1899 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ruüaüu’mmvR wers:.ü eAee.

8 5 5 —y 8 2

Tägliche Wagenge ung f Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 15 501, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6179, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Berlin, 13. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Koͤniglichen Femn. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,00 ℳ; 13,80 ggen 14,40 ℳ; 13,60 Futtergerste 14,10 ℳ; 13,00 Hafer, gute

Sorte 15,20 ℳ; 14,60 Mitttel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90

geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,20 —, Richtstroh ℳ; -— ℳ: Heu ℳ; »„IErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 “*Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 8” 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 0,90 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom olizei⸗Präsidium für den Doppelzentne

2* Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 13. November. ohne Faß bei 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 47,4 ℳ, bei 50 Abgabe zu —,— gehandelt. Umsatz 5000 1.

Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerb⸗ lichen Eigenthums wird am Donnerstag, den 16. November, Abends 8 ½ Uhr, im Saale des Kaiserlichen Patentamts seine erste Versammlung in diesem Winter abhalten. Herr Ingenieur Mintz wird über die Ergebnisse der Berathungen des Züricher Kon⸗ gresses für den internationalen Schutz des gewerblichen Eigenthums referieren. 3 8

Das abgelaufene Geschäftsjahr des Köln⸗Müsener Berg⸗ werks⸗Aktienvereins zu Köln a. Rh. wird in dem Geschäfts⸗ bericht für 1898/99 als ein für das Unternehmen im allgemeinen günstiges bezeichnet. Die Bilanz schließt nach den Abschreibungen von 180 000 mit einem Reingewinn von 238 402,17 ab, davon 84,56 Vortrag aus dem Vorjahre. Es wird vorgeschlagen, nach Abzug von 16 682,23 für statuten⸗ und vertragsmäßige Gewinn⸗ antheile, dem Reservefonds 23 840 zuzuwenden, 6 ½ % vom Aktienkapital, gleich 195 000 ℳ, als Dividende auszuschütten und den Rest von 2879,94 für Belohnungen und gemeinnützige Zwecke zur Verfügung zu stellen.

Essener Börse vom 13. November. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,50 10,50 ℳ, c. Flammförderkohle 8,75 9,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,00 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 11,25 ℳ, do. do. IV 9,50 10,25 ℳ, g. Nußgruskohle 0 20/30 mm 6,75 7,75 ℳ, do. 0 50/60 mm 7,50 8,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 6,25 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,00 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,50 13,50 ℳ, do. do. III 10,50 11,00 ℳ, do. do. IV 9,50 10,00 ℳ, e. Kokskohle 8,50 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50 9,25 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 11,50 ℳ, c. Stückkohle 12,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle Korn I 16,50 18,50 ℳ, do. do. II 18,50 20,50 ℳ, e. Fördergrus 7,25 7,75 ℳ, f. Gruskohle unter 10 mm 5,00— 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00— 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 14,00 Marktlage äußerst fest. Nächste Börsenversammlung am 20. November 1899.

Breslau, 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlef. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,70, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 107,25, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 174,25, Donnersmark 222,00, Kattowitzer 219,25, Oberschles. Eis. 126,50, Caro Hegenscheidt Akt. 178,90, Oberschles. Koks 168,50, Oberschles. P.⸗Z. 184,00, Opp. Zemeni 190,00, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,00, Schles. Zement 235,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 252,00, Bresl. Oelfabr. 85,10, Koks⸗Obligat. 99,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80,25, Cellulose Feldmühle Kosel 172,50, Schleszsche Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.

Magdeburg, 13. November. (W. T. B.) Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,95 10,05. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,10 —8,30. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 23,75. Brotraffinade II. 23,25 23,50. Gem. Rafsinade mit Faß 23,37 ½ 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. November 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Dezember 9.20 Gd., 9,25 Br., pr. Januar⸗März 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. März 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br., pr. Mai 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. „Wechsel 20,415, Pariser do. 80,925, Wiener do. 169,30, 3 % Reichs⸗A. 89,60, 3 % Hessen v. 96 86,40, Italiener 92,80, 3 % port. Anleihe 25,40, 5 % amort. Rum. 95,90, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 99,00, 4 % Svpanier 65,20, Konv. Türk. 21,90, Unif. Egypter 106,30, 5 % Mexikaner 97,90, Reichsbank 156,50, Darmstädter 147,60, Diskonto⸗Komm. 191,50, Dresdner Bank 161,70, Mitteld. Kredit 114,80, Nationalbank f. D. 143,00, Oest.⸗ung. Bank 150,90, Oest. Kreditakt. 231,00, Adler Fahrrad 194,50, Allg. Elektrizit. 249,00, Schuckert 228,00, Höchster Farb⸗ werke 400,40. Bochumer Gußstahl 255,00, Westeregeln 218,50, Laurahütte 250,90, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 100,40, Breslauer Diskontobank 118,70, Privatdiskont 5 ½. „Effekten⸗Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,30, Franzosen 140,70, Lomb. 32,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,10, Deutsche Bank 203,80, Disk.⸗Komm. 191,10, Dresdner Bank 161,50, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 254,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 195,90, Harpener 199,30, Hibernia —,—, Laurahütte 250,30, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,90, do. Nordostbahn 94,90, do. Union 81,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,00, Mexikaner —,—, Italiener 92,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 65,20, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft 248,00, Northern —,—, Nationalbank —,—, Helios —,—, Breslauer Discontobank —,—.

Köln, 13. November. „(W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,30 Gd

Dresden, 13. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,50, 3 ½ % do. Staatzanl. 96,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,00, Allgem. deutsche Kred. 196,75, Dresd. Kreditanstalt 126,50, Dresdner Bank 161,25, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,00, Deutsche Straßenb. 159,00, Dresd. Straßenbahn 180,00, fffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 265,00, Dresd. Baugesellsch. —,—.

8 Fezpitg. 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,30, Oesterreichische Banknoten 169,55, Zeitzer Paraffir⸗ and Solarsl⸗Fabrik 121,00, Mansfelder Kuxe 1160,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 196,75, Kredit⸗ und Sparb Leipng 121,15

Zuckerbericht.

Spiritus lokr

Leipziger Bank⸗Aktien I

174,40, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 137,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 55,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 216,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 84,25, Große Leipziger Straßenbahn 188,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 252 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,00.

Bremen, 13. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,15 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 30 9, Armour shield in Tubs 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 30 ½ 31 J. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 30 ₰. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 39 ¾ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 200 bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 333 Gd.

Hamburg, 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,75, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 160,00, A.⸗C. Guano⸗W. 109,50, Privatdiskont 5 ⅞, Hamb. Packetf. 129,85, Nordd. Lloyd 124,00, Truft Dynam. 159,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,75, 3 ½ % do. Staatsr. 99,70, Vereinsbank 166,15, 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 105,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,75, Breslauer Diskontobank 118,10, Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 GEd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,65 Br., 80,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,19 ½ Br., 20,16 ½ Gd., 20,18 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ¼ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,35 Br., 166,85 Gd., 167,25 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,50 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,00 bez.⸗ St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd., 212,25 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br.,

4,13 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen lustlos, holsteinischer loko 145— 152. Roggen lustlos, mecklenburgischer loko neuer 146—150, russischer loko flau, 109. Mais matt, 101. Hafer stetig. Gerste flau. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus fest, pr. November 20 ⅛, pr. Nov.⸗Dez. 20, pr. Dezbr.⸗Jan. 19 ⅞, pr. Jan.⸗Febr. —. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest. Standard white

loko 8,05.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., Ppr. März 31 ¾ Gd., pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 33 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt x4* 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,07 ½, pr. Dezbr. 9,22 ½, pr. Januar 9,30, pr. März 9,50, pr. Mai 9,62 ½, pr. August 9,85. Stetig.

Wien, 13. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 6 % Papierrente 99,85, Oesterreichische Silberrente 99,50, Oesterr. Goldrente 117,00, Oesterreichische Kronenrente 99,95, Ungarische Goldrente 116,60, do. Kron.⸗A. 95,25, Oesterr. 60er Loose 135,75, Länderbank 234,00, Oesterr. Kredit 369,00, Unionbank 304 00, Ungar. Kreditb. 373,50, Wiener Bankverein 269,00, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 616,00, Elbethalbahn 251,00, Ferd. Nordbahn 3090, Oest. Staatsb. 330,00, Lemb.⸗Czernowitz 282,75, Lombardern 71,25, Nordwestbahn 237,00, Pardubitzer 194,50, Alp.⸗Montan 267,50, Amsterdam 100,20, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,72 ½, Pariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 59,03, Russtische Banknoten 1,27 ⅜, Bulgar. (1892) 104,00, Brüxer 385,00, Tramway 438,50, Prager Eisen⸗Aktien 1262, Hirtenberger —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,21 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,82 Gd., 6,83 Br. Mais pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 5,44 Gd., 5,45 Br.

14. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

ngarische Kreditaktien 373,50, Oesterreichische Kreditaktien 368,75, Franzosen 330,50, Lombarden 71,00, Elbethalbahn 251,00, Oesterr. Papierrente 99,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,40, Marknoten 59,03, Bankverein 269,50, Länderbank 234.25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 57,25, Brüxer —,—, Wiene: Tramway 437,50, Alpine Montan 266,75, Prager Eisenindustrie —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 43. Woche (vom 22. Okt. bis 28. Okt. 1899) 248 006 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 29 753 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 28. Oktbr. 1899) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 8 249 322 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 978 455 Fr.

Budapest, 13. November (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 8,02 Gd. 8,03 Br., pr. Sept. 7,99 Gd., 8,00 Br. Roggen pr. April 6,52 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. April 5,12 Gd., 5,13 Br. Mais pr. Mai 1900 4,93 Gd., 4,94 Br. Kohl⸗ raps pr. August 11,60 Gd., 11,70 Br.

London, 13. November. (W. C. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 103¹3/16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ½, Brasil. 89er Anl. 59, 5 % Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ⅞, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, Ital. 5 % Rente 92 ½, 5 % konv. Mex. 99 ¼, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89er Russ. 2. S. 100 ½¼, 4 % Spanier 65, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Trib. Anl. 97 ½, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9 ¼, De Beers neue 27 ⅛, Incandescent (neue) 70, Rio Tinto neue 46 ½, Platzdiskont 4 ¼, Silber 27 . 1898er Chinesen 83 ½.

Aus der Bank flossen 31 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig. Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohlucker 9 sh. Stetig. Chile⸗Kupfer 73 ½, pr. 3 Monat 73.

Liverpool, 13. Nevember. (W. C. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig Amerikaner 1⁄2 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 581/⁄64— 50 9₰4. Käuferpreis, Dezember⸗Januar 560/64—— 3613 do., Januor⸗Februar 35264 36 %4 do., Februar⸗März 3 ⁄13 do., März⸗April 35294 Verkäuferpreis, April⸗Mai 358/64 359 %⁄4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 38/64349/64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 358⁄64 Werth, Juli⸗August 357⁄14— 373½ Käuferpreis, August⸗September 359/⁄64— 5³6/⁄14 d. do.

Glasgow, 13. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 72 sh. 8 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 72 sb. 7 d. Warrants Middlesborough III 71 sh. 1 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5794 t gegen 4780 t in derselben Woche des vorigen Jabres.

Bradford, 13. November. (W. T. B.) Wolle stramm,

guter Begehr. In Garnen mehr Geschäft. In Stoffen mehr Geschäft. Paris, 13. November. (W. T. B.) Die große Festigkeit des Minenmarktes bei zunehmender Mitwirkung der hiesigen Spekulation beherrschte an der heutigen Börse das Gesammtinteresse. Die übrigen Gebiete waren ruhig, theilweise schwächer, spanische Fonds und Bahnen lebhaft, Portugiesen behauptet; Türkische Werthe und Banken etwas abgeschwächt, auch Rio Tinto niedriger.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,25, 4 % Italienische Rente 93,30, 3 % Portugiesische Rente 25,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 99 50, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 87,00, 4 % span. äußere Anl. 65 80, Konv. Türken 22,00, Türken⸗Loose 112,50, Meridionalb. 673,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4390, B. de Paris 1072, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 986,00, Debeers 696,00, Rio Tinto⸗A. 1163, Suekanal⸗A. 3610, Privat⸗

s. Amst. k a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs.

a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,21 ½, Chq. a. London 25,2 Madrid k. 392,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 56,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. November 17,60 pr. Dezember 17,85, pr. Januar⸗Febr. 18,25, pr. Jan.⸗April 18,50 Roggen ruhig, pr. November 13,90, pr. Januar⸗April 14,15. Meh

ruhig, pr. Novbr. 23,60, pr. Dezember 23,85, pr. Januar⸗Februar

24,15, pr. Januar⸗April 24,45. Rüböl matt, pr. Novbr. 53 pr. Dezbr. 53 ¼, pr. Jan.⸗April 53 ¾, pr. Mai⸗August 53 ¾. Spiritus behauptet, pr. Nov. 37, pr. Dezbr. 37, pr. Januar⸗April 37 ½,

pr. Mai⸗August 38 ½. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 28 ¼ 28 ⅛½, do. pr. Januar⸗April 29 ⅛, do. pr.

do. pr. Dezember März⸗Juni 29 8⅜.

—. 14. November. (W. T. B.) Nach der Statistik der Direktion der Zölle beträgt der Werth der Einfuhr in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 3 465 902 000 Fr. gegen 3 728 845 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Werth der Ausfuhr betrug im gleichen Zeit⸗ raum 3 189 214 000 Fr. gegen 2 830 174 000 Fr. im Vorjahre.

St. Petersburg, 13. November. (W. T. B.) Wechsel a. London

amtlichen

93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin

46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅛, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbrieft 98 ½, Arow⸗Don Kommerzbank 560, St. Petersb. Diskontobank 672, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 453, Russ. Bank für Handel 353, Warschauer Kommerzbank 435. Privat⸗ skont —,—.

Mailand, 13. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rentte 99,68, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 106,60, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca d'Italia 901.

Madrid, 13. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 25,77.

Lissabon, 13. November. (W. T. B.) Goldagio 41.

Amsterdam, 13. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 91 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 13/16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, 6 % Transvaal 211 ½, Marknoten 58,97 ½, Russ. Zollkupons 190 ¾, Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 97,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. behauptet, do. pr. März 133,00, pr. Mai 131,00. Rüböl loko 25 ⅜, do. pr. Dezbr. 24 ¾, do. pr. Mai 258.

Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 70 ½.

Brüssel, 13. November. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt ½. Italiener 93,50. Türken Litt. C. 97. Warschau⸗Wiener 675,00. Lux. Prince Henry —,—. (W. T. B.) Die Einnahmen

65 21 14. November.

das Vorjahr mehr 8347 Fr. Antwerpen, 13. November. (W. T. B.) Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type 22 bez. u. Br., pr. Novbr. 22 Br., pr. Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Jan.⸗ März 22 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. September 69. Konstantinopel, 14. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 43. Woche 1899:

Getreidemarkt,

I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 22. Oktober bis

28. Oktober 105 843 Fr. gegen 575 348 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 451 533 Fr.“), vom 1. Januar bis 28. Oktober 1899 3 339 959 Fr. gegen 5 905 814 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2 565 855 Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir-Konia 445 km vom 22. Oktober bis 28. Oktober 1899 31 555 Fr. gegen 66 933 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin weniger 35 378 Fr., vom 1. Januar bis 28. Okt. 1899 774 010 Fr. gegen 1 543 278 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 769 268 Fr. .2²) Im Vorjahre wurde in dieser Woche der größte Theil der im Laufe des Jahres kreditierten Militärtransporte bezahlt, und zwar mit 451 281 Fr., sodaß die laufenden Einnahmen nur einen Minder⸗ betrag von 254 Fr. ergeben haben.

New YPork, 13. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete flau, im spaͤteren Verlaufe zogen die Kurse auf Käufe für London und infolge des niedrigeren Sterlingkurses an. Der Umsatz in Aktien betrug 671 000 Stück.

Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig und etwas niedriger, schwächte sich sodann auf ungünstige europäische Marktberichte und Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge noch weiter ab. Später zogen die Preise auf Berichte von Ernteschäten durch die Hessenfliege in Illincis, Deckungen der Baissiers und da die sicht⸗ baren Vorräthe weniger zugenommen, als erwartet wurde, an. Der Handel in Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf un⸗ genügende Exportnachfrage ab; später befestigten sich die Preise im Einklang mit Weizen und auf Deckungen der Baissiers.

. (Schlut⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¼, Cable Trangfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 9315/⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 22 ¼ do. do. Preferred 65, Canadian Pacific Aktien 94 ¼, Zentral Pac fic Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 125, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ⅛, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 198, Louisville u. Nashville Aktien 86 ,- New YPork Zentralbahn 136 ¾¼, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 74 ¼, Northern Pacisic Common Shares 54 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 70 ¼, Southern Pacific Aktien 43, Union Pacisic Aktien (neue Emission) 47 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 129 ¾, Silber, Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 7 ½, do. für Lieferung pr. Dez. 7,13, do. für Lieferung pr. Februar 7,18, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ½⅛, Petroleum Stand white in New York 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 156, Schmalz Western steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Dezbr. 39, do. pr. März —, do. pr. Mai 38 ⅞. Rother Winterweizen loko 72 ⅞, Weizen pr. Novbr. —, pr. Dezbr. 71 ¾, pr. März 75 ¼, pr. Mai

75 ½⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½. b do. do. pr. Febr. 5,40, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 313/16, Zinn 26,75, Kupfer 17,00. den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ do. nach Frankreich 7000, do. nach anderen s Kontin von Kalifornien und Dregon nach Großbritannien 38 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

an Weijen 52 562 000 Bushels, do. an

do. Rio Nr. 7 pr. Dzbr. 5,40,

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von

britannien 127 000, Häfen des Kontinents 127 000, do.

Qrts. Visible Supply Mais 11 839 000 Bushels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbah

betrugen in der 1. Novemberwoche 1899 705 445 Doll. gegen 695 191 Doll. in derselben Zeit des Vorjahrs, also 10 254 Doll. mehr. Chicago, 13. November. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen eröffnete ruhig, gab sodann auf ungünstige europäische Marktberichte und Abgaben der Haussiers nach, später konnten sich die Preise auf Berichte über Ernteschäden durch die Hessenfliege und Deckungen der

Bassiers behaupten. Die Preise für Mais schwächten sich nach

der Eröffnung, entsprechend der Mattigkeit des Weizens und auf Ab gaben der Haussiers, ab, später trat infolge von Deckungen der

g Bassiers Besserung ein Mai 71. Mais pr. Deibr.

Weizen pr. Dezbr. 67, do. pr.

31. Schmalz pr. Dez. 5,00, do. pr. Januar 5,17 ½. Speck short

clear 5,25. Pork pr. Dezbr. 8,12 ½. Rio de Janeiro, 13. November.

London 7 ⁄. Buenos Aires,

(W. T. B.) Wechsel auf 12. November. (W. T. B.) Goldagio 35,20.

1. Untersuchung

55263]

e9) den Pferdeknecht Albert Sopalla, früher zu Bitschin, Bitschin,

eil des Königlichen Schöffengerichts zu Tost vom he .ang 1899 und 18. Oktober 1899 wegen Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs erkannte Haftstrafe von je (6) sechs Wochen vollstreckt werden.

nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Straf⸗ vollstre

[55261]

1873 zu Cannstatt, n sei 1 I lassen und der öffentlichen Fürsorge überlassen hat, wird aufgefordert, Verfolgung seinen Aufenthaltsort hierher an⸗ zuzeigen. werden ersucht,

Roagen loko fest, do. auf Termine Mittheilung anher gelangen zu lassen.

25,00. Türken Litt. D. der Luxem⸗ 185262] burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Dekade

des November 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 111 222 Fr., gegen 9 Joli 1303 zu Möckmahl, weicher seme Famzil

hier verlassen und der öffentlichen Fürsorge über⸗ lassen hat, wird aufgefordert, bei Vermeidung steck⸗ 5 1b hierher anzuzeigen. 1 1 Armenbehörden werden ersucht, über den Aufenthalt des ꝛc. Winter Mittheilung anher gelangen zu lassen.

weiß loko

zu Arry,

zu Ars a. M., zu Ars a M., zu Ars a. M. Ars a. M.,

Ars a. M.,

e

fgebote, Zustellungen u. dergl.

3 vnfah und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Offenes Strasvollstreckungsersuchen. 8 ben Müller Josef Jauyssek, früher zu Schwieben, boren den 6. März 1865 zu Schwieben,

geboren den 22. September 1864 zu

deren Aufenthalt unbekannt ist, soll eine durch

Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und an die

ckung und Nachricht zu den Akten 2 E.

99 ersucht wird. den 9. November 1899. Königliches Amtsgericht.

41A

Cannstaͤtt. Wilhelm Frank, Eisengießer, geboren am 4. April welcher seine Familie hier ver⸗

bei Vermeidung steckbrieflicher Sämmtliche Polizei⸗ und Armenbehörden über den Aufenthalt des ꝛc. Frank

Den 10. November 1899. Drtsarmenbehörde. Vorst. Ober⸗Bürgermeister: Nast.

Cannstatt. Gotktob Heinrich Winter, Schreiner, geb. am

seinen Aufenthaltsort

Verfolgung sein Aufentha Sämmtliche Polizei⸗ und

Den 10. November 1899. Drtsarmenbehörde. st. Ober⸗Bürgermeister

In der Strafsache gegen: . 5 8 1) Bello, Gustav Joseph, geb. 12. Oktober 1874

2) Barthélèmy, Franz, geb. 20. August 1874 3) Boulanger, Ludwig, geb. 12. Januar 1874 4) Burvenisch, Bernhardt, geb. 14. Januar 1874 5) Charpiot, Peter, geb. 9. April 1874 zu Karl Leo, geb. 18. Mai 1874 zu

August, geb. 29. März 1874 zu 29 döffson. Emil, geb. 12. Juli 1874 zu

9) Jacquelle, Eugen August, geb. 2. Juni 1874 zu Ars a. M., Lambert, Eugen, geb. 27. August 1874 zu

rs a. M,

11) Ludevic, Alexander, geb. 20. November 1874 zu Ars a. M.,

12) Mossenig, Ludwig Felix, geb. 24. November 1874 zu Ars a. M.,

13) Mignerey, Heinrich, geb. 1. Juni 1874 zu Ars a. M.,

14) Mouchot, August, geb. 5. Februar 1874 zu Ars a. M.,

15) Perrin, Felician, geb. 23. Dezember 1874 zu Ars a. M.,

16) Rouanet, Eugen Peter, geb. 24. Januar 1874 zu Ars a. M,

17) Warin, Christian Edmund, geb. 6. Dezember 1874 zu Ars a. M., 3

18) Luraschi, Lorenz, geb. 15. August 1874 zu Chatel St. Germain,

7) Etienke, Ars a. M.,

19) Renaudin, Johann Theodor, geb. 1. April

1874 zu Chatel,

20) Simony, Karl Ludwig Paul, geb. 28. Juni

1874 zu Corny,

21) Schneider, Mathias, geb. 24. Oktober 1874

zu Corny,

22) Houillon, Albert, geb. 24. Mai 1874 zu

Dornot,

23) Netienne, August Josef, geb. 14. Juni 1874

zu Gravelotte,

24) Noiré, Gottlieb, geb. 14. April 1874 zu

tavelotte,

25) Watrin, Emil Josef, geb. 2. Juni 1874 zu

tavelotte,

26) Toussaint, Ludwig, geb. 3. August 1874 zu

Jouy aux Arches,

27) Hulo, Johann Baptist, geb. 22. Juni 1874 geb. 27. April 1874 zu

zu Lessp, 28) Demmer, Karl, Novoant, zuletzt in Rombach,

29) L'huillier, Ludwig, geb. 5. Juli 1874 zu

Noréant,

30) Mathis, Karl Kaspar, geb. 1. Januar 1874

zu Norant zuletzt in ezonville,

Sillegny,

zu Rozerieulles,

Jury zuletzt 34 5 tzt in Fleury,

zu Magny,

ustin, geb. 25. Oktsber 1874 zu 32) Feil, Josef August, geb. 30. Januar 1874 33) Nassoy, Viktor, geb. 1. Dezember 1874 zu

3) Levy, Eugen, geb. 14. März 1874 zu Louvigny, 35) Parisot, Gustav Josef, geb. 6. August 1874

] Rousselot, Joseph, geb. 8. Mai 1874 zu Vigny, 39) Schang, Eugen August, geb. 24. Februar 1874 zu Bazoncourt, zuletzt in Sillegny, 40) Humbert, Julius, geb. 3. September 1874 zu Beux, 41) Malaize, Michel Karl Isidor, geb. 5. April 1874 zu Kurzel, 42) Philbert, Franz, geb. 13. April 1874 zu Remillv, zuletzt in Anserweiler, 43³) Pierson, Andreas Alfons, geb. 30. Juni 1874 zu Silbernachen, 8 44) Bernard, Marie Peter Franz Viktor, geb. 22. November 1874 zu Tragny, —9 Evrard, Gustav, geb. 18. November 1874 zu Ay, 46) Watrin, August, geb. 22. Mai 1874 zu Noisseville, 1 47) Forfert, Marie Paul Bartholomäus, geb. 16. Januar 1874 zu Vigy, zuletzt zu St. Franz, 8689 Levy, Gustav, geb. 11. Januar 1874 zu Angny, 49) Boucheré, Johann, geb. 24. Juni 1874 zu Dev. les Ponts, 50) Barthélémy, Kamille, geb. 3. März 1874 zu Lorry b. Metz, 51) Roget, Ludwig Justinus, geb. 18. Dezember 1874 zu Maizières, 52) Pirus, Julius Damaskus, geb. 29. Juni 1874 zu Marange⸗Silv., 2 53) Andres, Julius, geb. 19. Januar 1874 zu Montigny, zuletzt in Metz, 54) Heß, Bernhardt Friedrich Herrmann, geb. 19. September 1874 zu Montigny, 55) Matheus, Joseph Hyppolyt, geb. 25. Fe⸗ bruar 1874 zu Montigny, 1 56) Moncel, Franz Mathias, geb. 4. August 1874 zu Montignv, 57) Müller, Emil Karl, geb. 26. Juli 1874 zu Montigny, 58) Petry, Nikolaus, geb. 11. Februar 1874 zu Montignp, 2 59) Schleich, Sebastian, geb. 1. Februar 1874 zu Montigny, 8 60) Titze, Johann Heinrich Joseph, geb. 1. Fe⸗ bruar 1874 zu Montigny, 8 61) Müller, Karl Albert, geb. 27. März 1874 zu Moulins, 62) Mhy, Peter, Queuleu, b 63) Scherr, Arthur Jakob Celestine, geb. 3. Mai 1874 m Plantières, . 8 64) Thielen, Hubert, geb. 17. April 1874 zu Plantières, 8 65) Thonnon, Franz, geb. 13. Februar 1874 zu Flocourt, zul. in Plantidères, 66) Bertrand, Julius, geb. 13. Juli 1874 zu Sablon, 67) Chevreux, Heinrich Georg, geb. 24. Oktober 1874 zu Sablon, 68) Gircourt, August Ludwig, geb. 1874 zu Sablon, 69) Jacquet, Leo Eugen, geb. 22. April 1874 zu Sablon, 8 70) Nicolas, Michel, geb. 9. März 1874 zu St. Julien, b 71) Broschart, Adam, geb. 22. Juli 1874 zu Vallières, zuletzt in St. Julien, 72) Chonez,Ludwig Viktor, geb. 7. Dezember

1874 zu Vallisres, 8 8 F. 73) Fugen, Peter, geb. 7. März 1874 zu

Vallidres, Franz, geb. 12. April 1874 zu

74) Wibrotte, Vallidbres, 8 75) Remy, Karl, geb. 26. Juli 1874 zu Woippy, zul. in Metz, 8 76) Joly, Michel Eugen, geb. 27. Januar 1874 zu Devant⸗les⸗Ponts, zuletzt in Metz, 77) Kremer, Johann, geb. 18. Februar 1874 zu Hagendingen, 8— 78) Pottier, Franz, geb. 30. September 1874 zu Longeville, 1b 1 79) Veishar, Johann Aurelius, geb. 8. März 1874 zu Longeville, 80) Steinmetz, Nikolaus, geb. 21. November 1879 zu Perdenbach, zuletzt in Devant⸗les⸗Ponts, 81) Hamann, Cölestin Franz Emil, geb. 14. Mai 1876 zu Bingen, ö 82) Aubertin, Johann Peter, geb. 7. Juni 1876 zu Bolchen, 1 83) Müller, Johann, geb. 24. September 1876 zu Bolchen, 2 8 84) Hochard, Joseph, geb. 4. Februar 1876 zu Macher,

geb. 22. Februar 1874 zu

Kuhmen,

zu Waibelskirchen, zuletzt in Momersdorf, 87) Frauck, Johann, Zimmingen, 88) Colson, Karl Viktor, geb. zu Beu

in Erla, Schlosser, zuletzt in Ebingen,

Pagny b. Goin,

91) Barbier, Ernst, geb. Montigny, Gärtner,

92) Schick, Josef, geb. tigny,

93) Lefévre, Sablon,

25. Ful

letzt im Geburtsort wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht,

höchsten Geldstrafe und der Kostéen des

und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagna zelner zum Vermögen der Angeklagten

nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗

lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 23. Oktober 1899.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

14. Mai’

85) Schmitt, Stephan, geb. 30. April 1876 zu 86) Wetzel, Johann Joseph, geb. 10. Dezember 1876 geb. 1. Juni 1876 zu 15. Juni 1878 89) Kühn, Ernst Anton, geb. 23. Januar 1879 90) Redel, Peter Leo, geb. 9. Januar 1874 in 1874 in 3. Mai 1874 zu Mon⸗ August, geb. 6. Februar 1874 zu

alle, soweit vorstehend nicht anders angegeben, zu⸗

wird zur

Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Verfahrens

in Gemäßheit der §§ 325, 326 E1 gehörigen

Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlag⸗ [lichen Fond der Schlesischen Landschaft überwiesen

ggelöscht werden. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. b

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Rentier Frohn hier gehörigen, in der ersten Mönchenstraße Nr. 63 (jetzt Eisenbahnstraße Nr. 3) hier belegenen Hauses, ist am 31. Oktober d. Js. das Ausschlußurtheil erlassen. Der auf den 21. No⸗ vember d. Js. bestimmte Ueberbotstermin wird einst⸗ weilen aufgehoben. Neubrandenburg, den 9. November 1899. Großherzogliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Dr. Müller.

[6380] Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Wittwe P. E. Bielenberg sen. in Hamburg, 2) der Firma A. G. H. Grossmann Wwe. & Sohn in Hamburg,

3) des Restaurateurs Joh. Heinr. Rüsch in Lübeck, 4) des Franz Rohrmann in Cassel,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken hierselbst, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß den⸗ selben die nachstebend aufgeführten Obligationen bezw. Talons Läbeckischer Staats⸗Anleihen abhanden gekommen sind, und zwar:

A. der 3 ½ % Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 (jede Obligation auf Inhaber und über einen Nominalbetrag von je 50 Thlr. lautend): zu 1: Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Serie 191 Nr. 3802; zu 2: Obligation Ser. 2343 Nr. 46 860 nebst Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zins⸗ kupons,

zu 4: Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 3287 Nr. 65731; B. der 3 % Staats⸗Anleihe der freien und Hanse⸗ stadt Lübeck von 1895 B

zu 3: Obligation Litt. D. Nr. 0136, auf Inhaber gestellt und über 500 lautend, nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe II.

Zugleich werden hierdurch

1. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider⸗ sprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermine vom 10. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

II. die unbekannten Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗

schulden⸗Verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 12. April 1899. 8

Das Amtsgericht. Abth. V.

1553393050

Es werden aufgeboten:

a. der angeblich verlorene Hypothekenbrief vom 11. März 1864 über die für den Zimmermeister Carl Mende zu Grottkau aus der gerichtlichen Urkunde vom 7. März 1864 am 8. Maͤrz 1864 auf Bl. 13 Polnisch⸗Breile in Abtheilung III Nr. 18 ein· getragen gewesene Post von 40 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.

Zwangsversteigerung des Grundstücks mit 137

wittweten Frau Zimmermeister Mathilde Mende zu Grottkau, welche in ihrer Eigenschaft als Universal⸗ erbin des verstorbenen Zimmermeisters Carl Mende den zur Hebung gekommenen Betrag beanspruchen kann, zum Zweck der Kraftloserklärung; 3 b. auf Antrag der nachbenannten Grundstücks⸗ eigenthümer folgende angeblich getilote Hypotheken⸗ posten, deren Gläubiger unbekannt oder deren Rechts⸗ nachfolger nicht legitimiert sind, behufs Löschung der Posten: 8 1) der Stellenbesitzerin Caroline Kausch verwittwet gewesene Wrede, geb. Ledinger, zu Marierau, ver⸗ treten durch den Justizrath Sommer in Grottkau, die auf Blatt Nr. 60 Marienau Abtheilung III Nr. 5 aus dem Vertrage vom 10. Juni 1864 für den Stellmacher Franz Rogowsly in Marienau am 11. Juni 1864 eingetragene Kaufgeldforderung von 100 Thalern, b 2) der Schuhmachermeister Anton und Maria, geb. Kaufmann, Kubla'schen Eheleute zu Wansen, vertreten durch den Rechtsanwalt Avler in Strehlen, die auf Blatt Nr. 113 Stadt Wansen in Ab⸗ theilung III Nr. 4 von dem Antheile des Josef Musig von 44 Thlr. dem Bauerauszügler Christian Hübner in Mechwitz überwiesenen und am 4 März 1854 eingetragenen 24 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. und 2 Thlr. 17 Sgr. Kosten; . b c. der unbekannte Inhaber des 3 ½ % Weihnachten 1855 zur Baarauszahlung für Johannis 1856 auf⸗ gekündigten altschlesischen Pfandbriefes Gaulau B. B. Nr. 11 über 25 Thlr. zum Zweck der Ausschließung seiner Ansprüche auf die hinterlegte Baarvaluta und die aufgekommenen Depositalzinsen, auf Antrag der Schlesischen General⸗Landschafts⸗Direktionzu Breslau. Die Inhaber des zu a. bezeichneten Hypotheken⸗ briefes und des zu c. bezeichneten altschlesischen Pfandbriefes, sowie die Gläubiger der zu b. be⸗ zeichneten Hypothekenposten oder deren Rechtsnach⸗ folger werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die zu a. bezeichnete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt werden, der In⸗ haber des zu c. bezeichneten 3 ½ % altschlesischen Pfandbriefes mit seinen Ansprüchen auf die Baar⸗ valuta und die aufgekommenen Depositalzinsen aus⸗ geschlossen und diese nebst Zinsen dem Eigenthüm⸗

werden wird und die zu b. bezeichneten Posten werden

eile vsonard, Heinrich, geb. 18. März 1874 zu

Wansen, den 1. November 1899.

nebst 5 % jährlicher Zinsen seit dem 9. März 1863 und 4 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. Kosten, welche bei der

10 zur Hebung gelangt ist, auf Antrag der ver⸗—

[7020] Aufgebot. Die Police Nr. 90 840 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 2. März 1887 auf das Leben des Juweliers Johann Karl Otto Eckhardt in Schwäb. Gmünd ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber obiger Urkunde die Auf⸗ forderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf den 10. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1.““ Lübeck, den 14. April 1899. 6

Das Amtsgericht. Abth. V.

7500] Aufgebot.

Die von der deutschen Lebensversicherungs

schaft in Lübeck am 5. September 1896 für den Schneider Heinrich Peter Julius Marxen in Geelbyholz, Kr. Schleswig, über eine Kapitalver⸗ sicherung auf den Todesfall ausgestellte, auf den Ueberbringer lautende Police Nr. 112 586 ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17. Januar 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 19. April 1899.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[53697] Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen Frau Emilie Mathilde Rosalie Bode Wittwe, geb. Kergel, gen. Staischek (auch Steinscheck oder Streichscheck), nämlich die Kinder derselben:

1) die Frau Henriette Emilie Elisabeth Auguste

Wolter, geb. Bode, in Bahnhof Grunewald, 2) die Frau Marie Emilie Helene Teichler, geb.

Bode, in Berlin, 3) die Frau Marie Elisabeth Emilie Tries, geb. Bode, in Berlin, 18 4) die Frau Charlostte Emilie Marie Münchhof, geb. Bode, in Linden⸗Hannover, 5) der Sanitäts⸗Sergeant Wilhelm Georg Heinrich Bode in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rud. Knoll in Charlottenburg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 4 August 1871 auf das Leben der Hausfrau Rosalie Emilie Mathilde Bode, geb. Steinscheck, in Wanz⸗ leben ausgestellten Police Nr. 33 264 über Preuß. Kur. 200 Thlr., zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Ehemann.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 27. Oktober 1899.

Das Amtsgericht Hamburg.

1 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[55338] Aufgebot.

Der von der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse hierselbst dem Fräulein Emma Treibe in Königsberg ertheilte Depositalschein vom 26. April 1897 Litt. B. Nr. 1 16 E“ 3 ½ % Ostpreußische Pfandbriese im Nominalbetrage von ursprünglich 700, jetzt noch 500 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Fräuleins Emma Treibe hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Meitzen hierselbst, wird der Inbaber des genannten Depositalscheines aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf jenen Depositalschein an⸗ zumelden und den letzteren vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 25. Oktober Z“

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[55339] Aufgebot. 8 8 Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Burg Nr. 31 662 über noch 127,97 ℳ, ausgestellt für Elise Fehland, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, der am 26. August 1880 geborenen Hermine Elise Fehland, esetzlich vertreten durch ihren Vormund, den leischermeister Wilhelm Eichelmann in Burg Prozeßbevollmächtigter: Arbeiter Wilhelm Holz⸗ mann ebenda zum Zweck der Neuanfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 1. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Burg, den 1. November 1899. 8 3 Königliches Amtsgericht. [546582 Aufgebot.

Der Wirth Hermann Kranefeld zu Uppenberg Nr. 157 hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 70 070 der städtischen Sparkasse hierselbst über 1969,15 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Münster, den 4. November 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 6.

v