. * .,8
.
. 2ℳ 2
9 2* . 2* 2 2, 4 8
[54959]
[55002] Bekaunntmachung.
Es ist heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen:
I. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ theken: 1 1
a. 45 Thlr. Kaufgeld, mit 5 % seit dem 1. Ja⸗ nuar 1845 verzinslich, eingetragen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 20. Dezember 1844 für die Josef und Viktoria Gellrich'schen Eheleute zu Pilz auf dem Grundstücke Nr. 30 Pilz Abth. III Nr. 4,
b. 25 Thlr. Darlehn, seit Johanni 1844 mit 5 % verzinslich, eingetragen aus dem gerichtlichen Schuld⸗ bekenntniß vom 12. Juni 1844 für den Kaufmann Friedrich Sauermann zu Wartha auf dem Grund⸗ Nr. 139 Frankenberg großen Antheils Abth. III
r. 5. 3
c. 20 Thlr. Darlehn, mit 5 % vom 6. März 1818 verzinslich, eingetragen aus dem gerichtlichen Schuld⸗ bekenntniß vom 6. März 1818 für die Schafmeister Karl Simon'schen Kinder und Erben auf dem Grund⸗ stücke Nr. 77 Frankenberg großen Antheils Abth. III
r. 2, “
d. 14 Thlr., welche nach Wegfall der im § 2 des Kaufvertrags vom 7. März 1837 für Franz Köhler, dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Birke, dessen Schwester Theresia Köhler und dessen Kinder Franziska, Johanna und Theresia Köhler festgesetzten Wohnungsrechte an die Köhler'schen Ekben zu zahlen sind, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 35 Tarnau Abth. II Nr. 3,
e. 12 Thlr. 15 Sgr. 7 ½ Pf. Rest von 25 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., welche Besitzer Franz Breubisch seinen beiden minderjährigen Kindern laut Erb⸗ sonderung um den mütterlich Juliane Breubisch'schen Nachlaß vom 26. November 1810 in Realmünze versprochen hat, eingetragen auf den Grundstücken Nr. 115, 25 und 28 Frankenberg großen Antheils Abth. III Nr. 2, bezw. 14 ², bezw. 14 ², 1e
f. 20 Thlr. 15 Sgr., mit 5 Prozent verzinslich, Muttertheil der Geschwister Theresia, Robert und Josef Schmidt, eingetragen nebst einem den ge⸗ nannten Geschwistern zustehenden Profitrecht aus dem Erbrezeß vom 1. Juni 1843 auf den Grund⸗ stücken Nr. 115, 25 und 26 Frankenberg großen An⸗ theils Abth. III Nr. 3 a. b., bezw. 143*. d., bezw. 14 32 b.,
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen; jedoch werden der verehelichten Maschinenbauer Ferdinand Retmann, geb. Sauer⸗ mann, zu Berlin und der verehelichten Brauer Ida Spalding, geb. Sauermann, zu Moderau bei Prag ihre Rechte an der zu I unter b. genannten Post vorbehalten. 1
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 69 Schönheide Abth. III Nr. 15 für die Frau Pastor Constanze Alers, geb. Schneider, ver⸗ wittwet gewesene Justizrath Held, zu Neurode ein⸗
etragenen 29 Thlr., betreffend Gerichtskosten und aufgeld, bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Ok⸗ tober 1852 und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche, —
2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 1 Herzogswalde Abrh. III Nr. 3 für die entmündigte ledige Marie Ey zu Herzogswalde ein⸗ getragenen 600 ℳ, Antheil von 2400 ℳ, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 1. März 1828 und dem Hypothekenschein vom 6. März 1828,
3) die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken Nr. 1 und 110 Herzogswalde Abth. III Nr. 3 bezw. 3 für die entmündigte ledige Marie Ey zu Herzogswalde konjunktim eingetragenen 900 ℳ, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 1. März 1828, dem Hypothekenschein vom 6. März 1828, betreffend das Grundstück Nr. 1 Herzogswalde, und dem Hypothekenbuchauszuge vom 10. Mai 1864, betreffend das Grundstück Nr. 110 Herzogswalde, “ 8
4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 106 Herzogswalde Abth. III Nr. 13 für die entmündigte ledige Marie Ey zu Herzogswalde eingetragenen 294,17 ℳ, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 9. Juni 1875 und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 22. Juli 1875,
5) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 77 Frankenberg großen Antheils Abth. III Nr. 1 für den Erbkreischambesitzer Karl Grun zu Frankenberg eingetragenen 20 Thlr. Dar⸗ lehn, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 15. September 1841 und dem Hypothekenschein,
6) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 123 Frankenberg großen Antheils Abth. III Nr. 6 für den Stellmachermeister Ferdinand Hoppe zu Frankenberg eingetragene 115 Thlr. nebst 28 Sgr. Kosten, betreffend eine Forderung aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des früheren Kreisgerichts zu Frankenstein vom 28. Juni 1858, bestehend aus diesem Erkenntniß und dem Hypothekenbuchauszuge vom 8. Oktober 1858,
7) die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken Nr. 52 und 67 Wartha Abth. III Nr. 19 bezw. 19 für den Zollpächter Josef Kuschel zu Wartha eingetragenen 450 Thlr. Restkaufgeld, mit 5 % vom 1. November 1870 verzinslich, be⸗ stehend aus dem Kaufvertrage vom 16. Oktober 1870 den Hypothekenbuchauszügen vom 14. Novembe 1870, 8
werden für kraftlos erklärt.
Frankenstein, den 24. Oktober 1899
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt:
1) die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
a. der im Grundbuche von Petzow Band 1 Blatt Nr. 15 Abtheilung III Nr. 1 für den Vorbesitzer Georg Heller eingetragenen Hypothek von 47 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf.,
b. der im Grundbuche von Kammerode Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe 2 Anna “ geb. Adam, eingetragenen
ppothek von 62 r. 2
— mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen;
2) die Hypothekendokumente, welche gebildet sind über die nachstehend bezeichneten Posten:
a. die vorstehend zu 1 a. genannte Hrpothet,
b. die im Grundbuche von Werder Band 39 Blatt Nr. 1905 Abtheilung III Nr. 1 für den Rentier Heinrich Schmidt zu Potsdam eingetragene Hypothek von 3450 ℳ
werden für kraftlos erklärt. “
den 8. November 1899. 1b Königliches Amtsgericht.
[54688] Bekauntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1899 ist für Recht erkannt: I. Die über die im Grundbuche von Labischin Band I Blatt Nr. 35 Abtheilung III Nr. 1 für den Juden Bär Arndt zu Labischin auf Grund der gerichtlichen Schuldschrift der Bär und Dewora, ge⸗ borenen Jsrael, Lewin'schen Eheleute vom 23. Ja⸗ nuar 1806 eingetragene, zu 5 vom Hundert verzins⸗ liche, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare, be⸗ reits quittierte Darlehnsforderung von 150 ℳ ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Berechtigten der in demselben Grundbuch Abtheilung III Nr. 3 für den Handels⸗ mann Salomon Ruben zu Labischin auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 15. Februar 1848 ein⸗ getragenen, seit dem 27. September 1842 zu 5 vom Hundert verzinslichen Judikatforderung von 75 ℳ nebst 3,79 ℳ Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 16“
Von Rechts Wegen. Labischin, den 3. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
55016] — Durch Ausschlußurtheil vom 8. November 1899 sind die unbekannten Berechtigten zu folgenden Hypo⸗ thekenposten: 3 8 a. 40 Thaler Kurant Kaufgelder aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 13. Juni confirmato den 7. Juli 1818 für Marie Catharine Koch, geb. Dürre, zahlbar wie die Gläubigerin es fordert, ohne Zinsen, eingetragen ad decretum vom 7. Juli 1818, 8 b. 40 Thaler Kurant Kaufgelder aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 19. März 1821 confirmato den 26. März 1821 für Marie Catharine Koch, geb. Dürre, zahlbar wie die Gläubigerin es fordert, ohne Zinsen, eingetragen ex decreto de 26. März 1821, eingetragen auf dem dem Kossathen Johann An⸗ dreas Liebe in Ihleburg gehörigen Grundbesitze, Grundbuch Ihleburg Band I Nr. 14 Abth. III Nr. 2 und 3, auf dem dem Zimmergesellen August Wilhelm Kabelitz ebenda gehörigen Grundbesitze Grundbuch Ihleburg Band III Nr. 144 Abtb. III Nr. 3 und 4, und auf dem dem Tischlermeister Wil⸗ helm Enke in Parchau gehörigen Grundbesitze Grund, buch Ihleburg Band IV Nr. 193 Abth. III Nr. 2 und 3, 2 .8 1 mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. 8 Königliches Amtsgericht Burg b. M. 8 [55014] Die Gläubiger der in Mahren Blatt 13 und 78 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 10 Thalern 1 Sgr. 4 ¼½ Pf. sind heute ausgeschlossen. Marienwerder, den 8. November 1899. Koshnigliches Amtsgericht.
1“
28
[550188 Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. November 1899 sind die In⸗ haber der in Artikel 47 des Grundbuchs von Betziesdorf Abth. III Nr. 2 für Johann Mathäus Ursprung II. daselbst auf Grund des Anschlags⸗ vertrags vom 28. Juli 1840 eingetragenen Forderung von 366 Gulden 40 Kreuzer mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Marburg, den 7. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[55019] In Sachen, den Zwangsverkauf des dem Kauf⸗
mann Dietrich Delius Nr. 239 zu Horn gehörenden, Band XIX Blatt 374 des Grundbuchs von Horn eingetragenen Grundbesitzes betreffend, sind diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 4. August d. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben aus⸗ geschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt. “
Horn, den 7. November 1899. —
Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
8 Cordemann.
[55008 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. November 1899 sind die Rechts⸗ nachfolger des Martin August Reiter mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf Braknitzhauland Bl. Nr. 17 Abth. III Nr. 1 u. 2 für den letzteren eingetragenen zu 5 % verzinslichen Erbtheilsforderungen von 40 Thlr. 8 Sgr. 8 ¼ Pf. bezw. 22 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen. Kolmar i. P., den 4. November 1899 Königliches Amtsgericht.
[55004] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 3. November 1899 sind die Inhaber der auf Nr. 28 Breitenau Abtheilung III Nr. 2 für den Unteroffizier Johann Samuel Wittke in Breslau eingetragenen Kaufgeldforderung von 39 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. — welche Forderung auf die Grundstücke Nr. 37 und 88 Breitenau über⸗ tragen worden ist — mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. bE11“ Neumarkt, den 3. November 1890b. Königliches Amtsgericht.
[55003] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königli gerichts zu Neumarkt sind die Inhaber der auf Nr. 19 Lampersdorf in Abtheilung III Nr. 4 für die ver⸗ ehelichte Lachmann, Christiane, geborene Scholz, in Lampersdorf eingetragene Kaufgeldforderung von 700 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende
Post ausgeschlossen. Neumarkt, den 3. November 1899. Königliches Amtsgericht.
[54958] Bekanutmachung. BZö1 Durch Ausschlußurtheil vom 8. November 1899 sind die Inhaber der auf Gnesen Nr. 237 Abth. III Zahl 1 für Joseph Deiewnialkiewicz eingetragene Kaufgelderrestforderung von 9 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Guesen, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1
54687 Im Namen des Königs! — In M8 Aufgebotssache der Geschwister Hermann,
liche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 28. Oktober 1899 für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger der Ehefrau Kaufmann Tietmeyer, Theresia, geb. Kramer, zu Hopsten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hopsten Band 8 Blatt 41 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 1600 Gulden holländisch, ein⸗ etragen für die ꝛc. Ehefrau Tietmeyer bezw. deren feibliche Erben als ein Legat aus dem Testamente der Eheleute Kaufmann Franz Hermann Kramer und Elise, geb. Niemeyer, vom 12. April 1854, welches nach dem Tode der eingesetzten Erbin Wwe. Kramer, Elise, geb. Niemeyer, wiederverehelichte Kaufmann Heinrich Siering gezahlt werden muß, unter Vor⸗ behalt der Rechte des Kaufmanns Gerhard Heinrich Tietmeyer zu Lavesloh ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
[55305] Oeffentliche Die Richard Schmitt Ehefrau, Ida, geborene Meller, zu Offenbach a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freund in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann NRichard Schmitt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehebruchs und bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 5 März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 9. November 1899. Bickelhaupt, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers Großherzogl. Landgerichts.
[54941] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Julie Helene Anna Boldt, geb. Schubert, zu Berlin, Biesenthaler⸗ straße 22 bei Wittwe Schubert, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheff zu Berlin, Leipzigerstraße 109, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Hans Otto Boldt, früher zu Pankow bei Berlin, Wollankstraße 128 bei Beckmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten I. R. 224. 98 wegen wiederholter schwerer körperlicher Mißhandlungen, ehrenkränkender Beleidigungen und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet dee Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I1 Treppe, auf den 24. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 1899. Orczykowsfki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
[54942] Oeffentliche Zustellung. 1
Die verehelichte Emma Pflug, geb. Bonath, zu Magdeburg, Bandstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohren⸗ straße 21, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schankwirth Gustay Pflug, früher zu Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten — 7 R. 245. 99 — wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, I1 Treppe, Zimmer 40, auf den 23. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. November 1899. Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
[54943] Oeffentliche Zustellung. “ Die Frau Meta Scholz, geb. Pusch, zu Liegnitz, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bielschowski in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Banquier Paul Scholz, früher zu Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, indem sie gegen das am 27. Juni 1899 verkündete Urtheil der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz das Rechtsmittel der Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 26. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 9 November 1899.
Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
55308 Oeffentliche Zustellung. Die Elisasat. Schmitt, Ehefrau des Bootsbauers Mathias Schmitting, ohne Gewerbe, zu Beuel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hellekessel II., klagt gegen den Mathias Schmitting, Bootsbauer, früher zu Beuel, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 29. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seegenn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 3 8 Bonn, den 7. November 1899. Sturm,
[54666] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Pantinenmachers Friedrich Dei Henriette, geb. Homann, zu Burgdorf, vertreten durch den Rechtsan Dr. Spanjer Herford hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt eetannten ufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, sowie auszusprechen, daß Beklagter allein die Schuld an der Scheidung trage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 8. November 1899.
W. Oh
8 ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
54667] Oeffentliche Zustellung.
b Cölestine Huber, Ehefrau Jakob Delacote zu Münster i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Delacote, Tagner, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 19. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Riediger, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
54944 Oeffentliche Zustellung. Die ——— Mühlenmeister Butschke, Auguste, geb. Schmidt, in Sophienthal bei Letschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlen⸗ meister August Butschke, früher in Sophienthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 31. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. 8½ 28 8 November 1899.
r D e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
54365 1 Seheentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Maria Saam, in Mannheim wohnhaft, Ehefrau des zuletzt in Frankenthal wohnhaften, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in merika abwesenden Philipp Holzhäuser, Fuhrmann, Klägerin, durch Rechtsanwalt Escales vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ebescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es ge⸗ falle dem Kgl. Landgerichte, I. Zivilkammer, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 18. Januar 1900, Vorm. 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen bei dem K. Land⸗ gerichte Frankenthal zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ob⸗
desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben Frankenthal, den 7. November 1899. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.
[55306] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Schmieds Hermann Müller, Charlotte, geb. Ahrendt, zu Kalbe a. Saale, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Ruhnke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Halberstadt, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 8* eex, e 1899. eichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55028] Oeffentliche Zustellung. 190n Mathilde Katharina Oerl, Ehefrau von Georg Karl Spengler in Mainz, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie ohne Ge⸗ werbe in Mainz wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mainz wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund grober Beleidigung, Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: „Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien vor dem Gr. Standesa Mainz am 14. April 1875 geschlossene Ehe m scheiden und den Beklagten in die Kosten v. Rechtsstreits zu verurtheilen“. Die Klägerin la den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Fr. bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte, zug⸗, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öff kannt gemacht.
Mainz, den 10. November 1899.
(L. S.) (Unterschrift),
e6.
Alfred und Ida Siering aus Hopsten hat das König⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeri 88
enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das
genannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
1“
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
Oeffentliche Zustellung.
b. Dillmann, zu Mülhausen, Prozeß⸗
chtig Rechtsanwalt Stadelmann hier,
Hagt gegen ihren Ehemann Blasius Diemunsch, Svinner, früher hier, z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 8. November 1899. (L. S.) Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[54945)2 Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Withelm Graf zu Erfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Huschke daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Alwine Graf, geb. Michaelis, SAssn Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54946] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Schwab, geb. Schneider, aus Völkershausen, jetzt im Dienst in Hildburghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Panse in Er⸗ furt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Bernhard Friedrich Schwab, zuletzt in Thalebra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil] zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die — des Königlichen Landgerichts für das ürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu verens Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 9. November 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[54947) Oeffentliche Zustellung. ““
Die Frau Bertha Littfack, geb. Gotthilf, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Weydemann, daselbst, klagt gegen den Heilmagnetiseur Heinrich Littfack, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗
zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54948] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Schneider, geb. Meyer, zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller I. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Hermann Schneider zu Erfurt, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der
he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ an wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Erfurt, den 9. November 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2
[54662] Oeffentliche Zustellung. 8 t Die verehelichte Marianne Walter, geb. Ma⸗ owska, zu Brandenburg a. H., Neustädtische Heide⸗ straße Nr. 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, 9 Schuhmacher Berthold Walter, zuletzt in wandenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, ie Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1 echtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ chen Landgerichts zu Potsdam auf den 12. Fe⸗
8 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ baß erung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ läfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht.
Potsdam, den 7. November 1899.
d Ploch, Gerichtsschreiber
es Königlichen Landgerichts. 2. Zivilkammer.
[54664) O effentliche Zustellung.
eüdie Ehefrau des Tischlers Hermann Warkuß, mäͤchti geb. Kuhna, zu Delmenhorst, Prozeßbevoll⸗ kiach gter: Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, Delm gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Ebescenhorft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zugeben dung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗
zurückzukehren, unter der Androhung, daß im Un⸗ gehorsamsfalle auf ihren weiteren
Theil erklärt werden soll. Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗
den 5. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Klage bekannt gemacht. “
Oldenburg, den 1. November 1899. „Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[54661] Bekanntmachung. In Sachen Gilbrecht, Anna, Schreinermeisters⸗ gattin von hier, Klagetheil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt W. Luber hier, gegen Gilbrecht, Karl, Schreinermeister von München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Donnerstag, den 8. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten wegen Ehebruchs desselben mit der Kellnerin Babette Spies dem Bande nach getrennt. 2) Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klage⸗ partei zu erstatten. 3) Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 9. November 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[54663] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bertha Krüger, geb. Franke, in Hecklingen, vertreten durch Geh. Justizrath Lezius in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Krüger aus Hecklingen, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurtbeilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Bierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16“ Dessau, den 6. November 1899. . Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[54668] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Liddy Fresenius, geborene Viereck, in Pößneck, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schenck zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Karl Fresenius, Kaufmann, jetzt angeblich Chemiker, zuletzt in Offenbach a. M., zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt in Belgien, aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihn zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Montag, den 5. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 8. November 1899. Bickelhaupt, J. V. des Gerichtsschreibers Großherzoglichen Landgerichts.
[54956] SOeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über die minderjährige Kegine Zwingler von Aschbach, vertreten durch den Vormund Kaspar Ehrenhofer, Bauer in Peit klagt im Armenrecht gegen den Schweizer Josef Geißler, zuletzt in ertach, Gemeinde Feldkirchen, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation. Die Klagspartei beantragt, durch vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: 1) Be⸗ klagter hat die Vaterschaft zu dem Kinde Regine Zwingler anzuerkennen und für dasselbe von der Geburt, d. i. vom 12. Dezember 1895, bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 80 ℳ zu bezahlen sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehr⸗ geldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu zu bestreiten; 2) derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gerichts Aibling auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.
Aibling, 9. November 1899.
Hiller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[55030] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann David Wahl zu Regisheim klagt gegen den Ackerer Sebastian Horter, Sohn, früher zu Niederenzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Schuldscheins über den Kauf eines Pferdes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restbetrags von ℳ 160 nebst 5 % Zinsen seit 26. April 1898 und Vollstreck⸗ barkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Ensisheim auf Dienstag, den 23. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ensisheim (Elsaß), den 10. November 1899.
spen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Sh zu ihr jwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens
ntrag die Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Die Klägerin ladet
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der streites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten
[55029] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Prozeßgerichtes vom Freitag, den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 ÜUhr, Sitzungssaal — Zimmer Nr. 12F% — des Justizpalastes geladen. ee klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗ kennen: „I. Beklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil fünfundzwanzig Mark dreißig Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit ersten November ein⸗ tausend achthundert achtundneunzig zu bezahlen; II. beklagter Theil hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten; 28 dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dem Klagetheil wurde das Armenrecht bewilligt. München, am 8. November 1899. Der Königliche Sekretär: (L. S.) Kirsch.
[55031] Oeffentliche Zustellung. Nr. 34 474. Adelheid Kull hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Registrator Jakob Kull hier, klagt im Urkundenprozeß gegen den Kaufmann Emil Becker von Pforzheim, zuletzt hier wohnhaft u. z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Darlehen laut Schuldschein vom 28. Februar 1898, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klag⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 11. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 8. November 1899. (L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[54953] Oeffentliche Zustellung. Josef Zerr, Angestellter in Mülhausen i. E., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Klug hier, klagt gegen Josef Schmerber, Wirth, früher in Muͤlhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Auflösung eines Mieth⸗ vertrags und Forderung, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle 1) den zwischen den Parteien abgeschlossenen Miethvertrag über das im Eigenthum des Klägers, Didenheimerstraße Nr. 47, zu Mül⸗ hausen belegene Erdgeschoß, bestehend aus 2 Zimmern, Küche, 2 Kellerräumen und Ladenraum mit Gas⸗ einrichtung, für aufgelöst erklären und den Beklagten verurtheilen, diese Räumlichkeiten sofort in gutem Zustand zur freien Verfügung des Klägers zu stellen, 2) den Beklagten verurtheilen, an Kläger für die am 1. Oktober 1899 verfallene Miethe pro Oktober den Betrag von 32 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und jeweils für jeden folgenden Monat, am 1. desselben vorauszahlbar, bis zum Tage der Räu⸗ mung den Betrag von je 32 ℳ pro Monat nebst 5 % Zinsen vom Tage der Fälligkeit an zu bezahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 30. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 8. November 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen. 8* 8 e ees e 8 [54955] Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Reimer in Thiensdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschfeld zu Dt.⸗Krone, klagt gegen den Gutsbesitzer Franz v. Boratynski, früher in Sagemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen baaren Darlehns von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Mai 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ — Dreihundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Mai 1899 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ves Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Krone auf den 9. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt.⸗Krone, den 8. November 1899. Burmeister, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54954] Oeffentliche Zustellung. Der Rathssekretär a. D. Robert Gottschall in Dresden als Verwalter in dem zu dem Vermögen des Tischlermeisters Karl Aster in Dresden eröffneten Konkursverfahren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haeckel in Dresden, klagt gegen den Maurer Ernst Bruno Anders, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer durch Lieferung von Tischlerarbeiten im Hausbau des Letzteren auf dessen Grundstück in Niedersedlitz, Güterbahnhofstraße 54, entstandenen Forderung von 3642 ℳ 32 ₰ nebst 25 ℳ 10 ₰ Kosten der Eintragung einer zur Sicherung dieser Forderung bestimmten Hypothek auf Fol. 437 des Grundbuchs für Niedersedlitz, mit dem Antrage, den Berlagten zur Feglun, von 3642 ℳ 32 ₰ sammt 6 % Zinsen seit 24. August 1899, sowie 25 ℳ 10 ₰ Kosten für Eintragung der Handwerkerhypothek kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 27. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 8. November 1899,
Sekr. Barthel,
155312] Oeffentliche Zuste ung. Der Baumeister Paul Klotz zu Lauenstein, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Weinert und Curt
soll. In Sachen des Hausmeisters Josef März in Blüher in Dresden, klagt den Baugew den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des München, Klägers, Pertreten durch Rechtsanwalt Ernst Bruno A IAäe
iuders, früher in Dresden, jetzt un⸗
Carl Huber in München, gegen den Portier Josef bekannten Aufenthalts, . herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, ; früher in München. nun 1erhe Mln weenar zs ofe he he J g, c ,h de;
vertragsmäßiges Mäklerlohn für Zuweisung einer
enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer Baustelle zum Ankauf und von 2000 ℳ vertrags⸗
mäßig anerkannte Forderung für gelieferte Bau⸗ materialien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 2800 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 30. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 11. November 1899.
b „Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[55316] Oeffentliche Zustellung.
Der Baugewerke Friedrich August Reinhardt in Pirna, vertreten durch den Töpfermeister Hermann Gustav Hänel in Dresden als Generalbevollmächtigten, klagt gegen den Buchhalter Engen Panzer, früher in Pirna, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 127 ℳ 50 ₰ rück⸗ ständigen Miethzins, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 12. Ja⸗ uuar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pirna, den 6. November 1899.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55314] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Bode zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbst zu Gommern, klagt gegen die Wittwe Marie Boehlert, geb. Bode, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für die Beklagte in deren Prezesse mit den Erben der Ehe⸗ frau Brademann 45,00 ℳ Zinsen und 38,25 ℳ Prozeßkosten beglichen habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen 83,25 ℳ an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b gemacht. Magdeburg, den 11. November 1899. 8 Schwabedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 2. [55315] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Martin Jeßnitzer in Leipzig, Christianstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Karl Ott zu Halle a. S., klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Inspektor Wilhelm Geiler, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. Juli 1899, fällig am 28. Ok⸗ tober 1899, und dem Proteste vom 30. Oktober 1899 auf Zahlung von 44,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 31. Oktober 1899 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer Nr. 20, auf den 4. Januar 1900, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwvecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Halle a. S., den 9. November 1899. Schmücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[55317] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Mathias Herfeld in Monhofen, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Barbiche in Diedenhofen, klagt gegen den Tagner Nicolaus Simon, früher in Monhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferung aus den Jahren 1879 und 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 ℳ, nebst 5 % Zinsen seir dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[55318] Oeffentliche Zustellung. Der Hirt Friedrich Jotzo in Krzywen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke in Marg⸗ ees klagt gegen die Erben des verstorbenen ehrers Johann Szewezyk: a. ꝛc., b. ꝛc., 6) Emil Robert Szewezyk in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der verstorbene Lehrer Johann Szewezyk ihm 31 ℳ Gesindelohn verschuldet, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 31 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marggrabowa auf den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Marggrabowa, den 31. Oktober 1899. Raeder, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
[54364]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Elise Braun, Wittwe erster Ehe von Georg Faulhaber, nunmehrige Ehefrau von Adam Kaub, Agent, früher in Neustadt a. H. wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie in
Wagner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
hel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
JNeustadt
wohnhaft, Klägerin, durch Rech ts