e
Dort. Un. i. fr. V. 123,50 à 75à 22,10 bz]/ Keyling u. Thom. 6 Dresd. Bau⸗Ges. 15 .1 1006/300 220,00 G Kirchner & Ko. 11 do. Mühlen Seck 7 1000 [145,20 G Klauser, Spinn. Düss. Chamotte. :1 1000 —,— Köhlmnn. Stärke do. Eisb. (Wag.) 296,00 bz B Köln. Bergwerk. do. Eisenhütte. 189,50 bz G do. Elektr. Anl. do. Kammgarn 45,90 bz Köln⸗Müsen. B. do. Maschinenb. 196,00 bz G do. do. konv. Duxer Kohlenw. 145,25 G König Wilh. kv. Dynamite Trust 159,00 bz do. do. St.⸗Pr. 20 do. ult. Nov. 159,60à58,20 bz König. Marienh. Eckert Masch. Fb. 4 00 [104,25 bz G Kgsb. Msch. Vorz. Egestorff Salzfb. 6 ½ 145,10 G do. Walzmühle Eflenb. Kattun. 2 75,50 B Königsborn Bgw Eintracht Brgw. 10 1 174 25 bz G Königszelt Przll. 15 Elberf. Farbenw. 18 1 311,00 bz Körbisdorf. Zuck. 6 Elb. Leinen⸗Ind. 0 5 4,75 B Kronpr. Fahrrad 16 Elektra, Dresden — — Küpperbusch —. 153 00 G Kurfürstend.⸗Ges 3 119,40 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. i. Lig. 72,25 G Lahmeyer & Co. 10 [11 136,00 G Langensalza 3 2 121,25 G Lauchhammer.. 9 156,00 bz G do. kv. 12 43 25 G Laurahütte 13 ½/1 —,— do. i. fr. Verk. 252 a⸗ 80,75 G Lederf. Eyck &Str — 240,75 bͤz G Leipz. Gummiw. 9 199,00 B Leopoldgrube. 5 ½ 222,25 G Leopoldshall.. . 5 256,00 bz Lepk. Joseft. Pap. 3 145,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 24 2 123,00 G Lothr. Eisen alte — 110,50 G do. abg. — 2u 1000 172,50 G do. dopp. abg. 0 i. D 1000 [130 50 G do. St.⸗Pr. 3 si. D 1000 [90,00 bz G Louise Tiefbaukv. 0 1000 —,— do. St.⸗Pr. 4 — 1000 123 50 G Lüneburg. Wachs 10 15 1.9 (1000/500 [115,75 bz G Mrk. Masch. Fbr. 9 9 1.7 1200/300 1399 00 G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 — 1000 [198,50 bz G Magd. Allg. Gas 6, 7 1000/,300 56,50 G do. Baubank] 1 ½ 3 1000 110,00 bz B do. Bergwerk 30 27 1000 [285 00 bz G do. do. St.⸗Pr. 30 27 2100/500 [196 25 bz do. Mühlen 10 — 140à 197,105195,75 bz Mannh Rheinau — 6 1000 [204,00 bz G Marie, kons. Bw. 6 ½ — 1000 [140,25 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 5 750 [140,25 bz G Maschin. Breuer 8 9 ½ 1000 [135,00 bz G do. Kappel 14 20 1500 —,— Msch. u. Arm. Str 5 300 —,— Massener Bergb. 4 500 [114,60 G Mathildenhütte 1000 125,25 G Mech. Web⸗ Lind. 1000 [154,10 bz G do. do. Soraul! 1000 [185,00 B do. do. Zittau 600 —,— Mechernich. Bw. 0 600 [182 00 G Mend. uSchw. Pr 2 6 1000 [102,00 bzz G Mercur, Wollw. 9 ½ 8 ½ 1000 —,— Milowicer Eisen 10 12 600 [121,75 G Mixu. Genest Tl. 10 96,50 G Müller Speisef. 20 115,50 G Nähmasch. Koch 10 600 [259,75 bz G Nauh. säuref. Pr. 212 00 bz G Neu.Berl. Omnb. 115,00 G Neues Hansav. T. 170,00 bz G Neufdt. Metallw. 190,(00 G Neurod. Kunst. A. 62,75 G Neuß, Wag.i.Lig. 97,00 G Neußer Eisenw. 311,00 G Niederl. Kohlenw 131,00 G Nienb. Vorz. A. 122,50 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 423,00 G Nordd. Eiswerke 163,75 bz do. Vorz. —,— do. Gummi.. 1185,80 G do. Jute⸗Spin 111,40 G do. Lagerh. Brl. 364,25 bz G do. Wollkämm. Sehche Nordhaus. Tapet. 0 [254,00 B Nordstern Brgw. 10 128,00 G do. 21826-24741 — —,— Nürnb. Velocip. 16 128,25 bz G Oberschl. Chamot 11 200,00 bz do. Eisenb. Bed. 6 ⅛ à201,50à 199. 40 bz do. do. neue — 1. 161,75 bz do. C.⸗J. Car. H. 9 113,80 G do. Kokswerke 11 — — do. Portl. Zem. 11 210 00 bz G Oldenb. Eisenh. k. 8 210,00 G Opp. Portl. Zem. 11 9 357,00 bz Orenst. & Koppel — 0 239,50 bz, h QOenabr. Kupfer 0 132,50 bz G ũOttensen. Eisnw. 14 159 90 bz G 8 er 219,25 e bz G E
101.25 G -. Vorz.⸗2. 168,00 bz G eniger Maschin. —,— hetersb. elft. Bel. 600 [215,70 bz Petrol. W. Vrz. A. 216 50 འ7,25 k15,40 bz Phön. Bw. Lit. A 1 1000 [181,(0 G APlmto Steinkhll.2 1000 12475 do. St.⸗Pr. 1000 [151.75 e bz B 1000 [119,60 G 1200 [214,75 bz 1000 400,50 G 600 [13,75 G 300 21.40 G 1200 [157,00 bz 1000 [91,50 G 1000 [220 00 bz 1000 [217,10 bz G 1000 139,00 bz B 1000 [185,90 bz do. Bergtau 10 1 300 [271.25 B do. Chamotte 9 140,00 bz G do. Metallw. 14 94,60 G do. Stablwrk. 15 165,00 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 14 117,00 bz G Rb. Wstj. Kaltw. 7½ 145 25 bkb Riekeck Montnw. 12 73,75 G Rolandshütte. 9 193,00 G Rombach. Hütten 13 162,00 bz G “ 8 325,00 bz G Zuckerf 14 225,0Ob , Pe⸗Aesen 19 151 00 bz G
115,80 bz G 126,00 G 17 50 bz G
2
&
96,00 G 96,00 G 98,00 G 100,00 G
1092,90 G
98,75 G 106,20 G 105,90 bz G
105,40 B
7
113,75 G Brieg St. Br. 103)74 134,50 GG Buder. Eisw. (103) 4 134,50 G Centr. Hot. I. (110) /4 229,00 G do. II. (110) —,— Charlot. Wasserw. 86,60 G Chem. Weiler (102 291,90 bz Const. d. Gr. (103) 85 00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 594,60 bz G Cont. Wasser (103) 212,00 G Dannenbm. (103 104,50 G Dessau Gas (105 211 00 bz G do. 1892 (105 150,50 bz G do. 1898 (105 —,— S G. (105 —,— Dl Kaiser Gew. 88,75 bz G Dtsch. Linol. (103) 19,90 bz Donnersmarckh.. 155,00 bz G Drtm. Bergb(105 235,25 bz Drtm. Union (110 108,50 bz G do. (100 134,50 G Düfs. Draht 889
1000 [136,30 bz G Saächs. Nähf. kv. 1000 [262,00 bz G S. Thür. Braunk. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1. 300 [274,50 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 600 [383,75 bz 8G Spinner. 1000 [104,00 bz G Saline Salzung. 600 [68,75 bz B Sangerh. Masch. 300 113,00 bz Sbehe & Walk.
3
—y2— —2-20. 08 2997
—₰
88888 J2SOOBòSV'nBA X S 122882 2— — S656A2d —½ —₰
600 [276,00 bz G Schalker Gruben 1000 [336,00 bz G Schering Chm. F. 600 [102 75 bz G do. Vorz.⸗A
1000 [66,00 G Schimmel, Msch. 1000 [142,00 bz G Schimischow Cm 1000 [162,00 bz Schles. Bgb. Zink 1000 [193,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 [119,75 G do. Cellulose .. 1000 [226 00 bz G do. Elekt. u. Gasg 1000 [190,75 G do. Kohlenwerke 1000 [649,00 bz do. Lein. Kramsta 2000 2062 G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 [170,00 G Schloßf. Schulte 150 [59 00 B SFensan err
S
nEEEęEEEEgESgʒ SE18125 8—
b0OnGS —,—J— —O J— —
—9 ℛ 2OO—SSsw E 8885 S 9 8 2. 88
828—SEgee⸗
PEEErEeEhnn 222=E2I22I2222SöIEISSEg
F’EEgE
2 —,— OcoOCUᷓOern
10,— 62,—
— C- Oœ PE 90 00D OSS
00 — —Oᷣ
.
. aeee 8 S Eö 1 WW“ 1 8 8 8 1 3 9 Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 18 f Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. 110,50 G Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; “ IT Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition w des Deutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AS;III. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 4 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
—ö9eSISGgEöAöÖSAöSSSSn
— —‿½ —₰½
— & 232
Elektr. Kummer 10 1 El. Licht u. Kraft 5. do. Liegnitz. — Elekt. Unt. Zürich 4,98 Em.⸗ u. St. Ullr. 7 ½ do. Silesia — Engl. Wllf. St. P. Eppendorf Ind.
—
0 8 Erdmansd. Spin 2 5 6
IEFEEEPEEEgEg
222-S,0oo0nSSSg=ZS: ; A 2 S S
2
22;. 0SSOOE ;
qECEoEgGSrbo S”SUo‚ngAgggeenAöAnn
S.
600 [109,75 bz Schönhaus. Allee 450 [141,10 bz G Schriftgieß. Huck. 9 600 250,30 bz Schuckert, Elektr. 14 15 5à,50 à 0 40 à, 60à50 Ha Holzind. 8 10
—,— Elberf. Farb. (105 146,00 G El. Unt. Zür. (103 228,90 bz Engl. Wollw (103) 130,10 G do. do. (105) 202,50 bz G Erdmannsd. Spin. 5 I 156 50 G do. do. (105 fr. St. 85,00 G Frist& Roßm. (105)/4 ½ 125,90 bz Gelsenk. Bergw. [83,60 G Georg⸗Mar. (103) 170,02 B Germ. Br. Dt 102) 241,00 bz G Ges.f el.Unt (103) 176,25 bz G Hag.- Text. J. (105) 179 00 G nau Hofbr. (108) 96,50 G arp Brgb 1892 kv. 111,00 G elektr. (102)
——
0—
— — — — —⁸ 0SmS; SBn-G90S Segeeegeteees
O 2OD.
—
. * . . . . .
ꝙOCUd 222gE œ —
n2=g
11“
—
ö v'EFEESPEPEEEFEgʒ ..
— 27 0
„2
88 IE R8,.S G
—O9ONOAqhA IEEEA“
9 S8*
8..
0 —
1.1] 1000 [119,75 B Schulz⸗Knaudt 11 11
.1 500/1000 136.25 G Schwanitz & Co. 14 .1 1000 99,00 bzz G Seck. Muühl V. A. i. Lie 7 600/200 [91,70 bz Max Segall —
V 600 123,60 G Sentter Wkz.Vz. 12½
.60,60 G Siegen Solingen 10
00 394 00 bz G Siemens, Glash. 14 —,— Siem. u. Halske 10 —,— Simonius Cell. 9 44.25 bz G Sitzendorf. Porz. 6 93,00 bz G Spinn und Sohn 7 300/1008 73,25 bz Spinn Renn uKo 4 6 300 s[110,00 B Stadtberg. Hütte 6 ½ — 170 00 e bz G Staßf. Chem. Fb. 10 10 139,50 G Stett. Bred. Zem. 9 12 ½ 91,90 B do. Ch. Didier 20 25 123,75 G do. Slektrizit. 7 ½ 8 104 50 G do. Gristow 8 451,00 B do. Vulkan B. 10 —,— do. do. St.⸗Pr. 10 123,50 G Stobw. Vrz.⸗A. 0 114 50 bzz G Stohr Kammg 15 88,50 bz G Stoewer, Nähm. 10 103 75 G Stolberger Zink 149,50 G do. St.⸗Pr. 232 00 B Strls. Spl. St⸗P. 108 50 bz G SturmßFalzziegel 162 90 bz G Sudenburger M. 72,00 B Südd Imm. 40 % 5 ½ 151,00 bz Tarnowitz. Brgb. 0 181,75 G Terr. Berl.⸗Hal. — 156,50 G do. G. Nordost 0 1445 B do. G. Südwest 0 113,50 bz G do. Witzleben. — — ThaleEis. St.⸗P. 8. 174,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 8 188,50 bz G Thiederhall 6 182,00 bz G Thüringer Salin. 1 ½ 150,75 G do. Nadl. u. St. 10/ — 194 00 bz Tillmann Wellbl. 15 11 110,50 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 0 92,00 bz G Trachenbg. Zucker 0 5. —,— Tuchf. Aachen kv. 5 5 125,10 bz G Ung. Asphalt 15 15 —,— do. Zucker — 12 187 25 G Union, Bauges. 120 25 G do. Chem. Fabr. 86,00 G do. Elektr.⸗Ges. 98,75 G U. d. Lind., Bauv. 78,75 G do. Vorz.⸗A. A. 101,60 G do. do. B. 81,80 G Varziner Papierf. 12 106 50 G Ventzki, asch. 94,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 188,50 bz G 4 —— er. Hnff r. 229 75 bz B Ver. Kammerich 20 20 —,— Vr. Köln⸗Rottw. 15 141,00 G Ver. Met. Haller 12 ½ 173 25 -t. bB Verein. Pinselfb. 10 125,60 bz G do. Smyrna Tepp 7 ½ 120,25 9 Viktoria Fahrrad 10 177,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 167,25 bz G Vogel,. Telegraph 12 183,25 bz Vogtländ Masch. 5 165,00 bz G Vogt u. Wolf 10 188,50 Bkl. f. Voigt u. Winde 6 246 50 bz G Volpi u. Schlüt. 0 107,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 4 181,20 bz G Warstein. Grub. 7 82,75 bz Wafsrw. Gelsenk. 14 1 103,75 bz Wenderoth 7 —,— Westd. Jutesp. 8 129,25 bz G Westeregeln Alk. 13 67,10 bz G do. neue — 28,40 G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 180,00 bz G Westfalia 23 — — Westf Drht⸗Ind. 10 356,00 G do. Stahlwerke 15 356 00 G Werversberg 12 120,30 bz kl f. Wicking Portl. 12
50 Wickrath Leder .15 168 00 B Wiede Maschinen 0 w0 83,25 G Wilhelmj Weinb 0 0 116,90 G do. Vorz.⸗Akt. 0 0h0 94 00 G Wilbelmshütte. 1 ½ — 147,00 bz B do. konv. — 12 104,75 b G k. Wifs.2 Vz. 15 12 1 8,0 1 G Witt. Gußsthlw. 16 18 213,00 bz G WMrede, Mälz. C. 5 ½ — 124,25 G urmrevier 7 ½ 7 ½ 4
—
11 Eesl 120α8
üeüüreeereeeeüöeöüeePereeeererrüeüüeüeeüeeeeereüereererürüeüeüfeüreüreürerererereererörrörerreöreöereeeeeen E
—,—-2ö2-=2=Ani-A2IͤAAgnnnönnönön
Eö Berlin, Dienstag, den 14. November, Abends. 1,8. . . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens die Lohklasse und der Name der Versicherungsanstalt ersichtlich
107 e 8 dem Inhaber der Firma Blohm u. Voß, Kommandit⸗ Karl's III.: bleiben. Eüeh. E11 1 Blohm zu Hamburg den 8 5 Hoftach 8 G“ und Depeschen⸗Bureau des 3 w h 78 Eöö““ h dder Landes⸗ 75 b othen Adler⸗Orden dritter Klasse uswärtigen Amts Spies un Zentralbehorde zaß Ziffer 6 .2 getroffenen Anordnungen V 99,90 b B dem Hauptmann a. D. Hu ch zu Wiesbaden, bisher à la dem Hofrath im Chiffrier⸗Bureau des Auswärtigen Amts zuwiderhandelt, kann für jeden Fall, sofern nicht nach andegen V 99,80 G 1“ suite des Westfälischen Fuß Wteerie stegbhhnts Nr. 7 und Stenzel; Vorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist, von der unteren V 103,25 G kl.f. ö“ 8 Eerlow 8 2 4 eihe X“ des Offizierkreuzes des Königlich niederländischen stellen hä nünd G Vehgca nteo, .. 1 106,00 G üvvegt. 1— 8 F.e ; ea x Ordens von Oranien⸗Nassau: — sstrafe bis zu 8 1v “ sekretär, Kanzleirath Holtorff zu Heide i. Holstein, dem “ Ordnungsstrafe bis zu zwanzig Mark belegt werden. Sale Eisenbahn⸗Guterexpeditions⸗Vorsteher a. D. Schultze zu dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Stutt⸗ 10) Die Bestimmungen über die Verpflichtung der Haus⸗ 100,50 G nnc. be srbahn Sefretan e D. Berge zu gart von Erckert; 1Sh. e L111“ und e. 1 Alto e n 2 r⸗Orden vierter K e, des Ritterkreuzes des Kai li 3 α 0 ; S; re Hi ersonen verwendeten Marken zu 102,00 G dem Ingenieur und Mitinhaber der fira⸗ Blohm u. Voß, 8e I GGlschen entwerthen (Bekanntmachungen vom 16. Dezember 1891, t
100,10 G 8 1 ür 1 11“ 1 Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ernst Voß zu Hamburg . dem landwirthschaftlichen Sachverständigen bei der Gesandt⸗ 4 192) lne, de efhn 1895, Reichs⸗Gesetzbl. S. 395,
und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur a. D. Bremer zu 111*“ 8 Wiesbaden, bisher in Altona, den Königlichen Kronen⸗Orden schaft in Bukarest Scheidemann, sowie Auf Zuwiderhandlungen findet die Strafbestimmung der
1000 —,— dritter Klasse, des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens Ziffes 9 Anwendung.
105 — dem Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieur Friedrich Nordhausen I Klasse: 11) Die Vernichtung der Marken erfolgt dadurch, daß sie 300 178 00 bz G König Wilh. (102) 1000 —,— und dem Maschinenbau⸗Ingenieur Max Winter, beide zu dem Attaché bei der Botschaft in Konstantinopel, König⸗ durch einen darauf gesetzten Vermerk als ungültig erklärt 199 13809 8 Frir nicz t 1 r 50n580seo Hamburg, dem Polcger Jaspeltor Nost du rosen a. d. 0. lich bayerischen geprüften Rechispraktikanten Grafen von werdfsgriftne ade dunn Semeeaenseite gder Hmittüngstarte 1909 1 Dr,. Kelree (102 4 DW1“ und dem Eisen ahn⸗Betriebs⸗Wer meister a. D. Hil gendorf Montgelas. 4 schrif n; e I“ . der Zahl 800 Louise Tiesbau Ja 11. 1000 100,25 G zu Wittenberge den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, er vernichteten Marken der Vermerk „ Marken ver⸗ 1500 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 4 1.4.10 1000 u3000199,00 bz G dem Lehrer Winkelmann zu Belsen im Landkreise “ 8 nichtet“ sowie die Bezeichnung der die Vernichtung vor⸗ 2000 112,00 bz G Mannesmröhr.105/4½ 1.1. 2000 — 5001100 90 bz G Celle und dem emeritierten Lehrer Höppner zu Kortnitz im 1X.X“X“ 9 nehmenden Stelle zu setzen.
1000 81,50 G Mass. Brgb. (104)4 98,75 G Kreise Sprottau den Adler der Inhaber des Königlichen Deutsches Reich. 12) Diese Vorschriften treten vom 1. Januar 1900 ab
1000 Mend. u. Sch. (108) 41 1.1. n Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie an die Stelle der in der Bekanntmachung vom 24. Dezember 600 s139,80 bb Nauh. säur. Prdel0s)4 . Magdeburg und Rathje zu Altona, den Bahnwärtern a. D. Marken bei der Invalidenversicherung. Der Reichskanzler. 39,60 bz G do. Eis. Ind. C. H. 4 Oest. Alpin. Mont. 42 Friedrich Lorenzen zu Hamburg, dem Schmiede⸗ und 1) Arbeitgeber und Versicherte, welche Marken in die für die Invalidenversicherung. 170,50 bz G fefferbg. Br. (105) 4 1.4. “ arbeiter Heinrich Papenfuß zu Dünnow im Kreise Stolp für mehr als eine Woche gelten, verpflichtet. Auf Grund des § 132 Abs. 1 und des § 1355 Abs. 2 des b. M.Stallw (10514 1. 1000 98, 11 8 daß bei der freiwilligen Versicherung (§§ 14, 145 des Einrichtung der Quittungskarten für die Invalidenversicherung
Eschweiler Brgw1 do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist 16 Nürnberg F eFen Menstacde 15
Fa
—,—
8
—
— —O —
.
E
E
= EE22="g
—
2 IE 11“ GEE18 7 2
eemmmwmBwee
— —½
—
58.
rzg. Eisenach 8 alkenst. Gard. 5 ein⸗Jute Akt.. 7 eldmühle. .1 löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker 0 reund Masch. k. 18 ied Wilh. Pr. A 11 ister & R. neue O aggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 9 do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 kleine 3 2 neue — do. Stamm⸗Pr. 5 do. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges. s. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. 8 15 Grexpiner Werke 5 ½ 6: ¾ Grevenbr. Masch. 12 ½ 10 Gritzner Masch. 18 13 Gr. Lichtf. Bauo. 00 0 do. .— 9 do. Terr. G. 5 9 Guttsm. Masch. 8 9 gener Gußst. 6 ½ 6 e Maschinfb. 35 32 bg. Elekt. W. 8 — „Bellealliance — — n. Bau StPr 3 ½ 4 do. Immobil. 6 ¼ 6 ½ do. Masch. Pr. 20 28 Harburg Mühlen 0 b.⸗W. Gum. 24 rkort Brückb. k. 7 do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. Hartm. Maschfbr tung Gußst. 3. W. St. P. kr do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. Sper, Eisen. in. Lehm. abg. inrichshall .. ios, El. Ges. moor Prtl Z. 11 do. neue — v al 6 brand Wagg. 11 ss.⸗Rh. Brgw. 0 bern. Bgw. Ges 12 1 do. i. fr. Verk. do. neue —
debrand Mhl. 15 ½ ert, Masch. 8 chberg. Leder 10
do. Masch. 7 d. Vorz. A. kv. 14
st. Farbwerk. 25 rderhütte alte — do. konv. alte — do. neue 2 do. do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt A 11 oesch, Eis. u. St. 12 rter⸗Godelh. 5
ffmannStärke
d
820
*0—
—
,50—
92,50 G Hugo Henckel (105) 179,25 bz G Henck be8 l0e) 161,50 G ibernia Hp. O. kv. 214,00 G do. 1898 1000 426,00 z G Hörder Brgw. 103) 1000 [151,50 B Hösch Eistn Stahl
8
. *
52DE 9‿S 2VPSP=ðeYeVeæÖW=gV
1000 [153,00 bz G owaldt⸗W. (102) 1000 [243,25 bz G lse Brgbau(102) 600 [244,50 bz G Inowrazlaw, Salz 1500 [58,00 bz G Kaliwerke Aschrsl. 5000 10001184 75 bz G Kattowitz Bergbau 1000 [127,90 bz Königsborn (102) 300 [116,00 B König Ludw. (102)
0,—
1282IS2SN—H 1S22ögeSSeoneoenöaneeödöAn
— —₰‿½
S8
AANE -VVOBnnnnqngngöngg Enb 6äö
S b —6hbhI2AESNgFPUooeb 2Soo’aeneönnnönönö’nnööSnöSnnnööeönne
8n'
1222222260
hhSASA
2200 02
—
FFFPFrüPPEPPeePesePPeeSsPgs 8 A— 8 — 2 ——-AInöün 8
CCOCCO
— ‿ —₰
— —
p
eͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤͤZͤZͤͤͤͤZͤ122“— Ie IASeeee 1 I1]
28gPSamgEaPgPEPEgEannnnöee 22 — * .
2 ₰
— 8
-100 Qx 0 00 00 —'g
—
1q8* EEEWETT —
20 S e]
4
PPPPBPBPBBYYVYVOnSA
4
5 AEAAe
8
600 [131,50 bz G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 1. Regiment, den Eisenbahn⸗Lademeistern a. D. Katte zu betreffend die Entwerthu ng und Vernichtung der Berlin, den 9. November 1899. id 500 s67,25 G tolte Gas 1894 74 ½ Mecklenburg⸗Schwerin, Fölster zu Plön, bisher zu Timmdorf Vom 9. November 1899. 8 Graf von Posad Oberschl. Eisb.(108) “ Rendsburg, Röhrs zu Hitzacker, bisher zu Forst Grün⸗ 163 des Invalidenversicherungsgesetzes hat der Bundesrath 1000 86,30 G Oderw. Obl. (105) 4 ½ 1.1. 102,75 G kl. f. 8 Köritz im Kreise Ruppin, dem Tischler⸗Obermeister Invalidenversicherung nachstehende Vorschriften beschlossen: betreffend die Einrichtung der Quittungskarten 133,50 do. II. (103) 4 1.4. 3 8 bauer Heinrich Gätgens, beide zu Altona, und dem Guts⸗ soweit sie nur für eine Woche gelten, befugt, soweit sie aber 8 Vom 10. November 1899. ortl. Zem. Germ. 4 1.4. 1000
2⁵ 1*
E 8
2000 104,25G M. Cenis Obl. (102) 4 1.4. 1 dem Vize⸗Feldwebel Schulz im Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Bekanntmachung, 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) veröffentlichten. Vorschriften. 1000 114,75 bz G Niederl-Kohl. 105/4 1.1. 198,9 Brand zu Altona, bisher zu Schwanheide im Großherzogthum In Vertretung: 19% Nordd. Eisw.103),4 V w e. 8 im Großherzogthum Oldenburg, Lehbank zu Nortorf im Kreise Auf Grund der 88 141, 144, 148, 149, 152, 158, 160, 1000 98,00et. bz G do. Kokswerk (ss) 4 1.1. 97,90 G hagen (Wärterhaus 57) im Kreise Dannenberg, und Schröder über die Entwerthung und Vernichtung der Marken bei der Bekanntmachung, J175 25 bz G Patzenh. Br. (103)4 Schirrmeister Johann Engelhardt und dem Maschinen⸗ HQuittungskarten einkleben, sind zur Entwerthung dies⸗r Marken, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Durch die Landes⸗Zentralbehörde kann angeordnet werden, Invalidenversicherungsgesetzes hat der Bundesrath über die
1Sö2ILeS 00 &
62700 bz Rd Wee Kä c 42 111. 1000 .“ “ 8 “ Invalidenversicherungsgesetzes) die Versicherien zur Entwerthung unter theilweiser Abänderung der geltenden einschlägigen Vor⸗ 202 50G do. gö (103) 8 1† 1500 Seine Majestät der Kaiser und König haben auch derjenigen Marken verpflichtet sind, welche nur für eine nnef h folgende Bestimmungen beschlossen: schlägsg 115,00 G Romb. Hütt. (105) 4 1.1. 1000 [101,60 G Allergnädigst geruht: Woche gelten. ““ . 1) Für die Selbstve sicherung und deren Fortsetzung “] Schalker Gruben.4 1.4.100 1000 —,— den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ 2) Die die Beiträge einziehenden Stellen (Krankenkassen, (§ 14 Abs. 1) sind beisondere Quittungskarten von grauer 8s 1223 (102)4 4. 1888 “ waͤrtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ Knappschaftskassen, Gemeindebehörden und andere von der Farbe zu verwenden. 256 50 b; G SchugertElk 10271 1.17 . 1000 + liehenen fremdherrlichen Orden zu ertheilen, und zwar: Fandese öö HStelen, öfnch⸗ den 88 e hierfür 8 Quittungskarten unbefugt verwendet, 256, schuckert Elk. 102/4 1.1. a 8 8 ersicherungsanstalt eingerichtete Hebestellen) sind verpflichtet, kann, sofern nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften ei 212,00 bz G Sckulth. Br. 1.7 500 u. 200—, 8 8 e 82 1 1¹ ht G V ften eine 15100 bz G 88 2 s 1e98 11.1. 200—200 —— des eebeeeee seüelchen die den eingezogenen Beiteägen entsprechenden Marken zu ent⸗ härtere Strafe eintritt, von der unteren Verwaltungsbehörde 165,00 bz G Siem n Hls. 10374 14.10 2000 — 500100,25 b G in S IrklicJh werthen. 8 1 und da, wo die Beitragskontrole Rentenstellen üͤbertragen ist, 128,25 G ThaleEisenb(102)/4 1.1.7 1000 u. 5007— dem Gesandten in Stuttgart, Wirklichen Geheimen Rath Die gleiche liegt denjenigen Beamten, welche von deren Vorsitzenden mit einer Ordnungsstrafe bis zu zwanzig 6 Thiederh. Hyp. Ob. 29 9 von Derenthall; im Wege des Berichtigungsverfahrens Marken verwenden, be⸗ Mark belegt werden. b 8 18,80 Ung Lokalb⸗O. 105/4 10000-200 Kr. des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich züglich dieser Marken ob. 2) Die Quittungskarten sind, in Stoff und Format den — beeeen⸗ 8 glich zuglie — 4 1 8 2) Die Quittungskarten sind, in Stoff und Format den ES e⸗ S -†. SSS.gp. 880388 8 württembergischen Friedrichs⸗Ordens und v. 3) Werden Quittungskarten zur Verlängerung ihrer Gül⸗ bisherigen Quittungskarten entsprechend, fur die Versicherungs⸗ 12822 I ge 8 G Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ tigkeitsdauer vorgelegt, so ist die Verlängerungsstelle ver⸗ pflicht einerseits in gelber Farbe und fur die Selbstversicherung 111,75 G 8 1 — 1 herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 2ZT aetaechöe v e nicht el. 28 e. nach den (anliegenden) For⸗ 40 00 bz G dem Geheimen Legationsrath und vortrage 8 . rthe g ij der Innen⸗ mularen A und Bs) herzustellen. 122 75 G Versicherungs⸗Aktien. Keute wurden nottert Auswentideh Amt Hiedast; h agenden Rath im seite der Karte handschriftlich oder durch Stempel die 3) Den zur Selbstversicherung oder deren Fortsetzung de⸗ —, (Mark p. St.): Concordia, Leb.⸗V. Köln 1094 B. F. 1 8 Gesammtzahl der in der Karte befindlichen Marken zu ver⸗ rechtigten Personen ist vom 1. Januar 1900 ab bei Ertheilung 123,50 bz G eee; 1“ 1700 B. Wilhelma, des 1“ 86 Ordens der Hne I. igen O der Versich sanstalten, Behäörd einer neuen Quittungskarte eine solche nach Formular BH) öE agdeb. Allg. 102 e ischen Krone: Diejenigen Organe der Versicherungsanstalten, Behörden auszustellen, sofern sie nicht den Nachweis führen, daß für sie 115,25 G dem Legatione⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Stuttgart oder Beamten, welche die Kontrole der Beitragsentrichtung fruͤher auf Grund der Versiche ungspflicht Beiträge entrichtet n E; Iasss 1““ von Erckert und 8 sind 61.- 2 alle 12 den befindlichen worden sind. 304,25G Zerichtigung. Vorgestern: Rirdorser Seuf⸗, dem Legations⸗Sekretär ad int. bei der Gesandtschaft in Marken zu entwerthen, welche noch nicht entwerthet sind. 4) Die Gültigkeitsdauer der Quittungskarte für ver⸗ 2 „ 3 8 Sächs. 8 — 8 8. 1 4 5 Dle gkeilsdaue d Quittungskarte 1 75 55— 1enaena P n ge I„,, Kopenhagen von Buch; 5) Die Entwerthung der Marken liegt in den Fällen zu sicherungspflichtige Personen (Formular L) *8) kann durch Ad⸗ She Sehnn. nene 16,boh. Wernel. Pr. a b b 8, ;, 1z9 1 und 2 demjenigen ob, welcher die Marken einzukleben hat; stempelung verlaͤngert werden. Die hierzu befugte Stelle weird 235,50 bz G 343,25 G des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich imn f vur - 8 185,75 b — vwäürtiembergischen Friedrichs⸗rdens. Ei 5 28 ““ soll sie alsbald nach der von der Landes⸗Zentralbehörde bezeichnet. Die Verlängerung 225,10 bz G 1““ . 1 — * a. „Einklebung erfolgen. darf nur während der Gültigkeitsdauer der Karte und zvar 93,00 bz G “ dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandtschaft in Stuttgart, 6) Die Entwerthung darf nur in der Weise erfolgen, einmal für ein oder für zwei weitere volle Jahre nach dem 18530 e-h⸗ ud Wktbes. erse. We Geheimen expedierenden Sekretär Schütze; daß auf den einzelnen Marken handschriftlich oder durch Asftenungatan und nur dann erfolgen, wenn für dee ; 203,00B 8 veex. November. Die Börse erö der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem⸗ Stempel der Entwerthungstag in Ziffern, z. B. für den vom Ausstellungstag ab mindestens zwanzig —,— in 2zon Fußwärts lagen tiemlich günftise Ma⸗ bergischen Friedrichs⸗Ordens und der Groß⸗ 15 März 1900 „15. 3. 00“ oder für den 10. Februar 1901 ꝑwochen, einschließlich der denselden gemätz . 1 vane Eeee. 2 herzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗ 910. 2. 01 , deutlich angehaben wird. Zur Entwerthung ist Abs. 2 gleich zu dehandelnden Zeiten, nachgewiesen 132,25 bz Das Geschäft war hier anfangs recht lebhaft und 8 Medaille: Tinte oder ein äͤhnlicher festhaltender Farbstoff zu verwenden. sind. Der Verlängerungsvermerk ist auf der Innenseite der aa che fest; weiterhin bis zum Schluß allgemein 8 dem Geheimen Kanzleidiener im Auswärtigen Amt g. Für das Einzugsverfahren, das Berichtigungsverfahren, Karte unter Beifügung des Datums und der Verlängerungs⸗ 175,00 bz G geschwächt. 8 Mießner; 1 die Verlängerung und die Beitragskontrole kann die Landes⸗ dauer im unmitteldaren Anschluß an die dereits gekledten 9,293,75 bz B Der Anlagemarkt für solide heimische Wertde dhn eg eine andere Art der Entwerthung vorschreiben Marken handschriftlich oder durch Stempel anzubringen. lg7,55 12 lei 8,s sch ech. aünia pepjere wae ns ferner: HSer Falacsene. Hh rtt naszeichen sind läfsi 8 Karten, deren fortdauernde Gültigkeit auf 24.2 urmr⸗ b 127,00 be Fiemde, che Pepie 1“ des b i-e stt ndere Entwerthungszeichen sind unzulässig. ferkennung des Vorstands der Versicherungsanstalt deru ven Z2n Burnveg g. 7 105,25 G ü /rXArvee, Gebiet erschienen zsterrerchische 8 8. eehrS—,n e 8 r 81sn, c a 8 Sisen 7) Marken, welche nicht bereits anderweit entwerthet (§ 135 Abs. 1 Saß D. duͤrfen nicht verlängert werden. T11* 261,00 G G n rfr fest; fremde Transvortwerthe wenig n Tve, H- 1 smworden sind, müssen entwerthet werden, sobald die die Marken 5) Quittungskarten alten Musters dürfen nach dem 194 50 bz G ellst⸗Sb. Wldh. 15 15 4 5 8 Kredit⸗Attien fest; frembe Transvortwerthe em Gesanden in Tokio Grafen von Leyden; vütl de Quittungskart Umt icht is * Er. b AAAag. a. 222,00 bz uckerf. Kruschw. 14 22 4 1.7 221 00 G gebandelt, aber doch vorwiegend etwas niedriger. d . egthaltende uittungskarte zum Um ausch eingereich ist. 1. Januar 1900 nicht mehr ausgegeben werden. 8 299,80 bz Cbligationen industrieller Gesellschaften. Von beimischen Bahnen lagen Dortmund⸗Grrmar es Kommandeurkreuzes des Koöͤniglich portugie Diese Entwerthung liegt den Vorständen der Versicherungs⸗ Die am Schlusse des Jahres 1899 in Ber. uhung bE, sischen Militär⸗Ordens der Em nüFngut Unserer anstalten oder anderen von der Landes⸗Zentralbehörde bezeich⸗ lichen Quittungskarten dürfen nach dem 1. nuar 1
128 30 G AG. f Mt. J. 1102/ 4 1. 1000 erbeblich niebriger, vie übrigen Werthe wurden de⸗ M en 1 1t 1 de duͤr 204 90 B Ug. Elektr.⸗Ges. 4 2* gezen gut behauptet. Lieben Frau von Villa⸗Vicçosa: neten Stellen ob; sie ist, sofern sie etwa versäumt sein sollte, und zwar auch für die Selbstversicheruno und deren Jerd⸗ „ „ 8 8 P
128,75 G An Kohlenw. 4 1.1. — Dasz Pank⸗Aktien⸗Geschäft war nur gerrings dem Legations⸗Sekretär bet der Gesandtschaft in Lissabo von jeder Behörde, an welche die Karte nach dem Umtausche s setzung, innerhalb zweier Jahre nach v
21ers DRane Z2, 5 188,8 1. * sceer eg nn mensich asr sa sege lbhat, 2ns. Lemmtionsrash heetherrn von Wangenedehe savon, gelangt, nachghe en. efae Fesf ber Le eshe en seünans S 9 Als. 1) zur Hehengsenmrickeeg h en 168,00 b; BarCihs. ge 4 lich waren Kohlen⸗Attien anfangs bebeutend geteigea. des Kommandeur kreuzes zweiter Klasse des Koͤniglich ütwerthenven che 88 dahn.s gtee eebglenenn 8- benged n hene hnangarele aenung desßer Farden 171,75 b B g2e 4† 1.1.7, % b spaͤter j voch wieder rückgaängtg⸗ 1 spanischen Orbens Ff della's der Katholischen: werthet“ zu setzen und die entwerthende Stelle zu bezeichnen. — ie Jaht ber Btdaemarbe.
9 2„0 p U „ . . 8 . 5. 1 Ie. zwgn Saes- heanh lag schwach 1 Amt demn Vorsteher des Chiffrier⸗Bureaus im Auswärtigen 8) Bei der Entwerthung dürfen die Marken nicht un⸗ *) Mitgetheilt in Nr. 43 des „Reichs⸗Gesehdlatts- von 14. dod.
do 2 8 126 50 G 899. 599 1 „Geheimen Hofrath Willisch; kenntlich gemacht werden, insbesondere müssen der Geldwerth, pember d. J.
,
2 (₰ — S=
X᷑MMNMNIEUXNNMPS.;
üPEPE=eEPPEPESSEgGNoeh
5 — — — — SSoboch 29 8
9£☛ 00 1 90 2 4 —BðnngÜeeeS
— ——
——eön
90 —
8*
— 28
260¼ — 120
4 ¹ 4 8 4 4 4 4 8 * 8 4 —* * 89 4† † 4 8 1 * 8 * 8 2 4 * ⸗8 4 2 * . 8 * 4 8ö * 4 8 * 8 * 2 8 * * 4
888
— 8
öFSö . EiEE N
SS= O — —; —₰½
— — ⸗1
1S]0H⁴
——, 07⸗—2—0 —
P
—92220S22büeonönsnneeneeenöSnangeeesns
+
88E8S888SXKH'’S —
RSSBbon
I88
— Sge e—
—
12
—,r 88
I2
2
02 E1nnggennenönn
1111812
o.e..“ — — —,—
S
0 %—
— ᷑2
2
ohneaggASonönöeneeeeee —,—e—9 — 38 2— 888888
2 — * △₰ 00 ’
,— b0 ——
—82 ,
aüaeüöüüeeüeüeeeüeeööeüüöne . “ 8n
⁸ 4⸗
88 ½ 88
PErrFüEFrürrürürüüörreee EIIIn] 9 &N GSI ——ðqö2öSnnnönnnönönnönö
—
2
8
800‿— — — 2 —,— CASSSII
Cbk
— 2220 00
12,— ☛ 4— „
—2n 8 ’
I 90 8—,
1g8“” .
98öönvgöö. . „ —,.,— — —
00 bo g9 ◻
— bD90 4 8 11u1u“
*
SüEgSSANOooogdÄSSgg’“
NwlrAN ööqAöünna ——
— — . —; ͤ1..““ . 2. .232* 8 2 82 8 2 2₰ 8
— —— —]
—2* —₰½ nPnNn
c161116u“““
2„
— D. — 0 o S 9ꝙ
E 2—88
.—
0ο
*
-eOeSqnnn 8 EE111“ BB8öAögnnönnnön
bdcowo HSb
—,— —
—
8
Kaiser⸗Allee. .i. Lig. Kaltwk. Aschersl. 10 10 Kapler Maschin. 7/ 8
2αε * —yyü *
—
08 S
888
2
9
„A —,——9— —2——