öffentlich ausgestellt werden;
geordnet
erfolgt spätestens bis zum 15. gekrönten Künstler werden veröffentlicht werden.
Rheins von Bingen bis St. der Weichselufer zwischen den Dünen 330 000 ℳ, die Festlegung der Dievenowmündung mit 321 000 ℳ und die Regulierung der Weichsel zwischen Graudenz durch Ausbau von 22 Buhnen mit 316 000 ℳ;
kanäle, . Schiffahrtsweges bei
Uferdeckungen am Seck
eijsaͤusschreiben von J. C. König u. Ebhardt“ an die oben „Zum pr 85 Die Arbeiten werden in cuch in anderen großen Städten das Preisgericht behält sich vor, un⸗ Ausstellung auszuschließen. Die Rück⸗ und nicht angekauften Entwürfe
Mai 1900. Die Namen der preis⸗
enannte Anstalt in Hannover zu richten.
erlin und Hannover, eventuell
eeignete Entwürfe von der endung der nicht preisgekrönten
“ 1““
8 116“*“ 1ö“ LE11“
„Centralblatts der Bauverwaltung“.
von den fortgesetzten 33. Uebersicht sind die Bauanlagen und Bauwerke und bei jeder der letzteren nur namentlich aufgeführt, welche 300 000 ℳ erfordern und
in folgender Weise: 10 Häfen und Hafenaus bauten;
Fahrwasserregulierungen, darunter neu begonnen die Beseitigung der Gatje mit 600 000 ℳ, die Regulierung des Goar mit 450 000 ℳ, die Befestigung in der neuen Mündung mit
Barre im ostfriesischen
begonnen die Herstellung Rathenow mit 770 000 ℳ, des Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskanals
darunter neu
rung
Insel Norderney mit 1 350 000 ℳ; 1 1 Straßenbrücken; 1 Wehr; 3 Schleusen;
1 Pumpenbagger nebst die Wasserbau⸗Inspektion Emden mit 440 000 ℳ;
Anlage; 8 sonstige Bauten.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernte, Saatenstand und Getreideh andel in Rußland.
Warschau, den 4. November 1899. Die Bestellung des Winter⸗ korns ist im Laufe des Oktober unter günstigen Witterungsverhältnissen Der Saatenstand wird gegenwärtig als ein durchweg guter bezeichnet. Ueber den Ausfall der Kartoffelernte liegen s Der Ertrag wird auf 30 bis 60 Korsetz vom polnischen Morgen (68,5 — 137 hl vom Hektar) an⸗ An niedrig gelegenen Oertlichkeiten und auf fettem Boden find die Kartoffeln infolge der übermäßigen Nässe in den Sommer⸗ 8 stellenweise ganze
zu Ende geführt worden. vorwiegend ungünstige Nachrichten vor. gegeben.
monaten fast gänzlich verfault, sodaß ungeerntet haben umgepflügt werden müssen.
Die Zuckerrübenernte läßt in quantitativer Hinsicht zu wünschen übrig, dafür ist aber der Zuckergehalt der Rüben meistentheils recht Die Getreidepreise auf dem Warschauer Markt im ind für Roggen und Weizen
etwas gefallen, für Hafer ziemlich unverändert geblieben.
am 3. November d. J. Rbl. 0,76 — 0,95
befriedigend. Vergleich zum vorhergehenden Monat si
Es wurden gezahlt für das Pud: am 4. Oktober d. J. Rbl. 0,83 — 1,02 0,76 — 0,82 2 „ 0,60 — 0,87 8
für Weizen. EEZeö1“ 8 w11ee6*“
“ Nicolajew, den 6. November 1899. Die Witterung ist von günstiger Wirkung für das Wachsthum der Saaten geblieben, welche
bereits überall beendet sind.
Das Geschäft am hiesigen Platze bewegte sich in sehr engen Grenzen, es kamen als Absatzgebiet für hiesige Provenienzen fast
nur die Mittelmeerländer in Betracht.
Bauwesen.
Eine Uebersicht der im Jahre 1898 unter Mitwirkung der Staatsbaubeamten in Preußen entwickel dem Gebiet des Wasser
ten Bauthätigkeit auf baues giebt die neueste Nummer des Nach den Berichten der Provinzialbehörden waren im Jahre 1898 im Ganzen 147 Wasser⸗ bauten mit der Anschlagsumme von 30 000 ℳ und Ausführung begriffen gegenüber 158 Davon wurden neu begonnen 56 (38 den früheren Jahren be begonnenen 11,
Wasserbauten im Jahre 1897. im Vorjahre), fortgesetzt 91 in gonnene Bauten und vollendet von den neu In der nachstehenden nach
diejenigen einen Kostenbetrag von mindestens im Jahre 1898 neu begonnen wurden Auf die einzelnen Gattungen vertheilen sich die erwähnten 147 Bauten
9 Schiffahrts⸗
zwischen Nordhafen und Plötzensee mit 320 (00 ℳ und die Herstellung von enburger Kanal mit 300 000 ℳ; 5 Seeschutz⸗ bauten, darunter neu begonnen die Sicherung des Weststrandes der 1 Bauhof; 3 Ufereinfassungen; 1 Dünenbau; 2 anstalten; 11 Fahrzeuge; 2 Bagger, und zwar 1 Bagger nebst Zu⸗ behör für den Regierungsbezirk Schleswig mit 525 000 2 Dampfprähmen und 1 Schlickvumpe für
nteresse zeigte.
in Gerste, während Weizen und Rendement lassen.
Ausgeführt 6 000 000 Pud, und zwar:
111ö1“
darüber in der
englische Po
attungen
.n nicht erreicht.
86 Fluß⸗ und
weiter ermäßigt.
und Sanskau zu ertheilen. eines zweiten die Erweite⸗ bleibt vorbehalten. dem
2 Fähr⸗ ℳ und
1 Maschinen⸗ insbesondere
mit Packete
und Verzeichnisse, Reichs⸗Postanstalten des Portos für nach Berlin. einer Schlußzeiten⸗Uebersicht
durch eine
früheren
aufgenommen worden.
Felder
Puttkamer, zahlreicher Vertreter
Behörden,
sekretär von Podbielski dankte dem
0,68 — 0,77 0,62 — 0,86
dem werden.
ihrer Hauptaufgabe, dienen, gerecht zu sodann die Verleihung verschiedene bei
sonen. Der Bau solle ein
Wetterbericht vom 13. November 1899, 8 Uhr Morgens.
4 ‧R.
Stationen.
Temperatur
in o Celsius
8 —. 2
Bar. auf 0 Gr. d. Meeressp
— 88 [u. d. 50 C. =
* red. in Millim
Blacksod.. Aberdeen .. Christiansund 77 Kopenhagen. 768 Stockholm . 765 PFgren 18 t. Petersburg- 758 Cork Queens⸗ town... Cherbourg . 774 21 .. . 28 mburg. 770 Swinemünde 767 Neufahrwasser 764 Memel 760 s] Münster Wstf. 770 Karlsruhe.. 774 Wiesbaden.. 773 München 774 Chemnitz 772 Berlin. 769 öö“ Breslau.. 767 Fle dAirx. . 778 NO AIüiza 767 d Eö79 ¹) Gestern Regenschauer. Uebersicht der Witterung. Depressionen von mäßiger Tiefe liegen nördlich von Schottland und über dem westlichen Rußland, gegenüber einem Maximum über dem westlichen Alvengebiet. Ueber u ist das Baro⸗ meter stark Eft . Ja Deutschland ist das Wetter bei meist ESwaher Winden aus westlichen Rich⸗ tungen trüb⸗ mild; allenthalben ist Regen sefallen. Ruhiges, vielfach beiteres Wetter demn wahrscheinlich. ..“ Deutsche Seewart
—
8☛ — 1 982 —,— .
— 9 00‿ 8588 ꝙ —
8.
8 s 8 2 8. 8.
HR R 82 5188 en
— bo bo — 00 2
I 8 8
4 wolki 1 halb bed. 1 wolkig still bedeckt 2 bedeckt ¹) 3 wolkig 4 balb bed. 1 wolkig 1 Nebel 2 bedeckt 5 bedeckt 2 wolkig 6 Regen 2 wolkig 2 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 3 halb bed. 2heiter’ still wolkenlos
C
769
— — — ☛ 2,— Dbo
8 8
6ͥ 1 ỹSschts 8G.
S S Sts 8
8sts 8 8
8 0—oCGCRSURSEn oo Iooddh
E“ —
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 236. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 237. Vorstellung. Doctor und Apotheker. Ein komisches Singspiel in 2 Akten nach dem Französischen des Grafen von N.. L'apothicaire de Murcie von Stephanie dem Jüngeren. Musik von Karl Ditters Edeln von Dittersdorf. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 253. Vorstellung. Der Herr im Hause. Lustspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
Im Königlichen Opernhause findet am 19., 20., 23. und 25. November d. J. eine Gesammt⸗Auf⸗ führung von Richard Wagner’'s Bühnenfestspiel
Der Ning des Nibelungen“ statt. (Das Abonnement wird nicht aufgehoben.) Der Ver⸗ kauf der Billets beginnt Dienstag, und zwar werden Dienstag und Mittwoch nur Billets für alle vier Vorstellungen zugleich ausgegeben. Vom Donnerstag ab findet der Billet⸗Verkauf zu den einzelnen Abenden statt. Die Preise zu jeder (einer) Vorstellung sind folgende: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, 1. Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, 2. Rang 6 ℳ, 3. Rang 4 ℳ, 4. Rang Sitzplatz 2,50 ℳ, Stehplatz 1,50, ℳ
Deutsches Theater. Dienstag: Crampton. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Mittwoch: Das Friedeusfest. “ Donnerstag: Der Meister von Palmyra.
Kollege
Berliner Theater. Dienstag: Die Söhne.
Mittwoch: Zaza.
Donnerstag: Die Herren
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleaus.
Romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Akten
Vor allem ist Italien am häufigsten als Käufer auf dem Markte vemeser⸗ während Frankreich nur für einige Spezialsorten von Weizen
Nach Nord⸗Europa ist wenig gemacht und dies zum größten Theil
Angeführt wurden seit 2 Jan. bis 88. Okt. 1899: 22 287 720 Pud. Der augenblickliche Lagerbestand stellt sich, wie folgt, auf:
Bestand am 1. Januar 1899: Angeführt per 25. Oktober 1899: 22 287 720 „
. Ausgeführt per 25. Oktober 1899: 25 142 767 1 Bestand 6 000 000 Pud.
Verkehrs⸗Anstalten. 3
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite
3 über Ostende vom 11. November infolge von Zugverspätung in England und wegen schlechten Wetters auf See den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim
Zur Unterstützung der deutschen Seehäfen und zur weiteren Förde⸗ rung der Ausfuhr der deutschen Eisenwerke werden vom 15. d. M. ab auf den preußisch⸗hessischen Staatsbahnen die Frachtsätze des Eisen⸗Ausfuhrtarifs bei der Ausfuhr nach Ost⸗Asien Die Eisenbahnkommissare sind ermächtigt, den Verwaltungen der ihrer Aufsicht unterstellten Privatbahnen auf An⸗ trag die Genehmigung zur Einführung der gleichen Tarifmaßnahmen
Die Ausdehnung auf den direkten Verkehr mit anderen deutschen Bahnen einschließlich der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
Das bekannte Postbuch zum Gebrauch für das Publikum in Berlin und Umgegend, herausgegeben im Auftrage der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion, ist soeben in neuer Auflage erschienen und kann bei allen Postanstalten des Bezirks Berlin sowie durch die Briefträger zum Preise von 1 ℳ bezogen werden.
enthält die Bestimmungen über den Post⸗, Robrpost., und Fernsprechdienst im Bezirk Berlin sowie und Telegrapbenverkehr mit dem In⸗ und Auslande,
Angabe und 3 Die diesjährige Ausgabe ist namentlich durch Aufnahme
ine Uebersicht der Leerungszeiten für die auf den Bahnhöfen angebrachten Briefkasten, die noch kurz vor Abgang der Postzüge geleert werden, erweitert worden. 8 Ausgaben vorhanden gewesene SchlußzeitenUebersicht für gewöhnliche Briefe, die sich nur auf die wichtigsten Postzüge erstreckte, auf eine erheblich größere Anzahl von Fernzügen ausgedehnt worden. Ferner sind die Charlottenburger Postämter in die Uebersicht
Aus Straßburgi. Els. vom 12. November berichtet „W. T. B.“: Heute Vormittag wurde in Anwesenheit des Kaiserlichen Statthalters Fürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg,
vieler hohen Offiziere und einer großen Anzahl geladener Gäste das neue prächtige Hauptpostgebäude durch den Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski geweiht. Die Feier wurde durch Gesang eröffnet. Statthalter für das dem Bau und damit dem deutschen Verkehr erwiesene Interesse. würdiges und zweckdienliches Gebäude errichtet sei, 1 Festtag für die Stadt Straßzurg und die Reiche⸗Postverwaltung. Letztere werde sich in dem alten Geist treuer Pflichterfüllung bemühen, Interesse der Der mehrerer der Ausführung lebendiger 1 b Macht des geeinigten deutschen Vaterlandes sein. Die Aufgabe der I1
Roggen nach dort bisher kein Kolonien und zu bebalten.
1899: 25 142 767 „ jetzt neue überschritten .“ dem Weltverke
8 855 047 Pud.
31 142 767 Pud
Majestät das geistige
bringe er das
Landesbehörden
tragen durch ihre
im Lande.
wurde.
Das Postbuch Orangerie.
Telegraphen⸗ über den Post⸗ und ferner Tarife ein Verzeichniß der deutschen der Zone zur Berechnung Werthsendungen von und
für gewöhnliche Packete und
Auch ist die in den angek.
des Staats sekretärs von von staatlichen und städtischen
d62 linie. feierlich ein⸗ Lizard passiert.
Der Staats⸗
Nachdem ein so sei dieser Tag ein statt.
Allgemeinheit zu. Staatssekretär verkündigte Ordensauszeichnungen an Per⸗
Größe und
des Baues betheiligte Zeuge der
der Dampf den Verkehr große jetzt die Amerika geleat und mit dem Orient teleg merika geleat und mit dem Orient eine neue raphische Ver⸗ bindung geschaffen. Bald werde eine neue E“ 1 unserem westlichen großen Nachbarn hergestellt sein, mit dem nicht NE1A1X“X“ nur Elsaß⸗Lothringen, sondern das Geee deutsche Vaterland durch wirthschaftliche und kulturelle Bezie dem Kaiser, und
Das Hoch auf Seine Majestät wurde — Nach der Rede des Staatssekretärs von Pedbielsk Namen der Reichs⸗Postverwaltung der Ober⸗Postdirektor Leitolf das Wort und hob in seiner Rede die gewaltige Steigerung des Ver⸗ kehrs im Elsaß hervor. lichen Statthalter Fürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg. Hierauf erwidernd, gab der Statthalter die Versicherung, daß auch künftig die freundschaftlich und verwaltung zusammenarbeiten würden. Die Postverwaltung habe ungemein viel zur Assimilierung und Germanisierung des Landes beige⸗
Staatssekretärs Dr. von Stephan und einer des neuen Staatssekretärs, der die Bemühungen seines Vorgängers praktisch und energisch fortsetze, schlos der Statthalter mit einem Hoch auf den Staatssekretär von Podbielski. — Hierauf übergab der Vorsitzende der Straßburger Handelskammer, Kommerzienrath Schaller der Postver⸗ waltung eine von den Handelskammern des Elsaß gestiftete Bü ste des ver⸗ ewigten Staatssekretärs von Stephan, welche dankend übernommen Mit Gesang schlioß die Feier. — Festmahl in der Aubette statt, an dem der Kaiserliche Statthalter und die Spitzen der Behörden theilnahmen. die Stadt der Postverwaltung zu Ehren einen Kommers in der
Hamburg, 11. November. fahrtsgesellschaft„Hansa“ in Bremen gehörigen Dampfer „Wartburg“ und „Löwenberg“ gingen in den Besitz der hamburgischen Rhederei „Hanseatische Dampfer⸗Kompagnie“ (Menzell u. Co.) über. Der Kaufpreis beträgt für beide Schiffe zusammen 632 500 ℳ
v. Neapel n. New York, „Mainz“ 10. Nov. v. Rio de Janeiro n. Santos abgeg. 10. Nov., v. Bremen kommend, in Montevideo angekommen Hamburg, 11. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rhenania“, v. St. Thomas n. Hamburg, 10 Nov. in 2 „Valencia“ 10. Nov. in e. n8 „Markomannia“ 10. Nov. in Tampico angek. „Brisgavia“ 10.2 „Georgia“ 10. Nov. v. Genua n. d. La Plata, „Andalusia“ 9 Nov. p. Tsingtau n. Pokohama abgeg. „Fürst Bismarck“ 11. Nov. in New York angekommen. Rotterdam, 11. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Maasdam“, v. Rotterdam n. New York, heute
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Reichs⸗Postverwaltung sei, den Verkehr zu erleichtern und die Ver⸗ kehrshemmnisse zu beseitigen. deutschen Vaterlandes überschritten. Gelegenbeit gegeben, fremden Ländern engste So solle es auch in
Deshalb habe sie auch die Grenzen des Dem deutschen Kaufmann sei deutsche Postverwaltung in den eijehung zur Heimath Zukunft bleiben. Nachdem umgestaltet habe, stelle der letztere Auch die Telegraphenlinien Deutschland gehöre jetzt Kabel werde na
durch die
Aufgaben. Grenzen; Ein deutsches
ungen verbunden sei. Seiner Allerhöchstwelcher mit Wohlwollen Gedeihen des Elsaß verfolge in den neuen schönen Räumen. begeistert aufgenommen.
i ergriff im
materielle
Hoch
erste
Er schloß mit einem Hoch auf den Kaiser⸗ gern mit der Reichs⸗Post⸗
unermüdliche, pflichttrene Arbeit. Die Reichs⸗Post⸗
verwaltung sei entschieden die populärste und veliebteste Verwaltung Nach einem Rückblick auf die 2b S. des unvergeßlichen
ürdigung des Wirkens
Am Nachmittag fand ein
Am Abend veranstaltete
8 “ 8
8
“ * A111“ Die beiden seither der Dampsschiff⸗
Bremen, 11. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Barbarossa“ „Maria Rickmers“ 10. Nov., v. Bremen „Bonn“ 10. Nov. v. Vigo n. d. La Plata, „Ems“ 10. Nov.
10. Nov. v. New Pork n. Bremen abgeg.
ommend, in Galveston
„Gera“ 11. Nov. v. Adelaide n. Bremen, „Mark⸗
ov. v. Baltimore n. Hamburg,
8
Morgen, Dienstag, findet Königliche Parforce⸗Jagd Stelldichein: 1 ¼ Uhr am Saugarten.
12 ³ Uhr am Jagdschloß Grunewald,
Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.) “
3₰
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Richter von
Zalamea.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens⸗ tag: Der Waffenschmied⸗
Mittwoch: Eastspiel von Signorina —— Mit gütiger Erlaubniß der Königlichen General⸗ Intendanz. Zum letzten Male: Carmen.
Donnerstag: Der Freischütz.
Freitag (9. Freitag⸗Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Male: Hermann und Dorothea.:
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine. 11“
Lessing- Theater. Dienstag: wiederkam..
Mittwoch: Als ich wiederkam...
Donnerstag: Als ich wiederkam ...
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Diens⸗ tag: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Akten von E. von Wolzogen. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Ein unbeschriebenes Blatt.
gBelle-Alliance-Theater. Gastspiel des „Schlierseer Bauern⸗Theaters“. Dienstag, Abends 5 Uhr: 's Liserl von Schliersee. Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten.
Mittwoch: ²s Liserl von Schliersee.
b Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: Jagdfreuden. (Monsieur chasse.) Schwank in 3 Akten von Georges Hee. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber: amilien⸗Souper. Schwank in 1 Akt von Benno acobson. Regie: Gustay Rickelt. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher: Familien⸗Souper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen⸗Controleur. 8
Thalia-Theater. Trasdenerstraße 72118. Diens⸗ tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten
von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7 ¼ Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Der Platzmajor.
AKAKa⸗onzerte. Sing-⸗Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Konzert vom Instrumental⸗Trio der Damen Auguste Götz⸗Lehmann (Klavier), Elsa Bar⸗ kowska (Violine) und Adelina Metzdorff (Violoncello). LEA
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang I. Lieder⸗Abend von Ludwig Heß.
geethoven⸗Faal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von David Ffraugcon⸗Davies.
Römischer Hof, Konzertsaal. Dienstag⸗ Anfang 8 Uhr: Konzert von Anna Zinkeisen (Mezzosopran).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Petschelt mit Hrn. Leut. Walter Friese A
Verehelicht: Hr. Landrath Heinrich von Oppen mit Frl. Hilregard Edle von der Planitz (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Boehn (Dt.⸗ Buckow). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Eichner (Brieg). — Hrn. Leut. Georg Thamm (Breslau).
Gestorben: Hr. Professor Dr. phil. August Flohr Berlin). — Verw. Fr. Hauptmann Ida veon Dewitz, geb. Danielowski (Bromberg).
—
Verantwortlicher Redakteur: DSDdirektor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlir.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagkt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
“
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Beerlin, Mantag, den 13. November 8 “
12) Das Mittelfeld der Marken, welche in den unter 3 bezeichneten Farben der betreffenden Lohnklasse zu drucken sind, besteht aus einem länglichen, durch ein 4 mm breites Band getheilten Sechseck. Der obere größere Theil dieses Mittelfeldes enthält den Reichsadler, der untere kleinere Theil in dunklen lateinischen Buchstaben die Worte „Dreizehn Wochen“. das Band des Mittelfeldes ist die Bezeichnung des Geldwerths mit arabischen Ziffern und lateinischen Buchstaben in violetter Um das Mittelfeld sind oben und unten in den Ecken je zwei weiße quadratische Felder angebracht, in welche die Nummer der Lohnklasse mit römischen Ziffern in Unmittelbar unter der oberen Umrahmungslinie durchzieht die Marken in der ganzen Breite ein 3 mm hohes weißes Feld, das den Namen der ausgebenden
1S Farbe und lateinischen Buch⸗
Amtliches. Deutsches Reich.
ͤ4“
treffend die für die Invalidenversicherung zu
. verwendenden Beitragsmarken.
Vom 27. Oktober 1899. 8 1
Auf Grund des § 130 in Verbindung mit § 194 des
validenversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899 (Reichs⸗
Feesbt. Seite 463) werden über die zum Zweck der Beitrags⸗
erhebung von den Versicherungsanstalten auszugebenden Marken folgende Bestimmungen erlassen:
I. Arten und Gültigkeitsdauer.
1) Von jeder Versicherungsanstalt sind in jeder der fünf Lohnklassen Marken für eine Woche, für zwei Wochen und ür dreizehn Wochen (letztere in der Regel zur Beitragsleistung ür ein Vierteljahr ausreichend) auszugeben.
Der Geldwerth der Marken beträgt hiernach:
für für für 1 Woche 2 Wochen 13 Wochen in der Lohnklasse I (Jahres⸗ arbeitsverdienst bis zu 350 ℳ eins 114 3₰ in der Lohnklasse II (Jahress arbeitsverdienst von mehr allg 350 bis zu 550 ℳ ein⸗ scheht .220 ₰ in der Lohnklasse III (Jahress⸗ arbeitsverdienst von mehr algs
550 bis zu 850 ℳ ein⸗ 24 ₰ 8* ₰ 3 ℳ 12 ₰
““
Eö“ in der Lohnklasse IV (Jahres⸗ arbeitsverdienst von mehr als 850 bis zu 1150 ℳ ein⸗ I“ in der Lohnklasse VN. (Jahres⸗ arbeitsverdienst von mehr als 1150 ℳ) 4es8 2) Die auf Grund der Bekanntmachung vom 9. Sep⸗ tember 1890 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“, J.⸗ u. A⸗V. 1891 Seite 2) angefertigten einfachen Beitragsmarken bleiben weiter verwendbar. Wegen des Wegfalls der bisherigen mit Zusatzmarken verbundenen Beitragsmarken (Doppelmarken) wird auf die besondere Bekanntmachung vom 27. Oktober 1899 verwiesen. 1 II. Unterscheidungsmerkmale. G A. Einwochenmarken. 3) Die Marken für eine Woche sind in Form eines Kechtecks auf weißem Papier, und zwar die Marken der Lohnklasse I in rothem Druck, der Lohnklasse II in blauem Druck, der Lohnklasse III in grünem Druck, der Lohnklasse IV in rothbraunem Druck, der Lohnklasse V in gelbem Druck herzustellen. 4) Ihre Breite beträgt 23,5 mm, ihre Höhe 14 mm. 5) Die Lohnklasse wird durch dunkle römische Zahlen auf hellem Grunde, der Geldwerth durch helle arabische Zahlen und helle lateinische Buchstaben auf dunklem Grunde bezeichnet. 6) Die Marken tragen den Reichsadler und enthalten auf einem weißen Streifen, welcher die Marken 8 — der Lohnklasse Iin der Mitte,
90. 69. 3 90
Farbe eingedruckt. violetter Farbe eingedruckt ist.
Versicherungsanstalt in s staben enthält.
13) Im übrigen ist die Form und Zeichnung der Marke für dreizehn Wochen aus folgendem Muster ersichtlich:
III. Sonstige Bestimmungen.
14) Die Bezeichnung der ausgebenden Versicherungsanstalt erfolgt auf sämmtlichen Marken in der nachstehenden abge⸗
kürzten Form:
In
kann.
“
17) Die Marken für eine Woche und für zwei Wochen
sind in Bogen zu je 100 Stück (je 10 über⸗ und nebeneinander) herzustellen.
Die genaue Größe der bedruckten Fläche eines
Markenbogens muß, in den Durchlochungslinien gemessen, 235 140 mm betragen. 1 geg
Die Marken für dreizehn Wochen sind in Bogen zu je
30 Stück (je 10 Stück neben⸗ und je 3 Stück übereinander) herzustellen. Die genaue Größe eines Markenbogens muß, in den Durchlochungslinien gemessen, 235 % 125 mm betragen.
Die Ränder der Marken sind mit Bohrlöchern zu ver⸗
sehen, sodaß die Lostrennung der Marken ohne Zuhilfenahme eines Schneidewerkzeugs durch bloßes Abreißen bewirkt werden . Auf der Rückseite sind die Markenbogen mit bestem Klebstoff zu versehen.
18) Sofern Beitragsmarken nicht durch die Reichsdruckerei
Berlin, den 27. Oktober 1899. . Das Reichs⸗Versicherungsamt. Abtheilung für Invaliditäts⸗ und
sicherungsverhältnisses
Gaebel.
Alt
angefertigt sind, müssen dem Reichs⸗Versicherungsamt vor der Ausgabe Probestücke zur Prüfung vorgelegt werden
8 1“ 9
rsversicherung.
Bekanntmachung,
Vom 27. Oktober 1899
eingeführten
Auf Grund des § 99 des Invaliditäts⸗ und versicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 wird bestimmt, daß die Gültigkeit der durch die Bekanntmachung vom 9. Sep⸗ tember 1890 (Reichs⸗Anzeiger vom 11. September 1890) zum
weck der Selbstversicherung und der Fortsetzung eines Ver⸗ 1 (unter Ziffer 6 jener Bekanntmachung näher beschriebenen) mit Zusatzmarken ver⸗ bundenen Beitragsmarken der Lohnklasse II mit dem 31. De⸗
betreffend die Gültigkeitsdauer der für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung eingeführten 11“ Doppelmarken. “
Ostpreußen, Westpreußen, Berlin, Brandenburg, Pommern, zember 1899 abläuft, soweit sie bis dahin noch nicht verwendet Zugleich wird darauf hingewiesen, daß nach
Posen, Schlesien, Sachsen⸗Anhalt, Schleswig⸗Holstein, Han⸗ nover, Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz, Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Kgr. Sachsen, Württemberg, Baden, Oldenburg, Braun⸗
Gr. Hessen, Mecklenburg,
Thüringen, schweig, Hansestädte, Elsaß⸗Lothringen. 15) Zum Druck sämmtlicher Beitragsmarken ist reines Lumpenpapier zu verwenden, welches fein gemahlen, in der Durchsicht gleichmäßig sein und eine Reißlänge von wenigstens 3000 m, eine Dehnung von mindestens 1,9 vom Hundert und
ein werden. § 145 des mit dem 1. Januar 1900 in Kraft tretenden In⸗ validenversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 463) die freiwillige Versicherung durch Verwendung der auch der Pflichtversicherung dienenden gewöhnlichen Beitrags⸗ marken erfolgt, und daß nach Altersversicherungsgesetzes versicherungsgesetzes zweier Jahre nach Ablauf der zum 31. Dezember 1901) bei den zum Markenverkauf be⸗
ungültig
sowie
§ 99 des Invaliditäts⸗ und
§ 130 des ewordene Marken ültigkeitsdauer (also hier bis
Invaliden⸗ innerhalb
einen Aschengehalt von höchstens 12 vom Hundert haben muß. u Stellen gegen gültige Marken umgetauscht werden
16) Das Markenpapier ist mit einem unsichtbaren Auf⸗ druck zu versehen, der die Möglichkeit gewährt, die Echtheit der Marken jederzeit zu prüfen. Die Verwendung Wasserzeichens an Stelle des Aufdrucks bedarf der besonderen
Genehmigung des Reichs⸗Versicherungsamts. 8
eines
können. 1— Berlin, den 27. Oktober 1899.
Das Reichs⸗Versicherungsamt. Abtheilung für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung
Gaebel.
der Einnahme
Nachweisung
n Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum Schluß des Monats Oktober 1899.
2.
3.
4.
Ober ⸗Postdirektions⸗Beziree
Einnahme im Monat Oktober 1899
Hierzu Einnahme
in den
Vormonaten
ℳ
₰
Zusammen
ℳ
5.
6.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
ℳ
2—
Im Etatsjahre 1899 + mehr — weniger ℳ
der Lohnklasse II unten, ö
der Lohnklasse III von links oben nach rechts unten,
8 der Lohnklasse IV von links unten nach rechts oben, der Lohnklasse V oben
durchzieht, die Bezeichnung der ausgebenden Versicherungs⸗
anstalt mit lateinischen Buchstaben in schwarzem Druck.
7) Im übrigen ist die Form und Zeichnung der Beitrags⸗ marken für eine Woche aus den nachstehenden Mustern, in denen auch der Name der ausgebenden Versicherungsanstalt probeweise abgedruckt ist, ersichtlich:
☛☚— 8ö 8 Lestfalen
8) Die Beitragsmarken für zwei Wochen sind in Form eines Rechtecks auf weißem Papier in den Abmessungen der Marken für eine Woche (zu vergleichen Ziffer 4) anzufertigen.
9) Die Marken bestehen aus zwei Abtheilungen.
Der linksseitige, in der Farbe der Lohnklasse (zu ver⸗ gleichen Ziffer 3) gedruckte Theil peigt oben links und unten rechts je ein ungleschseitiges Dreieck, von denen das obere in hellen arabischen Ziffern und hellen lateinischen Buchstaben auf dunklem Grunde die Bezeichnung des Geldwerths, das untere in dunklen römischen Ziffern auf hellerem Grunde die Bezeichnung der Lohnklasse trägt, während der zwischen beiden Dreiecken befindliche weiße Raum den Namen der ausgebenden
ersicherungsanstalt mit lateinischen Buchstaben in schwarzem
ruck enthält.
Der rechtsseitige, für alle Lohnklassen in silbergrauer Farbe gedruckte Theil zeigt in seinem oberen Felde den Reichs⸗ adler, im unteren Felde die Worte „Zwei Wochen“ in latei⸗ nischen Buchstaben.
10) Im übrigen ist die Form und Zeichnung der Marke für zwei Wochen aus dem nachstehenden Muster zu ersehen:
16 — 5 Mech. 2
8 C. Dreizehnwochenmarken.
. 11) Die Beitragsmarken für dreizehn Wochen sind in Form eines hochgestellten Rechtecks von der dreifachen Größe bn Einwochenmarken auf weißem Papier herzustellen. Somit werägt die Breite 23,5 mm, die Höhe 42 mm.
I. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) Königsberg 11a“ 2) Gumbinnen
3) Danzig.
4) Berlin. B 5) Potsdam.. 6) Frankfurt a. O. JI- 8) Köslin.
9) Posen. 19 Bromberg. 11) Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln. 14) Magdebur 15) Halle a. S. 16) Erfurt.. 19 Kiel.. 18) Hannover. 19) Münster 20) Minden. 21) Dortmund. 22) Cassel. . 23) Frankfurt a. M. 24) Köln. . 25) 855 .„ ]
26) Koblenz . 27) Düsseldorf. 28) Trier. 29) Dresden 30) Leipzig... 31) Fenent . 32) Karlsruhe. 33) Konstanz.. 34) Darmstadt. 35) Schwerin i. M 36) Oldenburg
37) Braunschweig 38) Bremen . 39) Hamburg.. 40) Straßburg i. E.
10 287 16 805 12 033 13 919 5 076 9 286 29 791 15 423 36 106 27 206 10 355 8 017 81 758 4 108 34 830 41 603 23 730 36 716 9 138 16 980 3 458 6 791 8 066 20 063 117 018 24 207 4 831
92 227
39 227
87 216 843 485 34 428 50 507 56 585 17 031 39 445 41 091 119 716 70 582 84 784 110 807 58 589 89 395 71 351 83 536 31 716 57 904 162 763 73 697 209 670 143 239 53 430 53 344 440 442 20 398 186 080 247 544 144 691 196 149 54 508 94 778 20 605 41 141 44 020 114 531 655 548 129 122 21 299
30 60 40 30 80 90 80 10 60 60 40 30 80 30 70 50 20 70 40 80 00 00 00 40 10 70 90 70 80 30 70 60 80 60 90 00 50 00 90 10 10
110 126 46 297 102 412 990 481 40 850 58 591 68 168 19 867 46 897 48 365 141 775 82 664 99 891 132 405 68 877 106 201 83 385 97 456 36 792 67 191 192 554 89 120 245 776 170 446 63 786 61 362 522 200 24 507 220 911 289 148 168 422 232 865 63 647 111 758 24 064 47 932 52 087 134 594 772 567 153 329 26 130
95 294 42 866 84 571 909 562 36 131 55 311 66 556 18 803 42 294 45 530 135 614 78 700 95 990 120 178 68 174 96 378 80 902 94 088 31 702 61 476 171 141 85 980 237 653 146 981 56 282 55 439 451 415 19 765 182 482 253 041 154 272 203 258 60 491 105 058 23 549 40 362 48 568 147 080 744 383 139 872 23 924
60 40 60 20 00 60 00 0⁰ 90 20 80 60 70 90 30 90 10 80 00 90 30 10 30 60 80 80 30 10 60 40 60 30 00 10 20 60 70 60 60 90 30
14 831 3 430 17 840 80 919 4 719 3 280 1 612
1 064 4 602 2 835 6 160 3 963 3 900 12 226 70²
9 822 2 482 3 367 5 090 5 714 21 413 3 140 8 122 23 464 7 503 5 922 70 785 4 742 38 428 36 106 14 150 29 607 3 156 6 700 515
7 569 3 518 12 485 28 183 13 456
EaUeee..]
929 270 94 215 29 111
5 186 640 501 046 159 949
60 20 10
6 115 911 595 261 189 060
5 611 134 560 897 188 551
70 30 10
1 052 597
5 847 635
Biester.
“
90
6 900 233
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
6 360 583
10
+ 539 650
8