üe 2
1.““
. . ¹ 2 -— 8 8 . ’
„
e 8
—222*
.— m 8 “
. 8 11
— —
2 22 vu; n
. ö—
8
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
iziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 9. November. Julius Ernst Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, in der Armee und zwar als Lt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußlaud (1. Westfäl.) Nr. 8 angestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Patente. 26. Oktober. Schleg, Symanowski, Kanzleiräthe, Geheime Registratoren im Kriegs⸗ Ministerium, der Charakter als Geheimer Kanzleirath, Heidenblut, Brewitz, Geheime expedierende Sekretäre und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Rechnungsrath, Scheer, Ehlenbeck, Geheime Registratoren im Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Kanzleirath, — verliehen.
Durch Verfügung, des Kriegs ⸗ Ministeriums. 19. Oktober. Assenmacher, Roßarzt der Res., der Abschied bewilligt. .
20. Oktober. Zöllner, Unter⸗Roßarzt vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr./7, zum Roßarzt ernannt. Rohde, Roß⸗ arzt vom Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 . 8
24. Oktober. Belcour, Roßarzt vom estfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt.
26. Oktober. Gawlina, Tappert, Proviantamts⸗Assistenten in Saarburg i. L. bezw. in Straßburg i E., gegenseitig versetzt.
28. Oktober. Grethe, Intend. Sekretär von der Intend. der 20. Div., zu der Intend. der 19. Div., Streich, Rechnungsrath, Intend. Sekretär von der Intend. der 19. Div., zum 1. Januar 1900 zu der Korps⸗Intend. des X. Armee⸗Korps, — versetzt.
1. November. Fleischmann, Kohn, Intend. Bureau⸗ Diätarien von der Korps⸗Intend. des I. Armee⸗Korps bezw. der Intend. der 1. Div., zu Intend. Sekretären, Engelien, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. des XV. Armee⸗Korps, zum Intend. Registrator, — ernannt.
Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl⸗ meister: a. versetzt: Mohns vom 2. Bat. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 zur 1. Abtheil. 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Rühl von der 3. Abtheil. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zur 2. Abtheil. 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Salomon von der 3. Abtheil. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zur 1. Abtheil. 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Christ von der Reitenden Abtheil. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zur Reitenden Abtheil. 4. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., Schloßhauer, Neumann vom Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Militär⸗Eisenbahn) zur Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., Geiling von der Militär⸗ Telegraphen⸗ schule zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 1 und sodann zum 1. No⸗ vember 1899 zum 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Treiter von der Fuß⸗Art. Schießschule zum Telegraphen⸗ Bat. Nr. 1, Karpowsky von der 2, Abtheil. der Feld⸗Art. Schieß⸗ schule zur Fuß⸗Art. Schießschule, — beide zum 1. November 1899, Teßmar von der 1. Abtheil. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zum Garde⸗ Jäger⸗Bat., Schwarz zur der 1. und 2. Abtheil. Westpreuß. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 16, Sypli von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1 zur 2. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 37, Schlemminger von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 zur 1. Abth. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 52, Bordihn von der 2. Abth. Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 73, Köhler von der 2. zur 1. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, Süring von der 1. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, Buttke von der 3. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, Blaurock von der 4. zur 2. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Kämmerer von der 2. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, Teetz von der 3. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, Hörnigk vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 zum 1. Bat. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Kandler von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 zum 2. Bat. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 Rommel vom Füs. Bat. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, Sims von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Bran⸗ den burg.) Nr. 18 zum 1. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Nr. 48, Gerke von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 40. Besser von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ burg.) Nr. 4 zur 2. Abtheilung eld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 40, Pauckert vom 1. Bataillon 3. kagdeburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 66 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 74, Poppe von der 3. Abtheil. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 zur 2. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 75, Knauff von der Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 75, Gleichmann vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 153 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Jenner von der 1. zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Friedrich von der 2. zur 1. Abtheil. vorgenannten Regts., Schroedel vom 2. Bat. Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 zur 1. Abtbeil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, Breitkopf von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, Kieper vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 154 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 56, Schütze von der 3. Abtheil. Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 56, Fiedler von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 zum 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Nelson von der 4. Abtheil. Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 zum 2. Bataillon Infanterie⸗Regiments Nr. 154 Vogt vom 2. Bataillon Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47 zum 2. Bataillon Grenadier⸗Regiments König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, Kleiber vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Buchali vom 1. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Pohl vem 2. Bat. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 zum 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Krappe von der Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr 6 zur Reitenden Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 42, Scholz von der 4. Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Clausewitz (Ober⸗ schlesisches) Nr. 21 zur 2. Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 57, Schöfer von der 3 zur 2. Abtheilung 2. Westfälischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Runte von der 1. Abtheil. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, S robach von der 2. Abtheil. 1. Westfäl Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, Krüger von der 2. Abtheil. 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, Lange vom 3. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 zum
Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Goergen vom letztgenannten Bat. zum
2. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Mayen vom 2. Bat. 6. Rbein. Inf. Regts. Nr. 68, zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 44, Frede von der 4. Abtheil. 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, Schultze von der 3. Abtheil. 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 59, Reuther von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 44, Elster von der 2. Abtheil. Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Wieda von der Reitenden Abtheil. Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 zum 3. Bat. Inf. Regts. Hoenses von Holstein (Holsiein.) Nr. 85, Lorentz von der 1. Abtheilung
olsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 24 zur 1. Abtheilung Großherzoglich Mecklenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 60, Liedetke von der 4. Abtheilung Holstein. Feld⸗Artillerie⸗Regiments
11“ 8 L.a⸗
Nr. 24 zur 2. Abtheil. Großherzogl. Mecklenburg. 7 „Art. Regts. Nr. 60, Walther von der 3. zur 2. Abtheil. Schleswig Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Oerter von der 1. Abtheil. vorgenannten Regts. zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Wendt vom 1. zum 2 Bat,, Meyer vom 2. zum 1. Bat., — Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Teuber vom 3. Bat. 1. Hann. Inf. Regts. Nr. 74 zur 2. Abth. 2. Hann. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Francke von der 1. zur Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, Finke von der 3. Abtheil vorgenannten Regts. zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 46, Müller, von der Reitenden zur 1. Abth. Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, Voß von der 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 62, Klementz von der 2 Abtheil. 2 Hannov Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr 46, Trumann von der 3. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 zur 2. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 62, Schmidt von der 4. zur 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Lorenz von der Reitenden zur 1. Abtheil. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Vilmar von der 1. zur 2. Abtheil., Schneemann von der 3. zur Reitenden Abtheil, — Hess. Feld⸗Art. e Nr. 11, Domke von der 2. Abtheil. vorgenannten Regts. zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 47, Schindhelm von der 4. Ab⸗ theil. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, Leibbrandt von der Reitenden Abtheil. 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 zur 2. Abtheil. 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, Koberne von der 2. Abtheil. 2. Bad. Feld⸗Art. Regts⸗ Nr. 30 zur 1. Abtheil. 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Grube von der 3. zur 2. Abtheil. 2. Bad Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Arieß vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8 zum Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Schiefer von der 2. zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Baecker von der 1. Abtheil. vorgenannten Regts. zur 1. Ahtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Netz von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art Regts. Nr. 51, Riese von der 3. zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Müller von der Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 zur 2 Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Münch von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 zur 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 69, Schmidt von der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 69, Weinand von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 zur 1. Abtbeil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 70, Laupichler von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 70, Piwinski von der 1 zur 2. Abtheil., Popiske von der 2. zur 1. Abtheil., — Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Kempke von der 3. Abtheil. vorgenannten Regts. zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 71, Lange von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 35 zum 1. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Simon von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 zum 3. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Krieger vom 1. Bat. Infanterie⸗Regiments von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 zur 1. Abtheil. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 71, Dowig vom 3 Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 72. Haas von der 4. Abtheil. Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 zur 1. Abtheil. Feld.⸗Art. Regts. Nr. 63, Block von der 3. Abtheil Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 zur 2. Abtheil. 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61, Hoffmann vom 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116 zum 1. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118; b. infolge Versetzung oder Ernennung zugetheilt: Hoenecke der Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 74, Tüyke dem 2. Bat. 8. Thüring Inf. Regts. Nr. 153, Hill dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Schmarling dem 2. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Schreiner dem 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Koch der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 76, Hecht dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 147, Walenta dem 2. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Eckolt dem 2. Bat. 8. Regts. Nr. 131, Gürr dem 3. Bat. 1. Hannov. Inf. Regts. tr. 74. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 3. November. Dr. Klett, Roßarzt der Re vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Ober⸗Roßarzt, Schneider, Unter⸗Roßarzt der Res. von demselben Landw. Bezirk, zum Roßarzt, — befördert.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 2. November. Dähnhardt, Kapitänlt., Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“, unter Ent⸗ bebung von diesem Kommando, Gaedeke, Kapitänlt., Referent beim Torpedo⸗Versuchskommando, unter Belassung in diesem Kommando, — bis zum 1. März 1900 zur Dienstleistung im Reichs⸗Marineamt kommandiert.
Neues Palais, 6. November. Clemens, Kapitänlt. von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Admiralstab der Marine versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 6. November. Spliedt. Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk Kiel, Loge⸗ mann, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk I Bremen, — zu Lts zur See der Res. der Matrosen⸗Art., v. Feder, Vize⸗Steuer⸗ mann der Res. im Landw. Bezirk II Bremen, zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Menges, Vize⸗Feuerwerker der Pes. im Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗ Art., Hennecke. Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk Ham⸗ burg, zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, D ombrowski, Maschinenbau⸗Ingen. Aspir. der Res. im Landw. Bezirk I Bremen, zum Maschinen⸗Ingen. der Res., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 6. November. Anderson, Lt. der Seewehr 2. Aufgebots der Marine⸗Inf. im Landw. Bezirk Kiel, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 6. November. Dr. Matthiolius, Marine⸗Stabsarzt von S. M. Linienschiff „Sachsen“, zur Marine⸗Station der Ostsee, Dr. Pichert, Marine⸗Stabkarzt von der Marine⸗ Station der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, — übergetreten. Dr. Benedix, Dr. Trembur, Dr. Schoder, Marine⸗ Ober⸗Assist. Aerzte von der Marine⸗Station der Nordsee, zu Marine⸗Stabsärzten, Dr. Zillmer, Riegel, Marine⸗Assist. Aerzte von der Marine⸗Station der Nordsee, zu Marine⸗Ober.Assist. Aerzten, Dr. zur Verth, Marine⸗Unterarzt von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Marine⸗Assist. Arzt, — befördert. Dr. Tillmann, Assist. Arzt der Res. der Marine⸗Sanitäts⸗Offiziere im Landw. Bezirk Aurich, im aktiven Marine⸗Sanitätskorps, und zwar als Marine⸗ Assist. Arzt, unter Feststellung seines Dienstalters unmittelbar hinter dem Marine⸗Assist. Arzt Fittje, angestellt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
1
Wie die „Leipz. Ztg.“ unterm 10. d. M. aus Leipzig berichtet,
2
ist der Ausstand der dortigen Former und Eisengießerei⸗ arbeiter beendet, nachdem derselbe nach mehrwöchiger Dauer, gegen⸗ standslos geworden war. (Vergl. Nr. 251 d. Bl.) b Zum Ausstand der Hamburger Abbruchs⸗Arbeiter theilt der „Hamb. Cörresp.“ mit, die Arbeiter seien mit der erweiterten Forderung an die Arbeitgeber herangetreten, daß der Lohnsatz von 45 ₰ für die Stunde nur bis Mai nächsten Jahres gelten solle; alsdann solle derselbe 50 ₰ betragen. Eine Bestätigung der Abmachung be⸗ treffs der Lohnverhältnisse sollte von den Arbeitgebern schriftlich ge⸗ geben werden. Die letzteren haben dies aber verweigert. — Uebrigens sind heute Morgen die Arbeiten, nachdem sie infolge des Ausstands zwei Tage geruht hatten, auf sämmtlichen in Betracht kommenden Bauten durch Ersatzleute, wenn auch vorläufig in beschränktem Umfange, wieder aufgenommen worden. Ein Arbeitermangel dürfte aus dem
Grunde nicht auf die Dauer eintreten, weil die in Frage kommende
Arbeit von sogenannten ungelernten Arbeitern ausgeführt werden
ann. (Vergl. Nr. 265 d. Bl.) u“
Fdr⸗
Kunst und Wissenschafftt.
Im Lichthofe des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums ist seit dem heutigen Tage auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs ein Mosaikgemälde ausgestellt, welches für die Rückwand der Kaiserlichen 5 in der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtnißlirche bestimmt ist. Dargestellt ist darauf, in Uebereinstimmung mit den Stilformen der Kirche, unter einer reichfarbigen spät⸗ römischen Baldachin⸗Architektur eine Gruppe thronender Figuren: die Gestalt eines Herrschers mit Krone und Scepter zwischen den Figuren der Frömmigkeit und Weisheit. Der von dem Maler August Oetken entworfenen Komposition liegt ein Wandbild im Magdeburger Domkreuzgang zu Grunde, welches Kaiser Otto den Großen mit seinen beiden Frauen, den Kaiserinnen Adelheid und Edith zeigt. Die Ausführung in Glasstift⸗Mosaik rührt von der vense. Glasmosask⸗Gesellschaft Puhl u. Wagner in Rir⸗ orf her.
Im Verein für deutsches Kunstgewerbe hielt der Direktor des Buchgewerbe⸗Museums in Leipzig, Herr Dr. R. Kautzsch am Mittwoch Abend einen interessanten Vortrag „über den modernen Holzschnitt und seine Aussichten⸗. Als man nach der Er⸗ findung des Holzschnitts sich dieser Technik zur Illustration der Bücher bediente, beschränkte man sich, wie der Vortragende ausführte, nicht nur aus Unvermögen, sondern aus bewußter Empfindung für die Gesammtwirkung von Schrift und Bild auf kräftige Umrisse. Während Dürer und seine Schule den malerischen Stil einführten und in ihren Einzelblättern und Bilderfolgen Unvergängliches schufen, haben die Italiener und auch Holbein mehr an dem zeichnerischen Stil festgehalten, der den Einklang der Buchwirkung verbürgte. Von neueren deut⸗ schen Meistern haben Ludwig Richter und Menzel für den Holzschnitt nach diesen Grundsätzen gezeichnet. Der eigentlich moderne Holzschnitt, von dem Engländer Bewick erfunden, der nach einem neuen Prinzip Tonwirkungen erstrebt und richtiger „Holzstich“ genannt werden sollte, hat in Frankreich, England und in Deutschland eigenartige Erfolge erzielt. Für alle belehrenden, aktuellen Aufgaben aber leidet er heute unter der Konkurrenz der mechanischen Reproduktionsverfahren. Sein Feld bleibt daher besonderz die illustrierte Zeitschrift, sowohl für Tagesereignisse wie namentlich für Kunstbeilagen. Um der Neigung zum Süßlichen und Charakterlosen, die leider bei einem Theil dieser Art von Hol⸗⸗ schnitten noch herrscht, entgegenzuwirken, sei zu wünschen, daß man für die Vorlagen, sowohl für die Tagesgeschichte wie für die Nach⸗ bildung von Gemälden mehr als bisher reife künstlerische Kräfte heranztehe, die im Sinne der Holzschnitttechnik mit selbständiger Auffassung zu arbeiten verständen. Zur Erläuterung des Vortrags waren Holzschnitte verschiedener Art und Technik ausgestellt, darunter Arbeiten der Firmen Richard Bong, R. Brend’amour u. Co., Heuer u. Kirmse und J. J. Weber sowie der Maler Peter Behrens, Okto Eckmann und Abbert Krüger. Beispiele japanischer Holzschneidekunst hatte die Firma R. Wagner beigesteuert. 2n—eeeee — — 3
Die „Geographische Gesellschaft“ in München hielt, wie die Münchener „Allg. Ztg.“ mittheilt, am Freitag, den 10. d. M., zur Feier ihres 30 jährigen Bestehens im Saale der bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Festversammlung ab, welcher Ihre Königliche Hobeit die Prinzessin Therese und mehrere andere Mitglieder des Königlichen Hauses, ferner der Kultus⸗Minister Dr. von Landmann, der Unter⸗Staatssekretär z. D., Professor von Mayr sowie eine größere Anzahl von höheren Beamten, Offizieren und Ge⸗ lehrten beiwohnten. Der Erste Vorsitzende, Professor Dr. Ober⸗ bummer, begrüßte die Erschienenen und gab in einer längeren Ansprache einen Rückblick auf die Entwickelung und die Thätigkeit der Gesellschaft in den seit der Feier des 25 jährigen Jubiläums verflossenen fünf Jahren. Von 231 im Jabre 1894 sei die Mitgliederzahl der Geographischen Gesellschaft jetzt wieder auf 317 gestiegen. Das Zustandekommen der deutschen Südpolarforschung sei zum theil der Gesellschaft zu verdanken. Wesentliche Förderung habe sie dadurch erfahren, daß die staatliche jährliche Subvention seit Anfang vorigen Jahres von 500, ℳ auf 1000 ℳ erhöht worden sei. Zum Ausdruck des aufrichtigen Dankes für diese Unterstützung seitens des Staats ernenne daher die Gesellschaft die Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Crails⸗ beim und Dr. von Landmann zu Ehrenmitgliedern. Von der Ausgabe eines Jahresberichts sei abgesehen worden, weil den Mit⸗ gliedern aus Anlaß des dreißigjährigen Bestehens der Gesellschaft eine besondere Festgabe — eine Reproduktion der ältesten Karte Bayerns von Avenm aus dem Jahre 1523 —, überreicht werden solle Die Ausgabe dieses ehrwürdigen Denkmals bayerischer Karto⸗ graphie sei aber nur durch die großherzige Schenkung, mit der Baron von Wichmann ⸗Eichhorn die Gesellschaft kürzlich überrascht habe, möglich geworden. Baron von Wichmann habe der Gesellschaft ein Kapital von 30 000 ℳ, und zwar vom 1. Januar 1899 an, überwiesen. Bis zur Herausgabe des Kapitals erhalte die Gesellschaft eine jährliche Rente von 1000 ℳ Aus der Rente des Kapitals sollen eine goldene Prinz Ludwig⸗Medaille (Avers: Prinz Ludwig; Revers: „Für Verdienste um die Geographische Gesellschaft“ mit der Unterschrift: „v. Wichmann⸗Eichhorn⸗ Stiftung“) und eine silberne Medaille geprägt werden, für welche letztere weitere Vereinbarungen noch vorbehalten bleiben. Die Verleihung soll je nach Bedürfniß und Verdienst an bayerische Staats⸗ angehörige erfolgen und den Zweck haben, die Erdkunde zu fördern. Als äußeren Dank für die der Geographischen Gesellschaft gegenüber bewiesene hochherzige Gesinnung gab der Vorsitzende die Ernennung des Barons von Wichmann zum Ehrenmitglied bekannt und über⸗ reichte zugleich dem persönlich anwesenden Stifter das Diplom. Redner schloß mit der zuversichtlichen Hoffnung, daß die Vereinigung auch noch bis in die ferne Zukunft hinaus ihre bisherige Stellung beibehalten und weiter wirken werde zur Ehre Münchens, zur Förde⸗ rung der geographischen Wissenschaft und zur Ehre ihres baverischen Heimathlandes. Baron von Wichmann dankte in herzlichen Worten für die ehrenvolle Auszeichnung und schloß mit dem Wunsche, daß die Geographische Gesellschaft auch ferner wachsen, blühen und gedeihen möge. — Es folgte nunmehr der Hauptgegenstand der Tagesordnung: der Bericht über die im Jahre 1898 unternommene Reise des Ehren⸗ mitglieds der Gesellschaft, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Therese von Bayern, nach Süd⸗Amerika, den Major Frei⸗ herr von Speidel, der Reisebegleiter der Prinzessin, in fast zwei⸗ stündigem, lebendigem Vortrage erstattete. Nachdem der Redner den Hauptzweck der von der Prinzessin Therese 1888 und 1893 durch⸗ geführten Auslandbreisen dargelegt hatte, die ausschließlich der wissen⸗ schaftlichen Erforschung der besuchten Länder und Völker galten, um deren Ergebnisse dem Münchner ethnographischen Museum, dem joolo⸗ gischen Kabiner ꝛc. einzuverleiben, kam er zu der Konstatierung der erfreu⸗ lichen Thatsache, daß auch die neueste, zu demselben Zwecke unter⸗ nommene Reise Ihrer Königlichen Hoheit höchst werthvolle und reich⸗ haltige Resultate gehabt habe. Er gab dann einen allgemeinen Ueber⸗ blick über den äußeren, oft recht beschwerlichen Verlauf der Reise, deren Haupttheil mit der am 15. Juni 1898 erfolgten Landung in Saxkanilla (Columbia) am Magdalenenstrom begann, und schil⸗ derte in großen Zügen die wechselnden Eindrücke, die Land und Leute auf die Theilnehmer der Fluß⸗, See⸗ und Landreise durch Columbien, Ecuador, Peru, Bolivia, Chile und Argentinien her vorriefen. Mit der Ankunft in Buenos Aires schloß die eigentliche Reise, während der man sich fast 4 ½ Monate in den Tropen aufgebalten und allen Strapazen und Gefahren mit Muth, Ausdauer und Erfo getrotzt hatte. Von Buenos Aires wurde in zwanzigtägiger Seefahrt die europäische Küste in Lissabon wieder erreicht. Der hochintereffan⸗ Inhalt wie die ausführliche und lebendige Wiedergabe des d8 derichts durch den Vortragenden riefen den lebhaftesten Beifall und
Hank der Versammlung hervor. Eine Vorführung zahlreicher Da welche die Reise der Prinzessin näher. veran⸗ schaulichten, reihte sich an. — Im Anschluß an die Versammlung fand ein Festmahl statt, an dem etwa 50 Mitglieder der Gesell⸗ schaft und Gäste mit ihren Damen theilnahmen.
rojektionsbilder,
8
Heinrich Seidel’'s
Literatur.
Hei . erzählende Schriften. Voll⸗ ständig in 53 vierzehntäglich erscheinenden Lieferungen zum Preise von Heft eine Fülle der schönsten Bilder
je 75 ₰ soll das Werk vollständig werden.
nach dem Berliner Thiermaler, Professor
Mühen und die Erfolge des Meisters
je 40 ₰. Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Nachfolger. in Farbendruck, theils in Holzschnitt,
E Mit dem soeben erschienenen 8. Heft ist der erste Band zum Ab⸗ schluß gelangt. Nicht leicht läßt sich an schalkhafter Anmuth und neckischer Gutmüthigkeit den Seidel'schen Erzählungen etwas in der modernen
ellen. Die Perle solcher Kunst ist „Leberecht Hüͤhnchen“, unter den Seidel'schen Originalen ohne Zweifel das föstlichste. Die Schicksale des lieben Mannes, so einfach und natürlich und doch so ergreifend, bilden den Inhalt des ersten Bandes, Beweise, wie hoch der Dichter und seine Wie 18 im deutschen Volke bis hinauf zum Throne ge⸗ berden hre Maäjestät die Deutsche Kaiserin angenommen hat. Die Aufforderung des Dichters,
Literatur an die Seite stellen.
dessen Widmung — zum trefflichste Schöpfu
schätzt werden —
lärm und Mühe“
gestattete Ausgabe
— Die Festreden, welche bei der zu Goethe's 150. Geburts⸗ tage von dem Freien Deutschen Hochstist und der Goethe⸗Gesellschaft in Frankfurt a M. veranstalteten C11“ von den Pro⸗ fessoren Erich Schmidt (Berlin) und Veit furt a. M.) über „Goethe und Frankfurt“ und „Natur und Kunst bei Goethe“ gehalten wurden, sind jetzt im Verlage der Gebrüder Knauer in Frankfurt a. M. im Druck erschienen. (Pr. 1 ℳ 50 ₰.)
— Die „Concordia“, Deutsche Verlags⸗Anstalt in Berlin, kündigt u. a. folgende Novitäten an, die noch in diesem Monat er⸗ scheinen sollen: „Erinnerungen“ von Willibald Alexis, die Max Ewert aus dem Nachlaß des Dichters herausgiebt; eine neue Novellensamm⸗ lung von Karl Emil Franzos: „Mann und Weib“, in welcher der Autor Probleme der Liebe und Ehe behandelt; einen großen humo⸗ ristischen Roman von Max Blum: „De dulle Prinz“; zwei humo⸗ ristische Novellensammlungen von Ernst Behrend („Sonntagskinder“*) und Josef Willomitzer („Das unbeimliche Gebiß“ und Anderes); einen Roman gegen die konventionelle Ehe, betitelt „Eheglück“, von Bianca Bobertag; endlich eine Reihe von Gedichtsammlungen, von denen nur und die Gedichte von Maximilian Bern und Otto Hauser's Nachdichtung
dürfte dazu noch weiter beitragen.
der Poesien von Paul Verlaine genannt seien.
— Von dem in zweiter Auflage erscheinenden „Handbuch der praktischen Zimmergärtnerei⸗ lag von Gustav Schmidt, Berlin W. 35) liegen vier neue Lieferungen, 4 bis 7, vor. Sie sind mit 8 schönen Blumentafeln und 154 lebens⸗ wahren Originalabbildungen im Text geschmückt. Den Inhalt bilden Rosen, Schlinggewächsen, Hängepflanzen, Orchideen, 1— edeihenden Blumen und Pflanzen. Man vergißt bei der Lektüre beinahe, daß man ein Hand⸗ und Lehr⸗ buch vor sich hat, in so anmuthender, fesselnder eise versteht der
Schilderungen von
Kakteen und anderen im Zimmer
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich. Salzburg Steiermark.
Kärnten . Krain
Küstenland.. Tirol Vorarlberg Böhmen Mähren
Schlesien Galizien
Bukowina.
b „aus Haß und Hader, Tages⸗ - einzutreten in den Frieden seines Reichs, in dem „die stillen Blumen blühn“, ist nicht vergeblich erklungen. Die Ver⸗ ehrer der Seidel'schen Muse mehren sich stetig, und die neue, gut aus⸗
alentin (Frank⸗
von Max Hesdörffer (Ver⸗
zu einem empfehlenswerthen Volksbuche.
Hygrometern sowie Durch die Beobachtungen, welche für
möglichster
meteorologischen Versuchsfelde
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln. Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
7. September.
Orte: Maul⸗ und Klauenseuche. 1 Rothlauf der Schweine 8 Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. 1 Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Rothlauf der Schweine. Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine... Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine. Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine. Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine . Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine 3 Schweinepest (Schweineseuche)
e⸗ Sl8SSce o
d0 — bodoS—
14. Septemher. 8 “ eer verseuchten
Höfe: Orte: Höfe:
7 1
85 32
3
1
17 2
—
02—
— —1 — —- 2
—
S
—
00 [282120,bS8=8!] 8
boto; ◻
12
“ Ungarn. 1. Septembeer. 7. September. 15. September. 1 8
Komitate: Orte: Höfe:
Maul⸗ und Klauenseuche 14 4348 15h 82 Rothlauf der Schweine 48 216 1164 46 202 1065 46 182 1091 43 181 1034
Schweineseuche
feihhh ... . hurgau.. Waadt..
Wallis.
2.72
Neuenburg
Rothlauf
1.— 15. September.
Provinzen: Gemeinden: Ställe:
416
62 1591 62 1607
Zahl der verseuchten und verdächtigen Orte: Ställe:
11I1-—
810ο‿ dO 0n
der Schweine und Schweineseuche.
Kantone: Orte: Kantone: Orte: 13 61 11 48.
Belgien.
Maulseuche.
16.—30. September. Zahl der verseuchten
2400 364 1528.
1 Orte: Ställe: Weiden:
Provinzen: Gemeinden: Ställe:
Zahl der verseuchteen Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: 490 14 56 487 14 44 394
8“ — 61 1574
Niederlande. September.
Provinzen: Nordbrabant 8 Gelderland. E Südholland.. Nordholland Seeland Utrecht Friesland.. Overvyssel Groningen Drenthe. Limburg..
Nordbrabant Gelderland.. Südholland. Nordholland Seeland.. riesland veryssel.. Groningen Limburg ..
Der Ausbruch und das Erlöschen der seuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt Schlacht⸗Viehhofe zu Essen a. Ruhr am 9.
Orte: Höfe:
Odeo SooS
aber immer
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Durch die Hauptstation des forstlichen Versuchswesen zu Eberswalde sind vor kurzem bei U2ennaen⸗ 6 F märkischen Ebene, etwa 20 bis 25 km nördlich von Landsberg, sechs meteorologische Stationen angelegt und mit den neuesten Apparaten, Aspirationspsychrometern, registrierenden Thermometern Regenmessern
ausgerüstet
als Herausgeber der Zeitschrift „Die Gartenwelt“ bekannte Verfasser seine Rathschläge zu ertheilen. In 10 Lieferungen zum Heüfrf 5
— Die neueste Nummer (5, XIV. Jahrgang) der „Modernen Kunst⸗ (Verlag von Rich. Bong, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien; Preis der Nummer 60 ₰) ist dem 5 Theil ihres Inhalts
Thiermale aul Meyerheim gewidmet.
Mit intimem Verständniß für das Wesen einer originellen Künstler⸗ natur legt Jarno Jessen den Entwickelungsgang, das Streben, dar. Dam bringt das Meyerheim’s, theils mit voll⸗ endeter Beherrschung der betreffenden Reproduktionstechnik. Außerdem birgt das reich ausgestattete Heft noch eine Anzahl novellistischer und anderer Beiträge, von denen hervorgehoben seien „Die Geschichte eines Bildes“ von Robert Kohlrausch und „Dichter bei der Arbeit“, literarische Plauderei von Carl von Heugel. die Rubrik „Zick⸗Zack“, wie immer, anziehend und unterhaltend ge⸗ schriebene kleinere Aufsätze mit interessanten Illustrationen. — Verlag und Redaktion anzeigen, wird von ihnen auch in . 1 “ 9 ausgestattete mmer“ vorbereitet, die so rechtzeitig zur Ausgabe gelangen soll, daß sie als Weihnachtsgeschenk verwendet werden he.
— Volksbote. Ein gemeinnütziger Volkskalender auf das Jahr
885 Mit 1e ö ü 8. Ienn, 2 ahrgang. enburg und Leipzig, Schulze'sche Hof⸗Buchhand
und Hof⸗Buchdruckerei (A. ere). 9 8” eeee. Jahrgang des altbeliebten Kalenders dringt wfederum eine Reihe interessanter Lebenserinnerungen des bekannten Marschendichters Her⸗ mann Allmers, und zwar sind die neuesten Mittheilungen deshalb besonders anziehend, weil sie sich auf die Göttinger Studentenzeit des Fürsten von Bismarck beziehen. Auch im übrigen bietet der Kalender wieder eine Fülle von Unterhaltung und Belehrung, Ernst und Humor, Prosa und Poesie in hoch⸗ und plattdeutscher Sprache. Inhalt und eine gute illustrative Ausstattung mach
Zum Schluß bringt
„Weihnachts⸗
63. reich illustrierter ₰. — Dieser neue
Volksthümlicher en den Kalender
worden.
einen Zeitraum von
drei bis vier Jahren in Aussicht genommen sind, Genauigkeit festgestellt werden, ein umfangreicher, größtentheils aus Laubholz bestehender Wald auf die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft in seinem Innern und in der Umgebung ausübt. Die Einrichtung der Stationen ist durch die Herren Geheimer Regierungsrath, Professor Müttrich und Professor Schubert aus Eberswalde erfolgt. Näheres findet man in der „Anleitung für die e“ auf dem forstlich⸗ arzig⸗Neuhaus Professor Dr. J. Schubert. Neudamm 1898. 8b
21E8!’2
—2 90 2 odo 2S=Y
— — 00 O 0be
welchen
soll mit Einfluß
929. September.
“
13 40 331 44 177 1060 61 1523 —
vW1“
Maul⸗ und Klauenseuche. e” Viehs:
1““
8* EEIEAEEE114“ Maul⸗ und Klauen⸗
emeldet wo ovember.
den vo
Triest, 11. November. (W. T. B.) Die General⸗Direktion des „Oesterreichischen Lloyd“ theilt mit, daß an Bord des auf der Rückreise von Brasilien befindlichen Lloyddampfers „Berenice“ drei Personen an der Pest gestorben seien. Weitere Erkrankungen an der Pest seien an Bord nicht vorgekommen, Schiffsoffiziere und Mannschaft befänden sich wohl.
Paris, 11. November. (W. T. B.) „Matin“ und „Feclair“ melden, daß in der Provinz Constantine (Algier) vor kurzem die Pest ausgebrochen sei. Zuerst seien in Philippeville, dann in Bougie sowohl unter der Zivil⸗ bevölkerung, wie unter den Truppen mehrere Todesfälle an der Pest vorgekommen. Dr. Chantemesse sei vor einigen Tagen nach Constantine abgereist, um den Verlauf der Seuche zu studieren. — Von anderer, wohlunterrichteter Seite wird bestätigt, daß die Pest vor drei Wochen in Philippeville, jedoch in sehr milder Form, aufgetreten ist. Die Krankheit hat sich bisher nicht ausgebreitet, sondern blieb auf einige Fälle beschränkt. Die Re⸗ gierung hat mit vollem Erfolg umfassende Vorsichtsmaßregeln ge⸗ freften höc; Feen Maße E“ vornehmen lassen. Ob die Pest aus Indien oder aus Oporto eingeschleppt worden ist, hat noch nicht festgestellt werden können. s
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
kurs öffnet “ 8 nkur eröffnet über das Vermögen des Propinations⸗ pächters Karl Lutwak in Sniatyn “ * K. K. Kreisgerichtes in Kotomea vom 27. Oktober 1899 — No. cz. 8. 9/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Paul Szymonowicz in Sniatyn. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1899 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sniatyn weeeaster Heh gcgetere dür Fe en namhaft zu machen. Liqui⸗ ierungstagfahr eermin zur Feststellung der Ansprü 29. zember 1899, Vormittags 10 Uhr. x “ 8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz 2* 89 “ 85 in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16 054, nicht . rttig eeseht kene 8 8,e erschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6340, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 S
Berlin, 10. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,10 ℳ; 13,80 ℳ — Roggen 14,60 ℳ; 13,60 ℳ — „Futtergerste 14,20 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 ℳ —, Richtstroh 3,82 ℳ; 3,50 ℳ; — Heu 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — ‧Erbsen, gelbe, zum Kochen 4⁰ 00 ℳ; 25,00 ℳ — *„ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — vbinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 500 ℳ — Rind eisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 8. 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ 8 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ —Pemeljijeisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stũch
0 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 8 “ 8 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ — Schleie
2, ; „2 ℳ — 2 eie 1 k 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ 8 eeen
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Novtierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
Berlin, 10. November. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause). Butter: Eine Besserung des Geschäfts G nicht einzutreten. Nur feinste tadellose Butter konnte noch einiger⸗ maßen untergebracht werden. Abweichende Qualitäten sind selbst zu billigen Preisen sehr schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 110 ℳ, do. IIa Qua⸗ lität 107 ℳ, Landbutter nominell. — Schmalz: Die Kauflust war nur recht mäßig. Hier am Platze herrschte vorübergehend große Knappheit, weil die erwarteten Schlepper mit neuen Zufuhren wegen nebligen Wetters 2—3 Tage längere Fahrt hatten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 36 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 38 ℳ, Berliner Stadtschmalz 39 ℳ, Berliner Braten⸗ Hepel⸗ “ ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 33 ℳ — Speck: un⸗ verändert. 1
00 80 80
„
Spiritusmarkt in Berlin am 10. November. Spiritus loko ohne Faß bei 70 ℳ Abgade wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kureémaklern zu 47,3 ℳ, bei 50 ℳ Abgabe zu 66,8 ℳ gehandelt. Umsatz 16 000 1.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Ztg.“”: Obgleich der Wagenmangel seit Mitte vorigen Monats das Geschäft vielfach recht störend beeinflußte, hat sich doch die gesammte Marktlage gegenüber den Vormonaten noch befestigen können. Die Nachfrage nach Gewerbekshlen aller Art sowie im besondern auch nach Hausbrand⸗ und Schiffskohlen hat seit Beginn des laufenden Monats noch zugenommen. Den von allen Seiten gestellten Anforderungen kann in keiner Sorte mehr vollkommen ent⸗ sprochen werden. Der Versand nach den Rhein⸗ und Ruhrhäfen er⸗ folgt, ungeachtet des niedrigen Wasserstandes, immer noch in ver⸗ hältnißmäßig recht umfangreicher Weise. Auch der Streckenversand erfordert große Mengen Kohlen aller Art, und die Ansprüche der Seeschiffahrtsgesellschaften in Hamburg, Geestemünde, Bremerhaven u. s. w. wachsen noch stetig. Die Staatsbahnen haben ihre Bezüge wegen des Wagenmangels vorübergehend etwas eingeschränkt. Die Oktober⸗Ergebnisse der Zechen sind durch die Kartoffelernte und den Wagenmangel mehr oder weniger stark beeinträchtigt worden. Die lebhaften Anforderungen in Gasko hlen haben sich mit dem Fortschreiten der Jahreszeit weiter verstärkt. Gasflammkohlen erfreuen sich ebenfalls fortgesetzt in allen Sorten flottesten Absatzes. Dieselben sind äußerst knapp, namentlich aber in den geringer bewertheten Sorten, die durch theuere Marken, soweit dies angängig ist, ersetzt werden müssen. Auch in Fettkohlen sind die Lieferungsschwierig⸗ keiten noch größer geworden; die Nachfrage ist anhaltend die weitaus stärkste, wumal auch die Anforderungen für den Hausbrand beträchtlich gestiegen sind. Die großen Ausfälle, die in der Kokskohlenherstellung zu verzeichnen sind, konnten daher auch durch Zuhilfenahme anderer Sorten nicht ausge lichen werden. Der Mangel an Fettnüssen und Stücken hat gleichfalls zugenommen. Für Magerkohlen und Eßkohlen ist die Nachfrage gleichfalls sehr lebhaft geblieben. In Briketts nimmt die Erzeugung noch immer stark zu, und Feinkohlen für die Brikettfabriken können nicht in den angeforderten Mengen beschafft werden. Die Geschäftslage für Preßkohlen ist unver⸗ ändert günstig. Auf dem Koksmarkt hat die Festigkeit ebenfalls zu⸗ genommen. Erzeugung und Absatz sind weiter angewachsen, wofür in erster Linie die vermehrte Roheisenherstellung ausschlaggebend ist. Die Ansprüche der Hochofenwerke können fortgesetzt nicht voll befriedigt werden. Das Ausfuhrgeschäft erfordert dabei zur Zeit nur gering⸗ fügige Mengen. Der Arbeitermangel besteht weiter fort, wenn auch nicht mehr in der gleichen scharfen Weise wie noch vor einigen Monaten.
Breslau, 10. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,50, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 107,25, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 174,00, Donnersmark 222,40, Kattowitzer 219,50, Oberschles. Eis. 126,60, Caro Kegenscheidt Akt. 179,40,
Oberschles. Kols 168,60, Oberschles. P.⸗Z. 185,75, Opp. Zement