Das „Reuter'sche Bureau“ meldet vom 6. d. M. aus Durban, der Prinz Christian Victor zu Schleswig⸗ Se sei daselbst eingetroffen und alsbald in das Innere abgereist.
—Der Dampfer „Moor“ mit den Generalstabs⸗Offizieren des nach Süd⸗Afrika entsandten Armee⸗Korps an Bord ist gestern früh in Kapstadt eingetroffen.
Australien. Aus Melbourne wird dem „Reuter'schen Bureau“ ge⸗ meldet, daß der Premier⸗Minister der Kolonie Victoria Turner das Samoa⸗Abkommen als ein billiges betrachte; allerdings seien Neuseeland und Neusüdwales mehr daran interessiert als Victoria. Der Schatz⸗Minister von Süd⸗ Australien Holder habe sich dahin geäußert, daß der Vortheil der britischen Suprematie auf den Tonga⸗Inseln die Aufgabe der Rechte auf Samoa aufwiege.
Polynesien. Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Auckland vom 9. d. M. gemeldet: Nachrichten aus Apia vom 31. v. M. zufolge sei die Lage auf Samoa zu jener Zeit befriedigend gewesen; die Eingeborenen erwarteten das Ergebniß des Be⸗ richts der Kommissare ruhigeren Geistes, als sie vorher gezeigt hätten.
J111““
8
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die 8 englische Post über Ostende vom 10. November aus⸗ geblieben, weil die Fahrt des Dampfers von Dover aus⸗ gefallen ist. 8
8
Bremen, 10. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Aller“ 9. Nov., v. New York kommend, in Neapel angek. und n. Genua weitergeg. „Trave“ und „Königin Luise“ 9. Nov., v. Bremen kommend, in New York angekommen.
— 11. November. (W. T. B.) Damvpfer es Baltimore best., 10. Nov. Cape Henry passiert. „Stuttgart“, v. Australien kommend, 10. Nop. in Suez angek. „Sachsen“, b. Ost⸗Asien kommend und „Preußen“, n. Ost.Asien best., 10. Nov. Gibraltar passiert. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 10. Nov. in Aden, „Bremen“, n. Australien best., 10. Nov. in Colombo, „Ems“, n. New York best., 10. Nov. in Neapel angekommen.
Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Galicia“, v. New Orleans n. Hamburg, 8. Nov. b. Newport News abgeg. „Alesia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburz, 7. Nov. in Havre angek. „Suevia“ 8. Nov. v. Moji n. Hongkong ab⸗ gezangen.
— 10. November. (W. T. B.) Dampfer „Kaiser Friedrich“ 9. Nov. v. New York über Cherbourg und Southampton n. Ham⸗
„Dresden“, n.
1131 1 8 5 2.
London, 10. November. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunvegan Castle“ heute auf Ausreise v. London abgeg. „Pembroke Eastle“ heute auf Ausreise Canary Island passiert.
Rotterdam, 9. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ linie. Dampfer „Amsterdam“ v. Rotterdam gestern in New York, „Sparndam“ v. New PYork heute in Rotterdam angekommen.
8
Fvheater und Musik.
Den gestrigen 140. Geburtstag Schiller's beging das seinen Namen tragende Theater in würdiger Weise durch eine Aufführung der „Jungfrau von Orleans“. Das sowohl an die Einzeldarstelluna, wie an die Inscenierungskunst des Regisseurs hohe Anforderungen stellende Werk ging bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal an dieser Stätte in Scene und fand verdientermaßen den Beifall der das Haus bis auf den letzten Platz füllenden Zuschauer. Die Aufführung war ein weiterer erfreulicher Beweis für die gedeihliche Entwickelung der Bühne, welche, zur Bewältigung selbst der höchsten künstlerischen Aufgaben allmählich heranreifend, ihre ideale Mission, auf die breiteren Massen des Volks in ethischer und ästhetischer Hinsicht erziehlich iu wirken, immer vollkommener erfüllt. Die Titel⸗ rolle war mit Fräulein Marianne Wulf auf das glücklichste besetzt. Sie verzichtete verständigerweise darauf, die Johanna als Heldenweib im üblichen Sinne zu geben, — eine Auffassung, welche über ihre Kräfte gegangen wäre und über die sich zudem streiten läßt, — und betonte in ihrer Darstellung vielmehr die jungfräulich arte Glaubens⸗ innigkeit des schlichten Landmädchens, das durch eine höbere Macht zur Erfüllung eines heiligen Berufs gestählt und befähigt wird. Nicht minder gut wurden die anderen Rollen wiedergegeben. Genannt seien vor Allen die Damen Wiecke (Isabeau) und Meyer (Agnes Sorel) sowie die Herren Patry (Pbilipp von Burgund), Bach (Lionel), Paeschke (König), Gregori (Bastard) und Pategg (Talbot). Der Letztgenannte brachte namentlich die Sterbescene zu erschütternder
Wickung.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Auber's Oper „Die Stumme von Portici“ in Scene Kapellmeister Strauß dirigiert. — Am Montag findet eine Aufführung von Mozart's komischer Oper „Cosi fan tutte“ unter Kapellmeister Strauß' Leitung und unter Mitwirkung der Damen Herzog, Rothauser, Gradl, der Herren Hoffmann, Grüning und Knüpfer statt
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Paul Lindau's vieraktiges Lustspiel „Der Herr im Hause“ gegeben. — Am Montag geht Goethe's Tragödie „Faust“, I. Theil, mit der Musik vom Fürsten Radziwill und von P. J. von Lindpaintner, in Scene. Die Besetzung lautet: Faust: Herr Ludwig; Mephistopheles: Herr Pohl; Wagner: Herr Heine; Schüler: Herr Hertzer; Mar⸗ garethe: Fräulein Lindner; Valentin: Herr Christians; Martha:
rau Schramm. — Die erste Aufführung von Ludwig Fulda’'d Närchenschwank: „Schlaraffenland“ findet am Sonnabend, den 18. d. M., statt.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen auf Allerhöchsten Befehl ein einmaliges Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗Theaters statt. Zur Aufführung gelangt „ Liserl von Schliersee“, Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten — nach einer Erzählung von Dr. Herm. von Schmid — von Hans Neuert.
Das Deutsche Theater bat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Morgen Abenb und am Donnerstag: „Der
Montag: „Hedda Gabler“; Dienstag:
Meister von Palmyra“; 2 9 „Kollege Crampton’; Mittwoch: „Das Friedenskest’; Frei⸗
wiederholt. Am Freitag (10. Abonnementg⸗Vorstellung) wird
„Wilbelm Tell“ gegeben. — Für Morgen Nachmittag ist „ ötz v. für nächsten Sonntag Nachmittag „Wilhelm Telr- angesetzt.
Im Schiller⸗Theater wird morgen Nachmittag „Romeo und Julis“ gegeben, Abends geht der Schwank „Zwei glückliche Tage⸗ 1 Scene. Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonnabend finden Wiederholungen der „Jungfrau von Orleans“ statt, für Donnerstag ist „Der Richter von Zalamea“, für Freitag „Die Großstadtluft“ 88 gesetzt. — Im Bürgersaale des Rathhauses wird morgen ein „CThopin⸗ Abend“ veranstaltet, zu dem alle Plätze bereits vergeben sind. 3
Im Theater des Westens wird morgen Nachmittag Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ zu halben Preisen auf geführt; Abends setzt Fräulein Prevosti ihr Gastspiel in „La Traviata- fort. Am Montag findet eine Wiederbolung des „Barbier von Sevilla“ am Dienstag eine solche des „Waffenschmied“ statt. Am Mittwoch geht mit Erlaubniß der General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele nochmals „Carmen“ mit Fräulein Prevosti in der Titelrolle zu gewöhnlichen Preisen in Scene. Am Donnerstag gelangt „Der Freischütz’, am Freitag (zum ersten Male) „Hermann u Dorothen⸗ am Sonnabend „Undine“ zur Aufführung. 8
Im Lessing⸗Theater geht morgen Abend, sowie am Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag Abend Oscar Blumenthal's und Gustav Kadelburg's Lustspiel „Als ich wiederkam“, am Montag und Freitag das Lustspiel „Im weißen Röß'l“ in Scene. Morgen, Mittags 12 Uhr, wird das Drama „Ein Frühlingsopfer“ von E. von Keyserling als Matinée der Freien Bühne“ aufgeführt. Am nächsten Sonntag Nachmittag wird zu er⸗ mäßigten Preisen Max Dreyer's Schwank „Großmama“ gegeben.
Im Neuen Theater wird auch in der kommenden Woche an sämmtlichen Abenden E. von Wolzogen’'s Lustspiel „Ein unbe⸗ schriebenes Blatt“, welches am Montag zum 25. Male in Scene geht, wiederholt.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater wird das Volksstück „s Liserl von Schliersee“ während der ganzen folgenden Woche auf dem Spiel⸗ plan bleiben. Morgen Nachmittag gelangt bei ermäßigten Preisen „Der Protzenbauer von Tegernsee“ zur Aufführung. Abends wind, wie schon mitgetheilt, das Frevtag'sche Lustspiel „Die Journalisten’ “ des Königlichen Schauspielhauses zur Aufführung gebracht.
Im Residenz⸗Theater wird auch in der kommenden Woche ausschließlich Feydeau's Schwank „Jagdfreuden“ in Verbindung mit dem Einakter „Familien⸗Souper“ auf dem Spielplan bleiben. Morgen und am kommenden Sonntag, Nachmittag, geht zu halben Preisen „Der Schlafwagen⸗Controleur“ in Scene.
In dem zum Besten der Kinder⸗Volksküchen am 25. d. Me in der Philharmonie stattfindenden Wohltbhätigkeits⸗Konzert werden die K. und K. Hofopernsängerin Fräulein Lola Beeth und der Königlich württembergische Kammersänger Herr Nicolaus Rothmühl, beide ehe⸗ malige Mitglieder des Königlichen Opernbauses, nach langjähriger Pause vor dem Berliner Publikum wieder zusammenwirken. Die beiden Künstler werden u. a. Duette aus den Opern „Johann von Lothringen“ von
Jonciêres und „Merlin“ von Rüfer zum Vortrag bringen.
Der Kirchenchor der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ Kirche beabsichtigt, die Schätze der kirchlichen a cappella⸗Chor⸗- musik dem größeren Publikum in einer Reihe von Konzerten vorzuführen. Es ist für jeden Monat ein solches Konzert in Aussicht genommen, welches nicht länger ls eine Stunde dauern soll, und zwar in der Zeit von 6 bis 7 Uhr Nachmittags. Das erste dieser Konzerte wird am 5. Dezember von 6 bis 7 Uhr Nachmittags in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ Kirche stattfinden. Der Eintrittspreis wird für die Plätze am Altan 1 ℳ und für die sämmtlichen übrigen Plätze 50 ₰ betragen.
Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster V höchster⸗
ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
4ℳ8
Am vorigen Markttage
V V
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn Sorau N.⸗L. Posen Lissäa Rawitsch Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz. Hildesheim Duderstadt Lüneburg Emden Krefeld Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. Altkirch. Breslau. Neuß.. Bruchsal St Avold
8 2 2³ , ö 8 „89 11 . 82 . 2. „9 2
— 82 929
— S
Allenstein . Thorn.. Sorau N.⸗L.
*
Schneidemühl. Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl.
14,50
14,00 14,00 13,00 14,00 14,00
14,40 13,75 12,80
15,00
13,33 14,60 15,40 16,25
12,30 14,70
14,13 13,70
13,50 13,00
13,00 13,50
16,00 14,70 14,80 13,50 14,40 14,40 14,00 14,50 14,80 14,40 14,60 14,00 13,75
15,50 17,60 15,00 46,40 15,80
15,60 13,60 15,20 16,70 16,20
14,57 13,60 14,00 13,20 13,70 13,25
13,30 14,05
16,00 15,10 14,80 14,20 14,60 14,80 14,00 15,00 14,80 14,50 14,80 14,50 14,25
15,50 17,80 16,33 17,20 15,80
16,12 14,00 15,20 16,70 17,00
Weizen.
’
15,30 15,20 14,40 14 80 14,890 15,00 15,00 15,80
14,80 14,50 14,35 15,50 16,00
16,67 17,40 16,20 17,30 14,60 15,70 17,20
Roggen.
14,57 13,80 14,00 13,50 13,80 13,50
13,30 14,05
15,00 14,10 14,30 13,60 13,90 13,50 13,50 13,60 13,50 14,60
14,98
14,85 14,70 14,60 14,67
14 67 14,89
14,50 15,71 17,70 17,03 16,84 16,05
16,20
S5b — —
burg abgeg. „Canadia“, v. New York n. Stettin, 10. Nov. in Swine⸗ ch münde, „Polynesia“, v. Hamburg n. Westindien, 9. Nov. in Bremer⸗ tag: „Rosmersholm’. Am Sonnabend geht Max Drevyer's haven angek „Borkum“ 9. Nov. in Port of Svain angek. „Ba⸗ neues Schauspiel „Der Probekandidat“ zum ersten Mal in Scene tavia“, v. Hamburg n. Baltimore, 8. Nov. Cuxhaven vpassiert. und wird am nächstfolgenden Sonntag Abend wiederbolt. Als Nach⸗ 1“ “ „Arcadia“ 9. I Pbicsd. venn 88 . vveee 1 b ve Henschel“, für nächst⸗ u“ 8
b. Hamburg n. Boston u. Philadelphia, 10. Nov. Cuxhaven passier folgenden Sonntag „Die Weber“ angesetzt. 8 8 8 4 4
9. aeß 8 Nov. in Genua angek. „Holsatia“, v. Hamburg n. Ost⸗ Im Berliner Theater geht das Volksstück „Die Herren etzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Asien, 9. Nov. Curhaven passiert. „Pretoria“, v. New York n. Söhne“ morgen, am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und “ 8 8 . Hꝛmburg.⸗ 10. Nov. v. Plymouth abgeg. „Phoenicia“ 10. Nov. in nächsten Sonntag in Scene. „Faust“, I. Theil (Otto Sommer, 1 1 New York angekommen. storff a. G.), wird am Montag, „Zaza“ am Mittwoch
oo— yʒeÿõwmymömqᷓ”n..äiV¶ ——õõ———õ ü —jmnnm——
Wetterbericht vom 11. November 1899, bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. 8 Uhr Morgens. Anfang 7 ½ Uhr. 250. Vorstellung. Der Herr
Schweidnitz 8 1““ 13,80 Liegnitz.. 13,80 Hildesheim 3 g Seaen 8 8 8 14,80 üneburg. B 8 . 13 Krefeld. 8 — Neuß 1 13,50 Saarlouis 8 16,20 Landshut 8 14,29 Augsburg “ 14,80 Bopfingen 8 3 — Mainz. . 1 15,50 Breslau. 1 13,40 Neuß. 1 ö
14,20 14,00 14,00 14,90 15,00 15,00 15,20 13,60 14,00
14,60 14,60
15,00
15,20 14,00 15,20 14,50 15,00 16,60 16,07 16,60
16,10 14,30 14,80
„ 5 8 8
EE —,——— GEb“
14,20 14,20 16,40 16,60 15,00 15,71 16,00 16,50 15,20 15,20
14,00 14,20 14,00 14,00
—ꝛ—ꝛj——òõ†“Kc RUREMSRů F ‧q„⁴=
Montag: Faust, erster Theil. Anfang 7 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Dienstag: Die Herren Söhne. Der Schlafwagen⸗Controleur. * 5 Schauspielhaus. 8
250. ung Montag und folgende Tage: 822 an. Lustspiel in 4 nnfsce. 8 Paul] Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ Vorher: Familien⸗Souper. 8 Lindau. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur tag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia. 8 Bruchsal, 15,70 I S Se 7 ½ P. Allerböchsten Befebl: Lezuerfpiel in 5 Aufzügen von William — Thalia⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73 Sonn⸗ St. Avold. 15,00 1580 1; Gastspiel vee Schlie 22 8. “ (Di. — Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten 8 1 2 b 82,8 DX be ee Könd lich b 22 * Ni⸗ in 4 Akten von Franz von Schönthan und Gustav von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Allenstei 4 1 Gerste. S ler. . 9 5 r. g 9 20. 8 7272* * b stuͤch ks H⸗ und Tanz in P. nach einer H.-eeeg Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Montag und folgende Tage: Der Platzmajor. h gea N.⸗L. . 8. 1229 8189 Erzählung nach Dr. Herm. v. Schmid, von Hans Dienstag Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von 11u“ . 12,90 13,50 — Jung Konzerte. . Lissa b 8 13,40 13,60 13,80 Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Ulr: 13,50
Kopenhagen. Neuert. Anfang 7 ½ Uhr. — Aufgeld wird nicht ““ 3 erboben. Der Billetverkauf findet von 9—10 Orleans. — Rawitsch.. 13,25 Oeffentliche Hauptprobe zum III. Philharmoni⸗ 12,90 13,20
schen Konzert.
Stockholm aranda. 2 wolkenlos und von 10 ½ — 1 Uhr im Königlichen Schauspiel⸗ Schneidemühl. Oegennd:g 1 Regen kause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ Kolmar i. P... 82 18— 2* 44 I Unter den Linden 24 1, und im Künstlerdank, Unter tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: n isches Strehlen i. Schl.. 13 50 1289 4 wolkig den Linden 69, zu haben. Billstreservesatz 75. Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends Montag, Anfang 7 ½ Uhr: III. Philharmonisches Schweidnitz. “ 13,20 1299 4 balb bed. Die zur Vorstellung „Die Journalisten“ bereits ge⸗ 7 ½ Uhr: Gastspiel von Signorina Prevosti. La Konzert. Dir.: Arthur Nikisch. Sol.: Edouar Liegnitz . . . b 14 80 1889 6 beiter kauften Billets müssen zur Tagesbilletkasse des Traviata. Risler (Klavier). Duderstadt. 16,50 16,75 7 bedeckt Schauspielhauses zurückgegeben werden, da dieselben Montag (9. Montag⸗Abonnements⸗Vorstellung): . Lüneburg.. 13,50 15,00 Saal Bechstein. — Lieder⸗ und Duett⸗Abend - Raschig⸗Wigand. Mitwirkung: G. der Beeck (Tenor).
6 halb bed. ¹) zu dem oben angeführten Gastspiel keine Gültigkeit Der Barbier von Sevilla. Krefeld.. 13,70 Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von
5 wolkig haben. Dienstag: Der Waffenschmied. F .. 128 89 2 Dunst Montag: Opernhaus. 235. Vorstellung. Cosi Mittwoch: Gastspiel von Signorina Prevosti. 1988 1888 Hedwig Jacob⸗Anspach (Gesang) und Ludwig Hirschberg (Klavier). 8
ISSSnene IaUne —,—— —-,—* —J-O
ESEZ“—
—
Jagdfreuden.
*
—
9 1 .
40°R
Stationen.
— —
— S
red. in Millim. in o Celsius 50 C.
*
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres
Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund
——yyꝛ—ö— 2
RÁAgE R
—;—
0 — ☛ — 0 9⁵§eχH
—NDre
V V
-—22-2ö1-1ö—2
◻
— —
8Ꝙ —
Sts t
&G.
Stststs
Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr:
von Frau Käthe A. van
b
—
88 200 Doeo2C0 S—
S nah Swinemünde
0
822 „ Frau
————— 2 , b . — ————
222ö222ö2ö2ö2 RcRCECRNOUSGSS
H G — 05 8 G. ts
1 wolkig ran tutte. (So machen es Alle.) Komische Mit gütiger Erlaubniß der Köntglichen General⸗ Bopfingen. 16,50 16,90 wollenlcs Oper in 2 Alten von Wolfgang Amadeus Mozart. Intendanz. Zum letzten Male: Carmen. Mainz . . 16⸗ 17,30 3 wolk s Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit — Altkirch ... — 14,12 — ⸗8.e Benutzung der Uebersetzungen von Evuard Devprient Breslau.. 13,00 14,00 und Carl Niese von Hermann Levi. Anfang 7 ½ Uhr. Bruchsal.. 17,00 17,50
6 voln ³) Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Sonder⸗ 6 2 8 Abonnement A. 38. Vorstellung. Fauft, von afer. 5 befhe⸗ 2) —7 8 8n. erster N 12,70 13,00 . ie zur ung gehörende Musik von Anton We 8 4 12,60 1 2. 2. igelne Diesn Rühlwill und von Peter Joseph von Lind⸗ Neues Theater. Schiffbauerdamm 48. Somn⸗ Sorau N.L 1250 1270 11“ Breslau b Regen paintner. Anfang 7 Uhr. tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: 12,50 13,00 12,78 12,85 Fe 6 i ai 12 LE-vö Dienstag: —2q Wte. Ferane 89* veenb 28 2 12,00 2 12,30 12,29 12,30
616] ill bede woch: Der Apotheker und der Doktor. er. — Abends 7 ½ Uhr: Ein unbe riebenes Blatt. 11,70 2 12,00 8 8 1 ¹) Gestern und Nachts Regen. ²) Vielfach gißmeinnicht. Donnerstag: Der Prophet. Lustspiel in 3 Akten von E. von Wolzogen. EE“ 1 11,60 12,75 1 1 Regen. ³) Nachts Regen. ⁴) Abends und Nachts citag: Die Fledermaus. Sonnabend; Regina. Montag: Zum 25. Male: Ein unbeschriebenes Schneidemühl. . . 12,50 13,00 1“ 12,50 12,50 Regen. Vergißmeinnicht, Sonntag: Der Ring des Blatt. 3 Kolmar 3ZEI1“ 11u“ — 12,75 12,75 12,75 Uebersicht der Witterung. Nibelungen. Erster Abend: Das Rheingold. Dienstag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Strehlen i. Schl. 8 11,60 12,20 8 12,00 12,00
Unter der Wechselwirkung eines E“ 1“ Schweidnitz .. 8 11,80 12,20 . . 4
öber Frankreich und eines tiefen Minimums über —
Anfang 7 8 Uhr. — ; Schauspielhaus. Dienstag: Wie die Alten Alli 8 Liegnitzt.. . 11,70 12,70 über Frankreich zior see wehen im Nordseegebiet sungen. Mutwoch: Der Herr e Hamse. Belle E.ge. Thecter. Sonntag, Nach. ildesbeim — 14,00 88 1 1420 1457 vpielfach stuͤrmische Winde aus westlichen Richtungen, EE11“ v ö2 i, 8. 58 III“ Ten-e. 6“ . 1 14,00 “ 13,85 13,83 eren Ausbreitung Ost in wahrscheinlich ist. Herr im Hause. Sonnabend: Zum 1. ale: des „Schlier) G 2 2 Fc rg . 3,50 14,00 14,00 g.
EE1121 ahrscheinlich ist. Schlaraffenland. Sonntag; Schlaraffenland. bauer vgr Tegernsee. — Abenns 7 ½ Uhr: Ein⸗ Emden. 12,60 1270 3 840 1899 I1I1 allenthalben ist Regen gefallen; die Morgentem⸗ Vorstellung des Lessing⸗Theatere. Haus Huckebein. Gustav Freytag. Vorverkauf im Königlichen
Schauspielhause und im Belle⸗Alliance⸗Theater.
Neuß. — — 12,80 “ 790 13,17 . — 1 1 13,21 9. 11. peratur liegt zu Breslau 9 ½ Grad über dem Mittel⸗ Brer-⸗ s 1350 1590 1529 5, werthe. Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Montag bis Sonnabend: 's Liserl von Schlier⸗ Landshut 11,83 13,44 159 5 543 13⁷⁷ 143‧ .11. 2½ Uhr: Fuhrmann Henschel. — Abends 7 ½ Uhr: see. Verantwortlicher Redakteur: Augsburg 11,00 12,80 13,60 6 709 13,05 157,11 I. Der Meister von Palmyra. 8c. Direktor Si th in Berlin. 13,59 13,57 3. 11 Montag: Hedda Gabler. Residenz⸗Theater. Direttion: Sigmund Lauten⸗ Direktor Siemenroth in L lir Mainz. 14,25 2 15,15 “ 1 1 Dienstag: Kollege Crampton. burg. Sonntag: Jagdfreuden. (Monsieur Verlag der Expedition (Scholz) in 8½ 1s 8 3 2 1189 15,34 1120 In 1r 2 n 8 — 2,80 13,00 1 1 3 1 Schwank in 3 Akten von Georges Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u 33. en — 1170 1 ,90 1230 ““ 1s 12,90 13,00 8. 11. — — 12,80 596 3,2: 3, 1181 1,60 15,20 6 . “ — 3 110 15,55 15,50 3.,11.
6⸗ 9G
V I
eTT— — „ 11“
22 8 1 82S
Sonntag:
Lessing· Theater. wiederkam ... Montag: Im weißen Rößll. Dienstag: Als ich wiederkam ..
2 ,
768 . 768 München . 768 Chemnitz . 764 Berlin 758
G
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Freiin Mense von Münchhausen ma Hen. Forst⸗Referendar und Leut. i. Reit. Feldi⸗ Korps Arthur von Breitenbauch (Altenburg, S.⸗A.). Frl. Lisbeth Toll mit Prn. Gerichts⸗Affessor und Leut. d. R. Adolf Ernst (Eberswalde — Berlin). — Frl. Hedwig Feuerstein mit Hrn. Pastor Richard
Daerr (Hermsdorf— Landsberg, O.“S.).
Verehelicht: Hr. Rittmeister Lyssard Frhr. von Fuchs⸗Nordhoff mit Frl. Ursula von Sprenger (Berlin). — Hr. Eugen Bake mit Frl. Lina von Hallerstein (Collmen—Berlin)h. — Hr. Paftot
*8 Frl. Johanna von Schlieben (Geischen
uhrau). 8 Gestorben: Hr. Kavitän 3. S. a. D. Mox Jäce⸗ (Spremberg). — Hr. Major a. D. Emil zc⸗ Wallboffen⸗Mattbias (Wien). — Fr. Pasta Hedwig von Czettritz und Neuhaus, geb. Fe Schweinichen (Ottmachau). — Verw. Fr. 2) heime Rath Hermine Tiede, geb. Körner (Berlirh
— S
Allenstein. 1 3 1e6.“ 8 V 12,30
88
8 88
eee, aur-
.
üb
2 8
762 .758
Sts ts
98
A
—
9 — —
*
9
— 8
S
8.F , ve eee
A —
vöü LU —
Deutsche Seewarte.
C.e—“—
— .
“
Königlicht Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ b haus. 234. Vorstellung. Die Stumme von Berliner Theater. Sonntag, 98 Portici. Große Oper in 5 Aufzügen. Musik von 2 ½ Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends
Text von Seribe. Für die deutsche Bühne 7 ⅞ Ubr: Die Herren Söhne
Bopfingen 13,00 13,40 13,80 ö 3 425 16,00 1467 227. 10. chasse.) — . eydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Blod. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 8 Neuß Sechs Beilagen . Bruchfal⸗
n Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: amilien⸗Souper. Schwank in 1 Akt von Benno (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Lacobson. Regie: Gustav Rickelt.
o11144*“
14,50 15,20 .“ .“ e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgeru 8 5 sten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Fass nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in Fe Vähe sechs Spalt daß mesgermmdeten Zahlen bferee’
St. Avold
Bemerkun , em gen. Die verkaufte in liegender Strich (—) in 12
“““
*