberet es unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 8 „Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem uf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, eormittage 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gedotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ ase 10, Parterre linksè, Zimmer Nr 7, an⸗ umelden und zwar Auswärtige thunlichst

Maßmann

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 11“ Hamburg, den 2. November 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf 16, Senee Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [54332] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen unverehelichten Rentnerin Pauline Jacobsen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Wil⸗ helm Libert Westphalen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der im Jahre 1820 in Hamburg geborenen und am 10. Oktober 1899 hierselbst verstorbenen unverehelichten Rentnerin Pauline Jacobsen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. März 1894 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 16. Mai 1895, 29. Januar 1899 und 2. Mai 1899, versehenen und am 19. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens Hypotheken, Immobilien, Staatspapiere oder sonstige Wertbdokumente anzunehmen, um⸗ zuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu befreien, alle Aktiva und Passiva zu regulieren, für den Nachlaß zu quittieren, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten u. s. w, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. mburg, den 4. November 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[54333] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

Messmer (Mesmer), nämlich des Hausmaklers Wil⸗

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 30. September 1899 verstorbenen Privatmannes Anton Otto Ludwig Billerbeck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner üͤberlebenden Ehefrau Elise Hinrietta Margaretha geb. Behrmann, gesch. Güring, verw. Messmer (Mesmer) am 11. Januar 1884 hierselbst errichteten, mit einem Zusatz

Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ dollma tigten bet Strafe des Ausschlusses

burg a. d. Elbe geborenen und hierselbst am 30. September 1899 verstorbenen Ehefrau Charlotte Louise Friederike (auch Louise Char⸗ lotte Friederike), geb. Drenckhahn (Trenckhahn), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 11. Dezember 1885 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von der genannten Erblasserin resp. am 31. Januar 1893 und 28. März 1899 hierselbst allein errichteten und am 12. Oktober 1899 hier⸗ selbst publizierten Nachträgen versehenen und am 28. Mai 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. De⸗ 1899, Vormittags 11 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 4. November 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

[54337] Aufgebot. ““

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen Privatmannes Hans Jens Christian Heim

und seiner verstorbenen Ehefrau Emma Maria Jo⸗ hanna Philippine, geb. Meyer, nämlich des Johann

Heinrich Rode und des Rechtsanwalts Dris jur.

Otto Menge, der erstgenannte Antragsteller ver⸗

treten durch den letztgenannten Antragsteller, wird

ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des in Flensburg geborenen und am 29. Januar 1890 hierselbst verstorbenen Privatmannes Hans Jens Christian Heim und seiner in Altona geborenen und am 16. Oktober 1899 hierselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Emma Maria Johanna Philippine, geb. Meyer, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 2. Mai 1889 hierselbst errichteten und am 20. Februar 1890 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung der An⸗ tragsteller zu Testamentsvollstreckern, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst

Hamburg, den 7. November 1899. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[54303) Oeffentliche Bekanntmachung.

vom 29. August 1892 versehenen und am (Rentier Georg Fabian hat in seinem am 20. Ok⸗

gerichts in

Der Antragsteller hat die

Dies veröffentlicht: Freiburg, 28. Oktober 18 9. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

[54321] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen e sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin für kraftlos erklärt worden: 1) Nr. 256 979 über 48,63 für die Strohhut⸗ näherin Henriette Oehlmann, jetzt verehelichte Kieselbach, 2) Nr. 138 349 über 28,70 für den Handels⸗ mann Hermann Hoffmann, 3) Nr. 297 202 über 100,75 für die Ver⸗ käuferin Martha Gerlich, 4) Nr 616 534 über 8,63 für Marie Kies⸗ ling, jetzt verehelichte Tischler Kaufmann, 5) Nr. 634 916 über 5,85 für den Schrift⸗ gießer Paul Buchholz, 6) Nr. 90 716 über 102,50 für den Schlächter⸗ meister Ernst Gärtnuer, 7) Nr. 209 109 über 156,06 für die verehel., jetzt verwittwete Minna Grüber, geb. Jahn, 8) Nr. 727 026 über 36,099 für das Dienst⸗ mädchen, jetzt Verkäuferin Anna Klitzing, 9) Nr. 272 680 über 245,76 für die Verkäuferin Louise Fenske, 8 10) Nr. 88 966 über 57,27 für den jetzt ver⸗ storbenen Drechslergesellen Julius Deutzer, 11) Nr. 677 327 über 181,79 für die Wittwe Caroline Danneberg, 3

12) Nr. 723 202 über 50,75 für den Dr. med. Alfred Aruheim. Berlin, den 30. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

für kraftlos erklärt. Kosten zu ö“

[54326] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1899 ist das Svparkassenbuch Nr. 59706 der städtischen Sparkasse zu Aschersleben über 1379 53 Bestand am 1. Januar 1898, ausgestellt für den Lithographen Franz W kraftlos erklärt worden. Aschersleben, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Oktober 1899. von Winterfeld, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kantinenpächters Otto Brost hier, Sternwartstraße Nr. 33, vertreten durch die Rechtsanwälte Baehr und Stambrau bier, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 8, in Königs⸗ bnn 8* den Amtsgerichtsrath Martini für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 3000 Kaufgelder⸗ rest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 26. Sep⸗ tember 1895 für die Bäckermeister Johann und Ernestine, geb. Struck, Schmacka'schen Eheleute in

[53446]

Königsberg in Abth. III Nr. 7. des den Fleischer⸗ meister Julius und Elise Giese'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Steindammer Wallgasse 26,. bildet aus dem Hypothekenbrief vom 1. Februar 187 und dem Kaufvertrage vom 26. September 1895, unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ abgetreten durch Zession vom 25. Februar 1899 an bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 8 Kantinenpächter Otto Brost, wird für kraft 8 1111.“

[54314]

altern vom 2. November 1889

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amak⸗ 1) die Schuldverschreibung vom 5. Jun ir

Der am 7. September 1899 zu Berlin verstorbene über die im Grundbuch von Stadt Halters Band 24

Blatt 100 Abtheilung III Nr. 8 für den Kauimang