Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 054 die Firma: Hirschwald’sche Buchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Buchhändler Albert Aber zu Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 086, woselbst die Handelsgesellschaft: Seandmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann William Sandmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 34 057 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 057 die Firma: Sandmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann William Sandmann zu Berlin ein⸗ getragen. . In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu lin: unter Nr. 34 040 die Firma: Giovanni Krammer und als deren Inhaber der Agent Giovanni Krammer zu Berlin, . inter Nr. 34 041 die Firma: Herm. Möhl und als deren Inhaber Buchdrucker Hermann Möhl zu Berlin, unter Nr. 34 042 die Firma: L. Naumaun und als deren Inhaber Mehl⸗ und Vorkost⸗ händler Louis Naumann zu Berlin, unter Nr. 34 043 die Firma: 68 Ottomar Neitzki und als deren Inhaber Kaufmann Ottomar
Friedrich Ferdinand Neitzki zu Berlin, G“ unter Nr. 34 045 die Firma:
Johannes Zastrow 8 Kaufmann Johannes
und als deren Inhaber Zastrow zu Berlin, unter Nr. 34 047 die Firma: 3 H. Fahl 8 und als deren Inhaber Kaufmann Christian Heinrich Fritz Fahl zu Berlin, unter Nr. 34 048 die Firma: Graf's Finanz⸗Chronik und als deren Inhaber Herausgeber Friedrich Graf in Charlottenburg, nter Nr. 34 049 die Firma:
Herm. Freieis und als deren Inhaber Agent Hermann Freieis zu Berlin,
unter Nr. 34 050 die Firma:
Gebr. Grunauer und als deren Inhaber Kaufmann Julius Grunauer zu Berlin,
ter Nr. 34 051 die Firma:
Hermann Hahn und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Hahn zu Berlin, “
nter Nr. 34 052 die Firma:
Wilh. Hildebrandt G und als deren Inhaber Kaufmann
Hildebrandt zu Berlin, unter Nr. 34 055 die Firma: 8 Valentin Illy) “ und als deren Inhaber Kaufmann Valentin Illy zu Berlin, ö unter Nr. 34 056 die Firma:
C. Püschel .
und als deren Inhaber Fabrikant Carl P zu Berlin, unter Nr. 34 058 die Firma:
Wilhelm Schmitz und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Schmitz zu Berlin,
unter Nr. 34 059 die Firma: P. Schwesich und als deren Inhaber Agent Paul Schwesich zu Berlin, unter Nr. 34 060 die Firma:
Heinrich Thomas und als deren Inhaber Fabri Thomas zu Berlin,
unter Nr. 34 061 die Firma: Hugo Wolter und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Wolter zu Berlin, eingetragen. Der Kaufmann Franz Ferdinand Kersten zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Franz Kersten (Firm.⸗Reg. Nr. 15 620) bestehendes Handelsgeschäft dem Willi Kersten zu Berlin Prokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 14 001 unseres Prokurenregisters eingetragen. Der Kaufmann Moritz Markiewicz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: M. Markiewicz (Firm.⸗Reg. Nr. 15 425) bestehendes Handelsgeschaft 1) dem Paul Redels⸗ heimer, 2) dem Otto Passow, beide zu Berlin, Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 14 002 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 219, woselbst die Firma:
S. J. Scheier 3 mit dem Sitze zu Jastrow und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Hauptniederlassung ist von Jastrow nach Landsberg a. W. verlegt. (Firmenregister Nr. 699 von Landsberg a. W.)
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 025, wo⸗
selbst die Firma: 3 M. Schäfer
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: “
2 Handelsgeschäft ist nach Schöneberg
verlegt.
(Vergleiche Firmenregister des Amtsgerichts II.
in Berlin Nr. 1154.)
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 585, wo⸗ selbst die Firma:
Gustav Böttcher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ he“ Schöneb
as Handelsgeschäft ist na öneber bei Berlin 1e 8 (Vergleiche Nr. 1129 des Firmenregisters des
ant Heinrich
8 ö Firmenreglster Nr. 1367 die Firma: Hermann Grothe. Firmenregister Nr. 20 936 die Firma: Albert Sahl. Firmenregister Nr. 26 171 die Firma: Gebrüder Busch Nachfolger Robert Klockmann. 8 Firmenregister Nr. 26 329 die Firma: W. Schmuck. Prokurenregister Nr 13 328 die Prokura des Pau Runge für die Handelsgesellschaft: Max Fränkel & Runge. Berlin, den 10. November 1899. s Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [55327] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1155 die Firma Golinski mit dem Sitze in Tempelhof und als deren Inhaber der Ingenieur Reinhold Augost Golinski zu Tempelhof eingetragen worden. Berlin, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. [55331] In das Firmenregister ist heute unter Nr 1156 die Firma Josef Schlechta mit dem Sitze zu Tempelhof und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schlechta zu Tempelhof eingetragen worden. Berlin, den 8. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. [55329] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1157. die Firma Johs Abd. Muther mit dem Sitz in Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Friedrich Carl Adolph Muther zu Schöne⸗ berg eingetragen worden. Berlin, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. [55330]
Berlin. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1158 die Firma J. F. Ginsberg mit dem Sitze in Friedrichsberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ignatz Fritz Ginsberg zu Friedrichsberg ein⸗ getragen worden. “ Berlin, den 8. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. [55328) In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1159 die Firma H. Marth Maschinenfabrik Berlin⸗ Neuhaldensleben mit dem Sitz in Schöneberg und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Marth zu Schöneberg eingetragen worden.
Berlin, den 8. Novpember 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Beuthen, Oberschles. [55156] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 398 die Firma Honig und Müller mit dem Sitz in Beuthen O.⸗S. und als Gesellschafter die Konditoren Wilhelm Honig und Emil Müller in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Zur Ver⸗ treturg der Gesellschaft ist jeder von beiden Gesell⸗ schaftern selbständig befugt. Beuthen O. S., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
Beuthen, Oberschl. [55157] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2650 die Firma Oscar Kamm mit dem Sitz in Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oscar Kamm daselbst eingetragen worden. Beuthen O.S, den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. Bielefeld. Handelsregister [55159) des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Werk⸗ zeugmaschinenfabrik Gildemeister & Ce⸗ Aktiengesellschaft“ in Bielefeld hat für ihre ½ Bielefeld bestehende, unter Nr. 697 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der genannten Firma eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Heinrich Tig⸗ mann in Beelefeld dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem etwa ferner zu bestellenden Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma per procura zu zeichnen, was am 6. November 1899 unter Nr. 535 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Bielefeld. Handelsregister [55158] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1665 die Firma Arthur Seeck mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Seeck zu Bielefeld om 10. November 1899 eingetragen.
Bitterfeld. [55160]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Handelsgesellschaft H. Polko, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bittterfeld, Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Sep⸗ tember 1899 ist das Stammkapital um 60 000 ℳ erhöht und beträgt nunmehr 660 000 ℳ.
Bitterfeld, den 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Blankenburg, Harz. [55170] Im hiesigen Handelsregister Bd. I Fol. 151 ist
bei der Firma Carl Schweitzer zu Blankenburg
a. H. am 3. November 1899 eingetragen, daß die
Firma jetzt Carl Schweitzer Inhaberin: Martha
Meliß lautet und daß die Inhaberin Fräulein
Martha Meliß in Blankenburg a. H ist. Blankenburg, den 3. November 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Bolkenhain.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft Silesia, Verein chemischer Fabriken, am 7. November 1899 eingetragen worden:
a. baß eine Zweigniederlassung in Breslau er⸗ richtet worden ist,
b. daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1899 die §§ 10 Satz 2², 17, 19, 22, 25, 27, 29, 30, 32, 34, 36, 37 und 38 des Statuts abgeändert worden sind und daß der abgeänderte
assel.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, außerdem werden dieselben in der Berliner Börsenzeitung, dem Berliner Börsen⸗Courier, der Schlesischen Zeitung
und der Breslauer Zeitung erfolgen, ohne daß die
Eültigkeit der Bekanntmachungen davon abhängig ist.
Bolkenhain, den 7. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 154855] Nr. 2159. Firma Georg Kothe in Cassel. Heute ist eingetragen: 1
Das Handelsgeschäft ist seit dem 1. Juli 1899
8 mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann August Kotbe in Cassel übergegangen.
Cassel, den 2. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. [54854]
Cassel. Handelsregister. Nr. 9. Firma: Mauß & Lambrecht in Bettenhausen. Heute ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist vom 26. Oktober 1899 ab mit Forderungen und Schulden auf den Fabrikanten Conrad Lambrecht in Bettenhausen übergegangen. Cassel, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. — 8 Cassel. Handelsregister. (54857] Nr 2095. Firma E. & R. Apell, vormals J. Berlit, in Cassel. eute ist hage aasn 8 ie Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft führt der bisherige Gesell⸗ schafter Richard Apell fort. Cassel, den 6 November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. [54856]
Nr. 1534. Firma Rosenzweig & Baumann in Cassel.
Heute ist eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Rosenzweig & Baumann Kasseler Farben, Glasuren und Lackfabrik“. 8 Cassel, den 6. November 1899. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Düsseldorf. [55190] Bei der unter Nr. 3635 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Bleifuß & Co.“ hier — In⸗ haber Buchdruckereibesitzer Hugo Eiteljörge bierselbst — wurde heute vermerkt, daß die Firma geändert ist in „Buchdruckerei Gutenberg Hugo Eitel⸗ jörge“. Diese Firma und als Inhaber gen. ꝛc. Eiteljörge wurde sodann nach Löschung oben ge⸗ nannter Firma unter Nr. 4037 des Firmenregisters neu eingetragen. .“ Düsseldorf, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [55189]
Unter Nr. 1463 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Papierfabrik Hermes & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung hier und Zweigniederlassung in Solingen 1) dem Hermann Joost, Direktor zu Düsseldorf, 2) dem Adolf Troost, Kaufmann zu Ohligs ertheilte Pro⸗ kura. Jeder der Genannten ist für sich zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
Düsseldorf, den 9. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Eckernförde. Bekanntmachung. 55191]
In unser Firmenregister ist am 8. November 1899 eingetragen:
I. bei Nr. 66 betr. die Firma Theodor Föh in Eckernförde: u“
Das Handelsgeschöft ist durch Vertrag unter der bisberigen Firma auf den Fischkaufmann Jakob Karl Friedrich Föh in Eckernförde übergegangen; vgl. Nr. 123 des Firmenregisters;
II. unter Nr. 123:
Firmeninhaber: Fischkaufmann Jakob Karl Fried⸗ rich Föh in Eckernförde. 8
Ort der Niederlassung: Eckernförde.
Firma: Theodor Föh.
Eckernförde, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. —— ——
Eckernrförde. Bekanntmachung. 155192] In unser Gesellschaftsregister ist am 10. d. M. unter Nr. 32 eingetragen worden die Firma Föh und Dibbert mit dem Niederlassungsorte Eckern . förde und den Gesellschaftern: 1) dem Fischkaufmann Johann Peter Theodor Föh in Eckernförde, 8 2) dem Fischkaufmann Klaus Detlef Christian Dibbert daselbst. Die Gesellschaft hat im Jahre 1888 begonnen. Eckernförde, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. II. Eilenburg. 1 [55193] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Aktiengesellschaft Deutsche Celluloid⸗Fabrik in Plagwitz bei Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Eilenburg heute Fol⸗ gendes vermerkt: An Stelle des verstorbenen Theodor Röder ist der Kaufmann Eugen Bieler in Leipzig zum Vorstands⸗ mitaliede berufen. Eilenburg, den 1. November 1899. Königliches Amtsgericht. Elberreld. Bekanntmachung. [54859] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2917 die Kommanditgesellschaft in Firma L. von Dreden & Co. mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen worden. Dieselbe hat am 4. November 1899 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Lothar von Dreden in Elberfeld. Elberfeld, den 6. November 1899. Königl. Amtsgericht. 10c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [54861] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2731,
woselbst die Firma Carl Comberg mit dem Sitze
zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Zu Barmen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Elberfeld. Bekanntmachung. 154860
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: a unter Nr. 4789 des Firmencegisters 9* Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Franz Wilhelm Schimmelpfeng zu Berlin,
b. unter Nr. 2073 des Prokurenregisters die dem Robert Hermann Haupt zu Berlin für die genannte Firma ectheilte Prokura. Elberfeld, den 6. November 1899
Königl. Amtsgericht. 10c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [55194] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1473, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Schmitz⸗Heidmann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: 8 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Elberfeld, den 7. November 1899.
Königl. Amtsgericht. 10c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [55195]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2274, woselbst die Firma Friedr. Morgenroth mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Sitz der Firma ist von hier nach Wipper⸗ fürth verlegt.
Derselbe Vermerk ist unter Nr. 941 des Prokuren⸗ registers, woselbst die der Ehefrau Ernst Hugo Morgenroth, Wilhelmine Aususte, geh. Morgenroth, hier, für die genannte Firma ertheilte Prokura ein⸗ getragen steht, gemacht worden.
Elberfeld, den 8. November 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 c.
Emmendingen. Handelsregister.
Nr. 16 042. Zu O.⸗Z. 61 des Gesellschafts⸗ registers, „Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen“, wurde eingetragen:
Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Oktober d. Js. wurde Georg Brückheimer von Karlsruhe zum Direktor der Gesellschaft mit der Maßgabe bestimmt, daß derselbe am 1. November 1899, an welchem Tage der seitherige Direktor Leopold Weiß ausscheidet, seine Stelle antritt und berechtigt ist als alleintger Vorstand der Firma zu zeichnen. 1
Emmendingen, den 4. November 1899
EI v e hh
chmieder.
Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 776 verzeichneten Firma H. Biltz hier vermerkt, daß das Geschäft auf den Apotheker Max Lober hier übergegangen ist, der es unter der Firma Grüne Apotheke Juh. Max Lober vorm. Hugo Biltz fortführt. Sodann ist daselbst unter Nr. 1490 die Firma Grüne Apotheke Inh. Max Lober vorm. Hugo Biltz hier und als Inhaber der Apotheker Max Lober hier eingetragen worden.
Erfurt, 11. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Ermsleben. [55197]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Wendenburg & Comp. in Svpalte 4: Rechts⸗ behe nche der Gesellschaft, folgende Eintragung erfolgt:
Die Ebegattin des Amtsraths Strauß, Minna, geb. Wendenburg, zu Groß⸗Alsleben und der Ober⸗ Amtmann Arthur Ehlers zu Ballenstedt sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Befugniß des Ober⸗Amtmanns Arthur Ehlers, die Gesellschaft zu vertreten, ist erloschen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt allein durch den Rittergutsbesitzer Theodor Wendenburg zu Frose.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November 1899 am 9. November 1899.
(cfr. Akten Band XI. 2 Bl. 192.)
Ermsleben, den 9. November 1899.
FRfgähnigliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [54545] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 629. Hutstoffwerke vormals C. F. Donner.
Die Prokura des Kaufmanns Christian Ludwig
Dorner ist erloschen.
16 630. Lesser u. Liman. (Zweigniederlassung. Die Prokura des Kaufmanns Robert Scholz ist er loschen, desgleichen die Peokura des Kaufmanns Auguf Schuhmann dahier.
16 631. Ph. Du Bois u. Uls. In das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft sind die Kauf⸗ leute Philipp Julius Du Bois und Charles Louis Du Bois, beide dahier wohnhaft, als Theilbaber eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von denselben zusammen mit dem bisherigen Alleininhaber, Kauf⸗ mann Henri Du Bois, in Locle wohnhaft, unter Beibehaltung der bisberigen Firma in offener Handels⸗ gesellschaft weitergeführt, welche mit dem Sitze da hier am 30. Juni 1899 begonnen hat. Die Pro⸗ kuren der Kaufleute Philixp Julius Du Bois und Charles Louis Du Bois, sowie des Kaufmann Georg Claude, dahier wohnhaft, für die Einzelfim sind erloschen. Letzgenanntem ist für die offene Handelsgesellschaft von neuem Prokura ertheilt.
16 632. Sanatorium Stolzenberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell schafterversammlung vom 14. Oktober 1899 hat die Erhöbhung des Stammkapitals von 20 000 ℳ au 30 000 ℳ beschlossen.
16 633. Dr. Karl Hoffmann u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Geschäfts⸗ führer Dr. Karl Hoffmann ist ausgeschieden. ist am 15. September 1899 in Ahbänderung des § 1¹0 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden, 5 Geschäftsführer Conrad Jentzsch und Rudolf Jentz jeder für sich allein für die Gesellschaft Willens⸗ erklärungen abzugeben berechtigt sein soll.
Frankfurt a. M., den 4 November 1899.
Königliches Amtsgericht. IV 2.
Frankfrurt, Oder. Handelsregister [55198] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1592 50⸗ Firmeninhaber: der Brauereibesitzer Friedrich S mann in Frankfurt a. O., gC als Ort der Niederlassung: Fraukfurt a. 8.“
Elberfeld, den 6. November 1899. Koönigl. Amtsgericht. 10 c.
Amtsgerichts Berlin II.)
atz 2 lautet:
111146“
als Firma: F. Schumann
1uu1““
[53908)
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen den.
wagrankfurt a. O., den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
geestemünde. Bekanntmachung. [55199] Auf Blatt 592 Band II des hiesigen Handels⸗ registers ist beute zu der Firma: Oldenburgische Hochseesischereigesellschaft, Zweigniederlassung in Geestemünde, eingetragen: “ „Die Zweigniederlassung ist aufgehoben“. Geestemünde, den 4. November 1899. Königliches Amtsgericht. 1.
Gelsenkirchen. Handelsregister [54864] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 183 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Lemberg und Keßler ist am 6. November 1899 Folgendes eingetragen:
Der vereidete Landmesser und Kulturtechniker Theodor Pustkuchen zu Wanne ist als Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen.
Die Firma der Gesellschaft ist in „Lemberg und Keßler. Pustkuchen, vereideter Landmesser“ geändert.
8
Gelsenkirchen. Handelsregister [55200]
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 12 des Gesellschaftsregtsters
eingetragenen Gesellschaft Gelsenkirchener Berg⸗
werksactiengesellschaft ist am 10. November 1899 deNanhe eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. November 1899 ist beschlossen, die Bergwerksgesellschaft Ver⸗ einigter Bonifacius bei Gelsenkirchen mit der Gelsen⸗ kirchener Bergwerksactiengesellschaft in der Weise zu vereinigen, daß erstere ihr Vermögen und ihre Schulden als Ganzes an letztere überträgt, wogegen ihren Aktionären für je 1500 ℳ Nominal Bonifacius⸗ Aktien eine neue Gelsenkirchener Aktie im Nenn⸗ betrage von 1200 ℳ mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1899 gewährt wird. Das Nähere, be⸗ treffs Ausführung des Umtauschs ist aus dem bei den Akten befindlichen Protokolle der General⸗ vom 4. November 1899 nebst Anlage ersichtlich.
Ferner ist beschlossen, unter Abänderung der §§ 5 und 6 Abs. 1 bis 5 das Grundkapital um 10 Millionen Mark, also von 44 000 000 ℳ auf 54 000 000 ℳ, zu erhöhen. Von diesen 10 000 000 ℳ Aktien sind 6 000 000 den Inhabern der Bonifacius⸗ Aktien zu gewähren. Die übrigen 4 000 000 ℳ werden zur Zeichnung ausgegeben und zwar 3332. Aktien zu je 1200 ℳ mit Dividendenberechtigung seit dem 1. Januar 1900; für die hiernach noch fehlenden 1600 ℳ wäre eigentlich eine weitere Aktie zu 1600 ℳ auszugeben. Da jedoch die aus früheren Emissionen herrührenden beiden Aktien zu gleichfalls 1600 ℳ zur Verfügung gestellt sind, so sollen diese vernichtet und statt ihrer und der bei der Neu⸗ ausgabe übrig bleibenden Aktie im Gesammtbetrage von 4800 ℳ vier Aktien zu je 1200 ℳ mit Divi⸗ dendenberechtigung seit 1. Januar 1900 ausgegeben werden. Der Emissionskurs der neuen nicht zum Umtausch gegen Bonifacius⸗Aktien bestimmten Aktien soll mindestens 160 % sein.
Glogau. [54865]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 775 die Firma „Gustav Berger“ zu Glogau und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Israel Berger hier eingetragen worden.
Glogau, den 8. November 18899.
Königliches Amtsgericht.
SGöttingen. [55201] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 105 zur Firma Raphael Hahn eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiois und Passivis auf den Kaufmann Nathan Hahn in Göttingen übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dem Kaufmann Max Hahn in Gökttingen ist Prokura ertheilt. Göttingen, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
Graudenz. Bekanntmachung. [55202] Zufolge Verfügung vom 7. November 1899 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Jacob Liebert eben⸗ daselbst unter der Firma Jacob Liebert in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 612 eingetragen. Graudenz, den 7. November 1899. 4 Königliches Amtsgericht. 16 Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apothekenbesitzer Ernst Steffenhagen zu Plathe i. P. Ort der Niederlassung: Plathe i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Ernst Steffenhagen. Greifenberg i. Pomm., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. Bekanntmachung. [55205] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 75 die zu Habelschwerdt unter der Firma: Wache & Misch, Motorenfabrik Habelschwerdt bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Oktober 1899 begonnen nnetef n schriftlicher Gesellschaftsvertrag nicht er⸗ 2) daß die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur und Fabrikbesitzer Alfons Wache zu Habelschwerdt, 2) der Ingenieur und Fabrikbesitzer August —Misisch zu Altweistritz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sell schafter befugt. Habelschwerdt, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Havgen, Westr. Handelsregister [55206] *4 Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. 1 smnber Nr. 721 des Gesellschaftsregisters ist die am 6 Mai 1899 unter der Firma Dieriche & Nießen Henswerkg. u. Hüttenproduckte errichtete offene ndelsgesellschaft zu Hagen i. W. am 8. November eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8 der Kaufmann Fritz Dierichs jr. zu Barmen,
) der Kaufmann Oswald Nießen zu Hagen.
.“ “ u“ [55208] nter Nr. 931 de ellschaftsregistern 1 Aktien⸗Gesellschaft: I116“
„Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Halle a. S., ist am 21. August 1899 folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1899 sind die §§ 1, 3— 36 des Statuts, wie Blatt 144 bis 148 und 141 der Akten angegeben, abgeändert worden. “
Halle a. S., den 2. November 1899. .“
Königliches Amtsgericht. Abth. il1.
Halle, Saale. [55207] Unter Nr. 2555 des Firmenregisters ist heute die
Firma: — — Carl Kirchheim mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Carl Kirchheim daselbst eingetragen. Halle a. S., den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Hannover. Bekanntmachun . [55209] ndelsregisters ist
Auf Blatt 2691 des hiesigen heute zu der Firma: . Abolph Rosenstern eingetragen: Dem Kaufmann Julius Wechsler in Hannover ist Prokura ertheilt.
Hannover, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 155210]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6234 eingetragen die Firma:
1 Neumann & Otte mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Privatmann Friedrich Neumann und Möbeltransporteur Wilhelm Otte, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899.
Hannover, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Haynau. [55211] In unserem Prokurenregister ist die unter Mr. 17 eingetragene Prokura des Kaufmanns Johannes Schulze zu Haynau für die Firma Papierfabrik zu Haynau Curt von Gablenz zu Haynau heute gelöscht worden. Haynau, am 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Herne. [55212]
In unser Firmenregister ist am 6. November 1899 bei der unter Nr. 6 vermerkten Firma W. Rocholl eingetragen worden, daß das Geschäft dem Kauf⸗ mann August Rocholl übertragen worden ist und dieser dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 217 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann August Rocholl zu Herne ist.
Herne, den 4. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
1“
Kiel. Bekanntmachung. [55213] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2361 eingetragen die Firma: 1 J. F. Plöhn mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Plöhn in Kiel. Kiel, den 9. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekauntmachung. [55214]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
I. ad Nr. 128, betreffend die Firma Ferd. Freese in Kiel, Inhaber der Fabrikant Ferdinand Joachim Friedrich Freese in Kiel:
Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Ferdinand Wilhelm August Freese in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergl. Nr. 2362 des Firmenregisters. 8
II. sub Nr. 2362 die Firma:!
“] Greese mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Fabrikant Ferdinand Wilhelm August Freese in Kiel. Kiel, den 9. November 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [55217]
Die offene Handelsgesellschaft Pinette & Cahn in Königsberg i. Pr. ist durch den Austritt des Kaufmanns Joseph Cahn aufgelöst. — Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Schlom Pinette setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fort. — Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 987 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3943 eingetragen am 8. November 1899.
Königsberg i. Pr., den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [55216]
Die offene Handelsgesellschaft „Richard Gueunter & Co.“ hierselbst ist durch Austritt des Kauf⸗ manns Richard Guenter aufgelöst. Der Kaufmann Erich Paleit in Königsberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma nunmehr für einene Rech⸗ nung fort. — Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1299 gelöscht und in dem Firmenregister unter Nr. 3941 ein⸗ getragen am 8. November 1899.
Königsberg i. Pr., den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [55215] Der Kaufmann Alexander Eckhardt in Königsberg hat unter der Firma Alex: Eckhardt ein Handels⸗ geschäft in Königsberg i. Pr. errichtet. — Dieses ist in unser Firmenregister unter Nr. 3942 einge⸗ tragen am 8. November 1899. Königsberg i. Pr., den 8. Noyember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 155218] Für die Firma A. & H. Bloch in Königsberg
mit einer Zweianiederlassung in Danzig ist dem
Herrn Samuel Bilczyz in Danzig Prokura ertheilt
worden.
Dies ist unter Nr. 1335 des Prokurenregisters
am 9. November 1899 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 9. November 1899.
Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
ö 2
Königshütte. 1““ [55140] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 43 eingetragene Firma Waarenhaus Böhm zu Königshütte heute gelöscht worden. Königshütte, am 8. November 1899. 8 Königliches Amtsgericht. G
Königshütte. [55139] In unserem Prokurenregister ist zu Nr. 19 ver⸗ merkt worden: 8 Der Sitz der Handelsgesellschaft A. Glaetzer ist von Königshütte nach Rybnik verlegt worden. Königshütte, den 8. November 1899. Königliches Amtsgeri
Köpenick. Bekanntmachung. [55219] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 88 die Gesellschaft „Oberschöneweider Bau⸗ land⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oberschöneweide b. Berlin ein⸗ getragen worden. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 25. Oktober 1899 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Ankauf und Verkauf von Grundstücken und sonstigen Immobilien insbesondere des zu Ober⸗ schöneweide an der Wilhelminenhofstr., Rathenaustr. und Frischenstr. gelegenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Geschäftsführer sind der Fabrikdirektor Richard Zwez und der Bau⸗ meister Carl Deul zu Oberschöneweide. Offentliche Bekanntmachungen der Geselsschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in das Ober⸗Schöneweider Tageblatt seitens der Geschäftsführer unter Bei⸗ fünung der Firma der Gesellschaft. Köpenick, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 1
Köslin. Bekanntmachung. [55220] In das Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. November 1899 unter Nr. 429 die Firma A. Treptow zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Treptow daselbst eingetragen
worden. Köslin, den 10. November 1899. Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. 8 [55224] Auf Fol. 9749 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Bruno Zirrgiebel aus dem Vor⸗ stande der Aktiengesellschaft unter der Firma Lipsia⸗ Fahrrad Industrie, vorm. Bruno Zirrgiebel in Leipzig⸗Reudnitz ausgeschieden ist. Leipzig, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. 88 Schmidt. 8
Handelsregister.
Am 10. November 1899 ist eingetragen:
auf Blatt 714 bei der Firma: „Marty & Co *.
Der Kaufmann Wilhelm Marty ist gestorben.
Jetziger Inhaber: Ernst Friedrich Heinrich Jürgen Boie, Kaufmann in Lübeck.
Die Prokura des Friedrich Weber und Ernst Friedrich Heinrich Jürgen Boie ist erloschen;
auf Blatt 1641 bei der Firma: „Carl Frisch“
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. [55148] Am 11. November 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2173 die Firma: „Aug. Rosehr“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: August Wilhelm Carl Rosehr, Kauf⸗ mann und Elektriker in Lübeck; auf Blatt 2174 die Firma! „Carl Merkisch“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Carl William Merkisch, Kaufmann in Lübeck; 1 auf Blatt 665 bei der Firma: „W. Lau“. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1261 bei der Firma: „Ingwer Hansen“. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mülhausen. Handelsregister [55259] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 76 Band IV des Firmenregisters, be⸗
treffend die Firma A. Dreyfus —Levy in Mül⸗
hausen ist heute eingetragen worden, daß dem
Sohne des Firmeninhabers, dem hier wohnenden
Kaufmann Julius Dreyfus, Prokura ertheilt ist. Mülhausen, den 10. November 1899.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Münster, Westr. Handelsregister [55232] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Die unter Nr. 340 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma von Falken & Borgerding, deren Inhaber die Kaufleute Otio von Falken⸗ Plachecki und Heinrich Borgerding, beide zu Münster, sind, ist am 10. November 1899 gelöscht.
Münster, Westr. Handelsregister 155231] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist am 10. November 1899 eingetragen, daß das unter der Firma Herm. Marks (Nr. 1404 des Firmenregisters) zu Münster bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Oskar Marks zu Münster übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1458 des Firmenregisters am selben Tage mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Oskar Marks zu Münster ist.
Münster, Westr. Handelsregister 55233] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1459 die Firma Otto von Falken mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Otto von Falken⸗Plachecki zu Münster am 10. November 1899 eingetragen.
Münster, Westr. Handelsregister ([55234] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1460 die Firma Heiur. Borgerding mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Borgerding zu Münster am 10. November 1899 eingetragen.
” 8
Roda, S.-A. Bekanntmachung. [55240] Auf Fol. 43 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Max Schieferdecker in Roda und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Anton Max Schieferdecker daselbst eingetragen worden Roda, den 10. November 1899. Herzogliches Amtsgericht.
v. Wüstemann.
Rybnik. Bekanntmachung. [55243]
In unser Gesellschaftsregister ist am 6. November 1899 bei der unter Nr. 47 eingetragenen, zu Pa⸗ ruschowitz bei Rybnik O.⸗Schl. domizilierten Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Emaillirwerk und Metall⸗ waarenfabrik „Silesia“ Aktiengesellschaft“ vermerkt worden, daß in Schwelm eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist.
Rybnik, den 6. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
1
Spandau. Bekanntmachung. [54600] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden: Am 4. November 1899:
Nr. 666. Firma; F. Behrendt zu Spandau, Inhaber: Bäckermeister Friedrich Behrendt daselbst.
Nr. 667. Firma: Julius Kersten zu Hennigs⸗ dorf, Inhaber: Viktualienhändler Julius Kersten daselbst.
Nr. 668. ve werder, Inhaber: m Saselbs
Nr. 669. Firma: Hermann Nagel zu Spandau, Inhaber: Bäckermeister Hermann Nagel neabfe
Nr. 670. Firma: F. Reich zu Spandau, In⸗ haber: Obsthändler Ferdinand Reich daselbst.
Nr. 671. Firma: H. Reinhold zu Spandau, Inhaber: Brauereibesitzer Hermann Reinhold daselbst.
Nr. 672. Firma: Leopold Rupke zu Spandau, Inhaber: Malermeister Leopold Rupke daselbst.
Nr. 673. Firma: Gustav Starke zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Gustav Starke daselbst.
Nr. 674. Firma: Otto Warmuth zu Spandau, Inhaber: Destillateur Otto Warmuth daselbst.
Nr. 675. Firma: Heinrich Fischer zu Spandau, Inhaber: Schuhmachermeister Heinrich Fischer daselbst.
Nr. 676. Fima: Otto Nowack zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Otto Nowack daselbst.
Am 7. November:
Nr. 677. Firma: Richard Bankroth zu
Velten, Inhaber: Schlächtermeister Richard Bank⸗
roth daselbst.
Nr. 678. Firma: Albert Barthel zu Hasel⸗ horst, Inhaber: Restaurateur Albert Barthel daselbst.
Nr. 679. Firma: P. Flemming zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Paul Flemming daselbst.
Nr. 680. Firma: Arth. Groß zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Arthur Groß daselbst.
Nr. 681. Firma: Gottfried Lodahl zu Velten, Inhaber: Kaufmann Gottfried Lodahl daselbst.
Nr. 682. Firma: H. Neusch zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Hugo Neusch daselbst.
Nr. 683. Firma: Marie Noack zu Spandau, Inhaber: Posamentierwaarenhändlerin Fräulein Marie Noack daselbst.
Nr. 684. Firma: C. Möller zu Velten, In⸗ haber: Apotheker Carl Möller daselbst.
Nr. 685. Firma: J. Oehl zu Spandau, In⸗ haber: Kaufmann Joseph Oehl daselbst.
Nr. 686. Firma: Adolph Reetz, Musikhaus zu Spandau, Inhaber: Musikalienhändler Adolph Reetz daselbst.
Nr. 687. Firma: Franz Sandow zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Franz Sandow daselbst.
Nr. 688. Firma: Emil Thimm zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Emil Thimm daselbst.
Am 8. November. Nr. 689. Firma: Gustav Bork zu Spandau, Inhaber: Produktenhändler Gustav Bork daselbst.
Nr. 690. Firma: Louis Gramens zu Tief⸗ werder, Inhaber: Kohlenhändler und Dampfschiff⸗ besfüe Louis Gramens daselbst.
Nr. 691. Firma: Wilhelm Hamann zu Spandau, Inhaber: Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Hamann daselbst
Nr. 692. Firma: E. Haertner zu Spandau, Inhaber: Maurer⸗ und Zimmermeister Emil Haertner
daselbst. Firma: W. Henschel zu Spandau,
B. Lippmann zu Tief⸗ Bäckermeister Bernhard Lipp⸗
Nr. 693. Inhaber: Fuhrherr Wilhelm Henschel daselbst.
Nr. 694. Firma: Arthur Thimm zu Spandau, Inhaber: Kaufmann Arthur Thimm daselbst. Gelöscht sind in unserm Firmenregister:
Am 7. November 1899: Nr. 5. Firma: L. Seliger zu Spandau. Nr. 6. Firma: L. Steruberg zu Spandau. Nr. 277. Firma: Albert Barthel zu Spandau. Nr. 369. Firma: Carl Fischbach Nachfolger P. Flemming zu Spandau.
Am 8. November:
Nr. 13. Firma: A. Hirschfeld zu Spandau. Spandau, den 8. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [55247] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3066 der Kaufmann Siegmund Wolff zu Stettin mit der Firma „Siegmund Wolff“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 6. November 1899. Köhnigliches Amtsgericht. Abth. 15.
Strasburg, Uckermark. [55248] Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 336, wo die Firma Alb. Trampe Nachflg. mit dem Ib in Strasburg i. U. verzeichnet steht, heute in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ofenfabrikanten Albert Müller zu Strasburg i. U. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Alb. Trampe Nachflg. Inh. Albert Müller fortsetzt. Vergleiche Nr. 373 des Firmenregisters. Mit Bezugnahme auf die Nr. 336 ist demnächst unter Nr. 373 des Firmenregisters die neue Firma Alb. Trampe Nachflg. Inh. Albert Müller mit dem Sitze in Strasburg i. U. und als deren In⸗ haber der Ofenfabrikant Albert Müller zu Stras⸗ burg i. U. eingetragen worden. Strasburg i. U., den 8. November 1899. Königliches Amtsgericht.