1899 / 267 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

7. November 1899 in unser Prokurenregister bei

8

8

Kollektivprokura am 3. November 1899 eingetragen. Gaswerk Bartenstein Aktiengesellschaft 3 He Carl Hermann Knoop, beide in Bremen, durch den Vorstand Kollektivproknra ertheilt.

Prokura ist unter Nr. 28 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

für die Aktiengesellschaft „Panzer“ Aktiengesellschaft für Geldschrank⸗,

bestehenden Prokuren vermerkt:

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind die Kaufleute:

Grodnick⸗Grodsinskv befugt. Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 354 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen

mmit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Berlin:

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ 1ö“ dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allenstein. Bekanntmachung. [54435] In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 54 daselbst verzeichneten „Gesellschaft zur Nutzbarmachung der Maransenwasserkräfte mit beschränkter eingetragen worden, daß an Stelle des Rentier August Bludau in Allen⸗ stein der Mühlenverwalter Franz Bartsch in Kurken⸗ mühle zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Alleustein, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 6. Ges. R. 54. 16.

Bartenstein, Ostpr. Handelsregister. I. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 28 die für das Gaswerk Bartenstein Aktiengesellschaft mit dem Ort der Niederlassung Bartenstein Ostpr. dem Dr. Adolf Samtleben und dem Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop, beide in Bremen, ertheilte

[54223]

II. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46

in Kolonne 4 am 3. November 1899 eingetragen: Dem Dr. Adolf Samtleben und dem Wilhelm

auf Beschluß des Aufsichtsraths vom 6. März 85 e

Bartenstein, 4. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Berlin. Handelsregister [54495] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. November 1899 ist am

Nr. 12 846 (Kirks) und Nr. 12 847 (Heyer) bei den

Tresorbau- und Eisen⸗Judustrie (Ges.⸗Reg. Nr. 17 883)

Zu Wolgast besteht eine Zweigniederlassung. Berlin, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. November 1899 sind

am 7. November 1899 folgende Eintragungen er⸗

folgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 889, woselbst die Handelsgesellschaft:

Ernst Beer & Co. 3 nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

Die Gesellscha ter der hierselbst am 15. Oktober 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

sind:

Kebbel & Betzin 1) Kaufmann Gottfried Kebbel zu Berlin,

2) Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Betzin 8

zu Berlin. Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 19 353. des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Oktober

F. S. Woronin & Co.

1) Joseph Grodnick⸗Grodsinsky zu Charlottenburg, 2) Feodor Woronin zu St. Petersburg. Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Joseph

In unser Firmenregister ist bei Nr. 32 833, wo⸗ Ibst die Firma: Paul Smigielski

getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Schöneberg verlegt. (Vergl. Nr. 1152 des Firm.⸗Reg. des Amtsgerichts Berlin II.)

In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu

unter Nr. 33 948 die Firma: Berthold Kuttner und als deren Inhaber Kaufmann Berthold Kuttner zu Berlin, unter Nr. 33 949 die Firma: H. Maiwald und als deren Inhaber Heinrich Maiwald zu Berlin, unter Nr. 33 950 die Firma: Adolph Meister und als deren Inhaber Kaufmann Adolph Meister zu Berlin, 8 unter Nr. 33 951 die Firma: 5* August Miesterfeld und als deren Inhaber Seifenfabrikant August Miesterfeld zu Zehlendorf, unter Nr. 33 952 die Firma: 8 Deutsche Kontrol⸗Kassen⸗Werke H. Koenig und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Koen zu Berlin, b unter Nr. 33 953 die Firma: August Neuendorff und als deren Inhaber Kaufmann Neuendorff zu Berlin, 1“ unter Nr. 33 954 die Firma: Arnold Proskauer und als deren Inhaber Agent Arnold Proska zu Berlin, unter Nr. 33 955 die Firma:

d alg dern Jdhcch” dhftcwanrenhändl und a eren Inhaber Fleischwaarenhändler Reinhold Schneider zu Berlin

unter Nr. 33 956 die Firma:

Putzwaarenhändler

und als deren Inhaber Buchbindermeister Adolf Schoß zu Berlin,

unter Nr. 33 957 die Firma:

Herrman Wittenberg

und als deren Inhaber Kaufmann Herrmann (Hirsch) Wittenberg zu Berlin,

unter Nr. 33 958 die Firma:

J. Wittkower und als deren Inhaber Kaufmann Isidor Wittkower zu Berlin eingetragen.

Der Kaufmann Emil Zaum zu Köln a. Rh. hat für das zu Köln a. Rh. mit Zweigniederlassung zu Berlin betriebene Handelsgeschäft: 8 G

Mumm & Zaum 8

(Firm.⸗Reg. Nr. 18 703) 8

dem Matthias Barz zu Berlin Prokura ertheilt;

dies ist unter Nr. 13 996 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

Der Kaufmann Thomas Wulff zu Charlottenburg hat für das hierselbst domizilierende Handelsgeschäft: Nicolai Wulff (Firm.⸗Reg. Nr. 32 697) dem Adolph Simon zu Berlin Prokura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 13 997 des Prokurenregisters

eingetragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7922 die Firmaa:! Valentin Freund. 8 Zufolge Verfügung vom 7. November 1899 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 959 die Firma: Carton Fabrik E. Krefter Ww. und als deren Inhaberin Frau Emilie Krefter zu Berlin, unter Nr. 33 960 die Firma: David Drzewko und als deren Inhaber Fabrikant David Drzewko, unter Nr. 33 961 die Firma:

[544962

ein⸗

Hermann Fleischmann und als deren Inhaber Fabrikant Hermann Fleischmann zu Berlin, unter Nr. 33 962 die Firma: Oscar Kahl und als deren Inhaber Kaufmann Oscar Friedrich Kahl zu Berlin, unter Nr. 33 963 die Firma: Carl Kaspareck und als deren Inhaber Fabrikant Carl Kaspareck zu Berlin, unter Nr. 33 964 die Firma: H. Kiesow und als deren Inbaber Zigarrenhändler Gott⸗ lieb Adolf Hellmuth Kiesow zu Berlin, nter Nr. 33 965 die Firma: P. Kochmann und als deren Inhaber Kaufmann Pinecus Kochmann zu Berlin, unter Nr. 33 966 die Firma: 1“ Carl Krause und als deren Inhaber Kaufmann Franz Adolf Carl Krause zu Berli, —— unter Nr. 33 967 die Firma: 8 Hermann Kupferstein und als deren Inhaber Eierhändler Kupferstein zu Berlin, G unter Nr. 33 968 die Firma: J. A. Drobowolsiii und als deren Inhaberin die Wittwe des Sattler⸗ meisters Dobrowolski, Emilie Caroline, geb. Peruck, zu Berlin, .“ unter Nr. 33 969 die Firma: Frau Anna Hein und als deren Inhaber Kaufmann Franz Hein zu Berlin 8 b eingetragen. 8 Gelöscht ist: Gesellschaftsregister Nr. 16 162 die Handels⸗

gesellschaft: Tarlau & Co. Firmenregister Nr. 26 340 die Firma: Th. Stier & Co. 8 Firmenregister Nr. 14 222 die Firma: Ermil Marceuse. Prokurenregister Nr. 11 115 die Prokura Otto Leopold für die Firma: v R. Kirmes & Co. Berichtigung. Die Gesellschafterin der unter Nr. 19 335 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft „S. Leivziger“ Wittwe Elise Leipziger ist eine geborene Hahn, nicht Jahn, wohin die Bekanntmachung vom 31. Oktober 1899 berichtigt wird. Berlin, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Eisfeld. [54236] Unter Nr. 104 des biesigen Handelsregisters in heute eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Griebel’sche Brauerei Actiengesellschaft“ mit dem Sitz in Eisfeld eingetragen worden.

Der am 27. Oktober 1899 in gerichtlicher Ver⸗ handlung festgesetzte Gesellschaftsvertrag datiert vom gleichen Tage.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb der zu Eisfeld bestehenden Bierbrauerei der Firma Gebr. Griebel, sowie anderer zur Herstellung oder zum Verkauf von Bier oder Malz dienender Liegenschaften und Vorrichtungen, sowie Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz und Betrieb von Handelsgeschäften im allgemeinen.

Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ, bestehend aus 300 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend.

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien kann sowohl mittels Ankaufs, als auch durch Ausloosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise erfolgen.

85 Art der Einziehung bestimmt der Aufsichts⸗ rath.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen

I. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder, insoweit das Gesetz dies zu⸗ läßt, je nach Se des Aufsichtsraths durch einen oder mehrere Stellvertreter des Vorstands bezw. Prokuristen und

II. wenn der Vorstand aus mebreren Personen

Hermann

des

für Brauerei, Kellerei u. Grundstücke

einem oder zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Generalversammlungen finden in Eisfeld statt.

Dieselben werden von dem Aufsichtsrath ein⸗ berufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder des Vorstands.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. Bierbrauereibesitzer und Posthalter Zacharias

Griebel in Eisfeld,

. Brauerei⸗Direktor Liborius Weiß in Eisfeld,

. Banquier Karl Fink in Frankfurt a. M.,

. Apotheker Wilhelm Stückradt in Eisfeld,

e. Betriebsleiter Johann Pöhlmann in Eisfeld. „Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern übernommen. Der unter a. genannte Gründer Bierbrauereibesitzer Griebel überträgt den gesammten Geschäftsbetrieb der von ihm bisber unter der Firma „Exportbrauerei Gebrüder Griebel“ betriebenen Bierbrauerei in Eisfeld mit allem Zubehör an die Gesellschaft.

Der Preis hierfür beträgt: 8

in der Gemarkung Eisfeld 172 000,— die 9 Wirthschaftshäuser außerhalb

Eiefetb . . se Mattstethhzim 6* 45 000,— Lagerfässer u. Gärbottiche. 19 000,— Transportfässer ... 1 10 000,— Brauerei⸗Einrichtung 2 000,— Fuhrpark u. Geschirr 6 000,— 7 500,—

47 113 ,34 11uX“ Summa 560 000,—

Dieser gesammte Uebernahmepreis von 565 000 wird seitens der Aktiengesellschaft gedeckt wie folgt: a. Griebel erhält 285 Stück Aktien im Nenn⸗ Z3111111““

b. das Restkaufgeld bleibt stehen und wird auf die der Gesellschaft 8 übertragenen Grundstücke zu Gunsten des ꝛc. Griebel hypothe⸗ „karischeingetragen mit insgesammt 280 000

8 Saäa. 565 000

Wirthschaftsinventar. Gegenwerth der Außenstände. ““

und zwar wie folgt:

Es werden eingetragen an erster Stelle auf die Brauerei⸗Grundstücke und sonstigen Immobilien in Eisfeld als Hypothetl . . . . .150 000 ferner auf die Wirthschaftsgrundstücke

6ls E

Vorstand ist zur Zeit der Brauerei⸗Direktor Liborius Weiß in Eisfeld, welcher zeichnet: „Griebel'sche Brauerei Act. Gesellschaft, L. Weiß.“

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

a. Posthalter Zacharias Griebel in Eisfeld,

b. Banquier Karl Fink in Frankfurt a. M.,

c. Brauerei⸗Direktor Isidor Müller in Cassel,

d. Justizrath Karl Frieß in Cassel.

Als Revisoren sind gemäß Art. 209 h. des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884 bestellt worden die von der Handelskammer Hildburghausen Delegirten:

a. Kaufmann Hermann Düsel in Eisfeld,

b. Fabrikbesitzer Tenner in Eisfeld.

Eisfeld, den 31. Oktober 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Engelhardt.

Eschwege. Bekanntmachung. [54239] In die unter Nr. 231 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Adolf Kobold“ ist der Zusatz „Hamburger Engros Lager“ aufgenommen. Die Firma lautet jetzt: Adolf Kobold Hamburger Engros Lager in Eschwege, laut Anmeldung vom 27. Okrober 1899. Eschwege, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Eschwege. Bekanntmachung. [54238] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 276 eingetragen worden: Firma J. F. Hüther in Eschwege.

Inhaber der Firnsa ist: Kaufmann Johann Friedrich Hüther in Eschwege, laut Anmeldung vom 31. Oktober 1899.

Eschwege, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 88

Forst, Lausitz. Handelsregister. [54240] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Oktober 1899 unter Nr. 223 die Handelsgesellschaft in Firma Konrad Tack & Cie, mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Forst i. L., Burg bei Magdeburg, Stettin, Leipzig, Halle a. Saale, Ste Halberstadt, Pots⸗ dam, Zwickau i. Sachsen, Frankfurt a. Main, Kiel, Genthin, Staßfurt, Hamburg, Braunschweig, Köln a. Rhn., Breslau, Elberfeld, Dortmund, Beuthen O.⸗S., Magdeburg, Krefeld, Königsberg (Preußen), Maͤinz, Wiesbaden, Stuttgart, Altenburg, Hannover, Nürnberg, Straßburg i. E., Danzig, Reichenbach im Vogtland, Altona, Düsseldorf, Erfurt, Dresden, Koblenz, Worms, Mannheim, Kassel, Görlitz, Hildesheim, Kottbus, Elbing, Dessau und Char⸗ lottenburg, heute eingetragen: Die Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer: 1) Alfred Zweig zu Burg bei Magdeburg, 2) Wilhelm Krojanker zu Berlin, 3) Ernst Tack zu Burg bei Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen und ist ein jeder der drei Gesellschafter für sich allein zur Vertretung derselben berechtigt. 1““ Forst, den 2. November 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 8

Bekanntmachung. Nr. 41 859. wurde eingetragen: b

In das diesseitige Han a. zum Firmenregister Band II. a1 Zu O.⸗Z. 18: Firma Karl Elbs in Freiburg ist erloschen. O.-‧Z. 426: Firma S. Wronker & Co.

Nachf. in Freiburg ist erloschen. Zu O.⸗Z. 442: Firma Severin Rißler in Frei⸗

Adolf Schoß

besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes von 1 v“ 86

burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 554: Firma Th. Gräser 8 nusg si Fioschn.— 1 5 ser in Frei. Su O.⸗Z. 682: Firma J. icken Fefibuxg 18 Ciscen 8 Hauser he u O.-Z. 706: Firma Hirschle N Ch. Storz in Freiburg betr. Inhaber ech. 19. September 1899 verheirathet mit Hermine geb Wittemann, von Emmendingen. Nach deren Ehe. vertrag d. d. Emmendingen, den 19. September 15 ö Fehelhelt 2 95 5 die Gemein⸗ aft ein unter Ausschluß alles übrigen Ve se 88 Fechznen. 8 8. tmögens u O.⸗Z. 728: Firma duard Din Erfurt, Zweigniederlassung in Feeiscdes kere⸗ it elaleg. ö gri 88 u O.⸗Z. 732: Firma Friedrich Grei Freiburg. ih gio gt 28 8 .“ u O.⸗Z. 733: Firma A. Herzog & C in Freiburg ist erloschen. e ib

O. Z. 781: Firma Burger & Bloch in Frei⸗ burg. Inhaber ist Moritz Burger, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.,Z. 194 Band I1 des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind.

O.,Z. 782: Firma Wilhelm Baumgart in Freiburg. Inhaber ist Wilhelm Baumgart Kolonialwaarenhändler in Freiburg, verheirathet mit Agathe, geb. Albert, von Wettelbrunn. Nach deren Ebhevertrag d. d. Freiburg, den 24. April 1881 wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der ; 838: F 6

O.⸗Z. 783: Firma Emil Schwehr in i⸗ burg. Inhaber ist Emil Schwehr, IS beirathet mit Katharina, geb. Gort, von Feldkirch (Vorarlberg) ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O.⸗Z. 784: Firma Moritz Adler in Frei⸗ burg. Inhaber ist Moritz Adler, lediger Kauf⸗ mann in Freiburg.

12b. zum Gesellschaftsregister N2 Band I.

Zu O.Z. 39: Firma Carl Mez & in Freiburg betr. Fabrikant Hans * in d. burg ist als Prokurist bestellt.

3 9.8. 188: Füma gah

ʒu O. Z. : Firma Fahrrad⸗Werke Frei⸗ burg (A.⸗G.) in Freiburg i. B. betr. 88

AProkura des Günther Dinkler ist seit 30. September

1899 erloschen. O;O.⸗Z. 152: Firma Eduard Dinkler & Co. in Fe Aburß.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und beginnt mit dem 1. Oktober 1899. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Herr Eduard Dinkler, Kauf⸗ mann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhält⸗ nisse unter O.⸗Z. 728 Band II des Firmenregisters bereits veröffentlicht sind.

Zu O.⸗Z. 129: Firma Burger & Bloch in Freiburg betr. Die Gesellschaft hat sich auf 1. Oktober 1899 durch den Austritt des Natan Bloch aufgelöst.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Moritz Burger als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher solches unter der gleichen Firma als Einzel⸗ firma weiterführt. (c. f. Firmenregister Band II O.⸗Z. 781.) 1

Freiburg, 2. November 1899.

Großh. Amtsgericht.

8

111“ 8 8 8

Gleiwitz. [54242] In unserem Gesellschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 220 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Wackerow & Deter“ in Breslau mit Zweigniederlassung in Gleiwitz. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Richard Wackerow in 2) der Kaufmann Kurt Deter Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. (Nr. 2935 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts in Breslau.) Gleiwitz, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht

Guttentag. Bekanntmachung. [54244] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 22 die Firma „H. Werner“ zu Guttentag und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Hugo Werner in Guttentag am 6. November 1899 eingetragen worden. Guttentag, den 6. November 1899. Königl. Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. (54245] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 264 eingetragen die Firma: Juhl Hübbe in Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Juhl Hübbe in Hadersleben. Hadersleben, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1I.

Haltern. Handelsregister. [54246] des Königlichen Amtsgerichts zu Haltern.

Die Gesellschaft Westfälische Glashüttenwerke in Haltern hat für ihre zu Haltern bestehende, unter der Nr. 12 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Westfälische Glashüttenwerke Haltern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter H. Backmann zu Haltern als Prokuristen bestellt, was am 20. Ok⸗ tober 1899 unter Nr. 9 des Prokuren egisters ver⸗ merkt ist.

Hattingen. Handelsregister [54248] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

Die Frau Dachdeckermeister Heinrich Hoffmann, Barbara, geb. Corwers, hat für ihre zu N. Sprock⸗ hövel bestehende, unter Nr. 382 des Firmenregisters mit der Firma Frau H. Hoffmann eingetragene Handelsniederlassung den Dachdeckermeister Heinr. Hoffmann zu N. Sprockhövel als Prokuristen bestellt, was am 3. November 1899 unter Nr. 77 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Verantwortlicher Redakteur: 4 Direktor Siemenroth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in Belin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße N. ’.

registers wurde eingetragen:

Der IDnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

8

Berlin, Freitag, den 10. November

1899.

gahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handels⸗Negister. Hattingen. Handelsregister [54247] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 382 die Firma Frau H. Hoffmann und als deren Inhaber die Ehefrau Dachdeckermeister Heinr. Hoffmann, Barbara, geb. Corwers, zu N. Sprockhövel am 3. November 1899 eingetragen. Inowrazlaw. 154249] In unserem Firmenregister ist heute die Firma A. Neumann mit dem Sitze in Juowrazlaw und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Neu⸗ mann in Inowrazlaw unter Nr. 688 eingetragen worden. Inowrazlaw, den 4. November 1899. Konigliches Amtsgericht.

Kanth. Bekanntmachung. [53315] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft „Schlesische Dahmenit⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Nachstehendes vermerkt worden: 8 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1899 ist unter Abänderung der §§ 5 und 9 des Ge⸗ sellschaftsvertrages .

a. das Stammkapital durch Zutritt anderer Ge⸗ sellschafter um 150 000 ℳ, also auf 450 000 erhöht und 8

b. an Stelle der bisherigen abberufenen Geschäfts⸗ führer ns Ritter von Dahmen und August Herdickerhof zu Geschäftsführern

a. Direktor Christian Emil Bichel zu Hamburg, b. Dr. Franz Volpert zu Dortmund bestellt worden.

Kanth, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 1[54250] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2360 eingetragen die Firma:

Krull mit dem Sitze zu Gaarden (Kreis Plön) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Marcus Detlef Krull in Gaarden. Kiel, den 7. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Krefeld. 54252]

Unter Nr. 2284 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ etragen, daß die unter der Firma „Färberei⸗ Actiengesellschaft G. Büschgens & Sohn“ mit dem Domizil in Krefeld bestehende Aktiengesellschaft durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 10. Oktober 1899 ihren Gesell⸗ schaftsvertrag dahin geändert hat, daß im § 2 als Zweck der Gesellschaft außer dem bisher genannten auch der Betrieb aller mit den Gesellschaftszwecken direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte genannt und der Gesellschaft gestattet ist, den Be⸗ nieb anderer Gesellschaften mit gleichem Gegenstand des Unternehmens pachtweise oder sonstwie zu über⸗ nehmen oder durch ihren eigenen Betrieb oder Theile desselben an Dritte zu übertragen.

Ferner wurden die §§ 7, 9, 12, 13, 15, 19, 20, 22 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30 des Statuts abge⸗ ndert.

Krefeld, den 4. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 4 b8

Küstrin. [54253] In das Firmenregister ist heute zu Nr. 612

Firma Carl Haase in Küstrin eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Küstrin, den 6. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lahr. Handelsregister. 154254] Nr. 21 592. Zu O.⸗Z. 221 des diesseitigen Firmen⸗

Firma „Zentgraf und Frank“ in Lahr. In⸗ haber Herr Karl Frank. Die Prokura des Kauf⸗ beeögn⸗ W. G. Meurer ist infolge dessen Todes er⸗

schen.

Einzelprokura ist dem Herrn Emil Frank dahier ertheilt worden.

Lahr, den 30. Oktober 1899.

Gr. Amtsgericht. Dr. Hoeniger.

Liegnitz. sij h b

In unser Gesellschaftsregister eute unter Nr. 301 die durch Vertrag vom 1. November 1899 zu Liegnitz unter der Firma Deutsches Hart⸗ v2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Hartziegelwerks in Rüstern bei Liegnitz, die Veräußerung der Fabrikate und der bschluß aller mit dem Fabrikbetrieb in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 1. Dezember des Kalenderjahrs.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. b

Das Stammkapital beträgt 120 000 (einhundert⸗ zwanzigtausend) Mark, die Stammeinlage eines jeden

esellschafters 20 000 (zwanzigtausend) Mark und Sefellschafteantheil ledes Gesellschafters ein

„Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Branddirektor Hermann Haertelt zu Liegnitz.

Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch diesen in der Weise, daß er der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Liegnitz, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht G1“” 1

Lübeck. Handelsregister. [54380] Am 7. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2171 die Firma: „F. Baurenfeind“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Johannes August Baurenfeind, Kaufmann in Lübeck; 8 auf Blatt 2172 die Firma: „Johs. Klempau“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johannes Joachim Heinrich Klempau, Kaufmann in Lübeck; auf Blatt 1524 bei der Firma: „Nathan Baer“. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [54258]

1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1524, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schraube & Co.“, eingetragen: Frau Minna Schraube, geb. Bock, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Gustav Schraube zu Magdeburg in die Gesellschaft einge⸗ treten, welche unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

2) Bei Nr. 1993 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Th. Jacobs & Co.“, ist eingetragen: Der Restaurateur Wilhelm Walter ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Ehefrau des Maurer⸗ und Zimmermeisters Theodor Jacobs, Anna, geb. Noske, in Magdeburg in die Gesellschaft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

3) Der Kaufmann Hermann Blumenthal hier⸗ selbst ist als der Inhaber der Firma „Hermann Blumenthal“ Handel mit Stroh und eine Kaffeelagerei hier unter Nr. 3301 des Firmen⸗ registers eingetragen. 1

Magdeburg, den 7. November 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Marienburg. Bekanntmachung. [54263] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen, in Sandhof, Bahnhof Marienburg, domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. König“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Paul König unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Demgemäß ist in unser Firmenregister am selben Tage unter Nr. 506 die Firma „A. König“ zu Sandhof (Bahnhof Marienburg) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul König ebenda ein⸗ getragen. Marienburg, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Mörs. Bekanntmachung. [54264] Die unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Cahn & Michel“ zu Mörs ist heute gelöscht. 8 Mörs, den 6. November 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht. ““ 11A4“ Nentershausen. 1 [54265] Nr. 11 des Handelsregisters. Firma J. Wetterau in Blankenbach. Die Firma ist erloschen. 1 Nentershausen, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. [54266] Infolge Verfügung vom 6. November 1899 ist heute das hier unter der Firma Georg Lehmann bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Johannes Friedrich Lehmann hier in das Handels⸗ register Fol. 278 Nr. 261 eingetragen. Der In⸗ haber hat für seine demnächstige Ehe mit dem Fräulein Amalie Collin die Gütergemeinschaft durch Vertrag vom 30. Oktober 1899 ausgeschlossen. Neubrandenburg, 7. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller. G

Neuenburg, Westpr. 1“ Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1899 ist an demselben Tage die in Konschitz, Kreis Schwetz, bestehende Handelsniederlassung des Guts⸗ und Brauereibesitzers Eduard Kaiser ebendaselbst unter der Firma E. Kaiser in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 118) eingetragen.

Neuenburg Wpr., den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Neuenburg, Westpr. 1 [54267] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1899 ist an demselben Tage die in Neuenburg Wpr. bestehende IIö des Apothekenbesi ers Philipp ewy ebendaselbst unter der Firma Ph lipp Lewyj in das diesseitige Handels⸗(Firmen⸗) Register (unter Nr. 119) eingetragen. 8

Ng Wpr., den 31. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Neuenburg, Westpr. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 2. November 1899 ist an

demselben Tage die in Neuenburg Wpr. bestehende

““ 8

In Handelsniederlassung des Zimmermeisters Heinrich Woköck ebendaselbst unter der Firma H. Woköck in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 120) eingetragen.

Neuenburg Wpr., den 2. November 1899. Köhnigliches Amtsgericht.

Neuwied. [53650] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 341 die Aktiengesellschaft für Brückenbau, Tiefbohrung und Eisenkonstruktionen mit dem Sitze in Neuwied und einer Zweigniederlassung in Jagstseld eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Ok⸗ tober 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbau⸗Anstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, Gesellschaft mit beschränkter Hafkung zu Jagstfeld, betriebenen Tief⸗ bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Eisenkonstruktionen als Filiale.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, bestehend aus tausend Aktien zu je tausend Mark, auf den Inhaber lautend.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: 1 1

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes hierzu. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsraths oder des Vorstandes. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. Zugleich haben die Mitgründer die zu Jagstfeld unter der Firma F. Schäfermeyer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, bestehende Handels⸗ gesellschaft und der Kaufmann Peter Kreutzer zu Heddesdorf folgende Sacheinlagen gemacht und zwar die Firma F. Schäfermeyer:

Immobilien angegeben zu. 90 000

Maschinen, Werkzeuge, Mobi⸗

lien und Utensilien zu 356 213 73 Rohstoffe, halbfertige und fer⸗ tige Waaren zu C“ 28

Forderungen in Höhe von. 149 055 97

Effekten in Höhe von . . 17 500 „—

Petroleumfelder⸗Konto in Höhe

qq1161188668— 20

Kassa. 894 44

Sa. 657 01 52

nach Abzug der von der Aktien⸗ gesellschaft übernommenen Schulden von .

98 016 62 556 000

200 000 „— 107 735 31

341 585 79 90 017 28 65 368 40 1275 20

805 981 98

verbleiben Der Kaufmann P. Kreutzer: Immobilien angegeben zu.. Maschinen, Utensilien, Werk⸗ zeuze und Mobilien zu. Rohstoffe, halbfertige und fer⸗ tige Waaren zu 11“ Forderungen in Höhe von. Effekten in Höhe von . Kassa in Höhe von.

Sa.

nach Abzug der von der Aktien⸗

geselschaft übernommenen

Schulden von . 2 364 981 98

verbleiben 441 000

Auf diese Einlagen sind Aktien in gleichem Be⸗

trage übernommen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Max Lenz zu Jagstfeld als Ge⸗

schäftsführer der zu Jagstfeld unter der Firma

F. Schäfermeyer, Gesellschaft mit beschränkter

aftung, bestehenden Handelsgesellschaft,

2) .S riedrich Storm, 8 3) Ingenieur Ewald Hülsbruch,

Ingenieur Bernhard Rath, sämmtlich zu Jagstfeld, 1 Ingenieur Peter Kreutzer zu Heddesdorf. Mitglieder des Vorstandes sind: Kaufmann Max Lenz zu Jagstfeld, Ingenieur Bernhard Rath daselbst, Ingenieur Peter Kreutzer zu Heddesdorf. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Ingenieur Ewald Hülsbruch zu Jagstfeld, Ingenieur Friedrich Storm daselbst

3) Rechtsanwalt Friedrich Lang zu Köln,

4) Bantdirektor Hermann Fischer zu Barmen,

5) Fabrikant Ernst Meyer zu Heilbronn.

Als S. 1. Prüfung des Gründungs⸗

vorgangs haben fungiert:

9 Bankdirektor Broustin zu Koblenz,

2) Rechtsanwalt Graeff daselbst.

Neuwied, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht

e . b

Es ist heute eingetragen:

1) R”öe. See . zu Nr. 1229 Firma rmann Appenrodt hier:

9ees eschäft ist nach dem Tode des Brennerei⸗

besitzers Hermann Appenrodt zu Nordhausen auf

Herdelg., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 267 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. seionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

dessen Erben übergegangen, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen,

2) in unser Gesellschaftsregister Nr. 463: die

offene Handelsgesellschaft Hermann Appenrodt zu Nordhausen.

Die Gesellschafter sind:

a. Frau Marie Bankwitz, geb. Appenrodt, zu ordhausen,

b. Fean Anna Adler, alle a. S.,

c. der Kaufmann Hermann Appenrodt zu London, . der Kaufmann Carl Appenrodt, . der Kaufmann Wilhelm Appenrodt, . Fräulein Margarethe Appenrodt, . die Ehefrau des Kaufmanns Carl Wedekind, Louise, geb. Appesrodt, zu d. bis g. zu Nordhausen, h. die Ehefrau des Apothekers Emil Brieger, Paula, geb. Appenrodt, zu Halle a. S., i. Fräulein Clara Appenrodt zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1899 be⸗ gonnen.

Von den Gesellschaftern sind nur die Kaufleute Carl und Wilhelm Appenrodt die Gesellschaft zu vertreten befugt; 8

3) in unser Prokurenregister zu Nr. 273: Prokura des Herrn Carl Appenrodt für die Firma zu 1: Die Prokura ist erloschen.

Nordhausen, den 6. November 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2

Nordhausen. [54272] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1254 die Firma Robert Abicht zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Abicht da⸗ selbst eingetragen. Nordhausen, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2

geb. Appenrodt, zu

Offenburg. Handelsregister. [54273] Bekauntmachung. 1 Nr. 19 077. Zu O.⸗Z. 150 des Gesellschafts⸗ registers, Firma Rheinboldt und Woertz in Offenburg, wurde unterm Heutigen eingetragen: Der Gesellschafter Friedrich Woertz ist seit 30. Sep⸗ tember d. Js. verheirathet mit Emma Helena Popp. Nach dem Ehevertrag vom 21. September 1899 wirft jeder Theil der Ehegatten den Betrag von 50 zur Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt wird. .“ Offenburg, den 24. Oktober 1899. (EGSFroßb. Amtsgericht. Merkel.

offenburg. Handelsregister. [54274] Nr. 19 139. Zur O.⸗Z. 304 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Spalte 3. M. Knopf, Zweigniederlassung in Offenburg. 1 Spalte 4. Inhaber ist seit 1. Oktober 1899 Kaufmann Josef David in Offenburg. Derselbe ist seit 24. September 1894 verheirathet mit Emma, geb. Wolff. § 1 des zu Offenburg am 22. Sep⸗ tember 1894 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Zur Gütergemeinschaft wirft ein jeder Theil der künftigen Gatten einen Betrag von 50 ein und schließt damit all sein weiteres, jetziges und künftiges, aktives und passives Einbringen als verliegenschaftet von der⸗ selben aus. Offenburg, den 24. Oktober 1899. Großbh. Amtsgericht. Merkel. Osna rück. Bekanntmachung. [54275 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 116 eingetragen die Firma: 1 Gladbacher Fabrik⸗Lager Leo Türk mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber: Kaufmann Leo Türk zu Osnabrück. 3 Osnabrück, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Pfullendorf. [54438] kr. 8549. In das diess. Firmenregister wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 60. Firma B. Knaupp in Pfullen⸗ dorf, hier betr. B. Knaupps Nachfolger, Hermann Künstle Hermann Künstle, Kaufmann hier, ver⸗ heiratbet, ohne Ehevertrag, mit Anna, geb. Fischer, von Jestetten, hat am 15. September d. J. das Geschaͤft mit der Befugniß zur Fortführung der Firma durch Vertrag erworben.

Pfullendorf, 6. November 1899.

Gr. Amtsgericht. Dr. Augenstein. 8

Ragnit. Handelsregister. 1252486] In unserm Firmenregister ist am 28. d. M. die unter Nr. 208 eingetragen gewesene Firma Ch. Paulat Akmenischken, Inhaber Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer Christoph Paulat, gelöscht worden. Ragnit, den 29. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1 b

Remscheid. [53658] In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 331 die dem Kaufmann Fritz Hürxthal in Remscheid von der Firma Gebr. vom Berg in Remscheid ertheilte Prokura. Remscheid, den 31. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.