1899 / 270 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e———ö

g8

FmeNTETTEb“

*

EEÜEEEEEEbbu“ æòâ

Nr. 40 358.

Nr. 40 360. H. 5144.

G. 2843. Klasse 20 c.

Rosenkranz

Eingetragen für G. A. Glafey, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 26.6.99 am 19. 10. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Nachtlichten, Putzpulver, Wichse und Kidersme. Waarenverzeichniß: Nachtlichte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt. Nr. 40 359. E. 2045. 8 Klasse 26 a.

8

Eingetragen für Erste Regenusburger Wurst⸗ & Selchwaarenfabrik vorm. Utz, G. m. b. H., Regens⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 24. 7. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Wurst⸗ und Selchwaarenfabrik. Waaren⸗ verzeschniß: Fleisch, Wurst⸗ und Fleischwaaren.

Klasse 26 c.

NDHE HOFER

Eingetragen für Andre Hofer, Freilassing, zufolge Anmeldung vom 29.6.99 am 19. 10.99. Geschäfts⸗ betrieb: Feigenkaffee⸗Fabriken. Waarenverzeichniß: Kaffee, Feigenkaffee, Malzkaffee und andere Kaffee⸗ surrogate.

Rr. 40 361. S. 2606.

Klasse 26 d.

M. Suppenkrümel,Kolacdia-

Eingetragen für Gebr. Siemens, Halberstadt, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Chokolade⸗ und Zuckerwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: Suppenkrümel, insbesondere nach Chokolade schmeckende Malz⸗Suppenkrümel.

Nr. 40 362. B. 5877.

Klasse 26e.

Eingetragen für Bengen & Co., Hannover, zu⸗

folge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähr⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Nährmittel.

Nr. 40 363. Sch. 3549. Klasse

5

Eingetragen für E. C. Schröder, Berlin, In⸗

valid enstr. 125, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 9

am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tinte, For⸗ mularbücher, Zeichenpapier, Briefpapier, Briefum⸗

schläge, Briefordner, Briefkörbe, Kanzleipapier, Kon⸗

eptpapier, Kontobücher, Kopierbücher, Pauspapier, Pausleinewand, Geldkassetten, Farben⸗Etuis, Blei⸗ kifte, Lichtvauspavier, Papierständer, Reißbretter, Reißzeuge, Tintenfässer. Schreibzeuge, Schreibunter⸗ lagen, Schriftvorlagen, Alben, Necessaires, Leder⸗ Taschen.

Nr. 40 364. S. 2619.

Sasonin

Eingetragen für Salonin Stärkefabrik München Hermann Littmann, München, Leopoldstr. 53, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stärkepräparaten. Waarenverzeichniß: Stärkepräpa⸗ rate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 40 365. C. 2565.

Klasse 34.

Klasse 2.

v“

Eingetragen für Dr. A. Cantzler, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ver⸗ bindungen des Dimethyl⸗phenylpyrazolon mit Diacetylmorphin.

Nr. 40 367. H. 5305. Klasse 16c.

Eingetragen für Isidor Hennig, London Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineral⸗ und kohblensauren Wässern, natürliche und künstliche, einschl. Ginger beer. Waarenverzeichniß: Mineral⸗ und kohlensaure Wässer, natürliche und künstliche, einschließlich Ginger beer.

Klasse 23.

Nr. 70,368. M. 3627.

OLENUIAS

Eingetragen für Ferdinand Müller, Hamburg, Alterwall 64, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 99 am

19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Klosets, Waschbecken, Waschtische, Wandbecken, Wandbrunnen, Pissoirs, Bidets, Badewannen, Handsteine, Aufwaschvorrichtungen, Spülkasten und dahin gehörige Wasserleitungsartikel, sowie Be⸗ leuchtungs⸗, Heiz⸗ und Kocheinrichtungsgegenstände für Gas und Elektrizität. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 40 366. N. 1155.

Klasse 16 b.

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, Steinwärder, zufolge Anmeldung vom 99 am 19 10. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Weinen, Getränken aller Art, sowie Parfumerien, Seifen,

omaden und Salben. Waarenverzeichniß: Weine, Biere, Essige, Syrupe, kohlensaure Wässer, Limo⸗ naden, Gingerale, Liqueure, Bitters, Genever, Sprite und sämmtliche andere Spirituosen.

Nr. 40 369. E. 1962. Klasse 26e.

9 S I; 9 . S

Eingetragen für A. Eschenbach, Ham⸗ burg, zufolge Anmel⸗ dung vom 19. 5. 99 am 19. 10. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Brauerei⸗

Bedarfsartikeln.

Waarenverteichniß: Malz, Korken, Pech,

Filtermasse.

Eingetragen für

J. B. Lauge, Gnesen, zufolge An⸗ meldung vom 1. 9. 99 am 19. 10. 99.

Geschäftsbetrieb: Dampfbuchdruckerei und Verlagsbuch⸗ handlung. Waaren⸗ verzeichniß: Druck⸗ sachen, insbesondere Bücher.

Nr. 40 371. W. 2746. Klasse 28.

METEOR

Eingetragen für Ernst Otto Weber, München, Prinzregentenstr. 52, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Drucksachen aller Art, insbesondere Plänen. Waarenverzeichniß: Drucksachen aller Art, insbesondere Pläne.

Nr. 40 372. P. 1943. Klasse 37.

STERNCEMENT

Eingetragen für Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“, Stettin, Breitestr. 3, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Portland⸗Zement⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Port⸗ land⸗Zement und die daraus hergestellten Waaren (Rohre u. dergl.).

Nr. 40 373. O. 1014.

Klasse 38.

—,

KESI8IERED

Eingetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik Yenidze, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 19. 7. 99 am 19. 10 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Zigaretten, orientalischen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigarettenpapier. Waarenverzeichniß: Zigaretten, geschnittene Tabacke, Zigarren und Zigarettenpapier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigett.

Pappwaaren, Roh⸗ sabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holz⸗

Erzeugnisse hlund der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und

Kopierstifte,

Nr. 40 374. T. 1598.

vFSe ⸗CLET 9

Eingetragen für Thoren, Reichert & Co., Barmen⸗Rittershausen, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Gummizüge.

Nr. 40 375. L. 2863. Klasse 41c.

90HUT2-MAeRkE.

Eingetragen für Launge & Henschke, Sommer⸗ feld N.⸗L., zufolge Anmeldung vom 6. 7. 99 am 19. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Tuch⸗ und Wollwaaren⸗ fabrikation. Waarenverzeschniß: Tuche und sonstige gewebte und gefilzte Wollstoffe im Stück.

Nr. 40 376. G. 2024

Eingetragen für E. F. Grell, Ham⸗ burg, Admiralitäts⸗ straße, zufolge An⸗ meldung vom 25. 11. 97 am 20. 10. 99.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenann⸗

ter Waaren.

Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ bandstoffe für Men⸗ schen und Thiere; Thier⸗ und Pflanzen⸗

Vertilgungsmittel; Desinfektionsmittel;

Hüte und andere . 1

Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuhwaaren; gestrickte und ge⸗ wirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts,

osenträger, Handschuhe, Shlipse; Beleuchtungs⸗,

eizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und „Geräthe; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel; Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegen⸗ stände, und zwar: Spiegel, Brennscheren, Bart⸗ binden, Rasier⸗Messer und⸗Maschinen nebst St ceich · leder. Kopfbürstmaschinen, Haarschneidemaschinen; Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, und zwar: Hanf, Gummi, Asbest⸗Platten und Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kiesel⸗ auhrprävarate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate; Putzwolle und Putztücher; Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, roh oder theilweise bearbeitet; Messerschmiedswaaren, und zwar: Messer, Gabeln, Seasen, Sticheln, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hau⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen; Werkzeuge, und zwar: Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer; Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln; Hufeisen und Hufnägel; Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräber und Wasserfahr⸗ zeuge; Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaaren, Harze, Klebstoffe, Bohnermasse; Garne, auch Strick⸗, Wirk⸗ und Stopfgarne, Zwirne, Bindfäden, Seile, I und Gespinnstfasern aus Metall, Wolle,

aumwolle, Flachs, Hanf und Jute. Polstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bett⸗ federn; Bier, Wein und Spirituosen; Mineralwasser und kohlensaure Wasser, einschließlich der Bade⸗ wasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwgaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Berloques, Ührketten, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Shlipsnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe; Hand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Bri⸗ quets, Kohlenanzünder, Kerzen und Nachtlichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar:

Klafse 42.

ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, 8

orthopädische, zymwnastische und Desinfektionsapparate, Bandagen; phvsikalische und chemische, optische, geo⸗ dätische, nautische, elektrotechnische und Meß⸗ Instrumente, Waagen, Kontrol⸗Apparate, photo⸗ graphische Apparate; Maschinen und Maschinen⸗ theile und „Geräthe, einschließlich Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, Stein⸗ aut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Guttapercha, Weiden⸗, Rohr⸗ und Stroh⸗ geflecht; Möbel und Polsterwaaren; Musik⸗ instrumente, und zwar: Ocarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Fortepianos, Flageolets, Oboes, Cellos, Bässe, Contrabässe, Triangeln, Glocken⸗ spiele, Fylophons, Glasharmonikas, Harmoniums, Drehorgeln, mechanische Spieldofen (Polyphone, Aristons), Mandolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Mundharmonikas, Accordions, Concertinas, Har⸗ monikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Guitarren und Saiten; Papier, Pappe, Kartons, Papier⸗ und und Halbstoffe zur Papier⸗

schliff; photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie sonstiger vervielfältigenden a arben⸗

druck, Kupferstiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Leder⸗

vressungen, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinen⸗

druck; Posamentier⸗ und Tapisseriewaaren, und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren, alle sonstigen Lederwaaren, wie Etuis, Album⸗ und Bilderständer; Tinten, Tuschen und Malfarben, Komtorgegenstände, und zwar: Schreibtische, Pulte, Komtorstühle, Kopierschränke, Kopierpressen, Kopier⸗ bücher, Kopierblätter, Kopierschalen und „Pinsel, Registratoren, Aktenschränke, Akten⸗

Klasse 41 c.] ständer, Schreibmaschinen,

1 ücherschränke, Bücher⸗ gestelle, Geldschränke, Kassetten, Aktendeckel, Bhe papier. Karten, Briefbogen und Kuverts (lose und in Kassetten), Bleistifte, Federhalter und Schreib⸗ federn, Notizblocks, Notizbücher, Briefkörbe und Kasten, Geschäftsbücher, Heftnägel, Kalender aller Art, Blei⸗ und Tintengummi, Lineale, Linien⸗ bogen, Lohnbücher, Löschmappen, Löschrollen Maßstäbe, Musterbeutel, Sammelmappen für für Briefe und Rechnungen; Schußwaffen und Ge⸗ schosse; Seifen; Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutz⸗ mittel; Parfümerien und Toilettenmittel, und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahnputzpulver Haaröle, Haarfette; Spiele und Spielwaaren! Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerkskörper; Steine. natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar! Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portièren; Uhren, Sammete und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene, baumwollene und andere Wäschestoffe; Porzellan⸗ und Thon⸗ waaren, Glas und Glaswaaren, Glasmosaiken, Glasuren, Windmotoren.

Nr. 40 377. F. 3076.

Klasse 6.

Eingetragen für Friedrich & Glöckner, Dresden⸗ Löbtau, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 99 am 20. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Kesselsteinverhüter.

Nr. 40 379. M. 3879. Klasse 16 a.

BADENIA-BRAU

Eingetragen für Mattes & Müller, Bier⸗ brauerei zur Hölle, Radolfzell, zufolge Anmeldung vom 9. 8. 99 am 20. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier. Waarenverzeich⸗ niß: Bier.

111“

Gloria „Eingetragen für „Gloria“ Aktiengesellschaft für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmaschinen, Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 6. 99 am 20. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von automatischen Kurbelstickmaschinen. Waaren⸗ verzeichniß: Automatische Kurbelstickmaschinen, ins⸗ besondere deren Musterwalzen und Zählwerke, ohne Ausdehnung auf Nähmaschinen irgend welcher anderen Art, auch nicht solche mit angebrachtem Stickapparat.

Nr. 40 381. E. 2092 Klasse 26 a.

So

Eingetragen für Eiweiß⸗ und Fleisch⸗Extract Cie., G. m. b. H., Altona a. d. Elbe, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 99 am 20. 10. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Eiwetß, Eiweißpräparaten und Fleischextrakt. Waarenver⸗ zeichniß: Eiweiß, Eiweißpräparate und Fleischextrakt.

Nr. 40 382. W. 2747.

Mockers Naue Speisbel-Wülgg.

Eingetragen für Wm. Wecker, Heilbronn a. N., zufolge Anmeldung vom 30. 6. 99 am 20. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Essig, Konserven und Gewürzen. Waarenverzeichniß: Gewürze und F8 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 40 383. R. 3062.

WloHMANN

Eingetragen für Reese & Wichmann, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 1. 7. 99 am 20. 10. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichnitz: Choko⸗ lade, Kakao, Zuckerwaaren und Thee. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beinefügt.

Nr. 40 384. T. 1585. Klasse 2648--

POHPoSIA

Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 99 am 20. 10. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Sämmtliche Back⸗ waaren, speziell Zwieback, Waffeln, Biecaits und Kakes; Lebkuchen, Baumkuchen, Brod, Paniermehl, Marzipan, Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Butter, Backpulver, Puddingpulver, kandterte Früchte, Kakao, Chokolade, kondensterte Milch, Konservierungs⸗ pulver, Corned⸗Beef, trystallisierte Fruchte, Eier, Eierkonserven, Fischkonserven, Fleischkonserven, Frucht⸗ konserven, Fleischextratt, Fruchrsäfte, Fruchtmarme⸗ lade, Frucht⸗Gelées, Fleisch, gesalzene, gedörrte, eräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsen⸗ rüchte, Hefe, Honig, Haferkakao, Kaffee, Kaffee⸗ furrogate, Kartoffeln, Käse, Kohl, Krebse, Krebs⸗ extrakt, Laktitzen, Maccaroni, Milch, sämmtliche Mehlsorten, Schrot, Gries, Graupen, Grütze, Kleie, Marmelade, Obst, Pudding, Pilze, Succare, Suppen⸗ kräuter, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Salze, Saccharin, Saucen, Speisefeite, Vanille, Vanillin, Wildpret, Zuckerwaaren, ätherische Oele, Apfelwein, Beerenwein, Champagner, Fruchtwein, Sauerbrunnen, Mineralwasser, Sodawasser, Weine und Liqueure.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Klasse 23.

Klasse 26d.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaat⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 40 385. T. 1584.

AbPBOPO

Klasse 26 a.

zum D euts chen

No. 270.

Fünfte

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis chen Staats⸗

Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

6 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Waarenzeichen.

(Schluß.)

Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 99 am 20. 10.99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Sämmtliche Backwaaren, speziell Zwieback, Waffeln, Biscuits und Kakes; Lebkuchen, Baumkuchen, Brod, Paniermebl, Marzipan. Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Butter, Back⸗ pulver, Puddingpulver, kandierte Früchte, Kakao, Chokolade, kondensierte Milch, Konservierungspulver, Corned⸗Beef. krvstallisierte Früchte, Eier, Eier⸗ Konserven, Fisch⸗Konserven, Fleisch⸗Konserven, Frucht⸗Konserven, Fleisch „Extrakt, Fruchtsäfte, Fruchtmarmelade, Frucht⸗Gelées, Fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Ge⸗ Fügel, Huͤlsenfrüchte, Hefe, Honig, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kartoffeln, Käse, Kohl, Krebse, Krebsextrakt, Lakritzen, Maccaroni, Milch, sämmtliche Mehlsorten, Schrot, Gri’s, Graupen, Grütze, Kleie, Marmelade, Obst, Pudding, Pilze, Succade, Suppen⸗ fräuter, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Salze, Saccharin, Saucen, Speisefette, Vanille, Vanillin, Wildpret, Zuckerwaaren, ätherische Oele, Apfelwein, Beerenwein, Champagner, Fruchtwein, Sauerbrunnen, Mineralwasser, Sodawasser, Weine und Liqueure.

Nr. 40 386. R. 3116. Klasse 26 d.

Eingetragen für Otto Rüger, Sobrigau im Lockwitzgrund, zufolge Anmeldung vom 3. 8. 99 am 20. 16. 99. Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Kakaofabrik. Waarenverzeichniß: Schokolade.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Kl. 3 b. Nr. 419. (K. 176.) R.⸗A. v 23. 11. 94. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Ludwig Kopp, Pirmasens.

Kl. 2. Nr. 27 941. (L. 1979.) R.⸗A. v. 17. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 31. 12. 98/23. 1. 99 umgeschrieben S eesvn th & Retschy, Che⸗ mische Fabrik, Lebrte.

18 28 Nr. 37 242. (F. 2845.) R.⸗A. v. 5. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 16. 10. 99 umge⸗ schrieben auf Frau Rosa Bauer, geb. Richter, Plauen b. Dresden.

Kl. 12. Nr. 37 342. (Sch. 3255.) R.⸗A. v. 13. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 2. 8. 99 umge⸗ schrieben auf A. M. Schiff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M.

Kl. 26 b Nr. 19 601 (M. 1740) R.⸗A. v. 27. 10. 96, 26 c. 25 382 (M. 2174) 0ö. 7.9

8 25 404 (M. 2163)

26 516 (M. 2428) 5. 10. 97,

. 26 523 (M. 2429)

26 b. 35 423 (M. 3482) 3. 2. 99,

8 14. 3. 99,

169 8. 3. 98.

36 189 (M. 3483) 29 153 (M. 2811) Zufolge Urkunde vom 12./15. 6. 99 umgeschrieben auf A. L. Mohr, Aktien⸗Gesellschaft, Altona⸗ Bahrenfeld.

ö 5o 1““ v1111““

Nachträge.

Kl. 16 b. Nr. 39 890. (L. 2792.) R.⸗A. v. 24. 10. 99,

Kl. 16 b. Nr. 39 941. (L. 2789.) R.⸗A. v. 24. 10. 99.

Inhaber ist: Liqueurfabrik zum Seehund Brilles & Co., Danzig.

Kl. 9 b. Nr. 8405. (K. 356.) R⸗A. v. 3. 9. 95.

Der Sitz der Firma ist nach Sudberg b. Cronen⸗ berg verlegt.

Kl. 16 b. Nr. 19 294. (M. 1458.) R.⸗A. v. 13. 10. 96, G Kl. 16 b. Nr. 19 694. (M. 1673.) R.⸗A. v. 30. 10. 96.

Der Wohnsitz des Inhabers ist nach Blankenburg am Harz verlegt. -

Löschungen.

Kl. 34. Nr. 27 184. (K. 3068.) R.⸗A. v. 9. 11. 97. (Inhaber F. Ketzer & Co., Berlin.) Geloöͤscht am 9. 11. 99.

Kl. 38. Nr. 31 667. (T. 1045.) R.⸗A. v. 14. 11. 99. (Inhaber A. H. Thorbecke & Co., Mannheim.) Gelöscht am 9. 11. 99.

Kl. 42. Nr. 33 169. (H. 2329) R.⸗A. v. 18. 10. 98. (Inhaber Ed. Halbrock, Hamburg.) Für „Zigaretten⸗Papier“ gelöscht am 11. 11. 99.

Berlin, den 14. November 1899.

Kaiserliches Patentamt. vpon Huber.

betreffend die zur Veröffentlichung

26 d.

Bekanntmachungen,

der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Tempelburg. Bekanntmachung. [55260] Die das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts betreffenden Be⸗ kanntmachungen werden in dem Kalenderjahr 1900 in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und dem „Tempelburger Stadt⸗ und Landboten“ veröffentlicht werden. Tempelburg, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗RNegister.

Die Lradelgegisterfinträge über Aktiengesellschaften und ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ i aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [55150]

Bei Nr. 2327 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aachener Stahlwaarenfabrik vorm. Carl Schwanemeyer Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 6. November 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals derselben durch Ausgabe von 600 neuen Aktien von je 1000 um 600 000 beschlossen worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nicht unter pari.

Aachen, den 11. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 5 Aachen. 155169]

Unter Nr. 2410 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Vondenhoff & Carduck“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Mathias Vondenhoff und Richard Carduck, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 10. November 1899 begonnen.

Aachen, den 11. November 1899.

Königl. Amtsgericht. 5. Ballenstedt. [55151] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 282 des Handelsregisters ist heute die Firma H. Lerche zu Gernrode gelöscht worden. Ballenstedt, den 9. November 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht II

Ballenstedt. Bekanntmachung. 1755152) In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital der Aktiengesellschaft „Rein⸗ stedter Zuckerfabrik“ ist auf 207 000 buch⸗ stäblich: zweihundertsiebentausend Mark herabgesetzt worden. Ballenstedt, den 10. November 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 14“

Balve. 155153] Bei Nr. 1 Firmenregister, Firma F. J. Schulte zu Balve, ist vermerkt, daß das Pandelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Heinr. Schulte zu Balve übergegangen ist, und bei Nr. 22 ist die Feme J. F. Schulte zu Balve und als deren

nhaber der Kaufmann Heinrich Schulte zu Balve heute neu eingetragen worden. 8

Balve, 9. November 1899..

Königl. Amtsgericht.

Barby. 1655154]

Die Firma Wittwe Pauline Levy hierselbst,

Nr. 85 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht.

Barby a. E., den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.

Berleburg. 155155] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Ad. Nilasch hierselbst bestehende Handelsge chäft durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Köster hier über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Adolf Nilasch Nachfolger“ fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 48 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden. Berleburg, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Berlin. Haudelsregister— [55418] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. November 1899 sind am 10 November 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8938, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Kaufmann Georg Lehne zu Lichtenberg ist am

Gesellschaftsvertrags gestrichen worden. Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes: Der von dem Aufsichts⸗ rath zu bestellende Vorstand besteht aus Einer Per⸗ son oder aus mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugniß.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft

Berliner Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft

unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen der Gesellschaft oder zweier Prokuristen der Gesellschaft tragen.

Prokuristen haben ihrer Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 19 367.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Glas⸗ maschinen SyndikatGesellschaft mit beschränkter Hastung. 3

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Sep⸗ tember 1899. 3

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Verwerthung der Erfindungen und Patentrechte des Mr. Charles E. Blue jr. in Wheeling (West⸗ Virginien, V. St. A.), betreffend Maschinen zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen für die ganze Welt mit Ausnahme der vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und Canada, sowie hiermit zu⸗ sammenhängende Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000

verteags bringt der Gesellschafter Kaufmann J. Mac. Intire zu New York in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Rechte aus dem zwischen ihm, Mr. Charles E. Blue und der Inter- national Maschinery Company zu Wheeling (West⸗Virginien, V. St. A.) abgeschlossenen Vertrage vom 10. Juni 1899, ergänzt durch Vereinbarung vom 13. September 1899, welche den Erwerb und die Ausnutzung der Erfindungen und Patente des Herrn Charles E. Blue zu Wheeling auf eine Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen betreffen, auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

festgesetzt worden. r. Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Geschättsfüͤhrer ist der Ingenieur Felix Landé zu Berlin. Berlin, den 10. November 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [55419] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 9. November 1899 ist am

10. November 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 757,

woselbst die Kommanditgesellschaft:

Max Sello & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

lottenburg verlegt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 735, woselbst die Handelsgesellschaft:

Ziez & Bruno

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Umwandlung in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu

Berlin in Firma Zietz & Bruno Gesellschaft

mit beschränkter Hastung aufgelöst, die Firma daher erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 235,

woselbst die Kommanditgesellschaft:

Vereinigte Fabriken für Armeebedarf Fr. Gottt. Keidel Commandit⸗Gesellschaft mir dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Metz, Straßburg und München vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassungen in München und Metz sind verkauft, die in Straßburg ist auf⸗ gehoben.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 748, woselbst die Handelsgesellschaft:

C. Stange & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Saly Meyer zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der

2. November 1899 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Ernst Georgi

sind die Kaufleute:

Ernst Gotthilf Georgi und

Ferdinand Gotthilf Hermann Max Georgi, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 19 363 unseres Gesellschafts⸗

155102]

8

In der Generalversammlung vom 28. Oktober

1899 sind 88 6, 11, 12, 15, 16— 18, 20 22, 28, 29 des Gesellschaftsvertrags geändert, §§ 7 und 25 des

Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts—

Der Werth dieser Einlage ist auf 800 000

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Char-

unter unveränderter

16“

1899.

das Deutsche Reich. wn 2709)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 4. 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gustav Heßloehl & Co. sind die Kaufleute: 11A4““ Gustav Heßloehl und August Heßloehl, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 19 364 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Reichau & Rodler, sind Patent⸗Schleifbürstenfabrik nd: a. Regierungs⸗Ingenieur a. D. und anwalt Walter Reichau, b. Bürstentechniker Johann Rodler, beide in Berlin.

registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Dr Speier u. von Karger, sind Chemische Fabrik 2 nd:

a. der Chemiker Dr. Arthur Speier,

b. der Rentier Julius von Karger, beide in Berlin.

Dies ist unter Nr. 19 366 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 686, woselbst die Handelsgesellschaft:

R. Kirmes & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Reinhold Joseph Kirmes zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 34 039 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 039 die Firma:

R. Kirmes & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Reinhold Joseph Kirmes zu Berlin ein⸗ getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 477, woselbst die Handelsgesellschaft:

Blumenthal & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Kottbus und Forst i. L. vermerkt steht, ein⸗

en:

Die G sellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgeloft.

Der Kaufmann Adolf Blumenthal zu Berlin

setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 34 044 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 044 die Firma:

Blumenthal & Co.

mit dem Sitze m Berlin und als deren Inhaber

Kaufmann Adolf Blumenthal zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 400,

woselbst die Handelegesellschaft:

Deutsche Benedictine Liqueur Fabrik Sandmann & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann William Sandmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergl. Nr. 34 046 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Deutsche Benedictine Liqueur Fabrik Sandmann & Co. 88

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe

Kaufmann William Sandmann zu Berlin einge⸗

tragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 569,

woselbst die Handelsgesellschaft:

August Hirschwald

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Gesellschafter Eduard Aber ist am 31. Dezember 1892 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die seitdem fortgesetzte Handels⸗ gesellschaft ist sodann durch Tod von August Ferdinand Hirschwald aufgelöst; Buchhändler Albert Aber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft irma fort. irm.⸗Reg.

Vgl. Nr. 34 053 unser Firmenregister unter

Demnächst ist in Nr. 34 053 die Firma: August Hirschwald

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Buchhändler Albert Aber zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 568,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Hirschwald’sche ’. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Der Gesellschafter Eduard Aber ist am 31. Dezember 1892 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die seitdem fortgesetzte Handels⸗

esellschaft ist sodann durch Tod von August Ferdinand Hirschwald aufgelöst; Buchbändler Albert Aber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 34 054

tragen:

registers eingetragen. 1

Firm.⸗Reg.

Nr. 34 046 die Firma: 8

94 1

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und 1

Die Gesellschafter der hierselbst am 1, Oktober

Dies ist unter Nr. 19 365 unseres Gesellschafts⸗